biografiearbeit und erinnerungspflege - dgpalliativmedizin.de · erinnerungen und biografie das...

39
Fachbereich Pflege und Gesundheit Pflege- und Gesundheitsmanagement 2013 5.Semester . Prüfungshandout Biografiearbeit und Erinnerungspflege Vorgelegt am 18.01.2013 Vorgelegt von Grzegorzek, Magdalena Kontaktdaten [email protected] Vorgelegt bei Dipl.-Pflegewiss. Meike Schwermann Fachbereich Pflege und Gesundheit Modul Wahlvertiefung Umgang mit herausforderndem Verhalten bei demenziell erkrankten Menschen

Upload: builiem

Post on 17-May-2019

263 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Pflege- und Gesundheitsmanagement 2013

5.Semester

.

Prüfungshandout

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

Vorgelegt am

18.01.2013

Vorgelegt von Grzegorzek, Magdalena

Kontaktdaten [email protected]

Vorgelegt bei Dipl.-Pflegewiss. Meike Schwermann

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Modul Wahlvertiefung – Umgang mit herausforderndem Verhalten

bei demenziell erkrankten Menschen

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

2

Inhalt

1. Einleitung .................................................................................................................................... 4

2. Seminardurchführung ............................................................................................................. 5

3. Erinnerungen und Biografie ................................................................................................... 6

4. Biografiearbeit ........................................................................................................................... 7

5. Erinnerungspflege ..................................................................................................................... 8

5.1 Definition ............................................................................................................. 8

5.2 Ziele ...................................................................................................................... 9

5.3 Formen ................................................................................................................. 9

5.4 Praktische Umsetzung der Erinnerungspflege ................................................... 11

6. Forschungsstand ...................................................................................................................... 14

7. Fazit ........................................................................................................................................... 15

8. Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................................................................... 16

Anhang A: Prüfungspräsentation ............................................................................................... 17

Anhang B: Methoden der Erinnerungspflege .......................................................................... 37

Anhang C: Fallbeispiel .................................................................................................................. 38

Erklärung zur Erstellung der Einzelarbeit ............................................................................... 39

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

3

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1. Voraussetzungen der Erinnerungspflege ....................................................... 11

Tabelle 2. Methoden der Erinnerungspflege .................................................................. 37

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

4

1. Einleitung

Der Verlauf der Lebensgeschichte ist von verschiedenen Einflüssen wie zum Beispiel

historischen Ereignissen, sozialer Herkunft und sozialem Umfeld, Geschlechts- und

Generationszugehörigkeit beeinflusst. Die eigene Geschichte und die Erinnerungen an

schöne, schreckliche, außergewöhnliche und alltägliche Situationen machen uns aus und

bilden die Basis unserer Identität.

Was bedeutet es nun für einen Menschen sich nicht mehr erinnern zu können?

Menschen mit einer Demenz sind mit diesem zunehmend eingeschränkten Erinnerungs-

vermögen konfrontiert. Der Verlust des Wissens um die eigene Lebensgeschichte ist

meist mit dem Gefühl verbunden, die eigene Identität zu verlieren. Dies ist ein wichtiger

Aspekt, in der Pflege und im Umgang mit Menschen im hohen Alter (BMG, 2006,

S.93). ,,Wenn die Verluste zum Lebensende hin zunehmen, müssen wir die verbleiben-

den Erinnerungen hegen und pflegen, um unser altersloses Selbst zu bewahren, um bis

zu unserem allerletzten Atemzug sagen zu können: ich bin noch immer ich – noch im-

mer dasselbe Selbst, das einst am Anfang stand‘‘ (Kotre, 1998, zitiert nach Specht-

Tomann, 2009, S.50). Biografiearbeit und Erinnerungspflege stellen dabei eine Mög-

lichkeit der Pflege der Erinnerungen dar. So kann dies dazu beitragen, eine Beziehung

aufzubauen, Brücken zwischen Menschen können gebildet und Wohlbefinden geschaf-

fen werden.

In dem vorliegendem Handout wird die Ausarbeitung zur Prüfung der Wahlvertiefung

,,Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz‘‘ beschrieben.

Diese Ausarbeitung umfasst eine Beschreibung der Prüfungsdurchführung mittels einer

Power-Point-Präsentation sowie eine Annäherung an die Thematik Biografiearbeit und

Erinnerungspflege.

