bachelor-studiengang betriebswirtschaftslehre vollzeit · lecture, exercises, team works, business...

72
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vollzeit Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 1 09.03.2015

Upload: phungnguyet

Post on 17-Sep-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vollzeit

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 1 09.03.2015

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vollzeit

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 2 09.03.2015

Einführung und allgemeine Informationen ................................................................................................ 4

Niveau der Sprachmodule .......................................................................................................................... 5

Studienstruktur ......................................................................................................................................... 5

Semester 1 und 2: Studium Integrale ........................................................................................................ 6

Business Simulation.............................................................................................................................. 6

Chancen erkennen und entwickeln! ..................................................................................................... 8

Chinesisch A1.1 ................................................................................................................................... 10

Chinesisch A1.2 ................................................................................................................................... 12

ECDL ................................................................................................................................................... 14

Eine Lateinamerikareise mit berühmten Persönlichkeiten ................................................................... 16

Französisch A1 ..................................................................................................................................... 18

Französisch A2 .................................................................................................................................... 20

Französisch B1 ..................................................................................................................................... 23

Must Haves für Führungskräfte ........................................................................................................... 25

Neue Welt – Alte Welt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede .............................................................. 27

Rede- und Debattiertraining ................................................................................................................ 29

Schlüsselkompetenz: Titel, Themen, Texte .......................................................................................... 31

Schlüsselkompetenz für Young Professionals ....................................................................................... 33

Schlüsselkompetenzen: Bedarfsanalyse vs. Eigenprofil ......................................................................... 35

Schlüsselkompetenzen: Bedarfsanalyse vs. Eigenprofil als Blockveranstaltung ..................................... 37

Schlüsselkompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten + Präsentation ................................................... 39

Social Competence: Business Etiquette and Business Ethics ................................................................ 41

Soziale Kompetenz I: Selbstmanagement ............................................................................................. 43

Soziale Kompetenz II: Soziale Interaktion ........................................................................................... 45

Spanisch A1 ......................................................................................................................................... 47

Spanisch A2.1 ......................................................................................................................................49

Spanisch A2.2 ...................................................................................................................................... 51

Spanisch B1.1 ....................................................................................................................................... 53

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich ........................................................................................................... 55

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vollzeit

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 3 09.03.2015

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz ................................................................................... 57

Chinesisch A2 ...................................................................................................................................... 57

Emerging Markets ............................................................................................................................... 59

Englisch ............................................................................................................................................... 61

Französisch B1 ..................................................................................................................................... 63

Spanisch B1.1 ....................................................................................................................................... 65

Spanisch B1.2 ...................................................................................................................................... 67

CIDD/CCU Summer School (Conway, SC, USA) – Doing Business in the USA .................................. 69

UCSD Summer School (San Diego, CA, USA) – Doing Business in the USA ........................................ 71

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vollzeit

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 4 09.03.2015

Liebe Bachelor-Studierende,

liebe Studieninteressierte,

das Studienkonzept des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BWL) zielt ganz bewusst auf die

Vermittlung allgemeiner und grundsätzlicher Inhalte der BWL, damit Sie eine solide Basis für vielfältige

weitere Karrieremöglichkeiten besitzen. Der Aufbau von Fachwissen vor dem Hintergrund des Anwen-

dungsbezugs ist uns an der Hochschule Mainz besonders wichtig.

Aber auch der kompetente Umgang mit dem erworbenen Fachwissen wird gefördert. Überfachliche Qua-

lifikationen, Sprachkenntnisse, Schlüsselkompetenzen wie Zeit- und Selbstmanagement, strukturiertes

und kreatives Denken und Handeln oder kritischer Umgang mit Ergebnissen haben deshalb neben den

fachbezogenen Lehrveranstaltungen eine ebensolche Berechtigung in der Studienstruktur.

Sie erhalten in den ersten drei Semestern die Möglichkeit, im Rahmen des Studium Integrale (1. und 2.

Semester) sowie des Bereiches Sprache & Interkulturelle Kompetenz (3. Semester) individuell Module aus

einem breiten Sprach- oder Schlüsselkompetenz-Angebot zu wählen.

Nutzen Sie die nachfolgenden Seiten und informieren Sie sich über das vielfältige Angebot, die jeweiligen

Teilnahmevoraussetzungen, Lehrmethoden und Prüfungsformen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne, lehrreiche und erfolgreiche Studienzeit.

Niveau der Sprachmodule und Studienstruktur

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 5 09.03.2015

Bachelor

Sprache Einstiegniveau Zielniveau

Arabisch A1.1 A1.2

Chinesisch A1 A1-A2

Englisch B1 + B2 +

Französisch A1 A2-B1+

Russisch A1 A2

Spanisch A1 A2-B1+

Türkisch B2 B2

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 6 09.03.2015

Kenn-

nummer

805

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Britta Rathje

1 Lehrveranstaltungen

Business Simulation

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

To learn about the interrelations between the different management functions and the compa-

ny‘s competitive strategy

To combine business management theory and management practice

To apply management instruments

To strengthen students‘ team work ability

To strengthen students‘ communication skills

3 Inhalte

The simulation presents a realistic model of a company and thus provides participants with the op-

portunity to quickly gain the lasting effects of a practical experience in a risk-free environment. The

participants in the simulation will manage a (virtual) company. They will make typical business de-

cisions in a realistic environment. They experience decision-making processes within a team (5

teams with max. 6 participants; max. participants overall: 30). The decisions have to be made for

various functional areas, such as Sales, R&D, Purchasing, Production, HR, Finance and Account-

ing.

4 Lehrformen

lecture, exercises, team works, business management game TOPSIM General Management

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 7 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Written team coursework and presentation with reference to the simulation

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Handbuch zur Simulation; wird in der Veranstaltung ausgeteilt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 8 09.03.2015

Kenn-

nummer

72

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Matthias Eickhoff

1 Lehrveranstaltungen

Chancen erkennen und

entwickeln!

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

erlernen die Bedeutung der Chancenerkennung und -entwicklung in unterschiedlichen

Lebensbereichen wie z.B. Wirtschaft, Gesellschaft,

verstehen wichtige Dimensionen der Chancenerkennung wie z.B. Zielorientierung, Visionen,

Forschung & Entwicklung, Trends, Märkte,

können diese anhand von Beispielen in verschiedenen Dimensionen charakterisieren,

erwerben die Fähigkeit, Methoden und Prinzipien der unternehmerischen Chancenerkennung

und -entwicklung anzuwenden,

verstehen ausgewählte Herausforderungen der Umsetzung von Chancen in Innovationen,

wertorientierter Kommunikation, kooperativen Wettbewerbs, Widerstände gegen Neues und

den Umgang mit diesen.

3 Inhalte

Unterrichtssprache und Leistungsnachweise in Deutsch / Unterlagen (PP-Charts und teilweise

weitere Quellen) in Englisch

Opportunity Recognition and Development

1. Opportunities in business, society etc.

2. How to recognize an opportunity

3. How to develop opportunities

4. Selected challenges of implementation

5. Case: Zukunftschance Nachhaltigkeit?

Veranstaltung: Nachhaltigkeit – Wachstumsbremse oder Zukunftschance?

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 9 09.03.2015

4 Lehrformen

Seminaristische Vorlesung, Einzel- und Teamarbeiten, Präsentationen / Projektarbeiten der Studie-

renden

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Team-Präsentation und individuelle schriftliche Reflektion je 50%

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Zu der Veranstaltung:

http://www.hochschultage.org/

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Nachhaltigkeitsstrategie/

http://www.nachhaltigkeit.org/

http://www.nachhaltigkeitsrat.de/

Weitere Angaben in der Veranstaltung

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 10 09.03.2015

Kenn-

nummer

52125

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Herr Yabo Zhu, Frau Hong Gao

1 Lehrveranstaltungen

Chinesisch A1.1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Aneignung der chinesischen Phonetik und Grundlage des

chinesischen Schriftsystems sowie ausgewählter wichtiger Sprach-, Sozial- und Kulturkenntnisse

und die Förderung der interkulturellen Kompetenzen. Diese Fähigkeiten sollen zu partnerschaftli-

chen und besser funktionierenden Begegnungen mit dem Land China und den Chinesen sowie zu

einem erfolgreichen Aufenthalt an der chinesischen Partneruniversität beitragen.

