balkan-konflikt und sfor-einsatz · balkan-konflikt und sfor-einsatz executive summary the causes...

27
Andreas M. Rauch Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis- pute motivated by religion and power politics which in the Federal Republic of Yugoslavia had overtones that were almost racist, are extremely diverse. It has a high disruptive potential especially for the countries of western Europe, including Germany and its sol- diers deployed in the region, particularly as the First World War originated in the Balkans. A glance at the structures of the conflict shows that it is largely governed by ethnic and religious proces- ses as well as by the overbearing self-assertiveness of some ethnic groups, factors which in some instances have their roots in the eighth century, making it ma- nifestly absurd to hope for short-term political solu- tions. In the eighth century, the Slovenes were defeated and Christianised by the Franks, a fate which over- took the Croatians at about the same time. A century later, the Serbs were converted to Christianity from Constantinople, professing at first the Byzantine Or- thodox and later the Serbian Orthodox faith. Their new religion gave them an opportunity to share in the reflected glory of the Roman power and, by the same token, the yearning felt by many ,Eastern Romans‘ for the formerly powerful Roman Empire. The schism of 1045 finally gave a boost to this hankering for greatness and unity, motivating the incorporation of Macedonia, Thessaly, Albania, and Epirus in the Serbian Empire under King Stefan Dusan. Auslandseinsätze der Bun- deswehr stehen im Brenn- punkt der Öffentlichkeit; über die ISAF-Mission in Afghanistan wird nahezu täglich berichtet. Mit den verteidigungspolitischen Richtlinien vom Mai 2003 dienen Auslandseinsätze der Bundeswehr neben der Landesverteidigung auch außen- und sicherheitspoli- tischen Zielen wie dem Schutz der Menschenrechte und der Bekämpfung des internationalen Terroris- mus. An den schon länger bestehenden Auslandsein- sätzen der Bundeswehr wird derzeit Kritik laut – vor allem an SFOR, welches nunmehr im 9. Kontingent steht. Die These des vorlie- genden Artikels lautet: der Balkan-Konflikt im Herzen Europas stellt sich als so vielschichtig und schwierig dar, dass auch ein Einsatz über einen längeren Zeit- raum mit deutschen Steuer- mitteln gerechtfertigt er- scheint. 104 KAS-AI 6/04, S. 104–130

Upload: builiem

Post on 17-Sep-2018

235 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

Andreas M. Rauch

Balkan-Konfliktund SFOR-Einsatz

Executive Summary

The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power politics whichin the Federal Republic of Yugoslavia had overtonesthat were almost racist, are extremely diverse. It has ahigh disruptive potential especially for the countriesof western Europe, including Germany and its sol-diers deployed in the region, particularly as the FirstWorld War originated in the Balkans.

A glance at the structures of the conflict shows thatit is largely governed by ethnic and religious proces-ses as well as by the overbearing self-assertiveness ofsome ethnic groups, factors which in some instanceshave their roots in the eighth century, making it ma-nifestly absurd to hope for short-term political solu-tions.

In the eighth century, the Slovenes were defeatedand Christianised by the Franks, a fate which over-took the Croatians at about the same time. A centurylater, the Serbs were converted to Christianity fromConstantinople, professing at first the Byzantine Or-thodox and later the Serbian Orthodox faith. Theirnew religion gave them an opportunity to share in thereflected glory of the Roman power and, by the sametoken, the yearning felt by many ,Eastern Romans‘for the formerly powerful Roman Empire. Theschism of 1045 finally gave a boost to this hankeringfor greatness and unity, motivating the incorporationof Macedonia, Thessaly, Albania, and Epirus in theSerbian Empire under King Stefan Dusan.

Auslandseinsätze der Bun-deswehr stehen im Brenn-punkt der Öffentlichkeit;über die ISAF-Mission inAfghanistan wird nahezutäglich berichtet. Mit denverteidigungspolitischenRichtlinien vom Mai 2003dienen Auslandseinsätzeder Bundeswehr neben derLandesverteidigung auchaußen- und sicherheitspoli-tischen Zielen wie demSchutz der Menschenrechteund der Bekämpfung desinternationalen Terroris-mus. An den schon längerbestehenden Auslandsein-sätzen der Bundeswehrwird derzeit Kritik laut –vor allem an SFOR, welchesnunmehr im 9. Kontingentsteht. Die These des vorlie-genden Artikels lautet: derBalkan-Konflikt im HerzenEuropas stellt sich als sovielschichtig und schwierigdar, dass auch ein Einsatzüber einen längeren Zeit-raum mit deutschen Steuer-mitteln gerechtfertigt er-scheint.

104 KAS-AI 6/04, S. 104–130

Page 2: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

105

However, the imperial ambitions of the ByzantineOrthodox Serbs suffered a severe setback in their dis-pute with the Moslems, whose historic victory gainedunder Sultan Murad I. on the Kosovo Polje in 1389was a traumatic experience from which the nationalidentity of the Serbs suffers to this very day. Similarly,the territorial consciousness of the Serbs still laboursunder the weight of the fact that despite numerousmilitary initiatives, they were unable to realise theirage-old dream of a greater Serbian Empire in thecourse of the past centuries. Their failure to fulfil thisdream also explains why the nationalist bigot Slobo-dan Milosevic was given such extensive support forsuch a long time, which culminated so tragically in theevents which took place in the territory of today’sBosnia-Herzegovina.

However, it turned out that another hotbed of con-flict was Macedonia, where the population, after thepainful experience of witnessing the division of theircountry after the Balkan Wars of 1912/13, refuses tothis very day to become part of a greater Serbian state– an attitude that contributed towards the bloodyconflicts which dominated the region after Tito’sdeath in 1980.

When Franz Ferdinand, the heir to the Austrianthrone, was murdered in Sarajevo by the Serbian as-sassin Princip in 1914, the greater Serbian dreamemerged once again in all its virulence. After the FirstWorld War that had been triggered off by Princip’sdeed was over, the Kingdom of Yugoslavia was foun-ded in 1929, which included all the territories ruled bySerbs, Croats, and Slovenes. Only a few months afterthe Second World War, in which Marshall Tito’s par-tisans fought against the occupying armies of Ger-many and Italy, the Federal Peoples’ Republic of Yu-goslavia was founded which broke with Stalin soonafter. Having thus joined the group of non-alignedstates, it was able to lay the foundations for a verita-ble economic boom.

After Tito’s death, ethnic tension grew more acuteamong the populations of the former constituent sta-tes of Yugoslavia that were now increasingly driftingtowards independence, a process fuelled mainly bythe Serbian party and especially by the head of theBelgrade Socialists, Milosevic.

Page 3: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

However, the territories of the newly-founded re-publics did not coincide with the areas settled by ti-tular ethnic groups. Consequently, there were ethnicminorities to be found in every country, predetermi-ning the further escalation of the conflict even afterthe new Yugoslavia had been formed by Serbs andMontenegrins in 1992 and abandoned again in 2003.Bosnia-Herzegovina was to be the first region to ex-pel members of ethnic minorities, to which the Uni-ted Nations responded with half-hearted appeals andan ineffectual trade embargo. The eyes of the worldcommunity, including Europe, which had remainedlargely inactive until then, only came open whenalmost 8000 Muslims were murdered by BosnianSerbs in the Srebrenica enclave in July 1995, masses ofBosnian women were raped, human-rights infringe-ments of whatever kind proliferated, and more than700000 people had to flee from their homes.

Deeply impressed by the horrors committed bythe Serbs in Srebrenica and elsewhere as well as by thefutility of the deployment of UNPROFOR soldiersto date, the US, Russia, and the EU finally agreed inLondon in July 1995 to carry out massive air strikesagainst the Serbs and deploy an international taskforce in Sarajevo.

In the end, the military status quo was successfullycemented in the Dayton Peace Accord, a treaty whosemilitary provisions were implemented while its poli-tical provisions, given the persistence of prevailingpsychological and mental conflicts, had to wait foryears before they could be fulfilled to an approxima-tely satisfactory degree.

In 1992, the German Federal Army joined the BlueHelmets in their mission to pacify the region, al-though their activities remained below the thresholdof actual combat, a commitment that war sanctionedby the Federal Constitutional Court in a ruling in1994. Germany’s presence in the region is considereddesirable on the international plane; this was express-ly stated by NATO’s Supreme Commander Joulewaneven before the Dayton Accord was signed, and re-peatedly emphasised since then by NATO’s SecretaryGeneral Solana and America’s emissary to Bosnia,Holbrooke.

The 1100 strong contingent of Federal Armytroops is based in Rajlovac; from there, the soldiers

106

Page 4: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

107

join in SFOR missions and work to safeguard thepeace process within the region. As this process is stillproving quite fragile particularly in Bosnia-Herzego-vina, it appears that military support by German aswell as other soldiers will be indispensable until furt-her notice.

There are two factors that currently dominate thesecurity situation within the region: the stagnation ofthe peace process in Bosnia-Herzegovina and thegreater risk of terrorist attacks after September 11,2001. Against this background, the fact appears muchmore critical that Bosnian-Herzegovinian govern-ment agencies for a long time maintained questiona-ble contacts with global Islamic networks whose aimit was to supply arms to Bosnia ,for the Islamic war‘,although they were sometimes camouflaged as huma-nitarian aid agencies.