In der Prüfungspräsentation am 23.01.2013 wird den Teilnehmern das Thema, auf

Grundlage der Rahmenempfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit näher

gebracht. Damit sollen die Teilnehmer die Thematik und konkrete Methoden für die

Praxis im Umgang mit älteren und/oder demenzerkrankten Menschen kennenlernen. Ein

weiteres Ziel ist es, die hohe Relevanz der Thematik bezüglich des Umgangs und der

Pflege von demenzerkrankten Personen aufzuzeigen.

Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird die männliche Form von Bezeichnungen ver-

wendet.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

5

2. Seminardurchführung

Die Seminardurchführung am 23.01.2013 zum Thema Biografiearbeit und Erinnerungs-

pflege erfolgt durch den Autor mittels einer Power-Point-Präsentation (siehe Anhang

A). Diese ist ähnlich den folgenden Kapiteln in dem vorliegendem Handout strukturiert.

Zunächst beginnt der Autor mit einer kurzen Einleitung zum Thema Erinnerungen und

Biografie, um im weiteren auf die Biografiearbeit und Erinnerungspflege einzugehen.

Zum Einstieg werden den Teilnehmern eine Reihe von Bildern gezeigt. Die Teilneh-

mern werden dazu angeleitet die Bilder zu betrachten und darüber nachzudenken wel-

che Erinnerungen mit jedem Bild assoziiert werden. Dadurch wird versucht, die Teil-

nehmer für die Thematik zu sensibilisieren und Interesse zu wecken.

Im weiteren Verlauf geht der Autor auf die Biografiearbeit und die Erinnerungspflege

ein. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Übermittlung von Informationen zur Erinne-

rungspflege gelegt. Es werden Ziele, Formen, Voraussetzungen und praktische Umset-

zungsmöglichkeiten übermittelt. Zum Abschluss der Präsentation wird ein Fallbeispiel

zum besseren Verständnis der Bedeutung und praktischen Umsetzung der Erinnerungs-

pflege bei Menschen mit einer Demenz vorgestellt (siehe Anhang C).

Die Präsentation endet mit einem kurzen Verweis auf den bisherigen Forschungsstand

zur Thematik und mit einer Verabschiedung der Teilnehmer.

Eine Überlegung bzw. Möglichkeit zur Gestaltung der Präsentation bestand darin weite-

re Methoden einzusetzen, um die Teilnehmer mehr miteinzubeziehen und die

selbstständige Auseinandersetzung zu fördern. Aufgrund des geringen Zeitfensters für

die Vorstellung des Themas wurde an dieser Stelle darauf verzichtet. So wurde der

Schwerpunkt auf das Ziel gelegt, die Teilnehmer bezüglich der Erinnerungspflege und

Biografiearbeit zu informieren und zu sensibilisieren. Es sollen Wege aufgezeigt wer-

den für den Umgang mit demenzerkrankten Menschen und, inwieweit Biografiearbeit

und Erinnerungspflege dazu beitragen, die Pflege- und Lebensqualität der Betroffenen

zu erhalten und zu fördern.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

6

3. Erinnerungen und Biografie

Das Erinnern ist ein Weiderauftauchen von durchlebten Situationen, Lebenserinnerun-

gen, Bildern und Gefühlen (Trilling, Bruce, Hodgson & Schweitzer, 2001, S.42).

,,Erinnerungen sind der Kitt, der unser geistiges Leben zusammenhält, das Gerüst, das

unsere persönliche Geschichte trägt, und sie sind es, die uns ermöglichen, im Laufe un-

seres Lebens zu wachsen und uns zu verändern. Wenn das Gedächtnis verlorengeht, wie

es bei der Alzheimer Krankheit der Fall ist, verlieren wir die Fähigkeit, unsere Vergan-

genheit wieder zu erschaffen, und damit verlieren wir auch unsere Verbindung zu uns

selbst und zu anderen‘‘ (Squire & Kandel, 1999, S.IX).

Im Verlauf einer Demenz ist der Zugang zu der Person durch Veränderungen und/oder

Verluste der kognitiven Fähigkeiten und der Einschränkungen der Gedächtnisprozesse

erschwert. Insbesondere neue Erinnerungen können nur schwer oder überhaupt nicht

abgerufen werden. Erinnerungen an frühere Zeiten, an elementare Situationen und an

die Person, die man gewesen ist, kann eine Möglichkeit sein über den Menschen etwas

zu erfahren. Gleichzeitig können Erinnerungen Wohlbefinden und Freude auslösen. Der

Mensch und seine Geschichte werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. Dann ist es

möglich den Menschen in seiner Besonderheit und Individualität kennenzulernen (Tril-

ling et al., 2001, S.42).