3 Inhalte

Sprachlicher Teil

Phonetische Grundlage (Pinyin-Umschrift)

System der chinesischen Schrift (Hanzi) - Struktur der chinesischen Sprache

Grammatik-Grundlagen

Konversation zu Themen wie z.B. Personen begrüßen, andere Personen kennenlernen, sich

anderen Peersoneen vorstellen, um Erlaubnis bitten, sich entschuldigen

Kultureller Teil:

Beschäftigung mit wesentlichen Aspekten der Geographie, Geschichte, Kultur Chinas sowie

aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischer Themeninhalte

4 Lehrformen

Rollenspiele, Gruppenarbeit, Präsentationen, Medieneinsatz, Online-Hilfe

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 11 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Referat (20%), mündliche Leistung (20%), Klausur (60%)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Vom NOCFL (National Office for Teaching Chinese as a Foreign Language) Chinas vorgeschlagene

Lehrmaterialien:

New Practical Chinese Reader und Skripte von und zur Lehrveranstaltung

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 12 09.03.2015

Kenn-

nummer

52126

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Herr Yabo Zhu, Frau Hong Gao

1 Lehrveranstaltungen

Chinesisch A1.2

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Dieser Kurs schließt an den Kurs Chinesisch A1.1 an und dient dem weiteren kontinuierlichen

Ausbau der chinesischen Sprachkenntnisse und grundsätzlicher Vertrautheit mit den spezifischen

Verhältnissen in China.

3 Inhalte

Sprachlicher Teil:

Festigung der phonetischen Grundlagen (Pinyin-Umschrift)

Ausbau der Beherrschung von Schriftzeichen, Erlernen der weiteren ca.100 Zeichen

Einübung des Umgangs mit typischen Situationen in Chinesisch:

Vorschläge machen, höflich ablehnen oder annehmen, jemanden etwas fragen oder bitten, sich

verabreden, Geburtstag feiern, Datum und Wochentag angeben, Vorlieben und Abneigungen

äußern, Sprachprobleme lösen, einkaufen gehen

Kultureller Teil:

Beschäftigung mit wesentlichen Aspekten der Geographie, Geschichte, Kultur Chinas sowie

aktueller gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen.

4 Lehrformen

Rollenspiele, Gruppenarbeit, Präsentationen, Medieneinsatz, Online-Hilfe

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse: Chinesisch A1.1 oder vergleichbare Qualifizierung.

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 13 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Referat (20%), mündliche Leistung (20%), Klausur (60%)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Vom NOCFL (National Office for Teaching Chinese as a Foreign Language) Chinas vorgeschlagene

Lehrmaterialien:

New Practical Chinese Reader und Skripte von und zur Lehrveranstaltung

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 14 09.03.2015

Kenn-

nummer

156

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Lothar Steiger

1 Lehrveranstaltungen

ECDL

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen Grundlagen der Informationstechnologie. Sie beherrschen ein Betriebs-

system und können mit Office Tools sicher arbeiten.

Da die Erarbeitung der Stoffinhalte in Eigenarbeit – unterstützt durch ein e-Learning-System und

begleitenden Webinare – erfolgt, erfordert diese Lerneinheit ein hohes Maß an Selbstmanagement.

3 Inhalte

Grundlagen der Informationstechnologie (IT)

Betriebssystem

Textverarbeitung (Word)

Tabellenkalkulation (Excel)

Datenbank (Access)

Präsentation (PowerPoint)

Internet & Mail

Außer bei dem Teilmodul zu Grundlagen der Informationstechnologie können die Studierenden

die Version der Microsoft-Produkte wählen, über die sie sich prüfen lassen möchten (z. B. Office

2010 oder 2013).

4 Lehrformen

Angeleitetes Selbststudium (Lernsoftware, Bücher, Internetseiten), Tutorium, Webinar (e-

Learning)

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 15 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Webbasierte E-Prüfungen unter Aufsicht

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Einzelne Prüfungen über die sieben Teilmodule (verteilt über das Semester)

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Die Veranstaltung ist mit Kosten verbunden, die in voller Höhe an die Zertifizierungsagentur wei-

tergeleitet werden. Die aktuellen Preise können auf der Homepage der Fachhochschule Mainz ein-

gesehen werden.

Literatur

Herdt-Verlag (Hrsg.): ECDL 2007 – Komplettpaket (mit Windows Vista, Office 2007 und Internet

Explorer 7.0) gemäß Syllabus 5.0 (zertifiziert für Deutschland), Herdt.

RRZN Handbücher zu den Modulen:

Windows Grundlagen

Word Grundlagen

Excel Grundlagen

Access Grundlagen

PowerPoint Grundlagen

Outlook Grundlagen

Holden, P., Munelly, B., Boventer, A.: ECDL – Das komplette Kursbuch für Office 2007: Zertifi-

ziert nach Syllabus 5.0, Markt und Technik.

Jeweils neueste Auflage.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 16 09.03.2015

Kenn-

nummer

452

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Estefanía Guzmán Calderón

1 Lehrveranstaltungen

Eine Lateinamerikareise

mit berühmten Persön-

lichkeiten

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Verschiedene Länder Lateinamerikas bezüglich ihrer Kultur, Wirtschaft und Geschichte kennen-

lernen. Wissenschaftliches Arbeiten. Perspektiven erweitern.

3 Inhalte

Wir machen eine Reise durch Lateinamerika mit Hilfe von berühmten Persönlichkeiten. Auf diese

Art und Weise lernen wir einen Kontinent durch die Menschen, die ihn geprägt haben, kennen.

Einführung in die jeweiligen Länder: Geschichte, Kultur, Literatur, Aktualität

Wirtschaftsmarkt: Arbeitsperspektiven

Deutsche Unternehmen

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung / Übung im seminaristischen Stil.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Referat und Hausarbeit

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 17 09.03.2015

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Birle Peter: Lateinamerika im Wandel, Baden-Baden 2010.

Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas : die Geschichte eines Kontinents von der

Entdeckung bis zur Gegenwart, Wuppertal 1973.

Werz, Nikolaus : Lateinamerika. Eine Einführung, Bonn 2010.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 18 09.03.2015

Kenn-

nummer

52115.1

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Florence Sorrentino

1 Lehrveranstaltungen

Französisch A1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Kurs „Französisch A1“ bietet die Möglichkeit, eine grundlegende Sprachkompetenz in typi-

schen Situationen des Berufsalltags und des Lebens zu erlernen. Eine sinnvolle Fortsetzung dazu

bietet der Kurs „Französisch A2“.

Ziel ist der Aufbau einer sowohl allgemeinen als auch fachbezogenen Sprache mit der klaren An-

forderung, weg von der „Schulsprache“ hin zu einer effektiven Geschäftssprache, unter Berücksich-

tigung besonderer kultureller Hintergründe.

Wenn die Gruppenkonstellation zu unterschiedlich ist, werden zwei Untergruppen gebildet, um zu

unterscheiden zwischen „echten“ Anfängern (A1.1) und Neueinsteigern (A1.2).

Die Untergruppen werden erst nach der Anmeldung in „Französisch A1“ gebildet, mittels eines

Einstufungstests.

3 Inhalte

Die ersten Lektionen aus dem Kursbuch „objectif express“ werden behandelt:

A1.1 („echte“ Anfänger)

„Entrez en contact“:

u. a. sich vorstellen; in Verbindung treten mit Kollegen und Kunden

„Faites connaissance“:

Bekanntschaften machen, im Flugzeug, 1. Kundenkontakt, Kurzaufenthalt in Paris

A1.1 und A1.2 (“echte“ Anfänger und Neueinsteiger)

„Communiquez en ligne“:

Termine telefonisch vereinbaren und abstimmen, Nachrichten hinterlassen

einen geschäftlichen Anruf beantworten

Textnachrichten effizient verfassen und beantworten

geschäftliche Emails verfassen und beantworten

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 19 09.03.2015

A1.2 (Neueinsteiger)

„Partez en déplacement“:

ein Zugticket im Internet bestellen; eine Reise organisieren; eine Hotelreservierung im Inter-

net vornehmen; eine Geschäftsreise organisieren;

„Organisez votre journée”:

einen geschäftlichen Tagesablauf beschreiben und eine Agenda terminlich organisieren

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung / Übung im seminaristischen Stil

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters sowie Hausaufgaben (während des Semesters) und

Mini-Test (Mitte des Semesters).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu erlan-

gen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei der je-

weiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Objectif express 1, Le monde professionnel en français, Hueber Verlag/Hachette Français

langue étrangère/ neueste Auflage

Zusatzmaterial wegen aktueller Ereignissse (Zeitungen, Internet, etc.)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 20 09.03.2015

Kenn-

nummer

52115.2

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Florence Sorrentino

1 Lehrveranstaltungen

Französisch A2

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Im 2. Semester wird aufbauend auf den erreichten Kenntnissen aus dem ersten Semester die Fach-

sprachenkompetenz in immer komplexeren Situationen des Berufsalltags erweitert. Besonders die

Effizienz der kommunikativen Fähigkeiten wird gesteigert.