The political provisions of the Dayton Accord stillremain unfulfilled despite the efforts of the OSCEand the EU. Thus, all attempts to create political in-stitutions in the Republic of Bosnia-Herzegovina, toconstitute a joint administration in the City ofMostar, which consists of a Croatian and a Bosniacpart, and to solve the problems associated with theBrcko Corridor ended in complete failure. Conflictsstill arise over the direct election of the three membersof the Presidential Committee, and the fact that Bos-niacs, Croats, and Serbs still maintain their own sepa-rate armies hardly promises any hope for peace afterthe withdrawal of the SFOR troops.

The only source of hope at the moment is the stateof the bilateral relations between Bosnia-Herzego-vina and Germany. Within the framework of these re-lations, which have evolved continuously after 1994and are rooted in a decades-old tradition of culturaland economic exchange, numerous refugees fromBosnia were admitted into the Federal Republic ofGermany, which thereby acquired the image of ahelpful nation, while the Bosnian-Herzegovinianpopulation is beginning to show a lively interest inGerman culture.

There can be no doubt that the political and eco-nomic situation in the Balkans continues fragile.Withdrawing Germany’s security forces would notmake sense at the present time, since it would merelylead to the eruption of more hotbeds of open conflict.

Page 5: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

At the same time, there should be no dispute in theFederal Republic that, next to continuing its securitycommitment, it should assist in strengthening the po-litical and administrative mechanisms in a regionwhose cultural and religious fragmentation is, afterall, nothing but a reflection of European history andculture.

Die verspätete NationwerdungSerbiens und christlich-islamischeAuseinandersetzungen

Die Ursachen für den Balkan-Konflikt heute sindvielschichtig.1) In seinen Wurzeln stellt dieser bis indie Gegenwart wirkende Konflikt, von dem Bosnien-Herzegowina und der Kosovo betroffen sind, eine re-ligiös-machtpolitische Auseinandersetzung zwischenden orthodoxen Serben einerseits sowie den islami-schen Türken und Albanern andererseits dar. DieserKonflikt nahm in der Bundesrepublik Jugoslawienfast rassistische Züge an. Dass die Diskriminierungvon Bosniaken und von Kosovo-Albanern in Jugos-lawien so wenig an die westeuropäische Öffentlich-keit gedrungen ist, lässt sich nur damit erklären, dassdie kriegerischen Konflikte um die Nachfolgestaatender ehemaligen Bundesrepublik Jugoslawien – vor al-lem in Bosnien-Herzegowina – menschenrechtlicheMissstände in dieser Region überschatteten.

Für die Bundeswehr beinhaltet der Balkan-Kon-flikt eine große politisch-kulturelle Brisanz, und da-raus resultierend ergeben sich auch Gefährdungen beider Erfüllung ihres Einsatzauftrages. MilitärischeSpannungspotenziale gab es seit dem Ende des Zwei-ten Weltkrieges verschiedentlich in Europa, etwabeim Volksaufstand in der DDR 1953, beim Bau derBerliner Mauer 1961 oder bei der blutigen Nieder-schlagung des demokratisch-sozialistischen Reform-versuchs in der CSSR 1967. Doch in Bosnien-Herze-gowina und dann später im Kosovo bestand dieGefahr, dass aus diesen regionalen Auseinanderset-zungen ein Konfliktherd entstehen könnte, der ganzEuropa in einen Krieg verwickelt. Diese Überlegungspielte eine Rolle bei den NATO-Luftschlägen gegendas Milosevic-Regime im Frühjahr 1999, als in west-europäischen Medien das mögliche Szenario einesdrohenden Dritten Weltkrieges diskutiert wurde.Tatsächlich lagen schon die Ursachen für den Ersten

1) Vgl. Curt Gastegyer, Europazwischen Spaltung und Eini-gung 1945-1993, Bonn 1999,S. 302 ff.

108

Page 6: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

109

Weltkrieg – wie noch zu zeigen sein wird – auf demBalkan, weshalb unter westeuropäischen Politikernheute eine entsprechend große Sensibilität für denBalkan-Konflikt besteht.

Die Schwierigkeiten, politische Verbesserungenauf dem Balkan zu erzielen und damit die Bundes-wehrweinsätze von SFOR und KFOR im Ergebniserfolgreich bewerten zu können, liegen in historisch-kulturellen Problemzusammenhängen begründet.Dabei muss man sich vergegenwärtigen, dass ethni-sche und religiöse Prozesse eine Rolle spielen, die seitvielen Jahrhunderten andauern und teilweise in das8. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Vor dem Hin-tergrund der über lange Zeiten hinweg verfestigtenStrukturen und Konfliktlagen kann kurzfristig aufdem Balkan mit erfolgreichen politischen Lösungennicht gerechnet werden.

Ein Ursachenstrang der jetzigen Konfliktlage liegtim Selbstbehauptungswillen einzelner Volksgruppenbegründet. Ihre Ursprünge reichen zurück in die Zeitdes Frankenreiches, als 748 die Slowenen von denFranken besiegt und christianisiert wurden. Bis 1918gehörten die Slowenen zu Österreich; die sloweni-sche Oberschicht sprach wie die der meisten anderenRegionen der kaiserlich-königlichen Monarchiedeutsch und fühlte sich dem deutschen Kulturkreiszugehörig; zudem gehört sie überwiegend der rö-misch-katholischen Religionsgemeinschaft an. In derLandwirtschaft und im Handel sowie seit der Neuzeitin Manufaktur und Industrie erzielten die Slowenengroße wirtschaftliche Erfolge.

Auch die Kroaten gerieten im 8. Jahrhundert n. Chr.unter fränkischen Einfluss und wurden christiani-siert. Positiv auf das politisch-kulturelle Selbstver-ständnis von Serben und Kroaten wirkte zunächst dieÜbernahme des römischen Herrschaftsgrundsatzes‚Teile und herrsche‘ (Divide et impera!) durch dieFrankenherrscher und die Habsburger: Serben undKroaten behielten ein hohes Maß an politischer undadministrativer Autonomie; ihre kulturelle und na-tionale Identität wurde nicht infrage gestellt. Aller-dings verlief die Geschichte der Kroaten komplizier-ter als die der Slowenen: die Kroaten verloren ihrepolitische Unabhängigkeit als Königreich und wur-den in Personalunion mit dem Königreich Ungarnvereinigt. Darüber hinaus stand das kroatische Dal-

Page 7: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

matien seit Ende des 13. Jahrhunderts unter venezia-nischem Einfluss und gelangte erst 1814 unter öster-reichisch-ungarische Herrschaft. Als nach dem Endedes Ost-West-Konflikts 1989 sich für Slowenien undKroatien die Option für die Eigenstaatlichkeit ergab,schloss sich hier – ideengeschichtlich gesehen – einWirkungskreis, der von der Suche dieser beidenVolksgruppen nach politischer und kultureller Selbst-bestimmung geprägt ist. Heute zählen Kroatien undSlowenien zu den politisch stabilsten Staaten der Re-gion, Kroatien gehört zu den Anwärtern auf die Mit-gliedschaft in der Europäischen Union, Slowenien istseit dem 1. Mai 2004 bereits Mitglied.2)

Die Serben auf der einen sowie die Bosniaken undAlbaner auf der anderen Seite bilden heute den Kerndes Balkan-Konflikts, der sich bei genauerer Betrach-tung als eine christlich-muslimische Auseinander-setzung darstellt. Die Serben wurden von Byzanz ausim Frühmittelalter christianisiert. Im 9. Jahrhundertn. Chr. betrieb Kaiser Basileios Mazedon (867–886)die Taufe des serbischen Volkes. Schüler der Missio-nare Kyrill (um 827-869) und Method (um 830–885)bewirkten einige Jahre darauf durch ihre Missionsar-beit eine Vertiefung des christlichen Glaubens in derBevölkerung auf dem Balkan. Zunächst gehörten dieSerben der byzantinisch Kirche an, später wurde ihreKirche autokephal, so dass gemäß dem orthodoxenNationalkirchenprinzip die serbisch-orthodoxe Kir-che entstand. Doch diese Einflussnahme in der zwei-ten Hälfte des 1. nachchristlichen Jahrtausends warmehr als nur die Übernahme einer Religion, sie wareben auch eine Internalisierung römischer Staatsideo-logie.

Im römischen Reich wurde unter Kaiser Konstan-tin dem Großen (306–337) zunächst im Edikt vonMailand 313 jedem Bürger das Recht auf freie Religi-onsausübung garantiert. Kaiser Konstantin gab denchristlichen Bischöfen richterliche Befugnisse undsetzte den Sonntag als wöchentlichen Feiertag fest;325 wurde das Christentum der römischen Religiongleichgestellt. 330 verlegte Konstantin den Regie-rungssitz von Rom nach Konstantinopel. Unter Kai-ser Theodosius (379–395) wurde am 8. November392 das Christentum römische Staatsreligion; ihrwurde öffentlich zumeist in Tempeln, die ursprüng-lich den alten Göttern geweiht waren, gehuldigt; das

2) Vgl. Barbara Jelavich, Historyof the Balkans, 2 volumes,Cambridge 1983.