Biografien geben Auskunft über Menschen, sind aber immer Konstruktionen der Wirk-

lichkeit. Es handelt sich um eine Lebensbeschreibung, einen Lebensweg und den Einbe-

zug der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft. Die Relevanz der Erinnerung an

die eigene Lebensgeschichte verdeutlicht das folgende Zitat: ,,Nur wer sich erinnern

kann, weiß, wer er ist. In der Lebensgeschichte und den Geschichten unseres Lebens

finden wir die Wurzeln für Selbstvertrauen und Individualität‘‘ (Osborn, Schweitzer &

Trilling, 1997, S.18).

Damit wird deutlich, dass die Erinnerungen eines Menschen ihn ausmachen, sozusagen

die Grundlage der Identität sind (Schacter, 2001, S.256).

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

7

4. Biografiearbeit

Die Biografiearbeit kann als die Auseinandersetzung des älteren Menschen mit seiner

individuellen Geschichte verstanden werden. Es ist ein Verfahren, bei dem die Vergan-

genheit der jeweiligen Person strukturiert reflektiert wird, um die Informationen zur

Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Situation zu nutzten. Die ,, … bewoh-

nerbezogenen Informationen (werden) gesammelt, ausgewertet und für die Betreuung

umgesetzt … ‘‘ (BMG, 2006, S.93). Es geht darum Auskünfte über das Leben des Men-

schen zu erhalten, um Vorlieben, Gewohnheiten und Abneigungen zu erfahren. Wichti-

ge Bezugspersonen innerhalb dieses Prozesses sind die Menschen selbst und deren An-

gehörige. Weiterhin können verschiedene Professionen wie Ärzte und die Pflegenden

durch deren Kontakt und Beobachtungen einen wichtigen Beitrag zur Biografiearbeit

leisten.

Lindmeier (2006) unterscheidet drei Möglichkeiten der Biografiearbeit. Zu diesen ge-

hört die gesprächsorientierte, aktivitätsorientierte und dokumentationsorientierte Bio-

grafiearbeit. Damit sind die verschiedenen Wege gemeint, wie beispielsweise Pflegende

Zugänge zu der Lebensgeschichte und zu dem Menschen selbst erreichen können, näm-

lich durch Gespräche, Aktivitäten oder Dokumente beispielsweise durch Fotos (Lind-

meier, 2006, S.32).

Das Sammeln von Informationen zur Lebensgeschichte erfolgt in Krankenhäusern und

Altenpflegeeinrichtung oder durch ambulante Pflegeeinrichtungen mittels eines Biogra-

fiebogens und Befragung zu relevanten Themen. Bei älteren Menschen und insbesonde-

re Menschen mit einer Demenz ist das Erfragen meist durch kognitive Einschränkungen

oder Wesensveränderungen nur erschwert möglich. Zudem ist das Erzählen von seiner

Lebensgeschichte ein intimer Prozess, der nicht unbedingt mit unbekannten Personen

geteilt werden möchte. Auch können sich Menschen mit einer Demenz durch den Ver-

lauf der Erkrankung nicht auf Anhieb durch eine Frage an ihre Lebensgeschichte erin-

nern.

Erinnerungspflege als „Teil‘‘ der Biografiearbeit, bietet einen Zugang zu den Erinne-

rungen der Menschen mit einer Demenz und ermöglicht so die Informationssammlung

und Verwendung dieser für die Gestaltung der Pflege.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

8

5. Erinnerungspflege

5.1 Definition

Unter dem Begriff der Erinnerungspflege können in der Fachliteratur unterschiedliche

Begrifflichkeiten gefunden werden wie ,,reminiscence‘‘, ,,lifereview‘‘, Erinnerungsar-

beit oder und Reminiszenztherapie.

Dabei wird der Begriff ,,reminiscence‘‘ als Pflege der Erinnerungen verstanden werden

und gibt am begreiflichsten die Bedeutung der Erinnerungspflege wieder. In diesem

Verständnis meint Erinnerungspflege die ,, … erinnerungsfördernde Aktivitäten …, die

in Gruppen oder mit Einzelnen durchgeführt werden können‘‘ (BMG, 2006, S.93). Es

handelt sich um ein Schwelgen in Erinnerungen und einen Austausch der Erinnerungen,

welcher zur Erhaltung oder Steigerung der Lebens- und Pflegequalität führen kann.

Die Erinnerungspflege ist in diesem Zusammenhang mit mehr verbunden als mit einem

Interaktions- oder einem Aktivierungsangebot. Es beinhaltet eine wertschätzende

Grundhaltung, welche durch das Bemühen entsteht, den andern und seine eigene Le-

bensgeschichte kennenzulernen. Hierfür werden Informationen aus den ,, … Hinter-

grundwissen zur Zeit-, Sozial- und Alltagsgeschichte einer Generation… ‘‘ und dem

Wissen der personenbezogenen Biografie herangezogen (BMG, 2006, S.94).

