basic training course iii - electrolux€¦ · basic training course iii. 2 esse - wilhelm nießen...

29
1 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Basic Training Course III

Upload: others

Post on 14-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

1ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

COLD

Basic Training Course III

Page 2: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

2ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

COLD

Temperatur- und Druckmessungen zur

Fehlerdiagnose

Page 3: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

3ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Kältekreislauf

Verdampfer Temperatur

Verflüssiger Temperatur

Unterkühlung

Heißgas Temperatur

Sauggas Temperatur

Page 4: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

4ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

h log p Diagramm

2 - 2’ = Überhitzung2’ - 3’ = Verflüssigung3 ’- 3 = Unterkühlung3 - 4 = Drosselung4 - 1’ = Verdampfung1’’ - 1’ = Verdampfer1’ - 1 = Überhitzung1 - 2 = Kompressionsleistung

4 - 1 = Kälteleistung qo2 - 3 = Verflüssigerleistung

1 Saugstutzen 20°C2 Druckstutzen 110°C2’ - 3’ Verflüssigung 55°C 3’ - 3 Unterkühlung 32°C

4 - 1’’ Verdampfung - Temp. -25°C1’’- 1’ KS/GS Temperatur 5°C/-18°C1’ - 1 Überhitzung Umgebung 20°C

Page 5: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

5ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Temperaturen im Kältekreislauf

h = (Wärmeinhalt)

Page 6: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

6ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Temperaturen im Kältekreislauf

Messung der Sauggas-Temperatur: (1)

Im Saugrohr soll das Kältemittel gasförmig sein. Die Temperatur ist normalerweise etwas höher als die Raumtemperatur.

Wenn die Saugleitung bereift, so ist der Kühlkreislauf überfüllt.

Page 7: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

7ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Temperaturen im Kältekreislauf

Messung der Heißgas-Temperatur: (2)

R12, R134a 50 °C bis 70 °CR600a 40 °C bis 60 °C

Liegt die Heißgas-Temperatur deutlich höher so kann eine unzureichende Be- und Entlüftung, oder Fremdgas (Luft) im Kältekreislauf die Ursache sein.

Page 8: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

8ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Temperaturen im Kältekreislauf

Messung der Unterkühlung: (3)

Im Vergleich zur Heißgas-Temperatur sollte die Unterkühlung 10 K bis 15 K geringer sein.

Wenn der Verflüssiger nicht ausreichend gekühlt wird, z.B. durch unzureichende Be-und Entlüftung, steigt die Temperatur und damit der Druck.

Die Kühlleistung sinkt.

Page 9: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

9ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose

Durchschnittliche LagertemperaturAusreichende LuftzirkulationBereifung des Verdampfer (oder entsprechende Messung)Sauggas-Temperatur Heißgas-Temperatur Unterkühlung

Alles in Ordnung?

Ja <> Ende der FehlersucheNein <> Kühlkreislauf öffnen

Page 10: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

10ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

Die folgende Anweisung basiert auf dem Kältemittel R600a.

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dampfdruck-Werte kann die Anweisungen für R600a auch auf die anderen Kältemittel übertragen werden.

Page 11: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

11ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

1. Schritt (Kompressor funktioniert nicht)

Verbinden Sie das Saugmanometer mit der Saugseite des Kompressors.

Page 12: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

12ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

2. Schritt (Kompressor funktioniert nicht)

Das Saugmanometer zeigteinen positiven Druck an.

Diagnose:Es ist Kühlmittel im System.

Achtung:Wenn der Kompressor kalt ist, kann sich eine große Menge Kühlmittel im Kompressor-Öl befinden.

Page 13: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

13ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

3. Schritt (Kompressor läuft)

Der Normaldruck an der Saug-seite ist geringer als 0 bar.

Saugmanometer:-0,1 bis -0,6 barVakuummeter:400 to 900 mbar

Diagnose:Der Kühlkreislauf ist in Ordnung.

Page 14: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

14ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

4. Schritt (Kompressor arbeitet)

Das Saugmanometer zeigt einen Druck > 0 bar an.

Diagnose:Der Kompressor ist defekt.

Page 15: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

15ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

5. Schritt (Kompressor arbeitet)

Das Saugmanometer zeigteinen Druck -0,1 bis -0,6 bar.

Diagnose:Der Kühlkreislauf ist in Ordnung.

Page 16: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

16ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

6. Schritt (Kompressor arbeitet)Das Saugmanometer zeigt einen Druck von << 0 bar an.

Diagnose:Der Kühlkreislauf ist entweder blockiert oder hat eine zu geringe Füllmenge.

Page 17: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

17ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

Eine kleine Menge Kühlmittel in den Kühlkreislauf einfüllen (10 g).