110

Page 8: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

111

Pantheon in Rom sei als vielleicht berühmtestes Bei-spiel angeführt. Für die Serben verband sich mit derÜbernahme des christlichen Glaubens auch ein Ab-glanz römischer Machtfülle. Die Serben identifizier-ten sich in gewisser Weise mit der Sehnsucht vieler„Oströmer“ nach dem einst so mächtigen römischenReich. Für die „Oströmer“ bildeten der UntergangWestroms Ende des 5. Jahrhunderts und die Wirrender Völkerwanderung einen einzigen politischen Ab-grund. Diese Sehnsucht nach Einheit und Größewurde, als es zum Schisma von römisch-katholischerund orthodoxer Kirche im Jahr 1054 kam, eher nochverstärkt – und ging seither nicht mehr verloren. Bisheute gibt es im politischen Denken vieler Serben undder serbisch-orthodoxen Kirche die Vorstellung voneiner engen Verbindung von Staat und Kirche wie imImperium Romanum in der Zeit nach Kaiser Theo-dosius. Um 1171 kam es unter Großfürst StephanNemanja (1166–1196) zu einer erstmaligen Begrün-dung der serbischen Einheit; sein Sohn Stephan Prvo-vencani erhielt von Papst Honorius III. die Königs-krone. Unter dem serbischen König Stefan Dusan(1131–1355) kam es zur größten territorialen Aus-dehnung in der Geschichte des serbischen Volkes –Makedonien, Thessalien, Albanien und Epirus wur-den dem serbischen Königreich einverleibt.

Den imperialen Träumen der orthodoxen Serbenwurde dann in der Auseinandersetzung mit den Mus-limen in zweifacher Hinsicht ein schroffes Ende be-reitet. So war es aus serbischer Sicht schon schlimmgenug, dass das byzantinische Reich sich in wachsen-dem Maße wie einst Westrom auflöste, der muslimi-schen Religion verfiel und sich im OsmanischenReich neu formierte. Doch die Osmanen begnügtensich nicht mit ihrem asiatischen Reich, sondern streb-ten auch nach europäischen Besitzungen, weshalb sieauf den Balkan vordrangen. Am 28. Juni 1389 (grego-rianischer Kalender) erlitten die zahlenmäßig unterle-genen Serben auf dem Amselfeld (Kosovo Polje)durch Sultan Murad I. eine katastrophale Niederlage.Ein großer Teil des serbischen Volkes geriet unter os-manische Herrschaft. Dieser Sieg der Osmanen aufdem Amselfeld wirkt bis heute wie ein Trauma auf diekulturelle und politische Identität und das Selbstver-ständnis der Serben. 1521 wurde Belgrad von den Os-manen erobert, sodass nunmehr ganz Serbien unter

Page 9: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

osmanische Herrschaft gelangte; die serbische Ober-schicht, der Adel, wurde teils vernichtet, teils islami-siert. Serbien blieb die nächsten Jahrhunderte unterosmanischer Herrschaft, obwohl es wiederholt zuAufständen kam. Die Osmanen betrieben eine rück-sichtlose islamische Missionierung. Die von den Os-manen islamisierten Albaner rückten in das von denSerben verlassene Kosovo-Gebiet nach und erreich-ten später im 20. Jahrhundert unter Marschall Titoeinen autonomen Status, der 1989 wieder aufgehobenwurde. Doch für die Serben blieb der Kosovo stets„heiliger Boden“, und seine Besiedlung durch diemuslimischen Albaner war für sie ein großes Ärger-nis.

Als noch schwerwiegender als der christlich-mus-limische Konflikt gestaltet sich die Nichterfüllungimperial-nationalistischer Vorstellungen der Serben.Mit der Auflösung des oströmischen Reiches erreich-ten die Serben ihre politische und territoriale Selbst-ständigkeit. Aufgrund militärischer Siege gelang esihnen zudem, ihr Imperium Serbium im 12. Jahr-hundert zeitweilig über Montenegro und Mazedo-nien bis nach Griechenland auszudehnen. Im Mittel-alter gelangten diese Gebiete unter osmanischeHerrschaft. 1830 erhielten dann die Serben alsFürstentum politische Autonomie unter osmanischerOberhohheit. Als Folge des russisch-türkischenKrieges von 1876–1878 wurden Montenegro und Ser-bien im Frieden von San Stefano (3. März 1878) un-abhängig, was durch den Berliner Kongress bestätigtwurde; Österreich-Ungarn besetzte Bosnien-Herze-gowina. Im Jahr 1882 erfolgte in enger Anlehnung anÖsterreich-Ungarn die Erhebung Serbiens zum Kö-nigreich mit König Milan I. aus dem Haus Obreno-vic. Im I. Balkan-Krieg 1912/13 griffen die verbünde-ten Balkanstaaten das Osmanische Reich an, welchesnach seiner Niederlage alle europäischen Besitzungenbis auf einen Gebietsstreifen um Konstantinopel auf-gab; Albanien wurde unabhängig. Im II. Balkankrieg1913 griff Bulgarien seine bisherigen Verbündeten an;die bulgarische Armee wurde aus Mazedonien ver-trieben und verlor alle territorialen Gewinne aus demI. Balkankrieg.3) Die Montenegriner erhielten zu-nächst einen Autonomiestatus unter osmanischerHerrschaft und konnten dann die Gründung desKönigreiches Montenegro 1910 für ihr Gebiet durch-

3) Karlheinz Deschner; MilanPetrovic, Weltkrieg der Reli-gionen. Der ewige Kreuzzugauf dem Balkan, Stuttgart,Wien 1995.

112

Page 10: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

113

setzen; seinen Autonomiestatus behielt Montenegroauch in der späteren Bundesrepublik Jugoslawien. Dadie Montenegriner ursprünglich Serben waren, be-grüßten sie die Idee eines Großserbien, in dem alleserbischen Siedlungs- und Einflussgebiete einschließ-lich Kosovo zu vereinigen wären. Am 1. Dezember1918 erfolgte die Gründung des Königreiches der Ser-ben, Kroaten und Slowenen, welches 1929 in Köni-greich Jugoslawien umbenannt wurde.

Vor diesem geschichtlichen Hintergrund erscheintdie starrsinnige Haltung eines Slobodan Miloseviczumindest politisch erklärbar, konnte er sich dochmit seinen Großmachtträumen über lange Zeit aufbreite Teile der serbischen Bevölkerung stützen. Zu-gleich berührt die totalitäre Ideologie der Milosevic-Regierung unangenehm, wenn diese zu Ende derneunziger Jahre argumentiert, die Deutschen müsstendoch Verständnis für die Serben aufbringen, schließ-lich hätte das deutsche Volk in den Jahren 1933 bis1945 auch versucht, ein Großdeutschland zu ver-wirklichen. Tatsächlich lässt sich im politischen Den-ken von Milosevic faschistisch-totalitäres Ideengut,so wie es von Hannah Arendt (1906–1975)4) analysiertwurde, auffinden. Im Ergebnis blieben die Bemü-hungen der Serben erfolglos, ihre bis in oströmischeZeiten zurückreichenden Vorstellungen von einem„großen Reich“, von einem Großserbien zu verwirk-lichen – was die Serben nicht hindert, rücksichtslosgegen andere Völker auf dem Balkan vorzugehen. DieSerben sind in gewisser Weise eine „verspätete Na-tion“, die ein Großserbien, nachdem die Osmanenund die Habsburger dieses unmöglich gemacht hat-ten, schließlich doch noch zu verwirklichen suchten.

Der serbische Nationalismus und der christlich-islamische Konflikt entfalten sich besonders wir-kungsmächtig auf dem Gebiet des heutigen Bosnien-Herzegowina. Seit dem Frühmittelalter siedeln hierdie Volksgruppen der Serben und Kroaten. Doch seitder Eroberung durch das Osmanische Reich im Jahr1463 traten viele Angehörige beider Volksgruppenzum islamischen Glauben über.

Ein weiteres Konfliktpotenzial entstand durchMakedonien. Die Makedonier, auf deren Territoriumdie Völker der Serben, Bulgaren und vor allem dieGriechen geschichtlich begründete Ansprüche an-meldeten, mussten die Teilung ihres Landes infolge

4) Vgl. Hannah Arendt, Ele-mente und Ursprünge totalerHerrschaft, München 2001.

Page 11: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

der beiden Balkankriege 1912/13 erleben, wobei derserbische Teil Makedoniens unter dem Kroaten TitoAutonomie als Teilrepublik erhielt mit dem Zuge-ständnis einer eigenen makedonischen Schriftspra-che. Doch insgesamt gesehen waren Makedonienebenso wie Bosnien-Herzegowina nicht gewillt, Teileeines Großserbien in Form einer Bundesrepublik zuwerden; vielmehr plädierten sie mehrheitlich füreinen Staatenbund. Nach dem Tod von MarschallTito 1980 traten diese politischen Gegensätze offenzu Tage und eskalierten in blutigen Konflikten. ImFalle von Makedonien spielte dabei eine entschei-dende Rolle, dass die Makedonier nicht gewillt wa-ren, sich in irgendeiner Form von den Serben beherr-schen zu lassen, neigten sie doch ohnehin dazu, sicheher am ägäischen Raum zu orientieren.5)

Die politischen Hintergründedes SFOR-Einsatzes:Eskalationen nach Titos Todund Ende des Ost-West-Konflikts

Wie gefährlich die serbischen Großmachtträume fürganz Europa waren, zeigte sich 1914, als der serbischeAttentäter Gavrilo Princip am 28. Juni den öster-reichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand(1863–1914) in Sarajewo ermordete und damit eineKettenreaktion auslöste, die aufgrund der nationalis-tisch überhitzten Stimmungslage in den Ersten Welt-krieg mündete. Und wie konsequent die Serben ihrnationalistisches Ideengut in die Tat umsetzten, zeigtesich an der Gründung des serbischen Königreiches,zu dem ehemals osmanische Besitzungen wie Maze-donien und Kosovo und österreichische Gebiete wieSlowenien, Kroatien und Bosnien gehörten; zudemannektierten die Serben das kleine Königreich vonMontenegro. Wie bereits erwähnt, erhielt im Jahr1929 das gesamte von den Serben beherrschte Gebietden Status eines Königreiches mit dem Namen Jugo-slawien.

