bauwerksmonitoring als komponente von ... · model the structure and select its failure modes...

9
Bauwerksmonitoring als Komponente von Lebensdauermanagementsystemen Harald BUDELMANN, Alexander HOLST, iBMB, TU Braunschweig Kurzfassung. Im SFB 477 „Bauwerksmonitoring“ an der TU Braunschweig werden Sensoren und Methoden zum Bauwerksmonitoring entwickelt. Monitoring wird in sogenannten prediktiven Bauwerksmanagementsystemen benötigt, um in kritischen Bauwerksbereichen Informationen über die zeitliche Entwicklung von Schädigungsprozessen zu gewinnen und auf deren Grundlage Ort, Art und Zeitpunkt von Maßnahmen planen zu können. Im Rahmen des SFB 477 entwickelte Komponenten von Lebensdauermanagementsystemen sind u.a. eine zuverlässigkeitsbasiertes Identifizierungs- und Beurteilungsmethode für „weak-points“ einer Struktur, Prognoseverfahren für die Vorhersage von Zerstörungsprozessen an Betonbauwerken und schließlich neuartige Sensoren und Methoden zur Überwachung von Stahlbeton und Spannbetonbauwerken. An einem realitätsnahen Versuchsbauwerk einer Spannbetonbrücke werden die Sensoren und Methoden erprobt. Der Beitrag berichtet über die Entwicklungen im SFB 477, wobei der Schwerpunkt auf das Monitoring der Korrosion von Stahl in Beton gelegt wird. Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Vortrag 11 Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben 1 For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?MainSource=59

Upload: others

Post on 20-Oct-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Bauwerksmonitoring als Komponente von Lebensdauermanagementsystemen

    Harald BUDELMANN, Alexander HOLST, iBMB, TU Braunschweig

    Kurzfassung. Im SFB 477 „Bauwerksmonitoring“ an der TU Braunschweig werden Sensoren und Methoden zum Bauwerksmonitoring entwickelt. Monitoring wird in sogenannten prediktiven Bauwerksmanagementsystemen benötigt, um in kritischen Bauwerksbereichen Informationen über die zeitliche Entwicklung von Schädigungsprozessen zu gewinnen und auf deren Grundlage Ort, Art und Zeitpunkt von Maßnahmen planen zu können. Im Rahmen des SFB 477 entwickelte Komponenten von Lebensdauermanagementsystemen sind u.a. eine zuverlässigkeitsbasiertes Identifizierungs- und Beurteilungsmethode für „weak-points“ einer Struktur, Prognoseverfahren für die Vorhersage von Zerstörungsprozessen an Betonbauwerken und schließlich neuartige Sensoren und Methoden zur Überwachung von Stahlbeton und Spannbetonbauwerken. An einem realitätsnahen Versuchsbauwerk einer Spannbetonbrücke werden die Sensoren und Methoden erprobt. Der Beitrag berichtet über die Entwicklungen im SFB 477, wobei der Schwerpunkt auf das Monitoring der Korrosion von Stahl in Beton gelegt wird.

    Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Vortrag 11Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben

    1

    For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?MainSource=59

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. BudelmannSFB 477

    Harald BudelmannAlexander Holst

    Institut für Baustoffe, Massivbau und BrandschutzTU Braunschweig

    Bauwerksmonitoring als Komponentevon Lebensdauermanagementsystemen

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 2SFB 477

    Lebensdauermanagement

    Lebensdauermanagement (LDM) ist eine Methode zu Optimierung von Bauwerken hinsichtlich Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit während der Nutzungsdauer

    LDM ist u.a. sinnvoll für Infrastrukturbauwerke, wie Brücken, Kraftwerke, Abfallbehandlungsanlagen, Garagen, Off-shore-Konstruktionen u.a.

    LDM Systeme umfassen

    Strategie für Erhaltung und Instandsetzung Monitoring zum

    Prognose Updating

    Zustands-erfassung Prognose der

    DegradationLebenszyklus-bemessung

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 3SFB 477

    Konzept zur Integrationdes Monitorings in LDM

    Frangopol et al. IABMAS ´06

    M od el the S truc tu re a nd S elec t its F ai lure M od es

    D e velo p L im it S tate E q ua tio ns

    In pu t D a ta o n R an do m V a ria bles

    C a lcula te R eliab il i ty I nd ex (β ), an d P re dic t i ts T im e V a ria tion

    P er form S ens i t iv i ty A n alys is

    S elec t M on ito rin g S olut ion

    M o ni tor S truc ture to V a lid ate its P red icted

    Pe rform a nc e

    M o de l A cc urate ?

