b l e iburger theatertage · focal point is the kib’s in-house production au du mein Ö!, a...

7
THEATER IN DER HÜTTE 2. bis 7. August 2011 B L E IB UR GER THEATERTAGE

Upload: others

Post on 27-Apr-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

THEATER IN DER HÜTTE

2. bis 7. August 2011

BLEIBURGER THEATERTAGE

Page 2: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

Nach dem letztjährigen Erfolg der Bleiburger Theatertage im Sudhaus setzt die Kulturinitia-tive Bleiburg auch heuer wieder einen sommerlichen Theaterschwerpunkt. Unter dem Titel

„Theater in der Hütte“ werden am Gelände des Bleiburger Wiesenmarktes drei Produktionen gezeigt.

Den heurigen Kernpunkt bildet die Eigenproduktion der KIB – AU DU MEIN Ö! – eine musikalisch-kabarettistische Zeitreise von den Wurzeln des Österreichischen Kabarettliedes bis zur Gegenwart. Die MusikerInnen und SängerInnen der Kulturinitiative Bleiburg zeichnen einen großen musikalischen Bogen vom Nestroy-Couplet über die Kabarettklassiker eines Bronner, Kreisler oder Qualtinger bis hin zu den Österreichischen Liedermachern der Gegenwart. Freuen Sie sich auf Klassiker, aber auch Raritäten Österreichischer Kleinkunst, die in besonderer Weise interpretiert werden.

Die beiden weiteren Produktionen sind aus persönlichen Kontakten zu anderen Kulturinitiativen und Theaterschaffenden entstanden. wAs HEIssT HIER LIEBE? ist eine Eigenproduk-tion der Theatergruppe „Die Kämpa“ aus St. Veit. Mit Unterstützung der Regisseurin und The-aterpädagogin Nikola Rothmann, die auch mit George Tabori zusammengearbeitet hat, wurden von den DarstellerInnen selbst anregende, aufregende, besinnliche und intensive Bilder über das Verständnis bzw. Missverständnis zwischen Mann und Frau entwickelt und in einem Episo-denstück zusammenfügt.

Den dritten Beitrag gestaltet der Schauspieler, Regisseur und künstlerische Leiter des Theaters WalTzwerk Maximilian Achatz, der uns bereits im Vorjahr bei der ,Rede an den kleinen Mann’ mit einer Bandeinspielung des Vorworts von Wilhelm Reich unterstützt hat. In seinem Solo-stück NovEcENTo des italienischen Schriftstellers Alessandro Baricco aus dem Jahre 1994 erzählt er die Legende des Pianisten Novecento, der als Findelkind auf einem Ozeandampfer aufwuchs und Zeit seines Lebens nie einen Fuß aufs Festland setzte.

Die Kulturinitiative Bleiburg ist bestrebt, immer neue Theaterspielräume auszuloten. Der heurige Spielort dient normalerweise als Lagerraum und wird nur während des Wiesenmarkts gastrono-misch genutzt. Auch für das nächste Jahr gibt es bereits eine Idee für einen neuen, besonderen Aufführungsort in Bleiburg. Aber das ist vorerst noch eine andere Geschichte, Fortsetzung folgt – 2012!

Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Stunden bei den Bleiburger Theatertagen 2011.

Das Team der Kulturinitiative Bleiburg

UvodKulturno društvo »Kulturinitiative Bleiburg« po lanskem uspehu Pliberških gledaliških dnevov pod naslovom »Gledališče v koči« ponovno pripravlja poletno gledališko dogajanje. Osrednja točka bo KIB-ova lastna produkcija AH, TI MoJA A!, glasbeno časovno popotovanje od korenin avstrij-ske kabaretne pesmi do danes. KAJ JE sPLoH LJUBEZEN? je lastna produkcija gledališke skupine „Die Kämpa“ iz Šentvida ob Glini. Tretji prispevek bo solo točka »NovEcENTo« (Legen-da z imenom 1900) z Maximilianom Achatzem o življenju pianista z oceana. Želimo vam zabavne urice na Pliberških gledaliških dnevih 2011!