Das zentralistische, von der Serben dominierte Kö-nigreich Jugoslawien stieß vor allem die Kroaten vorden Kopf, die sich ihrer kulturellen Besonderheitensehr ausgeprägt bewusst waren – aber auch andereVolksgruppen. Das Königreich Jugoslawien, von Be-ginn an aufgrund politischer und nationalistischerWidersprüche gefährdet, fiel nach den ersten deut-

5) Ernst Christian Helmreich,The diplomacy of the Balkanwars; Cambridge/Mass. 1938.

114

Page 12: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

115

schen militärischen Vorstößen innerhalb wenigerTage im Frühjahr 1941 in sich zusammen.

Josip Tito organisierte 1941 nach dem deutschenAngriff auf die Sowjetunion eine Partisanenarmee,die gegen die deutsche Wehrmacht kämpfte; in Bos-nien konnte sich Tito mit seinen Truppen erfolgreichbehaupten. Im November 1942 bildete Tito eine pro-visorische Regierung. Nach der Befreiung Jugosla-wiens durch Titos Partisanen und der Besetzung Bel-grads durch die Rote Armee bildete Tito 1944 eineneue Regierung, in der auch bürgerliche Exilpolitikervertreten waren. Im November 1945 wurde die Fö-derative Volksrepublik Jugoslawien proklamiert; Titowurde 1945 Ministerpräsident und nach einer Verfas-sungsänderung ab 1953 bis zu seinem Tode Staatsprä-sident. Titos eigener außenpolitischer Kurs führtezum Konflikt mit dem sowjetischen Führungsan-spruch und 1948 zum Bruch mit Stalin. Außenpoli-tisch wurde Jugoslawien blockfreier Staat und Titoeiner der führenden Sprecher der Blockfreienbewe-gung.

Im Unterschied zu den osteuropäischen Staatenwar der Balkan nach dem Ende des Zweiten Welt-krieges in der glücklichen Lage, nicht zum groß-flächigen Aufmarschgebiet der Roten Armee gegenDeutschland geworden zu sein. 1963 erhält Jugo-slawien eine neue Verfassung für die SozialistischeFöderative Republik Jugoslawien.6) Nachdem bereitsdie Schweiz, Liechtenstein und Österreich in ihrerAußenpolitik eine konsequente Neutralität verfolg-ten, nahm dies auch Tito für sein neu gegründetesJugoslawien in Anspruch: Neutralität nach außenund straffe Ordnung nach innen beinhaltete das poli-tische Konzept von Josip Broz Tito (1892–1980). Mitmilitärischer und geheimpolizeilicher Gewalt ge-währleistete Tito innenpolitisch trotz religiöser undethnischer Spannungen Ruhe und Sicherheit. Zu-gleich betrieb er erfolgreich zahlreiche Maßnahmen,die wirtschaftliches Wachstum in Jugoslawien er-möglichten. Ein besonders prosperierender Bereichwurde der Tourismussektor, der aufgrund unschlag-bar günstiger Preise auch zum Anziehungspunkt fürviele Deutsche wurde. In den sechziger Jahren konn-ten internationale Kinoproduktionen wie etwa dieWinnetou-Verfilmungen mit den Produzenten ArturBrauner und Horst Wendlandt sowie den Schauspie-

6) Richard West, Tito and therise and fall of Yugoslawia,London 1994; L.M. Rees,Keeping Tito afloat. TheUnited States, Yugoslawia,and the Cold War, UniversityPark, Pa. 1997.

Page 13: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

lern Pierre Brice und Lex Barker nach Jugoslawiengeholt werden; dabei spielten die atemberaubendenNaturschönheiten Jugoslawiens selbst eine Haupt-rolle. Überhaupt führten die sechziger und siebzigerJahre in Jugoslawien zu einer Zeit des wirtschaftli-chen Aufschwunges, der sich in neuen Industrieanla-gen, einer boomenden Bauwirtschaft und einer Ar-chitektur manifestierte, die Vergleiche mit demübrigen Europa nicht zu scheuen brauchte.

Nach dem Tod Titos 1980 spitzten sich die Span-nungen zu, als das nunmehr eingesetzte Triumvirat esnicht schaffte, die wirtschaftlichen und sozialen Un-gleichgewichte zwischen den Teilstaaten und -repu-bliken auszugleichen. Die wohlhabenen Republikenwie Slowenien und Kroatien wollten sich von denarmen Regionen trennen und kritisierten die Miss-wirtschaft der öffentlichen Verwaltung. SlobodanMilosevic, ein zweitrangiger Bürokrat, aber glühen-der serbischer Nationalist, übernahm die Führungder Kommunistischen Partei Serbiens und entfachteden serbischen Nationalismus neu. Als Reaktiondarauf erklärten Slowenien und Kroatien 1991 ihreUnabhängigkeit.7) Die letzten Versuche, demokrati-sche Reformen in der jugoslawischen Gesamtrepu-blik umzusetzen, unternahm der Kroate Ante Mar-koic – letzter Premierminister des Bundesstaates(1990–1991) –, die jedoch dem Widerstand serbischerund kroatischer Nationalisten zum Opfer fielen –aber auch der Gleichgültigkeit Westeuropas, welchesnicht begriff, dass hier die letzte Chance zur RettungJugoslawiens vergeben wurde.

Die Territorien und Grenzen der neuen unabhän-gigen Republiken entsprachen nicht jenen der Eth-nien, so dass in allen neuen Staaten beträchtliche na-tionale Minderheiten lebten, womit weitere Konfliktevorprogrammiert waren. Die jugoslawische Bundes-armee intervenierte ab Sommer 1991 in Kroatien, of-fiziell zum Schutz der serbischen Minderheiten imLand. Gleichermaßen folgte auf die UnabhängigkeitBosniens ein blutiger Bürgerkrieg, der zwischen 1992und 1995 über 200000 Tote gefordert haben soll. ImKern ging es dabei stets um die Gründung und Wie-dererrichtung eines großserbischen Reiches.

Im April 1992 gründeten Serbien und Montenegroein drittes Jugoslawien, das am 4. Februar 2003 auf-hörte zu existieren, als die neue Staatsgründung den

7) Matthias Z. Karadi, „DieFolgen einer fehlenden Kon-zeption für die Region. DieNATO auf dem Balkan:Kriegspartei und Protektorzugleich“, in: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 27. Mai1999.

116

Page 14: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

117

Namen „Serbien und Montenegro“ erhielt. Das von1992 bis 2002 bestehende Rest-Jugoslawien hattehauptsächlich die Funktion, das Milosevic-Regime inBelgrad weiterhin als Erbe des ‚großen‘ Jugoslawienauszugeben, vor allem gegenüber einem immer nochgroßen Teil der Bevölkerung von Serbien und Mon-tenegro, welcher imperialen Ideen nachhing. Dochdas Zusammenleben von Serbien und seinen zehnMillionen Einwohnern mit Montenegro, welches nur0,65 Millionen Einwohner zählt, war nur möglich,solange die montenegrinischen Führer der politi-schen Linie von Belgrad folgten. Der Aufstand vonMilo Djukanovic nach 1996 zeigte, dass die Bundes-republik Jugoslawien in Wirklichkeit eine Illusionwar und auf Dauer keinen Bestand haben würde.

Außen- und sicherheitspolitischeDimensionen des SFOR-Einsatzes:ethnische Auseinandersetzungenund Vertreibungen als Problem

Bosnien-Herzegowina war sicherheitspolitisch gese-hen bereits für Österreich-Ungarn ein leichter ‚Über-nahmekandidat‘ gewesen, da es dünn besiedelt ist undnur eine geringe Wirtschaftskraft aufweist. Heute le-ben in Bosnien-Herzegowina rund 1,5 Millionen Ser-ben und 2,5 Millionen Bosniaken. Ähnlich wie inPalästina stellt es sich als nahezu unerfüllbare Auf-gabe dar, lebensfähige politische Territorien für diebeiden so unterschiedlichen Volksgruppen zu ent-wickeln. Vor diesem Hintergrund kam es in Bosnien-Herzegowina zu ethnisch motivierten Auseinander-setzungen nach Ende des Ost-West-Konflikts in denneunziger Jahren, wobei in der Regel die ethnischeMinderheit die jeweilige Ansiedelung, das Dorf oderdie Stadt verlassen musste oder vertrieben wurde.Entweder zogen in die verlassenen Behausungen derjeweiligen Minderheit Angehörige der entsprechen-den ethnischen Mehrheitsgruppe ein oder die Häuserstanden leer oder wurden zerstört.8)

Aufgrund dieser bürgerkriegsähnlichen Vertrei-bungsaktionen verhängte der Sicherheitsrat der Ver-einten Nationen mit der Resolution 757 ein Handels-embargo gegen die Staaten des ehemaligen Jugo-slawien (25. September 1991). Nachdem dies zukeinen politisch erkennbaren Fortschritten führte,wurde am 30. Mai 1992 durch den Sicherheitsrat ein

8) Zoran Djindjic, „Auf demBalkan gibt es einen bitterenScherz, der besagt: Nimm diefinsterste von allen deinenPrognosen, und du kannstsicher sein, dass sie in Erfül-lung geht.“ Zoran Djindjic,„Serbiens Zukunft in Euro-pa“, ZEI-Discussion PaperC10. Bonn 1998, S. 3.