    Mod

    ify D

    ata o

    n R

    ando

    m

    Var

    iabl

    es

    N o

    P areto O p tim iz at ion of M ainten an ce O p tio ns

    A s se t M an ag er

    3. Sensoren, Monitoring Konzepte

    LDM Konzept

    1. Probabilistische Systemanalyse

    2. Prognose der Degradation an„Weak Points“

    4. Erprobung an Versuchs-brücke

    2

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 4SFB 477

    1. Probabilistische Systemanalyse

    • Basierend auf Zuverlässigkeitsanalyse

    • Identifizierung zuverlässigkeits-relevanter Parameter

    • Identifizierung kritischer Bauwerksbereiche (weak points)

    • Berechnung der aktuellen Sicherheit

    • Prognose des zeitlichen Sicherheitsverlustes

    • Grundlage für Optimierung des Monitoring

    Monitoring

    MonitoringPlan Assessment

    of data

    FirstReliabilityAnalysis Inspection

    Plan

    InitialInspection

    Modifikation of Probabilistic

    Model

    Reliability Analysis(Actual State +

    Prognosis)

    Assessment

    Model Calibration

    End ofUsability

    Probabilistic Model

    (Limit-state functions, Fault tree, Stochastic model )

    Hosser et al.

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 5SFB 477

    p

    p0

    p(t)

    Widerstandsverlust

    (Frangopol) time t

    structural degradation p0 - p(t)(damage depth)

    (foll. Tuutti)

    1 23

    4

    initiation destruction/corrosion

    monitoring/prognosis of:penetration of CO2, Cl-acid attack...

    monitoring/prognosis of:concrete destruction,steel corrosion

    Zerstörungsentwicklung

    Limit states: 1 steel depassivation (SLS)2 crack development3 concrete spalling4 failure of member (ULS)

    2. Degradationsprognose: Zeitliche Entwicklung

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 6SFB 477

    time t

    structural degradation p0 - p(t)(damage depth)

    (foll. Tuutti)

    1 23

    4

    initiation destruction/corrosion

    monitoring/prognosis of:

    penetration of CO2, Cl-acid attack...

    monitoring/prognosis of:

    concrete destruction,steel corrosion

    Bemess-ungEinwirkung Widerstand

    Transport / Depass. Monitoring / PrognoseIng. Modelle [xc(t); C(x,t)]Transp./Reaktions Modelle Marcov Ketten

    2. Degradationsprognose: Zeitliche Entwicklung

    Geburts-zertifikatIst-Qualitätweak pointsUnsicherheit

    Zustands-beurteilungInspektionLaborErfahrung

    Visuelle BeobachtungMonitoring (?)Keine ModelleStart KorrosionVerlauf Korrosion

    3

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 7SFB 477

    limit state

    end of service lifedamage degree

    time

    destruction-phase

    initiation-phase

    depassivation

    1. MonitoringstufeMonitoring: „Umgebungsschnüffler“

    „Stellvertreterkorrosion“Modell: Dauerhaftigkeitsprognose

    1.1. 1.1.

    2. MonitoringstufeMonitoring: Korrosionsbeginn,

    -fortschritt, BruchModell: Bauteilversagensprognose

    2.2.

    2.2.

    2. Degradationsprognose: Stahlkorrosion

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 8SFB 477

    Degradation Mechanisms of RC Structures

    Steel Corrosion Concrete Corrosion

    CarbonationDepassivation

    ChlorideDepassivation

    PhysicalAttack

    ChemicalAttack

    Corrosion Propagation

    Corrosion Cracking, Spalling

    Mechan.

    Abrasion Acids

    Solving Expand.

    SulphateASR

    Thermal

    FreezingThawingSalt

    Probabil.Ingenieurmodelle (Schießl/Gehlen)

    BeobachtungEmpir. Rissmodelle

    Transport-Reaktion Modelle(Schmidt-Döhl)Marcov-

    Ketten

    2. Degradationsprognose: Modelle

    NBB, Schießl, 2006

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 9SFB 477

    pHSO 4

    2-

    2CO

    Mg 2+

    NH 4+

    Transportprozesse

    Chemische Reaktionen

    Umgebungsbedingungen

    Korrosive Effekte: Treiben, Risse,Festigkeitsverlust,Oberflächenabtrag

    Veränderung von Transportparametern

    Transportprozesse

    Chemische ReaktionenThermodynamik/Kinetik

    Modellierung weiter korrosiver Effekte

    Veränderung der Porosität,Festigkeit, Transportparameter

    Schadstoffausbreitungund Schadensprogression

    Baustoffspez. Eingangsdaten

    Transreac

    2. Degradationsprognose: Modell Transreac

    4

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 10SFB 477

    Das „Hohe C“U-förmiges Stahlbetonelement (h=3.0 m; b=1.5 m)Biegedruckbeanspr. durch externe Vorspannung,Beaufschlagt mit freier Bewitterung, Säure, Sulfat-,Ammonium- und Chloridlösungen