ForewordAfter the success of last year’s Bleiburg Theatre Days the Cultural Initiative of Bleiburg (KIB) is concentrating on theatre again in the summer with a project called “Theatre in the Hut”. The main focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present. wAs HEIsST HIER LIEBE? is an in-house production of the theatre group “Die Kämpa” from St. Veit. The third contribution is the solo piece NovEcENTo with Maximilian Achatz on the life of an ocean liner pianist. We hope you spend many eventful hours at the Bleiburg Theatre Days 2011!

PremessaDopo il successo delle Giornate teatrali di Bleiburg dello scorso anno, l’iniziativa culturale citta-dina propone un nuovo imperdibile appuntamento estivo per gli appassionati di teatro, intitolato “Teatro nella capanna”. Il fulcro è lo spettacolo autoprodotto dall’iniziativa culturale di Bleiburg, dal titolo AU DU MEIN Ö!, un viaggio nel tempo, a ritmo di musica, che ripercorre la canzone cabarettistica austriaca dalle origini ai giorni nostri. wAs HEIsST HIER LIEBE? è una pro-duzione propria della compagnia teatrale “Die Kämpa” di St. Veit. Il terzo contributo è costituito dall’assolo NovEcENTo con Maximilian Achatz, riguardante la vita di un pianista sull’oceano. Vi auguriamo un’esperienza unica con le Giornate teatrali di Bleiburg 2011!

BLEIBURGER THEATERTAGEVorwort

Page 3: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

Österreich in Dur und Moll - Eine musikalische Revue zur Geschich-te des Österreichischen Kabarettliedes vom couplet zum Kabarett

Mit ihrer heurigen Eigenproduktion beleuchtet die Kulturinitiative Bleiburg die Geschichte der letzten 150 Jahre des Österreichischen Kabarettliedes bis zur Gegenwart. Die wich-

tigsten Stationen dieser musikalischen Zeitreise im Überblick:• Am Beginn steht ein Dreierpaket bestehend aus einem Nestroy-Couplet, einem von Sabina Hank vertonten Text von Jura Soyfer, sowie dem Urklassiker des Kabarettliedes – dem Überzie-her.• Der zweite Abschnitt befasst sich mit der nur scheinbar heilen Operetten- und Filmwelt der Vor- und Nachkriegszeit.• In weiteren Etappen folgen bissige Lieder aus der Hochblüte des Österreichischen Kabaretts von Hugo Wiener über Gerhard Bronner, Peter Wehle, Georg Kreisler, Helmut Qualtinger bis zu Kurt Sowinetz.• Danach geht die Zeitreise bereits in Richtung Gegenwart mit gesellschaftskritischen Liedern von Hans-Peter Heinzl und Erwin Steinhauer.• Dann folgen Beispiele für das Österreichische Chanson von Michael Heltau und Margot Werner, sowie für die Protestlieder der 70er Jahre von den Schmetterlingen und einem Gassenhauer von Arik Brauer.• Am Ende schließt sich der Kreis mit zwei stimmungsvollen Beiträgen von Liedermachern aus jüngerer Zeit – Ludwig Hirsch und Georg Danzer.

Die Lieder dieses Programms, Perlen der Österreichischen Kleinkunst, führen uns drastisch vor Augen, wie aktuell sie auch heute noch sind. Sehr viel scheint der Mensch, auch der Österrei-chische, aus der Geschichte nicht gelernt zu haben. Aber, so lange die Welt noch steht, haben wir ja jeden Tag wieder eine Chance, etwas zu ändern – oder, Herr Nestroy?Die Produktion wird von MusikerInnen und SängerInnen der Kulturinitiative Bleiburg gestaltet. In einem großen thematischen und stilistischen Bogen stellen sie das immense musikalische und sängerische Potenzial Unterkärntens eindrucksvoll unter Beweis.

