behandlungsergebnisse bei patienten mit hör- sturz ... · behandlungsergebnisse bei patienten mit...

129
Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz: Auswertung der stationären Behandlungs- fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Jena von 2009 bis 2015 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität-Jena von Nils Christian Bevern geboren am 4. März 1991 in Eschwege

Upload: others

Post on 25-Oct-2019

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-

sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-

fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

Jena von 2009 bis 2015

Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Schiller-Universität-Jena

von Nils Christian Bevern

geboren am 4. März 1991 in Eschwege

Page 2: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

2

Gutachter

1. Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Jena

2. Prof. Dr. Andreas Müller, Gera

3. Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär, Jena

Tag der öffentlichen Verteidigung: 1. August 2017

Page 3: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

3

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

ACC Acetylcystein

BMI Body-Mass-Index

dB Dezibel

FSME Frühsommer-Meningoencephalitis

HAES Hydroxyethylstärke

HBOT Hyperbaric oxygen therapie

HIV Human Immunodeficiency Virus

HM Hörminderung

HSV Herpes-simplex-Virus

Hz Hertz

IOS Innenohrschwerhörigkeit

i.v. intravenös

KHK Koronare Herzkrankheit

kHz Kilohertz

KI Konfidenzintervall

LDL Low Density Lipoprotein

MW Mittelwert

NO Stickstoffmonoxid

nop neurologisch oder psychiatrisch

OR Odds Ratio

p.o. Per os

PTA pure tone audiometry

TSH Thyreoidea-stimulierendes Hormon

VZV Varizella-Zoster-Virus

Page 4: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

4

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung .......................................................................................................................... 9

2 Einleitung ...................................................................................................................................... 11

2.1 Definition eines Hörsturzes ................................................................................................. 11

2.2 Epidemiologie des Hörsturzes ............................................................................................. 11

2.3 Ätiologie des Hörsturzes ...................................................................................................... 12

2.4 Ursache von Hörstürzen ...................................................................................................... 12

2.5 Klassifikation eines Hörsturzes .......................................................................................... 14

2.6 Hörsturz und Therapie ........................................................................................................ 14

2.6.1 Glukokortikoide in der Hörsturztherapie .................................................................... 14

2.6.1.1 Systemische Kortikosteroidtherapie .................................................................. 15

2.6.1.2 Intratympanale Kortikosteroidtherapie ............................................................. 15

2.6.2 Acetylcystein in der Therapie von Hörverlust ............................................................ 16

2.6.3 Vasodilatoren und Rheologica in der Hörsturztherapie .............................................. 17

2.6.4 Hyperbare Sauerstofftherapie in der Hörsturztherapie ............................................... 18

2.6.5 Antivirale Therapie in der Hörsturztherapie ............................................................... 19

2.7 Risiko- und prognostische Faktoren von Hörstürzen ...................................................... 19

2.7.1 Risikofaktoren ............................................................................................................. 19

2.7.1.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren ........................................................................ 19

2.7.1.2 Diabetes mellitus ............................................................................................... 20

2.7.1.3 Hypertonus ........................................................................................................ 20

2.7.1.4 Rauchen ............................................................................................................. 20

2.7.1.5 Psychiatrische Erkrankungen ............................................................................ 21

2.7.1.6 Andere Risikofaktoren ...................................................................................... 21

2.7.2 Prognosefaktoren ........................................................................................................ 22

2.7.2.1 Alter ................................................................................................................... 22

2.7.2.2 Geschlecht ......................................................................................................... 23

2.7.2.3 Tinnitus ............................................................................................................. 23

2.7.2.4 Schwindel .......................................................................................................... 24

2.7.2.5 Kardiovaskuläre Prognosefaktoren ................................................................... 24

2.7.2.6 Diabetes mellitus ............................................................................................... 24

2.7.2.7 Hypertonus ........................................................................................................ 25

2.7.2.8 Rauchen ............................................................................................................. 25

Page 5: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

5

2.7.2.9 Schilddrüsenerkrankung .................................................................................... 25

2.7.2.10 Schwere des Hörverlusts ................................................................................. 26

2.7.2.11 Art des Hörsturzes ........................................................................................... 26

2.7.2.12 Dauer zwischen Hörsturz und Therapie .......................................................... 27

2.7.2.13 Andere Prognosefaktoren ................................................................................ 27

3 Zielstellung .................................................................................................................................... 28

4 Material und Methoden ............................................................................................................... 29

4.1 Demographische Patientendaten ........................................................................................ 30

4.2 Hörsturzbezogene Daten ..................................................................................................... 30

4.3 Datenauswertung und Statistik .......................................................................................... 34

5 Ergebnisse ..................................................................................................................................... 36

5.1 Deskriptive Analyse ............................................................................................................. 36

5.2 Auswertung der univariaten Analysen .............................................................................. 40

5.2.1 Einfluss des Geschlechts auf das Therapieergebnis ................................................... 40

5.2.2 Einfluss der ACC-Therapie auf das Therapieergebnis ............................................... 41

5.2.3 Einfluss des Alters auf das Therapieergebnis ............................................................. 42

5.2.4 Einfluss des Erstereignisses auf das Therapieergebnis ............................................... 43

5.2.5 Einfluss der Komorbidität auf das Therapieergebnis ................................................. 45

5.2.6 Einfluss einer Operation auf das Therapieergebnis .................................................... 46

5.2.7 Einfluss eines Metabolischen Syndroms auf das Therapieergebnis ........................... 47

5.2.8 Einfluss des Vaskulären Risikos auf das Therapieergebnis........................................ 48

5.2.9 Einfluss des Therapiebeginns auf das Therapieergebnis ............................................ 49

5.2.10 Einfluss der Stärke des Hörsturzes auf das Therapieergebnis .................................. 51

5.2.11 Einfluss der Hörsturzart (mit Tieftonbeteiligung) auf das Thera-

pieergebnis ...................................................................................................................... 52

5.2.12 Einfluss der Hörsturzart (mit Hochtonbeteiligung) auf das Thera-

pieergebnis ...................................................................................................................... 53

5.2.13 Einfluss der Hörsturzart (Pantonaler Hörsturz) auf das Therapieer-

gebnis .............................................................................................................................. 54

5.2.14 Einfluss der Hörsturzart (Surditas) auf das Therapieergebnis .................................. 55

5.2.15 Einfluss einer Schilddrüsenerkrankung auf das Therapieergebnis ........................... 56

5.2.16 Einfluss einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung

auf das Therapieergebnis ................................................................................................. 58

Page 6: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

6

5.2.17 Einfluss von Rauchverhalten und Therapieergebnis ................................................ 59

5.2.18 Einfluss einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) auf das Therapie-

ergebnis ........................................................................................................................... 60

5.2.19 Diabetes mellitus und der Einfluss auf den Therapieerfolg ...................................... 61

5.2.20 Hypertonie und der Einfluss auf das Therapieergebnis ............................................ 62

5.2.21 Gesundes Gegenohr und der Einfluss auf das Therapieergebnis .............................. 63

5.3 Auswertung der multivarianten Analysen ........................................................................ 65

5.3.1 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf den Median des absoluten Hörgewinns .......................................... 65

5.3.2 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf den Median des absoluten hearing gains aller Fre-

quenzen (10-Ton-PTA) ................................................................................................... 67

5.3.3 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf den absoluten Hörgewinn (mindestens 20 dB) ............................... 68

5.3.4 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf den absoluten Hörgewinn (mindestens 20 dB) aller

Frequenzen ...................................................................................................................... 71

5.3.5 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Siegel-

Klassifikation .................................................................................................................. 73

5.3.6 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Siegel-

Klassifikation aller Frequenzen ....................................................................................... 76

5.3.7 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Japan-

Klassifikation .................................................................................................................. 79

5.3.8 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und

ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Japan-

Klassifikation aller Frequenzen ....................................................................................... 81

5.4 Auswertung der modifizierten multivariaten Analysen ................................................... 83

5.4.1 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf den Median des absoluten Hörge-

winns ............................................................................................................................... 83

5.4.2 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Page 7: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

7

Faktoren und ihres Einflusses auf den Median des absoluten Hörge-

winns aller Frequenzen.................................................................................................... 84

5.4.3 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf den absoluten Hörgewinn (mindes-

tens 20 dB) ...................................................................................................................... 85

5.4.4 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf den absoluten Hörgewinn (mindes-

tens 20dB) aller Frequenzen ............................................................................................ 86

5.4.5 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der

Siegel-Klassifikation ....................................................................................................... 87

5.4.6 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der

Siegel-Klassifikation aller Frequenzen ........................................................................... 89

5.4.7 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Ja-

pan-Klassifikation ........................................................................................................... 90

5.4.8 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener

Faktoren und ihres Einflusses auf das Therapieergebnis anhand der Ja-

pan-Klassifikation aller Frequenzen................................................................................ 91

6 Diskussion ..................................................................................................................................... 93

6.1 Datenerhebung ..................................................................................................................... 93

6.2 Frequenzauswahl im Reintonaudiogramm zur Bewertung des Hörver-

lusts ........................................................................................................................................ 93

6.3 Deskriptive Statistik ............................................................................................................ 94

6.4 Biometrische Patientendaten .............................................................................................. 96

6.4.1 Geschlecht ................................................................................................................... 96

6.4.2 Alter ............................................................................................................................ 96

6.5 Anamnestische Daten .......................................................................................................... 97

6.5.1 Erstereignis oder Rezidiv ............................................................................................ 97

6.5.2 Komorbidität nach Charlson ....................................................................................... 98

6.5.3 Metabolisches Syndrom .............................................................................................. 98

6.5.4 Vaskuläres Risiko ....................................................................................................... 99

Page 8: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

8

6.5.5 Schilddrüsenerkrankung ........................................................................................... 100

6.5.6 Neurologische- oder psychiatrische Erkrankung ...................................................... 100

6.5.7 Rauchverhalten ......................................................................................................... 101

6.5.8 Koronare Herzkrankheit (KHK) ............................................................................... 101

6.5.9 Diabetes mellitus....................................................................................................... 102

6.5.10 Hypertonus .............................................................................................................. 103

6.5.11 Gesundes Gegenohr ................................................................................................ 104

6.6 Therapeutische und diagnostische Parameter ................................................................ 104

6.6.1 Operation .................................................................................................................. 104

6.6.2 ACC-Therapie ........................................................................................................... 105

6.6.3 Therapiebeginn ......................................................................................................... 106

6.6.4 Stärke des Hörverlustes ............................................................................................ 107

6.6.5 Hörsturz mit Tieftonbeteiligung ............................................................................... 108

6.6.6 Hörsturz mit Hochtonbeteiligung ............................................................................. 109

6.6.7 Pantonaler Hörsturz .................................................................................................. 110

6.6.8 Surditas ..................................................................................................................... 110

7 Schlussfolgerung......................................................................................................................... 112

8 Literaturverzeichnis................................................................................................................... 114

Page 9: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

9

1 Zusammenfassung

Ein Hörsturz ist eine plötzlich auftretende, in der Regel einseitige, cochleäre Schallempfindungs-

schwerhörigkeit ohne erkennbare Ursache. In Deutschland liegt die Inzidenz geschätzt zwischen

160-400/100000 Fällen. Männer und Frauen sind in etwa gleich häufig betroffen.

Aufgrund der ungeklärten Ursache sind viele Therapien erprobt worden. Virostatika, Vasodilatoren

und Rheologika scheinen keinen Effekt zu haben. Aktuell konzentrieren sich die Therapieansätze in

Deutschland im Wesentlichen auf verschiedene Formen der Applikation von Kortikosteroiden. Die

systemische Anwendung von Kortikosteroiden ist am meisten verbreitet und sollte, falls möglich,

hoch dosiert erfolgen, wobei die Therapieempfehlungen zur Dosierung schwanken. Bei einer aus-

bleibenden Hörverbesserung nach einer systemischen Kortikosteroidtherapie kann eine lokale in-

tratympanale Applikation erfolgen. Neuere Studien beschäftigen sich vor allem mit der Kombination

einer lokalen und systemischen Kortikosteroidgabe in der Erstlinientherapie. Ziel dieser Arbeit war

es, die Therapieergebnisse der stationären Behandlung des Hörsturzes in der Jenaer HNO-Klinik zu

untersuchen, die ebenfalls im Regelfall primär eine Kortikosteroidtherapie vorsieht, und einen neuen

Ansatz, die zusätzliche Gabe von Acetylcystein (ACC), auszuwerten. Zu diesem Zweck wurde die

stationäre Behandlung von 793 Patienten im Zeitraum vom 2. September 2008 bis zum 31. Dezember

2015 untersucht. Biometrische, anamnestische, audiologische und therapeutische Daten wurden stan-

dardisiert in einer SPSS-Datenbank erfasst. Danach wurden ausgewählte Parameter hinsichtlich ihres

Einflusses auf die Hörerholung in einer univariaten Analyse überprüft und eine multivariate Analyse

der signifikanten Variablen eingeschlossen. Für die Auswertung der Hörbefunde wurde sowohl die 6-

Ton-PTA (pure tone audiometry) als auch die 10-Ton-PTA genutzt. Als Kriterien für Bewertung der

Erholung wurden der relative Hörverlust, der absolute Hörgewinn, die Fragestellung, ob eine Min-

desterholung von 20 dB vorlag, die recovery rate sowie die Siegel- und Japan-Klassifikation verwen-

det.

Das Geschlechterverhältnis war in dieser Untersuchung ausgeglichen. Die Patienten hatten mit einem

mittleren Alter von 58 Jahren, im Vergleich zu anderen Studien, ein hohes Durchschnittsalter.

42 % der Patienten hatten vor der stationären Therapie bereits eine erfolglose ambulante Therapie

erhalten. Das mittlere Zeitintervall zwischen Beginn des Hörsturzes und stationärer Therapie war mit

10 Tagen als hoch anzusehen. Viele der Patienten hatten bereits eine vorbestehende Hörminderung

auch auf dem Gegenohr (43 %). 31 % hatten bereits zuvor einen Hörsturz, stellten sich also mit ei-

nem Rezidiv-Hörsturz vor. Auffällig war die hohe Rate an Nebenerkrankungen. So wiesen nur rund

8 % der Patienten neben dem Hörsturz keine weitere medizinisch relevante Diagnose auf, 58 % der

Patienten wurden in die Gruppe „Vaskuläres Risiko“ klassifiziert und 11 % wiesen ein Metabolisches

Syndrom auf. 28 % litten unter einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung und fast 54 %

Page 10: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

10

unter einer Hypertonie, fast 39 % der Patienten hatten einen Komorbiditätsindex nach Charlson von

mindestens 1. Bei Tinnitus (71 % der Patienten) und Schwindel (28 %) lag diese Untersuchung im

Durchschnitt. Pantonale Hörstürze, Hörstürze mit Tieftonbeteiligung und Hörstürze mit Hochtonbe-

teiligung waren mit jeweils circa 25 % vertreten, bei 18 % der Patienten wurde eine Surditas diagnos-

tiziert.

Von den Patienten wurden rund 46 % mit einer Kombination aus Prednisolon, ACC und Hydro-

xyethylstärke (HAES) therapiert, rund 21 % erhielten eine Kombination aus Prednisolon, ACC, Ace-

tazolamid und Mannitol, weitere rund 15 % der Patienten bekamen Prednisolon und ACC. Rund 7 %

der Patienten erhielten Prednisolon und Pentoxifyllin, rund 5 % Prednisolon und HAES, sowie weite-

re 4 % eine Kombination aus Prednisolon, Acetazolamid und Mannitol. Die restlichen, rund 2 %,

Patienten erhielten eine andere oder keine Infusionstherapie.

Der durchschnittliche absolute Hörverlust lag bei rund 54 dB, der relative Hörverlust bei 27 dB. Un-

ter Therapie wurde ein durchschnittlicher absoluter Hörgewinn von 15 dB erreicht und ein relativer

Hörgewinn von 27 %. Die recovery rate lag bei 40 %. Es erreichten rund 41 % der Patienten die Sie-

gel-Klasse 1 und 33 % die Japan-Klasse 1.

In den univariaten Analysen waren das männliche Geschlecht, ein Alter über dem Median von

60 Jahren, ein Metabolisches Syndrom, vaskuläre Risikofaktoren, eine Schilddrüsenerkrankung, eine

neurologische oder psychiatrische Erkrankung, eine koronare Herzkrankheit, ein Diabetes mellitus,

ein erkranktes Gegenohr, ein starker initialer Hörverlust, ein pantonaler Hörverlust und eine Surditas

negative Prognosefaktoren hinsichtlich der Hörerholung. In der multivariaten Analyse waren männli-

ches Geschlecht, ein Alter über dem Median, eine neurologische oder psychiatrische Erkrankung,

eine koronare Herzkrankheit, ein erkranktes Gegenohr und ein pantonaler Hörsturz unabhängige Ri-

sikofaktoren für eine schlechtere Hörerholung. Eine positive Prognose ergab sich univariat bei einem

früheren Therapiebeginn als vier Tagen (auch multivariat), bei Hörstürzen mit Tiefton- und Hochton-

beteiligung und der Gabe von ACC. Kein signifikanter Einfluss konnte hinsichtlich eines Rezidivs,

dem Charlson-Index, einer Hypertonie und dem Rauchverhalten festgestellt werden.

Für die Erholung des Hörvermögens spielte, neben nicht beeinflussbaren Faktoren wie dem Alter

oder Geschlecht, das Intervall von Krankheitsbeginn bis zur stationären Therapie eine große Rolle,

deshalb sollte versucht werden, das Intervall so kurz wie möglich zu halten. Auch die Grunderkran-

kungen hatten Einfluss auf die Hörerholung, deren Vermeidung oder medikamentöse Einstellung

auch im generellen Interesse des Patienten liegt. Die Gabe von ACC ergab einen positiven Effekt,

der, auch im Hinblick auf die Dosierung, näher untersucht werden sollte. Insgesamt verbleibt noch

einiger Forschungsbedarf hinsichtlich prognostischer Faktoren und Therapie, um für jeden Patienten

die optimale Betreuung zu gewährleisten zu können.

Page 11: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

11

2 Einleitung

2.1 Definition eines Hörsturzes

Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie definiert den

Hörsturz als ohne erkennbare Ursache, plötzlich auftretende, in der Regel einseitige Schallempfin-

dungsschwerhörigkeit cochleärer Genese und von unterschiedlichem Schweregrad bis hin zur Ertau-

bung. Schwindel und Ohrgeräusche können zusätzlich auftreten (AWMF-Leitlinie 2014).

2.2 Epidemiologie des Hörsturzes

Erstmals wissenschaftlich erwähnt wurde der Hörsturz 1944 von de Kleyn in seinem Artikel „Sudden

complete or partial loss of function of the octavus-system in apparently normal persons“ (de Kleyn

1944).

Die Inzidenz von Hörstürzen wird mit unterschiedlichen Zahlen angegeben. In Deutschland soll sie

zwischen 160-400 pro 100000 Einwohnern liegen; genau genommen gibt es für Deutschland keine

epidemiologische Erhebung zum Hörsturz (Klemm et al. 2009, AWMF-Leitlinie 2014). In anderen

Ländern, wie den USA, liegt sie bei 27/100000 (Alexander und Harris 2013) und z.B. in Taiwan bei

8/100000 (Wu et al. 2006). Einig sind sich die Autoren, dass die Inzidenz mit zunehmendem Alter

steigt. Klemm et al. sprechen von zwei Altersgipfeln, der erste zwischen 40-49 Jahren und der zweite

von 60-69 Jahren (Klemm et al. 2009). In einer anderen Studie steigt die angegebene Inzidenz von

27/100000 auf 70/100000 bei Patienten die älter als 65 Jahre sind (Alexander und Harris 2013).

Untersuchungen, ob die Jahreszeit, beziehungsweise der Monat eine Rolle bei der Häufigkeit von

Hörstürzen spielt, fallen unterschiedlich aus. Während Wu et al. eine signifikante Häufung im Herbst

fanden (Wu et al. 2006), berichten Jourdy et al. von keiner signifikant unterschiedlichen Verteilung

während des Jahres (Jourdy et al. 2009).

Auch bei der Geschlechterverteilung der Hörsturzhäufigkeit gibt es verschiedene Ergebnisse. Wäh-

rend die AWMF-Leitlinie davon spricht, dass Männer und Frauen gleich häufig betroffen seien

(AWMF-Leitlinie 2014), kommen Alexander und Harris sowie Wu et al. zu dem Ergebnis, dass

Männer etwas häufiger betroffen sind (Alexander und Harris 2013, Wu et al. 2006). Bei der von

Klemm et al. durchgeführten Studie in Dresden ist das Geschlechterverhältnis sogar umgekehrt und

mehr Frauen als Männer erlitten einen Hörsturz (Klemm et al. 2009). Über die Kosten und Folgekos-

ten berichten Klemm et al. in ihrer Studie und beziffern diese auf circa 500 € pro Patient in Deutsch-

land. Bei der, in derselben Studie für ganz Deutschland, prognostizierten Zahl von 128000 Hörstür-

zen sind das Gesamtkosten in Höhe von 64 Millionen Euro pro Jahr (Klemm et al. 2009).

Page 12: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

12

2.3 Ätiologie des Hörsturzes

Die genaue Krankheitsursache oder -Auslöser für den idiopathischen Hörverlust ist bisher nicht ge-

nau geklärt. In den aktuellen Studien werden in einer weiten Bandbreite verschiedene Theorien dis-

kutiert, ohne dass eine Theorie letztendlich bewiesen ist (Schreiber 2010). Wahrscheinlich handelt es

sich um ein multifaktorielles Geschehen (Merchant et al. 2005).

In dem folgenden Abschnitt soll ein Überblick über die meist diskutierten Thesen und Erklärungsvor-

schläge gegeben werden.

2.4 Ursache von Hörstürzen

Virale Infektionen werden vor allem als Ursache von Hörstürzen mit einhergehender Taubheit gese-

hen. So beschreibt van Dishoeck zwei Fälle mit plötzlich auftretender Taubheit, die er in Zusammen-

hang mit einer Mumpserkrankung sieht (Van Dishoeck 1963). Auch Berrocal et al. haben sich mit

der Frage, ob Virusinfektionen zu einem Hörsturz führen können, beschäftigt. Bei ihrer Untersu-

chung von 24 Patienten mit plötzlichem Hörverlust konnten sowohl Antikörper gegen Zytomegalie-

Viren (CMV; bei 20 Patienten), Antikörper gegen Eppstein-Barr-Viren (EBV: 23 Patienten) und An-

tikörper gegen Varizella-Zoster-Viren sowie Herpes-simplex-Viren (VZV bzw. HSV; jeweils bei 24

Patienten) nachgewiesen werden. Obwohl außer Mumps-Viren, Rubella-Viren und CMV, von den

genannten Viren noch keine im Innenohr nachgewiesen werden konnten, geben die Autoren zu be-

denken, dass die Viren eine latente oder chronische Infektion auslösen könnten. Auch könnte die

Reaktivierung der Viren, nach einer Latenzzeit, zu einer so hohen Anzahl an rekrutierten T-Zellen

führen, dass diese einen zytotoxischen Effekt auf das Innenohr haben könnten (Berrocal et al. 2000).

Auch in einer tierexperimentellen Studie von Esaki et al. wird der Zusammenhang zwischen einer

HSV-Infektion und plötzlich auftretender Taubheit hergestellt. Im Experiment wurden bei Mäusen

eine HSV-Infektion des Innenohrs herbeigeführt und sowohl eine vestibuläre Neuritis als auch eine

plötzliche Taubheit beobachtet. Im Gegensatz zu vestibulären Ganglionzellen waren im Sacculus und

Utriculus keine Herpes-simplex-Viren nachweisbar. Es kam jedoch zu einer auffälligen Zerstörung

von nicht-infizierten Zellen im Corti Organ, die sich die Forscher mit der Induktion von Apoptose

durch die Herpes-simplex-Viren erklärten. Die gleichen Veränderungen seien bei Patienten mit plötz-

licher Taubheit aufgetreten. Es wären jedoch noch weitere Studien, bezüglich der apoptotischen Re-

aktion der inneren und äußeren Haarzellen, nötig (Esaki et al. 2011).

Zu einem anderen Schluss kommt eine Forschergruppe aus Havard (USA), die studienübergreifend

44 Felsenbeine, mit Innenohr, histologisch untersuchte. Die Abwesenheit von Viren oder Virusparti-

keln im Labyrinth, zusammen mit dem mehrfach widerlegten positiven Effekt von Virostatika (Awad

et al. 2012, Westerlaken 2003, Debara L. Tucci 2002), der fehlenden Vergleichbarkeit von Tierstu-

Page 13: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

13

dien zu Menschen und die nicht-Invasion eines histologisch untersuchten Innenohres mit Leukozyten

bei akutem Hörsturz sowie das Fehlen einer Hypervaskularisation lassen die Forscher allerdings an

einer rein viralen Genese zweifeln (Merchant et al. 2005).

Auch bakterielle Ursachen einer plötzlichen Hörminderung werden postuliert. Mehrfach wurde eine

Assoziation von plötzlich auftretender Taubheit und einer Infektion mit dem Bakterium Borrelia

burgdorferi (Espiney Amaro et al. 2015, Peeters et al. 2013) beschrieben. Die beiden Studien be-

schreiben zwar Einzelfälle, kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass der Zusammenhang zwischen der

Infektion und dem Hörverlust evident ist.

Schon zu Beginn der Hörsturzforschung wurde die Vermutung geäußert, ein Hörsturz entstünde

durch einen Gefäßverschluss oder eine Gefäßblutung im Innenohr (Rasmussen 1949). Merchant und

Kollegen gehen dagegen davon aus, dass eine vaskuläre Störung für einen Hörsturz nur eine seltene

Ursache darstellt (Merchant et al. 2005). Bei den histologischen Untersuchungen des Innenohres fan-

den sich nur in einem Fall zusätzliches Bindegewebe oder Knochenneubildungen, die typisch für eine

vaskuläre Unterversorgung sind.

Obwohl das plötzliche Auftreten Assoziationen zu einem thrombembolischen Infarkt hervorruft,

spricht die Symptomatik dagegen. Da die Arteria labyrinthi sowohl die Cochlea als auch das Vestibu-

larorgan versorgt, wären Ausfälle nur in der Hörwahrnehmung durch einen Verschluss dieser Arterie

nicht zu erklären (Greco et al. 2011).

Neuere Untersuchungen betrachten die Mikrozirkulation in der Cochlea genauer. So konnte Suckfüll

mit einer Fibrinogen/LDL (Low Density Lipoprotein) Apherese bei Hörsturzpatienten bessere Er-

gebnisse (jedoch nicht signifikant besser) erreichen, als mit der Standarttherapie aus Plasmaexpander

und Prednisolon (Suckfüll 2002). Besonders deutlich war der Vorteil der Apheresetherapie bei Pati-

enten, die einen Fibrinogen Wert von über 8,68 μmol/L und einen LDL-Cholesterol-Wert von über

3,46 mmol/L aufwiesen.

Ebenfalls gute Ergebnisse der Apheresetherapie beschreiben Heigel et al. in ihrer Studie, mit 217

Hörsturzpatienten, die als second line Therapie mit einer Fibrinogen/LDL Apherese behandelt wur-

den. 15 % der Patienten erreichten eine Komplettremission und 46 % eine Teilremission. Das Zeit-

fenster für eine Apheresetherapie wird dort mit 6 Wochen angegeben (Heigel et al. 2009).

Eine neuere Theorie, um das Auftreten eines Hörsturzes zu erklären, bezieht sich auf die Auswirkun-

gen von zellulärem Stress. So beschreiben Merchant und Mitarbeiter die Möglichkeit, dass durch das

Auslösen von „nuclear facotor kappa B“ (NFκB) in den betreffenden Zellen Interleukine und Tumor-

nekrosefaktoren gebildet werden, die die Zelle direkt, oder die Homeostase schädigen (Merchant et

al. 2005).

Page 14: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

14

Insgesamt bleibt die Ursache des Hörsturzes bisher ungeklärt und viele Autoren gehen davon aus,

dass wahrscheinlich eine multifaktorielle Genese vorliegt.

2.5 Klassifikation eines Hörsturzes

Für die folgende Studie wurden die Klassifikationen eines Hörsturzes der AWMF-Leitlinie von 2014

übernommen und adaptiert (siehe Material und Methodenteil). Ein Hörsturz hinterlässt eine Innen-

ohrschwerhörigkeit (IOS), die man nach folgenden Kriterien unterscheiden kann (AWMF-Leitlinie

2014):

• Hochton-Hörverlust (wahrscheinliche Pathogenese ist eine Insuffizienz der äußeren – bis ca.

50 dB – und/oder der inneren Haarzellen – ab ca. 60 dB)

• Tiefton-Hörverlust (kann fluktuierend sein und entsteht wahrscheinlich aus einem endolym-

phatischen Hydrops)

• Mittelfrequenz-Hörverlust (seltene wannnenförmige Senke im Mitteltonbereich, wird mit lo-

kalen Durchblutungsstörungen in Verbindung gebracht)

• Pantonaler-Hörverlust (wahrscheinlich Funktionsbeeinträchtigung der Stria vaskularis, z.B.

durch eine Durchblutungsstörung

• Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit (verantwortlich sein kann ein vaskulä-

rer Verschluss)

2.6 Hörsturz und Therapie

2.6.1 Glukokortikoide in der Hörsturztherapie

Die Wirksamkeit und der Nutzen von Kortikosteroiden in der Therapie von Hörstürzen wird, obwohl

Thema in vielen Studien und Reviews, noch immer kontrovers diskutiert. Es fehlt an Studien hoher

Evidenzgrade, viele Studien sind schlecht miteinander vergleichbar und die Therapieversuche unter-

scheiden sich häufig.

Die spezifische Wirkung der Kortikosteroide in der Cochlea ist bisher nicht bekannt. Einen positiven

Effekt verspricht man sich von der bekannten antiinflammatorischen und antiödematösen Wirkung

der Medikamente. Obwohl Kortikosteroide einige Nebenwirkungen haben, spielen diese in der Hör-

sturztherapie eine eher untergeordnete Rolle. Die Datenlage zu kurzfristigen Nebenwirkungen wie

Glukoseintoleranz, Bluthochdruck, Unterdrückung der Funktion der Nebennierenrinde und reduzier-

tem geistigem Zustand ist insuffizient. Längerfristige Nebenwirkungen werden durch die kurze Ein-

satzdauer – höchstens 14 Tage – unwahrscheinlich (Wei et al. 2013).

Page 15: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

15

2.6.1.1 Systemische Kortikosteroidtherapie

In einer Studie aus dem Jahr 2003 (Chen et al. 2003) wird der positive Effekt von einer oralen Stero-

idtherapie beschrieben. In der retrospektiven Studie über 10 Jahre haben die, als „severe to profund“,

klassifizierten Patienten eine signifikant bessere Hörverbesserung, als jene, die nicht behandelt wur-

den. Für die Patienten mit milderen Hörverlust ist der Vorteil nicht signifikant, was die Autoren auch

auf den floor effect zurückführen, der eine Verzerrung der Ergebnisse bewirkt.

In einer Studie aus 2006, zur Wirkung von Kortikosteroiden, ist beschrieben, dass bis zu 87 % der

Patienten eine Erholung des Hörvermögens aufwiesen. In der Studie wurden zwei Gruppen gegenei-

nander getestet, die eine bekam eine Dosis von 1200 mg Hydrocortison, die anderen eine Dosis von

600 mg Hydrocortison. Die Gruppe mit dem höher dosierten Medikament schnitt signifikant besser

ab, als jene mit der niedrigeren Dosierung (Aoki et al. 2006).

Zu einem anderen Ergebnis kommen zwei Studien aus Schweden. Bei beiden randomisierten, place-

bokontrollierten Studien ergab sich durch die Behandlung mit 60 mg Prednisolon keine höhere Ver-

besserung als in der Placebogruppe (Hultcrantz und Nosrati-Zarenoe 2014, Nosrati-Zarenoe und

Hultcrantz 2012).

2.6.1.2 Intratympanale Kortikosteroidtherapie

Neben der systemischen Kortikosteroidgabe zur Hörsturztherapie gibt es auch die Möglichkeit, den

Wirkstoff lokal durch das Trommelfell direkt an die Rundfenstermembran zu bringen. Diese Metho-

de hat den Vorteil, dass im Innenohr deutlich höhere Konzentrationen des Wirkstoffs erreicht werden

(Parnes et al. 1999).

In einer Studie aus dem Jahr 2005 beschreiben Plontke et al. einen Therapieversuch, bei dem den

ausgewählten Patienten, mittels eines Katheters, Methylprednisolon bzw. Dexamethason ins In-

nenohr eingebracht wurden. Bei den Patienten handelte es sich um Fälle, die nach einer plötzlichen

einseitigen Surditas, nach einer systemischen Kortikosteroidtherapie, immer noch einen Hörverlust

von „severe to profund“ hatten. Die Patienten, die lokal therapiert wurden, hatten eine größere Hör-

verbesserung, als jene nur mit systemischer Therapie, die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant.

Ohne die Fälle, die bei einer Surditas blieben, ergibt sich jedoch ein signifikanter Vorteil der lokal-

therapierten Gruppe (Plontke et al. 2005).

In einer 2009 durchgeführten, randomisierten, prospektiven, placebokontrollierten Doppelblindstudie

mit Dexamethason schnitten die therapierten Patienten zunächst besser ab, jedoch nicht signifikant.

Nach einer dreimonatigen Frist näherten sich die Ergebnisse zur Placebogruppe jedoch an (Plontke et

al. 2009).

In einem neuen Review aus dem Jahr 2016 kommen die Autoren, nach der Auswertung von acht Stu-

Page 16: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

16

dien mit Kombinationstherapie (systemische und lokale Kortikosteroidtherapie), zu dem Ergebnis,

dass die Kombinationstherapie einer rein systemischen Kortikosteroidtherapie überlegen ist. Dies gilt

vor allem in Fällen mit schwerwiegendem initialen Hörverlust (Gao und Liu 2016). Die intratympa-

nale Kortikoidtherapie als Therapie erster Wahl einzusetzen schlagen Hobson et al. vor. Die exakte

Medikamentenwahl, Dosierung und Therapieplanung sei aber noch nicht geklärt (Hobson et al.

2016).

2.6.2 Acetylcystein in der Therapie von Hörverlust

Ein Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden ob die Gabe von Acetylcystein (ACC) (2 x 600 mg;

1-0-1 p.o.) zu einer Verbesserung der Hörleistung nach einem Hörsturz führt oder nicht. Hierzu wur-

de den betroffenen Patienten zusätzlich, zu der von der Leitlinie empfohlenen, hochdosierten Korti-

kosteroid Therapie, ACC verabreicht.

ACC hat verschiedene Wirkungen, die sich günstig auf den Zellstress im Innenohr auswirken sollen

(Kopke et al. 2007). So agiert ACC als Radikalfänger für viele Radikale (Aruoma et al. 1989), kann

durch die gesteigerte Synthese von reduziertem Glutathion die Stickstoffmonoxid (NO) Produktion

der Zelle senken und somit auch die Produktion von schädlichen Stickstoffradikalen (Erbas et al.

2004). Außerdem kann ACC als Donator für reduziertes Glutathion die Apoptose von Zellen verhin-

dern (Kopke et al. 2007).

Für die Gabe von ACC spricht weiterhin, dass es so gut wie nebenwirkungsfrei ist. Die häufigsten

Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Diarrhöe (Kopke et al. 2007).

So wurde in einer Studie, die durch die Gabe von ACC den Glutathion-Spiegel bei HIV (Human Im-

munodeficiency Virus) Patienten erhöhen sollte, den Patienten acht Wochen lang acht Gramm ACC

pro Tag gegeben. Bei der Auswertung stellte sich heraus, dass nicht mehr Nebenwirkungen auftraten

als in der Placebogruppe (De Rosa et al. 2000).

Im Gegensatz zu der Therapie bei Hörstürzen ist ACC bei akuten Hörschäden anderer Genese bereits

Bestandteil der Therapie. Ein Einsatzbereich ist der Hörverlust durch Aminoglykoside, die zum Bei-

spiel bei der Tuberkulosetherapie eingesetzt werden. So berichtet ein Review aus dem Jahr 2015 von

der überzeugenden otoprotektiven Wirkung von ACC bei Einsatz von Aminoglykosiden, bei nur we-

nigen Nebenwirkungen (Kranzer et al. 2015). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Kocygit et al.,

die die otoprotektive Wirkung von ACC bei Gabe von Amikain bei dialyseassoziierter Peritonitis

untersucht haben. In der Studie kommen die Autoren zu dem Schluss, dass ACC vor allem den höhe-

ren Frequenzbereich schützt und der Effekt von ACC ab der vierten Woche signifikant ist (Kocyigit

et al. 2015).

Auch bei lärminduziertem Hörverlust wird die Wirkung von ACC erprobt. So wird in einer italieni-

Page 17: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

17

schen Studie aus 2006 von der otoprotektiven Wirkung von ACC berichtet. In der Studie wurden

Ratten definiertem Lärm ausgesetzt und es ergab sich ein dosisabhängiger Schutz der Cochlea durch

das Medikament. Besser geschützt waren die Ratten, die hohe Dosierungen bekamen (Lorito et al.

2006).

In einer Studie aus dem Jahr 2010 wurde die Wirkung von ACC bei lärmexponierten Arbeitern unter-

sucht. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Gabe von 1200 mg ACC einen signifikant reduzier-

ten „temporary treshold shift“ zu Folge hatte (Lin et al. 2010).

Bei einer randomisierten, prospektiven, placebokontrollierten Doppelblindstudie aus dem Jahr 2015

allerdings wurde kein Vorteil von ACC festgestellt. Hierfür wurden Soldaten untersucht, die in eine

ACC-Gruppe (2700 mg pro Tag, beginnend vor einer Schießübung) und eine Placebogruppe aufge-

teilt waren. Nach der Übung wurde deren Hörvermögen beurteilt. Im Gegensatz zur post-hoc Analyse

ergab sich bei Auswertung der Studie jedoch kein Vorteil für die ACC-Gruppe (Kopke et al. 2015).