Blockiertes System:

Das System ist blockiert, wenn nach kurzer Arbeitsdauer derselbe Druck gemessen wird wie vor dem Befüllen.

Page 18: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

18ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

Eine kleine Menge Kühlmittel in den Kühlkreislauf einfüllen (10 g).

Zu geringe Füllmenge im System:

Das System ist zu wenig gefüllt wenn nach einer kurzen Arbeitsdauer ein höherer Druck gemessen wird als vor dem Befüllen. Es ist eine Kälteleistungfeststellbar.

Page 19: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

19ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose R600a

System zu gering gefüllt:

Die Ursache ist meistens ein Leck.

Verwendung eines Leck-Testers (Search) um die undichte Stelle zu finden.

Achtung! Saugseite wird bei ausgeschaltetem Kompressor, die Druckseite wird bei laufendem Kompressor geprüft.

Page 20: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

20ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose

Es ist zu beachten , daß die KühlmittelR12 und R134a

andere Druck- und Temperatur-Werte anzeigen.

Page 21: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

21ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

KühlmittelDampfdruck-Tabelle

Temperaturt [°C]

Absoluter Druckpabs [bar]

R12 R22 R134a R600a

-60 0,226 0,376 0,163 0,08957-55 0,300 0,497 0,223 0,12201-50 0,392 0,646 0,299 0,16356-45 0,505 0,830 0,396 0,21604-40 0,642 1,053 0,516 0,28144-35 0,807 1,321 0,666 0,36196-30 1,000 1,640 0,848 0,45998-25 1,237 2,016 1,067 0,57807-20 1,510 2,455 1,330 0,71894-15 1,827 2,964 1,642 0,88548-10 2,193 3,550 2,008 1,0807-5 2,612 4,219 2,435 1,30770 3,089 4,980 2,929 1,56985 3,629 5,839 3,497 1,8703

10 4,238 6,803 4,146 2,212515 4,921 7,882 4,883 2,600120 5,682 9,081 5,716 3,036625 6,529 10,41 6,651 3,525430 7,465 11,88 7,698 4,070435 8,498 13,50 8,865 4,675040 9,634 15,27 10,16 5,343145 10,88 17,21 11,59 6,078450 12,24 19,33 13,17 6,884655 13,72 21,64 14,91 7,765760 15,33 24,15 16,81 8,7257

Page 22: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

22ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

KühlmittelDampfdruck-Diagramm

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

-60 -40 -20 0 20 40 60Temperature [°C]

p ab

s [b

ar]

R134a

R22

R12

R600a

Page 23: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

23ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

KältemittelvergleichKältemittel

Siedepunkt

Verfl. Druck 55°C Pabs

Enthalpie bei Sdp.

Verd. Enth. 20/-25°C

Dichte des Dampfes -25°C

Verd. Druck -25°C Pabs

Vol. des Dampfes -25°C

R12

- 30 °C

13,72 bar

166 KJ/Kg

122 KJ/Kg

7,69 Kg/m³

1,24 bar

130 dm³/Kg

R134a

- 26 °C

14,91 bar

215 KJ/Kg

156 KJ/Kg

5,56 Kg/m³

1,07bar

180 dm³/Kg

R600a

- 12 °C

7,77 bar

367 KJ/Kg

274 KJ/Kg

1,67 Kg/m³

0,56bar

600 dm³/Kg

Page 24: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

24ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Fehlerdiagnose

Status des Kühlkreislaufs hinsichtlichKältemittel-Mangel

Luft im Kältekreislauf

Unzureichende Belüftung

Page 25: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

25ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Kältemittel Mangel

4

3 3’ 2’ 2

11’’1’

zu wenig Kältemittel= zu wenig Kältemittel verflüssigt= weniger Kälteleistung

Verluste

Page 26: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

26ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Luft im Kältekreislauf

4

3 3’ 2’ 2

11’’1’

Luft im Kältekreislauf= höherer Druck= höhere Stromaufnahme= höhere Temperatur auf der Druckseite= geringere Kälteleistung= geringere Lebensdauer

Verlust

geringereEffizienz

Page 27: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

27ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Unzureichende Belüftung

4

3 3’ 2’ 2

11’’1’

Unzureichende Belüftung= höherer Druck= höhere Stromaufnahme= höhere Temperatur auf der Druckseite= geringere Kälteleistung= geringere Lebensdauer

Verlust

geringere Effizienz

Page 28: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

28ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Kältekreislauf

Page 29: Basic Training Course III - Electrolux€¦ · Basic Training Course III. 2 ESSE - Wilhelm Nießen March 2003 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose . 3 ESSE - Wilhelm

29ESSE - Wilhelm Nießen March 2003

Ende von Ende von COLD BASIC IIICOLD BASIC III