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

    forecast simulation time in years

    carb

    onat

    ion

    dept

    h [m

    m]

    Simulation without adaption

    Simulation with adaptionDamage depth measured

    Concrete Carbonation

    2. Degradationsprognose: Modell Transreac

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 11SFB 477

    limit state

    end of service lifedamage degree

    time

    destruction-phase

    initiation-phase

    depassivation

    limit state

    end of service lifedamage degree

    time

    destruction-phase

    initiation-phase

    depassivation

    1. MonitoringstufeMonitoring: „Umgebungsschnüffler“

    „Stellvertreterkorrosion“Modell: Dauerhaftigkeitsprognose

    1.1. 1.1.

    2. MonitoringstufeMonitoring: Korrosionsbeginn,

    -fortschritt, BruchModell: Bauteilversagensprognose

    2.2.

    2.2.

    2. Degradationsprognose: Stahlkorrosion

    Beobachtung eindringender Stoffe(e.g. Feuchte, Cl-Gehalt, pH-Wert)→ Faseropt. Chemo-Sensoren

    Beobachtung „stellvertretend“korrodierender Stahlelemente → Drahtsensorik

    A

    B

    CMessung von Reflektion / Resonanz hochfrequenter Ströme → HF-Reflektionsmessung

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 12SFB 477

    Bauwerk

    z.B.CO2Cl-SO42-NH4+

    Faseropt.Sensoren

    MoleculareIdentifizierung

    OptischeDetektion

    3. Neue Sensoren: Faseroptische Chemo-Sensoren

    Prinzip

    Polymer mit Farbstoff

    A

    Developed within CRC 477 by Inst. of Highfrequency Tech., TU Braunschweig

    5

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 13SFB 477

    500 600 700 800

    0

    2

    4

    0%0,2%0,5%1%2%4%6%8%10%15%20%

    Extin

    ktio

    nE

    Wellenlänge λ

    Wassergehalt

    nm

    Feuchtesensor mit Reichardts Farbstoff(solvatochrom)

    3. Neue Sensoren: Faseroptische Chemo-SensorenA

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 14SFB 477

    rebar

    outer surface

    concrete spacer

    front backFe-wires SMD-shunt resistors

    concrete

    sensor board

    45 m

    m

    22 mm

    Prinzip: • Dünne Fe-Fäden Ø 0,065...0,5 mm, parallel• Korrosion Drahtbruch Sensor Widerstand R ↑

    Typ 1: Drahtsensor für Einbau bei Bauwerksherstellung

    Cl– + H2O

    3. Neue Sensoren: DrahtsensorikB

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 15SFB 477

    cement mortar pegepoxy-sealingsensing plastic boardwith wires in grooves

    Ø 18filling grout

    • Mörtelhalbzylinder mit innen liegender Platine und Ringnuten

    • Ringspalt im Bohrlochmit schwindkomp. Mörtel verfüllt

    3. Neue Sensoren: Drahtsensorik

    Typ 2: Drahtsensor für Bohrlocheinbau

    B

    6

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 16SFB 477

    100

    1000

    27.2 24.4 19.6 14.8 9.10 4.12 29.1 25.3 20.5 15.7date

    resi

    stan

    ce R

    [ Ω]

    -10

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    tem

    pera

    ture

    T [°

    C]temperature (mean 3 days)

    sensor 1sensor 2

    500

    7100 Ω sensor 1

    startof NaCl

    contamination

    concrete

    NaClNaCl

    ØØwirewire = 0,= 0,065065 mmmm

    ΔR

    n

    wire,i shunt resistor,ii 1

    1 1R R R=

    =+∑

    B 3. Neue Sensoren: Drahtsensorik

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 17SFB 477

    Eddy Current

    Primary

    Current

    Magnetic Field HAmplification due to skin effect

    Amplification dueto skin effect

    Weakening ofprimary current

    3. Neue Sensoren: Reflektometrische Spektroskopie

    Skin-EffectPrinzip:• HF-Reflektionsmessung• Stromverdrängung an

    Leiteroberfläche durchentstehende Wirbelströme

    • Reflektion an Korrosionsstellen, da dort lokale, frequenzabhängige Impedanzänderung