In einer neuen Studie aus dem Jahr 2016 wurde die Wirkung von ACC bei plötzlicher Taubheit un-

tersucht. Hierfür wurden 35 Patienten mit plötzlicher Taubheit unklarer Genese mit 2 x 600mg ACC

pro Tag behandelt, während die Kontrollgruppe eine Kombinationsherapie aus Kortikosteroid

(1 mg/kg), Dextran und Ginko erhielt. Bei Auswertung der Studie stellte sich heraus, dass die Grup-

pe, die mit ACC behandelt wurde, einen signifikant größeren Hörgewinn hatte als die Vergleichs-

gruppe mit Kombinationstherapie (Chen und Young 2016).

2.6.3 Vasodilatoren und Rheologica in der Hörsturztherapie

Lange Zeit als Therapiemittel eingesetzt, werden Vasodilatoren heute nicht mehr empfohlen

(AWMF-Leitlinie 2014). Die Autoren der AWMF-Leitlinie beziehen sich dabei auf eine Metaanalyse

der Cochrane-Collaboration, die zu dem Ergebnis kommt, dass ein Nutzen der Vasodilatoren nicht

erwiesen sei. Hierzu wurden nach der Literaturrecherche drei Studien miteinander verglichen, die

sich jedoch in Therapie, Dosierung und Dauer der Vasodilatation unterschieden. Durch die Hetero-

genität der Studien kamen die Autoren zu keinem endgültigem Ergebnis, stellen aber fest, dass die

Wirksamkeit von Vasodilatoren bei der Hörsturztherapie nicht bewiesen ist (Agarwal und Pothier

2009).

Für die Behandlung von Hörstürzen wurde bis 2013 HAES (Hydroxyethylstärke) eingesetzt, auch

teilweise im Patientenkollektiv dieser Studie. Durch die Empfehlungen der PRAC (Pharmacovi-

gilance Risk Assessment Commitee) vom 13. Juni 2013, die Genehmigung für das Inverkehrbringen

von HES-Produkten innerhalb der Europäischen Union zu widerrufen, der das Bundesinstitut für

Arzneimittel und Medizinprodukte am 12. November 2013 folgte, wird für die Hörsturztherapie die-

ses Medikament nicht mehr eingesetzt (European Medicines Agency 2013, Rote-Hand-Brief 2013).

Page 18: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

18

Als weiteres rheologisches Mittel kann Pentoxifyllin genutzt werden. In einer Studie aus dem Jahr

1992 kommen die Autoren jedoch zu dem Ergebnis, dass die Gabe von Pentoxifyllin keine Nutzen

bei der Hörsturztherapie hat (Probst et al. 1992). Dazu wurden in einer dreiarmigen Studie 184 Pati-

enten mit Hörsturz und 147 mit traumatischem Hörverlust mit Pentoxifyllin+Dextran, Pentoxifyl-

lin+Kochsalzlösung und Kochsalzlösung+Placebo versorgt. Der Hörgewinn der verschiedenen Grup-

pen unterschied sich am Ende nicht voneinander.

2.6.4 Hyperbare Sauerstofftherapie in der Hörsturztherapie

Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie werden Patienten unter erhöhtem Umgebungsdruck mit reinem

Sauerstoff behandelt. In einer Metaanalyse der Cochrane-Collaboration aus dem Jahr 2012 kommen

die Autoren zu keinem eindeutigen Ergebnis (Bennett et al. 2012). Sie stufen die vorhandenen Stu-

dien als zu klein und von zu schwacher Evidenz ein, berichten aber von einer signifikant erhöhten

Chance ein 25 % besseres PTA (pure tone audiometry) Ergebnis vorzuweisen. Außerdem verbessere

sich mit einer HBOT (Hyperbaric oxygen therapy) signifikant der absolute Hörgewinn im PTA. Sie

schlussfolgerten, dass die HBOT signifikant das Hörergebnis verbessere, die klinische Signifikanz

jedoch unklar bliebe.

In einer ebenfalls 2012 erschienenen Studie von Suzuki und Mitarbeitern wird die hyperbare Sauer-

stofftherapie mit einer intravernösen Glukokortikoidtherapie verglichen (Suzuki et al. 2012). Hierzu

erhielten alle Patienten 400 mg Hydrocortison am Tag, 174 Patienten wurden zusätzlich einer HBOT

unterzogen, 102 Patienten erhielten zusätzlich eine intratympanale Behandlung. In der Auswertung

schnitt die intratympanale Therapie bezüglich der recovery rate signifikant besser ab als die HBOT.

Eine ähnliche, jedoch kleinere, Studie aus dem Jahr 2013 kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die

HBOT als auch die intratympanale Therapie nützlich sind und erst weitere Studien den Vorteil der

einen oder der anderen Therapie belegen können. Hier wurden allerdings Patienten therapiert, die

schon eine systemische Steroidtherapie erhalten hatten (Cvorovic et al. 2013).

Page 19: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

19

2.6.5 Antivirale Therapie in der Hörsturztherapie

Initiiert durch die Forschung über den Zusammenhang von Virusinfektionen und Hörstürzen (siehe

2.4.) wurde untersucht, ob es einen positiven Effekt für die Hörsturztherapie hat, wenn man sie um

Virostatika erweitert. In einem Review der Cochrane-Collaboration kommen die Autoren zu dem

Ergebnis, dass es keine evidenzbasierte Grundlage für den Einsatz von Virostatika in der Hör-

sturztherapie gibt. Dafür wurden vier randomisierte Studien betrachtet, in denen der Nutzen von

Virostatika untersucht wurde. Keine der vier Studien kam zu dem Ergebnis, dass der Einsatz der an-

tiviralen Therapie einen signifikanten Vorteil bringe (Awad et al. 2012).

2.7 Risiko- und prognostische Faktoren von Hörstürzen

Durch das Fehlen einer geklärten Ursache für einen Hörsturz gibt es ein weites Feld an Studien über

Risikofaktoren und Prognosefaktoren, die die Entstehung eines Hörsturzes begünstigen, oder den

Heilungsverlauf beeinflussen. In den folgenden Abschnitten sollen vor allem solche Faktoren eine

Rolle spielen, die auch in dieser Doktorarbeit betrachtet wurden.

2.7.1 Risikofaktoren

2.7.1.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Da die folgenden Risikofaktoren oftmals nicht singulär, sondern kumuliert als Kardiovaskuläres Ri-

siko oder Metabolisches Syndrom im Zusammenhang mit einem Hörsturz untersucht werden, soll als

erstes eine Betrachtung der kumulierten Risikofaktoren erfolgen. Die Erkenntnisse zu den einzelnen

Faktoren werden, soweit vorhanden, gesondert dargestellt.

In ihrem Review aus dem Jahr 2012 beschreiben Lin et al. die Definitionen der kardiovaskulären

Risikofaktoren in den Studien, als nahezu identisch. Zu den Risikofaktoren zählen Hypertonie, Dia-

betes mellitus, cerebrovaskuläre oder kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Nikotin- und Alkohol-

missbrauch. Zwei Studien haben ebenfalls die Schlafgewohnheiten und die Ernährung berücksichtigt.

In dem Review kommen die Autoren zu dem Schluss, dass kardiovaskuläre Risikofaktoren mit einem

steigenden Risiko eines Hörsturzes zusammenhängen können (Lin et al. 2012a).

In einer Studie aus Taiwan kommen Chien et al. zu dem Ergebnis, dass sich durch ein vorliegendes

Metabolisches Syndrom die Wahrscheinlichkeit eines Hörsturzes, gegenüber Personen ohne Metabo-

lischem Syndrom, um den Faktor 3,54 erhöht. Die Autoren betrachten das metabolische Syndrom

damit als unabhängigen Risikofaktor für einen Hörsturz (Chien et al. 2015).

Page 20: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

20

Die These, dass kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit eines Hör-

sturzes erhöhen, ist oft Gegenstand von Untersuchungen und wird von einem breiten Feld von Auto-

ren geteilt (Aimoni et al. 2010, Chien et al. 2015, Lin et al. 2012a, Rajati et al. 2016).

2.7.1.2 Diabetes mellitus

Diabetes mellitus als alleiniger Risikofaktor für einen Hörsturz ist selten untersucht. Meist wird Dia-

betes mellitus unter einem Metabolischen Syndrom oder kardiovaskulären Risikofaktoren subsu-

miert.

Eine italienische Untersuchung aus dem Jahr 2010 kommt zu dem Ergebnis, dass Diabetes mellitus

ein signifikanter Risikofaktor für einen Hörsturz ist (Aimoni et al. 2010).

Auch in einer kanadischen Studie aus 2012 wird Diabetes mellitus als alleiniger Faktor betrachtet.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Diabetes mellitus die Wahrscheinlichkeit eines Hörstur-

zes signifikant erhöht und das Risiko für einen Hörsturz mit zunehmender Schwere der Diabeteser-

krankung steigt (Lin et al. 2012b).

2.7.1.3 Hypertonus

Die Rolle der Hypertonie bei der Entstehung eines Hörsturzes ist nicht abschließend geklärt. Obwohl

eine Hypertonie ein bekannter Faktor für kardiovaskuläre Dysfunktionen darstellt und somit zur vas-

kulären Entstehungstheorie eines Hörsturzes passt, wird sie nicht von allen Autoren als isolierter Ri-

sikofaktor für einen Hörsturz gesehen. So beschreiben Lin et al. die Hypertonie zwar als Risikofaktor

für das kardiovaskuläre System, können sie jedoch nicht als signifikanten Risikofaktor für einen Hör-

sturz nachweisen (Lin et al. 2012a).

2.7.1.4 Rauchen

In einer Untersuchung über die Risikofaktoren eines Hörsturzes, aus dem Jahr 2010, wird das Rauch-

verhalten als gesonderter Punkt in der multivariablen Analyse der kardiovaskulären Risikofaktoren

geführt und hat keinen Einfluss auf das Hörsturzrisiko (Aimoni et al. 2010).

In anderen Studien zählen die Autoren das Rauchverhalten mit zu den kardiovaskulären Risikofakto-

ren, da bekannt ist, dass Rauchen das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Für ein erhöhtes kardiovaskulä-

res Risiko wird ein erhöhtes Risiko für einen Hörsturz angenommen (siehe 2.7.1.1 kardiovaskuläre

Risikofaktoren).

Page 21: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

21

2.7.1.5 Psychiatrische Erkrankungen

Die Folgen eines Hörsturzes, insbesondere eine anhaltende Hörminderung oder ein chronischer Tin-

nitus, können bei den betroffenen Patienten eine Depression oder depressive Symptome auslösen.

Besonders betroffen sind jüngere Männer, mit zunehmendem Alter sinkt das Risiko einer Depression.

Auch sind Patienten mit einem anhaltenden Tinnitus gefährdeter eine Depression zu entwickeln als

solche ohne Tinnitus. Auch wird berichtet, dass Ausfälle in den tieferen Frequenzbereichen des Hör-

vermögens einen negativeren Einfluss, hinsichtlich des Depressionsrisikos, haben als solche der mitt-

leren oder hohen Frequenzen (Tambs 2004, Chen et al. 2013).

In einer aktuellen Betrachtung des Risikos, nach einem Hörsturz mit bleibenden Beschwerden, eine

Depression oder depressive Symptome zu entwickeln, sprechen die Autoren von einem 2,17-fach

erhöhtem Risiko und kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass jüngere Patienten (hier < 60 Jahre)

besonders betroffen sind (Tseng et al. 2016).

Jedoch kann nicht nur ein Hörsturz zu Depressionen führen, sondern auch eine Depression zu Hör-

stürzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Taiwan, die von einem steigenden Risiko eines

Hörsturzes bei Patienten mit einer Depression berichtet. Das Risiko wird durch weitere Komorbiditä-

ten wie Diabetes mellitus oder eine chronische Nierenkrankheit noch weiter erhöht. Ob jedoch eine

Therapie der Depression auch das Risiko eines Hörsturzes senkt, bleibt offen (Lin et al. 2016).

2.7.1.6 Andere Risikofaktoren

Neben den oben genannten Risikofaktoren werden in der Literatur weitere genannt, die jedoch bei

der Auswertung der Fälle in dieser Arbeit nicht berücksichtigt wurden.

In einem Review aus dem Jahr 2012 wird ein verringerter Folsäurespiegel ebenso als unabhängiger

Risikofaktor für die Erhöhung des Hörsturzrisikos genannt, wie ein genetisches Faktor-V-Leiden und

ein genetisch erhöhtes Risiko für thrombembolische Ereignisse (Lin et al. 2012a).

Eine kleine Studie aus dem Iran beschäftigt sich mit dem Einfluss von Arteriosklerose auf das Hör-

sturzrisiko und benennt eine zunehmende Intima-Media-Dicke und eine Erhöhung des C-reaktiven

Proteins als Risikofaktoren (Rajati et al. 2016).

Über die Rolle von Blutfettwerten gibt es kontroverse Studien. So kommt eine Studie aus Korea zu

dem Ergebnis, dass ein erhöhter Cholesterinspiegel und ein erhöhter Spiegel von Triglyceriden eben-

so zu einem erhöhten Risiko für Hörstürze führen, wie ein Body-Mass-Index (BMI) von 27,5 kg/m2

oder höher (Lee et al. 2015).

Ein Review aus dem Jahr 2015 kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Ergebnisse der ausgewerteten

Studien nicht ausreichen, um sicher einen Zusammenhang zwischen Blutfettwerten und einem erhöh-

ten Risiko für einen Hörsturz herzustellen oder auszuschließen (Chang et al. 2015).

Page 22: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

22

Als möglicher, unabhängiger Risikofaktor wird auch eine Gallensteinerkrankung genannt. So berich-

ten Chiu et al. von einem 1,42-fach erhöhtem Hörsturzrisiko, bei Patienten mit einem Gallenstein

(Chiu et al. 2015).

Ein weiterer Risikofaktor soll Migräne sein. Eine Studie aus Taiwan gibt an, dass die Wahrschein-

lichkeit unter einem Hörsturz zu leiden unter Migränepatienten, gegenüber einer Kontrollgruppe, um

das 1,8-Fache erhöht (Chu et al. 2013).

Ebenfalls ein Risikofaktor soll eine familiäre Prädisposition sein. Zu dem Ergebnis kommt eine türki-

sche Studie, die 125 Hörsturzpatienten untersucht hat und einen signifikanten Zusammenhang zwi-

schen dem Auftreten eines Hörsturzes und einer dahingehend positiven Familienanamnese fand

(Binnetoglu et al. 2015).

2.7.2 Prognosefaktoren

Die Bestimmung und Berechnung von Prognosefaktoren sowie die Auswertung einzelner Therapien

hinsichtlich ihres Erfolges ist bei Hörstürzen durch die relativ unbekannte Spontanremissionsrate

erschwert. So werden in einem Review aus dem Jahr 2000 vier Studien betrachtet und Spontanremis-

sionsraten von 40-89 % angegeben. Bei den Raten bezüglich einer Komplettremission liegt das Inter-

vall zwischen 28-68 %. Die Autoren gehen durch eine Berechnung des Durchschnitts von Remissi-

onsraten von 40-50 % aus (Heiden et al. 2000).

Die Spontanremissionsraten bei Hörstürzen im Tieftonbereich sind günstiger als bei anderen Arten.

Insgesamt sollten die Zahlen zur Spontanremission aber als nicht absolut angesehen werden. Solidere

Daten könnte eine prospektive Studie ohne Therapie erbringen, die jedoch unter ethischen Gesichts-

punkten nicht akzeptiert ist (Heinrich et al. 2011, Finger und Gostian 2006).

2.7.2.1 Alter

Das Alter wird in vielen Studien untersucht und die meisten Autoren kommen zu dem Schluss, dass

ein höheres Alter ein negativer Prognosefaktor ist und sich somit negativ auf eine Erholung des Hör-

vermögens auswirkt. So beschreiben Edizer et al., dass Patienten, die älter als 60 Jahre waren, in ihrer

Studie bezüglich der Erholung des Hörvermögens schlechter abschnitten als jüngere Patienten (Edi-

zer et al. 2015). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie aus Taiwan, in der ebenfalls jünge-

re Patienten besser abschnitten als ältere (Chang et al. 2005). Auch in einer Studie aus dem Jahr 2015

schneiden ältere Patienten (hier 65 Jahre oder älter) schlechter ab. Ältere Patienten haben hier ein

3,25-fach erhöhtes Risiko, nicht zu ihrem Ausgangshörvermögen zurückzukehren (Lionello et al.

2015).

Page 23: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

23

Auch in einer Untersuchung von Chung et al. schnitten die jüngeren Patienten, hier bis 18 Jahre, sig-

nifikant besser ab, als die ältere Vergleichsgruppe (Chung et al. 2015).

Es gibt jedoch auch Studien, bei denen ältere Patienten nicht schlechter abschneiden, so zum Beispiel

in einer Untersuchung aus Brasilien. Hier schneiden die älteren Patienten nicht generell schlechter ab,

es gibt aber eine Tendenz, dass Patienten mit 30-69 Jahren besser abschneiden als Fälle, die darüber

oder darunter liegen (Bogaz et al. 2015).

2.7.2.2 Geschlecht

In einer Studie aus dem Jahr 2015 kommen die Autoren zu dem Schluss, dass das Geschlecht keine

signifikante Rolle bei der Erholung des Hörvermögens spielt (Lionello et al. 2015). Das Ergebnis

einer geschlechtsunabhängigen Erholung des Hörvermögens findet sich auch in anderen Publikatio-

nen wieder (Bogaz et al. 2015, Chang et al. 2005, Nosrati-Zarenoe et al. 2007).

2.7.2.3 Tinnitus

Tritt ein Tinnitus im Zusammenhang mit einem Hörsturz mit Hörverlust auf, so ist die Wahrschein-

lichkeit einen relativen und absolut größeren Hörgewinn zu erzielen höher als bei Patienten ohne

Tinnitus. Zu diesem Ergebnis kommen Bogaz et al. in einer Studie aus dem Jahr 2015. Auch andere

Untersuchungen zu dem Prognosefaktor Tinnitus kommen zu dem Ergebnis, dass die Anwesenheit

von Tinnitus eher für eine bessere Erholung des Hörvermögens spricht. Vermutet wird, dass ein auf-

tretender Tinnitus für das Vorkommen erholungsfähiger Haarzellen spricht (Cvorovic et al. 2008,

Bogaz et al. 2015, Lionello et al. 2015).

Es gibt jedoch auch Untersuchungen, bei denen das Auftreten von Tinnitus hinsichtlich der Verbesse-

rung des Hörvermögens keine Rolle spielt (Wen et al. 2014, Edizer et al. 2015). Es kann zumindest

davon ausgegangen werden, dass das Auftreten eines Tinnitus die Prognose eines Hörsturzes nicht

verschlechtert, sondern eher verbessert.

Page 24: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

24

2.7.2.4 Schwindel

Im Gegensatz zum Tinnitus ist die Studienlage bei auftretendem Schwindel relativ eindeutig.

Schwindel tritt zwar seltener als Tinnitus auf, jedoch wird dann von einer Verschlechterung der

Prognose, hinsichtlich der Erholung des Hörvermögens, ausgegangen. So beschreiben Bogaz et al.,

dass in ihrer Studie signifikant mehr Patienten mit Schwindel in der Gruppe mit geringerer Erholung

des Hörvermögens sind als in der Gruppe mit größerer Erholung (Bogaz et al. 2015). Auch andere

Studien beschreiben den prognostisch negativen Effekt von Schwindel (Ceylan et al. 2007, Cvorovic

et al. 2008, Suzuki et al. 2014).

2.7.2.5 Kardiovaskuläre Prognosefaktoren

Ähnlich wie bei den Risikofaktoren für das Entstehen eines Hörsturzes werden auch bei den Progno-

sefaktoren einzelne kardiovaskulären Risikofaktoren zu Gruppen zusammengefasst, um deren Aus-

wirkungen auf die Heilungschance bei Hörstürzen zu ermitteln. Die Ergebnisse sind jedoch nicht

eindeutig.

So beschreiben Passamonti et al., dass Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, gegenüber Patienten

ohne kardiovaskulärem Risiko, die schlechtere Prognose hinsichtlich einer Erholung des Hörvermö-

gens nach einem Hörsturz haben (Passamonti et al. 2015). In Studien aus dem Jahr 2011 und 2015

kommen die Autoren allerdings zu dem Schluss, dass kardiovaskuläre Risikofaktoren die Prognose

der Erholung eines Hörsturzes nicht beeinflussen (Mosnier et al. 2011, Ciorba et al. 2015).

2.7.2.6 Diabetes mellitus

Diabetes mellitus steht in dem Verdacht, sich negativ auf die Prognose eines Hörsturzes auszuwirken.

Eine Erklärung für den negativen Effekt auf die Erholung sind möglicherweise determinierte mikro-

vaskuläre Läsionen im Innenohr. In einer Studie aus dem Jahr 2005 schnitten die Diabetes mellitus

Patienten nicht nur bei der Erholung des Hörsturzes schlechter ab, sie hatten auch ein schlechteres

Hörvermögen auf der nicht-Hörsturz Seite. Die Autoren beschreiben auch die Tendenz, dass Patien-

ten mit schlecht eingestelltem Diabetes schlechtere Ergebnisse bei der Hörsturztherapie erzielen

(Weng et al. 2005).

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Passamonti et al., die Diabetes mellitus im Rahmen von kar-

diovaskulären Risikofaktoren im Zusammenhang mit Hörstürzen untersuchten und zu dem Ergebnis

kamen, dass Patienten mit Diabetes mellitus sich schlechter erholen als die Patienten der Vergleichs-

gruppe (Passamonti et al. 2015). Auch in einer Untersuchung von Arjun et al., kommen die Autoren

zu dem Ergebnis, dass Patienten mit Diabetes mellitus hinsichtlich einer Erholung des Hörvermögens

Page 25: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

25

signifikant schlechter abschneiden als Patienten ohne Diabetes mellitus (Arjun et al. 2015).

Bei anderen Untersuchungen zu den Prognosefaktoren eines Hörsturzes wurden jedoch keine signifi-

kanten Ergebnisse bezüglich einer Diabeteserkrankung festgestellt (Ceylan et al. 2007, Edizer et al.

2015, Wen et al. 2014).

2.7.2.7 Hypertonus

Die Rolle der Hypertonie bei der Entstehung und Prognose eines Hörsturzes ist nicht abschließend

geklärt. Obwohl eine Hypertonie ein bekannter Risikofaktor für kardiovaskuläre Dysfunktionen ist

und somit zur vaskulären Entstehungstheorie eines Hörsturzes passen würde, wird sie nicht von allen

Autoren als isolierter Prognosefaktor für einen Hörsturz gesehen.

Lionello et al. beschreiben zwar einen signifikanten Zusammenhang zwischen Hypertonie und einem

schlechteren Hörgewinn, um den Faktor 2,89, geben jedoch zu bedenken, dass in ihrer Studie die

Hypertonie stark zusammenhängend mit dem Alter der Probanden war. Sie schlagen daher vor, die

Hypertonie nicht als isolierten Prognosefaktor zu betrachten (Lionello et al. 2015).

Zu einem anderen Ergebnis kommen Edizer et al., die in ihrer Studie aus dem Jahr 2015 die Hyperto-

nie als einzig signifikanten Faktor, unter den Komorbiditäten, für eine Erhöhung des Hörsturzrisikos

einstufen (Edizer et al. 2015).

2.7.2.8 Rauchen

Das Rauchverhalten der Patienten wird in den meisten Studien erfasst, es wird jedoch selten als allei-

niger Faktor betrachtet. Da der negative Effekt von Nikotinabusus auf das kardiovaskuläre Risiko

bekannt ist, fließt das Raucherverhalten der Patienten oft in den entsprechenden Prognosefaktor ein.

Für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko gibt es, wie oben beschrieben, eine ambivalente Datenlage.

Für generellen Hörverlust ist der Einfluss des Rauchens besser untersucht. So kommen die Autoren

eines Reviews über die Folgen von Nikotinabusus im Zusammenhang mit Hörverlust zu dem Ergeb-

nis, dass das Rauchen sogar einen leicht positiven Einfluss auf das Hörvermögen haben könnte. Je-

doch wird in der Untersuchung auch deutlich gemacht, dass die Studienlage nicht eindeutig ist (No-

mura et al. 2005).

2.7.2.9 Schilddrüsenerkrankung

Der Einfluss von einer Schilddrüsenerkrankung auf das Risiko oder die Prognose eines Hörsturzes ist

bislang wenig untersucht.

In einer Studie aus dem Jahr 1997 wurde im Tierversuch nachgewiesen, dass sich auf den inneren

Page 26: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

26

und äußeren Haarzellen Thyreoid-Hormon-Rezeptoren befinden, die sowohl juvenil als auch adult

Ziel von Schilddrüsenhormonen sein können (Lautermann und ten Cate 1997).

In einer polnischen Studie aus dem Jahr 2006 untersuchten die Autoren die Prognosefaktoren eines

Hörsturzes und analysierten bei einer Gruppe Patienten zusätzlich den Spiegel des Thyreoidea-

stimulierenden Hormons (TSH), der in der Gruppe mit schlechterer Erholung des Hörvermögens er-

höht war. So kommen sie zu dem Schluss, dass eine normale Funktion der Schilddrüse ein positiver

prognostischer Aspekt bei einem Hörsturz ist (Narozny et al. 2006).

2.7.2.10 Schwere des Hörverlusts

Die Schwere des Hörverlusts spielt eine wichtige Rolle bezüglich der Prognose zur Erholung. Die

Chance, einen signifikanten Hörgewinn zu erzielen, hängt von dem absoluten und relativen Hörver-

lust ab. Je stärker der initiale Hörverlust ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit einen signifikan-

ten Hörgewinn zu erzielen. So berichten Cvorovic et al. von 95% signifikanten Verbesserungen in

einer Patientengruppe mit mildem Hörverlust, während es in der Gruppe mit schwerem Hörverlust

22% waren (Cvorovic et al. 2008).

Dieses Ergebnis wird in der Sache von vielen Autoren bestätigt und so beschreiben Edizer et al. den

Zusammenhang zwischen initialem Hörverlust und schlechter Prognose der Erholung als etabliert

(Edizer et al. 2015, Ceylan et al. 2007, Wang et al. 2009).

2.7.2.11 Art des Hörsturzes

Indifferenter als bei der Schwere des Hörsturzes ist der Kenntnisstand über die Auswirkung der Art

des Hörsturzes auf die Prognose der Erholung. So kommen Chang et al. zu dem Ergebnis, dass ein

Hörsturz, der nur die mittleren Frequenzbereich betrifft, die besten Prognose hat. Je nach Klassifika-

tion schneiden in der Untersuchung die Hörstürze mit Tieftonbeteiligung oder die Hörstürze mit

Hochtonbeteiligung am schlechtesten ab (Chang et al. 2005).

Bei Ceylan et al. wird ebenfalls der Hörsturz im mittleren Frequenzbereich, als der Hörsturz mit der

günstigsten Prognose beschrieben. Patienten mit einer Hörminderung im mittleren Frequenzbereich

schneiden signifikant besser ab, als Patienten mit Hörminderungen in anderen Frequenzen (Ceylan et

al. 2007).

Bei Cvorovic et al. wird ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Art des Hörsturzes und dem

relativen Hörgewinn beschrieben. Dort schneiden Tief-, Mittel-, und Hochtonhörstürze gleich gut ab,

als schlechte Prognose werden pantonale Hörstürze und das Auftreten einer Surditas genannt. Der

Zusammenhang ist jedoch für den absoluten Hörgewinn nicht gültig (Cvorovic et al. 2008).

Page 27: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

27

Andere Autoren sind der Meinung, dass der Frequenzbereich, in dem die Hörminderung vorliegt,

keinen Einfluss auf die Erholung des Hörvermögens hat. Zu diesem Schluss kommen sowohl Lionel-

lo et al., als auch Edizer et al. in aktuellen Studien aus dem Jahr 2015 (Lionello et al. 2015, Edizer et

al. 2015).

2.7.2.12 Dauer zwischen Hörsturz und Therapie

Darüber, dass Patienten, die nach einem Hörsturzereignis schneller medizinische Hilfe aufsuchen als

Patienten, die erst nach längerer Zeit vorstellig werden, hinsichtlich der Hörerholung besser ab-

schneiden, herrscht bei den Autoren verschiedener Studien Einigkeit. So berichten Bogaz et al. da-

von, dass Patienten, die sich in einem Intervall von sieben Tagen oder weniger nach dem Hörsturz in

Behandlung begeben, einen, sowohl absolut als auch relativ, signifikant höheren Hörgewinn haben

(Bogaz et al. 2015).

Diese Aussage findet sich auch bei Uysal et al. und bei Harada und Kato, auch bei jeweils sieben

Tagen. Harada und Kato geben allerdings zu bedenken, dass in der Gruppe der Patienten, die inner-

halb von sieben Tagen kommen, auch Patienten sind, die sonst eine Spontanheilung erfahren hätten

(Uysal et al. 2015, Harada und Kato 2005).

2.7.2.13 Andere Prognosefaktoren

Neben den oben genannten Prognosefaktoren werden in der Literatur weitere Faktoren diskutiert. So

untersucht eine italienische Studie die Auswirkung von erhöhten Blutfettwerten auf die Erholung des

Hörvermögens nach einem Hörsturz. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass nur der Wert des

Gesamtcholesterins einen signifikanten Einfluss auf die Erholung hat (Quaranta et al. 2015).

Andere Autoren bringen vor allem einen erhöhten Homocysteinspiegel mit schlechterer Erholung des

Hörvermögens in Verbindung, wobei die Erholung antiproportional zu einer Erhöhung des Spiegels

ist (Passamonti et al. 2015).

Ein anderer Ansatz ist die Betrachtung der Auswirkung des Fibrinogens. Schon 1992 konnte im Tier-

versuch nachgewiesen werden, dass eine Reduktion der Fibrinogenmenge im Blut zu einer besseren

Durchblutung der Cochlea führt (Kawakami et al. 1992). Über den prognostischen Wert der Fibrino-

genmenge im Blut gibt es jedoch bisher keinen Konsens.

So beschreiben Kanzaki et al. eine erhöhte Fibrinogenmenge im peripheren Blut als negativen Prog-

nosefaktor für die Erholung des Hörvermögens (Kanzaki et al. 2014), während Wittig et al. eine

prätherapeutische Hyperfibrinogenämie mit signifikant besseren Ergebnissen hinsichtlich der Erho-

lung des Hörvermögens in Verbindung bringen (Wittig et al. 2014).

Page 28: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

28

3 Zielstellung

Ziel dieser Arbeit ist es, die Behandlungsergebnisse von Hörsturzpatienten, die in der Klinik und

Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena in den Jahren 2009 bis

2015 stationär behandelt wurden, zu analysieren und herauszufinden, welche Prognosefaktoren zu

einer besseren oder schlechteren Hörerholung nach einem Hörsturz führen. Zusätzlich soll die Gabe

von ACC an die Hörsturzpatienten ausgewertet werden, vor allem im Hinblick auf die Auswirkung

auf die Erholung des Hörvermögens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Komorbiditäten der

Patienten und ihrem Einfluss auf die Hörerholung. Hierfür und für die anderen relevanten Prognose-

faktoren soll durch uni- und multivariate Analysen der Zusammenhang zu dem Hörsturzereignis bzw.

der Erholung des Hörvermögens geklärt werden. Durch die Berücksichtigung von zwei verschiede-

nen Frequenzauswahlen und die Nutzung verschiedener etablierter Outcomeparameter können die

Ergebnisse im Vergleich zu anderen Studien gestellt werden und zugleich können Stärken und

Schwächen der verschiedenen Erfolgsdefinitionen untersucht werden.

Diese Aufgaben stellen sich, da trotz der langen Bekanntheit des Hörsturzes als Krankheitsereignis,

endgültige Erkenntnisse über die Entstehung und die daran beteiligten Faktoren noch fehlenf, ein

Hörsturz mit Hörminderung und/oder Ohrgeräuschen jedoch in der Lage ist, Patienten in ihrer Le-

bensqualität massiv zu beeinflussen.

Page 29: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

29

4 Material und Methoden

Das Studienprotokoll für diese Untersuchung wurde durch die Ethik-Kommission der Friedrich-

Schiller-Universität positiv bewertet.

Für die vorliegende retrospektive Studie wurden zunächst von 703 primär selektierte Patienten (stati-

onär aufgenommen, mit idiopathischem Hörverlust) die relevanten Daten aus den Arztbriefen und

Audiogrammen aufgenommen. Die Patienten waren alle nach der „International Statistical Classifica-

tion of Diseases and Related Health Problems“ (ICD) mit der Nummer H91.2 (idiopathischer Hör-

sturz inklusive akuter Hörverlust ohne nähere Angabe) codiert. Es handelte sich um Patienten, die

vom 9. Januar 2011 bis zum 22. Dezember 2015 in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Oh-

renheilkunde am Universitätsklinikum Jena stationär aufgenommen und behandelt wurden.

Um nur Patienten mit idiopathischem Hörsturz, deren Daten nutzbar waren, zu untersuchen, wurden

folgende Ausschlusskriterien gewählt (nach Häufigkeit sortiert):

• Varizella-Zoster-Virus Infektion (VZV) oder

Herpes-Simplex-Virus (HSV) 1/2 Infektion – 61 Patienten

• Toxisches Innenohr oder akute eitrige Otitis media – 32 Patienten

• Nur ein Audiogramm vorhanden – 20 Patienten

• starker Verdacht auf Aggravation – 3 Patienten

• Sarkoidose – 2 Patienten

• Therapieabbruch – 2 Patienten

• akute Exazerbation chronische Otitis media – 1 Patient

• nachgewiesene Aspergillus niger Infektion des Innenohrs – 1 Patient

• Vestibularis Schwannom – 1 Patient

• akute Sepsis – 1 Patient

• Plattenepithelkarzinom im Mastoid – 1 Patient

• akute FSME – 1 Patient

• kein Audiogramm vorhanden – 1 Patient

Nach der Überprüfung oben genannter Ausschlusskriterien, standen für die Auswertung noch 576

Patienten zur Verfügung, die um 217 Patienten aus dem Zeitraum von September 2009 bis Dezember

Page 30: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

30

2010 ergänzt wurden, die bereits vor Beginn dieser Arbeit in einer Datenbank zusammengefasst wor-

den waren. Insgesamt konnten so 793 Fälle vom 8. September 2009 bis zum 22. Dezember 2015 un-

tersucht werden.

Für die Aufnahme der Patientendaten standen die Patientendatenbanken ISH-Med (SAP SE, Wall-

dorf) des Universitätsklinikums Jena und die elektronische Patientenakte (x.isynet, medatixx GmbH

& Co.KG, Eltville, Rhein) der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklini-

kums Jena zur Verfügung.