Der direkte Einstieg im ersten Semester ist möglich, wenn mindestens 5 Jahre Schulkenntnisse bis

zum Abitur vorhanden sind, bzw. wenn Französisch bis zur Oberstufe gelernt worden ist.

Die Vorlesung bereitet optimal auf alle sprachlichen Anforderungen in der französischen Arbeits-

welt vor. Die spezielle Betriebswirtschaftssprache wird eingeführt. Kulturelle Hintergründe und

Gepflogenheiten werden eingehend berücksichtigt.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf den intensiven Aufbau der Geschäfts- und Wirtschaftssprache.

Folgende Lektionen aus dem Kursbuch „objectif express“ werden behandelt:

„Partez en déplacement“:

ein Zugticket im Internet bestellen; eine Reise organisieren; eine Hotelreservierung im Inter-

net vornehmen; eine Geschäftsreise organisieren;

„Organisez votre journée“:

einen geschäftlichen Tagesablauf beschreiben und eine Agenda terminlich organisieren; ein

Geschäftsessen planen; ein Gespräch mit einem Webmaster

„Faites le bon choix“:

erfolgreiche Geschäftsessen durchführen, Reklamationen schriftlich verfassen, Meinung über

die Qualität des Service äußern, eine Wohnung in F. suchen und mieten, Meinung über eine

Online-Bestellung

„Présentez une entreprise“: Unternehmen und innerbetriebliche Prozesse beschreiben

(Organisation, Rechtsformen, Geschäftsbereiche, Abteilungen und ihre Aufgaben);

Kenngrößen wie Gewinn und Umsatz analysieren (durch Diagramme, Graphiken etc.)

- Sektoren und Märkte unterscheiden und beschreiben

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 21 09.03.2015

„Trouvez un emploi“: Stellenangebote verfassen, Kompetenzen und Fähigkeiten für eine be-

stimmte Stelle beschreiben, sich auf eine Anzeige bewerben, CV und Anschreiben üben, Ablauf

eines Vorstellungsgesprächs

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf zahlreichen inter- und intra-kommunikativen Aktivitäten wie Rollenspie-

len, Lese- und Hörverständnis (zusammenfassende Wiedergabe), Frage-Antwort-Dialoge, eigene

Meinung formulieren (mündlich wie schriftlich).

Das Wirtschafts-Vokabular wird konsequent aufgebaut und im Hinblick auf die Prozesse in Unter-

nehmen vertieft. Die Grammatik wird anlassbezogen vertieft.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Für Studierende, die

„Französisch A1“ bereits erfolgreich absolviert haben

oder generell gute Sprachkenntnisse aus der Schulzeit haben (bevorzugt, aus der Oberstufe)

Der Kurs richtet sich an alle, die gezielt Französisch für den Beruf erlernen möchten und als nächs-

ten Schritt,

ein Auslandssemester an einer französischen Partneruniversität ab dem 4. Semester

absolvieren möchten, oder

ein Praktikum in einem französisch-sprechenden Unternehmen in Deutschland oder in

Frankreich durchlaufen möchten oder

durch Französisch als Wirtschaftssprache eine bemerkenswerte Zusatzkompetenz für den Ar-

beitsmarkt vorweisen wollen.

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters sowie Hausaufgaben (während des Semesters) und

Mini-Test (Mitte des Semesters).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu erlan-

gen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei der je-

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 22 09.03.2015

weiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Objectif express 1, Le monde professionnel en français, Hueber Verlag /Hachette Français

langue étrangère/ neue Auflage

Zusatz Material wegen aktueller Ereignisse (Zeitungen, Internet, etc.)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 23 09.03.2015

Kenn-

nummer

52117

Workload

150h

Credits

3

Studien-

semester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Florence Sorrentino

1 Lehrveranstaltungen

Französisch B1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In diesem Kurs werden die innerbetrieblichen Prozesse in klassischen Unternehmensabteilungen

wie Personal, Marketing, Vertrieb, Einkauf und Logistik in der Fachsprache durchgenommen, um

Aufgaben und Probleme des Berufsalltags in und zwischen Abteilungen bewältigen zu können.

Ziel des Kurses ist es, sowohl die Kommunikation als auch die Fach- und Methodenkompetenz zu

stärken. Das Vokabular der speziellen Betriebswirtschaftslehre wird weiterausgebaut.

Darüber hinaus werden aktuelle wirtschafts- und kulturpolitische Themen aufgegriffen.

Nach Abschluss des Kurses würden die Teilnehmer das Niveau B1/B1+ des GER erreichen.

Die Niveau-Einstufung kann bestätigt werden durch die Möglichkeit am Ende des Semesters, eine

international anerkannte Prüfung, den Test de Français International (TFI) an der FH Mainz

(gegen eine Gebühr von 90€) abzulegen. Der Sprachnachweis hat eine zweijährige Gültigkeit.

3 Inhalte

Mithilfe von vier Lektionen des Lehrwerks “affaires.com avancé” und Zusatzmaterial erfahren Sie

mehr über:

Ressources humaines

u.a. Managerprofil, Arbeitsverträge, Bewerbung auf eine Stelle

Marketing

u.a. Marktforschung, Produkt- Positionierung, Werbemittel, Distributionsmethoden

Ventes

u.a. Absatzkanäle, Vertriebswege, Verkäufer und Außendienst

Achats

Logistique u.a. Zahlungsfristen, Bestellungen, Lieferungen

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 24 09.03.2015

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten, Arbeit in Gruppen und Präsentationen.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Für Studierende

Die bereits mindestens „Französisch A2“ erfolgreich absolviert haben oder

Mit muttersprachlichen Kenntnissen in der französischen Sprache.

Die ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im 5. Semester anstreben und sich auf

ein Praktikum in Frankreich vorbereiten wollen.

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und –umfang

1 Klausur am Ende des Semesters,

1 Präsentation während des Semesters oder Fallstudien

Hausaufgaben und Mini Test in der Mitte des Semesters

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Es ist möglich Französisch B1 im Rahmen Sprache und Interkulturelle Kompetenz im 3. Se-

mester zu belegen. Hierfür werden 5 Credits von 150 vergeben.

Literatur

Affaires.com avancé, CLE International- Klett Verlag

Zusatzmaterial zu aktuellen Ereignissen (Zeitungen, Internet, etc.)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 25 09.03.2015

Kenn-

nummer

514

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2.

Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Andrea Beyer

1 Lehrveranstaltungen

Must Haves für

Führungskräfte

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden

lernen neue Bereiche und Themen außerhalb ihres Faches kennen,

analysieren und hinterfragen diese Themen auf ihre eigenen Lebensumstände,

erkennen, dass ein Grundsatz an Allgemeinbildung notwendig für die gesellschaftliche und die

berufliche Positionierung ist,

lernen, sich auch in für sie neue Gebiete einzuarbeiten und andere Perspektiven einzunehmen.

3 Inhalte

Die Veranstaltung setzt sich aus einzelnen voneinander unabhängigen Themenblöcken zusammen,

die von internen und externen Fachvertretern vorgestellt werden. Sie geben einen grundsätzlichen

Einblick in das jeweilige Themengebiet:

Kunst

Politik

Literatur

Geschichte

Astronomie

Musik

Design…

Verhaltensformen und Etikette im Geschäftsalltag

4 Lehrformen

Fachvorträge, Lesungen, Museumsbesuche, Benimm-Essen

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 26 09.03.2015

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Es werden zwei Leistungsnachweise aus folgenden Alternativen gefordert:

Buchbesprechung

Vergleich eines aktuellen Themas anhand der Inhaltsanalyse von drei Zeitung

Porträt einer bedeutenden Person aus Geschichte, Politik oder Wirtschaft

Zusammenfassung einer der Fachvorträge oder eines Themenaspektes daraus

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul kann in allen anderen Studiengängen als eine Form des kleinen « Studiums generale »

eingesetzt werden.

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 27 09.03.2015

Kenn-

nummer

553

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Estefanía Guzmán Calderón und Christin Reichhardt

1 Lehrveranstaltungen

Neue Welt – Alte Welt.

Gemeinsamkeiten und

Unterschiede

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Wir finden Antworten auf die Fragen: Wie sozial müssen Staaten sein? Wie kommen regionale

Besonderheiten zustande? Welche Hürden gilt es zu nehmen, um Ungleichheiten zu

reduzieren?

Herausforderungen und offenen Fragen sollen identifiziert werden sowie Einflüsse, Hauptak-

teure und Persönlichkeiten.