Der ,,lifereview‘‘-Ansatz von R.N. Butler ist hingegen als eine Form der Therapie zu

verstehen. R.N Butler ging davon aus, dass ein solcher Lebensrückblick eine Art Aufar-

beitung der Vergangenheit bedeutet. Es sei der Versuch positive und negative Erlebnis-

se zu bewerten und zu verarbeiten (Erlmeier, 2002, S.247).

In der vorliegenden Arbeit wird die Erinnerungspflege, in Anlehnung an die Rahmen-

empfehlungen des Bundeministerium für Gesundheit, zur Erinnerungsarbeit, Reminis-

zenztherapie und ,,liefereview‘‘-Ansatz abgegrenzt. Diese Ansätze haben psychothera-

peutische Anteile, welche das Rekonstruieren, Bewerten bis hin zum Konfliktlösen von

biografischen Ereignissen beinhalten.

Insgesamt ist festzustellen, dass der Begriff der Erinnerungspflege nicht einheitlich de-

finiert ist. So wird Erinnerungspflege oftmals mit Biografiearbeit gleichgesetzt oder als

ein Teil dieser gesehen. Im weiteren Verlauf wird der Begriff wie oben definiert ver-

wendet.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

9

5.2 Ziele

Im Sinne der Erinnerungspflege sollen Situationen geschaffen werden, in denen sich die

Menschen an Situationen ihres Lebens erinnern können und sich über diese mit anderen

austauschen. Hauptziele der Erinnerungspflege sind die Menschen in ihrem Leben zu

begleiten und deren Wohlbefinden zu unterstützen. Der Selbstwert und die Identität

sollen durch das Wecken von Erinnerungen gestärkt und erhalten werden.

Zu den weiteren Zielen gehört die Einbindung der Personen (BMG, 2006, S.94). Das

Sprechen über die eigene Lebensgeschichte ermöglicht es die bestehenden kommunika-

tiven Fähigkeiten zu unterstützen und fördert die soziale Integration.

Weiterhin fokussiert die Erinnerungspflege den Erhalt von wichtigen Informationen

über die Person, ihre Vorlieben, Gewohnheiten und Abneigungen. Diese Informationen

können in die Gestaltung der Pflege und Beziehung einbezogen werden und ermögli-

chen die Verbesserung oder Erhalt der Pflege und Lebensqualität. Insbesondere für den

Verlauf der Erkrankung Demenz hat dieses Ziel eine hohe Relevanz. Zum Ende ist es

den demenzerkrankten Menschen nicht mehr möglich sich zu äußern. An dieser Stelle

können die vorher gesammelten Informationen genutzt werden, um trotz hoher Pflege-

bedürftigkeit eine höchstmögliche Lebensqualität für den Menschen aufrechtzuerhalten.

5.3 Formen

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten Erinnerungspflege umzusetzen. Dazu gehören

die Einzelaktivierung und Gruppenaktivierung sowie die alltägliche Interaktion (BMG,

2006, S.94).

Ein wichtiger Bestandteil der Einzelaktivierung ist ein Vertrauensverhältnis zwischen

dem jeweiligen Mitarbeiter und dem älteren Menschen. Lebensereignisse und Erfahrun-

gen, die für den jeweiligen Menschen bedeutsam sind, werden angesprochen. Dazu

werden beispielsweise Objekte verwendet, zu denen der Mensch einen individuellen

Bezug hat. Das können Bilder, Fotos, Briefmarken, Küchengeräte etc. sein. Lebensthe-

men, die schmerzliche Erinnerungen auslösen werden dabei vermieden. Insbesondere

Angehörige sind an diesem Punkt wichtige Ansprechpartner, um im Rahmen der Erin-

nerungspflege Auskunft zu belastenden Themen zu geben (BMG, 2006, S. 95).

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

10

Während der Gruppenaktivierungen werden in einer angenehmen Atmosphäre in einer

Gruppe Lebensthemen angesprochen, bei einer zeitlichen Begrenzung von maximal 90

Minuten (BMG, 2006, S.94). Diese sollen alle Teilnehmer ansprechen und Raum für

einen gemeinsamen Austausch über freudige Erlebnisse im Leben aller schaffen.