4.1 Demographische Patientendaten

Für die Erfassung der demographischen Patientendaten wurden folgende Variablen verwendet:

• Patientennummer (MCS Datenbank)

• Fallnummer (MCS Datenbank)

• Name

• Vorname

• Geschlecht

• Geburtsdatum

4.2 Hörsturzbezogene Daten

Für die Erfassung der hörsturzbezogenen Daten wurden folgende Variablen verwendet:

• ACC im Therapieschema (ja/nein)

• Aufnahmedatum

• Entlassungsdatum

• Diagnose (Hörsturz, Surditas; Tinnitus; vestibulo-cochleäre Läsion; Mb. Ménière)

• Diagnose Text (Volltext aus Krankenakte mit Nebendiagnosen)

• Erkrankungsbeginn

• Dauer des Erkrankungsbeginns bis zur stationären Aufnahme in Tagen

• Ambulante Therapie (ja/nein)

• Art der ambulanten Therapie

• Therapiedatum (Beginn der stationären Therapie)

• Therapiedauer in Tagen

• Therapie nach stationärem Aufenthalt in Tagen

Page 31: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

31

• Erstereignis (ja/nein)

• Seite des Hörsturzes (rechts, links, beidseitig)

• gesundes Gegenohr (ja/nein)

• Tinnitus (ja/nein)

• Tinnitus Lokalisation (kein Tinnitus, rechts, links, beidseitig)

• Schwindel (ja/nein)

• Stationäre Therapie (keine Infusion; Prednisolon+Pentoxifyllin; Prednisolon+HES; Predniso-

lon+Acetazolamid+Mannitol; ACC+Prednisolon+HES;

ACC+Prednisolon+Acetazolamid+Mannitol; ACC+Prednisolon; andere)

• Prednisolon (ja/nein)

• ACC (ja/nein)

• Pentoxifyllin (ja/nein)

• Acetazolamid (ja/nein)

• Mannitol (ja/nein)

• HAES (ja/nein)

• Wert der Knochenleitungskurve des Gegenohres im Aufnahmeaudiogramm (jeweils bei

0,125 kHz (Kilohertz); 0,25 kHz; 0,5 kHz; 1 kHz; 1,5 kHz; 2 kHz; 3 kHz; 4 kHz; 6 kHz;

8 kHz)

• Wert der Knochenleitungskurve des Hörsturzohres im Aufnahmeaudiogramm (jeweils bei

0,125 kHz; 0,25 kHz; 0,5 kHz; 1 kHz; 1,5 kHz; 2 kHz; 3 kHz; 4 kHz; 6 kHz; 8 kHz)

• Kurvenverlauf der Knochenleitungskurve des betroffenen Ohres (flach- unter 15 dB (Dezibel)

Abweichung; aufwärts-abfallend; abwärts-abfallend; mittelfrequent; Hoch und Tief abfallend;

Surditas (Ceylan et al. 2007))

• Stärke des Hörverlustes (normal 0-14,9 dB; mild 15-39,9 dB; moderat 40-59,9 dB; schwer

60-79,9 dB; sehr schwer 80-99,9 dB; taub >= 100 dB;(Cvorovic et al. 2008))

• Hörsturztyp (kein signifikanter Hörverlust; Tiefton-Hörsturz; Tiefton/Mittelton-Hörsturz;

Tiefton/Hochton-Hörsturz; Mittelton-Hörsturz; Hochton-Hörsturz; Hochton/Mittelton-

Hörsturz; Pantonaler-Hörsturz; Surditas)

• Datum des Kontrollaudiogramms

• Wert der Knochenleitungskurve des Hörsturzohres im Kontrollaudiogramm (jeweils bei

0,125kHz; 0,25kHz; 0,5kHz; 1kHz; 1,5kHz; 2kHz; 3kHz; 4kHz; 6kHz; 8kHz)

• Operation (ja/nein)

• Operationsart (keine; Tympanoskopie; andere)

Page 32: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

32

• Operationsdatum

• Nebendiagnose (ja/nein)

• Metabolisches Syndrom (wenn mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sind: Adiposi-

tas; Hypertonie; Diabetes mellitus; Hyperlipidämie; Gicht oder Arteriosklerose, nach (Alberti

und Zimmet 1998))

• Vaskuläres Risiko (wenn mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllt ist: Hypertonie;

Herzinfarkt; Diabetes mellitus; Thrombose; Schlaganfall; Hypercholesterinämie; )

• Erkrankung der Schilddrüse (ja/nein)

• neurologische oder psychiatrische Erkrankung (ja/nein)

• andere Nebendiagnosen (ja/nein)

• Raucher (ja/nein)

• Charlson-Komorbiditätsindex (Charlson et al. 1987)

• Koronare Herzkrankheit (ja/nein)

• Diabetes mellitus (ja/nein)

• Hypercholesterinämie (ja/nein)

• Hypertonus (ja/nein)

• Komorbidität (Charlson-Index mindestens 1; ja/nein)

• Nebendiagnosen in Textform

Zur statistischen Auswertung wurden zudem zusätzliche Variablen berechnet, gegebenenfalls neu

sortiert oder gruppiert:

• Alter in Jahren (Geburtsdatum bis Aufnahmedatum)

• gesundes Gegenohr (krank, wenn der durchschnittliche Hörverlust im Audiogramm >= 20 dB

betrug)

• MW (Mittelwert) der HM (Hörminderung) des Gegenohres in der 6-Ton-PTA (pure tone au-

diometry) im Aufnahmeaudiogramm

• MW der HM des Gegenohres in der 10-Ton-PTA (im Aufnahmeaudiogramm)

• MW der HM des betroffenen Ohres (MW der HM in der 6-Ton-Aufnahme-PTA)

• MW der HM des betroffenen Ohres in allen Frequenzen (MW der HM in der 10-Ton-

Aufnahme-PTA)

• MW der HM nach Therapie (MW der HM in der 6-Ton-Kontroll-PTA (letztes Audiogramm

mit Verbesserung der Hörleistung))

Page 33: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

33

• MW der HM nach der Therapie in allen Frequenzen (MW der HM in 10-Ton-Kontroll-PTA)

• absoluter Hörgewinn (MW Aufnahme-PTA – MW Kontroll-PTA; in der 6-Ton-PTA; (Plont-

ke et al. 2007))

• absoluter Hörgewinn über alle Frequenzen (MW Aufnahme-PTA – MW Kontroll-PTA; in der

10-Ton-PTA; (Plontke et al. 2007)))

• relativer Hörverlust (MW Aufnahme – MW Gegenohr; in der 6-Ton-PTA)

• relativer Hörverlust aller Frequenzen (MW Aufnahme – MW Gegenohr; in 10-Ton-PTA)

• absoluter Hörgewinn über 20 dB

• absoluter Hörgewinn über 20 dB in allen Frequenzen

• recovery rate (100*(absoluter Hörgewinn / relativen Hörverlust), als prozentuale Angabe;

(Plontke et al. 2007))

• Klassifikation nach Siegel (1= finale PTA (letztes Audiogramm mit Verbesserung) besser als

25 dB; 2= finale PTA zwischen 25 dB und 45 dB mit absolutem Hörgewinn >=15 dB; 3= fi-

nale PTA schlechter als 45 dB, aber Hörgewinn >=15 dB; 4= weniger als 15 dB absoluten

Hörgewinn; (Moon et al. 2009))

• Klassifikation nach dem „Sudden Deafness Research Committee of the Ministry of Health

and Welfare, Japan“ (1= finale PTA <20 dB Hörminderung; 2= Hörverbesserung mindestens

30 dB; 3= Hörverbesserung zwischen 10 und 29 dB; 4= Hörverbesserung <10 dB; (Aoki et al.

2006))

Für die Neuerstellung von Variablen oder Berechnung von Parametern, wurden entweder die 6-Ton-

PTA (0,25 kHz; 0,5 kHz; 1 kHz; 2 kHz; 4 kHz; 6 kHz) oder die 10-Ton-PTA (0,125 kHz; 0,25 kHz;

0,5 kHz; 1 kHz; 1,5 kHz; 2 kHz; 3 kHz; 4 kHz; 6 kHz; 8 kHz) verwandt. Soweit im Kontext nicht

anders beschrieben, handelt es sich standartmäßig um die 6-Ton-PTA. Wurde sich auch auf die 10-

Ton-PTA bezogen, wurde dies gekennzeichnet.

Fälle, die eine Hörminderung aufwiesen, die durch die systembedingten Audiogramm-

Voraussetzungen nicht messbar war, wurden in dieser Frequenz mit dem Höchstwert der Audio-

grammskala codiert (130 dB), (Plontke et al. 2007).

Für die Klassifikation „gesundes Gegenohr“ wurden die Mittelwerte aus dem Audiogrammen der

nicht-betroffenen Ohren gebildet. Lag der Mittelwert bei 20 dB Hörverlust oder mehr, wurden diese

Ohren als erkrankt angesehen.

Für die Berechnungen zum Hörgewinn, auch als hearing gain bezeichnet, wurden die Fälle, jeweils

für die 6-Ton-PTA und die 10-Ton-PTA, dichotom über den Median des absoluten Hörgewinns ge-

teilt.

Page 34: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

34

Im Zuge der Auswertung wurde im Kontext zu verschiedenen Einflussparametern getestet ob Fälle,

die einer bestimmten Gruppe angehören, über oder unter dem Median des absoluten Hörgewinns

lagen. Selbiges geschah mit der definierten Grenze des absoluten Hörgewinns bei größergleich

20 dB. Auch hier wurden separate Aufteilungen für die 6-Ton-PTA und die 10-Ton-PTA vorgenom-

men. Der prozentuale Ausdruck der Erholungsrate „recovery rate“, wurde ebenfalls über den Median

geteilt und somit für binäre Berechnungen zugänglich. Aus dem selben Grund, wurden für die Kreuz-

tabellen und die logistischen Regressionen (siehe unten) die Siegel-Klassifikation, sowie die Japan-

Klassifikation von vier Gruppen in zwei zusammengefasst, wobei jeweils die, oben beschriebenen,

Klassen 1 und 2 sowie 3 und 4 zu einer neuen Gruppe wurden.

Für die Berechnungen über den Einfluss des Hörsturztypes wurden die Klassen in Hörsturz mit Tief-

tonbeteiligung (Tiefton-HS und Tiefton/Mittelton-HS), Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (Hochton-

HS und Hochton/Mittelton-HS), Pantonaler-Hörsturz und Surditas unterteilt. Die Referenzgruppe bei

den dichotomen Berechnungen waren jeweils die Fälle, ohne die zu betrachtende Beteiligung.

Als Zeitabstand für die Berechnungen des Intervalls von Hörsturzereignis bis zum stationären Thera-

piebeginn wurde für die binären Berechnungen der Median (vier Tage) gewählt. Verschiebungen des

Intervalls auf 2, 6, 8 und 14 Tage erbrachten keine Veränderungen bei den Ergebnissen.

Um den Einfluss der Stärke des Hörsturzes auf die Hörverbesserung zu ermitteln, wurde die oben

beschriebene „Stärke des Hörsturzes“ dichotom geteilt. Die entstandenen Kategorien umfassen mild-

moderat und schwer-taub. Um den „floor-effect“, wie bei Halpin und Rauch (Halpin und Rauch

2005) beschrieben, zu minimieren, wurde die Kategorie „kein Signifikanter Hörverlust“ ausgeschlos-

sen.

Für die Auswertung hinsichtlich Nebendiagnosen und Vorerkrankungen standen für die Studie die

Anamnesen und die Epikrisen zur Verfügung.

4.3 Datenauswertung und Statistik

Die Datenaufnahme und statistische Auswertung fand mit SPSS® Statistics Version 23 (IBM, Ar-

monk/USA) statt.

Page 35: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

35

Abbildung 1: Ausschnitt aus der Patientendatenbank im Programm IBM SPSS Statistics

Die benötigten Daten wurden aus den o.g. Klinikdatenbanken entnommen und in eine Patientenda-

tenbank im IBM SPSS Programm eingefügt (Abbildung 1).

Nach der Datenaufnahme wurden die folgenden statistischen Berechnungen mit demselben Pro-

gramm ausgeführt. Zunächst erfolgte die deskriptive Analyse, bei der für die metrischen Variablen

der Mittelwert, der Median, die Standartabweichung sowie Maximum und Minimum ermittelt wur-

den. Für die nicht metrischen Variablen wurden Kreuztabellen genutzt, um die absoluten und relati-

ven Häufigkeiten zu ermitteln.

Für die dichotomen Variablen wurden Kreuztabellen genutzt, um einen Vergleich von abhängigen

Faktoren zu ermöglichen. Die Signifikanztests wurden mit dem Chi-Quadrat-Test oder dem exaktem

Test nach Fisher durchgeführt. Als Signifikant wurde ein Zusammenhang angesehen, wenn die An-

nahmewahrscheinlichkeit der H0 Hypothese unter 5 % lag (α<0,05). Wenn der Signifikanztest mit

p<0,001 ausfiel, wurde der Zusammenhang als hoch signifikant betrachtet.

Bei Outcome-Parametern (absoluter Hörgewinn, absoluter Hörgewinn aller Frequenzen, Hörgewinn

mindestens 20 dB, Hörgewinn mindestens 20 dB über alle Frequenzen, Siegel-Klassifikation, Siegel-

Klassifikation aller Frequenzen, Japan-Klassifikation, Japan-Klassifikation aller Frequenzen), bei

denen durch die univariante Analyse mehrere signifikante Zusammenhänge auftraten, wurden eine

multivariante Analyse angeschlossen. Hierzu wurde die binär logistische Regression gewählt.

Stellte sich bei der multivarianten Analyse ein Faktor mit p<0,001 dar, wurde er bei einer erneuten

multivarianten Analyse nicht eingeschlossen, um Verfälschungen bezüglich anderer Parameter vor-

Page 36: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

36

zubeugen.

Page 37: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

37

5 Ergebnisse

5.1 Deskriptive Analyse

In der vorliegenden Arbeit wurden 793 Fälle mit idiopathischem Hörsturz eingeschlossen, die in der

Zeit vom 2. September 2009 bis zum 31. Dezember 2015 in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohren-

heilkunde des Universitätsklinikums Jena stationär behandelt wurden.

Hierbei handelte es sich um 746 Patienten. 47 der Fälle waren Patienten, die erneut stationär aufge-

nommen wurden.

In Tabelle 1 ist die Auswertung der biometrischen Patientendaten zu sehen. Es stellte sich ein ausge-

wogenes Geschlechterverhältnis dar, es zeigte sich ein Altersmedian bei 60 Jahren und eine große

Spannweite des Alters. Auffällig war, dass knapp 20 % der Patienten die Therapie im häuslichen

Umfeld weiterführten, was sich durch ein Ausschleichen der Prednisolontherapie erklären lässt.

Tabelle 1: Auswertung der biometrischen Patientendaten

Variable Kategorie Anzahl Anteil in %

Geschlecht männlich 389 49,1

weiblich 404 50,9

Ambulante Therapie ja 330 41,6

nein 463 58,4

Therapie nach Entlassung ja 152 19,8

nein 641 80,2

Variable Durchschnitt Median Standartabweichung Spanne

Alter in Jahren 57,9 60 15,7 5-93

Dauer bis zur Aufnah-

me in Tagen

9,5 4 19,4 0-247

Dauer stationärer Auf-

enthalt in Tagen

6,7 7 1,1 3-14

Page 38: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

38

Bei Auswertung der anamnestischen, diagnostischen und therapeutischen Daten fiell auf, dass sich

mit 31 % ein hoher Anteil von Rezidiven im Patientenkollektiv befand. Mit fast 25 % stellten die

pantonalen Hörstürze die größte Gruppe der Erkrankungen, gefolgt von den Tieftonhörstürzen

(21,1 %) und den Hörstürzen mit Surditas (18 %). Mit fast 43 % war die Rate derjenigen hoch, die

unter einem erkrankten Gegenohr litten.

Über den langen Beobachtungszeitraum veränderte sich das verwendete Therapieregime für Hör-

sturzpatienten. Bei den weiter unten aufgeführten Medikamenten wurde folgende Dosierung ange-

wandt: ACC 600 mg p.o. 1-0-1 für 7 Tage; Acetazolamid 500 mg als Kurzinfusion, einmal täglich,

für 7 Tage (bei Mittel- und Tieftoninnenohrschwerhörigkeit); Hydroxyethylstärke (HAES) 6 % 250

ml i.v., einmal täglich, für 7 Tage (bis 2013); Mannitol 15 % 250ml i.v., einmal täglich, für 3 Tage

(bei Mittel- und Tieftoninnenohrschwerhörigkeit); Pentoxiphyllin 300 mg, i.v., einmal täglich, für 7

Tage (bis 2009); Prednisolon 250 mg i.v., einmal täglich, für die ersten 3 Tage, 4. Tag 100 mg i.v., 5.

Tag 75 mg p.o., 6. Tag 50 mg p.o., 7. Tag 20 mg p.o.

Als Operation im Behandlungsverlauf wurden die Tympanoskopie und Tympanotomie zusammen

betrachtet. Bei der Operation wurde 0,5 ml Dexamethason 4 mg in Gelita in die Rundfensternische

installiert.

Die gesamte Auswertung ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: anamnestische, diagnostische und therapeutische Daten und Operation

Variable Kategorie Anzahl Anteil in %

Erstereignis Erstereignis 547 69,0

Rezidiv 246 31,0

Tinnitus ja 560 70,6

nein 233 29,4

Schwindel ja 220 27,7

nein 573 72,3

Diagnose Hörsturz 655 82,6

Surditas 103 13,0

vestibulocochleäre Läsion 31 3,9

Tinnitus 4 0,5

Therapie keine Infusionstherapie 3 0,4

HES, Prednisolon, ACC 362 45,6

Prednisolon, Ace- 170 21,4

Page 39: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

39

tazolamid, Mannitol, ACC

Prednisolon, ACC 121 15,3

Prednisolonlon, Ace-

tazolamid, Mannitol

34 4,3

Prednisolon, HAES 36 4,5

Prednisolon, Pentoxifyllin 52 6,6

andere Therapie 15 1,9

Hörsturzart pantonal 197 24,8

Surditas 143 18,0

Tiefton 167 21,1

Tiefton/Mittelton 33 4,2

Hochton 107 13,5

Hochton/Mittelton 88 11,1

kein signifikanter Hörver-

lust

9 1,1

andere Kombinationen 49 6,2

erkranktes Gegenohr ja 340 42,9

nein 453 57,1

Operation ja 168 21,2

nein 625 78,8

Operationsart Tympanoskopie 126 15,9

Tympanotomie 42 5,3

Bei Auswertung der Diagnostischen- und Therapieergebnisse fiel auf, dass sich die 6-Ton-PTA und

10-Ton-PTA sowohl im Durchschnitt, als auch beim Median, sehr ähnlich waren. Der Hörverlust lag

bei beiden Frequenzauswahlen bei rund 55 dB und die Standartabweichung von rund 35 dB drückte

die große Bandbreite des Hörverlustes aus. Auffällig war auch ein sehr ähnlicher durchschnittlicher

absoluter Hörgewinn, bei rund 15 dB. Die gesamte Auswertung findet sich in Tabelle 3.

Page 40: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

40

Tabelle 3: Diagnostische- und Therapieergebnisse des Hörgewinns und –verlusts; (PTA = pure tone

audiometry; dB = Dezibel)

Variable Durchschnitt Median Standartabweichung

Hörverlust 6-Ton-PTA 53,8 dB 44,1 dB 34,9 dB

Hörverlust 10-Ton-PTA 54,8 dB 46,5 dB 34,5 dB

relativer Hörverlust 6-Ton-PTA 27,4 dB 20,0 dB 38,2 dB

relativer Hörverlust 10-Ton-PTA 27,2 dB 20,0 dB 37,2 dB

absoluter Hörgewinn 6-Ton-PTA 15,5 dB 7,5 dB 21,7 dB

absoluter Hörgewinn 10-Ton-PTA 15,2 dB 7,0 dB 21,2 dB

relativer Hörgewinn 6-Ton-PTA 27,1 % 21,9 % 25,8 %

relativer Hörgewinn 10-Ton-PTA 26,4 % 20,2 % 25,5 %

absoluter Hörgewinn mindestens

20 dB 6-Ton-PTA

26,2 %

absoluter Hörgewinn mindestens

20 dB 10-Ton-PTA

26,1 %

recovery rate 6-Ton-PTA 40,2 % 38,0 % 34,5 %

Klassifikation Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

nach Siegel 40,6 % 10,0 % 9,0 % 40,5 %

Japan 33,2 % 11,1 % 15,9 % 39,8 %

Bei den Komorbiditäten war auffällig, dass nur rund 8 % der Patienten keine Nebendiagnose aufwie-

sen. Bei rund 58 % lag die Rate an Patienten, die die Definition von Vaskulärem Risiko erfüllten.

Fast 39 % des Patientenkollektivs erreicht eine Komorbiditätseinstufung nach Charlson von 1 oder

mehr. Die gesammelten Ergebnisse finden sich in Tabelle 4.

Page 41: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

41

Tabelle 4: Komorbiditäten

Variable Kategorie Anzahl Anteil in %

Nebendiagnose ja 726 91,6

nein 67 8,4

Vaskuläres Risiko ja 461 58,1

nein 332 41,9

Metabolisches Syndrom ja 86 10,8

nein 707 89,2

Schilddrüsenerkrankung ja 177 22,3

nein 616 77,7

neurologische oder psychiatrische

Erkrankung

ja 222 28,0

nein 571 72,0

Koronare Herzkrankheit ja 102 12,9

691 87,1

Diabetes mellitus ja 121 15,3

nein 672 84,7

Hypercholesterinämie ja 56 7,1

nein 737 92,9

Hypertonie ja 425 53,6

nein 368 46,4

Raucher ja 138 17,4

nein 655 82,6

Charlson-Index von 1 oder höher ja 306 38,6

nein 487 61,4

5.2 Auswertung der univariaten Analysen

Signifikante p-Werte (p<0.05) sind fett hervorgehoben.

5.2.1 Einfluss des Geschlechts auf das Therapieergebnis

Von insgesamt 793 Fällen waren 389 (49,1 %) männlich und 404 (50,9 %) weiblich. Bei den Män-

nern lagen 191 (49,1 %) über dem Median des Alters, während es bei den Frauen 206 (51 %) waren.

Page 42: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

42

Der Zusammenhang war mit p=0,619 nicht signifikant. Während 274 (70,4 %) der Männer über Tin-

nitus klagten, waren es bei den Frauen 286 (70,8 %), der Zusammenhang war nicht signifikant

(p=0,983).

Bei den männlichen Patienten litten 86 (22,1 %) unter Schwindel, von den Frauen waren es

134 (33,2 %). Der Zusammenhang war mit p=0,001 signifikant.

Bei dem durchschnittlichen Hörverlust schnitten Männer schlechter ab als Frauen. 208 (53,5 %) der

Männer lagen über dem Median des absoluten Hörverlustes (10-Ton-PTA 210; 54,0 %), während es

bei den Frauen 192 (47,5 %) waren (10-Ton-PTA 191; 47,3 %). Der Zusammenhang war jedoch

nicht signifikant p=0,102 (10-Ton-PTA p=0,065).

Bei Betrachtung des absoluten Hörgewinns lagen 200 (51,4 %) der Männer über dem Median

(10-Ton-PTA 211; 54,2 %), während es bei den Frauen 196 (48,5 %) waren (10-Ton-PTA 219;

54,2 %). Der Zusammenhang war frequenzunabhängig nicht signifikant p=0,435 (10-Ton-PTA p=1).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, erreichten

104 (26,7 %) der Männer diesen Wert (10-Ton-PTA 104; 26,7 %), während es bei den Frauen

104 (25,7 %) waren (10-Ton-PTA 103; 25,5 %). Frequenzunabhängig waren die Zusammenhänge

nicht signifikant p=0,809 (10-Ton-PTA p=0,746).

Die recovery rate war von insgesamt 402 Patienten berechenbar, von den Männern lagen 92 (47,9 %)

über dem Median der recovery rate, während es bei den Frauen 109 (51,9 %) waren. Der Zusammen-

hang war nicht signifikant p=0,485.

In der dichotomisierten Siegel-Klassifikation schnitten die Frauen besser ab. So lagen 219 (54,2 %)

Frauen in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 212; 52,2%), während es bei den Männern

182 (46,8 %) waren (10-Ton-PTA 171; 43,9%). Der Zusammenhang war in beiden Frequenzen signi-

fikant p=0,039 (10-Ton-PTA p=0,023).

Bei der Japan-Klassifikation setzte sich die Tendenz aus der Siegel-Einteilung fort, 160 (41,1 %) der

Männer befanden sich in Klasse 1 oder 2 (10-Ton-PTA 158; 40,6 %), aber 191 (47,3 %) der Frauen

(10-Ton-PTA 185; 45,8 %). Hier wurde die Signifikanzschwelle jeweils nicht erreicht p=0,086

(10-Ton-PTA p=0,152).

5.2.2 Einfluss der ACC-Therapie auf das Therapieergebnis

Von insgesamt 793 Patienten erhielten 106 (13,4 %) keine ACC-Therapie. Von den nicht-ACC-

Patienten lagen 68 (64,2 %) über dem Median des Alters, bei den ACC-Patienten waren es 329

(47,9 %). Der Zusammenhang war mit p=0,002 signifikant. Bei dem Geschlecht war das Verhältnis

ausgeglichen. So waren von den nicht-ACC-Patienten 54 (50,9 %) weiblich, während es bei den

ACC-Patienten 350 (50,9 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=1 nicht signifikant. Von den

Page 43: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

43

nicht-ACC-Patienten beklagten 85 (80,2 %) Tinnitus, bei den ACC-Patienten waren es 475 (69,1 %).

Der Zusammenhang war mit p=0,022 signifikant. Während von den nicht-ACC-Patienten 30

(28,3 %) unter Schwindel litten, waren es bei den ACC-Patienten 190 (27,7 %). Der Zusammenhang

war nicht signifikant mit p=0,907.

Von den nicht-ACC-Patienten lagen 59 (55,7 %) über dem Median des relativen Hörverlustes

(10-Ton-PTA 58; 54,7 %), während es bei den ACC-Patienten 341 (49,6 %) waren

(10-Ton-PTA 343; 49,9 %). Der Zusammenhang war mit p=0,253 nicht signifikant (10-Ton-PTA

p=0,404).

Bei der Auswertung zum Median des absoluten hearing gains waren sich beide Gruppen sehr ähnlich.

Mit ACC-Therapie befanden sich 344 (50,1 %) der Fälle über dem Median (10-Ton-PTA 376;

54,7 %), ohne ACC waren es 52 (49,1 %) die über dem Median lagen (10-Ton-PTA 54; 50,9 %). Der

Zusammenhang war nicht signifikant p=0,917 (10-Ton-PTA p=0,466).

Bei der Betrachtung des absoluten Hörgewinns von durchschnittlich mindestens 20 dB erreichten 187

(27,2 %) der ACC-Patienten diesen Wert (10-Ton-PTA 186; 27,1 %) während es bei den nicht-ACC-

Patienten 21 (19,8 %) waren (10-Ton-PTA 21; 19,8 %). Der Zusammenhang war jedoch jeweils nicht

signifikant p=0,123 (10-Ton-PTA p=0,123).

Bei der Untersuchung des Medians der recovery rate stellte sich heraus, dass von den ACC-Patienten

179 (51,4 %) über dem Median lagen, bei den nicht-ACC-Patienten waren es 22 (40,7 %). Der Zu-

sammenhang war jedoch nicht signifikant p=0,188.

In der Siegel-Klassifikation schnitten die ACC-Patienten besser ab, als die nicht-ACC-Patienten. Bei

den ACC-Patienten lagen 352 (51,2 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 334; 48,8 %), während

es bei den nicht-ACC Patienten 49 (46,2 %) waren (10-Ton-PTA 48; 45,3 %). Der Zusammenhang

war jeweils nicht signifikant p=0,349 (10-Ton-PTA p=0,533).

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die ACC-Patienten besser ab als die Vergleichsgruppe. So

befanden sich 213 (45,4 %) der Fälle in den Klassen 1 oder 2, während es bei den nicht-ACC-

Patienten 39 (36,8 %) waren (p=0,115).

Bei der Berücksichtigung aller Frequenzen zeigt sich ein deutlicheres Bild. Dort lagen 308 (44,8 %)

der ACC-Patienten in den Klassen 1 oder 2, während es bei den nicht-ACC-Patienten 35 (33,0 %)

waren. Hier war der Zusammenhang signifikant (p=0,027).

5.2.3 Einfluss des Alters auf das Therapieergebnis

Es wurde auch der Einfluss des Alters auf die Hörverbesserung untersucht. Bei den Fällen, die unter

dem Altersmedian lagen (Altersmedian 60 Jahre, 396 Fälle darunter, 397 darüber), hatten

314 (79,3 %) ein erkranktes Gegenohr, während es bei den Fällen, die über dem Altersmedian lagen,

Page 44: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

44

139 (35 %) waren. Der Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

Auch im Hinblick auf einen auftretenden Tinnitus spielte das Alter eine Rolle. Während aus der

Gruppe unter dem Altersmedian 299 (75,5 %) unter einem Tinnitus litten, waren es in der älteren

Vergleichsgruppe 261 (65,7 %). Der Zusammenhang war signifikant (p=0,003).

Anders stellte sich das Bild beim Schwindel dar, da dort 100 (25,9 %) Fälle, unter dem Altersmedian

angaben, unter Schwindel zu leiden. In der Vergleichsgruppe über dem Altersmedian waren es

120 (30,2 %). Der Zusammenhang war jedoch nicht signifikant p=0,132.

Beim Vergleich des relativen Hörverlustes schnitt die ältere Gruppe schlechter ab, als die jüngere

Gruppe. 219 (55,3 %) Fälle der jüngeren Gruppe lagen unter dem Median des relativen Hörverlusts

(10-Ton-PTA 215; 54,3 %), während aus der älteren Gruppe 174 (43,8 %) unter dem Median lagen

(10-Ton-PTA 177; 44,6 %). Der Zusammenhang war signifikant p=0,001 (10-Ton-PTA p=0,007).

Sehr ähnlich waren sich die Gruppen im Hinblick auf den Median des absoluten hearing gains. Wäh-

rend von den jüngeren Patienten 199 (50,3 %) unter dem Median des absoluten hearing gains lagen

(10-Ton-PTA 181; 45,7 %), waren es von den älteren 198 (49,9 %) Fälle (10-Ton-PTA 182; 45,8 %).

Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,943 (10-Ton-PTA p=1).

Bei der recovery rate lagen 143 (51,3 %) der jüngeren Patienten über dem Median, während es von

den älteren 58 (47,2 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=0,516 nicht signifikant.

Bei der Betrachtung der Operationen im Therapieverlauf zeigte sich, dass von der jüngeren Gruppe

67 (16,9 %) Patienten operiert wurden, während es in der älteren Gruppe 101 (25,4 %) waren. Der

Zusammenhang war signifikant (p=0,004).

Bei der Einteilung in die Siegel-Klassifikation ergab sich ein deutlicher Unterschied zwischen den

Altersgruppen. In der Gruppe unter dem Altersmedian lagen 255 (64,4 %) in den Klassen 1 oder 2

(10-Ton-PTA 248; 62,6 %), während in der älteren Vergleichsgruppe 146 (36,8 %) Fälle in den Klas-

sen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 134; 33,8 %). Die Zusammenhänge waren für beide Frequenzaus-

wahlen mit p<0,001 hoch signifikant.

Ähnlich verhielt es sich bei der Japan-Klassifikation. Hier gelangten 232 (58,6 %) der jüngeren

Gruppe in die Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 224; 56,6 %) und 119 (30,0 %) der Fälle über dem Al-

tersmedian (10-Ton-PTA 119; 30,0 %).

Auch hier war die Abhängigkeit hoch signifikant mit p<0,001.

5.2.4 Einfluss des Erstereignisses auf das Therapieergebnis

Von den insgesamt 547 Erstereignis-Fällen, gaben 378 (69,1 %) an, unter Tinnitus zu leiden. Bei den

Rezidiven (246) waren es 182 (74 %). Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,178.

134 (24,5 %) der Erstereignis-Patienten gaben an, unter Schwindel zu leiden, während es bei den

Page 45: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

45

Rezidiv-Patienten 80 (35,0 %) waren. Der Zusammenhang war signifikant mit p=0,003.

Bei Betrachtung des Gegenohrs fiel auf, dass 220 (40,2 %) der Erstereignis-Patienten unter einem

erkranktem Gegenohr litten, während es bei den Rezidiv-Patienten 120 (48,8 %) waren. Der Zusam-

menhang war mit p=0,025 signifikant.

Auch bei dem Vergleich des Medians des relativen Hörverlusts ergab sich ein Unterschied zwischen

Erstereignissen und Rezidiven. Bei den Erstereignis-Fällen lagen 258 (47,2 %) unter dem Median des

relativen Hörverlusts und bei den Rezidiven 135 (54,9 %). Bei der Berücksichtigung aller Frequen-

zen lagen 258 (47,2 %) Erstereignisse unter dem Median und 134 (54,5 %) der Rezidive. Während

der Zusammenhang für die 6-Ton-PTA signifikant war (p=0,046), war er es für alle Frequenzen nicht

p=0,065.

Zu dem Median des absoluten Hörgewinns verhielten sich Erstereignisse und Rezidive ähnlich. 279

(51 %) der Erstereignisse lagen unter dem Median des absoluten Hörgewinns (10-Ton-PTA 259;

47,3 %). Während 118 (48,0 %) der Rezidive unter dem Median lagen (10-Ton-PTA 104; 42,3 %).

Der Zusammenhang war weder für die 6-Ton-PTA (p=0,443), noch für die 10-Ton-PTA (p=0,191)

signifikant.

Bei der Auswertung, aufgeteilt nach mindestens 20 dB absolutem Hörgewinn, spielte die Frage, ob

ein Erstereignis vorliegt oder nicht, eine untergeordnete Rolle. So wiesen 147 (26,9 %) der Erstereig-

nisse eine Erholung von mindestens 20 dB auf, bei den Rezidiven waren es 61 (24,8 %). Auch in der

10-Ton-PTA ähnelten sich die Ergebnisse. 143 (26,1 %) der Erstereignisse verbesserten sich um

mindestens 20 dB, im Vergleich zu 64 (26 %) der Rezidive. Bei beiden PTA Auswertungen war der

Zusammenhang nicht signifikant (6-Zon-PTA p=0,601; 10-Ton-PTA p=1).

Bei der recovery rate lagen 147 (50,2 %) der Erstereignisse über dem Median, bei den Rezidiven

waren es 54 (49,5 %). Mit p=1 bestand kein signifikanter Zusammenhang.

In der Siegel-Klassifikation befanden sich 273 (49,9 %) der Erstereignisse in den Klassen 1 oder 2,

bei den Rezidiven waren es 128 (52,0 %). Bei der Berücksichtigung aller Frequenzen waren es bei

den Erstereignissen 261 (47,7 %) in den Klassen 1 oder 2 und bei den Rezidiven 121 (49,2 %). Signi-

fikant abhängig waren die Ergebnisse weder in der 6-Ton-PTA (p=0,592), noch in der 10-Ton-PTA

(p=0,702).

Auch in der Japan-Klassifikation waren die Ergebnisse ähnlich. Bei den Erstereignissen lagen

248 (45,3 %) in den Klassen 1 oder 2 (im 10-Ton-PTA 239; 43,7 %), bei den Rezidiven lagen

103 (41,9 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 104; 42,3 %). Weder in der 6-Ton-

PTA (p=0,395), noch in der 10-Ton-PTA (p=0,757) zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang.

Page 46: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

46

5.2.5 Einfluss der Komorbidität auf das Therapieergebnis

Untersucht wurde ebenfalls, wie sich eine Komorbidität (nach Charlson) auf einen Hörsturz und die

Genesung auswirkte. Von den Patienten mit einem Charlson-Index von mindestens 1, lagen

86 (28,1 %) unter dem Altersmedian, bei den nicht komorbiden Patienten waren es 310 (63,7 %).

Das Ergebnis war mit p<0,001 hoch signifikant.

Bei den Patienten ohne Komorbidität litten 359 (73,7 %) unter einem Tinnitus, während es bei denen

mit Komorbidität 201 (65,7 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=0,016 signifikant. Bei der

Frage nach Schwindel gaben 124 (25,5 %) nicht-Komorbide an, darunter zu leiden. Bei den als

komorbid klassifizierten Patienten waren es 96 (31,4 %). Hier war der Zusammenhang mit p=0,070

nicht signifikant.

237 (48,7 %) der nicht-Komorbiden lagen über dem Median des relativen Hörverlusts in der 6-Ton-

PTA (10-Ton-PTA 239, 49,1 %). Bei den Komorbiden waren es 163 (53,3 %) in der 6-Ton-PTA (10-

Ton-PTA 162, 52,9 %), die über dem Median des relativen Hörverlusts lagen. Bei beiden Frequenz-

betrachtungen waren die Zusammenhänge nicht signifikant (6-Ton-PTA p=0,215; 10-Ton-PTA

p=0,307).

Bei Betrachtung des Medians des absoluten hearing gains, lagen 250 (51,3 %) der nicht-Komorbiden

über dem Median und 146 (47,7 %) der Komorbiden. Der Zusammenhang war jedoch nicht signifi-

kant p=0,343. In der 10-Ton-PTA lagen 269 (55,2 %) der nicht-Komorbiden über dem Median des

absoluten hearing gains und 161 (52,6%) der Komorbiden. Auch hier war der Zusammenhang nicht

signifikant p=0,51.

Bei dem Kriterium, mindestens 20 dB absoluter Hörgewinn, lagen die Komorbiden und die

nicht-Komorbiden dicht beieinander. 128 (26,3 %) der nicht-Komorbiden hatten einen absoluten

Hörgewinn von 20 dB oder mehr (10-Ton-PTA 125; 25,7 %), während es bei den Komorbiden

80 (26,1%) waren, die mindestens 20 dB aufwiesen (10-Ton-PTA 82; 26,8 %). Weder in der 6-Ton-

PTA (p=1), noch in der 10-Ton-PTA (p=0,740) waren die Zusammenhänge signifikant.

150 (50,7 %) der nicht-Komorbiden (insgesamt 296) lagen über dem Median der recovery rate. Bei

den Komorbiden waren es 51 (48,1 %), von insgesamt 106 berechenbaren Fällen. Der Zusammen-

hang war mit p=0,734 jedoch nicht signifikant.

Ein deutlicher Unterschied ergab sich im Hinblick auf die Siegel-Klassifikation. Während

272 (55,9 %) der nicht-Komorbiden in die Klassen 1 oder 2 klassifiziert wurden, waren es bei den

Komorbiden 129 (42,2 %).

In der 10-Ton-PTA waren es 263 (54 %) der nicht-Komorbiden, die in die Klassen 1 oder 2 kamen,

bei den Komorbiden waren es 119 (38,9 %). Unabhängig von der Frequenzbetrachtungsweise waren

die Zusammenhänge hoch signifikant (jeweils p<0,001).

Page 47: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

47

Bei der Japan-Klassifikation befanden sich 241 (49,5 %) der nicht-Komorbiden in den Klassen 1 oder

2, während es bei den Komorbiden 110 (35,9 %) waren. Dieser Zusammenhang war mit p<0,001

hoch signifikant. In der Betrachtung der 10-Ton-PTA befanden sich 236 (48,8 %) der

nicht-Komorbiden in den Klassen 1 oder 2, während es bei den Komorbiden 107 (35,0 %) waren.

Auch hier war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch signifikant.

Bei der Betrachtung der OP-Wahrscheinlichkeit zeigte sich, dass 94 (19,3 %) der nicht-Komorbiden

operiert wurden, aber 74 (24,2 %) der Komorbiden. Hier war der Zusammenhang jedoch nicht signi-

fikant p=0,108

5.2.6 Einfluss einer Operation auf das Therapieergebnis

Als Operation im Therapieverlauf wurde eine Tympanoskopie bzw. eine Typamanotomie mit Einlage

von 0,5 ml Dexamethason 4 mg in Gelita in die Rundfensternische angesehen.

Von insgesamt 168 operierten Fällen litten 98 (58,3 %) unter einem Tinnitus, während es bei den

insgesamt 625 nicht operierten Fällen 462 (73, 9%) waren. Der Zusammenhang war hoch signifikant

p<0,001.

Schwindelbeschwerden traten häufiger bei OP-Patienten auf. 52 (31,0 %) der OP-Patienten klagten

über Schwindel, bei den nicht operierten Patienten waren es 168 (26,9 %). Der Zusammenhang war

jedoch mit p=0,332 nicht signifikant.

Bei Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes schnitten die OP-Patienten deutlich schlech-

ter ab als die nicht operierten Fälle. Während bei den OP-Patienten 149 (88,7 %) über dem Median

des relativen Hörverlustes lagen (10-Ton-PTA 152; 90,5 %), waren es bei den nicht-OP-Patienten

251 (40,2 %), die über dem Median lagen (im 10-Ton-PTA 249; 39,8 %). Für beide Frequenzaus-

wahlen war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch signifikant.