Wissenschaftliches Arbeiten

3 Inhalte

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Perspektiven des kontinental europäischen Modells, des

anglo-sächsischen Modells, Nordeuropas sowie Südeuropas und Lateinamerikas werden analysiert

und dargestellt.

Der Fokus liegt dabei auf den Themen Geschichte, Soziales, Wirtschaft, Familie und Bildung.

Durch Länderprofile werden grundlegende Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen der Regionen

durch die Studierenden herausgearbeitet.

Abschließend unternehmen die neuen Länderexperten eine wissenschaftliche Untersuchung zu

einem konkreten Thema.

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung / Übung im seminaristischen Stil.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 28 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Präsentation, Handout und Länderempfehlung.

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Teilnahme, Präsentation, Handout und Länderempfehlung.

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Castles, Francis G. et. al.: The Oxford Handbook of The Welfare State, Oxford 2012.

Esping-Andersen, Gosta: The three worlds of welfare capitalism, 2006.

Birle Peter: Lateinamerika im Wandel, Baden-Baden 2010.

Werz, Nikolaus : Lateinamerika. Eine Einführung, Bonn 2010.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 29 09.03.2015

Kenn-

nummer

776

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Rede- und Debattiertrai-

ning

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden erproben ihre eigene Sprachfähigkeit in freier Rede und Debatte. Sie sind ver-

traut mit den grundlegenden Regeln und können die eigenen Leistungen sowie die Leistungen an-

derer bewerten.

3 Inhalte

Grundlagen der Recherche, Rhetorik, Argumentation und des Redenschreibens im Rahmen prakti-

scher Übungen.

4 Lehrformen

Training, bei dem praktische Übungen im Vordergrund stehen.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Redeskript, Vortrag, Teilnahme an Debatte(n)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 30 09.03.2015

11 Sonstige Informationen

Literatur

Watzlawick, P./Beavin, J./Jackson, D. D.: Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen,

Paradoxien, 12. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern, 2011 (ISBN 978-3-456-84970-6)

Schulz von Thun, F: Miteinander reden 1-3, 1. Auflage, Verlag Rowohlt, Reinbek, 2005 (ISBN 3-

499-62407-9)

Argyle, M.: Körpersprache & Kommunikation: Nonverbaler Ausdruck und soziale Interaktion, 10.

Auflage, Verlag Junfermann, Paderborn, 2012 (ISBN 3-873-87843-7)

Molcho, S/Klinger, T.: Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser verstehen, 6.

Auflage, Mosaik Verlag, München, 2002 (ISBN 3-442-39047-8)

Thiele, A: Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik, 8. Auflage, Verlag Springer,

Berlin/Heidelberg, 2006 (ISBN 3-540-28228-9)

Will, H.: Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation: Für ihren nächsten Auftritt vor Publikum, 7.

Auflage, Verlag Beltz, Weinheim, 2011 (ISBN 3-407-22615-2)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 31 09.03.2015

Kenn-

nummer

779

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Schlüsselkompetenz: Ti-

tel, Themen, Texte

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können Themen herausarbeiten, effizient recherchieren und Texte in unter-

schiedlichen journalistischen Schreibstilen verfassen sowie qualitativ bewerten. Sie sind in der La-

ge diese Fähigkeiten auf wissenschaftliche Texte zu übertragen.

3 Inhalte

Die Studierenden erstellen journalistische Übungstexte, die konstruktiv analysiert und bewertet

werden. Im Fokus stehen aktive, aussagekräftige und lesbare Texte, die den Anforderungen des

professionellen Journalismus genügen.

Im Rahmen eines von den Studierenden selbst initiierten Veröffentlichungsprojektes übernehmen

sie organisatorische Verantwortung. Sie recherchieren, bestimmen Nachrichtenwerte, setzen

Überschriften, erstellen und redigieren Texte für die Veröffentlichung.

4 Lehrformen

Workshop

5 Teilnahmevoraussetzungen

Deutschkenntnisse auf mindestens befriedigendem Niveau

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Erstellung von vier definierten Texten (20%)

Organisatorische Mitwirkung an einem Veröffentlichungsprojekt (20%)

Textliche Mitwirkung an einem Veröffentlichungsprojekt (60%)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 32 09.03.2015

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Empfehlungen gibt es zum Start des Workshops.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 33 09.03.2015

Kenn-

nummer

783

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Schlüsselkompetenz für

Young Professionals

Kontaktzeit

45 h

Selbststudium

45 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen Ihre sozialen bzw. persönlichen Kompetenzen und können diese in ei-

nen beruflichen Kontext stellen. Sie sind in der Lage die Einsatzmöglichkeiten erprobter Techni-

ken aus den Bereichen Führung, Motivation und Kreativität professionell zu analysieren und an-

zuwenden.

3 Inhalte

Der Workshop ist modulartig aufgebaut. Die Inhalte orientieren sich an den im Beruf geforderten

persönlichen Kompetenzen. Dazu gehören unter anderem: Unternehmerisches Denken, Präsenta-

tionskompetenz, Networking und interkulturelle Sensibilität.

Jede Vorlesung ist in sich abgeschlossen und behandelt wechselnde Themen. In diesem Rahmen

befassen sich die Studierenden beispielsweise mit Stressmanagement und Achtsamkeit, Selbst-PR

und Motivation. Darüber hinaus werden Techniken zur Überwindung von Schreibblockaden und

für ein professionelles Networking vermittelt. Die Studierenden erproben sich in einer innovativen

Präsentationstechnik und erarbeiten Strategien für Perspektiv- und Zielvereinbarungsgespräche.

Zur Vervollständigung der persönlichen Kompetenzen beschäftigen sich die Studierenden mit den

Anforderungen von Business-Shopping im Hinblick auf Ökonomie, Farbe und Stil.

4 Lehrformen

Workshop

5 Teilnahmevoraussetzungen

Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Jede Einzel-Veranstaltung schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Die Aufgaben werden jeweils am

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 34 09.03.2015

Ende der Vorlesung und parallel in OLAT zur Verfügung gestellt. Sie müssen bis spätestens zwei

Wochen nach Aufgabenstellung abgegeben werden. Abhängig von der Anzahl der lt.

Prüfungsordnung vorgegebenen ECTS müssen mindestens 10 Aufgaben gelöst werden.

Alle Ergebnisse zählen zu gleichen Teilen.

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Teilnahme, Durchführung der Übungen und Aufgaben, Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Im Rahmen des Studium Integrale, der Wahl(pflicht)fächer etc. in Absprache mit dem jeweiligen

Prüfungsamt; es können bis zu 6 ECTS erworben werden, bei einem flexibel steuerbaren Workload

von bis zu 180 SWS.

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt nicht über OLAT, sondern über die Kursleiterin Claudia Hoffmann

([email protected]).

Anmeldung: ab sofort bis zum 18.03.2015 per E-Mail.

Vorlesungsbeginn:

Einführungsveranstaltung: 24.03.2015

Literatur:

Relevante Literatur wird im Einzelfall genannt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 35 09.03.2015

Kenn-

nummer

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Schlüsselkompetenzen:

Bedarfsanalyse vs. Eigen-

profil

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Bedeutung der Schlüsselkompetenzen in der Theorie und der beruf-

lichen Praxis. Sie wissen, welche Schlüsselkompetenzen der Markt fordert und haben ihr eigenes

Kompetenzprofil inkl. individueller Handlungsbedarfe erstellt.

3 Inhalte

In dem Seminar „Bedarfsanalyse vs. Eigenprofil“ setzen sich die Studierenden mit der Theorie und

Praxis von Schlüsselkompetenzen auseinander. Im Kern steht eine Bedarfsanalyse der von Arbeit-

gebern geforderten Schlüsselkompetenzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den indivi-

duellen und allgemeinen Profilen potenzieller Bewerber sowie der Eigenprofile der Kursteilneh-

mer/-innen abgeglichen.

4 Lehrformen

Seminar

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Teamleistungen (70 %)

Erstellung eines Befragungskonzeptes inkl. Fragebogen

Durchführung einer Expertenbefragung (mind. 3 Experten/TN) und Auswertung

Vorstellung der Ergebnisse

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 36 09.03.2015

Einzelleistung (30 %)

Erstellung individuelles Kompetenzprofil

Kurz-Bericht eigene Handlungsfelder

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Relevante Literatur wird im Einzelfall genannt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 37 09.03.2015

Kenn-

nummer

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Schlüsselkompetenzen:

Bedarfsanalyse vs. Eigen-

profil als Blockveranstal-

tung

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Bedeutung der Schlüsselkompetenzen in der Theorie und der beruf-

lichen Praxis. Sie wissen, welche Schlüsselkompetenzen der Markt fordert und haben ihr eigenes

Kompetenzprofil inkl. individueller Handlungsbedarfe erstellt.