Page 15: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

zusätzliches Handelsembargo gegen die Staaten desehemaligen Jugoslawien erlassen. Aber auch dieseserzielte nicht die gewünschte Befriedung; vielmehreskalierten die Verhältnisse in Bosnien-Herzegowinazunehmend. Aber auch Blauhelm-Soldaten der Ver-einten Nationen (UNPROFOR) vermochten kaumAbhilfe zu schaffen, nachdem sie aufgrund der Re-solution 947 (30. September 1994) sowie der Folge-mandate aufgrund der Resolutionen 982 (31. März1995) und 998 (16. Juni 1995) des UN-Sicherheits-rates entsandt worden waren. Besonders deutlichwurde dieser Sachverhalt am 11. Juli 1995, als bosni-sche Serben unter General Ratko Mladic die Moslem-Enklave Srbreniza überrannten, fast 8000 muslimi-sche Jungen und Männer von den Frauen trenntenund wahllos töteten oder später erschossen. DieseHinrichtungen gelten als schlimmstes Kriegsverbre-chen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges.Mladic und sein politischer Führer, Radovan Karad-zic, sind deshalb vor dem UN-Kriegsverbrechertri-bunal angeklagt; sie befinden sich auf der Flucht.9) Zu-gleich wurde Srbreniza zu einem neuen Inbegriff fürdie begrenzten Wirkungsmöglichkeiten internationa-ler Missionen.

Srbreniza bildete jedoch nicht nur ein grausa-mes Einzelszenario der Schreckensherrschaft derSerben, sondern die Serben begingen zudem nochmannigfaltige Menschenrechtsverletzungen in Bos-nien-Herzegowina, die Menschen bis heute trauma-tisieren. Hierzu zählen auch die vielen Folter-opfer.10) Viele von ihnen gelangten als Flüchtlingenach Deutschland und werden heute im Ulmer Be-handlungszentrum für Folteropfer therapiert. BisMärz 1995 gewährte Deutschland mehr als 350000der 734000 Flüchtlingen aus Ex-Jugoslawien einezeitlich befristete Aufnahme; allein in Berlin fanden35000 Bürgerkriegsflüchtlinge Schutz. Die finanziel-len Belastungen von Kommunen und Bund für dieFlüchtlingsversorgung beliefen sich 1996 auf 3,2 Mil-liarden DM. Das nächstgrößte europäische Auf-nahmeland war Italien mit 54600 Vertriebenen. Eingroßer Teil der Vertriebenen musste allerdings ausDeutschland nach Bosnien-Herzegowina nach denWahlen 1997 und 1998 sowie in der Folgezeit zurück-kehren. Doch noch im Jahr 2000 hielten sich 760000ehemalige Einwohner Bosnien-Herzegowinas als

9) Hans Krech, „Der Bürger-krieg in Bosnien-Herzego-wina (1992-1997)“; NorbertMappes-Niediek, BalkanMafia, Berlin 2003; vgl. zurDiskussion um den Südost-europa-Stabilitätspakt: IvanKrastev, Ludger Kühnhardt,„Europa hört nicht in denAlpen auf“, in: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 27. Mai1999.

10) Marieluise Beck, Grusswort.Jahresbericht 2000/2001 desBehandlungszentrums fürFolteropfer Ulm, Ulm 2002,S. 5.

118

Page 16: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

119

Flüchtlinge außerhalb ihrer Landesgrenzen auf und870000 Menschen sind weiterhin innerhalb des Lan-des Bosnien-Herzegowina vertrieben – und dies beieiner Gesamtbevölkerung von etwa 2,2 Millionen.11)

Und Flüchtlingsbewegungen gibt es weiterhin: inDrvar, einer Stadt in der kroatisch dominierten Her-zeg-Bosna, lebten vor Kriegsausbruch 17500 Serben(98,5 Prozent); nach dem Krieg wurde Drvar mitKroaten besiedelt. Ab 1997 kehrten rund 4000 Serbenzurück, doch offene Diskriminierung zwang vieledazu, erneut zu gehen.

Zu den häufigsten Misshandlungen bei den Bos-nien-Flüchtlingen, die sich in Deutschland aufhalten,gehörten im Berichtszeitraum 2000/01 laut dem Be-handlungszentrum für Folteropfer in Ulm die Ver-gewaltigung von Frauen, Schläge auf den Körper,Haft ohne Urteil sowie die Tötung oder Folterungvon Angehörigen. Zu den weniger häufigen Men-schenrechtsverletzungen von Bosnien-Flüchtlingenzählen Elektrofolter, Wasserfolter, Verbrennungenund Scheinhinrichtungen. Die Geschichten vollerBrutalität lassen deutlich werden, dass bei den Pati-enten mit kurzfristigen Therapie-Erfolgen nicht zurechnen ist. Andererseits werden diese traumatisier-ten Menschen gezwungen, von Deutschland nachBosnien-Herzegowina zurückzukehren. Angesichtsder Schwere der Menschenrechtsverletzungen wirdzudem klar, dass eine militärische Friedensmissionwie SFOR hier zunächst nur ein Notnagel sein kann.

Der Bosnien-Konfliktund SFOR seit demDayton-Abkommen

Als serbische Milizen am 11. Juli 1995 die StadtSrebreniza stürmten, waren die NATO-Bomberzum Zusehen verurteilt ebenso wie die überfordertenund befehlslosen Soldaten der UNPROFOR. Ohnedie Unterstützung von Bodentruppen – so musstedie internationale Gemeinschaft einsehen – liessensich die serbischen Milizen nicht aufhalten. Eben des-halb waren ursprünglich auch 34000 Soldaten fürUNPRFOR geplant gewesen, doch die UNO ent-sandte nur 7600 Mann. Die Zahlungsmoral derUNO-Mitgliedsstaaten und ein genereller Unwille,Blauhelme in gefährliches Terrain zu entsenden,machte den Einsatz von peacekeeping zum Desaster,

11) Vgl. Fadila Memisevic, „DieRückkehrer bleiben aus. Bi-lanz über das Versagen desDayton-Vertrages“, in: po-grom, 2000, S. 206 (hg. Vonder Gesellschaft für bedroh-te Völker).

Page 17: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

welches durch das punktuelle Eingreifen der NATOdie Lage nur verschärfte.

„Jedesmal, wenn die NATO einen Luftangriff flog,reagierten die Serben mit Vergeltungsschlägen gegenzivile Ziele, wurden peacekeeper gefangen genommenund als Geiseln festgehalten, wurden schwere Waffenaus den Sammellagern entwendet, Hilfskonvoisblockiert und sämtliche Verhandlungen eingestellt.“12)

Unter den Luftschlägen der NATO musste sowohldie bosnische Bevölkerung leiden als auch das UNO-Personal, ohne das ein wirklicher Schritt in RichtungFrieden erreicht wurde.

Im Juli 1995 einigten sich die Mitglieder der Lon-doner Konferenz – USA, Russland und die EU – da-rauf, angesichts der massiven Greueltaten der Serbenin Srebreniza und anderen Schutzzonen eine Ein-greiftruppe nach Bosnien-Herzegowina zu entsen-den, womit sie die nächste Runde des Krieges einläu-teten. Die Serben sahen sich nun nicht mehr nur einerneuerlichen Koalition von Muslimen und Bosniakensowie einem Haufen wehrloser Blauhelme gegenüber,sondern auch massiven Luftoffensiven der NATOsowie einer sich um Sarajewo formierenden interna-tionalen Eingreiftruppe unter französischer Führung.Die Serben verloren im Dayton-Vertrag nicht nur dieKrajina in Kroatien, sondern auch etliche andere Be-sitzungen in Bosnien-Herzegowina an die neue Alli-anz. Der Friedensvertrag von Dayton (Ohio/USA)vom Herbst 1995 schrieb im Prinzip die damalige mi-litärische Lage fest, was im Grundsatz von allenKriegsparteien akzeptiert wurde.13)

Im militärischen Vertragsteil von Dayton verpflich-teten sich die Parteien, eine entmilitarisierte Zone ein-zurichten und alle Kriegsgefangenen freizulassen.Eine starke internationale Armee – daraus wurdeIFOR (Implementation Force) mit 60000 Mann – un-ter NATO-Kommando soll die Einhaltung des Ver-trages überwachen und die Blauhelm-Soldaten derUNO ablösen. Der politische Teil des Vertrages be-sagt, dass Bosnien-Herzegowina als ein eigener Staatin seinen international anerkannten Grenzen erhaltenbleibt. Wie bereits von der Bosnien-Kontaktgruppeim Zweistaaten-Modell vorgeschlagen, sollen 51 Pro-zent des Territoriums an die Bosniaken und Kroatensowie 49 Prozent an die Serben gehen. Sarajewo, sokonnte man sich veständigen, sollte Hauptstadt Bos-

12) Marie-Janine Calic, Kriegund Friede in Bosnien-Her-zegowina, Frankfurt amMain 1996, S. 18.

13) Noel Malcolm, GeschichteBosniens, Frankfurt am Main1996; vgl. Dubravka, DieKultur der Lüge, Frankfurtam Main 1995.