Die Gruppenaktivierung stellt sozusagen einen Kreis von Menschen dar, mit dem der

ältere Mensch seine Vergangenheit teilt (durch den gemeinsamen gesellschaftlichen und

historischen Kontext). Themen, die angesprochen werden können, sind zum Beispiel

Kindheit, Spiele, Schule, Ernährung, Arbeit und Familie. Zugänge zu diesen Themen-

gebieten können durch ,,Trigger‘‘ ausgelöst werden. ,,Trigger‘‘, also Gesprächsauslöser

können ,, … Gegenstände, Lieder, Gerüche, Musik, Filme, Bewegungen …‘‘ sein

(BMG, 2006, S.94).

Ein wichtiges Element der Gruppenaktivierung ist der Moderator. Dieser muss kommu-

nikative und Fachkompetenzen haben sowie Fähigkeiten zur Gestaltung und Moderati-

on von Gruppenaktivitäten.

Erinnerungspflege kann ebenso als Bestandteil alltäglicher Interaktion verstanden wer-

den. Im täglichen Umgang und durch das Einbinden der Menschen mit Demenz in all-

tagsnahe Tätigkeiten ist es möglich, an Lebenserfahrungen anzuknüpfen. Das gemein-

same Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit weckt beispielsweise durch die Gegen-

stände, Bewegungen und Gerüche alte Erinnerungen. Dies können Erinnerungen an die

Kindheit, Familie, Weihnachten oder zu Hause sein. Damit bildet es die Basis sich an

schöne Momente im Leben zu erinnern und darüber während der Tätigkeit im Alltag zu

sprechen, in Interaktion zu treten.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

11

5.4 Praktische Umsetzung der Erinnerungspflege

Zum Erreichen der beschriebenen Ziele wie die Förderung der Identität, des Wohlbefin-

dens und die Begleitung des Lebens sowie für eine erfolgreiche Erinnerungspflege sind

einige Aspekte zu beachten. Diese Aspekte bzw. Voraussetzungen beziehen sich bei-

spielsweise auf die Erinnerungsthemen und –aktivitäten sowie auf die Kompetenzen des

Personals, Rahmenbedingungen und personenbezogenen Aspekten (siehe Tablle1).

Tabelle 1.

Voraussetzungen der Erinnerungspflege (Grzegorzek, 2012 in Anlehnung an BMG,

2006, S. 96).

Aspekte Voraussetzungen

Personenbezogene

Aspekte Zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte

ist niemand verpflichtet. Es handelt sich um eine freiwilli-

ge Aktivität

Erinnerungsthemen Die Themen zur Erinnerungspflege orientieren sich an den

Teilnehmern und sind demenentsprechend zu wählen. Ziel

ist es, Wohlbefinden zu schaffen und positive Gefühle zu

fördern

Erinnerungsaktivitäten Förderung durch sinnlich-wahrnehmbare Zugänge wie:

Gegenstände, Erinnerungsstücke, Fotos, Bilder, Film, Mu-

sik, Bücher, Materialien

Unterstützung der Erinnerungspflege durch angepasste

räumliche Umgebung

Wissen/Bewusstsein zur Generationsgeschichte

Wissen und Bewusstsein zur individuellen Lebensge-

schichte

Kompetenzen des

Personals Zur Durchführung der Erinnerungspflege sind soziale und

Fachkompetenz in diesem Bereich notwendig sowie Quali-

fikationen im intrapersonellen Bereich

Es ist wichtig, dass Pflegende das notwendige Wissen be-

züglich der Erinnerungspflege haben. So kann dies auch

negative Gefühle auslösen. Eine adäquate Reaktion und

Handeln ist in solchen Fällen seitens der Pflegenden gefor-

dert

Wichtige Informationen sollten immer dokumentiert wer-

den und in die Pflegeplanung miteinbezogen werden

Vorrausetzung der Erinnerungsarbeit ist das aktive Zuhö-

ren, um Ansatzpunkte für jeden Einzelnen zu erkennen und

zu fördern

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

12

Aspekte Voraussetzungen

Rahmenbedingungen Biografieerfassungsbogen erstellen, implementieren und

kontinuierlich verwenden

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Angehörigenarbeit

fördern

Beachtung der biografischen Ereignisse bzgl. der Pflege-

planung und Handlung

Erinnerungen wecken oder in Erinnerungen schwelgen kann auf verschiedenen Wegen

erfolgen. An dieser Stelle sollen Methoden vorgestellt werden, wie Erinnerungspflege

konkret in der Praxis umgesetzt werden kann. Wichtig dabei sind Trigger. Einige Bei-

spiele für das Schaffen solcher Gesprächsauslöser sind: Malen, Zeichnen, Collagen,

sinnliche Anregungen, Gedichte, Gebete, Redewendungen, Rezitieren, Vorlesen,

Schreiben, Rollenspiele, Ausflüge und Gesprächsrunden (Osborn, Schweitzer & Tril-

ling, 1997, S.41). Weitere Möglichkeiten sind die Verwendung einer Erinnerungskiste

oder eines Erinnerungskoffers sowie die Errichtung eines Erzählcafés. (Eine genaue

Beschreibung der Methoden ist dem Anhang B zu entnehmen.)