Im Vergleich zu den nicht-OP-Patienten schnitten die operierten Fälle beim absoluten Hörgewinn

besser ab. Von ihnen lagen 93 (55,4 %) über dem Median des absoluten Hörgewinns, während es bei

den nicht operierten Fällen 303 (48,5 %) waren. Der Zusammenhang war jedoch nicht signifikant mit

p=0,118.

Bei Untersuchung der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht

wurde, schnitten die OP-Fälle deutlich besser ab. Von den OP-Fällen erreichten 72 (42,9 %) eine

Mindestverbesserung von 20 dB (10-Ton-PTA 73; 43,5 %), wohingegen es bei den nicht operierten

Fällen 136 (21,8 %) waren (10-Ton-PTA 134; 21,4 %). Bei beiden Frequenzauswahlen, war der Zu-

sammenhang mit p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

Bei Betrachtung der recovery rate fiel jedoch auf, dass die nicht-OP-Fälle besser abschnitten. Von

ihnen lagen 168 (51,7 %) über dem Median, während es bei den operierten Fällen 33 (42,9 %) waren.

Page 48: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

48

Dieser Zusammenhang war mit p=0,205 jedoch nicht signifikant.

Bei der Siegel-Klassifikation lagen 42 (25 %) der OP-Patienten in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-

PTA 38; 22,6 %), dagegen lagen 359 (57,4 %) der nicht operierten Fälle in den Klassen 1 oder 2 (10-

Ton-PTA 344; 55,0 %). Der Zusammenhang war mit p<0,001 jeweils als hoch signifikant anzusehen.

Bei der Japan-Klassifikation ergab sich ein ähnliches Bild. Von 168 OP-Fällen lagen 63 (37,5 %) in

den Klassen 1 oder 2, wohingegen es bei den nicht operierten Fällen 288 (46,1 %) waren. Hier war

der Zusammenhang jedoch nicht signifikant p=0,054. Auch in der 10-Ton-PTA sah das Bild ähnlich

aus. 63 (37,5 %) der OP-Patienten lagen in den Klassen 1 oder 2, bei den nicht-OP-Patienten waren

es 280 (44,8 %). Auch hier wurde die Signifikanzschwelle nicht erreicht (p=0,096).

5.2.7 Einfluss eines Metabolischen Syndroms auf das Therapieergebnis

Bei der Auswertung der Daten hinsichtlich eines Metabolischen Syndroms fiel auf, dass von insge-

samt 86 Syndrom-Patienten 68 (79,1 %) über dem Altersmedian lagen. Im Vergleich lagen von 707

nicht-Syndrom-Patienten 329 (46,5 %) über dem Altersmedian. Der Zusammenhang war mit

p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

63 (73,3 %) Fälle mit Metabolischem Syndrom gaben an, unter Tinnitus zu leiden, während es bei

den Patienten ohne Syndrom 497 (70,3 %) waren. Hier war der Zusammenhang mit p=0,618 nicht

gegeben. Mit Schwindel fielen 25 (29,1 %) der Syndrom-Patienten auf, während es bei der Ver-

gleichsgruppe 195 (27,6 %) waren. Auch hier wurde die Signifikanzschwelle mit p=0,799 nicht er-

reicht.

Im Vergleich zu nicht-Syndrom-Patienten, schnitten Syndrom-Patienten im Hinblick auf den Median

des relativen Hörverlustes etwas schlechter ab. 46 (53,5 %) der Patienten mit metabolischem Syn-

drom lagen über dem Median des relativen Hörverlusts (beim 10-Ton-PTA 47; 54,7 %), während es

bei den nicht-Syndrom-Patienten 354 (50,1 %) waren (10-Ton-PTA 354; 50,1 %). Bei beiden Fre-

quenzauswahlen war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant (6-Ton-PTA p=0,570; 10-Ton-PTA

p=0,427).

Bei der Betrachtung des Medians des absoluten hearing gains lagen die beiden Gruppen nah beiei-

nander. Von den Syndrom-Patienten lagen 47 (54,7 %) über dem Median, bei den nicht-Syndrom-

Patienten waren es 349 (49,4 %). Der Zusammenhang war jedoch mit p=0,363 nicht signifikant. Im

10-Ton-PTA lagen ebenfalls 47 (54,7 %) der Syndrom-Patienten über dem Median, jedoch auch

383 (54,2 %) der nicht Syndrom-Patienten. Hier lag kein signifikanter Zusammenhang vor (p=1).

Bei der Untersuchung, ob eine Hörverbesserung von mindestens 20 dB erreicht wurde, lagen von den

Syndrom-Patienten 24 (27,9 %) über diesem Wert (10-Ton-PTA 27, 31,4 %). Bei den

nicht-Syndrom-Patienten waren es 184 (26 %) die mindestens 20 dB erreichten (10-Ton-PTA 180,

Page 49: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

49

25,5 %). Unabhängig von den gewählten Frequenzen waren die Zusammenhänge nicht signifikant

(6-Ton-PTA p=0,698; 10-Ton-PTA p=0,243).

Beim Blick auf die recovery rate stellten sich beide Gruppen sehr ähnlich dar. Von den insgesamt

berechenbaren 23 Syndrom-Patienten lagen 12 (52,2 %) über dem Median des recovery rate, wäh-

rend von den 379 berechenbaren nicht-Syndrom-Patienten 189 (49,9 %) darüber lagen. Es ergab sich

kein signifikanter Zusammenhang (p=1).

Nach Einteilung in die Siegel-Klassifikation lagen 39 (45,3 %) der Syndrom-Patienten in den Klas-

sen 1 oder 2, bei den nicht-Syndrom-Patienten waren es 362 (51,2 %). Der Zusammenhang war mit

p=0,361 als nicht signifikant anzusehen. In der 10-Ton-PTA lagen 35 (40,7 %) der Syndrom-

Patienten in den Klassen 1 oder 2, bei den nicht-Syndrom-Patienten waren es 347 (49,1 %). Die nicht

Syndrom-Patienten schnitten etwas besser ab, jedoch ergab sich mit p=0,170 kein signifikanter Zu-

sammenhang.

Ähnlich stellte sich die Situation mit Blick auf die Japan-Klassifikation dar. 30 (34,9 %) der Syn-

drom-Patienten wurden in die Klassen 1 oder 2 klassifiziert, während es bei den nicht-Syndrom-

Patienten 321 (45,4 %) waren. Auch hier ergab sich kein signifikanter Zusammenhang (p=0,067).

Bei der Betrachtung in der 10-Ton-PTA lagen von den Syndrom-Patienten 27 (31,4 %) in den Klas-

sen 1 oder 2, während es von den nicht-Syndrom-Patienten 316 (44,7 %) waren. Hier stellte sich je-

doch mit p=0,021 ein signifikanter Zusammenhang dar.

Auch bei der Frage, ob nach der Infusionstherapie noch eine Operation erfolgte, ergaben sich Unter-

schiede. Während es von den Syndrom-Patienten 24 (27,9 %) waren die operiert wurden, waren es

bei den nicht-Syndrom-Patienten 144 (20,4 %). Der Zusammenhang war jedoch mit p=0,123 nicht

signifikant.

5.2.8 Einfluss des Vaskulären Risikos auf das Therapieergebnis

Von insgesamt 461 Patienten mit einem Vaskulären Risiko lagen 313 (67,9 %) über dem Median des

Alters, während von insgesamt 332 nicht-Risikofällen, 84 (25,3 %) über dem Median lagen. Der Zu-

sammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant zu betrachten.

Unter Tinnitus zu leiden gaben 317 (68,8 %) der Risikopatienten an, während von den nicht-

Risikopatienten 243 (73,2 %) unter Tinnitus litten. Der Zusammenhang war nicht signifikant

(p=0,180).

Bei Schwindel war die Tendenz umgekehrt. 134 (29,1 %) der Risikopatienten litten darunter, im Ge-

gensatz zu 86 (25,9 %) der nicht-Risikopatienten. Auch hier bestand jedoch kein signifikanter Zu-

sammenhang p=0,033.

Die Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes ergab, dass 245 (53,1 %) der Risikofälle

Page 50: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

50

über dem Median des relativen Hörverlustes lagen (10-Ton-PTA 245; 53,1 %), während es bei den

nicht-Risikofällen 155 (46,7 %) waren (10-Ton-PTA 156; 47,0 %). Unabhängig von der Fre-

quenzauswahl waren die Zusammenhänge nicht signifikant p=0,084 (10-Ton-PTA p=0,098).

Für den Median des absoluten hearing gains ergaben sich sehr ähnliche Werte zwischen den Ver-

gleichsgruppen. 229 (49,7 %) der Risikopatienten lagen über dem Median (10-Ton-PTA 241;

52,3 %) und 167 (50,3 %) der nicht-Risikopatienten (10-Ton-PTA 189; 56,9 %). Für beide Bereiche

der Frequenzauswahl war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,886 (10-Ton-PTA p=0,219).

Bei der Einteilung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, lagen bei den Risiko-

patienten 125 (27,1 %) bei mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 124; 26,9 %). Bei den nicht-

Risikopatienten lagen 82 (24,7 %) bei mindestens 20 dB absoluter Hörverbesserung (10-Ton-PTA

84; 25,3 %). Bei beiden Frequenzauswahlen waren die Zusammenhänge nicht signifikant p=0,462

(10-Ton-PTA p=0,625).

Bei der Betrachtung des Medians der recovery rate lagen 92 (49,7 %) der Risikofälle über dem Medi-

an der recovery rate und 109 (50,2%) der nicht-Risikofälle. Der Zusammenhang war mit p=1 nicht

signifikant.

Bei der Klassifikation nach Siegel schnitten jedoch die nicht-Risikopatienten deutlich besser ab.

Während sich von den Risikopatienten 201 (43,6 %) in den Klassen 1 oder 2 befanden (10-Ton-PTA

191; 41,4 %), waren es bei den nicht-Risikopatienten 200 (60,2 %), die sich in den Klassen 1 oder 2

befanden (10-Ton-PTA 191; 57,5 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl ergab sich mit jeweils

p<0,001 ein hoch signifikantes Ergebnis.

Bei der Japan-Klassifikation zeigte sich ein ähnliches Bild. 175 (38 %) der Risikofälle gelangten in

die Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 168; 36,4 %), während es bei den nicht-Risikofällen 176 (53 %)

waren (10-Ton-PTA 175; 52,7 %). Auch hier waren die Ergebnisse unabhängig von der Fre-

quenzauswahl als hoch signifikant anzusehen, da jeweils p<0,001 vorlag.

Bei der Auswertung hinsichtlich einer späteren Operation zeigte sich, dass von den Risikopatienten

sich 111 (24,1 %) einer Operation unterzogen, während es bei den nicht-Risikopatienten 57 (17,2 %)

waren. Dieses Ergebnis war signifikant abhängig mit p=0,022.

5.2.9 Einfluss des Therapiebeginns auf das Therapieergebnis

Die folgenden Rechnungen bezogen sich auf den Therapiebeginn vier Tage nach Ereignis des Hör-

sturzes. Dies war der Median aller Fälle.

Von insgesamt 431 Fällen mit frühem Therapiebeginn lagen 232 (53,8 %) über dem Altersmedian.

Bei den insgesamt 362 Fällen mit späterem Therapiebeginn lagen 165 (45,6 %) über dem Altersme-

dian. Der Zusammenhang war mit p=0,023 signifikant.

Page 51: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

51

Bei der Betrachtung eines Tinnitus ähnelten sich die Gruppen. 256 (70,7 %) der Patienten mit späte-

rem Beginn gaben an, unter Tinnitus zu leiden, bei den Patienten mit früherem Beginn waren es

304 (70,5 %). Der Zusammenhang war mit p=1 nicht signifikant.

Bei der Betrachtung des Schwindels zeigte sich, dass 126 (29,2 %) der früheren Gruppe unter

Schwindel litten, während es in der späteren Gruppe 94 (26 %) waren. Auch hier war der Zusam-

menhang nicht signifikant (p=0,339).

234 (54,3 %) der Patienten, die in vier Tagen oder früher stationär aufgenommen wurden, lagen über

dem Median des relativen Hörverlustes (10-Ton-PTA 236; 54,8 %). Bei den Patienten die nach fünf

Tagen oder später aufgenommen wurden waren es 166 (45,9 %), die darüber lagen (10-Ton-PTA

165; 45,6 %). Der Zusammenhang war bei beiden Frequenzauswahlen signifikant p=0,019 (10-Ton-

PTA p=0,010).

Für den absoluten Hörgewinn spielte die Dauer bis zur Therapie eine wichtige Rolle. So lagen 244

(56,6 %) der Patienten mit früherem Therapiebeginn über dem Median des absoluten Hörgewinns,

während bei den Patienten mit späterem Therapiebeginn 152 (42 %) über dem Median lagen. Der

Zusammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant einzustufen. In der 10-Ton-PTA ergaben sich

ähnlich deutliche Werte. 266 (61,7 %) der früheren Patienten lagen über dem Median, während es

von der späteren Gruppe 164 (45,3 %) waren. Auch hier war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch

signifikant.

Bei der Fragestellung, ob mindestens ein absoluter Hörgewinn von 20 dB vorlag, ergaben sich eben-

falls Vorteile für die frühere Gruppe. Von denen hatten 138 (32 %) einen absoluten Hörgewinn von

mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 141; 32,7 %), während von der späteren Gruppe 70 (19,3 %) Fälle

diesen Hörgewinn erreichten (10-Ton-PTA 66; 18,2 %). Hier lag unabhängig von der Frequenzaus-

wahl mit p<0,001 ein hoch signifikanter Zusammenhang vor.

Bei der recovery rate lagen, von insgesamt 186 berechenbaren Fällen aus der früheren Gruppe,

106 (57,0 %) über dem Median, von den 216 berechenbaren späteren Fällen waren es 95 (44,0 %),

die über dem Median der recovery rate lagen. Der Zusammenhang war mit p=0,012 signifikant.

Bei der Siegel-Klassifikation lagen die beiden Gruppen nah beieinander. Von der früheren Gruppe

lagen 220 (51,0 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 213; 49,4 %), bei den Patienten mit einem

Therapiebeginn nach fünf Tagen oder später waren es 181 (50,0 %), die in den Klassen 1 oder 2 la-

gen (10-Ton-PTA 169; 46,7 %). Hier ergab sich kein signifikanter Zusammenhang (6-Ton-PTA

p=0,776; 10-Ton-PTA p=0,476).

In der Japan-Klassifikation hatten wiederum die Patienten mit früherem Therapiestart das bessere

Ergebnis. Von ihnen lagen 198 (45,9 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 199; 46,2 %), wäh-

rend es bei der späteren Gruppe 153 (42,3 %) waren (10-Ton-PTA 144; 39,8 %). Es ergab sich je-

Page 52: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

52

doch kein signifikanter Zusammenhang der Ergebnisse (6-Ton-PTA p=0,315; 10-Ton-PTA p=0,073).

Nach der Infusionstherapie wurden 103 (23,9 %) der Patienten mit früherem Therapiebeginn operiert,

während es bei den Patienten mit einem späteren Beginn 65 (18,0 %) waren. Dieser Zusammenhang

war mit p=0,045 signifikant.

5.2.10 Einfluss der Stärke des Hörsturzes auf das Therapieergebnis

Nach Aufteilung der Hörstürze in zwei Gruppen, nach der Stärke des Hörverlustes, befanden sich

493 (65,9 %) Patienten in der Gruppe mild-moderat und 255 (34,1 %) Patienten in der Gruppe

schwer-taub.

220 (44,6 %) der mild-moderaten Hörstürze lagen über dem Altersmedian, während es bei den

schwer-tauben 173 (67,8 %) waren. Der Zusammenhang stellte sich mit p<0,001 als hoch signifikant

dar. Bei den mild-moderaten Hörstürzen waren 225 (45,6 %) der Fälle männlich und 268 (54,4 %)

weiblich, während bei den schweren-tauben 144 (56,5 %) männlich und 111 (43,5 %) weiblich wa-

ren. Der Zusammenhang war mit p=0,005 als signifikant anzusehen.

371 (75,3 %) der mild-moderaten Hörstürze beklagten einen Tinnitus, während es bei den schwer-

tauben 152 (59,6 %) waren. Der Zusammenhang stellte sich mit p<0,001 als hoch signifikant dar.

136 (27,6 %) der Patienten mit mild-moderaten Hörsturz beklagten eine Schwindelsymptomatik,

während es bei den Patienten mit schwer-tauben Hörsturz 75 (29,4 %) waren. Hier war der Zusam-

menhang mit p=0,608 nicht signifikant.

Bei Betrachtung des Medians des absoluten hearing gains schnitt die als schwer-taub eingestufte

Gruppe von Hörsturzpatienten besser ab. Bei ihnen lagen 164 (64,3 %) über dem Median des absolu-

ten hearing gains (10-Ton-PTA 171; 67,1 %), während es in der mild-moderaten Gruppe 226

(45,8 %) waren (10-Ton-PTA 251; 50,9 %). Unabhängig von der Auswahl der Frequenzen stellten

sich die jeweiligen Zusammenhänge mit p<0,001 als hoch signifikant dar.

Auch bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde,

schnitten die Patienten besser ab, die in der Gruppe schwer-taub waren. Von ihnen erlangten 132

(51,8 %) einen Hörgewinn von mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 122; 47,8 %), während es in der

mild-moderaten Vergleichsgruppe 76 (15,4 %) waren (10-Ton-PTA 84; 17,0%). Auch hier stellten

sich frequenzunabhängig die Zusammenhänge als hoch signifikant dar p<0,001.

Bei dem Median der recovery rate schnitten beide Gruppen ähnlich ab. Hier lagen die schwer-taube

Gruppe mit 47 (50,5 %) über dem Median der recovery rate, während es bei den mild-moderaten 142

(51,8 %) taten. Der Zusammenhang war mit p=0,905 nicht signifikant.

Bei Betrachtung der Klassifikation nach Siegel schnitten die Patienten in der mild-moderaten Hör-

sturzgruppe deutlich besser ab. Sie lagen mit 281 (57,0 %) Fällen in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-

Page 53: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

53

PTA 269; 54,6 %), während 76 (29,8 %) Patienten der schwer-tauben Gruppe in den Klassen 1 oder

2 lagen (10-Ton-PTA 69; 27,1 %). Hier stellten sich frequenzunabhängig die Zusammenhänge mit

p<0,001 als hoch signifikant dar.

Bei der Japan-Klassifikation lagen beide Gruppen dicht beieinander. Während aus der mild-

moderaten Gruppe 202 (41,0 %) in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 195; 39,6 %), waren es

105 (41,2 %) Fälle in der schwer-tauben Gruppe (10-Ton-PTA 104; 40,8 %). Mit p=1 und p=0,753

(10-Ton-PTA) waren die Zusammenhänge nicht signifikant.

Von den schwer-tauben Fällen, litten 39 (15,3 %) am metabolischen Syndrom, während es bei den

mild-moderaten Fällen 43 (8,7 %) waren. Der Zusammenhang war hier mit p=0,009 signifikant.

Von den schwer-tauben Fällen wurden 172 (67,5 %) als Fälle mit Vaskulärem Risiko eingestuft, bei

den mild-moderaten Fällen waren es 274 (55,6 %). Auch hier war der Zusammenhang mit p=0,002

signifikant.

An einer Komorbidität litten 122 (47,8 %) der als schwer-taub eingeteilten Fälle, bei den mild-

moderaten waren es 174 (35,3 %). Der Zusammenhang war mit p=0,001 als signifikant anzusehen.

5.2.11 Einfluss der Hörsturzart (mit Tieftonbeteiligung) auf das Therapieergebnis

Von insgesamt 200 Hörstürzen mit Tieftonbeteiligung waren 124 (62 %) Patienten weiblich, während

es bei der Gruppe mit anderen Hörsturzarten, von insgesamt 593 Fällen, 280 (47,2 %) Frauen waren.

Der Zusammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

Von den 200 Hörstürzen mit Tieftonbeteiligung waren 154 (77,0 %) von einem Tinnitus begleitet,

bei der Kontrollgruppe waren es 406 (68,5 %) der Fälle. Mit p=0,025 ist der Zusammenhang als sig-

nifikant anzusehen.

Bei Schwindelbeschwerden ergab sich ein anderes Bild. So litten 49 (24,5 %) der Tieftonhörsturzfäl-

le unter Schwindel, während es bei den Hörstürzen ohne Tieftonbeteiligung 171 (28,8 %) waren. Der

Zusammenhang war jedoch nicht signifikant (p=0,273).

72 (36,0 %) der Hörsturzfälle mit Tieftonbeteiligung lagen über dem Median des relativen Hörverlus-

tes (10-Ton-PTA 70; 35 %), während bei den Fällen mit anderer Hörsturzart 328 (55,3 %) über dem

Median lagen (10-Ton-PTA 331; 55,8 %). Die Zusammenhänge waren jeweils mit p<0,001 hoch

signifikant.

Bei Untersuchung des Medians des absoluten Hörgewinns schnitten die tieftonbeteiligten Hörstürze

besser ab. Von ihnen lagen 111 (55,5 %) über dem Median des absoluten hearing gains (10-Ton-PTA

120; 60,0 %), während bei den nicht tieftonbeteiligten Fällen 285 (48,1 %) über dem Median lagen

(10-Ton-PTA 310; 52,3 %). Der Zusammenhang war jedoch sowohl für die 6-Ton-PTA (p=0,072)

als auch für die 10-Ton-PTA (p=0,060) nicht signifikant.

Page 54: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

54

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, lagen

44 (22 %) der Hörstürze mit Tieftonbeteiligung bei mindestens diesem Wert (10-Ton-PTA 50; 25,0

%). Von den nicht tieftonbeteiligten Fällen lagen 164 (27,7 %) bei mindestens 20 dB (10-Ton-PTA

157; 26,5 %). Der Zusammenhang war jeweils nicht signifikant p=0,137 (10-Ton-PTA p=0,710).

102 der tieftonbeteiligten Hörstürze konnten hinsichtlich des Medians der recovery rate ausgewertet

werden. Von ihnen lagen 60 (58,8 %) über dem Median. Aus der Kontrollgruppe waren es 141

(47 %), die über dem Median lagen. Der Zusammenhang war jedoch mit p=0,051 nicht signifikant.

Einer nachträglichen Operation unterzogen sich 16 (8,0 %) der Patienten mit einem Hörsturz mit

Tieftonbeteiligung, wohingegen sich von den Patienten mit anderen Hörsturzarten 152 (25,6 %) ope-

rieren ließen. Der Zusammenhang wurde mit p<0,001 als hoch signifikant angesehen.

Bei Einteilung in die Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten mit tieftonbeteiligtem Hörsturz

besser ab als jene ohne. 127 (63,5 %) der Patienten mit tieftonbeteiligtem Hörsturz lagen in den

Gruppen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 129; 64,5 %), während es bei den Fällen ohne Tieftonbeteiligung

274 (46,2 %) waren (10-Ton-PTA 253; 42,7 %). Die Zusammenhänge konnten, unabhängig von der

Frequenzauswahl, als hoch signifikant betrachtet werden, da in beiden Fällen p<0,001 war.

Ähnlich sind die Ergebnisse bei der Japan-Klassifikation. So erreichten 99 (49,5 %) der Fälle mit

Tieftonbeteiligung die Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 96; 48 %), bei den Fällen ohne Tieftonbeteili-

gung waren es 252 (42,5 %), die in diesen Klassen lagen (10-Ton-PTA 247; 41,7 %). Der Zusam-

menhang ist jeweils jedoch nicht signifikant p=0,100 (10-Ton-PTA p=0,137).

5.2.12 Einfluss der Hörsturzart (mit Hochtonbeteiligung) auf das Therapieergebnis

Von insgesamt 195 Fällen, bei denen ein Hörsturz mit Hochtonbeteiligung diagnostiziert wurde, wa-

ren 120 (61,5 %) männlich, während es bei den insgesamt 598 Hörstürzen ohne Hochtonbeteiligung

269 (45,0 %) waren. Dieser Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

Über Tinnitus klagten 150 (76, 9%) der Patienten mit Hochtonhörsturz, während es bei der Kontroll-

gruppe 410 (68,6 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=0,030 als signifikant zu bewerten.

Über Schwindel klagten mehr nicht-hochtonbeteiligte Hörsturzpatienten, als solche mit Hochtonhör-

sturz. So gaben 175 (29,3 %) der Kontrollgruppe an, unter Schwindel zu leiden, während es in der

Gruppe mit hochtonbeteiligtem Hörsturz 45 (23 %) waren. Dieser Zusammenhang war jedoch mit

p=0,098 nicht signifikant.

Bei der Untersuchung des Medians des relativen Hörverlustes schnitten die hochtonbeteiligten Hör-

stürze besser ab. Hier lagen 61 (31,3 %) über dem Median (10-Ton-PTA 65; 33,3 %), bei den nicht

hochtonbeteiligten Fällen lagen 339 (56,7 %) über dem Median (10-Ton-PTA 336; 56,2 %), der Zu-

sammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant zu bewerten.

Page 55: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

55

Über dem Median des absoluten hearing gains lagen in der Hochton-Gruppe 70 (35,9 %) der Fälle

(10-Ton-PTA 85; 43,6 %), während es in der Gruppe ohne hochtonbeteiligten Hörsturz 326 (54,5 %)

waren (10-Ton-PTA 345; 57,7 %). Der Zusammenhang war für beide Frequenzauswahlen signifikant

(10-Ton-PTA p=0,001), für die 6-Ton-PTA war er mit p<0,001 hoch signifikant.

Bei der Einteilung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, lagen 24 (12,3 %) der

Fälle mit Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (10-Ton-PTA 23; 11,8 %) über diesem Wert. Bei der

Gruppe ohne Hochtonbeteiligung waren es 184 (30,8 %) die mindestens 20 dB erreichten (10-Ton-

PTA 184; 30,8 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl, waren die Zusammenhänge mit jeweils

p<0,001 hoch signifikant.

Bei insgesamt 118 Fällen mit einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung konnte die recovery rate be-

rechnet werden, davon lagen 56 (47,5 %) über dem Median der recovery rate, bei den Fällen ohne

Hochtonbeteiligung waren es 145 (51,1 %). Der Zusammenhang ist nicht signifikant p=0,584.

15 (7,7 %) der Hochton-Fälle ließen sich nach der Infusionstherapie zusätzlich operieren, bei den

Hörstürzen ohne Hochtonbeteiligung waren es 153 (25,6 %). Der Zusammenhang war mit p<0,001

als hoch signifikant zu bewerten.

In der Siegel-Klassifikation lagen 122 (62,6 %) der hochtonbeteiligten Hörstürze in den Klassen 1

oder 2, während es bei den nicht-hochtonbeteiligten 279 (46,7 %) waren. Der Zusammenhang war

mit p<0,001 hoch signifikant. In der 10-Ton-PTA waren es 112 (57,4 %) in der Hochtongruppe, die

in den Klassen 1 oder 2 lagen, aus der Kontrollgruppe waren es 270 (45,2 %). Hier war der Zusam-

menhang signifikant mit p=0,003.

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die Hörstürze mit Hochtonbeteiligung besser ab. Von

ihnen lagen 96 (49,2 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 87; 44,6 %), bei den nicht-

hochtonbeteiligten waren es 255 (42,6 %), die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 256; 42,8

%). Die Zusammenhänge waren unabhängig von der Frequenzauswahl nicht signifikant p=0,115 (10-

Ton-PTA p=0,678).

5.2.13 Einfluss der Hörsturzart (Pantonaler Hörsturz) auf das Therapieergebnis

Bei insgesamt 197 Fällen wurde ein pantonaler Hörsturz diagnostiziert, in 596 Fällen war dies nicht

der Fall. Von den pantonalen Fällen lagen 121 (61,4 %) über dem Altersmedian, während es bei den

anderen Fällen 276 (46,3 %) waren. Der Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

137 (69,5 %) der Fälle mit pantonalem Hörsturz klagten über Tinnitus, bei der Gruppe ohne pantona-

len Hörsturz waren es 423 (71,0 %). Der Zusammenhang war mit p=0,719 nicht signifikant.

Unter Schwindel litten 61 (31,0 %) der pantonalen Fälle, bei den nicht-pantonalen Hörstürzen waren

es 159 (26,7 %). Auch hier war der Zusammenhang mit p=0,271 nicht signifikant.

Page 56: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

56

Bei Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes schnitten die Patienten mit pantonalem Hör-

sturz schlechter ab. Von ihnen lagen 127 (64,5 %) über dem Median (10-Ton-PTA 125; 63,5 %), bei

den Patienten ohne pantonalen Hörsturz waren es 273 (45,8 %), die darüber lagen (10-Ton-PTA 276;

46,3 %). Bei beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch signifikant.

Beim Vergleich der Gruppen, zu dem erreichten absoluten Hörgewinn, schnitten die pantonalen Hör-

stürze besser ab. Von ihnen lagen 115 (58,4 %) über dem Median des absoluten Hörgewinns (10-

Ton-PTA 119; 60,4 %), während es bei den nicht-pantonalen Fällen 281 (47,1 %) waren (10-Ton-

PTA 311; 52,5 %). Der Zusammenhang war unabhängig der Frequenzauswahl signifikant p=0,007

(10-Ton-PTA p=0,048).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, lagen 62

(31,5 %) der pantonalen Fälle bei mindestens diesem Wert (10-Ton-PTA 59; 29.9 %). Bei den nicht-

pantonalen Fällen erreichten 146 (24,5 %) mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 148; 24,8 %). Weder in

der 6-Ton-PTA (p=0,062), noch in der 10-Ton-PTA (p=0,161) war der Zusammenhang signifikant.

Bei 96 der pantonalen Hörstürze konnte die recovery rate berechnet werden, davon lagen 46 (47,9 %)

über dem Median der recovery rate. Bei den nicht-pantonalen Fällen waren es 155 (50,7 %). Der Zu-

sammenhang war mit p=0,726 nicht signifikant.

Einer Operation unterzogen sich im Verlauf der Therapie 25 (12,7 %) der pantonalen Hörstürze, bei

den nicht-pantonalen Hörstürzen waren es 143 (24,0 %). Der Zusammenhang war mit p=0,001 signi-

fikant.

In der Siegel-Klassifikation schnitten die pantonalen Hörstürze schlechter ab als die nicht-pantonalen

Fälle. Von den pantonalen Hörstürzen befanden sich nach der Therapie 85 (43,1 %) in den Klassen 1

oder 2 (10-Ton-PTA 77; 39,1 %), bei den nicht-pantonalen Fällen lagen 316 (53,0 %) in den Klassen

1 oder 2 (10-Ton-PTA 305; 51,2 %). Der Zusammenhang war mit p=0,017 (10-Ton-PTA p=0,004)

für beide Frequenzauswahlen signifikant.

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die pantonalen Hörstürze schlechter ab. Von ihnen lagen

59 (29,9 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 61; 31,0 %). Bei den nicht-pantonalen Hörstürzen

waren 292 (49,0 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 282; 47,3 %). Die Zusammenhänge waren

bei beiden Frequenzauswahlen mit p<0,001 hoch signifikant.

5.2.14 Einfluss der Hörsturzart (Surditas) auf das Therapieergebnis

Insgesamt wurde bei 143 Hörstürzen eine Surditas diagnostiziert. Davon lagen 94 (65,7 %) Fälle über

dem Median des Alters, von den 650 nicht-Surditas-Fällen waren es 303 (46,6 %). Der Zusammen-

hang stellte sich mit p<0,001 als hoch signifikant dar.

Von den Surditas-Patienten litten 80 (55,9 %) unter Tinnitus, während es bei den anderen Patienten

Page 57: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

57

480 (73,8 %) waren. Hier war der Zusammenhang ebenfalls mit p<0,001 hoch signifikant.

Eine Schwindelsymptomatik wiesen 47 (32,9 %) der Surditas-Fälle auf, bei den nicht-Surditas-Fällen

waren es 173 (26,6 %). Hier war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant (p=0,148).

Von den Surditas-Patienten lagen 84 (58,7 %) über dem Median des absoluten Hörgewinns, bei den

nicht-Surditas-Patienten waren es 312 (48,0 %). Der Zusammenhang war mit p=0,021 signifikant. In

der 10-Ton-PTA lagen von den Surditas-Patienten 86 (60,1 %) über dem Median, bei der Ver-

gleichsgruppe waren es 344 (52,9 %). Hier war der Zusammenhang nicht signifikant (p=0,138).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erzielt wurde, schnitten die

Surditas-Patienten klar besser ab. Von ihnen lagen 72 (50,3 %) über diesem Wert (10-Ton-PTA 70;

49,0 %), während es bei den nicht-Surditas-Patienten 136 (20,9 %) waren (10-Ton-PTA 137;

21,1 %).

Frequenzunabhängig war der Zusammenhang mit p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

Bei Surditas-Patienten konnten von 52 Fällen die recovery rate berechnet werden. Hiervon lagen 24

(46,2 %) über dem Median der recovery rate, bei den berechenbaren 350 Fällen der nicht-Surditas-

Patienten waren es 177 (50,6 %). Hier war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,656.

Während sich 110 (76,9 %) der Surditas-Patienten einer Operation unterzogen, waren es bei den

nicht-Surditas-Fällen 58 (8,9 %). Hier war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch signifikant.

Bei der Siegel-Klassifikation schnitten die Surditas-Fälle schlechter ab als die Vergleichsgruppe. Von

den Surditas-Hörstürzen lagen 30 (21 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 27; 18,9 %), während

es bei den nicht-Surditas-Patienten 371 (57,1 %) waren (10-Ton-PTA 355; 54,6 %). Hier waren die

Zusammenhänge jeweils mit p<0,001 hoch signifikant.

In der Japan-Klassifikation ergab sich ein ausgeglichenes Bild. 66 (44,8 %) der Surditas-Patienten

lagen in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 65; 45,5 %), bei den nicht-Surditas-Fällen waren es 287

(44,2 %), die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 278; 42,8 %). Mit p=0,926 und p=0,577

(10-Ton-PTA) waren die Zusammenhänge jeweils nicht signifikant.

5.2.15 Einfluss einer Schilddrüsenerkrankung auf das Therapieergebnis

Insgesamt gaben in ihrer Anamnese 177 (22,3 %) Patienten an, unter einer Schilddrüsenerkrankung

zu leiden, 616 (77,7 %) waren dahingehend gesund. Von den Schilddrüsenerkrankten lagen 105 (59,3

%) über dem Altersmedian, von den Gesunden 292 (47,4 %). Der Zusammenhang war mit p=0,006

signifikant.

Von den Schilddrüsenkranken Patienten waren 117 (66,1 %) weiblich, während es bei der Ver-

gleichsgruppe 287 (46,6 %) waren. Der Zusammenhang wurde als hoch signifikant angesehen

(p<0,001).

Page 58: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

58

122 (68,9 %) der Fälle mit Schilddrüsenerkrankung litten unter Tinnitus, während es bei den dahin-

gehend Gesunden 438 (71,1 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=0,575 nicht signifikant.

Während bei den Schilddrüsenkranken 61 (34,5 %) unter Schwindel litten, waren es bei den

nicht-Schilddrüsenpatienten 159 (25,8 %). Der Zusammenhang war mit p=0,028 signifikant.

Bei den Schilddrüsenkranken lagen 84 (47,5 %) der Fälle über dem Median des relativen Hörverlus-

tes (10-Ton-PTA 83; 46,9 %), bei den nicht-Schilddrüsenkranken waren es 316 (51,3 %), die über

dem Median lagen (10-Ton-PTA 318; 51,6 %). Der Zusammenhang war frequenzunabhängig mit

p=0,394 (10-Ton-PTA p=0,269) als nicht signifikant anzusehen.

Bei Betrachtung des Medians des absoluten hearing gains schnitten die Patienten ohne Schilddrü-

senerkrankung leicht besser ab. Von den Schilddrüsenkranken lagen 78 (44,1 %) über dem Median

des absoluten hearing gains (10-Ton-PTA 89; 50,3 %), während es bei den Schilddrüsengesunden

318 (51,6 %) waren, die über dem Median lagen (10-Ton-PTA 341; 55,4 %). Der Zusammenhang

war jeweils nicht signifikant p=0,088 (10-Ton-PTA p=0,266).

Bei der Fragestellung, ob mindestens 20 dB absoluter Hörgewinn erreicht wurden, lagen 42 (23,7 %)

der Schilddrüsenkranken über diesem Wert (10-Ton-PTA 44; 24,9 %). Bei der Kontrollgruppe waren

es 166 (26,9 %), die mindestens 20 dB absolute Hörverbesserung erreichten (10-Ton-PTA 163;

26,5 %). Bei beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,438 (10-Ton-

PTA p=0,699).

Bei insgesamt 68 Patienten mit Schilddrüsenerkrankung konnte die recovery rate berechnet werden.

Davon lagen 33 (48,5 %) über dem Median der recovery rate, bei den Schilddrüsengesunden konnte

334 mal die recovery rate berechnet werden, hier lagen 168 (50,3 %) über dem Median. Der Zusam-

menhang war mit p=0,894 nicht signifikant.

37 (20,9 %) der Schilddrüsenerkrankten unterzogen sich im Laufe der Therapie einer Operation, bei

der Kontrollgruppe waren es 131 (21,3 %). Der Zusammenhang war mit p=1 nicht signifikant.

Bei der Klassifikation nach Siegel lagen 82 (46,3 %) der Schilddrüsenpatienten in den Klassen 1 oder

2 (10-Ton-PTA 81; 45,8 %), während bei den Patienten ohne Schilddrüsenerkrankung 319 (51,8 %)

in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 301; 48,9 %). Der Zusammenhang war frequenzunab-

hängig nicht signifikant p=0,202 (10-Ton-PTA p=0,495).