120

Page 18: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

121

nien-Herzegowinas sein. Des Weiteren wurde verein-bart, dass Flüchtlinge das Recht haben, in ihre Heimatzurückzukehren, und dass demokratische Wahlen an-gesetzt würden.

Im Herbst 1995, also fast viereinhalb Jahre nachBeginn des Kampfes um Titos Erbe, wurde der Frie-densvertrag von allen unterzeichnet. Die Kriegswun-den der Bevölkerung sitzen so tief, dass ein friedlichesBeisammensein verschiedener Volksgruppen auf län-gere Zeit nicht möglich seien wird. Der militärischeTeil des Dayton-Abkommens wurde zwar rasch um-gesetzt, aber die psychologisch-mentalen Konfliktla-gen des Krieges erwiesen sich als beinahe unlösbar. ImErgebnis brachte Dayton zwar einen militärischenFrieden und beendete nach langen Anstrengungen diezahlreichen Vermittlungsversuche der internationa-len Politik. Aber mit dem Vertrag von Dayton be-ginnt die politische Aufgabe der Weltgemeinschaft,nämlich den „künstlichen“ Frieden in Bosnien zufestigen – was tatkräftig auch durch die Aktivitätenvon SFOR umgesetzt wird.

Die Bundeswehrseit 1992 in Bosnien

Die Bundeswehr beteiligte sich an internationalenmilitärischen Maßnahmen zur Befriedung des ehe-maligen Jugoslawien, sofern diese unterhalb derSchwelle eigener Kampfeinsätze oder einer direktenStationierung von Bundeswehrsoldaten in Bosnienlagen, auf die zum damaligen Zeitpunkt deutsche Sol-daten nicht wirklich vorbereitet waren.14) Seit 1992unterstützte die Bundeswehr die militärische Umset-zung der Beschlüsse des UN-Sicherheitsrates, wo-durch deutsche Soldaten zur Überwachung undDurchsetzung des UN-Embargos in die Adria undauf die Donau abgestellt wurden.15) Des weiterenstellte die Bundesluftwaffe 40 Prozent des fliegendenPersonals von SFOR sowie den Kommandeur derAWACS-Luftraumüberwachung für Bosnien, derdurch die VN-Resolution Nr. 781 vom 9. Oktober1992 und 786 vom 10.11.1992 gedeckt war. In einerSitzung des Bundeskabinetts vom 2. April 1993 er-klärte sich die Bundesregierung einverstanden, „dassder NATO-AWACS-Verband nunmehr in Überein-stimmung mit Sicherheitsratsresolution Nr. 816 vom31. März 1993 auch unter deutscher Beteiligung mit-

14) Vgl. die Regierungserklä-rung der Bundesregierungvom 21. April 1993 sowieVolker Rühe im Deutsch-landfunk, 5. Mai 1993, in:Stichworte zur Sicherheits-politik, Nr. 5/1993, S. 22–24.

15) Es handelte sich um vierPolizeiboote und 50 Zoll-und Polizeibeamte.

Page 19: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

wirkt, das Flugverbot durchzusetzen.“ Dieser Sach-verhalt war für die damalige verfassungsrechtlicheLegitimation von Bundeswehreinsätzen insofernproblematisch, als mit diesem neuen Mandat Bun-deswehrsoldaten zwar keine eigenen Kampfeinsätzegeflogen wären, NATO-Abfangjäger aber an Luft-raumverletzer herangeführt und die Feuerleitfunk-tion bei möglichen Luftkämpfen übernommen hätten.Die Bundesregierung war bemüht, ihre verfassungs-rechtlichen Bedenken und den innenpolitischen Wi-derstand gegen eine Teilnahme der Bundeswehr nichtzu einem Problem für eine gemeinsame positive Ent-scheidung des NATO-Rates zu machen und beließihre Mannschaften in den NATO-Truppen. Eine An-rufung des Bundesverfassungsgerichts gegen denRegierungsbeschluss durch die FDP scheiterte. Am12. Juli 1994 erklärte das Bundesverfassungsgerichtschließlich die Blauhelmeinsätze von Bundeswehr-soldaten als Bestandteil kollektiver Sicherheitsbünd-nisse und Verteidigungssysteme auch außerhalb desNATO-Territoriums für verfassungsgemäß.

Seit dem Ausbruch des Balkan-Konflikts erscheintmit dem Dayton-Abkommen erstmals die Verwirkli-chung eines übergeordneten bundesdeutsches Zielesmöglich, nämlich eine militärische und politische Sta-bilisierung der Region aufgrund einer gegenseitigenterritorialen Anerkennung der Nachfolgestaaten.16) Ineinem ersten Schritt sollte das unmittelbare Krisenge-biet zunächst einmal militärisch befriedet werden.Mit Abrüstungs- und Rüstungskontrollvereinbarun-gen sollte das Kriegsgeschehen eingefroren und einenachhaltige Demilitarisierung erreicht werden. Freie,von den OSZE überwachte Wahlen sollten eine neuepolitische Legitimation für Bosnien-Herzegowinaschaffen; gemeinsame Institutionen zur Verwaltungeines neuen Staates Bosnien-Herzegowina sollten ge-bildet werden. Schließlich sollte dann der Aufbaueiner Zivilgesellschaft konsolidiert, die Wirtschaft ge-festigt und eine Rückführung der Bürgerkriegsflücht-linge ermöglich werden.

Bereits vor der Unterzeichnung des Dayton-Ver-trages gab NATO-Oberbefehlshaber General Joul-wan an, bei einer möglichen Aufstellung einerNATO-Bosnien-Truppe auch Deutschlands Beteili-gung einzufordern: „Dass die Deutschen mitmachen,auch wenn sie nur einen begrenzten Auftrag haben,

16) Klaus Kinkel, „Noch istBosnien vom inneren Frie-den weit entfernt“, in:Frankfurter AllgemeineZeitung, 21. November1996.

122

Page 20: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

123

ist für die Solidarität in der Allianz von enormer Be-deutung.“17) Am 21. November 1995 erklärte Bun-desaußenminister Klaus Kinkel die Bereitschaft derBundesregierung, sich mit eigenen Truppen an dermilitärischen Absicherung der Beschlüsse beteiligenzu wollen. Das Angebot entsprach den früherendeutschen Zusagen für die Schnelle Eingreiftruppe –also für Sanitäts- und Pioniereinheiten sowie Fern-melde- und Transportkomponenten. Gleichzeitigwurde betont, dass keine deutschen Soldaten nachBosnien entsandt werden sollten, sondern Soldatender NATO, und die NATO sei eben auch auf einenangemessenen deutschen Beitrag angewiesen.18) Mitdieser Argumentation sollte möglichen Problemenaus dem Weg gegangen werden, die sich aus den mi-litärischen Aktivitäten Hitler-Deutschlands auf demBalkan im Zweiten Weltkrieg ergeben könnten.

Die Bundesregierung strebt die Verwirklichungvon vier großen Zielen im Einsatz dieser multinatio-nalen Friedenstruppe mit deutscher Beteiligung an,und zwar:

– die Trennung der Kriegsparteien, um einen Wie-derbeginn der Kämpfe zu verhindern;

– die Sicherstellung des Friedens als Grundlage füreine Respektierung von Menschen- und Minder-heitenrechten und damit die Rückkehr vonFlüchtlingen;

– die Schaffung der Voraussetzungen für huma-nitäre Hilfe und den Beginn des Wiederaufbaus;

– Frieden und Stabilität über Bosnien-Herzego-wina hinaus für die ganze Balkan-Region.

Nachdem bis Herbst 1996 die militärischen Zielvor-gaben der Dayton-Beschlüsse zeitgerecht umgesetztwurden, ging es um die Frage, ob die Bundesrepubliksich an einem qualitativ neuen Einsatz der Bundes-wehr beteiligen würde. NATO-Generalsekretär So-lana äußerte im November 1996, dass die Rolle derdeutschen Soldaten in Bosnien-Herzegowina „vonBedeutung“ sei.19) Und weiter heißt es beim ameri-kanischen Bosnien-Beauftragten Holbrooke: „Wirkönnen den Frieden nicht ohne einen deutschen Bei-trag sichern.“20) Klaus Kinkel begründete schließlichden Einsatz von Bundeswehrsoldaten im Rahmen dergeplanten SFOR-Mission auch damit, dass die Ver-bündeten kein Verständnis mehr für eine Sonderrolleder deutschen Streitkräfte aufbringen.21)

17) Bill Clinton, „Frieden inBosnien näher denn jäh“, in:Frankfurter AllgemeineZeitung, 25. September 1995.

18) Vgl. Bundeskanzler HelmutKohl angesichts der Unter-zeichnung des Friedensver-trages in Paris. Pressemittei-lung des Bundespresseamtesvom 14. Dezember 1995, in:Stichworte zur Sicherheits-politik, Nr. 1/1996, S. 14–15.

19) „Solana hofft auf deutscheBeteiligung am IFOR-Fol-gemandat“, in: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 7. No-vember 1996.

20) „Amerikanische Führung istunerlässlich für die Wahrungdes Friedens“, in: Frankfur-ter Allgemeine Zeitung,21. Februar 1996.

21) „Deutsche Kampftruppennach Bosnien“, in: Frankfur-ter Allgemeine Zeitung,16. September 1996.