3 Inhalte

In dem Seminar „Bedarfsanalyse vs. Eigenprofil“ setzen sich die Studierenden mit der Theorie und

Praxis von Schlüsselkompetenzen auseinander. Im Kern steht eine Bedarfsanalyse der von Arbeit-

gebern geforderten Schlüsselkompetenzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den indivi-

duellen und allgemeinen Profilen potenzieller Bewerber sowie der Eigenprofile der Kursteilneh-

mer/-innen abgeglichen.

4 Lehrformen

Blockseminar (6 Tage, Termine nach Vereinbarung).

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Teamleistungen (70 %)

Erstellung eines Befragungskonzeptes inkl. Fragebogen

Durchführung einer Expertenbefragung (mind. 3 Experten/TN) und Auswertung

Vorstellung der Ergebnisse

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 38 09.03.2015

Einzelleistung (30 %)

Erstellung individuelles Kompetenzprofil

Kurz-Bericht eigene Handlungsfelder

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur:

Relevante Literatur wird im Einzelfall genannt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 39 09.03.2015

Kenn-

nummer

Workload

56 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Claudia Hoffmann

1 Lehrveranstaltungen

Schlüsselkompetenzen:

Wissenschaftliches Arbei-

ten + Präsentation

Kontaktzeit

28 h

Selbststudium

28 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, um die wissenschaftlichen Ausar-

beitungen, die den Praxisprojekten zur Seite gestellt werden, professionell zu bearbeiten.

Im Block „Präsentation“ sammeln sie Erfahrungen in Präsentationssituationen und verbessern

dadurch ihre Rhetorik und Sprachkompetenz.

3 Inhalte

Der Kurs setzt sich aus vier Modulen zusammen: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten,

Anwendung von Zitiertechniken, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren. In den einzelnen

Modulen werden die theoretischen Grundlagen gelehrt und dann in praktischen Übungen vertieft.

Die Module sind grundsätzlich unabhängig voneinander wählbar. Die Module 1 bis 3 bauen jedoch

aufeinander auf. Modul 4 soll die Studierenden insbesondere auf ihre Kolloquien vorbereiten.

4 Lehrformen

Blockseminare: Modul 1 (1 Tag), Modul 2 (2 x ½ Tag), Modul 3 (2 x ½ Tag), Modul 4 (½ Tag)

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Regelmäßige Teilnahme an den gewählten Modulen, erfolgreiche Teilnahme an den Übungen,

erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 40 09.03.2015

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

Es können keine ECTS erworben werden. Dies ist ein freiwillig und zusätzlich zu belegendes An-

gebot.

11 Sonstige Informationen

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über die Kursleiterin Claudia Hoffmann ([email protected])

Termine:

Modul 1_31.03.

Modul 2_16.04. + 21.04.

Modul 3_28.04. + 12.05.

Modul 4_09.06.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 41 09.03.2015

Kenn-

nummer

780

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Dagmar Schlemmer-Bockius

1 Lehrveranstaltungen

Social Competence,

Business Etiquette and

Business Ethics

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

The aim is to build efficient language skills. Participants should already have reached B1 or B2 level

according to the CEFR. The workshop is aimed at students who are looking for an option in addi-

tion to the mandatory courses English I and English II and is another way to expand their English

language skills.

3 Inhalte

Basic rules of good behavior (on a linguistic basis)

Rules of small talk

Business communication by letter and email or on the phone

General linguistic conflict prevention or conflict resolution on an intercultural basis

The ability to compromise and negotiate

Decision-making

Solving problems creatively

Understanding cultures

Ethical aspects of the importance of CSR

4 Lehrformen

Lecture, exercises and activities such as role playing, reading and listening skills, case study analy-

sis, vocabulary and grammar practice.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 42 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Written exam and presentation or case study analysis

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 43 09.03.2015

Kenn-

nummer

767

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Ulrich Kroppenberg

1 Lehrveranstaltungen

Soziale Kompetenz I:

Selbstmanagement

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können begründen, dass das Erklären menschlichen Verhaltens nur auf der Basis

von Modellen möglich ist. Sie können erläutern, weshalb mentale Prozesse die Basis jeglicher sozi-

aler Interaktion sind. Sie verstehen, wieso das Beherrschen von Selbstmanagementtechniken die

eigene Arbeitsqualität verbessert und die Lebensqualität steigert. Sie kennen ausgewählte Selbst-

managementtechniken und können diese praktisch anwenden.

Im Rahmen des Selbstmanagements können sie aus kognitionaler, emotionaler und motivationaler

Perspektive das eigene Erleben und Verhalten reflektieren. Im Rahmen eines Projekts entwerfen

sie Trainingsprogramme zu ausgewählten Selbstmanagementtechniken für eine spezielle Zielgrup-

pe und führen diese durch. Durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen und den Erwerb von

Erfahrungen in der Anwendung von Selbstmanagementtechniken gewinnen sie soziale Kompeten-

zen.

3 Inhalte

Von Platon zu den Neurowissenschaften: Wie die Dreiteilung des Seelischen (Kognition, Emotion,

Motivation) unser Erleben und Verhalten prägt und beeinflusst.

Konzeption und Training ausgewählter Selbstmanagementtechniken, z. B. zu den Themen:

Aufmerksamkeit und Wahrnehmung

Klassische und kreative Problemlösungen

Gedächtnistätigkeit (Lernen, Behalten/Vergessen, Erinnern)

Sprache und Körpersprache

Arbeitstechniken (Zielbildung, Gliederung und Priorisierung von Aktivitäten, Zeitmanagement)

Motivation (Selbst- und Fremdmotivation)

Emotionales Erleben / Emotionale Intelligenz im Rahmen der Beeinflussung mentaler und sozialer

/ führungsbezogener Prozesse

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 44 09.03.2015

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl

Entspannung und Stressbewältigung

Die Auswahl der jeweiligen Themen im Semester richtet sich projektbezogen nach den

Bedürfnissen und Anforderungen der Zielgruppe im jeweiligen Semester.

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung / Übung im seminaristischen Stil mit Workshop-

Charakter.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Präsentation

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Bischof, A., Bischof, K.: Selbstmanagement: effektiv und effizient, Freiburg

Jäger, R.: Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken, Wettenberg

Kroppenberg, U.: Lehrbrief „Emotion und Motivation“, Kurseinheit 10 im ZFH-

Verbundstudiengang „Sozialkompetenz“; Koblenz

Wellhöfer, P. R.: Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. Theorie und Trainingsbeispiele. Stuttgart

Watzlawick, P.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern

Jeweils neueste Auflage.

Je nach spezifischer Themenstellung in den Workshops weitere Literaturquellen

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 45 09.03.2015

Kenn-

nummer

771

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Ulrich Kroppenberg

1 Lehrveranstaltungen

Soziale Kompetenz II: So-

ziale Interaktion

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden verstehen, dass das Erklären menschlichen Verhaltens nur auf der Basis von Mo-

dellen möglich ist. Sie können begründen, weshalb Sozialkompetenz im mentalen Erleben und im

Selbstmanagement des Menschen seinen Ausgangspunkt nimmt. Im Rahmen der sozialen Interak-

tion aus kognitionaler, emotionaler und motivationaler Perspektive können sie das eigene Erleben

und Verhalten reflektieren. Sie sind vertraut mit ausgewählten sozialen Interaktionstechniken und

können diese praktisch anwenden, beispielsweise: verbale und nonverbale Kommunikation, Ge-

sprächsführung, Verhandlungskunst, etc.

Im Rahmen eines Projekts entwerfen sie Trainingsprogramme zu ausgewählten sozialen Interakti-

onstechniken für eine spezielle Zielgruppe und führen sie durch.

3 Inhalte

Von Platon zu den Neurowissenschaften: Wie die Dreiteilung des Seelischen (Kognition, Emotion,

Motivation) unser Erleben und Verhalten prägt und beeinflusst.

Konzeption und Training ausgewählter sozialer Interaktionstechniken, z. B. zu den Themen:

Rhetorik und Körpersprache

Gesprächsführung, inkl. Feedbackverhalten

Meeting- und Konferenzplanung/-leitung

Konfliktanalyse und -bewältigung

Moderation

Verhandlungskunst

Teamarbeit (-bildung-/-entwicklung/-verhalten)

interkulturelle Begegnung

Führung (von Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kunden, etc.)

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 46 09.03.2015

Die Auswahl der jeweiligen Themen im Semester richtet sich projektbezogen nach den

Bedürfnissen und Anforderungen der Zielgruppe im jeweiligen Semester.