In der Japan-Klassifikation schnitten die Patienten ohne Schilddrüsenerkrankung besser ab. Von

ihnen lagen 285 (46,3%) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 276; 44,8 %), bei den Patienten mit

Schilddrüsenerkrankung lagen 66 (37,3 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 67; 37,9 %). Der

Zusammenhang war in der 6-Ton-PTA mit p=0,039 signifikant. In der 10-Ton-PTA war der Zusam-

menhang mit p=0,103 nicht signifikant.

Page 59: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

59

5.2.16 Einfluss einer neurologischen oder psychiatrischen Erkrankung auf das Therapieergebnis

Insgesamt litten 222 (28 %) der Fälle an einer neurologischen oder psychiatrischen (nop) Erkran-

kung. 571 (72 %) waren dahingehend gesund. Von den Erkrankten lagen 120 (54,1%) über dem Me-

dian des Alters, während es bei den Gesunden 277 (48,5 %) waren. Das Ergebnis war mit p=0,179

nicht signifikant.

142 (64,0 %) der nop erkrankten Fälle waren weiblich, bei den Gesunden waren es 262 (45,9 %) Der

Zusammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

Von den nop Erkrankten litten 144 (64,9 %) unter einem Tinnitus, bei der Vergleichsgruppe waren es

416 (72,9 %). Der Zusammenhang war mit p=0,030 signifikant.

Unter Schwindel litten 73 (32,9 %) der nop Kranken und somit mehr als bei den nop Gesunden mit

147 (25,7 %). Der Zusammenhang war jedoch nicht signifikant p=0,057.

Bei Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes ähnelten sich die Gruppen. Während bei den

nop Patienten 113 (50,9 %) über dem Median des relativen Hörverlustes lagen (10-Ton-PTA 112;

50,5 %), waren es bei der Vergleichsgruppe 287 (50,3 %) Fälle, die über dem Median lagen (10-Ton-

PTA 289; 50,6 %). In beiden Fällen war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,875 (10-Ton-PTA

p=1).

107 (48,2 %) der nop Erkrankten lagen über dem Median des absoluten hearing gains (10-Ton-PTA

119, 53,6 %), während es bei den gesunden Fällen 289 (50,6 %) waren, die über dem Median lagen

(10-Ton-PTA 311, 54,5 %). In beiden Fällen war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,580 (10-

Ton-PTA p=0,874).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, lagen 61

(27,5 %) der nop Patienten über diesem Wert (10-Ton-PTA 60; 27,0%). Bei den nicht-nop Patienten

waren es 147 (25,7 %), die bei mindestens 20 dB lagen (10-Ton-PTA 147; 25,7 %). Frequenzunab-

hängig war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,653 (10-Ton-PTA p=0,719).

Bei 103 der nop Patienten konnte die recovery rate ausgerechnet werden. Davon lagen 45 (43,7 %)

über dem Median der recovery rate. Bei der Vergleichsgruppe konnten bei 299 Fällen die recovery

rate berechnet werden, hier lagen 156 (52,2 %) über dem Median. Der Zusammenhang war jedoch

mit p=0,170 nicht signifikant.

50 (22,5 %) der nop Patienten unterzogen sich im Laufe der Therapie einer Operation, bei den nop

Gesunden waren es 118 (20,7 %). Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,563.

Bei der Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten besser ab, die unter keiner nop Erkrankung lit-

ten. Von ihnen lagen 303 (53,1 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 288; 50,4 %), während es

bei den nop Patienten 98 (44,1 %) waren (10-Ton-PTA 94; 42,3 %). Bei beiden Frequenzauswahlen

war der Zusammenhang signifikant p=0,027 (10-Ton-PTA p=0,048).

Page 60: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

60

In der Japan-Klassifikation ergab sich ein ähnliches Bild. Hier lagen 264 (46,2 %) der nop Gesunden

in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 259; 45,4 %), während es bei den nop Patienten 87 (39,2 %)

waren, die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 84; 37,8 %). Bei beiden Frequenzauswahlen

war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant p=0,080 (10-Ton-PTA p=0,056).

5.2.17 Einfluss von Rauchverhalten und Therapieergebnis

Insgesamt gaben 138 (17,4 %) der Hörsturzpatienten an, zu rauchen, 655 (82,6 %) hatten eine rauch-

freie Anamnese. Von den Rauchern lagen 40 (29,0 %) über dem Altersmedian, während es bei den

Nichtrauchern 357 (54,5 %) waren. Der Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

56 (40,6 %) der Raucher waren weiblich, während es bei den Nichtrauchern 348 (53,1 %) waren. Der

Zusammenhang war mit p=0,009 als signifikant zu bewerten.

Von den Rauchern litten 103 (74,6 %) unter Tinnitus, während es bei den Nichtrauchern 457

(69,8 %) waren. Der Zusammenhang war mit p=0,304 nicht signifikant.

Über Schwindel klagten 33 (23,9 %) der Raucher, aber 187 (28,5 %) der Nichtraucher. Das Ergebnis

war mit p=0,296 nicht signifikant.

Bei Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes lagen 68 (49, 3%) der Raucher über dem

Median (10-Ton-PTA 66; 47,8 %), während es bei den Nichtrauchern 332 (50,7 %) waren, die über

dem Median lagen (10-Ton-PTA 335; 51,1 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl war der Zu-

sammenhang nicht signifikant p=0,779 (10-Ton-PTA p=0,512).

Bei dem Median des absoluten Hörgewinns schnitten beide Gruppen ähnlich ab. 73 (52,9 %) Raucher

lagen über dem Median des absoluten Hörgewinns (10-Ton-PTA 77; 55,8 %), bei den Nichtrauchern

waren es 323 (49,3 %), die über dem Median lagen (10-Ton-PTA 353; 53,9 %). In beiden Fällen war

das Ergebnis nicht signifikant p=0,455 (10-Ton-PTA p=0,708).

35 (25,4 %) der Raucher erreichten einen absoluten Hörgewinn, der mindestens bei 20 dB lag (10-

Ton-PTA 35; 25,4 %). Bei den Nichtrauchern erlangten 173 (26,4 %) einen absoluten Hörgewinn

von mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 172; 26,3 %). Unabhängig der von Frequenzauswahl waren die

Zusammenhänge nicht signifikant p=0,832 (10-Ton-PTA p=0,915).

Bei 77 Rauchern konnte die recovery rate berechnet werden, von denen lagen 40 (51,5 %) über dem

Median der recovery rate. Bei den Nichtrauchern war bei 325 die recovery rate berechenbar und 161

(49, 5%) lagen über dem Median. Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,800.

Einer Operation im Therapieverlauf unterzogen sich 33 (23,9 %) Raucher und 135 (20,6 %) Nicht-

raucher. Auch hier war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,422.

In der Siegel-Klassifikation schnitten die Raucher besser ab als die Nichtraucher. Von den Rauchern

lagen 79 (57,2 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 73; 52,9 %), während von den Nichtrau-

Page 61: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

61

chern 322 (49,2 %) in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 309; 47,2 %). Die Zusammenhänge

waren jedoch mit p=0,092 (10-Ton-PTA p=0,225) nicht signifikant.

Bei der Japan-Klassifikation lagen 67 (48,6 %) der Raucher in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA

66; 47,8 %), bei den Nichtrauchern waren es 284 (43,4 %), die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-

Ton-PTA 277; 42,3 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl war der Zusammenhang nicht signifi-

kant p=0,300 (10-Ton-PTA p=0,257).

5.2.18 Einfluss einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) auf das Therapieergebnis

Insgesamt litten 102 (12,9 %) der Hörsturzpatienten unter einer KHK, 691 (87,1 %) waren dahinge-

hend gesund. Von den KHK-Patienten lagen 87 (85,3 %) über dem Altersmedian, bei den Fällen oh-

ne KHK waren es 310 (44,9 %). Der Zusammenhang war mit p<0,001 als hoch signifikant anzuse-

hen.

35 (34,3 %) der KHK-Patienten waren weiblich, wohingegen in der gesunden Gruppe 369 (53,4 %)

Patienten weiblich waren. Auch hier war der Zusammenhang hoch signifikant p<0,001.

Unter Tinnitus litten 72 (70,6 %) der KHK-Patienten, bei Fällen ohne KHK waren es 488 (70,6 %).

Der Zusammenhang war mit p=1 nicht signifikant.

31 (30,4 %) der KHK-Patienten gaben an, unter Schwindel zu leiden, bei den nicht-KHK-Patienten

waren es 189 (27,4 %). Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,554.

Bei Betrachtung des Medians des relativen Hörverlustes schnitten die KHK-Patienten schlechter ab.

Von ihnen lagen 62 (60,8 %) über dem Median des relativen Hörverlustes (10-Ton-PTA 61; 59,8 %),

während bei den Patienten ohne KHK 338 (48,9 %) über dem Median lagen (10-Ton-PTA 340;

49,2 %). Der Zusammenhang war in der 6-Ton-PTA mit p=0,026 signifikant, jedoch in der 10-Ton-

PTA nicht (p=0,056).

Über dem Median des absoluten Hörgewinns lagen 49 (48,0 %) der KHK-Patienten (10-Ton-PTA

52; 51,0 %) und 347 (50,2 %) der Patienten ohne KHK (10-Ton-PTA 378, 54,7 %). Unabhängig von

der Frequenzauswahl war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant p=0,750 (10-Ton-PTA

p=0,523).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, ähnelten sich beide

Gruppen. 25 (24,5 %) der KHK-Patienten erreichten mindestens 20 dB (10-Ton-PTA 26; 25,5 %),

bei den Patienten ohne KHK erreichten 183 (26,5 %) den geforderten Wert (10-Ton-PTA 181;

26,2 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,719

(10-Ton-PTA p=1).

Bei insgesamt 28 KHK-Patienten konnte die recovery rate berechnet werden, von denen lagen 13

(46,4 %) über dem Median der recovery rate. Bei den Patienten ohne KHK konnten bei 374 die

Page 62: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

62

recovery rate ausgerechnet werden, wobei 188 (50,3 %) über dem Median lagen. Der Zusammenhang

war mit p=0,845 nicht signifikant.

34 (33,3 %) der KHK-Patienten ließen sich im Verlauf der Therapie operieren, bei den Patienten oh-

ne KHK waren es 134 (19,4 %). Der Zusammenhang war mit p=0,003 signifikant.

In der Siegel-Klassifikation schnitten die KHK-Patienten deutlich schlechter ab als die Vergleichs-

gruppe. Von den KHK-Patienten lagen 33 (32,4 %) in den Gruppen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 32;

31,4 %), bei den Patienten ohne KHK waren es 368 (53,3 %), die in den Gruppen 1 oder 2 lagen (10-

Ton-PTA 350; 50,7 %). Unabhängig von der Frequenzauswahl war mit p<0,001 der Zusammenhang

hoch signifikant.

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die Patienten mit KHK schlechter ab. Von ihnen lagen 33

(32,4 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 23; 22,5 %), während es bei den Patienten ohne KHK

368 (53,3 %) waren (10-Ton-PTA 320; 46,3 %). In beiden Frequenzauswahlen war der Zusammen-

hang jeweils mit p<0,001 hoch signifikant.

5.2.19 Diabetes mellitus und der Einfluss auf den Therapieerfolg

Insgesamt 121 (15,3 %) der Hörsturzpatienten litten unter einem Diabetes mellitus, 672 (84,7 %)

waren dahingehend gesund. Von den Diabetikern lagen 73 (76,9 %) über dem Median des Alters, bei

den Gesunden waren es 304 (45,2 %). Der Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

Von den Diabetespatienten litten 81 (66,9 %) unter Tinnitus, bei der Kontrollgruppe waren es 479

(71, 3%). Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,331.

Unter Schwindel litten 31 (25,6 %) der Diabetiker, während 189 (28,1 %) Patienten ohne Diabetes

unter Schwindel litten. Auch hier war der Zusammenhang nicht signifikant p=0,659.

Beim Vergleich des Medians des relativen Hörverlustes schnitten die Diabetiker schlechter ab als die

Patienten ohne Diabetes. Von den Diabetikern lagen 72 (59,5 %) über dem Median des relativen

Hörverlustes (10-Ton-PTA 72; 59,5 %), während es bei den Patienten ohne Diabetes 328 (48,8 %)

waren (10-Ton-PTA 329; 49,0 %). Bei beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang mit je

p=0,038 signifikant.

Bei Betrachtung des absoluten Hörgewinns lagen 64 (52,9 %) der Patienten mit Diabetes über dem

Median (10-Ton-PTA 65; 53,7 %), bei den Patienten ohne Diabetes waren es 332 (49,4 %) die über

dem Median des absoluten hearing gains lagen (10-Ton-PTA 365; 54,3 %). Der Zusammenhang war

jedoch unabhängig der Frequenzen nicht signifikant p=0,491 (10-Ton-PTA p=0,921).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, lagen 30

(24,8 %) Patienten mit Diabetes über diesem Wert (10-Ton-PTA 33; 27,3 %). Bei den Patienten ohne

Diabetes waren es 178 (26,5 %), die den geforderten Wert erreichten (10-Ton-PTA 174; 25,9 %). Bei

Page 63: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

63

beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang mit jeweils p=0,737 nicht signifikant.

Bei 36 Diabetikern konnte die recovery rate berechnet werden. 14 (38,9 %) von ihnen lagen über

dem Median der recovery rate. Bei 366 Patienten ohne Diabetes konnte die recovery rate berechnet

werden, hier lagen 187 (51,1 %) über dem Median. Der Zusammenhang war jedoch mit p=0,211

nicht signifikant.

28 (23,1 %) der Patienten mit Diabetes unterzogen sich einer Operation, bei den Patienten ohne Dia-

betes waren es 140 (20,8 %). Der Zusammenhang war mit p=0,548 nicht signifikant.

Bei der Klassifikation nach Siegel schnitten die Patienten ohne Diabetes besser ab, als jene mit Dia-

betes. Von ihnen lagen 46 (38,0 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 43; 35,5 %), während es

bei den Patienten ohne Diabetes 355 (52,8 %) waren die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA

339; 50.4 %). Mit jeweils p=0,003 waren bei beiden Frequenzauswahlen die Zusammenhänge signi-

fikant.

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die Patienten ohne Diabetes deutlich besser ab, als solche

mit. Von den Patienten mit Diabetes lagen 40 (33,1 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 37;

30,6 %), während es bei den Patienten ohne Diabetes 311 (46, 3%) waren (10-Ton-PTA 306;

45,5 %). Für die 6-Ton-PTA war der Zusammenhang ebenso signifikant (p=0,007), wie für die 10-

Ton-PTA (p=0,003).

5.2.20 Hypertonie und der Einfluss auf das Therapieergebnis

Insgesamt wiesen 425 (53,6 %) der Hörsturzpatienten eine Hypertonie auf, 368 (46,4 %) waren da-

hingehend gesund. Von den Hypertonikern lagen 297 (69,9 %) über dem Median des Alters, während

es bei den Gesunden 100 (27,2 %) waren. Der Zusammenhang war mit p<0,001 hoch signifikant.

Von den Patienten mit Hypertonie waren 213 (50,1 %) weiblich, von den Patienten ohne Hypertonie

waren es 191 (51,9 %). Der Zusammenhang war mit p=0,619 nicht signifikant.

Während 291 (68,5 %) der Hypertoniker unter Tinnitus litten, waren es bei den nicht-Hypertonikern

269 (63,1 %). Der Zusammenhang war nicht signifikant p=0,160.

125 (29,4 %) der Hypertoniker litten unter Schwindel, bei den dahingehend Gesunden waren es 95

(25,8 %). Der Zusammenhang war mit p=0,267 als nicht signifikant anzusehen.

Über dem Median des relativen Hörverlustes lagen 222 (52,2 %) der Patienten mit Hypertonie (10-

Ton-PTA 220; 51,8 %), bei den Patienten ohne Hypertonie lagen 178 (48,4 %) über dem Median des

relativen Hörverlustes (10-Ton-PTA 181; 49,2 %). In beiden Frequenzauswahlen waren die Zusam-

menhänge nicht signifikant p=0,286 (10-Ton-PTA p=0,477).

Bei Betrachtung des Medians des absoluten Hörgewinns lagen 214 (50,4 %) der Hypertoniker über

dem Median (10-Ton-PTA 222; 52,2 %), bei den nicht-Hypertonikern waren es 182 (49,5 %), die

Page 64: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

64

über dem Median lagen (10-Ton-PTA 208; 56,5 %). In beiden Frequenzauswahlen waren sie Zu-

sammenhänge nicht signifikant p=0,831 (10-Ton-PTA p=0,253).

Bei der Fragestellung, ob mindestens ein absoluter Hörgewinn von 20 dB erzielt wurde, lagen 116

(27,3 %) der Hypertoniker über dem geforderten Wert (10-Ton-PTA 117; 27,5 %), bei den nicht-

Hypertonikern waren es 92 (25,0 %) die mindestens 20 dB erreichten (10-Ton-PTA 90; 24,5 %). Der

Zusammenhang war in beiden PTAs nicht signifikant p=0,468 (10-Ton-PTA p=0,332).

Bei insgesamt 167 Hypertonikern ließ sich die recovery rate berechnen, von ihnen lagen 82 (49,1 %)

über dem Median. Bei den nicht-Hypertonikern ließ sich bei 235 Fällen die recovery rate bestimmen,

hier lagen 119 (50,6 %) der Patienten über dem Median. Bei beiden Frequenzauswahlen war der Zu-

sammenhang nicht signifikant p=0,468 (10-Ton-PTA p=0,840).

Während sich 103 (24,2 %) Hypertoniker im Laufe der Therapie einer Operation unterzogen, waren

es bei den Gesunden 65 (17,7 %). Der Zusammenhang war mit p=0,029 signifikant.

Bei Betrachtung der Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten ohne Hypertonie besser ab, als jene

mit. Von den Hypertonikern lagen 189 (44,5 %) der Fälle in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 181;

42,6 %), während es bei den Patienten ohne Hypertonie 212 (57,6 %) in den Klassen 1 oder 2 waren

(10-Ton-PTA 201; 54,6 %). In beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang signifikant (10-

Ton-PTA p=0,001), in der 6-Ton-PTA war er sogar hoch signifikant p<0,001.

Auch in der Japan-Klassifikation schnitten die Patienten ohne Hypertonie besser ab. Von den Hyper-

tonikern lagen 161 (37,9 %) in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 158; 37,2%), während es bei den

Patienten ohne Hypertonie 190 (51,6 %) waren (10-Ton-PTA 185; 50,3 %). Hier waren die Zusam-

menhänge, unabhängig der Frequenzauswahl, mit jeweils p<0,001 hoch signifikant.

5.2.21 Gesundes Gegenohr und der Einfluss auf das Therapieergebnis

Insgesamt gab es 340 (42,9 %) Fälle mit einem erkrankten Gegenohr und 453 (57,1 %) mit gesundem

Gegenohr. Von den Fällen mit einem erkrankten Gegenohr lagen 258 (75,9 %) über dem Altersmedi-

an, während es in der gesunden Gruppe 139 (30,7 %) waren. Der Zusammenhang war mit p<0,001

hoch signifikant.

163 (47,9 %) der Patienten mit einem erkrankten Gegenohr waren weiblich, bei der gesunden Gruppe

waren 241 (53,2 %) weiblich. Der Zusammenhang war mit p=0,151 nicht signifikant.

Während 229 (67,4 %) der Patienten mit einem kranken Gegenohr unter Tinnitus litten, waren es in

der Gruppe mit gesundem Gegenohr 331 (73,1 %). Der Zusammenhang war mit p=0,084 nicht signi-

fikant.

101 (29,7 %) der Fälle mit erkranktem Gegenohr litten unter Schwindel, bei den Patienten mit gesun-

dem Gegenohr waren es 119 (26,3 %). Der Zusammenhang war mit p=0,298 nicht signifikant.

Page 65: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

65

155 (45,6 %) der Patienten mit einem erkrankten Gegenohr lagen über dem Median des relativen

Hörverlustes (10-Ton-PTA 151; 44,4 %), während es bei der Gruppe mit gesundem Gegenohr 245

(54,1 %) waren, die über dem Median lagen (10-Ton-PTA 250; 55,2 %). Der Zusammenhang war

unabhängig der Frequenzauswahl als signifikant zu betrachten p=0,018 (10-Ton-PTA p=0,003).

Bei den Patienten mit erkranktem Gegenohr lagen 164 (48,2 %) über dem Median des absoluten

Hörgewinns (10-Ton-PTA 184; 54,1 %), bei den Fällen mit gesundem Gegenohr lagen 232 (51,2 %)

über dem Median (10-Ton-PTA 246; 54,3 %). Der Zusammenhang war bei keiner von beiden Fre-

quenzauswahlen signifikant p=0,430 (10-Ton-PTA p=1).

Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, ähnelten

sich die Gruppen. 93 (27,4 %) der Patienten mit erkranktem Gegenohr lagen bei mindestens 20 dB

absoluter Hörverbesserung (10-Ton-PTA 91; 26,8 %), bei den Patienten mit gesundem Gegenohr

waren es 115 (25,4 %), die bei diesem Wert lagen (10-Ton-PTA 116; 25,6 %). Bei beiden Fre-

quenzauswahlen waren die Zusammenhänge nicht signifikant p=0,568 (10-Ton-PTA p=0,744).

Es konnten bei Patienten mit erkranktem Gegenohr keine recovery rate ausgerechnet werden.

88 (25,9 %) der Patienten mit erkranktem Gegenohr ließen sich im Lauf der Therapie operieren, bei

den Patienten mit gesundem Gegenohr waren es 80 (17,7 %). Der Zusammenhang war mit p=0,006

signifikant.

Bei der Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten mit erkranktem Gegenohr schlechter ab, als sol-

che mit gesundem Gegenohr. Von den Fällen mit krankem Gegenohr lagen 101 (29,7 %) in den

Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 86; 25,3 %), während es bei den Patienten mit gesundem Gegenohr

300 (66,2 %) waren, die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 296; 65, 3%). Der Zusammen-

hang war jeweils mit p<0,001 als hoch signifikant anzusehen.

Ein ähnliches Bild ergab sich bei der Japan-Klassifikation. Hier lagen 87 (25,6 %) der Fälle mit er-

kranktem Gegenohr in den Klassen 1 oder 2 (10-Ton-PTA 88; 25,9 %), bei den Patienten mit gesun-

dem Gegenohr waren es 264 (58,3 %), die in den Klassen 1 oder 2 lagen (10-Ton-PTA 255; 56,3 %).

In beiden Frequenzauswahlen war der Zusammenhang mit p<0,001 hoch signifikant.

Page 66: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

66

5.3 Auswertung der multivarianten Analysen

5.3.1 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf den

Median des absoluten Hörgewinns

In Tabelle 5 sind alle Variablen aufgeführt, die in der univarianten Analyse signifikanten Einfluss

hinsichtlich des Medians des absoluten hearing gains nahmen. Diese Variablen wurden in eine multi-

variante binäre logistische Regression eingeschlossen.

Tabelle 5: Variablen, die in der univarianten Analyse signifikant mit

dem Median des absoluten hearing gains zusammenhingen

Variable p

Surditas 0,021

Pantonaler Hörsturz 0,007

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung <0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Median des Therapiebeginns <0,001

Page 67: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

67

Die Wahrscheinlichkeit, einen Hörgewinn über dem Median des absoluten Hörgewinns zu erzielen,

ist, falls keine Surditas vorliegt, doppelt so hoch wie im Falle einer vorliegenden Surditas (OR 2,073;

p=0,018). Über dem Median zu liegen, ist ohne Hörsturz mit Hochtonbeteiligung wahrscheinlicher,

als bei einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (OR 1,843; p=0,003). Die Wahrscheinlichkeit, mit

einem mild-moderaten Hörsturz über dem Median des absoluten hearing gains zu liegen, ist, im Ge-

gensatz zu einem als schwer-taub klassifiziertem Hörsturz, 0,371-fach so hoch (OR 0,371; p<0,001).

Über dem Median des absoluten hearing gains zu liegen ist bei einem Therapiebeginn früher als dem

Median 1,731 mal wahrscheinlicher, als bei einem Therapiebeginn später als dem Median (OR 1,731;

p<0,001). Eine Übersicht über alle Ergebnisse wurde in Tabelle 6 aufgeführt.

Tabelle 6: Ergebnisse der univariant signifikanten Variablen hinsichtlich des absoluten Hörgewinns in

der binär logistischen Regression (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Surditas nein 1

ja 2,073 1,134 3,792 0,018

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 0,990 0,659 1,489 0,990

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,843 1,227 2,769 0,003

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB mild-

moderat

1

60-130 dB schwer-

taub

0.371 0,233 0,591 <0,001

Median Therapiebeginn Bis 4 Tage 1

Ab 5 Tagen 1,731 1,282 2,337 <0,001

Page 68: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

68

5.3.2 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf den

Median des absoluten hearing gains aller Frequenzen (10-Ton-PTA)

In Tabelle 7 sind jene Variablen aufgeführt, die in der univarianten Analyse signifikanten Einfluss

auf den Median des absoluten hearing gains aller Frequenzen hatten. Mit den Variablen wurde eine

binär logistische Regression durchgeführt.

Tabelle 7: Variablen, die in den jeweiligen univariaten Analy-

sensignifikanten Einfluss auf den Median des absoluten hearing

gains aller Frequenzen hatten.

Variable p

Therapiebeginn <0,001

pantonaler Hörsturz 0,048

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung 0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Die Wahrscheinlichkeit, ein Ergebnis über dem Median des absoluten hearing gains aller Frequenzen

zu erzielen, war bei einem Therapiestart der früher als der Median erfolgte 1,838 mal höher, als bei

einem Therapiestart der später als der Median erfolgte (OR 1,838; p<0,001).

Bei einem Hörsturz der als mild-moderat eingestuft wurde, war die Wahrscheinlichkeit über dem

Median des absoluten hearing gains zu liegen 0,570-mal so hoch, wie bei einem als schwer-taub klas-

sifiziertem Hörsturz. Eine Übersicht der Ergebnisse findet sich in Tabelle 8.

Page 69: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

69

Tabelle 8: Ergebnisse der univariant signifikanten Variablen hinsichtlich des absoluten Hörgewinns aller

Frequenzen, in der binär logistischen Regression (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Therapiebeginn Bis 4 Tage 1

Ab 5 Tagen 1,838 1,364 2,477 <0,001

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 0,833 0,581 1,196 0,322

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,292 0,884 1,890 0,186

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB mild-

moderat

1

60-130 dB schwer-

taub

0,570 0,409 0,793 0,001

5.3.3 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf den

absoluten Hörgewinn (mindestens 20 dB)

Die in Tabelle 9 genannten Variablen wiesen in der univarianten Analyse jeweils, zu der Fragestel-

lung ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, einen signifikanten Zusammenhang

auf. Mit ihnen wurde eine binär logistische Regression bezüglich ihres Einflusses durchgeführt.

Page 70: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

70

Tabelle 9: Variablen, die in der univarianten Analyse signifi-

kant mit der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von

mindestens 20 dB erreicht wurde, zusammenhingen

Variable p

Median des Therapiebeginns <0,001

Surditas <0,001

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung <0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Operation <0,001

Die Wahrscheinlichkeit, einen Hörgewinn von mindestens 20 dB zu erreichen, ist bei einem früheren

Therapiestart als dem Median 1,829-fach so hoch, wie bei einem Start nach dem Median (OR 1,829;

p=0,001). 1,960-mal höher ist die Chance, bei einem nicht hochtonbeteiligtem Hörsturz einen Hör-

gewinn von mindestens 20 dB zu erreichen, als bei einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (OR

1,960; p=0,010). Die Wahrscheinlichkeit bei einem, als mild-moderat klassifizierten, Hörsturz einen

Hörgewinn von 20 dB zu erreichen ist 0,16 mal so hoch wie bei einem, als schwer-taub klassifizier-

tem, Hörsturz (OR 0,16; p=<0,001). Eine Übersicht über alle Ergebnisse liefert Tabelle 10.

Page 71: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

71

Tabelle 10: Ergebnis der binär logistischen Regression, zu der Fragestellung, ob ein durchschnittlicher

absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Therapiebeginn Bis 4 Tage 1

Ab 5 Tagen 1,829 1,272 2,629 0,001

Surditas nein 1

ja 1,218 0,682 2,176 0,504

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,960 1,176 3,266 0,010

Relative Hörsturzstärke 15-59,9 dB mild-

moderat

1

60-130 dB schwer-

taub

0,16 0,102 0,256 <0,001

Operation nein 1

ja 1,219 0,721 2,060 0,460

Page 72: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

72

5.3.4 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf den

absoluten Hörgewinn (mindestens 20 dB) aller Frequenzen

Die sich bei den univarianten Analysen bezüglich des absoluten Hörgewinns von mindestens 20 dB

für alle Frequenzen als signifikant ergebenden Variablen sind in Tabelle 11 aufgeführt.

Tabelle 11: Variablen, die in der univarianten Analyse signifikant

mit der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindes-

tens 20 dB in allen Frequenzen erreicht wurde, zusammenhingen

Variable p

Median des Therapiebeginns <0,001

Surditas <0,001

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung <0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Operation <0,001

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Therapiestart früher als dem Median bei einem absoluten Hörge-

winn von mindestens 20 dB in allen Frequenzen zu liegen, ist 2,008-mal höher, als bei einem Thera-

piestart, der später als der Median erfolgt (OR 2,008; p=<0,001). Es ist 2,159-mal wahrscheinlicher,

bei einem nicht hochtonbeteiligtem Hörsturz einen absoluten Hörgewinn von mindestens 20 dB in

allen Frequenzen zu erreichen, als bei einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (OR 2,159; p=0,003).

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem, als mild-moderat klassifiziertem, Hörsturz einen Hörgewinn von

mindestens 20 dB zu erreichen ist 0,257-mal so hoch, wie bei einem, als schwer-taub klassifiziertem,

Hörsturz (OR 0,257; p<0,001). Eine Übersicht zu allen Ergebnissen liefert Tabelle 12.

Page 73: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

73

Tabelle 12: Ergebnis der binär logistischen Regression zu der Fragestellung, ob ein durchschnittlicher

absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB in allen Frequenzen erreicht wurde (OR= Odds Ratio;

KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Therapiebeginn Bis 4 Tage 1

Ab 5 Tagen 2,008 1,402 2,874 <0,001

Surditas nein 1

ja 1,154 0,648 2,055 0,628

Hörsturz mit Hochtonbeteili-

gung

nein 1

ja 2,159 1,301 3,584 0,003

Relative Hörsturzstärke 15-59,9 dB

mild-moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

0,257 0,163 0,406 <0,001

Operation nein 1

ja 0,919 0,551 1,534 0,746

Page 74: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

74

5.3.5 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf das

Therapieergebnis anhand der Siegel-Klassifikation

Die Variablen, die in der univariaten Analyse signifikant mit der Siegel-Klassifikation zusammen-

hingen, sind in Tabelle 13 dargestellt. Sie wurden für eine binär logistische Regression genutzt

Tabelle 13: Variablen, die in der univariaten Analyse mit der Siegel-

Klassifikation signifikant zusammenhingen

Variable p

Median des Alters <0,001

Geschlecht 0,039

gesundes Gegenohr <0,001

Komorbidität <0,001

Operation <0,001

Vaskuläres Risiko <0,001

neurologisch- oder psychiatrische Erkrankung 0,027

Koronare Herzkrankheit <0,001

Diabetes mellitus 0,003

Hypertonus <0,001

Surditas <0,001

Pantonaler Hörsturz 0,017

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung <0,001

Hörsturz mit Tieftonbeteiligung <0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Page 75: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

75

Die Wahrscheinlichkeit, die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu erreichen, ist bei unter 60-Jährigen (unter

Median) 1,682-mal so hoch, wie bei über 60-Jährigen (über dem Median) (OR 1,682; p=0,009).

Bei einer Hörminderung des Gegenohres von über 20 dB ist die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-

Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,305-mal so hoch, wie bei einem gesunden Gegenohr (OR 0,305;

p<0,001). Die Wahrscheinlichkeit in die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu gelangen ist ohne Operation

2,273-mal so hoch, wie in Fällen einer Operation (OR 2,273; p=0,002). Ohne nop Erkrankung ist die

Wahrscheinlichkeit die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu erreichen 1,522-mal so hoch, wie mit einer sol-

chen Erkrankung (OR 1,522; p=0,026). Ohne einen Hypertonus ist die Wahrscheinlichkeit in die Sie-

gel-Klasse 1 oder 2 zu gelangen 0,466-mal so hoch, wie mit einem Hypertonus (OR 0,466; p=0,040).

Alle Ergebnisse sind in Tabelle 14 dargestellt.

Tabelle 14: Auswertung der binär logistischen Regression bezüglich der dichotomisierten Siegel-

Klassifikation (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 1,682 1,140 2,482 0,009

Geschlecht männlich 1

weiblich 0,731 0,521 1,025 0,70

gesundes Gegenohr Hörminderung

>20 dB

1

Hörminderung

<= 20 dB

0,305 0,213 0,437 <0,001

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,834 0,555 1,252 0,380

Operation nein 1

ja 2,273 1,353 3,820 0,002

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,873 0,883 3,972 0,102

neurologische oder psy-

chiatrische Erkrankung

nein 1

ja 1,522 1,052 2,202 0,026

Page 76: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

76

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,124 0,659 1,915 0,669

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,247 0,730 2,131 0,419

Hypertonus nein 1

ja 0,466 0,226 0,964 0,040

Surditas nein 1

ja 2,146 0,859 5,360 0,102

Pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,255 0,615 2,560 0,533

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 0,755 0,370 1,539 0,439

Hörsturz mit Tieftonbetei-

ligung

nein 1

ja 0,664 0,326 1,351 0,258

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB

mild-moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

0,914 0,564 1,482 0,716

Page 77: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

77

5.3.6 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf das

Therapieergebnis anhand der Siegel-Klassifikation aller Frequenzen

In Tabelle 15 sind alle Variablen dargestellt, die in den univariaten Analysen signifikante Zusam-

menhänge zu der Siegel-Klassifikation aller Frequenzen zeigten. Mit den signifikanten Variablen

wurde dann eine binär logistische Regression durchgeführt.

Tabelle 15: Variablen, die in der univariaten Analyse mit der Siegel-

Klassifikation signifikant zusammenhingen

Variable p

Median des Alters <0,001

Geschlecht 0,023

gesundes Gegenohr <0,001

Komorbidität <0,001

Operation <0,001

Vaskuläres Risiko <0,001

neurologisch- oder psychiatrische Erkrankung 0,048

Koronare Herzkrankheit <0,001

Diabetes mellitus 0,003

Hypertonus 0,001

Surditas <0,001

pantonaler Hörsturz 0,004

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung 0,003

Hörsturz mit Tieftonbeteiligung <0,001

Stärke des Hörsturzes <0,001

Page 78: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

78

Die Wahrscheinlichkeit, in den Klassen 1 oder 2 zu liegen, ist unterhalb des Altersmedians 1,797-mal

so hoch, wie bei Überschreiten des Altersmedians (OR 1,797; p=0,004). Für Männer ist die Wahr-

scheinlichkeit, in die Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,706-mal so hoch, wie für Frauen (OR 0,706;

p=0,05). Bei einem erkrankten Gegenohr ist die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-Klassen 1 oder 2

zu gelangen, 0,241-mal so hoch, wie bei Patienten mit gesundem Gegenohr (OR 0,241; p<0,001).

Ohne Operation ist die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 2,442-mal so

hoch, wie bei Patienten mit Operation. Die Wahrscheinlichkeit, in den Siegel-Klassen 1 oder 2 zu

liegen, ist ohne nop Erkrankung 1,471-mal so hoch, wie mit einer solchen Erkrankung

(OR 1,471; p=0,046). Bei Patienten ohne Hypertonus ist die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-

Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,373-mal so hoch, wie bei Patienten mit Hypertonus (OR 0,373;

p=0,012). Ohne Surditas beim Hörsturz ist die Wahrscheinlichkeit, in eine Siegel-Klasse 1 oder 2 zu

gelangen, 2,655-mal so hoch, wie bei einem Hörsturz mit Surditas (OR 2,655; p=0,043). Eine Über-

sicht aller Ergebnisse findet sich in der Tabelle 16.

Tabelle 16: Binär logistische Regression der signifikanten Variablen bezüglich der dichotomisierten

Siegel-Klassifikation aller Frequenzen (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 1,797 1,205 2,697 0,004

Geschlecht männlich 1

weiblich 0,706 0,499 1,000 0,05

gesundes Gegenohr Hörminderung

>20 dB

1

Hörminderung

<= 20 dB

0,241 0,166 0,350 <0,001

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,920 0,670 1,395 0,696

Operation nein 1

ja 2,442 1,428 4,175 0,001

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 2,082 0,945 4,586 0,069

Page 79: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

79

neurologische oder psy-

chiatrische Erkrankung

nein 1

ja 1,471 1,006 2,149 0,046

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 0,69 0,555 1,659 0,883

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,197 0,687 2,085 0,526

Hypertonus nein 1

ja 0,373 0,173 0,803 0,012

Surditas nein 1

ja 2,655 1,031 6,833 0,043

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,586 0,764 3,292 0,216

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,006 0,487 2,078 0,987

Hörsturz mit Tieftonbetei-

ligung

nein 1

ja 0,641 0,310 1,324 0,229

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB

mild-moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

0,849 0,516 1,398 0,520

Page 80: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

80

5.3.7 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf das

Therapieergebnis anhand der Japan-Klassifikation

In Tabelle 17 sind alle Variablen aufgeführt, die in den univariaten Analysen einen signifikanten Zu-

sammenhang zur Japan-Klassifikation aufwiesen. Mit den genannten Variablen wurde eine binär

logistische Regression zur multivariaten Analyse durchgeführt.