Themen für die Erinnerungspflege und Anwendung der Methoden können beispielswei-

se sein:

,,Familienleben

Hausarbeit und Frauenrolle

Kinderspiele

Schulzeit

Nachbarschaft

Freiern und Festtage

Ausflüge

Mode

Ausgehen

Arbeitsleben

Verliebt, Verlobt, Verheiratet‘‘(Osborn, Schweitzer & Trilling, 2001, S.63).

Bei allen Methoden ist es wichtig, diese individuell anzupassen. Dies bedeutet, dass

nicht bei jedem Menschen das Thema Schulzeit oder Kindheit positiv besetzt sind.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

13

Dabei stellen die oben benannten Methoden nur einen Teil der Möglichkeiten dar, um

Erinnerungen zu wecken oder bei demenziell erkrankten Menschen anzuregen.

An vielen Stellen der praktischen Durchführung der Erinnerungspflege sind Schnittstel-

len zu andere Themengebieten wie Tiertherapie, Validation etc. festzustellen. So kann

ein Hund viele Erinnerungen an die Kindheit oder an das eigene Haustier bewirken und

zum Gespräch darüber anregen.

Erinnerungspflege und Biografiearbeit haben aber auch Grenzen. So muss beachtet

werden, dass sich nicht jeder Mensch gerne erinnert und dieses ablehnt. Es ist erforder-

lich, dass diese Einstellung durch das Pflegepersonal respektiert wird. Zudem können

manche Erinnerungen konfliktreich behaftet sein. Der Umgang in solchen Situationen

ist meist für das Personal und für die Person selbst schwierig. Dadurch ist es wichtig,

dass Erinnerungspflege durch geschultes Personal geleitet wird.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

14

6. Forschungsstand

In dem Forschungsgebiet der Erinnerung werden zwei wesentliche Aspekte fokussiert.

Dazu gehören die Funktion der Erinnerungsfähigkeit für ältere Menschen und die Wir-

kung von Erinnerungsaktivitäten.

Zum derzeitigen Zeitpunkt kann festgehalten werden, dass die Ergebnisse der vorlie-

genden Studien zur Erinnerungsaktivität kaum miteinander zu vergleichen sind. Gründe

hierfür liegen darin, dass keine einheitlichen Methoden und Beobachtungssettings ver-

wendet wurden.

Allerdings beschreiben Forscher wie Kasl-Godley et al. einen qualitativen Bezug zwi-

schen Erinnerungspflege und der ,, … Unterstützung des Selbstwertgefühls, eine Ver-

ringerung psychologischer Depressionen, die Steigerung der Lebenszufriedenheit und

eine Verbesserung positiver Stimmungen … ‘‘ (BMG, 2006, S.97).

Trotz dessen, dass die Ergebnisse der Studien nicht miteinander vergleichbar sind, ist

insgesamt festzustellen, dass eine Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit

Erinnerungspflege nicht erreicht werden kann. Allerdings gibt es zahlreiche Hinweise

aus den verschiedenen Studien, die belegen, dass Erinnerungspflege eine positive Wir-

kung auf die Stimmung der Menschen hat und insbesondere bei Menschen mit Demenz

eine Möglichkeit ist, das Wohlbefinden zu fördern.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

15

7. Fazit

Biografisches Wissen erweitert das Repertoire von Pflegenden im Bereich der Kommu-

nikation, der Alltags- und Umgebungsgestaltung. Es handelt sich dabei um eine Unter-

stützung älterer Menschen bei der Wahrung ihrer Identität. Zudem ist es eine Möglich-

keit sich den Erinnerungen der Menschen zu nähern, welche durch eine Demenz Ein-

schränkungen bezüglich ihres Erinnerungsvermögens, in kognitiven Bereichen sowie in

der Kommunikation besitzen.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege können Schlüssel zu der inneren Welt des Ein-

zelnen sein, um deren Bedürfnisse, Wünsche, Handlungen und dessen Personsein besser

verstehen oder nachvollziehen zu können. Insbesondere für die Professionen im Ge-

sundheitswesen hat Erinnerungspflege eine hohe Relevanz für die Pflege von demenz-

erkrankten Menschen. Es bietet beispielsweise Ansatzpunkte für Gespräche oder ermög-

licht Zugangswege zu den Menschen.