4 Lehrformen

Lehrveranstaltung aus kombinierter Vorlesung / Übung im seminaristischen Stil mit Workshop-

Charakter.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Präsentation

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Kroppenberg, U.: Lehrbrief „Emotion und Motivation“, Kurseinheit 10 im ZFH-

Verbundstudiengang „Sozialkompetenz“; Koblenz

Wellhöfer, P. R.: Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz. Theorie und Trainingsbeispiele. Stuttgart

Watzlawick, P.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern

Jeweils neueste Auflage.

Je nach spezifischer Themenstellung in den Workshops, weitere Literaturquellen.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 47 09.03.2015

Kenn-

nummer

52120.1

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia Garcia

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch A1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Im Rahmen des BA-BWL Studiengangs haben die Studierenden die Möglichkeit, die spanische

Sprache in den Semestern eins bis drei in drei Modulen mit fortlaufender Progression zu erlernen.

Der Kurs Spanisch A1 bietet Anfängern die Möglichkeit, die spanische Sprache in einem allgemei-

nen und fachbezogenen Wirtschaftskontext zu erlernen.

Ziel ist der Aufbau einer grundlegenden Sprachkompetenz im Berufsleben sowie in Alltagssituatio-

nen. Das Lehrwerk erfüllt somit die doppelte Anforderung, zum einen die Studierenden mit der

spanischen Sprache vertraut zu machen, zum anderen auf die Besonderheit der Geschäftssprache

Spanisch hinzuweisen. Die Studierenden schließen den Kurs mit dem A1-Niveau ab.

3 Inhalte

Mithilfe des Lehrwerkes „Con Gusto A1“ lernen die Studierenden:

Sich begrüßen, sich verabschieden, sich vorstellen, jemanden vorstellen, nach dem Beruf fragen.

Nach Wegbeschreibungen fragen, nach dem Standort von Gegenständen fragen, Rechenarten ausdrücken.

Den Charakter von Personen beschreiben, über tägliche Aktivitäten mit Personen und Firmen sprechen.

Tätigkeiten in den Abteilungen eines Unternehmens, Terminplanung, Wochentage und Monate, Uhr und Tageszeiten.

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 48 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur am Ende des Semesters.

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Con Gusto A1 . Klett Verlag

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 49 09.03.2015

Kenn-

nummer

52121.1

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia Garcia

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch A2.1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Aufbauend auf dem Kurs Spanisch A1 bzw. den entsprechenden Vorkenntnissen werden Wort-

schatz und Grammatik weiter ausgebaut und die Sprach- und Schreibfähigkeit geschult.

Parallel dazu werden die Studierende anhand von Texten und Übungen in die spanische Wirt-

schaftssprache eingeführt.

Ziel ist es, den Aufbau einer grundlegenden Sprachkompetenz weiterzuführen. Zudem werden

Grundlagen zur Kultur und Wirtschaftskultur näher gebracht. Am Ende des Kurses sollen die Stu-

dierenden das Level A2.1 erreicht haben.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf die ersten sechs Lektionen des „Aula Internacional 2“ Buches

sowie die folgenden Lernziele:

Über Gewohnheit und Schwierigkeiten sprechen, Gründe angeben und erfragen.

Ereignisse der Vergangenheit erzählen und verbinden.

Über den Beginn und die Dauer einer Handlung sprechen.

Geschmack und Vorlieben ausdrücken, Objekte beschreiben.

Um Erlaubnis erbitten und erteilen.

Über Absichten und Projekte sprechen.

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse erforderlich (Grundkurs A1 oder Level A1).

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 50 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Aula Internacional 2 Neue. Klett Verlag.

Ergänzendes Material zur Wirtschaft wird in den Vorlesungen ausgegeben bzw. tagesaktuell bereit-

gestellt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 51 09.03.2015

Kenn-

nummer

52121.1

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia Garcia

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch A2.2

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Aufbauend auf dem Kurs Spanisch A1 bzw. den entsprechenden Vorkenntnissen werden Wort-

schatz und Grammatik weiter ausgebaut und die Sprach- und Schreibfähigkeit geschult.

Parallel dazu werden die Studierende anhand von Texten und Übungen in die spanische Wirt-

schaftssprache eingeführt.

Ziel ist es, den Aufbau einer grundlegenden Sprachkompetenz weiterzuführen. Zudem werden

Grundlagen zur Kultur und Wirtschaftskultur näher gebracht. Am Ende des Kurses sollen die Stu-

dierenden das Level A2.2 erreicht haben.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf die zehn Lektionen des „Aula Internacional 2“ Buches und

zudem auf die folgenden Lernziele:

Über Gewohnheit und Schwierigkeiten sprechen, Gründe angeben und erfragen

Ereignisse der Vergangenheit erzählen und verbinden, über Gewohnheiten, Bräuche und

Umstände in der Vergangenheit reden, Handlung in die Vergangenheit einordnen

Argumentieren und Diskutieren, Wünsche Auszudrücken

Über den Beginn und die Dauer einer Handlung sprechen

Geschmack und Vorliebe ausdrücken, Objekte beschreiben, Personen und Dingen

bewerten

Erlaubnis erbitten und erteilen, Gefühle und Emotionen Ausdrücken

Über Absichten und Projekte sprechen

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 52 09.03.2015

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse erforderlich (Grundkurs A.1 oder Level A1 und Spanisch A2.1).

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA BWL TZ, BA BWL dual TZ

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Buch: Aula Internacional 2 Neue. Klett Verlag. ISBN 978-3-12-515735-4

Ergänzendes Material zur Wirtschaft wird in den Vorlesungen ausgegeben bzw. tagesaktuell bereit-

gestellt.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 53 09.03.2015

Kenn-

nummer

52122.1

Workload

150h

Credits

3

Studien-

semester

2. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia G. Garcia Fernandez

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch B1.1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In diesem Kurs festigen die Studierenden die spanische Sprache mit dem zentralen Punkt der in-

terkulturellen Kompetenz und einer Ausrichtung auf das Wirtschaftsleben. Der Fokus der Vorle-

sung ist darauf ausgerichtet, andere (Wirtschafts-) Kulturen im Spanisch-sprechenden Raum ken-

nenzulernen und die Unterschiede zu reflektieren.

Ziel der Vorlesung ist es, sowohl die kommunikative als auch die kulturelle Kompetenz zu stärken.

Darüber hinaus werden aktuelle wirtschafts- und kulturpolitische Themen aufgegriffen. Am Ende

des Kurses sollen die Studierenden das Niveau B1.1 erreicht haben.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf die folgenden Themen:

Produktion

Biografien verstehen, Tatsachen und Anekdoten aus der Vergangenheit erzählen, die Biografie

einer berühmten Person beschreiben, Erzählungen aus der Vergangenheit verstehen, über

historische Ereignisse sprechen, unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen,

einen Text und die Meinung anderer Personen kommentieren, ein Thema vorstellen und eine

Quelle nennen, eine strukturierte, mündliche Präsentation über ein Thema halten

Wortschatz und Grammatik

Die Vergangenheit: Pretérito Indefinido – Imperfecto - Pluscuamplerfecto. Der Gebrauch der

Vergangenheit. Imperfekt – Indefinido Kontrast. Das Futur: regelmäßige und unregelmäßige

Verben. Der Konditional. Der Gebrauch von Futur und Konditional.

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse erforderlich: Spanisch Level A2.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 54 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur am Ende des Semesters (60% der Note) plus Präsentation (40% der Note).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Dieses Modul kann auch im dritten Semester im Zuge des WPF Sprache und Interkulturelle Kom-

petenz belegt werden. Hierfür werden dann 5 ECTS vergeben.

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Die Lehrmaterialien werden in der Vorlesung ausgegeben.

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 55 09.03.2015

Kenn-

nummer

916

Workload

90 h

Credits

3

Studien-

semester

1. oder 2. Se-

mester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Christin Reichhardt

1 Lehrveranstaltungen

Wohlfahrtsstaaten im

Vergleich

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

30 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In dieser Lehrveranstaltung sollen die drei Säulen des „Welfare States“ vorgestellt werden nach

Esping-Andersen: das kontinental-europäische Modell, das anglo-sächsische Modell und die nordi-

sche Variante.

Zusammenfassend sollen dann Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand dieser Länderempfeh-

lungen erarbeitet werden. Eventuell entsteht eine richtungsweisende Linie zumindest für die „gro-

ßen“ europäischen Staaten.

Herausforderungen und offene Fragen sollen identifiziert werden.

Schließlich soll den Studierenden deutlich werden, warum es einige Diskrepanzen gibt zwischen

den Staaten und welche Hürden zu nehmen sind, um Ungleichheiten zu reduzieren.