Tabelle 17: Variablen, die in der univariaten Analyse signi-

fikant mit der Japan-Klassifikation zusammenhingen

Variable p

Median des Alters <0,001

gesundes Gegenohr <0,001

Komorbidität <0,001

Koronare Herzkrankheit <0,001

Diabetes mellitus 0,007

Hypertonus <0,001

pantonaler Hörsturz <0,001

Schilddrüsenerkrankung 0,039

Vaskuläres Risiko <0,001

Page 81: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

81

Die Wahrscheinlichkeit, in die Japan-Klassen 1 oder 2 gelangen, ist unterhalb des Altersmedians

1,916-mal so hoch, wie darüber (OR 1,916; p<0,001). Mit einem erkrankten Gegenohr ist die Wahr-

scheinlichkeit, in die Japan-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,334-mal so hoch wie bei einem gesunden

Gegenohr (OR 0,334; p<0,001). Bei einem nicht-pantonalen Hörsturz ist die Wahrscheinlichkeit, in

die Japan-Klasse 1 oder 2 zu gelangen, 2,159-mal so hoch wie bei einem pantonalen Hörsturz (OR

2,159; p=<0,001). Eine Übersicht über alle Ergebnisse liefert Tabelle 18.

Tabelle 18: Die Ergebnisse der multivarianten Analyse, der univariant signifikanten Variablen auf die Hörver-

besserung nach der Japan-Klassifikation (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 1,916 1,331 2,760 <0,001

gesundes Gegenohr Hörminderung

>20 dB

1

Hörminderung

<= 20 dB

0,334 0,237 0,471 <0,001

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,929 0,629 1,373 0,712

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,590 0,933 2,709 0,088

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,076 0,644 1,798 0,780

Hypertonus nein 1

ja 0,839 0,434 1,624 0,603

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 2.159 1,494 3,122 <0,001

Schilddrüsenerkrankung nein 1

ja 1,233 0.847 1,794 0,274

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,135 0,571 2,255 0,718

Page 82: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

82

5.3.8 Multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Einflusses auf das

Therapieergebnis anhand der Japan-Klassifikation aller Frequenzen

In Tabelle 19 sind alle Variablen dargestellt, die in der univariaten Analyse signifikanten Einfluss auf

die Japan-Klassifikation nahmen. Mit jenen Variablen wurde als multivariate Analyse eine binär lo-

gistische Regression gerechnet.

Tabelle 19: Die Variablen, die in der univariaten Analyse

signifikant mit der Japan-Klassifikation zusammenhingen.

Variable p

Median des Alters <0,001

gesundes Gegenohr <0,001

Komorbidität <0,001

Koronare Herzkrankheit <0,001

Hypertonus <0,001

pantonaler Hörsturz <0,001

Metabolisches Syndrom 0,021

Vaskuläres Risiko <0,001

ACC-Gabe 0,027

Diabetes mellitus 0,003

Die Wahrscheinlichkeit, in die Japan-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, ist unterhalb des Altersmedians

1,720-mal so hoch wie darüber (OR 1,720; p=0,004). Bei einem erkranktem Gegenohr ist die Wahr-

scheinlichkeit, in die Japan-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,356-mal so hoch wie bei einem gesunden

Gegenohr (OR 0,356; p<0,001). Die Wahrscheinlichkeit, bei einem nicht pantonalen Hörsturz in die

Japan-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, ist 1,875-mal so hoch wie bei einem pantonalem Hörsturz (OR

1,875; p=0,001). Das gesamte Ergebnis der Regression findet sich in Tabelle 20.

Page 83: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

83

Tabelle 20: Ergebnis der multivariaten Analyse, der univariat signifikanten Variablen, bezüglich der

Japan-Klassifikation aller Frequenzen (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 1,720 1,192 2,480 0,004

gesundes Gegenohr Hörminderung

>20 dB

1

Hörminderung

<= 20 dB

0,356 0,252 0,502 <0,001

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,891 0,604 1,314 0,561

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,845 1,042 3,266 0,035

Hypertonus nein 1

ja 0,665 0,329 1,345 0,257

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,875 1,302 2,701 0,001

Metabolisches Syndrom nein 1

ja 0,839 0,430 1,638 0,607

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,554 0,760 3,178 0,227

ACC-Gabe nein 1

ja 0,691 0,431 1,106 0,124

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,280 0,704 2,329 0,418

Page 84: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

84

5.4 Auswertung der modifizierten multivariaten Analysen

Da einige Parameter bei den univariaten Analysen eine sehr starke Assoziation zu den Ergebnissen

zeigten, wurden die multivariaten Analysen unter Ausschluss sehr starker Einflussfaktoren nochmals

in einer weiteren Moddelierung wiederholt, um möglichst auch andere unabhängige Einflussfaktoren

erkennen zu können.

5.4.1 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf den Median des absoluten Hörgewinns

Die Wahrscheinlichkeit, über dem Median des absoluten Hörgewinns zu liegen, ist bei einem Hör-

sturz ohne Hochtonbeteiligung 1,731-mal höher als bei einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung (OR

1,731; p=0,005).

Für die modifizierte Analyse wurde in einer weiteren Modellierung die Variable „Stärke des Hör-

sturz“ und „Therapiebeginn (Median)“ nicht mit in die multivariate Analyse eingeschlossen, da dort

p<0,001 war. Die gesamten Ergebnisse der modifizierten multivariaten Analyse sind in Tabelle 21 zu

sehen.

Tabelle 21: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzparameter, auf

den absoluten Hörgewinns, ohne Hörsturzstärke und Median des Therapiebeginns (OR= Odds Ratio;

KI=Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere Grenze obere Grenze

Surditas nein 1

ja 0,861 0,476 1,029 0,068

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 0,691 0,476 1,005 0,053

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,731 1,183 2,534 0,005

Page 85: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

85

5.4.2 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf den Median des absoluten Hörgewinns aller Frequenzen

Die Wahrscheinlichkeit, einen absoluten Hörgewinn über dem Median zu haben, ist bei Hörstürzen,

die als mild-moderat klassifiziert wurden, 0,544-mal so hoch, wie bei Hörstürzen, die als schwer-taub

eingestuft wurden (OR 0,544; p<0,001).

In Tabelle 22 sind die Ergebnisse der modifizierten multivariaten Analyse, der univariat signifikanten

Variablen, bezüglich des absoluten hearing gains aller Frequenzen zu sehen. Für die modifizierte

Analyse wurde in die Modellierung die Variable „Therapiebeginn (Median)“ nicht eingeschlossen, da

dort p<0,001 war.

Tabelle 22: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzparameter, auf

den absoluten Hörgewinns aller Frequenzen, ohne Therapiebeginn (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere Grenze obere Grenze

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 0,867 0,606 1,239 0,432

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,306 0,897 1,902 0,163

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB

mild-moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

0,544 0,392 0,754 >0,001

Page 86: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

86

5.4.3 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf den absoluten Hörgewinn (mindestens 20 dB)

Die Wahrscheinlichkeit, einen absoluten Hörgewinn von mindestens 20 dB zu erzielen, ist bei einem

Therapiebeginn von vier Tagen oder früher 1,766-mal so hoch wie bei einem Therapiebeginn nach

fünf Tagen oder später (OR 1,766; p=0,001).

Es ist bei einem Hörsturz ohne Surditas 0,412-mal so wahrscheinlich, einen absoluten Hörgewinn

von mindestens 20 dB zu erzielen, wie bei einem Hörsturz mit Surditas (OR 0,412; p=0,001).

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Hörsturz ohne Hochtonbeteiligung einen absoluten Hörgewinn

von mindestens 20 dB zu erzielen, ist 2,304-mal so hoch wie bei einem Hörsturz ohne Hochtonbetei-

ligung (OR 2,304; p=0,001). Für die modifizierte Analyse wurde die Variable „Stärke des Hörsturz“

nicht genutzt, da dort p<0,001 war. Tabelle 23 stellt alle Ergebnisse der modifizierten multivariaten

Analyse, der univariat signifikanten Variablen, bezüglich dem absoluten Hörgewinn von mindestens

20 dB dar.

Tabelle 23: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzparameter, auf

die Hörerholung von durchschnittlich mindestens 20 dB, ohne Stärke des Hörsturzes (OR= Odds Ratio; KI=

Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Therapiebeginn Bis 4 Tage 1

Ab 5 Tage 1,766 1,253 2,488 0,001

Surditas nein 1

ja 0,412 0,246 0,690 0,001

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 2,304 1,426 3,724 0,001

Operation nein 1

ja 0,762 0,464 1,251 0,283

Page 87: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

87

5.4.4 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf den absoluten Hörgewinn (mindestens 20dB) aller Frequenzen

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Hörsturz ohne Surditas einen absoluten Hörgewinn von mindes-

tens 20 dB in allen Frequenzen zu haben, ist 0,461-mal so hoch wie bei einem Hörsturz mit Surditas

(OR 0,461; p=0,003). Bei einem Hörsturz ohne Hochtonbeteiligung ist es 2,485-mal so wahrschein-

lich, einen absoluten Hörgewinn von mindestens 20 dB in allen Frequenzen zu erreichen, wie bei

einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung. Die gesamten Ergebnisse der modifizierten multivariaten

Analyse sind in Tabelle 24 zu sehen. Für die modifizierte Analyse wurde die Variable „Therapiebe-

ginn (Median)“ und „Stärke des Hörsturz“ nicht genutzt, da dort p<0,001 war.

Tabelle 24: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzparameter, auf

den Einfluss einer Hörerholung um durchschnittlich mindestens 20dB aller Frequenzen, ohne Therapiebeginn und

Stärke des Hörsturzes (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere Grenze obere Grenze

Surditas nein 1

ja 0,461 0,278 0,765 0,003

Hörsturz mit Hochtonbeteiligung nein 1

ja 2,485 1,531 4,035 <0,001

Operation nein 1

ja 0,658 0,406 1,067 0,090

Page 88: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

88

5.4.5 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf das Therapieergebnis anhand der Siegel-Klassifikation

Die Wahrscheinlichkeit, die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu erreichen, ist bei Patienten unterhalb des Al-

tersmedians 2,415-mal so groß wie bei Patienten über dem Altersmedian (OR 2,415; p<0,001). Bei

männlichen Patienten ist die Wahrscheinlichkeit, die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu erreichen, 0,713-mal

so hoch wie bei Frauen (OR 0,713; p=0,043). Ohne Operation im Therapieverlauf ist die Wahr-

scheinlichkeit, in die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 1,942-mal so hoch wie mit einer Operati-

on (OR 1,942; p=0,009). Die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, ist bei

Patienten ohne nop Erkrankung 1,533-mal so hoch wie bei Patienten mit einer solchen Erkrankung

(OR 1,533; p=0,019).

Für die modifizierte Analyse wurde die Variable „gesundes Gegenohr“ nicht genutzt, da dort p<0,001

war. Die gesamten Ergebnisse der modifizierten Analyse sind in Tabelle 25 zu finden.

Tabelle 25: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf eine Hörver-

besserung nach der Siegel-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4), ohne gesundes Gegenohr (OR= Odds Ratio;

KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 2,415 1,679 3,472 <0,001

Geschlecht männlich 1

weiblich 0,713 0,513 0,990 0,043

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,930 0,629 1,376 0,717

Operation nein 1

ja 1,942 1,177 3,204 0,009

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,825 0,875 3,806 0,109

neurologisch oder psychi-

atrische Erkrankung

nein 1

ja 1,533 1,072 2,193 0,019

Page 89: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

89

koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,199 0,713 2,015 0,494

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,279 0,761 2,147 0,353

Hypertonus nein 1

ja 0,507 0,249 1,032 0,061

Surditas nein 1

ja 2,012 0,832 4,866 0,121

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,150 0,578 2,290 0,690

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 0,766 0,384 1,527 0,449

Hörsturz mit Tieftonbetei-

ligung

nein 1

ja 0,651 0,327 1,294 0,221

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB mild-

moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

1,153 0,725 1,833 0,547

Page 90: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

90

5.4.6 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf das Therapieergebnis anhand der Siegel-Klassifikation aller Frequenzen

Bei Patienten über dem Altersmedian ist die Wahrscheinlichkeit, in den Siegel-Klassen 1 oder 2 zu

liegen, 2,710-mal so hoch wie bei Patienten über dem Altersmedian (OR 2,710; p<0,001). Bei männ-

lichen Patienten ist die Wahrscheinlichkeit, in die Siegel-Klassen 1 oder 2 zu gelangen, 0,694-mal so

hoch wie bei weiblichen Patienten (OR 0,694; p=0,031). Die Wahrscheinlichkeit, in den Siegel-

Klassen 1 oder 2 zu liegen ist bei Patienten ohne nop Erkrankung 1,479-fach so hoch wie bei Patien-

ten mit einer nop Erkrankung. Bei Patienten ohne Hypertonus ist die Wahrscheinlichkeit, in den Sie-

gel-Klassen 1 oder 2 zu liegen, 0,419-mal so hoch als bei Patienten mit Hypertonus (OR 0,419;

p=0,022). Bei Patienten die keine Operation bekamen ist die Wahrscheinlichkeit, in den Siegel-

Klassen 1 oder 2 zu liegen, 2,005-mal so hoch wie bei Patienten die im Verlauf der Therapie eine

Operation bekamen (OR 2,005; p=0,008).

Für die modifizierte Analyse wurde die Variable „gesundes Gegenohr“ nicht genutzt, da dort p<0,001

war. Die gesamten Ergebnisse der modifizierten Analyse sind in Tabelle 26 zu finden.

Tabelle 26: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf eine Hörver-

besserung nach der Siegel-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4) aller Frequenzen, ohne gesundes Gegenohr

(OR Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95%

KI

p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 2,710 1,873 3,921 <0,001

Geschlecht männlich 1

weiblich 0,694 0,497 0,967 0,031

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 1,036 0,698 1,538 0,861

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 2,006 0,935 4,303 0,074

neurologisch-

psychiatrische Erkran-

kung

nein 1

Page 91: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

91

ja 1,479 1,029 2,126 0,034

koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,054 0,621 1,788 0,864

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,240 0,729 2,109 0,427

Hypertonus nein 1

ja 0,419 0,200 0,882 0,022

Surditas nein 1

ja 2,356 0,959 5,785 0,062

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,392 0,695 2,788 0,350

Hörsturz mit Hochtonbe-

teiligung

nein 1

ja 1,001 0,501 1,999 0,998

Hörsturz mit Tieftonbetei-

ligung

nein 1

ja 0,629 0,315 1,256 0,189

Stärke des Hörsturzes 15-59,9 dB mild-

moderat

1

60-130 dB

schwer-taub

1,138 0,710 1,823 0,591

Operation nein 1

ja 2,005 1,201 3,349 0,008

5.4.7 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf das Therapieergebnis anhand der Japan-Klassifikation

Die Wahrscheinlichkeit, in den Klassen 1 oder 2 der Japan-Klassifikation zu landen, ist ohne Korona-

re Herzkrankheit 1,924-mal höher als mit einer Koronaren Herzkrankheit. Für die modifizierte Ana-

lyse wurden die Variablen „Median des Alters“, „gesundes Gegenohr“ und „Pantonaler Hörsturz“

nicht genutzt, da bei ihnen in der multivariaten Analyse p<0,001 war. Alle Ergebnisse der modifizier-

ten multivariaten Analyse sind in Tabelle 27 zu finden.

Page 92: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

92

Tabelle 27: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf eine Hörver-

besserung nach der Japan-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4), ohne Median des Alters, gesundes Gegenohr und

Pantonaler Hörsturz (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p=

untere

Grenze

obere

Grenze

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 1,277 0,896 1,821 0,176

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,924 1,166 3,174 0,010

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,086 0,667 1,766 0,740

Hypertonus nein 1

ja 1,192 0,652 2,179 0,569

Schilddrüsenerkrankung nein 1

ja 1,335 0,939 1,899 0,108

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,229 0,650 2,324 0,526

5.4.8 Modifizierte multivariante Analyse zur Überprüfung verschiedener Faktoren und ihres Ein-

flusses auf das Therapieergebnis anhand der Japan-Klassifikation aller Frequenzen

Für Patienten unter dem Altersmedian ist die Wahrscheinlichkeit, die Klassen 1 oder 2 der Japan-

Klassifikation aller Frequenzen zu erreichen, 2,464-mal so hoch wie bei Patienten über dem Alters-

median (OR 2,464; p<0,001). Bei Patienten mit einer Koronaren Herzkrankheit ist die Wahrschein-

lichkeit, in die Klasse 1 oder 2 der Japan-Klassifikation aller Frequenzen zu gelangen, 1,943-mal so

hoch, als bei Patienten ohne koronare Herzkrankheit. Die Wahrscheinlichkeit, bei der Japan-

Klassifikation aller Frequenzen, in die Klasse 1 oder 2 zu gelangen, ist bei Patienten ohne pantonalen

Hörsturz, 1,815-mal so hoch, wie bei Patienten mit pantonalem Hörsturz (OR 1,815; p=0,001).

Für die modifizierte Analyse wurde die Variable „gesundes Gegenohr“ nicht genutzt, da bei dieser

Variable in der vorausgegangenen multivariaten Analyse p<0,001 war. Alle Ergebnisse der modifi-

zierten Analyse sind in Tabelle 28 zu finden.

Page 93: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

93

Tabelle 28: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf eine Hörver-

besserung nach der Japan-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4) aller Frequenzen, ohne gesundes Gegenohr (OR=

Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

Faktor OR 95% KI p

untere

Grenze

obere

Grenze

Median des Alters <60 Jahre 1

>= 60 Jahre 2,464 1,755 3,459 <0,001

Komorbidität (Charlson) nein 1

ja 0,981 0,673 1,430 0,922

Koronare Herzkrankheit nein 1

ja 1,943 1,109 3,403 0,020

Hypertonus nein 1

ja 0,679 0,341 1,352 0,271

Metabolisches Syndrom nein 1

ja 0,934 0,486 1,795 0,837

Vaskuläres Risiko nein 1

ja 1,583 0,786 3,187 0,198

ACC Gabe nein 1

ja 0,760 0,480 1,205 0,557

pantonaler Hörsturz nein 1

ja 1,815 1,269 2,596 0,001

Diabetes mellitus nein 1

ja 1,257 0,700 2,255 0,443

Page 94: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

94

6 Diskussion

6.1 Datenerhebung

Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um eine retrospektive Datenanalyse der stationär

behandelten Hörsturzpatienten am Universitätsklinikum Jena aus den Jahren 2009 bis 2015. Für diese

Arbeit wurden von 703 stationär behandelten Patienten mit Hörsturz die relevanten diagnostischen

und therapeutischen Daten in einer standardisierten Tabelle aufgenommen. Nach dem Ausschluss

von 127 Patienten wurden 217, in gleicher Weise aufgenommene Datensätze einer älteren Studie

ergänzt. So standen insgesamt 793 Patientendatensätze zur Verfügung. Zudem konnten die älteren

Patientendaten als Kontrollgruppe für die Frage genutzt werden, ob die Gabe von ACC einen Be-

handlungsvorteil erbringt oder nicht.

Für eine generelle Aussage hinsichtlich des Behandlungserfolges erschwerend, stellte sich die Hete-

rogenität des Patientenkollektivs dar, die sich unter anderem durch eine große Spannweite an Schwe-

regraden des Hörsturzes, verschiedene Therapiekonzepte, eine hohe Bandbreite an Nebenerkrankun-

gen und hohe Altersunterschiede ausdrückte. Zudem gab es leider kein zeitlich definiertes Schema

für Audiogrammkontrollen, sodass stets das letzte Audiogramm mit Hörverbesserung genutzt wurde,

was deutliche zeitliche Unterschiede zum Ereignisbeginn zur Folge hatte. Fehlende Patientendaten

spielten eine untergeordnete Rolle, lediglich 21 Patienten (unter 3 %) mussten aufgrund fehlender

Audiogramme ausgeschlossen werden.

6.2 Frequenzauswahl im Reintonaudiogramm zur Bewertung des Hörverlusts

In einem Review aus dem Jahr 2007 untersuchen Plontke et al. verschiedene Hörsturzstudien auf ihre

Vergleichbarkeit und kamen zu dem Schluss, dass die verschiedenen Definitionen des Erfolges die

Vergleichbarkeit von Hörsturzstudien eher erschweren als die verschiedenen Frequenzauswahlen aus

den Audiogrammen (Plontke et al. 2007).

Bei der Datenerhebung für diese Studie wurden alle zehn Frequenzen aus den Patienten-PTAs ent-

nommen. Die Berechnungen wurden dann einmal mit allen Frequenzen (10-Ton-PTA) und einmal

mit einer Frequenzauswahl (6-Ton-PTA) durchgeführt. Während die Gefahr der Nutzung der 6-Ton-

PTA darin lag, betroffene Frequenzen nicht zu berücksichtigen, lag sie bei der 10-Ton-PTA darin,

durch das Aufnehmen nicht betroffener Frequenzen den stattgefundenen Hörgewinn zu unterschät-

zen.

Bei Betrachtung der Ergebnisse dieser Arbeit fällt auf, dass die beiden Frequenzauswahlen in der

deskriptiven Analyse sehr ähnliche Ergebnisse hervorbrachten. Die höchste Abweichung voneinan-

Page 95: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

95

der fand sich bei dem Median des absoluten Hörverlustes und betrug 2,4 dB.

Auch bei den uni- bzw. multivariaten Analysen waren sich die Ergebnisse der Frequenzauswahlen,

hinsichtlich eines Überschreitens der Signifikanzschwelle, ähnlich. So fanden in die multivariaten

Analysen insgesamt vier Variablen Eingang, die bei der anderen Frequenzauswahl nicht signifikant

waren. Das waren, bei 162 durchgeführten Rechnungen bezüglich der Erfolgsparameter, rund 2 %.

6.3 Deskriptive Statistik

Ein Vergleich der deskriptiven, biometrischen und audiologischen Daten dieser Arbeit mit anderen

Studien ist erschwert, da eine große Heterogenität hinsichtlich des Studiendesigns in der Literatur

vorherrscht. Gleiche Studien hinsichtlich Einschlusskriterien, Therapie, Frequenzauswahl, Erfolgsde-

finition, erfasster Komorbiditäten und ähnlichem Patientenkolletiv konnten bei der Literaturrecherche

nicht gefunden werden, sodass die einzelnen Parameter mit jeweils passenden Studien verglichen

werden.

Mit einem Durchschnittsalter von rund 58 Jahren war das Patientenkollektiv im Vergleich zu anderen

alt (38 Jahre bei (Uysal et al. 2015); 43 Jahre bei (Ceylan et al. 2007); 44 Jahre bei (Atay et al. 2016)

48 Jahre bei (Bogaz et al. 2015); 55 Jahre bei (Lionello et al. 2015); 57 Jahre bei (Nosrati-Zarenoe et

al. 2007)), das Geschlechterverhältnis war ausgeglichen, was den Stand der Forschung widerspiegelt

(AWMF-Leitlinie 2014). Bei rund 42 % der Patienten erfolgte zuvor eine ambulante Therapie, dies

drückt sich in dem recht langen Intervall zwischen Ereignis und stationärer Behandlung aus, das im

Durchschnitt 9,5 Tage lang war (Rund 5 Tage bei (Ceylan et al. 2007, Suzuki et al. 2014) jedoch 16

Tage bei (Nosrati-Zarenoe et al. 2007)).

In dieser Studie hatten 31 % der Fälle einen Rezidiv-Hörsturz, was insofern beachtenswert ist, da in

einigen Studien Rezidive ganz ausgeschlossen werden (Nosrati-Zarenoe et al. 2007, Lionello et al.

2015) oder die Zahl deutlich niedriger liegt (17 % bei (Atay et al. 2016)).

Im Hinblick auf das Auftreten von Tinnitus, rund 71 %, und Schwindel, rund 28 %, liegt diese Unter-

suchung im Mittelfeld (68 % Tinnitus, 23 % Schwindel bei (Cvorovic et al. 2008); 51 % Tinnitus,

31 % Schwindel bei (Nosrati-Zarenoe et al. 2007); 91 % Tinnitus, 40 % Schwindel bei (Ceylan et al.

2007)).

Ein Vergleich der Therapie war nicht sinnvoll (außer bei ACC - wird gesondert betrachtet), da sich

die Therapie der aufgenommenen Patienten im Verlauf geändert hat und es für die Konstante aller

Patienten (Prednisolongabe) keine Vergleichsgruppe gab.

Rund 25 % der Patienten erlitten einen pantonalen Hörsturz, 25 % einen Hörsturz mit Tieftonbeteili-

gung und ebenso rund 25 % einen Hörsturz mit Hochtonbeteiligung, weitere 18 % wiesen eine

Surditas auf. Eine konkrete Einordnung dieser Zahlen ist schwierig, da verschiedene Autoren variie-

Page 96: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

96

rende Einteilungen für die Klassifikationen eines Hörsturzes nutzen. Insgesamt ließen die Ergebnisse

dieser Arbeit aber keine außergewöhnliche Häufung erkennen (Chang et al. 2005, Brors et al. 2008).

Rund 43% der Patienten wiesen ein erkranktes Gegenohr auf. Das ist im Vergleich relativ viel

(Cvorovic et al. 2008), hängt aber auch mit dem relativ hohen Durchschnittsalter zusammen (Hesse

und Laubert 2005).

Der durchschnittliche Hörverlust der Patienten betrug rund 54 dB bei einem relativen Hörverlust von

27 dB. Der absolute Hörgewinn lag im Schnitt bei rund 15 dB, bei einem relativen Hörgewinn von

rund 27 %. 26 % der Patienten erreichten einen Hörgewinn von mindestens 20 dB und die recovery

rate lag bei 40 %.

Bei der Siegel-Klassifikation kamen rund 41 % in die Klasse 1, 10 % in die Klasse 2, 9 % in die

Klasse 3 sowie 40 % in die Klasse 4. In der Japan Klassifikation waren es rund 33 % in der Klasse 1,

11 % in der Klasse 2, 16 % in der Klasse 3 und 40 % in der Klasse 4.

Mit Blick auf andere Untersuchungen, ist der durchschnittliche Hörverlust vergleichbar (Lionello et

al. 2015) und es liegt ein eher geringerer absoluter Hörgewinn vor (Suzuki et al. 2014, Lionello et al.

2015). Bei der Siegel-Klassifikation schnitt das untersuchte Patientenkollektiv jedoch deutlich besser

ab als Patienten anderen Studien (Wen et al. 2014, Edizer et al. 2015).

Im Hinblick auf die Nebendiagnosen der Patienten fällt auf, dass nur rund 8 % neben dem Hörsturz

keine weitere Diagnose aufwiesen. 58% wurden als Vaskuläres Risiko eingestuft und fast 11 % wie-

sen ein Metabolisches Syndrom auf. Über 15 % litten an Diabetes mellitus und fast 54 % an einer

Hypertonie. Es wiesen rund 39 % einen Charlson-Index von mindestens 1 auf. Die einzelnen Neben-

diagnosen werden im Hinblick auf ihre Auswirkung, auf die Hörerholung, noch gesondert ausgewer-

tet, es fällt jedoch auf, dass im Vergleich zu anderen Studien viele Patienten eine Nebendiagnose

aufwiesen (Lionello et al. 2015, Passamonti et al. 2015).

Die ausschließliche Betrachtung von stationär behandelten Patienten, das höhere Lebensalter, der

hohe Anteil von Patienten mit Rezidiv-Hörstürzen, das relativ hohe Intervall zwischen Erkrankungs-

und Therapiebeginn (teilweise bedingt durch die erfolglose ambulante Vorbehandlung) führten zu

einer negativ selektionierten Stichprobe im Hinblick auf die Behandlungserfolge, worauf später noch

eingegangen wird.

Page 97: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

97

6.4 Biometrische Patientendaten

6.4.1 Geschlecht

Von insgesamt 793 Fällen waren 389 (49,1 %) männlich und 404 (50,9 %) weiblich. Dieses ausge-

glichene Verhältnis findet sich auch in der Literatur wieder (AWMF-Leitlinie 2014). Im Hinblick auf

das Alter und das Auftreten von Tinnitus waren sich beide Gruppen sehr ähnlich. Frauen litten in

dieser Studie signifikant häufiger unter Schwindel und Männer hatten einen höheren durchschnittli-

chen Hörverlust, dieses Ergebnis war jedoch nicht signifikant.

Bei dem Median des absoluten Hörgewinns und der Fragestellung, ob ein Hörgewinn von mindestens

20 dB vorlag, schnitten die Männer leicht besser ab, jedoch nicht signifikant. Bei der recovery rate

wiederum schnitten die Frauen leicht besser ab, jedoch auch nicht signifikant.

In der Siegel-Klassifikation jedoch schnitten Frauen, frequenzunabhängig, signifikant besser ab als

Männer. In den multivariaten Analysen bezüglich der Siegel-Klassifikation war das bessere Ergebnis

nur bei der 10-Ton-PTA signifikant. Auch in der Japan-Klassifikation erreichten mehr Frauen die

Klassen 1 oder 2 als Männer, hier war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant.

Das bessere Abschneiden von Frauen steht im Widerspruch zu anderen Studien, in denen eine Ge-

schlechtergleichheit hinsichtlich der Prognose feststellt wurde (Bogaz et al. 2015, Lionello et al.

2015). Das Ergebnis steht jedoch nicht allein, so schnitten bei Samim et al. ebenfalls Frauen signifi-

kant besser ab als Männer (Samim et al. 2004). Eine Erklärung könnte sein, dass Männer in dieser

Studie mit stärkerem Hörverlust aufgenommen wurden und daher die Prognose ohnehin schlechter

war.

6.4.2 Alter

Die Patienten in der vorliegenden Arbeit hatten ein Durchschnittsalter von fast 58 Jahren bei einem

Median von 60 Jahren. Diese Altersstruktur war im Patientenkollektiv gegeben, muss jedoch bei

Vergleichen mit anderen Studien berücksichtigt werden, da das Alter ein Prognosefaktor hinsichtlich

der Hörerholung ist.

Als Einflussparameter ergab das Alter bei der univariaten Analyse einige signifikante Ergebnisse. So

hatten von den 397 Patienten über dem Altersmedian (396 darunter) 79,3 % ein erkranktes Gegenohr,

bei den jüngeren waren es 35 %. Der Zusammenhang war hoch signifikant, jedoch nicht verwunder-

lich, da bekannt ist, dass statistisch gesehen das Hörvermögen mit zunehmendem Alter abnimmt

(Hesse und Laubert 2005). Bei Betrachtung des Tinnitus fiel auf, dass in der älteren Gruppe rund

10 % weniger an Tinnitus litten, als in der jüngeren. Auch dieser Zusammenhang war signifikant.

Die älteren Patienten wiesen, unabhängig von der Frequenzauswahl, einen signifikant höheren relati-

Page 98: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

98

ven Hörverlust auf als die jüngere Gruppe. So lagen bei der älteren Gruppe rund 43 % unter dem

Median des relativen Hörverlusts, während es in der jüngeren Gruppe rund 54 % waren. Dieses Er-

gebnis findet sich auch bei Mühlmeier et al. wieder, in deren Studie das Durchschnittsalter der Pati-

enten mit „severe-profund“ Hörstürzen um sieben Jahre höher lag als bei „mild-moderate“ Hörstür-

zen (Mühlmeier et al. 2016).

Bei der Erholung des Hörvermögens schnitten die älteren Patienten schlechter ab als die jüngeren.

Lagen die Älteren bei dem Median des absoluten hearing gains noch bei ähnlichen Werten wie die

jüngere Gruppe, erreichten sie in der Siegel-Klassifikation deutlich seltener die Klassen 1 oder 2 als

jüngere Patienten. In der Japan-Klassifikation zeigten sich ähnliche Ergebnisse, dort lagen prozentual

fast doppelt so viele jüngere Patienten in den Klassen 1 oder 2 als Ältere. Auch in den multivariaten

Analysen der Siegel-und Japan-Klassifikation stellt sich das Alter als signifikanter Parameter dar. So

ergab z.B. die Auswertung der multivariaten Analyse hinsichtlich der Siegel-Klassifikation, dass Pa-

tienten über dem Altersmedian eine 1,62-fach erhöhte Chance haben, in die Siegel-Klassen 3 oder 4

zu gelangen. Das Alter sollte somit als negativer Prognosefaktor für einen Hörsturz angesehen wer-

den. Als ein Ergebnis dieser Arbeit ist festzuhalten, dass ältere Patienten schwerwiegendere Hörstür-

ze erleiden als Jüngere und eine schlechtere Erholung des Hörvermögens aufweisen. Dieses Ergebnis

deckt sich mit der vorhandenen Studienlage (Mühlmeier et al. 2016, Lionello et al. 2015, Edizer et al.

2015).

6.5 Anamnestische Daten

6.5.1 Erstereignis oder Rezidiv

Bei der Auswertung der Patientendaten ergab sich ein Anteil von rund 31 % Rezidiven. Die Patienten

mit Rezidiv litten signifikant häufiger unter Schwindel, hatten eher ein erkranktes Gegenohr und wie-

sen einen signifikant geringeren Hörverlust auf (nur in der 6-Ton-PTA). Bei keinem der Erholungs-

parameter zeigte sich jedoch ein signifikanter Unterschied zwischen Erstereignissen und Rezidiven,

eine leichte Tendenz zeigt jedoch in Richtung einer besseren Erholung bei Patienten mit Erstereignis.

Eine korrekte Berechnung der Rezidivrate ist von der Beobachtungsdauer abhängig und sie steigt, je

länger die Patienten nachbeobachtet werden (Fushiki et al. 2009). Brors et al. berichten in ihrer Stu-

die aus dem Jahr 2007 von einer Rezidivrate von 56,5 %, schätzen diese Zahl aber selbst als sehr

hoch ein (Brors et al. 2008). In einer japanischen Studie berichten die Autoren von Rezidivraten von

30-40 % (Ohashi et al. 2012) und Fushiki et al. berechnen eine Rezidivrate von 29 % im ersten Jahr

bis zu 47 % im fünften Jahr (Fushiki et al. 2009). Bei Fushiki et al. findet sich ebenfalls eine signifi-

kant erhöhte Rate von Schwindel bei Rezidivpatienten und die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass

Page 99: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

99

Rezidivpatienten eine geringere Erholung aufweisen (Fushiki et al. 2009). Dies konnte in dieser Un-

tersuchung nicht bestätigt werden.

6.5.2 Komorbidität nach Charlson

Im vorliegenden Patientenkollektiv wiesen fast 40 % der Fälle einen Charlson-Komorbiditätsindex

von mindestens 1 auf und diese Patienten waren deutlich älter als die Patienten ohne Komorbidität.

Nicht komorbide Patienten litten signifikant häufiger unter Tinnitus, während Komorbide häufiger an

Schwindel litten, dies jedoch nicht signifikant. Bei dem relativen Hörverlust schnitten die nich-

Komorbiden etwas besser ab, genau wie bei Betrachtung des absoluten hearing gains, der Fragestel-

lung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20dB vorlag, sowie bei der recovery rate. Die Zu-

sammenhänge stellten sich jedoch nicht als signifikant dar. Bei der Siegel- und Japan-Klassifikation

schnitten die nicht-Komorbiden jedoch durchgehend besser ab, als die Komorbiden, mit einem je-

weils, frequenzunabhängig, als hoch signifikant anzusehenden Zusammenhang. In der multivariaten

Analyse allerdings waren die Zusammenhänge des Faktors Komorbidität nicht mehr signifikant.

Die Einordnung des Charlson-Index als Prognosefaktor für die Erholung bei einem Hörsturz fällt

schwer, da die Patienten deutlich älter waren als die Vergleichsgruppe und die Grunderkrankungen,

um in den Index zu gelangen, sehr verschieden sind. Bei der Recherche nach Vergleichsliteratur

wurden leider keine Ergebnisse gefunden, die sich mit den Folgen einer Charlson-Komorbidität hin-

sichtlich eines Hörsturzes beschäftigen. Einzelne Einflussfaktoren z.B. Diabetes mellitus werden in

ihren jeweiligen Unterpunkten separat diskutiert.

6.5.3 Metabolisches Syndrom

Bei rund 11 % der untersuchten Hörsturzpatienten erfüllten die Nebendiagnosen die Kriterien für ein

Metabolisches Syndrom. Die Patienten, die ein solches Syndrom aufwiesen, waren signifikant älter

als jene ohne, Tinnitus und Schwindel unterschieden sich jedoch kaum gegenüber der Vergleichs-

gruppe.

Patienten mit einem Metabolischen Syndrom wiesen einen leicht höheren relativen Hörverlust auf

und schnitten hinsichtlich der recovery rate leicht schlechter ab. Bei der Fragestellung, ob ein absolu-

ter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, waren ihre Ergebnisse jedoch etwas besser als

bei den Patienten ohne Syndrom.

Bei der Siegel-Klassifikation (frequenzunabhängig) und bei der Japan-Klassifikation (in der 6-Ton-

PTA) schnitten die Patienten mit Metabolischem Syndrom schlechter ab als jene ohne Metabolisches

Syndrom. Die Signifikanzschwelle wurde jedoch nur bei der Japan-Klassifikation aller Frequenzen

Page 100: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

100

erreicht, bei der die Patienten mit Metabolischem Syndrom signifikant schlechter abschnitten als die

Patienten ohne Syndrom. In der multivariaten Analyse, der Japan-Klassifikation aller Frequenzen,

war der Zusammenhang jedoch nicht mehr signifikant.

Insgesamt betrachtet, scheint das Vorhandensein eines Metabolischen Syndroms die Chancen der

Hörerholung nach einem Hörsturz tendenziell eher zu verschlechtern, auch wenn nur ein Ergebnis

dahingehend signifikant ist. Zu beachten ist auch, dass die Patienten mit Metabolischem Syndrom

älter waren als die Vergleichsgruppe und ein hohes Alter in dieser Untersuchung mit einer schlechten

Hörerholung korreliert.

Chien et al. haben ebenfalls Hörsturzpatienten hinsichtlich eines Metabolischen Syndroms unter-

sucht. In ihrer Studie wiesen über 40 % der Hörsturzpatienten ein Metabolisches Syndrom auf und

die Autoren fanden ein erhöhtes Hörsturzrisiko bei Patienten mit einem Metabolischen Syndrom.