Die Texte und die Kompositionen des Programms stammen - in der Reihenfolge der Lieder – von:Johann Nepomuk Nestroy und Anton M. Storch; Jura Soyfer & Sabina Hank; Otto Reutter; Robert Gilbert & Ralph Benatzky; Aldo von Pinelli & Anton Profes; Ernst Neubach & Fred Raymond; Fritz Löhner-Beda & Richard Fall; Rudolf Skutajan & Her-mann Leopoldi; Hugo Wiener; Gerhard Bronner & Peter Wehle; Georg Kreisler; Peter Orthofer & Hans-Peter Heinzl; Erwin Steinhauer & Arthur Lauber; Helmut Qualtinger; Trude Marzik & Richard Österreicher; Abi Ofarim, Maurus Pacher & Robert Frank-Jacobi; Jaques Brel & Werner Schneyder ; Die Schmetterlinge, nach einem Text von Jura Soyfer ; Arik Brauer & Teddy Windholz; Ludwig Hirsch; Georg Danzer

2., 5. und 6. August, Beginn 20.00 Uhr

Au Du mein Ö!

Page 4: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

Idee und Konzept Michael Stöckl

Gesang Hermann Enzi Philipp Hainz Mateja Kerbitz Silvana Kert Helmut Kutej Sabrina Nedved Christopher Visotschnig Reinhard Wulz

Musik Erich Grascher jun | Piano Silvia Igerc | Zither Thomas Kail | Gitarre Dietmar Morri | Trompete Arthur Ottowitz | Akkordeon & Mundharmonika KlausPotočnik|Posaune WernerPotočnik|Saxophon Stefan Thaler | Kontrabass Jürgen Woschitz | Schlagzeug & Steir. Harmonika Thomas Zdravja | Trompete

Moderation Gerhild Stöckl, Michael StöcklGesangliche Leitung Helmut KutejInstrumentalarrangements Thomas ZdravjaKorrepetitor Erich Grascher junLicht Martin MotschnikTon Jurij OpetnikTechnische Aufbauten Lukas OttowitzVocalcoach Karl OblasserKostüme Helga HainzKartenverkauf Maria Marschnig-HoberCatering Konditor und Lebzelter Gottfried Stöckl

Ah, Ti mojA A! - V glasbeni reviji bo KD »Kulturinitiative Bleiburg« osvetlilo zgodovino zadnjih 150 let avstrijske kabaretne pesmi do danes. Pesmi na izrazit način zrcalijo, kako zelo aktualne so še danes. Glasbeniki in pevci društva »Kulturinitiative Bleiburg« bodo v velikem glasbenem spektru predstavili izjemen glasbeni in pevski potencial južne avstrijske Koroške.

In a musical revue the Cultural Initiative of Bleiburg shines light on the history of Austrian cabaret song in the last 150 years up to the present day. The songs impressively show how relevant they still are today. In a wide range of musical styles the musicians and singers of the Cultural Initiative of Bleiburg show the huge musical and singing potential which exists in Lower Carinthia.

In una revue musicale, l’iniziativa culturale di Bleiburg illustra la storia degli ultimi 150 anni della canzone cabarettistica austriaca, fino ad arrivare ai giorni nostri. Con grande effetto, le melodie mettono in evidenza quanto esse siano tuttora attuali. Con un’ampia varietà sonora, i musicisti e i cantanti dell'iniziativa culturale di Bleiburg esibiscono l’immensità del potenziale melodico e canoro della Bassa Carinzia.

Page 5: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

Das Miteinander? Das Gegeneinander?Das Durcheinander? Das Auseinander?

DIE KÄMPA - eine freie spielgruppe

Gefunden haben sich die Kämpa in der Theaterarbeit mit der deutschen Regisseurin Nikola Rothmann. Drei Frauen und drei Männer, alle wohnhaft in Kärnten, sind über

eineinhalb Jahre dem Bedürfnis gefolgt, ihr Inneres auf die Bühne zu bringen. Viele Szenen des Stückes sind aus der Improvisation entstanden. Sie wurden gespielt, gerüttelt, erprobt, verworfen, erneuert, verändert, weiterentwickelt, zugespitzt, erstritten, ausgetauscht, ge-schliffen, überlegt, verfeinert, ... . Herausgekommen ist ein Episodenstück, bei dem sich die AkteurInnen auf vermeintlich unterschiedliche Weise zeigen. - mit Requisiten, mit Texten, mit (Wort-)spielereien. Die wesentlichen Ingredienzien sind die ProtagonistInnen selbst. Immer geht es um die Fragen, die das Stück stellt. Prädikat schauenswert.