3 Inhalte

Was sind eigentlich Wohlfahrtsstaaten? Wie sozial können Staaten sein bzw. sind Sie noch? Wa-

rum gibt es so viele Unterschiede innerhalb der EU, aber auch im außereuropäischen Vergleich?

Warum gehen die Menschen wieder vermehrt auf die Straße (Streiks in den USA, GB, Frankreich,

Deutschland) und machen ihrem sozio-ökonomischen Unmut Luft?

4 Lehrformen

Vorlesung für den theoretischen/wissenschaftlichen Rahmen

Vorträge, Präsentationen der Studierenden

5 Teilnahmevoraussetzungen

6 Regelung der Präsenz

Semester 1 und 2: Studium Integrale

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 56 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Teilnahme an Diskussion / Mitarbeit; Präsentation; Handout; Hausarbeit

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

3 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Esping-Andersen, Gosta: “The three worlds of welfare capitalism”, 2006, Blackwell Publisher

Schmid, Josef: “Wohlfahrtsstaaten im Vergleich”. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Fi-

nanzierung, Leistungen und Probleme, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 (erwartet Aufl.

2011)

Fischer Weltalmanach 2012. Zahlen. Daten. Fakten, Fischer, Frankfurt

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 57 09.03.2015

Kenn-

nummer

52126

Workload

150

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Herr Yabo Zhu

1 Lehrveranstaltungen

Chinesisch A2

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Dieser Kurs schließt an die Kurse Chinesisch A1.1 und A1.2 an und dient der Vertiefung der dort

erworbenen Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur. Er fördert den Ausbau der Sozial-

und Kulturkenntnisse sowie der interkulturellen Kompetenz für die erfolgreiche Kommunikation

auf dem chinesischen Markt und ist eine Vorbereitung auf die zukünftige Berufstätigkeit im

Rahmen von Internationalisierung und Globalisierung.

3 Inhalte

Sprachlicher Teil

Festigung der phonetischen Grundlagen (Pinyin-Umschrift)

Ausbau der Beherrschung von chinesischen Schriftzeichen

Struktur der chinesischen Sprache

Vertiefung des Verhaltens in und Umgang mit weiteren kommunikativen Situationen

Kultureller Teil

Beschäftigung mit wesentlichen Aspekten der Geographie, Geschichte, Kultur Chinas sowie

aktueller gesellschaftlicher und politischer Themen

4 Lehrformen

Rollenspiele, Gruppenarbeit, Präsentationen, Medieneinsatz, Online-Hilfe

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse: Chinesisch A1.1 und A1.2 oder vergleichbare Qualifizierung.

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 58 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Referat (20%), mündliche Leistung (20%), Klausur (60%)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Vom NOCFL (National Office for Teaching Chinese as a Foreign Language) Chinas vorgeschlagene

Lehrmaterialien:

New Practical Chinese Reader und Skripte von und zur Lehrveranstaltung

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 59 09.03.2015

Kenn-

nummer

1365

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Einmal jährlich

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Prof. Dr. Lothar Rolke und Prof. Dr. Andrea Beyer

1 Lehrveranstaltungen

Emerging Markets

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sammeln theoretische und praktische Erfahrungen zu den Rahmenbedingungen

in Wirtschaft und Politik sowie dem Kommunikationsverhalten in Schwellenländern. Sie bauen

damit interkulturelle Kompetenz sowie Sensibilität auf.

3 Inhalte

Betriebswirtschaftslehre hat heute fast immer auch eine internationale Dimension: Interkulturell

zusammengesetzte Belegschaften, die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland, Produktionsver-

lagerungen, Handelsbeziehungen, internationale Kommunikationsstrategien versus nationale

Kampagnen sind nur einige Stichworte, die das verdeutlichen. Diese Aspekte werden in der Veran-

staltung Emerging Markets nicht nur theoretisch behandelt. Vielmehr wird durch eine Studienrei-

se in zwei Länder die Thematik beispielhaft vertieft. Sie schafft zugleich eine neue Betrachtungs-

und Erlebnisdimension – durch Erfahrungen und Beobachtungen vor Ort und die Auseinanderset-

zung mit den anderen Kultur- und Wirtschaftsbedingungen.

4 Lehrformen

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken durchgeführt:

Vorbereitung zu den Themen Wirtschaft, Kultur etc.

Durchführung der Reise vor Beginn des Sommersemesters. Besuch von Unternehmen, Univer-

sitäten, Botschaft, Auslandshandelskammer und Kulturprogramm.

Nachbereitung: Erwartungen/Beobachtungen/Bewertungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Keine. Die Teilnahme an der Reise ist dringend empfohlen, aber keine Voraussetzung für die Teil-

nahme an der Veranstaltung. Wer nicht mitfahren kann, bearbeitet ein Thema nach Absprache mit

den Dozenten in Eigenregie – auf Basis von Recherchen. Die Termine für Vor- und Nachbereitung

werden mit den Teilnehmern vereinbart.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 60 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Präsentation und Hausarbeit

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur:

Vorbereitende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 61 09.03.2015

Kenn-

nummer

52106

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Dr. Elke Lassahn

1 Lehrveranstaltungen

Englisch

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende pro

Themenbereich

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen die kommunikativen Kompetenzen in der Fremdsprache Englisch und

erwerben interkulturelle Kompetenzen. Sie lernen die Arbeits- und Denkweise unterschiedlicher

Kulturen kennen. Sie erwerben Grundlagen interkultureller Theorien als Werkzeug zur erfolgrei-

chen Kommunikation und Kompetenzen, um auf internationaler Ebene professionell aufzutreten.

3 Inhalte

Dieses Modul ist in vier verwandte Themenbereiche gegliedert, mit leicht unterschiedlichen

Schwerpunkten:

Intercultural Competence

Schwerpunkt auf ‚German-American Business Styles’ sowie interkulturelle Theorien

Business Skills

Fokus auf interkulturelle Theorien und Kommunikationsstile/-ebenen

Negotiation Skills

Fokus auf Verhandlungsstrategien und Problematik globaler Verhandlungen

Working in Intercultural Teams

Fokus auf interkulturelle Theorien und das Arbeiten/Kommunizieren im multikulturellen

Team

4 Lehrformen

Die Lehrveranstaltung findet im seminaristischen Stil statt.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Englisch I und Englisch II

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Schriftliche Prüfung in Form von Klausur und mündlicher Prüfung bzw. Referat

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 62 09.03.2015

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Gängige Theorien (Trompenaars, Hampden-Turner, Lewis, Schmidt etc.), aktuelle Texte aus ver-

schiedenen Medien, Study Cases (z. B. HBR).

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 63 09.03.2015

Kenn-

nummer

52117

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Florence Sorrentino

1 Lehrveranstaltungen

Französisch B1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In diesem Kurs werden die innerbetrieblichen Prozesse in klassischen Unternehmensabteilungen

wie Personal, Marketing, Vertrieb, Einkauf und Logistik in der Fachsprache durchgenommen, um

Aufgaben und Probleme des Berufsalltags in und zwischen Abteilungen bewältigen zu können.

Ziel des Kurses ist es, sowohl die Kommunikation als auch die Fach- und Methodenkompetenz zu

stärken. Das Vokabular der speziellen Betriebswirtschaftslehre wird weiterausgebaut.

Darüber hinaus werden aktuelle wirtschafts- und kulturpolitische Themen aufgegriffen.

Nach Abschluss des Kurses erreichen die Teilnehmer das Niveau B1/B1+ des GER.

Die Niveau-Einstufung kann bestätigt werden durch die Möglichkeit am Ende des Semesters, eine

international anerkannte Prüfung, den Test de Français International (TFI) an der FH Mainz

(gegen eine Gebühr von 90€) abzulegen. Der Sprachnachweis hat eine zweijährige Gültigkeit.

3 Inhalte

Mithilfe von vier Lektionen des Lehrwerks “affaires.com avancé” und Zusatzmaterial erfahren Sie

mehr über:

Ressources humaines

u.a. Managerprofil, Arbeitsverträge, Bewerbung auf eine Stelle

Marketing

u.a. Marktforschung, Produkt- Positionierung, Werbemittel, Distributionsmethoden

Ventes

u.a. Absatzkanäle, Vertriebswege, Verkäufer und Außendienst

Achats

Logistique u.a. Zahlungsfristen, Bestellungen, Lieferungen

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten, Arbeit in Gruppen und Präsentationen.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 64 09.03.2015

5 Teilnahmevoraussetzungen

Für Studierende

die bereits mindestens „Französisch A2“ erfolgreich absolviert haben oder

mit muttersprachlichen Kenntnissen in der französischen Sprache.