Hinsichtlich der Erholung des Hörvermögens kommen sie jedoch zu dem Ergebnis, dass ein solches

Syndrom keinen Einfluss auf die Erholung hat (Chien et al. 2015). Die leichte Diskrepanz in dieser

Studie zu Chien et al. überrascht nicht, da es auch für einzelne Faktoren des Metabolischen Syndroms

(Diabetes mellitus, Hypertonie) unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses auf die Prog-

nose gibt (Ciorba et al. 2015, Passamonti et al. 2015).

6.5.4 Vaskuläres Risiko

Von den untersuchten Patienten wurden rund 58 % in die Gruppe Vaskuläres Risiko klassifiziert. Die

Gruppe der Patienten mit Syndrom war signifikant älter als die Gruppe ohne Syndrom, litt etwas we-

niger an Tinnitus und etwas häufiger an Schwindel als die Gesunden.

Bei Betrachtung des relativen Hörverlustes, dem Median des absoluten hearing gains, dem Median

der recovery rate und der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht

wurde oder nicht, lagen beide Gruppen dicht beieinander, ohne dass ein signifikanter Zusammenhang

ermittelt werden konnte.

Bei der Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten mit Vaskulärem Syndrom deutlich schlechter ab

als die Patienten ohne Syndrom. Von ihnen gelangten, bei beiden Frequenzauswahlen, rund 16 %

weniger in die Klassen 1 oder 2, was einen hoch signifikanten Zusammenhang darstellt. Auch bei der

Japan-Klassifikation schnitten die Syndrom-Patienten signifikant schlechter ab, als die Patienten oh-

ne Vaskuläres Syndrom.

Bei den multivariaten Analysen ergab sich kein signifikanter Zusammenhang des Vaskulären Risikos

auf einen der Erholungsparameter. Beachtet werden muss, dass das Vaskuläre Risiko einen hoch sig-

nifikanten Zusammenhang zum Alter aufwies, was in dieser Studie als negativer Prognosefaktor er-

mittelt wurde. So fällt es schwer, zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen, auch in der Litera-

Page 101: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

101

tur ist die Datenlage nicht klar. So beschreiben Passamonti et al. kardiovaskuläre Risikofaktoren als

einen negativen Prognosefaktor, während sie bei Ciobra et al. und Mosnier et al. nicht mit einem Ein-

fluss auf die Hörerholung in Verbindung gebracht werden (Passamonti et al. 2015, Mosnier et al.

2011, Ciorba et al. 2015).

6.5.5 Schilddrüsenerkrankung

Rund 22 % der Hörsturzpatienten gaben in ihrer Anamnese an, unter einer Schilddrüsenerkrankung

zu leiden. Sie waren signifikant älter als Patienten ohne Schilddrüsenerkrankung und signifikant

mehr Frauen litten darunter. Während bei Betrachtung des Tinnitus beide Gruppen ähnlich abschnit-

ten, litten schilddrüsenerkrankte signifikant häufiger unter Schwindel. Die Schilddrüsenkranken hat-

ten einen etwas geringeren Hörverlust und schnitten bei den Erholungsparametern etwas schlechter,

jedoch nicht signifikant, ab als die Gesunden. Lediglich in der Auswertung der 6-Ton-PTA der Ja-

pan-Klassifikation schnitten die Patienten mit Schilddrüsenerkrankung signifikant schlechter ab als

die Vergleichsgruppe. Diese Signifikanz verlor sich jedoch bei der multivariaten Analyse.

Die Auswertung der Patientendaten zeigt eine Tendenz zu einer Verschlechterung der Hörprognose

bei einer Schilddrüsenerkrankung. Dieses Tendenz deckt sich mit den Beobachtungen einer polni-

schen Studie aus dem Jahr 2006, in der die Autoren bei Hörsturzpatienten die TSH-Werte ermittelten

und zu dem Ergebnis kamen, dass eine normal funktionierende Schilddrüse ein positiver Prognose-

faktor hinsichtlich der Hörerholung nach einem Hörsturz ist. Beachten sollte man jedoch auch den

signifikanten Zusammenhang von Patienten mit Schilddrüsenerkrankung und Schwindelbeschwer-

den, da Schwindel in vielen Studien als negativer Prognosefaktor genannt wird (Ceylan et al. 2007,

Suzuki et al. 2014).

6.5.6 Neurologische- oder psychiatrische Erkrankung

Rund 28 % der Hörsturzpatienten litten unter einer nop Erkrankung. Die erkrankten Patienten lagen

ungefähr im Altersdurchschnitt, waren jedoch signifikant häufiger weiblich und litten signifikant

häufiger unter Schwindel. Der Hörverlust sowie die Erholungsparameter waren ähnlich den Patienten

ohne nop Erkrankung. In der Japan-Klassifikation schnitten die nop gesunden Patienten besser ab als

die Kranken, der Zusammenhang war jedoch nicht signifikant. Frequenzunabhängig signifikant hin-

gegen war der Zusammenhang bei der Siegel-Klassifikation, bei der die nop kranken Patienten

schlechter abschnitten. Der signifikante Zusammenhang zwischen einem schlechteren Ergebnis in der

Siegel-Klassifikation und einer nop Erkrankung blieb auch in den multivariaten Analysen bestehen.

Die Wahrscheinlichkeit in die Klassen 3 oder 4 zu gelangen war bei nop Kranken rund 1,5-mal so

Page 102: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

102

hoch, wie bei nop gesunden Patienten. Eine Schwierigkeit bei der Verallgemeinerung dieses Ergeb-

nisses ist die weite Definition des Krankheitsbildes, die eine große Bandbreite von Erkrankungen

zusammenfasst und der signifikante Zusammenhang zu dem negativen Faktor Schwindel.

Die Aussage jedoch, dass sich psychiatrische Erkrankungen und Hörstürze gegenseitig beeinflussen

findet sich auch in der Literatur wieder (Chen et al. 2013, Lin et al. 2016, Tseng et al. 2016). Um das

Ergebnis, dass nop Erkrankungen unabhängige Prognosefaktoren der Hörsturzerholung sind, klinisch

nutzbar zu machen und zu bestätigen oder zu widerlegen, sind Studien mit einer feineren Einteilung

der verschiedenen Krankheitsbilder nötig.

6.5.7 Rauchverhalten

Rund 18% der Hörsturzpatienten in dieser Untersuchung gaben an, zu rauchen. Sie waren signifikant

älter als die Nichtraucher und es waren signifikant mehr Männer unter ihnen. Tendenziell klagten

Raucher etwas häufiger über Tinnitus, litten jedoch etwas seltener unter Schwindel. Bei dem relati-

ven Hörverlust waren sich die Gruppen sehr ähnlich, die Raucher schnitten aber bei dem Median des

absoluten hearing gains, bei dem Median der recovery rate und in der Siegel-Klassifikation sowohl

als auch in der Japan-Klassifikation besser ab als die Nichtraucher. Bei der Fragestellung, ob ein ab-

soluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erzielt wurde, schnitten die Raucher schlechter ab. Keines

der Ergebnisse war in der univariaten Analyse signifikant.

Es ergab sich die leichte Tendenz, dass Raucher eine bessere Hörerholung haben als Nichtraucher,

zumal unter Berücksichtigung, dass die Gruppe der Raucher signifikant älter war und mehr Männer

beinhaltete als die Nichtraucher, was in dieser Studie zwei negative Prognosefaktoren waren. Bei

Brors et al. kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass das Rauchverhalten keinen signifikanten

Einfluss auf die Erholung des Hörvermögens hat, Raucher schnitten hierbei leicht schlechter ab

(Brors et al. 2008). Auch andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Rauchen keinen Einfluss

auf die Hörerholung hat (Schreiber 2010, Chien et al. 2015).

6.5.8 Koronare Herzkrankheit (KHK)

In dieser Untersuchung litten rund 13 % der Patienten an einer KHK. In der univariaten Analyse

zeigten sich hoch signifikante Zusammenhänge zu einem höheren Alter und zum einem männlichen

Geschlecht, im Gegensatz zu der Patientengruppe ohne KHK. Schwindel und Tinnitus ähnelten der

Vergleichsgruppe, jedoch war der relative Hörverlust signifikant höher. Bei absolutem Hörgewinn,

Median der recovery rate und der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB

erreicht wurde, ergaben sich keine nennenswerten Unterschiede zu der Vergleichsgruppe ohne KHK.

Page 103: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

103

Bei der Siegel-Klassifikation stellte sich jedoch ein deutlicher Unterschied dar. So gelangten, fre-

quenzunabhängig, rund 20 % weniger KHK-Patienten in die Klassen 1 oder 2 als Patienten ohne

KHK. Ähnliche Werte ergaben sich für die Japan-Klassifikation. Die Zusammenhänge waren jeweils

hoch signifikant und blieben in der Japan-Klassifikation auch in der multivariaten Analyse bestehen.

Leider konnte keine Untersuchung gefunden werden, die sich mit dem prognostischen Wert einer

KHK hinsichtlich der Hörerholung nach einem Hörsturz beschäftigt.

Da eine KHK als Manifestation einer Arteriosklerose an den Herzkranzgefäßen definiert wird

(AWMF-Leitlinie 2016), kann bei der Betrachtung der KHK als Prognosefaktor bei Hörstürzen auf

Literatur zurückgegriffen werden, die sich mit Arteriosklerose als Prognosefaktor bei Hörstürzen

befasst. Es besteht der Verdacht, dass eine Arteriosklerose Einfluss auf einen Hörsturz hat (Rajati et

al. 2016). Auch bei Chung et al. wird dieser Zusammenhang untersucht und die Autoren kommen zu

dem Ergebnis, dass die durch den Pulsdruck ermittelte arterielle Steifheit sich sowohl auf die Ent-

wicklung eines Hörsturzes auswirkt, als auch zu einem größeren initialen Hörverlust führt (Chung et

al. 2016). Die Datenlage über den Zusammenhang von Arteriosklerose und einem Hörsturz ist jedoch

nicht eindeutig (siehe Kardiovaskuläre Risikofaktoren).

6.5.9 Diabetes mellitus

Rund 15 % der Hörsturzpatienten litten unter Diabetes mellitus. Die Diabetespatienten waren signifi-

kant älter als die nicht-Diabetespatienten und litten etwas weniger häufig an Tinnitus oder Schwindel.

Diabetiker wiesen eine signifikant höhere initiale Hörminderung auf; bei absolutem Hörgewinn, der

recovery rate und dem absoluten Hörgewinn von mindestens 20 dB unterschieden sich die Gruppen

nicht signifikant voneinander. Sowohl in der Siegel-Klassifikation der 6-Ton-PTA als auch in der

Siegel-Klassifikation der 10-Ton PTA schnitten die Diabetes-mellitus-Patienten signifikant schlech-

ter ab, als die Patienten ohne Diabetes mellitus. Das gleiche Bild ergab sich hinsichtlich der Japan-

Klassifikation, ebenfalls frequenzunabhängig. In jedoch keiner der durchgeführten multivariaten

Analysen zeigte sich ein unabhängiger Einfluss auf das Erreichen der Klassifikationen.

In einer neuen Studie von Chung et al findet sich dieses Ergebnis wieder. So beschreiben die Auto-

ren, dass in der Gruppe ihrer Studie mit schlechterer Erholung des Hörvermögens, mehr Diabetiker

waren, als in der Gruppe mit guter Erholung, sich in der multivariaten Analyse der Einfluss jedoch

verlor (Chung et al. 2016).

Diabetes mellitus als Prognosefaktor wird jedoch kontrovers eingeschätzt. So kommen einige Auto-

ren zu dem Ergebnis, dass Diabetes mellitus die Prognose verschlechtert (Weng et al. 2005, Passa-

monti et al. 2015), andere fanden keinen Einfluss auf die Erholung des Hörvermögens (Wen et al.

2014, Lionello et al. 2015).

Page 104: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

104

Auch für die vorliegende Untersuchung lässt sich keine eindeutige Aussage treffen, da Diabetes-

mellitus-Patienten zwar schlechter abschnitten, jedoch auch häufiger unter anderen, nachgewiese-

nermaßen negativen Prognosefaktoren litten. Der bekannte negative Einfluss eines langfristig erhöh-

ten Blutzuckers auf die Gefäßgesundheit lässt jedoch die negative Prognose eines Diabetes mellitus

plausibel erscheinen.

6.5.10 Hypertonus

Fast 54 % der behandelten Hörsturzpatienten waren Hypertoniker. Die Patienten mit einer Hyperto-

nie waren signifikant älter als solche ohne, litten etwas häufiger unter Tinnitus und ebenfalls etwas

häufiger unter Schwindel. Weder bei dem initialen Hörverlust, dem absoluten hearing gain, der

recovery rate noch der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag, un-

terschieden sich die Hypertoniker von den Patienten ohne Hypertonie.

Sowohl bei der Siegel-, als auch der Japan-Klassifikation schnitten die Patienten mit Hypertonie je-

doch signifikant schlechter ab, als jene ohne Hypertonie. Dieses Ergebnis zeigte sich unabhängig der

Frequenzauswahl. Ein signifikanter Zusammenhang ergab sich jedoch nicht, wenn man die multiva-

riate Analyse der Japan-Klassifikation betrachtet.

In der Siegel-Klassifikation ergab sich bei der multivariaten Analyse das überraschende Ergebnis,

dass eine Hypertonie, isoliert betrachtet, mit einer besseren Hörerholung korreliert. So war z.B. die

Chance von Hypertonikern, in die Klassen 3 oder 4 zu gelangen, bei der multivariaten Analyse, hin-

sichtlich der Siegel-Klassifikation in 6-Ton-PTA, nur 0,47-fach so hoch, wie bei Patienten ohne Hy-

pertonie (p=0,04). Eine generelle Aussage zu der Prognosewirkung der Hypertonie lässt sich auf

Grund der verschiedenen Ergebnisse bei den verschiedenen Erholungsparametern schwierig treffen.

Beachtenswert für die Bewertung der Hypertonie ist sicherlich auch der enge Zusammenhang zu dem

Alter der Patienten. Wie auch in dieser Studie steht bei Lionello et al. eine Hypertonie in engem Zu-

sammenhang zu einem erhöhten Alter, weshalb dort auch vorgeschlagen wird, die Hypertonie nicht

als isolierten Prognosefaktor zu betrachten, obwohl Hypertonie-Patienten eine schlechtere Hörerho-

lung aufwiesen (Lionello et al. 2015). Auch bei anderen Autoren wird eine Hypertonie eher als nega-

tiver Prognosefaktor gesehen (Arjun et al. 2015, Edizer et al. 2015), beziehungsweise wird kein Ef-

fekt auf die Hörerholung festgestellt (Ceylan et al. 2007, Ciorba et al. 2015).

Page 105: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

105

6.5.11 Gesundes Gegenohr

In diese Studie wurden auch Patienten eingeschlossen, die unter Hörsturzrezidiven litten oder schon

vor dem Hörsturz eine Hörminderung aufwiesen. Deshalb wurde als Faktor betrachtet, ob Patienten

ein gesundes Gegenohr aufwiesen, da dann davon ausgegangen wurde, dass auch das Hörsturzohr,

ausgenommen angegebene frühere Hörminderungen, vor dem Ereignis gesund war.

Nahezu 43 % der Patienten dieser Studie wiesen bereits vor dem Hörsturz eine Hörminderung von

mindestens 20 dB auf. Diese Patienten waren signifikant älter als Patienten ohne Hörminderung des

Gegenohrs und es fanden sich häufiger Männer unter ihnen. Patienten mit erkranktem Gegenohr lit-

ten etwas seltener unter Tinnitus aber etwas häufiger unter Schwindel. Der relative Hörverlust war

bei Patienten mit erkranktem Gegenohr, frequenzunabhängig, signifikant höher als in der Vergleichs-

gruppe. Bei dem absoluten Hörgewinn sowie der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von

mindestens 20 dB vorlag, ähnelten sich die Gruppen stark.

Hinsichtlich der Siegel- und Japan-Klassifikation war für alle Frequenzen der Zusammenhang zwi-

schen einem erkrankten Gegenohr und einem deutlich schlechteren Abschneiden in den Klassifikati-

onen hoch signifikant. Auch in den multivariaten Analysen der Siegel-, und Japan-Klassifikation

blieb diese Variable hoch signifikant, sodass sie bei den modifizierten Rechnungen ausgeschlossen

wurde.

An diesem Faktor lässt sich jedoch die Limitation der genannten Klassifikationen darstellen, da sich

viele der Patienten über ihr vorheriges Hörvermögen hinaus hätten erholen müssen, um in die jewei-

lige Klasse 1 zu gelangen.

Auch in anderen Studien schnitten Patienten mit einem gesunden Gegenohr besser ab als jene mit

erkranktem Gegenohr. So beschreiben sowohl Cvorovic et al. als auch Bogaz et al. einen signifikan-

ten Zusammenhang zwischen einer besseren Hörerholung und einem gesunden Gegenohr. Das wird

auf die Vorschädigung des audiologischen Systems und systemische Faktoren zurückgeführt, die eine

Erholung des Hörvermögens einschränken (Cvorovic et al. 2008, Bogaz et al. 2015)

6.6 Therapeutische und diagnostische Parameter

6.6.1 Operation

Bei sehr starken Hörverlusten bis hin zur Surditas oder therapierefraktären Hörstürzen wurde den

Patienten eine Operation angeboten, um einen endolymphatischen Hydrops auszuschließen und eine

intratympanale Kortikosteroidtherapie durchzuführen.

Rund 21 % der Patienten unterzogen sich einer solchen Operation. Sie waren signifikant älter, hatten

signifikant weniger Tinnitus und etwas häufiger Schwindel als Patienten ohne Operation. Die Patien-

Page 106: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

106

ten mit Operation hatten einen hoch signifikanten, deutlich höheren initialen Hörverlust und einen

leicht höheren absoluten hearing gain. Sie erreichten häufiger einen absoluten Hörgewinn von min-

destens 20 dB (frequenzunabhängig p<0,001), hatten jedoch eine etwas geringere recovery rate als

nicht-Operierte. In der Siegel-Klassifikation schnitten die Patienten mit Operation, hoch signifikant,

deutlich schlechter ab als die Vergleichsgruppe, bei der Japan-Klassifikation schnitten ebenfalls die

nicht-operierten Patienten besser ab, hier jedoch nicht signifikant.

In den multivariaten Analysen verlor sich der signifikante Zusammenhang einer Operation mit einem

Mindesthörgewinn von 20 dB, hinsichtlich der Siegel-Klassifikation blieb er jedoch bestehen. So

hatten zum Beispiel operierte Patienten in der multivariaten Analyse der Siegel-Klassifikation der 6-

Ton-PTA ein 2,2-fach erhöhtes Risiko, nicht in die Klasse 1 oder 2 zu gelangen.

Hierbei ist jedoch der deutlich höhere Hörverlust der Patienten mit Operation zu beachten. Diese Pa-

tienten haben ohnehin eine schlechtere Prognose (Cvorovic et al. 2008, Wang et al. 2009, Edizer et

al. 2015) und müssten sich, absolut gesehen, sehr stark erholen, um z.B. in die Siegel-Klasse 1 zu

gelangen, die eine finale Hörminderung von weniger als 25 dB fordert.

In der Literatur gibt es unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich der lokalen Kortikosteroidtherapie.

So lässt sich dadurch zwar ein höherer Wirkstoffspiegel in der Cochlea erreichen (Parnes et al. 1999),

ein signifikanter Nutzen konnte jedoch lange nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden (Plontke et al.

2005, Plontke et al. 2009). Ein neues Review sieht allerdings die kombinierte, sowohl systemische

als auch lokale, Kortikosteroidtherapie der rein systemischen als überlegen an (Gao und Liu 2016).

Bisher nicht endgültig geklärt sind die Dosierung und die Art des Kortikosteroids, in einer neuen

Studie kommen Berjis et al. jedoch zu dem Schluss, dass Methylprednisolon Dexamethason vorzu-

ziehen sei (Berjis et al. 2016).

Die verschiedenen Ergebnisse in dieser Arbeit lassen keinen endgültigen Schluss hinsichtlich der

Prognosewirkung einer Operation zu. Zu beachten ist allerdings, dass die Patienten, die eine solche

Therapie erfuhren, signifikant häufiger als andere Patienten negative Prognosefaktoren aufwiesen.

6.6.2 ACC-Therapie

Rund 13 % der behandelten Patienten erhielten kein ACC. Nach dem 1. Januar 2011 erhielten alle

Patienten zusätzlich ACC. Die ACC-Patienten waren signifikant jünger, als jene ohne ACC, das Ge-

schlechterverhältnis war ausgeglichen. Die nicht-ACC-Patienten litten häufiger unter Tinnitus, je-

doch in etwa gleich häufig unter Schwindel wie ACC-Patienten. Bei dem Median des relativen Hör-

verlustes waren sich die Gruppen ähnlich.

Bei dem Median des absoluten hearing gains lagen die Patienten mit ACC nah bei denen ohne

ACC-Gabe. Bei der Fragestellung jedoch, ob ein absoluter Hörgewinn von über 20 dB vorlag und bei

Page 107: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

107

der Betrachtung des Medians der recovery rate schnitten die ACC-Patienten besser ab. Es ergab sich

jedoch kein signifikanter Zusammenhang. Die Tendenz, dass ACC-Patienten besser abschneiden,

jedoch nicht signifikant, setzt sich in der Siegel-Klassifikation (frequenzunabhängig) und in der 6-

Ton-PTA der Japan-Klassifikation fort. Zu einem signifikant besseren Ergebnis kommen die ACC-

Patienten bei Betrachtung der Japan-Klassifikation aller Frequenzen, der signifikante Zusammenhang

geht jedoch bei der multivariaten Analyse verloren.

In der Literatur ist die ACC-Gabe bei Hörstürzen noch wenig untersucht. Auch bei Lärmexposition,

bei der ACC schon länger gegeben wird, ist die Studienlage uneindeutig. So berichten Lin et al. von

einer signifikanten Verbesserung mit ACC, während Kopke et al. keinen Unterschied feststellen

konnten (Lin et al. 2010, Kopke et al. 2007). In einer aktuellen Studie bei Hörsturzpatienten kommen

Chen et al. zu dem Ergebnis, dass mit einer zusätzlichen ACC-Gabe ein größerer Hörgewinn erreicht

werden kann (Chen und Young 2016).

Ein klares Ergebnis, ob eine ACC-Gabe die Hörerholung nach einem Hörsturz signifikant erhöht,

liefert die vorliegende Studie nicht. Die ACC-Patienten schneiden zwar in vielen Erholungsparame-

tern besser ab, als die Vergleichsgruppe, jedoch nur in einem signifikant. Diese Signifikanz bestätigt

sich jedoch in der multivariaten Analyse nicht und es sollte bedacht werden, dass die ACC-Patienten

jünger waren als die Vergleichsgruppe und somit eine bessere Chance auf eine Hörerholung aufwie-

sen.

6.6.3 Therapiebeginn

Um den Einfluss des Therapiebeginns auf das Therapieergebnis zu untersuchen, wurden die Patienten

in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe mit früherem Beginn, eine mit späterem Beginn. Als Grenze

wurden vier Tage gewählt, da dies der Median der Dauer von Hörsturz bis zur stationären Aufnahme

war.

Die Patienten mit dem früheren Therapiebeginn waren signifikant älter als jene mit dem späteren

Beginn, bei Tinnitus und Schwindelbeschwerden ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.

Obwohl die Patientengruppe mit dem früheren Therapiebeginn einen signifikant höheren relativen

Hörverlust aufwies, erreichten sie einen höheren absoluten Hörgewinn als die Patienten aus der spä-

teren Gruppe. Dieser Zusammenhang war hoch signifikant, genau wie das bessere Abschneiden der

früheren Gruppe bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB vorlag. In

den multivariaten Analysen beider Frequenzauswahlen bezüglich dieser Erholungsparameter stellte

sich der Therapiebeginn als hoch signifikanter, unabhängiger Faktor dar. So war z.B. in der 6-Ton-

PTA die Chance, einen absoluten Hörgewinn über dem Median zu erzielen, rund 1,7-fach so hoch

wie bei späterem Therapiebeginn.

Page 108: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

108

Bei der recovery rate lagen deutlich mehr Patienten mit früheren Hörbeginn über dem Median, als

Patienten mit späterem Beginn, was in dieser Untersuchung den einzig signifikanten Zusammenhang

bei der recovery rate bedeutete.

In der Siegel-, und Japan-Klassifikation schnitten ebenfalls die „früheren“ Patienten leicht besser ab,

hier waren die Ergebnisse jedoch nicht signifikant.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein früher Therapiebeginn die Chancen erhöht, eine bessere

Erholung des Hörvermögens zu erreichen. Das drückt sich deutlich in den Zahlen des absoluten Hör-

gewinns und der recovery rate aus. Bei dem Nichterreichen der Signifikanzschwellen in der Siegel-

und Japan-Klassifikation ist zu beachten, dass die Patienten der früheren Gruppe signifikant älter

waren als die Vergleichsgruppe.

Das Ergebnis, dass Patienten mit einem früheren Therapiebeginn die besseren Ergebnisse aufweisen,

deckt sich mit anderen Studien. So berichten Bogaz et al. von einem besseren Hörgewinn bei einem

Therapieintervall von unter sieben Tagen, zu gleichen Ergebnissen kommen Harada und Kato,

Cvorovic et al., sowie Uysal et al. (Harada und Kato 2005, Cvorovic et al. 2008, Uysal et al. 2015).

Zu bedenken ist jedoch, dass durch die ungeklärte Rate von Spontanremissionsraten der Einfluss ei-

nes früheren Therapiebeginns überschätzt werden könnte, da sich in der früheren Gruppe mehr Pati-

enten befinden, die auch ohne Therapie eine Verbesserung erfahren hätten (Finger und Gostian

2006).

6.6.4 Stärke des Hörverlustes

Aufgeteilt in zwei Gruppen, befanden sich rund 66 % der Patienten in der mild-moderaten Gruppe,

während in der als schwer-taub klassifizierten Gruppe rund 34 % waren. Die Gruppe mit den schwe-

reren Hörstürzen war signifikant älter, beinhaltete signifikant mehr männliche Patienten und gab sig-

nifikant weniger Tinnitus an. Bei der Schwindelsymptomatik waren sich beide Gruppen ähnlich.

Frequenzunabhängig schnitt die Gruppe mit den schwereren Hörstürzen sowohl bei dem Median des

absoluten Hörgewinns, als auch bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn von mindestens

20 dB vorlag, hoch signifikant besser ab. Dieser Zusammenhang blieb auch in der multivariaten Ana-

lyse der genannten Erholungsparameter signifikant. So war z.B. die Chance, in der 6-Ton-PTA unter

dem Median des absoluten Hörgewinns zu liegen, bei einer schwer-tauben Hörminderung nur rund

0,37-mal so hoch wie bei einer mild-moderaten Hörminderung. Bei dem Median der recovery rate

waren sich beide Gruppen ähnlich.

Bei der Siegel-Klassifikation schnitten hingegen die Patienten mit den milderen Hörstürzen hoch

signifikant besser ab, bei der Japan-Klassifikation ähnelten sich sie Ergebnisse. In der multivariaten

Analyse der Siegel-Klassifikation, auch in der modifizierten, zeigte sich jedoch kein signifikanter

Page 109: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

109

Zusammenhang mehr. Die Japan-Klassifikation als Erholungsparameter ist hier kritisch zu sehen, da

selbst ein absoluter Hörgewinn von 30 dB ( Klasse 2) kein hinreichendes Hörvermögen garantiert.

Bei Betrachtung des initialen Hörverlusts zeigt sich, dass sich Patienten mit einem stärkeren Hörver-

lust zwar absolut gesehen besser erholen als Patienten mit einer leichteren Hörminderung, am Ende

aber trotzdem eine stärkere Hörminderung verbleibt.

In der Literatur wird der Zusammenhang, dass eine hohe initiale Hörminderung einen negativen

prognostischen Aspekt auf das endgültige Hörvermögen hat, als etabliert angesehen (Edizer et al.

2015). Neben Edizer et al. beschreiben unter anderem auch Cvorovic et al., Wen. et al. sowie Bogaz

et al. dieses Ergebnis. Verantwortlich dafür gemacht wird eine schwerwiegendere Schädigung der

inneren Haarzellen, was ihre Regenerationsfähigkeit herabsetzt (Cvorovic et al. 2008, Wen et al.

2014, Bogaz et al. 2015). Eine Untersuchung von Hong et al., über schwere bis sehr schwere Hör-

stürze, kommt zu dem Ergebnis, dass je schwerer der Hörsturz ist, desto kleiner die Chance auf eine

signifikante Hörerholung (Hong et al. 2012) ist.

6.6.5 Hörsturz mit Tieftonbeteiligung

Rund 25 % der behandelten Patienten litten unter einem Hörsturz mit Tieftonbeteiligung. Unter ihnen

waren signifikant mehr Frauen, sie litten signifikant häufiger unter Tinnitus und etwas weniger wahr-

scheinlich unter Schwindel als die anderen Patienten.

Obwohl die Patienten mit tieftonbeteiligtem Hörsturz einen signifikant geringeren relativen Hörver-

lust erlitten, schnitten sie bei dem Median des absoluten hearing gains etwas besser ab als die Ver-

gleichsgruppe. Die Tieftonhörstürze erreichten weniger häufig einen absoluten Hörgewinn von min-

destens 20 dB, schnitten jedoch bei der recovery rate besser ab (jedoch knapp nicht signifikant

p=0,051).

Bei Auswertung der Siegel-Klassifikation schnitten die Hörstürze mit Tieftonbeteiligung hoch signi-

fikant besser ab als die Vergleichsgruppe, bei der Japan-Klassifikation schnitten sie ebenfalls besser

ab, jedoch nicht signifikant. Der signifikante Zusammenhang zwischen einem guten Abschneiden in

der Siegel-Klassifikation und einem Hörsturz mit Tieftonbeteiligung stellt sich in der multivariaten

Analyse nicht mehr dar.

Über den prognostischen Wert eines Hörsturzes mit Tieftonbeteiligung lässt sich kein eindeutiges

Ergebnis fassen, er scheint jedoch eine günstigere Prognose zu haben als andere Hörsturzarten. Die

Patienten schneiden zwar generell etwas besser ab, sie litten jedoch unter initial geringerem Hörver-

lust, und waren häufiger weiblich, was ebenfalls das bessere Abschneiden erklären kann. Auch das

gute Abschneiden in der Siegel-Klassifikation hängt zum Teil mit der im Vergleich geringeren initia-

len Hörminderung zusammen.

Page 110: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

110

Für den Tieftonhörverlust ist die Datenlage ambivalent. Während bei Chang et al. und Nosrati-

Zarenoe et al. der Tieftonhörsturz am schlechtesten abschneidet (Chang et al. 2005, Nosrati-Zarenoe

et al. 2007), werden die Tieftonhörstürze bei Cvorovic et al. und Bogaz et al. als die Hörstürze mit

der günstigsten Prognose genannt (Cvorovic et al. 2008, Bogaz et al. 2015).

In der AWMF-Leitlinie wir der Hörsturz im Tieftonbereich mit geringer initialer Hörminderung als

einer der günstigsten hinsichtlich der Erholungsprognose angesehen (AWMF-Leitlinie 2014).

6.6.6 Hörsturz mit Hochtonbeteiligung

Rund 25 % der behandelten Patienten litten unter einem Hörsturz mit Hochtonbeteiligung. Unter

ihnen waren signifikant mehr Männer als in der Vergleichsgruppe und die Patienten litten signifikant

häufiger unter Tinnitus, jedoch seltener unter Schwindel. Die Patienten mit Hochtonhörsturz hatten

einen signifikant geringeren relativen Hörverlust und lagen auch bei dem Median des absoluten Hör-

gewinns signifikant unter der Vergleichsgruppe. Bei der Fragestellung, ob ein absoluter Hörgewinn

von 20 dB vorlag, lagen signifikant weniger Patienten mit Hochtonhörsturz bei diesem Wert als bei

den anderen Patienten. In der multivariaten Analyse bezüglich des absoluten Hörgewinns zeigte sich

in der 6-Ton-PTA der Hochtonhörsturz als unabhängiger Faktor, in der 10-Ton-PTA nicht. Bei dem

Mindestgewinn von 20 dB war der Hochtonhörsturz frequenzunabhängig als unabhängiger Faktor

signifikant. So steigt z.B. die Chance im Gegensatz zur Kontrollgruppe in der 6-Ton-PTA um das

fast 2-fache, unter einem absoluten Hörgewinn von 20 dB zu liegen.

Bei dem Median der recovery rate ähnelten sich beide Gruppen. In der Siegel-Klassifikation lagen

rund 15 % mehr Hochtonbeteiligte in den Klassen 1 oder 2 als aus der Vergleichsgruppe. Dieser Zu-

sammenhang war signifikant, auch bei der Japan-Klassifikation schnitten die Hörstürze mit Hochton-

beteiligung besser ab, hier war der Zusammenhang jedoch nicht signifikant. In der multivariaten

Analyse verliert sich auch in der Siegel-Klassifikation der signifikante Zusammenhang.

Die Bewertung eines Hörsturzes mit Hochtonbeteiligung unterliegt verschiedenen Aspekten. So

schnitten die Patienten mit Hochtonhörsturz bei den absoluten Erholungswerten zwar schlechter ab

als Patienten mit anderen Hörstürzen, litten jedoch auch initial unter einem geringeren Hörverlust,

was wiederum positiven Einfluss auf die Siegel-Klassifikation nimmt. Auch in der Literatur gibt es

keine eindeutige Aussage über den prognostischen Wert eines Hochtonhörsturzes. So beschreiben ihn

Chang et al., Nosrati-Zarenoe et al. und Cvorovic et al. als positiven Faktor (Chang et al. 2005, Nos-

rati-Zarenoe et al. 2007, Cvorovic et al. 2008), während Ceylan et al. und Bogaz et al. zu dem Ergeb-

nis kommen, dass ein Hörsturz mit Hochtonbeteiligung keinen signifikanten Einfluss auf die Hörer-

holung hat (Ceylan et al. 2007, Bogaz et al. 2015).

Page 111: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

111

6.6.7 Pantonaler Hörsturz

Von den untersuchten Hörstürzen wurden rund 25 % als pantonal klassifiziert. Die Patienten, die

einen solchen Hörsturz erlitten, waren signifikant älter als die der anderen Hörsturztypen, bei Tinni-

tus und Schwindel unterschieden sie sich nicht signifikant voneinander. Die pantonalen Fälle erlitten

signifikant schwerere Hörstürze, wiesen jedoch auch signifikant höhere Werte bei dem absoluten

Hörgewinn auf. Der signifikante Zusammenhang zwischen einem pantonalen Hörsturz und einem

höheren absoluten Hörgewinn verlor sich jedoch in der multivariaten Analyse.

Bei der Mindesterholung von absolut 20 dB schnitten die Patienten mit pantonalem Hörsturz leicht

besser ab, als die Vergleichsgruppe, jedoch nicht signifikant. In Bezug auf die recovery rate ähnelten

sich die Gruppen.

Im Rahmen der Siegel- und Japan-Klassifikation schnitten die pantonalen Hörstürze bei beiden Fre-

quenzauswahlen signifikant schlechter ab als andere Hörstürze. In der multivariaten Analyse der Sie-

gel-Klassifikation stellte sich der Faktor „pantonaler Hörsturz“ nicht als alleiniger Prognosefaktor

dar, während bei der Japan-Klassifikation der Zusammenhang zwischen einem pantonalen Hörsturz

und einer Klassifikation in die Klassen 3 oder 4 signifikant war. So ist z.B. die Gefahr, in die Klassen

3 oder 4 zu gelangen, bei einem pantonalen Hörsturz in der Japan-Klassifikation der 6-Ton-PTA,

mehr als doppelt so hoch als bei einem anderen Hörsturz.

Insgesamt stellt sich der pantonale Hörsturz als negativer Prognosefaktor hinsichtlich einer Hörerho-

lung dar. Dieses Ergebnis findet sich auch bei Bogaz et al., in deren Studie Hörstürze, bei denen alle

Frequenzen betroffen sind, schlechter abschneiden, als solche, bei denen tiefe- und mittlere- oder

mittlere- und hohe- Frequenzen betroffen sind (Bogaz et al. 2015).

6.6.8 Surditas

Bei rund 18 % der behandelten Fälle lautete die Diagnose Surditas. Surditas-Patienten waren signifi-

kant älter als Patienten mit anderen Hörstürzen und litten signifikant seltener an Tinnitus, jedoch et-

was häufiger unter Schwindel. Bei Betrachtung des absoluten Hörgewinns erreichten die Surditas-

Patienten in der 6-Ton-PTA signifikant bessere Werte, in der 10-Ton-PTA war das Ergebnis ähnlich,

jedoch nicht signifikant. Auch in der multivariaten Analyse der 6-Ton-PTA war der Zusammenhang

signifikant. So ist die Wahrscheinlichkeit, mit einer Surditas über dem Median des absoluten Hörge-

winns zu liegen, rund doppelt so hoch, wie bei anderen Hörstürzen.

Frequenzunabhängig hoch signifikant war der Zusammenhang, dass Surditas-Patienten eher einen

absoluten Hörgewinn von mindestens 20 dB erreichten als andere Patienten. Dieser Zusammenhang

stellte sich auch in der modifizierten multivariaten Analyse dar, bei der es z.B. im 6-Ton-PTA weni-

ger als halb so wahrscheinlich war mindestens 20 dB absoluten Hörgewinn zu erreichen, wenn keine

Page 112: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

112

Surditas vorlag. Bei dem Median der recovery rate schnitten sie jedoch leicht schlechter ab. Auffällig

auch die deutlich erhöhte Zahl von Operationen bei Surditas-Patienten. Von ihnen wurden fast 77 %

im Verlauf der Therapie operiert, bei den anderen Patienten waren es rund 9 %.