Das Ensemble Norbert Arbesser Michael Daisenberger Heidrun Hofer Martin Kasmannhuber Imke Logar-Thiessen Judith MeisterCoach Nikola RothmannTechnik NikolausMeixner

KAj SE PRAVi LjUBEZEN? - Tri ženske in trije moški, vsi živeči na avstrijskem Koroškem, v lastno kreiranih scenah prikazujejo večno iskanje ljubezni, ljubezenske igre, prve ljubezni, življenje v zakonu, skakanje čez plot in druga ljubimkanja do žalostnega konca. Akterji bodo prikazali scenske uprizoritve, v katerih je vedno v ospredju zgolj eno: odnos v zvezi.

In scenes they have developed themselves three women and three men, all living in Carinthia, show the eternal search for love, the game of love, the first love, marriage, affairs and other flings up to the bitter end. The actors paint scenic pictures about one subject: relationships.

Tre donne e tre uomini, tutti residenti in Carinzia, mettono in scena, sottoforma di storie indipendenti, l’eterna ricerca dell’amore, del gioco amoroso, del primo amore, attraverso il matrimonio, le scappatelle e altri flirt, fino all'amara conclusione. Gli autori dipingono immagini sceniche che ruotano tutte attorno allo stesso tema: le relazioni.

DAs sTÜcK

WAS HEISST HIER LIEBE? ist ein Stück aus Stücken und eine Einladung an das Publikum: Wer mag, setzt sich hin und auseinander. Wer Lust hat, kommt.

Die Liebe hinterfragt die Grundsubstanz jeden Lebens und das,was dabei herauskommt bei der ewigen Suche nach der Liebe, dem Liebesspiel,von der ersten Liebe über Ehe, Seitensprünge und sonstige Liebeleien bis zum bitteren Ende. Ein Aufhorchen oder auch Wiedererkennen eigener Spielarten,ein Schmunzeln, ein (Ab)finden, eine (Ein)sicht, eine Konfrontation.

Die AkteurInnen malen verschiedene szenische Bilder, in denen es stets um das eine geht. Beziehung.Wie viel Du brauche ich? Wo ist unser Glück? Wie weit entfernt muss Nähe sein? Warum schon wieder?

WAS HEISST HIER LIEBE?

3. August 2011, Beginn 20.00 Uhr

Page 6: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

NovecentoDie Legende vom ozeanpianistenvon Alessandro Bariccosolostück mit Maximilian Achatz 4. August 2011, Beginn 20.00 Uhr

Der Monolog wurde 1994 von Alessandro Baricco geschrieben und im gleichen Jahr uraufge-führt. 1999 kam der gleichnamige Film unter der Regie von Giuseppe Tornatore heraus. Da-

mit erlangte Novecento internationales Renommé, der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Der Text enthält viele Facetten, die eine Produktion für das Theater reizvoll machen: Zuneigung, Kreativität, Freundschaft, Wettstreit, Musik, die Suche nach der Endlichkeit des Lebens und dem Ende der Welt, …

Solange Du eine gute Geschichte auf Lager hast und jemanden, dem Du sie erzählen kannst, bist Du noch nicht am Ende. - Diesem Vermächtnis des Ozeanpianisten ‚Danny Bood-man T. D. Lemon Novecento’ spürt das Theater WalTzwerk mit Maximilian Achatz in seiner Pro-duktion nach.