,,In den Erinnerungen des demenzerkrankten Menschen existieren nur noch Erinne-

rungsinseln‘‘ (Jahn, 2008, S.46). Personen mit Demenz verlieren ihr Erinnerungsver-

mögen. Trotzdem können sich die Personen lange an wichtige Ereignisse und Elemente

aus der Vergangenheit erinnern. Diese Erinnerungen beeinflussen ihr Verhalten. Zur

Förderung des Wohlbefindens und zum Verständnis des Verhaltens ist das Wissen um

diese Vergangenheit, die Erlebnisse und damit verbundenen Gefühle entscheidend. So

kann Erinnerungspflege zwischen den Menschen eine Brücke bauen und gleichzeitig

ermöglichen, dass die Personen Brücken zu Orten und Erfahrungen aus ihrer Vergan-

genheit bauen können. Dabei gibt es im Rahmen der Erinnerungswege viele verschieden

Wege bzw. Zugangsmöglichkeiten.

Insbesondere in Verbindung mit anderen Konzepten wie dem personenzentrierten An-

satz von Tom Kitwood stellt Biografiearbeit und Erinnerungspflege eine wichtige Basis

in der Umsetzung dar. So ist das Wissen um den Menschen und deren Lebensgeschichte

wichtig, um die Person zu sehen und deren Bedürfnisse wahrnehmen zu können.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

16

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

BMG. (2006). Rahmenempfehlung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei

Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Verfügbar unter:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/fa_redaktion_bak/pdf_publ

ikationen/Forschungsbericht_Rahmenempfehlungen_Umgang_Demenz.pdf

[22.12.2012].

Erlmeier, N. (2002). Alternspsychologie: Grundlagen für Sozial- und Pflegeberufe. In

Forschung, Studium und Praxis Schriften des Fachbereiches Sozialwesen der Fach-

hochschule Münster, Band 1. Münster: Wachsmann Verlag.

Jahn, S. (2008). Der Schlüssel zum Verstehen liegt in der Biografie verborgen. In M.

Schneberger, S. Jahn & E. Marino (Hrsg.), >>Mutti lässt grüßen…<< Biografiear-

beit und Schlüsselwörter in der Pflege von Menschen mit Demenz (S.43-67). Hanno-

ver: Schlütersche Verlagsgesellschaft.

Lindmeier, C. (2006). Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Ein Praxis-

buch für Einzel- und Gruppenarbeit. Weinheim und München: Juventa.

Marino, E. (2008). Schlüsselwörter in der Erinnerungspflege. In M. Schneberger, S.

Jahn & E. Marino (Hrsg.), >>Mutti lässt grüßen…<< Biografiearbeit und Schlüs-

selwörter in der Pflege von Menschen mit Demenz (S.68-91). Hannover: Schlüter-

sche Verlagsgesellschaft.

Osborn, C., Schweitzer, P. & Trilling, A. (1997). Erinnern. Eine Anleitung zur Biogra-

fiearbeit mit alten Menschen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Schacter, D. (2001). Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Erinnerung. Retnbek:

Rowohlt.

Senioren-Residenz Niederweiler Hof. (k.D.). Biografiebogen. Verfügbar unter:

http://www.sr-niederweiler-hof.de/daten/biografie.pdf [11.01.2013].

Specht-Tomann, M. (2009). Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Alten-

pflege. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Squire, L & Kandel, E. (1999). Gedächtnis. Die Natur des Erinnerns. Heidelberg: Ber-

lin.

Trilling, A., Bruce, E., Hodgson, S. & Schweitzer, P. (2001). Erinnerungen pflegen:

Unterstützung und Entlastung für Pflegende und Menschen mit Demenz. Hannover:

Vincentz.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

17

Anhang A: Prüfungspräsentation

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

18

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

19

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

20

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

21

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

22

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

23

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

24

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

25

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

26

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

27

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

28

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

29

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

30

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

31

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

32

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

33

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

34

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

35

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

36

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

37

Anhang B: Methoden der Erinnerungspflege

Tabelle 2.

Methoden der Erinnerungspflege (Grzegorzek, 2012 in Anlehnung an Osborn, Schweit-

zer & Trilling, 1997, S.41-62).

Methoden Beschreibung

Zeichnen, Malen,

Collagen

Die Personen malen gemeinsam oder einzeln Bilder. Durch das

Malen z.B. zu bestimmten Themen werden auf eine andere Art

und Weise Erinnerungen hervorgerufen.