Page 21: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

Die Bundeswehrim SFOR-Einsatz

Die Bundesregierung sah die Stationierung eigenerTruppen im Krisengebiet auch als Chance, übertrie-bene internationale Erwartungen an eine finanzielleRolle Deutschlands abzuwehren und damit Kostenzu sparen. Dies sollte zugleich eine Abkehr der einstvon Hans Dietrich Genscher im Golfkrieg von 1992eingeführten ‚Scheckbuchdiplomatie‘ der deutschenAußenpolitik sein, die angesichts der immensen Kos-ten der deutschen Wiedervereinigung als nicht mehrzeitgemäß erschien.

Die internationale Friedenstruppe SFOR ist seit1996 in Bosnien-Herzegowina stationiert. Einst um-fasste SFOR rund 60000 Soldaten, dann erfolgte eineerste drastische Reduzierung auf rund 36000 Solda-ten Ende 1999, als eine Entspannung der politischenLage in Bosnien-Herzegowina eine Truppenreduzie-rung möglich machte. Inzwischen wurde die Trup-penstärke auf etwa 9500 Soldaten verringert. Diesedrastische Verminderung impliziert jedoch nicht,dass ethnisch-religiöse Spannungen nicht auch wei-terhin deutlich wirksam sind. Jedoch ist in Bosnien-Herzegowina im Jahre 2004 auch ein gewisses Maßvon Alltag eingekehrt und seine Bewohner konzen-trieren ihre Kräfte in wachsendem Maße auf deneigenen Überlebenskampf.22)

Die Bundeswehr ist nach anfänglich rund 4000 Sol-daten derzeit mit 1100 Soldaten an SFOR beteiligt,wovon rund 40 Frauen sind; das deutsche Haupt-quartier liegt in Rajlovac. Der Auftrag des deutschenKontingents in der „Stabilization Force – SFOR –Joint Force“ besteht in der weiteren militärischenAbsicherung des Friedensprozesses im früheren Ju-goslawien. Grundlage für den SFOR-Einsatz sind dieam 12. Dezember 1996 vom VN-Sicherheitsrat ver-abschiedete Resolution 1088 sowie der Dayton-Frie-densvertrag; der deutsche Bundestag stimmte derEntsendung von deutschen Soldaten am 13. Dezem-ber 1996 zu. Im Juni 2003 erfolgte eine Verlängerungdes Mandates um ein Jahr. Der Auftrag der deutschenSoldaten umfasst vor allem die Abschreckung erneu-ter Feindseligkeiten, den Schutz internationaler Or-ganisationen und Nicht-Regierungsorganisationen,die Überwachung der Rüstungskontrollabkommenund die Unterstützung von Maßnahmen für eine Im-

22) Heeresführungskommandoder Bundeswehr: Die Bun-deswehr im Einsatz in Kroa-tien/Bosnien-Herzegowina.Pressedokumentation. Kob-lenz 1998.

124

Page 22: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

125

plementierung zivil-gesellschaftlicher Strukturen.Gemäß Resolution 1088 haben SFOR-Soldaten dasRecht auf bewaffnete Nothilfe zugunsten jedermann.

Es ist nicht zu verkennen, dass die deutschen Sol-daten Aufgaben wahrnehmen, die eher im Bereich derPolizei angesiedelt sind. Eben deshalb wurden auchschon deutsche Polizei-Einheiten nach Bosnien-Her-zegowina entsandt, die sich mit großen Herausforde-rungen vor allem auf dem Gebiet der organisiertenKriminalität (Glücksspiel, Prostitution etc.) konfron-tiert sehen; gegenwärtig arbeiten rund 90 deutschePolizisten in der Europäischen Polizei-Mission derEuropäischen Union (EUPM) mit. Doch geht vonSoldaten ein größerer Abschreckungseffekt aus, sodass auch ein zahlenmäßig reduzierter Einsatz vonSoldaten sich als wirksamer darstellt als eine ver-gleichbare Anzahl von Polizisten. Dabei spielt eineRolle, dass ein Soldat auch ein „Feindbild“ besitztund sich so besser auf Gefahren durch ethnisch-reli-giösen Konflikte vorbereiten kann, während ein Po-lizist vorrangig Sicherheit vermitteln soll undzunächst über kein Feindbild bei seiner Arbeit ver-fügt.23)

Insgesamt gesehen bleibt der Friedensprozess inBosnien-Herzegowina bis heute zerbrechlich. Eskonnte bisher keine politische Stabilität realisiertwerden, die es erlaubt, auf eine militärische Flankie-rung des Friedensprozesses zu verzichten. Die Hilfs-massnahmen durch SFOR sind daher weiterhin not-wendig. Derzeit wird debattiert, inwieweit eineinternationale Polizeitruppe der Vereinten Nationenweitere Aufgaben von SFOR – vor allem im BereichWach- und Kontrolldienste – übernehmen könnte.Das deutsche Heereskontingent umfasst gegenwärtigPanzeraufklärer und Infanterie sowie Soldaten imAufklärungs- und Sicherungsbereich. Dazu kommenSanitäter sowie Stabsoffiziere, die im SFOR-Haupt-quartier in Sarajewo Dienst verrichten und an der po-litisch-militärischen Planung mitwirken. Die deut-sche Luftwaffe setzt für SFOR Aufklärungsflugzeugevom Typ „Tornado“ ein. Luftwaffen-Transporter derTypen „Transall“ und „Airbus A-310“ fliegen regel-mäßig Sarajewo an. Die deutsche Marine beteiligt sichmit See- und Seeluftstreitkräften an SFOR-Operatio-nen.24) Militärisches Großgerät kann auf dem Seewegüber den kroatischen Hafen Ploce mit anschließen-

23) Vgl. Bundesministerium derVerteidigung: Bundeswehr2002. Sachstand undPerspektiven. Bonn, 2002.

24) Vgl. Bundesministerium derVerteidigung: Beteiligungder Bundeswehr an denMaßnahmen zum Schutzund zur Unterstützung desSchnellen Einsatzverbandesim ehemaligen Jugoslawien.Bonn 1995.

Page 23: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

dem Straßentransport als auch per Bahn transportiertwerden.25)

Angespannte Sicherheitslageund politische Misserfolge

Bezüglich der Sicherheitslage sind zwei Faktoren zuberücksichtigen: der politische Friedensprozess inBosnien-Herzegowina stagniert; viel mehr als die Ge-meindewahlen in der Republika Srpska 1997 und2000 sowie die landesweiten Wahlen 1998 und 2000hat die OSZE nicht zustande gebracht. Ein weitererFaktor ist die Verschärfung der Sicherheitslage seitden Terroranschlägen vom 11. September 2001. DieTerroranschläge von New York sind auch für Bos-nien-Herzegowina von Bedeutung, da den Anschlä-gen in den USA ein christlich-islamischer Religions-bzw. westlich-arabischer Kulturkonflikt zugrundeliegt, der eben auch für dieses Land von politischerBedeutung ist. Zudem musste Bosnien-Herzegowinanach dem 11. September befürchten, internationalgeächtet zu werden, weil offizielle Regierungsstellenviel zu lange Verbindungen mit internationalen isla-mischen Netzwerken unterhalten hatten. Das kannsich aber ein Land, welches derart auf internationaleHilfe angewiesen ist, nicht leisten. Diese fragwürdi-gen Kontakte gehen auf die Partei der Demokrati-schen Aktion (SDA) des ehemaligen PräsidentenAlija Izetbegovic zurück. In das Visier der Untersu-chungsbehörden geriet auch die 1996 gegründeteAgentur für Information und Dokumentation (AID),die die Dienste von fremden, eingebürgerten Kriegs-freiwilligen aus islamischen Ländern annahm. Ihr Di-rektor Irfan Ljevakovic ist ein früherer Leiter derThird World Relief Agency, eines 1987 von den bei-den Saudis Fatih und Sukarno al-Hassanein gegrün-deten Hilfswerkes. An die TWRA flossen mehrerehundert Millionen Dollar, hauptsächlich aus Saudi-Arabien, zu deren Spendern auch Usama Bin Ladengezählt wird. Hinter der humanitären Fassade derTWRA versteckt sich dessen eigentliche Hauptauf-gabe, nämlich Waffen für den heiligen Krieg nachBosnien zu liefern.

Es kann also festgehalten werden, dass trotz um-fangreicher Bemühungen der OSZE und der EU dieUmsetzung des politischen Teils des Dayton-Ab-kommens weitgehend auf der Strecke blieb, weshalb

25) Vgl. Robert Christian vanOoyen, „Out-of-area-Ein-sätze der Bundeswehr imverfassungsfreien Raum“, in:Internationale Politik undGesellschaft, (Heraus-gegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung), 2002, H. 1,S. 90-110.

126

Page 24: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

127

die Sicherheitslage angespannt ist. So blieb der Auf-bau politischer Institutionen der Republik Bosnien-Herzegowina und die Klärung des Verhältnisses derbeiden Teilgebiete „Föderation Bosnien-Herzego-wina“ – also dem Zusammenschluss des kroatischenund des bosniakischen Territoriums – und der „Ser-bischen Republik“ zu einem Gesamtstaat in den An-sätzen stecken. Auch misslang weitgehend die Rück-führung von Flüchtlingen, die Durchführung freierund fairer Wahlen für alle registrierten Wähler unddamit die Beilegung von Wahlrechtsstreitigkeiten,der Aufbau einer gemeinsamen Verwaltung für diein einen kroatischen und einen bosniakischen Teilgetrennte Stadt Mostar sowie das Problem des Brcko-Korridors. Es zeigt sich ganz deutlich, dass der er-zwungene Friedensschluss von Dayton etwas zusam-menführen will, was nach Meinung von Serben undKroaten nicht zusammengehört.