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

1 Klausur am Ende des Semesters,

1 Präsentation während des Semesters oder Fallstudien

Hausaufgaben und Mini Test in der Mitte des Semesters

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen. sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Affaires.com avancé, CLE International- Klett Verlag

Zusatzmaterial wegen aktueller Ereignisse (Zeitungen, Internet, etc.)

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 65 09.03.2015

Kenn-

nummer

52122.1

Workload

150h

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia G. Garcia Fernandez

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch B1.1

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In diesem Kurs festigen die Studierenden die spanische Sprache mit dem zentralen Punkt der in-

terkulturellen Kompetenz und einer Ausrichtung auf das Wirtschaftsleben. Der Fokus der Vorle-

sung ist darauf ausgerichtet, andere (Wirtschafts-) Kulturen im Spanisch-sprechenden Raum ken-

nenzulernen und die Unterschiede zu reflektieren.

Ziel der Vorlesung ist es, sowohl die kommunikative als auch die kulturelle Kompetenz zu stärken.

Darüber hinaus werden aktuelle wirtschafts- und kulturpolitische Themen aufgegriffen. Am Ende

des Kurses sollen die Studierenden das Niveau B1.1 erreicht haben.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf die folgenden Themen:

Produktion

Biografien verstehen, Tatsachen und Anekdoten aus der Vergangenheit erzählen, die Biografie

einer berühmten Person beschreiben, Erzählungen aus der Vergangenheit verstehen, über

historische Ereignisse sprechen, unterschiedliche Meinungen zu einem Thema verstehen,

einen Text und die Meinung anderer Personen kommentieren, ein Thema vorstellen und eine

Quelle nennen, eine strukturierte, mündliche Präsentation über ein Thema halten

Wortschatz und Grammatik

Die Vergangenheit: Pretérito Indefinido – Imperfecto - Pluscuamplerfecto. Der Gebrauch der

Vergangenheit. Imperfekt – Indefinido Kontrast. Das Futur: regelmäßige und unregelmäßige

Verben. Der Konditional. Der Gebrauch von Futur und Konditional.

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse erforderlich: Spanisch Level A2.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 66 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur am Ende des Semesters (60% der Note) plus Präsentation (40% der Note).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Die Lehrmaterialien werden in der Vorlesung ausgegeben.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 67 09.03.2015

Kenn-

nummer

52122.2

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

3. Semester

Häufigkeit des

Angebots

Semesterweise

Dauer

Ein Semester

Modulbeauftragte/r

Analia G. Garcia Fernandez

1 Lehrveranstaltungen

Spanisch B1.2

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

In diesem Kurs festigen die Studierenden die spanische Sprache mit dem zentralen Punkt der

interkulturellen Kompetenz. Dieser Kurs wird den Studierenden auf praktische und realistische

Weise helfen, manche kulturelle Aspekte der Spanisch-sprachigen Welt zu verstehen. Gleichzeitig

werden die Studierenden gezielt auf das Studium in Spanien oder Lateinamerika vorbereitet.

Ziel der Vorlesung ist es, sowohl die kommunikative als auch die kulturelle Kompetenz zu stärken.

Darüber hinaus werden aktuelle sozial-, wirtschafts- und kulturpolitische Themen aufgegriffen. Die

Auswahl der grammatikalischen Strukturen entspricht den Erfordernissen der in den einzelnen

Lerneinheiten angestrebten Kompetenzen.

3 Inhalte

Der Kursinhalt konzentriert sich auf die folgenden Themen: Hör-und Leseverständnis: Einem Text implizite Informationen entnehmen, den Standpunkt des Autors herausfinden, statisti-sche Angaben grafisch darstellen, kreative Texte verstehen, ein Radiointerview verstehen. Produktion: An Unterhaltungen über bekannte Themen teilnehmen, in einem informellen Gespräch ein Thema ansprechen, zustimmen, wiedersprechen und andere unterbrechen, eine gut strukturierte mündli-che Präsentation, ein interkulturelles Projekt beschreiben, Notizen während einer Vorlesung ma-chen. Grammatik: Vergangenheit, der Subjuntivo (Formen und Gebrauch), die Substantivsätze, die Conditionalsätze mit “si”, die Konnektoren, sprachliche Mittel zur Strukturierung von Information.

4 Lehrformen

Die Vorlesung basiert auf kommunikativen Aktivitäten: Arbeit in Gruppen, Videos, Erstellen einer

Gruppen-Abschlussarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse erforderlich: Spanisch 1. und 2. Semester oder vergleichbare Qualifizierung Level

A2 .2 /B1.1.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 68 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Klausur am Ende des Semesters (60% der Note) plus Präsentation (40% der Note).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Sprachinteressierte, die an der Vorlesung teilnehmen möchten, ohne ECTS Punkte dafür zu

erlangen, sind nach Verfügbarkeit von Plätzen herzlich willkommen. Bitte vor dem Semester bei

der jeweiligen Kontaktperson anfragen.

Literatur

Die Lehrmaterialien werden in der Vorlesung ausgegeben.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 69 09.03.2015

Kenn-

nummer

1361

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

Ab 3. Semes-

ter

Häufigkeit des

Angebots

Einmal jährlich

Dauer

Drei Wochen

Modulbeauftragte/r

Dr. Elke Lassahn, Christin Reichhardt

1 Lehrveranstaltungen

CIDD/CCU Summer

School

Kontaktzeit

100 h

Selbststudium

50 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Advanced to near-native Speaker; English B2-C1 CEF Level

3 Inhalte

Week 1

Learn about corporate social responsibility, business ethics, southern culture and tourism.

Enjoy mini-golf, a trip to the chamber of commerce, movies at market common and a free

weekend for exploration.

Week 2

Learn about human resource management, cross-cultural management and regional history

Enjoy a golf clinic, a visit to Brookgreen Gardens and trips to Alligator Adventure and historic

Charleston

Week 3

Learn about the global economic environment, global terrorism and sports and the American

culture

Enjoy a company visit, a baseball game and the closing banquet

4 Lehrformen

Vorlesungen, Gruppenarbeit , Expertengespräche

5 Teilnahmevoraussetzungen

Business English I and/or Business English II; upper-intermediate to advanced English knowledge

(B2 CEF)

6 Regelungen zur Präsenz

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 70 09.03.2015

7 Prüfungsart und -umfang

Paper, Presentation, Exam

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Certificate and Transcript from Coastal Carolina University

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA WR; Workshop (BA BA BWL TZ, BA BWL dual TZ)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur

Für die Präsentation kann noch in Deutschland geforscht werden und Literatur dem Thema ange-

messen eigenständig ausgewählt werden. Vor Ort Arbeitsmaterialien durch Lehrende.

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 71 09.03.2015

Kenn-

nummer

1360

Workload

150 h

Credits

5

Studien-

semester

Ab 3. Semes-

ter

Häufigkeit des

Angebots

Einmal jährlich

Dauer

Vier Wochen

Modulbeauftragte/r

Dr. Elke Lassahn, Christin Reichhardt

1 Lehrveranstaltungen

UCSD Summer School

Kontaktzeit

100 h

Selbststudium

50 h

geplante

Gruppengröße

40 Studierende

2 Lernergebnisse / Kompetenzen

Advanced to near-native Speaker; English B2-C1 CEF Level

3 Inhalte

This is a program for serious students who want to improve English fluency through business con-

tent studies. High-intermediate, and advanced English proficiency may take this program. Student's

English proficiency is determined during orientation at the time the student arrives to UC San Die-

go English Language Institute.

Be prepared to work in teams while improving presentation skills, negotiating, meeting skills, busi-

ness vocabulary, and business writing while surveying topics such as:

American Business

Marketing

Finance

International Trade

Management

Human Resources

This program includes expert guest speakers and visits to local businesses. Guest speaker dates and

company visits vary according to availability.

4 Lehrformen

Vorlesungen, Gruppenarbeit , Expertengespräche

5 Teilnahmevoraussetzungen

Business English I and/or Business English II; upper-intermediate to advanced English knowledge

(B2 CEF)

Semester 3: Sprache & Interkulturelle Kompetenz

Bachelor BWL VZ / Wahlpflichtfächer Seite 72 09.03.2015

6 Regelungen zur Präsenz

7 Prüfungsart und -umfang

Paper, Presentation, Reports, Exam

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Certificate and Transcript from UCSD Exentsion

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

BA WR; Workshop (BA BA BWL TZ, BA BWL dual TZ)

10 Stellenwert der Note für die Endnote

5 von 150 Credits

11 Sonstige Informationen

Literatur