Sinnliche Anregung

Diese können Gegenstände, Gerüche, Fotos, Bilder oder Bewe-

gungen sein, die mit bestimmten Ereignissen aus dem Leben

verbunden werden. Wird ein altes Bügeleisen auf den Tisch

gestellt in einer Gesprächsrunde älterer Damen, so kann es ein

guter Reiz sich an die frühere Hausarbeit zu erinnern. Gleich-

zeitig stellt das Bügeleisen einen Anlass dar, sich gemeinsam

über in der Gruppe oder mit anderen über die Probleme und

Handhaben der Hausarbeit in früherer Zeit zu unterhalten.

Visuelle Anreize unterstützen die Erinnerung an besondere

Momente im Leben. Das Hochzeitsfoto einer Frau kann bei

dieser wieder eines der schönsten Augenblicke ihres Lebens

hervorbringen und das Wohlbefinden, wie auch Freude auslö-

sen.

Gedichte, Gebete,

Lieder, Redewen-

dungen

Gedichte und Lieder sprechen meist die emotionale Ebenen der

Menschen an. Meist mussten die älteren Personen Gedichte in

ihrer Schulzeit auswendig lernen und kennen diese bis heute.

Das gemeinsame Singen stärkt dabei das Zugehörigkeitsgefühl

des Einzelnen.

Lieder, Gedichte und Redewendungen sind meist auch noch

dann abrufbar, wenn die Menschen an einer Demenz erkrankt

sind und diese fortgeschritten ist. Somit können diese Ge-

sprächsauslöser oder Erinnerungsreize verwendet werden, wenn

andere Methoden nicht mehr möglich sind durch die kognitiven

Einschränkungen der Betroffenen.

Schlüsselworte Zu bestimmten Themen Schlüsselworte verwenden, welche

ganz besonders die Erinnerungen ansprechen. Diese sind indi-

viduell zu bestimmen.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

38

Anhang C: Fallbeispiel

Im Folgenden wird das Fallbeispiel von Frau Müller vorgestellt. Mithilfe dieses Bei-

spieles wird versucht, die Bedeutung und Relevanz der Biografiearbeit sowie der Erin-

nerungspflege zu verdeutlichen. Frau Müller leidet an einer Demenz und wohnt im Al-

tenpflegeheim Leonardostift. Es handelt sich um ein fiktives Fallbeispiel.

Fallbeispiel Frau Müller

,,Frau Müller ist 70 Jahre alt und wird oft von ihrer 91-jährigen Mutter besucht. … Frau

Müller befindet sich im dritten Stadium der Alzheimer Erkrankung. Die Aufgaben des

täglichen Lebens kann sie schon lange nicht mehr bewältigen. Sie benötigt in allen Din-

gen des täglichen Lebens Hilfe. Ihre Sprachfähigkeit ist schon fast erloschen, es bleibt

nur noch eine unverständliche Sammlung von Worten. In der letzten Zeit wird die Spra-

che immer mehr zum Gesang einzelner Laute.‘‘(Marino, 2008, S.73)

Nach Aussagen der Pflegekräfte, scheint es Frau Müller lediglich Nachts nicht gut zu

gehen. So schläft sie sehr unruhig oder schläft erst gar nicht ein. In manchen Nächten

schreit Frau Müller ohne offensichtlichen Grund. Diese Problematik tritt immer nur

nachts auf und an Tagen, an denen die 91 jährige Mutter von Frau Müller sie besucht

hat.

Nach einigen Gesprächen mit der Mutter stellt sich heraus, dass Frau Müller als Kind

immer Angst in der Dunkelheit hatte. Zu diesem Zweck erhielt sie früher von ihrer Mut-

ter einen Schutzengel.

Diese Information aus der Biografie von Frau Müller wird durch das Pflegpersonal ge-

nutzt, um die Situation zu verbessern. So wird nun jeden Abend ein Porzellanschutzen-

gel ihrer Mutter zur Unterstützung verwendet. Dieser Porzellanengel wird Frau Müller

gezeigt und mit den Worten: ,,Mutti lässt grüßen und wünscht eine gute Nacht‘‘auf ih-

ren Nachtschrank gestellt. Zudem wird ein Nachtlicht angemacht. Seit diesen Maßnah-

men schläft Frau Müller ruhig ein.

Biografiearbeit und Erinnerungspflege

39

Erklärung zur Erstellung der Einzelarbeit

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung

anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen di-

rekt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Ar-

beit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vor-

gelegt und noch nicht veröffentlicht.

Ort, Datum Unterschrift