    Messung:• Breitbandsignal an einem

    Stahlende einspeisen• Messung der

    Reflektionsintensität und -frequenz

    -25

    -20

    -15

    -10

    -5

    0

    0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30frequency [MHz]

    refle

    ctio

    n pa

    ram

    eter

    [dB

    ]

    d=100%, start of corrosiond=96%d=92%d=83% 7 mm wire in

    corrosion bath

    C

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 18SFB 477

    • Spannglied → ungeschirmter Resonator

    • Resonanzfrequenzen→ Funktion der Länge

    • Frequenzabstände Δf→ Resonatorlänge

    rlcf

    ε20=Δ

    C0:εr:

    Lichtgeschwindigkeit im VakuumDielektrizitätszahl des Umgebungsmaterials

    Anker

    NetzwerkAnalysator

    Spannglied

    l

    0 30 60 90 120 150 180-20

    -15

    -10

    -5

    0

    820 cm820 cm

    820 cm820 cm

    23

    4 5

    1SimulierterBruch

    Frequenz [MHz]

    I S11

    I [dB

    ]

    l=820 cml=620 cml=430 cm

    3. Neue Sensoren: Elektromagn. ResonanzmessungC

    Vorteile:• Bruchtdetektion / –lokalisierung• Spannglied nur von einem

    Ende anzukoppeln• Kein „Abfahren“ d. Spannglieds• Jede Spanngliedlage• keine weiteren Sensoren

    7

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 19SFB 477

    3. Neue Sensoren: HF-ReflektionsmessungenC

    Bauwerkserprobung: Eine Geschichte mit einigen Erfolgen und vielen Rückschlägen

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 20SFB 477

    Erdanker

    Concerto - vorgespannte Plattenbalkenbrücke (18,5 m lang, 4,0 m breit)- instrumentiert: Platte, 2 Erdanker, 4 Längs- / 12 Querspannglieder- definierte Schwachstellen und Fehler (Verpressmängel,

    Brüche, „Chloridtaschen“, nicht vorgespannte Litzen u.a.m.)- Schädigung durch NaCl, NH4SCN, Belastung, Bohren,

    Fremdstrom u.a.m.

    4. Erprobung an Versuchsbrücke

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 21SFB 477

    4. Erprobung an Versuchsbrücke

    2x2 Längsspannglieder

    Draufsicht mit Lage der Längs- und Querspannglieder

    18,5 m512400

    150

    180

    8050

    50

    200360

    588100

    2 Erdanker (15m tief)

    12 Querspannglieder

    8050

    Längsschnitt

    GOK

    8540

    0

    18 m

    170

    3030

    85 I

    II

    IVIII

    135 135 120

    180

    125

    150

    125

    KRAGARM FELD

    362

    1118

    0

    135

    150

    blau: Initialinstrumentierung; grün: nachträglicher Einbau

    max. 2x4 ext. Spannglieder(Belastung)System

    1

    2

    3

    4

    11,0m6,0m

    13,0m4,0m

    5,88m7,12m

    17,0m

    4,0m

    Auflagervarianten

    8

  • DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 22SFB 477

    4. Erprobung an Versuchsbrücke

    Spanngliedeinbau

    instrumentiertes Spannglied

    instrumentierte Platte

    Korrosionssensorik

    46134Gesamt

    04indukt. Weg828ME-Kraft44LWL-Dehnung

    1011LWL-Chemo1012Permittivität (DK)

    1475Korrosion 1. Stufe

    nachträgl.GesamtzahlSensortyp

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 23SFB 477

    Schluss

    Methodenerprobung SFB 477

    Referenzbauwerk zumMethodenvergleich

    1. Probabilistische Schwachstellenanalyse

    2. Sensorentscheidung

    Time

    Damage depth measured

    Compared event

    without adaptation

    Simulation with adaptation

    1

    3

    2

    Dam

    age

    dept

    h

    Simulation

    3. Monitoring + Prognose

    4. Up-dating derZuverlässigkeitsanalyse

    Bewehrungsversagen(Auflager A) = 0.02 Spannstahlversage

    n (Feldmitte) = 0.80

    Bewehrungsversagen (Feldmitte) = 0.60

    Weitere Komponenten: = 0

    Failure of reinforcement(support A), ?=0,02

    Failure of prestress. steel(midspan), ?=0,80

    Failure of reinforcement(midspan), ?=0,60

    DGZfP, Bauwerksdiagnose, Berlin 2008 - H. Budelmann 24SFB 477

    Ausblick

    NBB, Schießl, 2006

    BMBF-Verbundprojekt: „Nachhaltig Bauen mit Beton“ NBBTeilprojekt: Lebensdauermanagementsystem für Stahlbetonbauwerke(Universitäten München, Stuttgart, Braunschweig)

    9