So erwies sich die Frage des nur wenige Kilometerbreiten Brcko-Korridors, der die Gebiete der „Serbi-schen Republik“ miteinander verbindet, aber imNorden von Kroatien und im Süden von bosniaki-schem Gebiet begrenzt wird, als so schwierig, dass eraus dem Dayton-Abkommen ausgeklammert undeiner Schiedskommission übergeben wurde, die imFebruar 1997 den Status quo für ein weiteres Jahrfestschrieb. Bis heute steht Brcko unter internationa-ler Kontrolle; in der Stadt leben Serben, doch wirddie Stadt von den Bosniaken beansprucht. Ähnlichschwierig gestaltet sich das Problem Mostar. Der vonder EU geleitete und finanzierte Versuch des Auf-baues einer gemeinsamen Administration der geteil-ten Stadt ist gescheitert. Multi-ethnische Konzeptewerden in der Republik derzeit nur von den Bosnia-ken akzeptiert, während Serben und Kroaten aufTrennung setzen. Auch die Lebensfähigkeit der Kor-ridorlösungen ist fraglich. Neben dem serbischenKorridor Brcko gibt es noch den bosniakischen Kor-ridor von Gorazde, der sich tief in serbisches Gebietschiebt und leicht durchtrennt werden kann.

Eine weitere Problemebene stellt die Direktwahldes dreiköpfigen Staatspräsidiums durch jede Volks-gruppe dar, die sich nicht am Staatsganzen, sondernan der Sicherung der Machtbasis der jeweiligenVolksgruppe orientiert. Notwendig erscheint die Ab-schaffung der nebeneinander existierenden bosniaki-

Page 25: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

schen, kroatischen und serbischen Armee, denn nurdann gibt es nach einem SFOR-Abzug die Chance füreinen dauerhaften Frieden.26) Derzeit gehören von derbosnischen Gesamtbevölkerung rund 43 Prozent denBosniaken, 30 Prozent den Serben und 18 Prozentden Kroaten an. Der Vorsitz im dreiköpfigen Staats-präsidium wechselt alle acht Monate. Das am 5. Ok-tober 2002 gewählte Präsidium besteht zur Zeit ausdem Kroaten Dragan Covic, dem Bosniaken Sulej-man Thihic und dem Serben Borislav Paravac; Para-vac folgte im März 2003 dem direkt gewählten MirkoSarovic nach, der vom Hohen Repräsentanten wegenseiner politischen Verantwortung für illegale Waffen-teilexporte in den Irak aus dem Amt entfernt wordenwar. Die Zentralregierung des Gesamtstaates muss alsschwach charakterisiert werden.

Die Beziehungen Deutschlandszu Bosnien-Herzegowina

Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschlandund Bosnien-Herzegowina haben sich seit der Auf-nahme diplomatischer Beziehungen Mitte 1994 kon-tinuierlich entwickelt. Deutschland war an denDayton-Friedensbemühungen aktiv beteiligt, u.a.auch durch seine Initiativen in der Bosnien-Kontakt-gruppe. Die Wirtschaft von Bosnien-Herzegowinaerlitt von 1992 bis 1995 kriegsbedingt massive Rück-schläge. Gemessen an den Handelsströmen warDeutschland vor dem Krieg der bedeutendste Wirt-schaftspartner der damaligen Sozialistischen Repu-blik Bosnien-Herzegowina. Eine starke Rolle spiel-ten dabei deutsche Gemeinschaftsunternehmen undKooperationsbeziehungen; 1990 betrug das bilateraleAußenhandelsvolumen zwei Milliarden DM. Be-günstigend für die wirtschaftliche Entwicklung inBosnien-Herzegowina wirkte sich der Umstand aus,das die deutsche Mark im Prinzip bis zur Einführungdes Euro als Zahlungsmittel eingesetzt und dies auchvon staatlichen Stellen toleriert wurde. Im Rahmender seit 1997 einsetzenden Belebung der Wirtschaft inBosnien-Herzegowina haben die bilateralen Han-delsbeziehungen an Umfang gewonnen, ohne jedochdas Vorkriegsniveau erreicht zu haben. 2002 betrugder Wert des Warenaustausches zwischen Bosnien-Herzegowina und Deutschland 566,4 MillionenEuro. Deutschland stellt heute den viertwichtigsten

26) Vgl. Gerd Langguth, „NeueHoffnung für Bosnien?“, in:Die Welt, 9. Oktober 2000.

128

Page 26: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

129

Handelspartner Bosnien-Herzegowinas dar. Im Ok-tober 2001 wurde ein bilaterales Investitionsförde-rungsabkommen unterschrieben, welches die rechtli-chen Ausgangsbedingungen für deutsche Investorenverbessert. Ausfuhrgewährleistungen des Bundes fürBosnien-Herzegowina werden derzeit im Rahmenvon Hermes-Deckungen vergeben. Dass Bosnien-Herzegowina in der OECD-Länderkategorie 7 (von7) eingestuft ist, belegt, dass seitens der Wirtschaft dieEntwicklung in Bosnien-Herzegowina äußerst kri-tisch – eben als labil – angesehen wird.

Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutsch-land und Bosnien-Herzegowina sind vergleichsweiseeng aufgrund der geographischen und geschichtli-chen Nähe. Die Erfahrungen, die Gastarbeiter ausdem ehemaligen Jugoslawien und die ca. 300000 zu-rückgekehrten Bürgerkriegsflüchtlinge gemacht ha-ben, stellen einen wichtigen Anknüpfungspunkt dar.Dabei wurde eine positive Wahrnehmung Deutsch-lands als einer helfenden Nation im Bewusstsein derWeltöffentlichkeit verfestigt. Das Interesse an deut-scher Sprache und Kultur ist groß, besonders unterder serbischen Volksgruppe. Es gibt insgesamt dreiDAAD-Lektoren in Sarajewo, Banja Luka und inMostar sowie mehrere Gastdozenten aus Deutsch-land. Im Rahmen des Stabilitätspaktes werden auch inBosnien-Herzegowina Projekte gefördert, die einerasche Verbesserung der Ausbildungsqualität an denHochschulen zum Ziel haben. Das Goethe-InstitutInter Nationes in Sarajewo befindet sich noch in derAufbauphase; mit seiner Gründung wird nunmehrdeutsche Kultur in Bosnien-Herzegowina repräsen-tiert, und es werden Sprachprogramme durchgeführt.Das Goethe Institut Inter Nationes, das Institut fürAuslandsbeziehungen, der Deutsche Musikrat unddie deutsche Botschaft Sarajewo fördern Veranstal-tungen im Bereich Musik und Theater. Außerdemsind zahlreiche deutsche Künstler auf diversen Festi-vals in Bosnien-Herzegowina vertreten. Im Rahmendes Lehrerentsendeprogramms sind ein Fachberaterund drei Programmlehrkräfte der Zentralstelle fürdas Auslandsschulwesen in Sarajewo, Mostar undBanja Luka tätig, wodurch vor allem Deutsch alsPflichtfremdsprache unterstützt werden soll. In Sara-jewo entsteht ein staatlich anerkanntes Prüfungszen-trum für das deutsche Sprachdiplom. Die Konrad-

Page 27: Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz · Balkan-Konflikt und SFOR-Einsatz Executive Summary The causes of the Balkan conflict, a centuries-old dis-pute motivated by religion and power

Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll- undFriedrich-Naumann-Stiftung sind in Sarajewo miteigenen Büros vertreten und engagieren sich auf demGebiet der politischen Erwachsenenbildung. DieDeutsche Welle hat Rebroadcasting-Verträge mit37 bosnisch-herzegowinischen Fernsehstationen ab-geschlossen. Seit Juni 2000 produziert die DeutscheWelle aus Mitteln des Stabilitätspaktes für Südost-europa ein halbstündiges TV-Magazin in bosnischerSprache.

Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die politischeund wirtschaftliche Lage in Bosnien-Herzegowinaweiterhin als fragil anzusehen ist, jedoch ersteAnnäherungen und Engagements im VerhältnisDeutschlands zu Bosnien-Herzegowina zu verzeich-nen sind. Die Sicherheitslage auf dem Balkan bleibtweiterhin unsicher und der Einsatz von SFOR oderanderen internationalen Sicherheitskräften wirdnoch über einen längeren Zeitraum notwendig sein.Ein Abzug deutscher Sicherheitskräfte aus dem Bal-kan wäre zum gegenwärtigen Zeitpunkt unvernünf-tig, da dann erneut offene Konflikte ausbrechen wür-den. Dadurch wären die hohen Investitionen, dieDeutschland bislang aufgrund des Balkan-Konfliktsgetätigt hat, binnen kürzester Zeit zunichte gemacht.Deshalb wäre es auch aus wirtschaftlichen Über-legungen sinnvoll, den Einsatz deutscher Sicherheits-kräfte auf dem Balkan weiter fortzuschreiben, be-gleitet von Bemühungen um eine Stärkung derpolitischen und administrativen Kräfte in dieser kul-turell-religiös und geographisch zutiefst zerrissenenRegion, die doch auch als ein Spiegelbild europä-ischer Geschichte und Kultur anzusehen ist.

130