88 Tasten seines Flügels und so viel Leben, wie zwischen Bug und Heck des Luxusdampfers Virginian passt, machen die Welt der legendären Titelfigur aus. Novecento wuchs als Findelkind auf dem Schiff auf und setzte, ob fehlender offizieller Identitätsnachweise, niemals auch nur ei-nen Fuß aufs Festland. An Bord erblickte er das Licht der Welt und ließ es ebendort enden – mit einem spektakulären Finale. Die markanten Anekdoten dieser seltsamen Biografie erzählt sein Freund, der Trompeter Tim Tooney.

(Verlag Jussenhoven & Fischer, Köln)

Darsteller MaximilianAchatzRegisseur und Schauspieler, Gründungsmitglied des Klagenfurter Ensembles und des Theaters walTzwerk; Engagements am Opernhaus Graz - Next Liberty, Stadttheater Klagenfurt, Schau-spielhaus Wien, Aktionstheater - Wien/Bregenz, Steirischer Herbst, Theater Neu-Ulm, Theater Kaendace – Graz, Theater 3raum - Anatomie Theater, Wald4tler Hoftheater; theaterpädagogische Arbeiten, diverse Filmrollen und zahlreiche Hörspiele

Regie Peter H. EbnerTechnik Ernst HubmannDramaturgie Christina Jonke

Musikzitate Robert Caby (Olof Höjer): Nocturne; Zez Confrey: Nickel In The Slot; Claude Diallo; Situation: Ballade For Oscar Peterson; George Antheil (Marc-André Hamelin): 4th’ Jazz Sonata; Herbie Hancock: Harvest Time; Art Tatum: Greatest piano solo ever; Claude Lachapelle: Momento;

Original Dixieland Jazz Band; Jimmy Larocca

Monolog iz leta 1994 avtorja Alessandra Baricca predstavlja legendo o pianistu z oceana (Legenda z imenom 1900), ki je kot najdenček odraščal na ladji in nikoli ni stopil na kopno. Na ladji je ugledal luč sveta in tam tudi končal svoje življenje. Koroški igralec Maximilian Achatz bo v značilnih anekdotah vživeto prikazal to posebno življenje.

The monologue from 1994 by Alessandro Baricco tells of the legend of the ocean liner pianist who grew up on a boat as a foundling and never set foot on land. On board he saw the light of day and he also ended his days there. This particular piece of life is portrayed sensitively in remarkable anecdotes by the Carinthian actor Maximilian Achatz.

Il monologo del 1994 di Alessandro Baricco narra la leggenda del pianista sull’oceano, cresciuto come trovatello su una nave e mai approdato sulla terraferma. Egli scorse la luce del mondo a bordo e lì lasciò anche che terminasse la sua vita. Questo particolare frammento di vita, raccontato attraverso aneddoti, viene rappresentato con grande sensibilità dall’attore carinziano Maximilian Achatz.

Page 7: B L E IBURGER THEATERTAGE · focal point is the KIB’s in-house production AU DU MEIN Ö!, a musical journey through time from the roots of Austrian cabaret song to the present

AU DU MEIN Ö! Eine musikalische Zeitreise vom Couplet zum Kabarett. Eigenproduktion der Kulturinitiative Bleiburg 2., 5. und 6. Aug | EUR 20,-

wAs HEIsST HIER LIEBE? Ein Stück aus Stücken, in denen es stets um das eine geht. Beziehung. DIE KÄMPA / freie Theatergruppe St. Veit a.d. Glan 3. Aug | EUR 10,-

NovEcENTo Die Legende vom Ozeanpianisten von Alessandro Baricco, ein Solostück mit MaximilianAchatz.Theater WalTzwerk Ferlach 4. Aug | EUR 16,-

Beginn jeweils 20.00 UhrMarkthütte am Gelände des Bleiburger wiesenmarktes

Abendkasse: + EUR 2,-Kombiticket: (Alle drei Produktionen) EUR 40,- Kein freier Eintritt mit Kib-CardKartenreservierung: Maria Marschnig-Hober, Tel 0664/13 42 921 Info: www.kib-bleiburg.at

Grafik: Hermann Stöckl, www.hermannsgrafik.atFotos: Christine Ottowitz, Dominik Achatz, fotolia