In der Siegel-Klassifikation schnitten die Surditas-Patienten deutlich schlechter ab als andere Hör-

sturzpatienten. Von ihnen erreichten, im Gegensatz zu den anderen Patienten, weniger als die Hälfte

die Klassen 1 oder 2. Dieser Zusammenhang war hoch signifikant. Ausgeglichen war hingegen das

Ergebnis in der Japan-Klassifikation. Die Japan-Klassifikation ist in diesem Zusammenhang nicht

besonders aussagekräftig (Wen et al. 2014), da selbst eine Hörverbesserung von 30dB (ergibt Japan

Klasse 2) kein ausreichendes Hörvermögen garantiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Patienten mit einer Surditas zwar absolut gesehen einen

recht hohen Hörgewinn vorweisen, aufgrund ihrer noch stärkeren Schädigung jedoch nur selten zu

ihren Ausgangswerten zurückfinden. Auch in der Literatur schneidet die Surditas hinsichtlich der

Hörerholung schlecht ab. So schneiden in vielen Studien die profunden Hörstürze besonders schlecht

ab (Bogaz et al. 2015, Edizer et al. 2015, Lee et al. 2016) und in Studien, die profunde Hörminderun-

gen untersuchen, schneidet wiederum die Surditas besonders schlecht ab (Hong et al. 2012).

In einer Studie aus dem Jahr 2014 von Wen et al. wurden Hörsturzpatienten untersucht, die eine

durchschnittliche Hörminderung von mindestens 90dB aufwiesen. Nur rund 6 % von ihnen gelangten

in die Siegel-Klassen 1 oder 2, was im Gegensatz zu dieser Studie mit rund 20 % sehr wenig anmu-

tet. Es unterstreicht jedoch die schlechte Prognose einer Surditas (Wen et al. 2014).

Page 113: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

113

7 Schlussfolgerung

Die vorliegende Auswertung der Ergebnisse der Untersuchung von Hörsturzpatienten aus den Jahren

2009-2015 zeigt, dass eine Vielzahl von audiologischen, biometrischen, anamnestischen und diag-

nostischen Parametern Einfluss auf die Erholung des Hörvermögens nach einem Hörsturz haben.

Ein stark ins Gewicht fallender Parameter für den Erfolg der Behandlung war das Zeitintervall von

Hörsturzereignis bis zum Beginn der Therapie. Die Patienten mit einem kürzeren Intervall hatten in

dieser Untersuchung deutlich bessere Behandlungsergebnisse. Deshalb sollte versucht werden, dieses

Intervall möglichst kurz zu halten. Ein Faktor für ein längeres Intervall bis zum Therapiebeginn in

der vorliegenden Arbeit war sicherlich, dass viel Patienten zunächst ambulant mit verschiedenen

Therapieansätzen behandelt wurden. Der Erfolg oder Mißerfolg dieser Vorbehandlung zu bewerten,

lag jedoch außerhalb der methodischen Möglichkeiten dieser Studie. Patienten mit einem Rezidiv-

Hörsturz und Patienten mit Erstereignis schnitten in dieser Untersuchung bezüglich der Hörerholung

gleich gut ab. Deshalb sollten Rezidivpatienten die gleiche Therapie erfahren wie Patienten mit ei-

nem Erstereignis.

Ein weiterer bedeutender Faktor hinsichtlich der Prognose der Hörerholung waren weitere Dauerer-

krankungen der Patienten, wie Diabetes mellitus, eine koronare Herzkrankheit oder ein vaskuläres

Risiko.

Auffällig waren der hohe Anteil von Patienten mit einer neurologischen oder psychiatrischen Erkran-

kung, sowie deren schlechtes Abschneiden bei der Hörerholung. Um die Auswirkungen genauer er-

fassen zu können und die Therapie zu verbessern, ist eine Differenzierung der Krankheitsbilder wün-

schenswert.

Für die, in dieser Untersuchung festgestellte, negative Prognose einer Schilddrüsenerkrankung konn-

te nur eine Studie als Vergleich gefunden werden. Diesem Faktor sollte in einer folgenden Studie

Aufmerksamkeit gewidmet werden, auch durch die Einordnung der Schilddrüsenfunktion durch ent-

sprechende Laborwerte. Für eine weitere Studie ungeeignet erscheint nach Auswertung dieser Unter-

suchung der Komorbiditätsindex nach Charlson, der für diesen Zweck zu viele verschiedene Erkran-

kungen zusammenfasst, die hinsichtlich ihrer Prognose bei Hörstürzen besser einzeln betrachtet wer-

den.

Für eine Ergänzung der etablierten Hörsturztherapie erscheint der Einsatz von ACC sinnvoll. Das

Medikament weist bei geringen Nebenwirkungen eine tendenziell gute Wirkung auf, die in der Zu-

kunft noch näher beleuchtet werden sollte. Noch unklar ist, ob eine Erhöhung der ACC-Dosis den

positiven Aspekt noch steigern kann.

Zur Methodik der Auswertung ist schließlich festzuhalten, dass die Ergebnisse unabhängig von der

Page 114: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

114

Auswahl der analysierten Frequenzen keinen relevanten Unterschied ergaben. Daher ist es zukünftig

nicht mehr notwendig alle Frequenzen von 0,125 kHz bis 8 kHz aus dem Reintonaudiogramm aus-

zuwerten; eine Analyse der Frequenzen 0,25 kHz; 0,5 kHz; 1 kHz; 2 kHz; 4 kHz; 6 kHz erscheint

ausreichend. . Entscheidender als die Frequenzauswahl war die Auswahl der Erholungsparameter, die

sich an international etablierten Parametern orientieren sollte, um eine Vergleichbarkeit herzustellen.

Wünschenswert wäre eine internationale Einigung diesbezüglich, die sowohl den Hörgewinn der

Patienten beinhaltet, als auch das Hörvermögen nach der Therapie. Hierfür scheint die Siegel-

Klassifikation gut geeignet.

Page 115: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

115

8 Literaturverzeichnis

Agarwal L, Pothier DD. 2009. Vasodilators and vasoactive substances for idiopathic sudden sensori-

neural hearing loss. Cochrane Database Syst Rev, (4):CD003422.

Aimoni C, Bianchini C, Borin M, Ciorba A, Fellin R, Martini A, Scanelli G, Volpato S. 2010. Diabe-

tes, cardiovascular risk factors and idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a case-

control study. Audiol Neurootol, 15:111-115.

Alberti KGMM, Zimmet PZ. 1998. Definition, Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus and

its Complications Part 1: Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus Provisional Re-

port of a WHO Consultation. Diabet Med, 15:539-553.

Alexander TH, Harris JP. 2013. Incidence of Sudden Sensorineural Hearing Loss. Otol Neurotol,

34:1586-1589.

Aoki D, Takegoshi H, Kikuchi S. 2006. Evaluation of super-high-dose steroid therapy for sudden

sensorineural hearing loss. Otolaryngol Head Neck Surg, 134:783-787.

Arjun D, Neha G, Surinder SK, Ravi K. 2015. Sudden Sensorineural Hearing Loss; Prognostic Fac-

tors. Iran J Otorhinolaryngol, 27:355-359.

Aruoma OI, Halliwell B, Hoey BM, Butler J. 1989. The antioxidant action of N-Acetylcysteine: It's

reaction with Hydrogene Peroxide, Hydroxyl Radical, Superoxide, and Hyperchlorus Acid.

Free Radical Biology & Medicine, 6:593-597.

Atay G, Kayahan B, Cinar BC, Sarac S, Sennaroglu L. 2016. Prognostic Factors in Sudden Sensori-

neural Hearing Loss. Balkan Med J, 33:87-93.

Awad Z, Huins C, Pothier DD. 2012. Antivirals for idiopathic sudden sensorineural hearing loss.

Cochrane Database Syst Rev:CD006987.

AWMF-Leitlinie. 2014. Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). AWMF-Reg-

NR 017/010.

AWMF-Leitlinie. 2016. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Reg-NR nvl-004.

Bennett MH, Kertesz T, Perleth M, Yeung P, Lehm JP. 2012. Hyperbaric oxygen for idiopathic sud-

den sensorineural hearing loss and tinnitus. Cochrane Database Syst Rev, 10:CD004739.

Berjis N, Soheilipour S, Musavi A, Hashemi SM. 2016. Intratympanic dexamethasone injection vs

methylprednisolone for the treatment of refractory sudden sensorineural hearing loss. Adv

Biomed Res, 5:111.

Berrocal JRG, Ramírez-Camacho R, Portero F, Vargas JA. 2000. Role of Viral andMycoplasma

pneumoniaeInfection in Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss. Acta otolaryngol,

120:835-839.

Page 116: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

116

Binnetoglu A, Yumusakhuylu AC, Demir B, Baglam T, Derinsu U, Sari M. 2015. Association be-

tween Family History and Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss. J Int Adv Otol,

11:30-32.

Bogaz EA, Maranhao AS, Inoue DP, Suzuki FA, Penido Nde O. 2015. Variables with prognostic

value in the onset of idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Braz J Otorhinolaryngol,

81:520-526.

Brors D, Eickelmann AK, Gackler A, Sudhoff H, Lautermann J, Dazert S, Kunstmann E. 2008.

[Clinical characterization of patients with idiopathic sudden sensorineural hearing loss].

Laryngorhinootologie, 87:400-405.

Ceylan A, Celenk F, Kemaloglu YK, Bayazit YA, Goksu N, Ozbilen S. 2007. Impact of prognostic

factors on recovery from sudden hearing loss. J Laryngol Otol, 121:1035-1040.

Chang IJ, Kang CJ, Yueh CY, Fang KH, Yeh RM, Tsai YT. 2015. The relationship between serum

lipids and sudden sensorineural hearing loss: a systematic review and meta-analysis. PLoS

One, 10:e0121025.

Chang NC, Ho KY, Kuo WR. 2005. Audiometric patterns and prognosis in sudden sensorineural

hearing loss in southern Taiwan. Otolaryngol Head Neck Surg, 133:916-922.

Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie RC. 1987. A new method of classifying prognistic

comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chron Dis, 40:373-383.

Chen C-Y, Halpin C, Rauch SD. 2003. Oral Steroid Treatment of Sudden Sensorineural Hearing

Loss: A Ten Year Retrospective Analysis. Otol Neurotol, 24:728-733.

Chen CH, Young YH. 2016. N-acetylcysteine as a single therapy for sudden deafness. Acta Oto-

laryngol:1-5.

Chen J, Liang J, Ou J, Cai W. 2013. Mental health in adults with sudden sensorineural hearing loss:

an assessment of depressive symptoms and its correlates. J Psychosom Res, 75:72-74.

Chien CY, Tai SY, Wang LF, Hsi E, Chang NC, Wu MT, Ho KY. 2015. Metabolic Syndrome In-

creases the Risk of Sudden Sensorineural Hearing Loss in Taiwan: A Case-Control Study.

Otolaryngol Head Neck Surg, 153:105-111.

Chiu CC, Lee KJ, Weng SF, Yang YM, Lin YS. 2015. Gallstone is correlated with an increased risk

of idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a retrospective cohort study. BMJ Open,

5:e009018.

Chu CH, Liu CJ, Fuh JL, Shiao AS, Chen TJ, Wang SJ. 2013. Migraine is a risk factor for sudden

sensorineural hearing loss: a nationwide population-based study. Cephalalgia, 33:80-86.

Chung JH, Cho SH, Jeong JH, Park CW, Lee SH. 2015. Multivariate analysis of prognostic factors

for idiopathic sudden sensorineural hearing loss in children. Laryngoscope, 125:2209-2215.

Page 117: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

117

Chung JH, Lee SH, Park CW, Kim C, Park JK, Shin JH. 2016. Clinical significance of arterial stiff-

ness in idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Laryngoscope, 126:1918-1922.

Ciorba A, Hatzopoulos S, Bianchini C, Iannini V, Rosignoli M, Skarzynski H, Aimoni C. 2015. Idio-

pathic sudden sensorineural hearing loss- cardiovascular risk factors do not influence hearing

threshold recovery. Acta otolaryngol, 35:103-109.

Cvorovic L, Deric D, Probst R, Hegemann S. 2008. Prognostic Model for Predicting Hearing Recov-

ery in Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss. Otol Neurotol, 29:464-469.

Cvorovic L, Jovanovic MB, Milutinovic Z, Arsovic N, Djeric D. 2013. Randomized Prospective Tri-

al of Hyperbaric Oxygen Therapy and Intratympanic Steroid Injection as Salvage Treatment

of Sudden Sensorineural Hearing Loss Ljiljana Cvorovic. Otol Neurotol, 34:1021-1026.

de Kleyn A. 1944. Sudden complete or partial loss of function of the octavus-system in apparently

normal persons. Acta otolaryngol, 32:407-429.

De Rosa SC, Zaretsky MD, Dubs JG, Roederer M, Anderson M, Green A, Mitra D, Watanabe N,

Nakamura H, I. T, Deresinski SC, Moore WA, Ela SW, Parks D, Herzenberg LA. 2000. N-

acetylcysteine replenishes glutathione in HIV infection. European Journal of Clincal Investi-

gation, 30:915-929.

Debara L. Tucci JCF, Jr., Russel D. Kitch, David L. Witsell. 2002. Treatment of Sudden Sensorineu-

ral Hearing Loss with Systemic Steroids and Valacyclovir. Otol Neurotol, 23:301-308.

Edizer DT, Celebi O, Hamit B, Baki A, Yigit O. 2015. Recovery of Idiopathic Sudden Sensorineural

Hearing Loss. J Int Adv Otol, 11:122-126.

Erbas H, Aydogdu N, Kaymak K. 2004. Effects of N-acetylcysteine on arginase, ornithine and nitric

oxide in renal ischemia-reperfusion injury. Pharmacol Res, 50:523-527.

Esaki S, Goshima F, Kimura H, Ikeda S, Katsumi S, Kabaya K, Watanabe N, Hashiba M, Nishiyama

Y, Murakami S. 2011. Auditory and vestibular defects induced by experimental labyrinthitis

following herpes simplex virus in mice. Acta Otolaryngol, 131:684-691.

Espiney Amaro C, Montalvao P, Huins C, Saraiva J. 2015. Lyme disease: sudden hearing loss as the

sole presentation. J Laryngol Otol, 129:183-186.

European Medicines Agency. 2013. PRAC recommends suspending marketing authorisations for

infusion solutions containing hydroxyethyl-starch.1-2.

Finger RP, Gostian AO. 2006. Idiopathic sudden hearing loss: contradictory clinical evidence, place-

bo effects and high spontaneous recovery rate--where do we stand in assessing treatment out-

comes? Acta Otolaryngol, 126:1124-1127.

Fushiki H, Junicho M, Aso S, Watanabe Y. 2009. Recurrence Rate of Idiopathic Sudden Low-Tone

Sensorineural Hearing Loss Without Vertigo- A Long-Term Follow-Up Study. Otol Neurotol,

Page 118: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

118

30:295-298.

Gao Y, Liu D. 2016. Combined intratympanic and systemic use of steroids for idiopathic sudden sen-

sorineural hearing loss: a meta-analysis. Eur Arch Otorhinolaryngol.

Greco A, Fusconi M, Gallo A, Marinelli C, Macri GF, De Vincentiis M. 2011. Sudden sensorineural

hearing loss: an autoimmune disease? Autoimmun Rev, 10:756-761.

Halpin C, Rauch SD. 2005. Using Audiometric Thresholds and Word Recognition in a Treatment

Study. Otol Neurotol, 27:110-116.

Harada H, Kato T. 2005. Prognosis for Sudden Sensorineural Hearing Loss- A Retrospective Study

Using Logistical Regression Analysis. Int Tinnitus J, 11:115-118.

Heiden C, Porzsolt F, Biesinger E, Höing R. 2000. Die Spontanheilung des Horsturzes. HNO,

48:621-623.

Heigel F, Hettich R, Suckfüll M, Luebbers CW, Osterkorn D, Osterkorn K, Canis M. 2009. Fibrino-

gen:LDL apheresis as successful second-line treatment of sudden hearing loss- a retrospective

study on 217 patients. Atherosclerosis Supplements, 10:95-101.

Heinrich UR, Brieger J, Stauber RH, Mann WJ. 2011. [Possible molecular mechanisms of spontane-

ous remission in sudden idiopathic hearing loss]. HNO, 59:1103-1110.

Hesse G, Laubert A. 2005. Horminderung im Alter – Auspragung und Lokalisation. Dtsch Arztebl,

102:2864-2868.

Hobson CE, Alexander TH, Harris JP. 2016. Primary treatment of idiopathic sudden sensorineural

hearing loss with intratympanic dexamethasone. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg,

24:407-412.

Hong SM, Ko YG, Park CH, Lee JH, Kim JH. 2012. Analysis of hearing improvement in patients

with severe to profound sudden sensorineural hearing loss according to the level of pure tone

hearing threshold. Eur Arch Otorhinolaryngol, 269:2057-2060.

Hultcrantz E, Nosrati-Zarenoe R. 2014. Corticosteroid treatment of idiopathic sudden sensorineural

hearing loss: analysis of an RCT and material drawn from the Swedish national database. Eur

Arch Otorhinolaryngol, 272:3169-3175.

Jourdy DN, Donatelli LA, Victor JD, Selesnick SH. 2009. Assessment of variation throughout the

year in the incidence of idiopathic sudden sensorineural hearing loss.pdf. Otol Neurotol,

31:53-57.

Page 119: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

119

Kanzaki S, Sakagami M, Hosoi H, Murakami S, Ogawa K. 2014. High fibrinogen in peripheral blood

correlates with poorer hearing recovery in idiopathic sudden sensorineural hearing loss. PLoS

One, 9:e104680.

Kawakami M, Makimoto K, Yamamoto H, Takahashi H. 1992. The Effect of Batroxobin on Cochle-

ar Blood Flow. Acta otolaryngol, 112:991-997.

Klemm E, Deutscher A, Mosges R. 2009. A present investigation of the epidemiology in idiopathic

sudden sensorineural hearing loss. Laryngo-Thino-Otol, 88:524-527.

Kocyigit I, Vural A, Unal A, Sipahioglu MH, Yucel HE, Aydemir S, Yazici C, Ilhan Sahin M,

Oymak O, Tokgoz B. 2015. Preventing amikacin related ototoxicity with N-acetylcysteine in

patients undergoing peritoneal dialysis. Eur Arch Otorhinolaryngol, 272:2611-2620.

Kopke R, Slade MD, Jackson R, Hammill T, Fausti S, Lonsbury-Martin B, Sanderson A, Dreisbach

L, Rabinowitz P, Torre P, 3rd, Balough B. 2015. Efficacy and safety of N-acetylcysteine in

prevention of noise induced hearing loss: a randomized clinical trial. Hear Res, 323:40-50.

Kopke RD, Jackson RL, Coleman JK, Liu J, Bielefeld EC, Balough BJ. 2007. NAC for noise: from

the bench top to the clinic. Hear Res, 226:114-125.

Kranzer K, Elamin WF, Cox H, Seddon JA, Ford N, Drobniewski F. 2015. A systematic review and

meta-analysis of the efficacy and safety of N-acetylcysteine in preventing aminoglycoside-

induced ototoxicity: implications for the treatment of multidrug-resistant TB. Thorax,

70:1070-1077.

Lautermann J, ten Cate W-JF. 1997. Postnatal expression of the α-thyroid hormone receptor in the rat

cochlea. Hearing Research, 107:23-28.

Lee HY, Kim DK, Park YH, Cha WW, Kim GJ, Lee SH. 2016. Prognostic factors for profound sud-

den idiopathic sensorineural hearing loss: a multicenter retrospective study. Eur Arch Otorhi-

nolaryngol.

Lee JS, Kim DH, Lee HJ, Kim HJ, Koo JW, Choi HG, Park B, Hong SK. 2015. Lipid profiles and

obesity as potential risk factors of sudden sensorineural hearing loss. PLoS One,

10:e0122496.

Lin CS, Lin YS, Liu CF, Weng SF, Lin C, Lin BS. 2016. Increased risk of sudden sensorineural hear-

ing loss in patients with depressive disorders: population-based cohort study. J Laryngol Otol,

130:42-49.

Lin CY, Wu JL, Shih TS, Tsai PJ, Sun YM, Ma MC, Guo YL. 2010. N-Acetyl-cysteine against

noise-induced temporary threshold shift in male workers. Hear Res, 269:42-47.

Page 120: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

120

Lin RJ, Krall R, Westerberg BD, Chadha NK, Chau JK. 2012a. Systematic review and meta-analysis

of the risk factors for sudden sensorineural hearing loss in adults. Laryngoscope, 122:624-

635.

Lin S-W, Lin Y-S, Weng S-F, Chou C-W. 2012b. Risk of Developing Sudden Sensorineural Hearing

Loss in Diabetic Patients- A Population-Based Cohort Study. Otol Neurotol, 33:1482-1488.

Lionello M, Staffieri C, Breda S, Turato C, Giacomelli L, Magnavita P, de Filippis C, Staffieri A,

Marioni G. 2015. Uni- and multivariate models for investigating potential prognostic factors

in idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Eur Arch Otorhinolaryngol, 272:1899-1906.

Lorito G, Giordano P, Prosser S, A. M, Hatzopoulos S. 2006. Noise-induced hearing loss- a study on

the pharmacological protection in the Sprague Dawley rat with N-acetyl-cysteine. Acta oto-

laryngol, 26:133-139.

Merchant SN, Adams JC, Nadol JBJ. 2005. Pathology and Pathophysiology of Idiopathic Sudden

Sensorineural Hearing Loss. Otol Neurotol, 26:151-160.

Moon IS, Kim J, Lee SY, Choi HS, Lee WS. 2009. How long should the sudden hearing loss patients

be followed after early steroid combination therapy? Eur Arch Otorhinolaryngol, 266:1391-

1395.

Mosnier I, Stepanian A, Baron G, Bodenez C, Robier A, Meyer B, Fraysse B, Bertholon P, Defay F,

Ameziane N, Ferrary E, Sterkers O, de Prost D. 2011. Cardiovascular and thromboembolic

risk factors in idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a case-control study. Audiol Neu-

rootol, 16:55-66.

Mühlmeier G, Baguley D, Cox T, Suckfüll M, Meyer T. 2016. Characteristics and Spontaneous Re-

covery of Tinnitus Related to Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss. Otol Neurotol,

37:634-641.

Narozny W, Kuczkowski J, Kot J, Stankiewicz C, Sicko Z, Mikaszewski B. 2006. Prognostic Factors

in Sudden Sensorineural Hearing Loss- Our Experience and a Review of the Literature. Ann

Otol Rhinol Laryngol, 115:553-558.

Nomura K, Nakao M, Morimoto T. 2005. Effect of smoking on hearing loss: quality assessment and

meta-analysis. Prev Med, 40:138-144.

Nosrati-Zarenoe R, Hultcrantz E. 2012. Corticosteroid Treatment of Idiopathic Sudden Sensorineural

Hearing Loss- Randomized Triple-Blind Placebo-Controlled Trial. Otol Neurotol, 33:523-

531.

Nosrati-Zarenoe R, Arlinger S, Hultcrantz E. 2007. Idiopathic sudden sensorineural hearing loss:

results drawn from the Swedish national database. Acta Otolaryngol, 127:1168-1175.

Page 121: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

121

Ohashi T, Nishino H, Arai Y, Nishimoto Y, Kakutani T, Koizuka I. 2012. Electrocochleographic

findings in recurrent idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Acta Otolaryngol, 132

(10):1022-1027.

Parnes LS, Sun A-H, Freeman DJ. 1999. Corticosteroid Pharmacokinetics in the Inner Ear Fluids- An

Animal Study Followed by Clinical Application. Laryngoscope, 109:1-17.

Passamonti SM, Di Berardino F, Bucciarelli P, Berto V, Artoni A, Gianniello F, Ambrosetti U, Ce-

sarani A, Pappalardo E, Martinelli I. 2015. Risk factors for idiopathic sudden sensorineural

hearing loss and their association with clinical outcome. Thromb Res, 135:508-512.

Peeters N, van der Kolk BYM, Thijsen SFT, Colnot D. 2013. Lyme Disease Associated With Sudden

Sensorineural Hearing Loss Case Report and Literature Review. Otol Neurotol, 34:832-837.

Plontke S, Löwenheim H, Löwenheim H, Preyer S, Leins P, Dietz K, Koitschev A, Zimmermann R,

Zenner H-P. 2005. Outcomes research analysis of continuous intratympanic glucocorticoid

delivery in patients with acute severe to profound hearing loss: Basis for planning randomized

controlled trials. Acta Oto-Laryngologica, 125:830-839.

Plontke SK, Bauer M, Meisner C. 2007. Comparison of Pure-Tone Audiometry Analysis in Sudden

Hearing Loss Studies: Lack of Agreement for Different Outcome Measures. Otol Neurotol,

28:753-763.

Plontke SK, Lowenheim H, Mertens J, Engel C, Meisner C, Weidner A, Zimmermann R, Preyer S,

Koitschev A, Zenner HP. 2009. Randomized, double blind, placebo controlled trial on the

safety and efficacy of continuous intratympanic dexamethasone delivered via a round window

catheter for severe to profound sudden idiopathic sensorineural hearing loss after failure of

systemic therapy. Laryngoscope, 119:359-369.

Probst R, Tschopp K, Lodin E, Kellerhals B, Podvinec M, Pfaltz CR. 1992. A Randomized, Double-

blind, Placebo-controlled Study of Dextran:Pentoxifylline Medication in Acute Acoustic

Trauma and Sudden Hearing Loss. Acta otolaryngol, 112:435-443.

Quaranta N, Squeo V, Sangineto M, Graziano G, Sabba C. 2015. High Total Cholesterol in Peripher-

al Blood Correlates with Poorer Hearing Recovery in Idiopathic Sudden Sensorineural Hear-

ing Loss. PLoS One, 10:e0133300.

Rajati M, Azarpajooh MR, Mouhebati M, Nasrollahi M, Salehi M, Khadivi E, Nourizadeh N, Hash-

emi F, Bakhshaee M. 2016. Is Sudden Hearing Loss Associated with Atherosclerosis? Iran J

Otorhinolaryngol, 28 (3).

Rasmussen H. 1949. Sudden Deafness. Acta otolaryngol, 37:65-70.

Rote-Hand-Brief. 2013. Anwendungsbeschränkung fur HES (Hydroxyethlystarke-haltige Arzneimit-

tel).

Page 122: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

122

Samim E, Kilic R, Ozdek A, Gocmen H, Eryilmaz A, Unlu I. 2004. Combined treatment of sudden

sensorineural hearing loss with steroid, dextran and piracetam: experience with 68 cases. Eur

Arch Otorhinolaryngol, 261:187-190.

Schreiber BE, Charlotte Agrup, Dorian O Haskard, Linda M Luxon. 2010. Sudden sensorineural

hearing loss. Lancet, 375:1203-1211.

Suckfüll M. 2002. Fibrinogen and LDL apheresis in treatment of sudden hearing loss- a randomized

multicentre trial. Lancet, 360:1811-1817.

Suzuki H, Hashida K, Nguyen KH, Hohchi N, Katoh A, Koizumi H, Ohbuchi T. 2012. Efficacy of

intratympanic steroid administration on idiopathic sudden sensorineural hearing loss in com-

parison with hyperbaric oxygen therapy. Laryngoscope, 122:1154-1157.

Suzuki H, Tabata T, Koizumi H, Hohchi N, Takeuchi S, Kitamura T, Fujino Y, Ohbuchi T. 2014.

Prediction of hearing outcomes by multiple regression analysis in patients with idiopathic

sudden sensorineural hearing loss. Ann Otol Rhinol Laryngol, 123:821-825.

Tambs K. 2004. Moderate effects of hearing loss on mental health and subjective well-being: results

from the Nord-Trondelag Hearing Loss Study. Psychosom Med, 66:776-782.

Tseng CC, Hu LY, Liu ME, Yang AC, Shen CC, Tsai SJ. 2016. Risk of depressive disorders follow-

ing sudden sensorineural hearing loss: A nationwide population-based retrospective cohort

study. J Affect Disord, 197:94-99.

Uysal IO, Muderris T, Polat K, Yuce S, Gulturk S. 2015. Is the time from the onset to the treatment a

prognostic indicator for hearing recovery in idiopathic sudden sensorineural hearing loss? Ku-

lak Burun Bogaz Ihtis Derg, 25:70-76.

Van Dishoeck HAE. 1963. Viral Infection in Two Cases of Sudden Perceptive Deafness. Acta

otolaryngol, 56:30-33.

Wang C-T, Huang T-W, Kuo S-W, Cheng P-W. 2009. Correlation between Audiovestibular Function

Tests and Hearing Outcomes in Severe to Profound Sudden Sensorineural Hearing Loss. Ear

& Heating, 30:110-114.

Wei BP, Stathopoulos D, O'Leary S. 2013. Steroids for idiopathic sudden sensorineural hearing loss.

Cochrane Database Syst Rev, (7):CD003998.

Wen YH, Chen PR, Wu HP. 2014. Prognostic factors of profound idiopathic sudden sensorineural

hearing loss. Eur Arch Otorhinolaryngol, 271:1423-1429.

Weng SF, Chen YS, Hsu CJ, Tseng FY. 2005. Clinical features of sudden sensorineural hearing loss

in diabetic patients. Laryngoscope, 115:1676-1680.

Page 123: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

123

Westerlaken BO. 2003. Treatment of idiopathic sudden sensorineural hearing loss with antiviral

Therapy: A prospective, randomized, double-blind clinical Trial. Ann Otol Rhinol Laryngol,

112:993-1000.

Wittig J, Wittekindt C, Kiehntopf M, Guntinas-Lichius O. 2014. Prognostic impact of standard labor-

atory values on outcome in patients with sudden sensorineural hearing loss. BMC Ear Nose

Throat Disord, 14.

Wu CS, Lin HC, Chao PZ. 2006. Sudden sensorineural hearing loss: evidence from Taiwan. Audiol

Neurootol, 11:151-156.

Page 124: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

124

Anhang

Danksagung

Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-,

Nasen-, und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Jena, für die Vergabe des Themas, die Hilfe

bei der Datenerhebung und der statistischen Auswertung, sowie für die sehr gute, stets zeitnahe Be-

treuung während des Schreibens dieser Arbeit.

Auch möchte ich mich bei Frau Dr. med. Julia Ritter für ihre Hilfe bei der Datenerhebung bedanken.

Mein herzlicher Dank gilt meinen Eltern, die mich nicht nur vor und während der Studienzeit in allen

vorstellbaren Belangen unterstützt haben, sondern durch deren weitere Unterstützung diese Arbeit

erst möglich wurde.

Vielen Dank auch an meinen Bruder Till für die orthografische Hilfestellung und meiner Freundin

Inga für ihre geduldige Hilfe.

Page 125: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

125

Lebenslauf

Persönliche Daten:

Name: Nils Christian Bevern

Geburtsdatum: 04.03.1991

Geburtsort: Eschwege

Staatsangehörigkeit: deutsch

Familienstand: ledig

Berufliche Ausbildung:

Seit Januar 2016: Promotionsstudent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dezember 2015: Abschluss der Zahnärztlichen Prüfung

März 2013: Absolvierung der Zahnärztlichen Vorprüfung

Juni 2011: Absolvierung der Naturwissenschaftlichen Vorprüfung

Oktober 2010 Immatrikulation an der Friedrich- Schiller-Universität Jena in das Fach

Zahnmedizin

Schulische Laufbahn:

2007-2010: Oberstufengymnasium Eschwege, Erlangung des Abiturs im Juni 2010

2001-2007: Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege

1997-2001: Geschwister-Scholl-Schule in Eschwege

Höxter, den 30. August 2017

___________________

Nils Christian Bevern

Page 126: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

126

Ehrenwörtliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass mir die Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Friedrich- Schil-

ler-Universität bekannt ist,

ich die Dissertation selbst angefertigt habe und alle von mir benutzten Hilfsmittel, persönlichen Mit-

teilungen und Quellen in meiner Arbeit angegeben sind,

mich folgende Personen bei der Auswahl und Auswertung des Materials sowie bei der Herstellung

des Manuskripts unterstützt haben: Prof. Dr. med. Guntinas-Lichius

die Hilfe eines Promotionsberaters nicht in Anspruch genommen wurde und dass Dritte weder unmit-

telbar noch mittelbar geldwerte Leistungen von mir für Arbeiten erhalten haben, die im Zusammen-

hang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen,

dass ich die Dissertation noch nicht als Prüfungsarbeit für eine staatliche oder andere wissenschaftli-

che Prüfung eingereicht habe und

dass ich die gleiche, eine in wesentlichen Teilen ähnliche oder eine andere Abhandlung nicht bei ei-

ner anderen Hochschule als Dissertation eingereicht habe.

Ort, Datum Unterschrift des Verfassers

Page 127: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

127

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Auswertung der biometrischen Patientendaten ................................................................... 36

Tabelle 2: anamnestische, diagnostische und therapeutische Daten und Operation ............................ 37

Tabelle 3: Diagnostische- und Therapieergebnisse des Hörgewinns und –verlusts; (PTA = pure tone

audiometry; dB = Dezibel) ........................................................................................................... 39

Tabelle 4: Komorbiditäten ................................................................................................................... 40

Tabelle 5: Variablen, die in der univarianten Analyse signifikant mit dem Median des absoluten hea-

ring gains zusammenhingen ......................................................................................................... 65

Tabelle 6: Ergebnisse der univariant signifikanten Variablen hinsichtlich des absoluten Hörgewinns

in der binär logistischen Regression (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) ....................... 66

Tabelle 7: Variablen, die in den jeweiligen univariaten Analysensignifikanten Einfluss auf den Medi-

an des absoluten hearing gains aller Frequenzen hatten. ............................................................. 67

Tabelle 8: Ergebnisse der univariant signifikanten Variablen hinsichtlich des absoluten Hörgewinns

aller Frequenzen, in der binär logistischen Regression (OR= Odds Ratio;

KI=Konfidenzintervall) ................................................................................................................ 68

Tabelle 9: Variablen, die in der univarianten Analyse signifikant mit der Fragestellung, ob ein abso-

luter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde, zusammenhingen ................................ 69

Tabelle 10: Ergebnis der binär logistischen Regression, zu der Fragestellung, ob ein durchschnittli-

cher absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB erreicht wurde (OR= Odds Ratio;

KI=Konfidenzintervall) ................................................................................................................ 70

Tabelle 11: Variablen, die in der univarianten Analyse signifikant mit der Fragestellung, ob ein abso-

luter Hörgewinn von mindestens 20 dB in allen Frequenzen erreicht wurde, zusammenhingen 71

Tabelle 12: Ergebnis der binär logistischen Regression zu der Fragestellung, ob ein durchschnittlicher

absoluter Hörgewinn von mindestens 20 dB in allen Frequenzen erreicht wurde (OR= Odds Ra-

tio; KI=Konfidenzintervall) ......................................................................................................... 72

Tabelle 13: Variablen, die in der univariaten Analyse mit der Siegel-Klassifikation signifikant zu-

sammenhingen ............................................................................................................................. 73

Tabelle 14: Auswertung der binär logistischen Regression bezüglich der dichotomisierten Siegel-

Klassifikation (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) .......................................................... 74

Page 128: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

128

Tabelle 15: Variablen, die in der univariaten Analyse mit der Siegel-Klassifikation signifikant zu-

sammenhingen ............................................................................................................................. 76

Tabelle 16: Binär logistische Regression der signifikanten Variablen bezüglich der dichotomisierten

Siegel-Klassifikation aller Frequenzen (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) ................... 77

Tabelle 17: Variablen, die in der univariaten Analyse signifikant mit der Japan-Klassifikation zu-

sammenhingen ............................................................................................................................. 79

Tabelle 18: Die Ergebnisse der multivarianten Analyse, der univariant signifikanten Variablen auf die

Hörverbesserung nach der Japan-Klassifikation (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) .... 80

Tabelle 19: Die Variablen, die in der univariaten Analyse signifikant mit der Japan-Klassifikation

zusammenhingen. ......................................................................................................................... 81

Tabelle 20: Ergebnis der multivariaten Analyse, der univariat signifikanten Variablen, bezüglich der

Japan-Klassifikation aller Frequenzen (OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) .................... 82

Tabelle 21: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzpa-

rameter, auf den absoluten Hörgewinns, ohne Hörsturzstärke und Median des Therapiebeginns

(OR= Odds Ratio; KI=Konfidenzintervall) ................................................................................. 83

Tabelle 22: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzpa-

rameter, auf den absoluten Hörgewinns aller Frequenzen, ohne Therapiebeginn (OR= Odds Ra-

tio; KI= Konfidenzintervall) ........................................................................................................ 84

Tabelle 23: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzpa-

rameter, auf die Hörerholung von durchschnittlich mindestens 20 dB, ohne Stärke des Hörstur-

zes (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall) .......................................................................... 85

Tabelle 24: Ergebnis der logistischen Regression bezüglich des Einflusses verschiedener Hörsturzpa-

rameter, auf den Einfluss einer Hörerholung um durchschnittlich mindestens 20dB aller Fre-

quenzen, ohne Therapiebeginn und Stärke des Hörsturzes (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzin-

tervall) .......................................................................................................................................... 86

Tabelle 25: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf

eine Hörverbesserung nach der Siegel-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4), ohne gesundes

Gegenohr (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall) ............................................................... 87

Tabelle 26: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf

eine Hörverbesserung nach der Siegel-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4) aller Frequenzen,

ohne gesundes Gegenohr (OR Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall) ......................................... 89

Page 129: Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör- sturz ... · Behandlungsergebnisse bei Patienten mit Hör-sturz: Auswertung der stationären Behandlungs-fälle der HNO-Klinik des Universitätsklinikums

129

Tabelle 27: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf

eine Hörverbesserung nach der Japan-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4), ohne Median des

Alters, gesundes Gegenohr und Pantonaler Hörsturz (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall)

...................................................................................................................................................... 91

Tabelle 28: Ergebnisse der logistischen Regression bezüglich verschiedener Hörsturzparameter auf

eine Hörverbesserung nach der Japan-Klassifikation (1 oder 2 und 3 oder 4) aller Frequenzen,

ohne gesundes Gegenohr (OR= Odds Ratio; KI= Konfidenzintervall) ....................................... 92