auenfigur fr en des eitz genössischen mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · v geleitwort von...

19
Frauenfiguren des zeitgenössischen Mainstreamfilms

Upload: trinhhanh

Post on 22-Aug-2019

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Frauenfiguren des zeitgenössischen Mainstreamfilms

Page 2: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Alice Fleischmann

Frauenfi guren deszeitgenössischenMainstreamfi lms

A Matter of What’s In the Frameand What’s Out

Mit einem Geleitwort vonJun.-Prof. Dr. Florian Mundhenke

Page 3: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

OnlinePLUS Material zu diesem Buch fi nden Sie aufhttp://www.springer-vs.de/978-3-658-11483-1

ISBN 978-3-658-11483-1 ISBN 978-3-658-11484-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11484-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-verfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Alice Fleischmann Leipzig , Deutschland

Diese Dissertation wurde von der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig im März 2015 angenommen.

Page 4: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

V

Geleitwort

Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Auch etwa dreißig Jahre nach Implementierung und umfassen-der Diskussion von feministischen Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Realität der Arbeits-, Familien- und nicht zuletzt Medienwelt immer noch weit von einer tatsächli-chen Gleichstellung von Mann und Frau entfernt. Im Jahre 1975 veröffentlichte die Filmwissenschaftlerin Laura Mulvey mit dem Essay Visual Pleasure and Narrative Cinema ihre von der psy-choanalytischen Filmtheorie geprägte Theorie vom ‚male gaze‘, welche nicht nur breit rezipiert und kritisiert, sondern auch im-mer als Kampfschrift gegen die stereotypisierenden Tendenzen des Hollywood-Kinos begriffen wurde. In vielen wissenschaftli-chen Texten ist davon die Rede, dass Mulvey mit ihrer Feststel-lung einer durch Handlung und Ästhetik bedingten Aufwertung des Mannes als Handelnder und Inhaber des Blicks (‚bearer of the gaze‘) und einer Herabwürdigung der Frau oder Fetischisie-rung bzw. Objektifizierung (‚to-be-looked-at-ness‘) in Bezug auf das Mainstream-Hollywood-Kino einen grundlegenden Sachverhalt in aller Klarheit erkannt habe. Es wurde aber auch konstatiert, dass es seit den 1970er Jahren (mit RegisseurInnen wie Chantal Akerman etc.) auch Ausnahmen gegeben habe. Ei-nen – vor allem auch empirisch gestützten – Beleg gab es da-mals nicht und er wurde vertagt, als die Theorie mit dem auf-strebenden Neoformalismus der späten 1980er Jahre allmählich – wie viele psychoanalytische Filmtheorien – unpopulär wurde. Die Publikation von Alice Fleischmann setzt an dieser Stelle an und versucht sich an einer durchaus mutigen Beweisführung

Page 5: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

VI

dieser immer noch im Raum stehenden Frage. Dabei geht es ers-tens darum, eine empirische (durch Inhaltsanalyse und Befra-gung gestützte) Bestätigung von Mulveys Annahmen zu finden, zweitens geht es aber auch darum, ob sich im heutigen Mainstream-Kino Hollywoods Geschlechterverhältnisse und -stereotypen verändert haben; deshalb fokussiert die Autorin in ihrer Untersuchung die letzte zurückliegende Dekade. Die Relevanz der hier vorgelegten Arbeit ist als sehr groß zu be-zeichnen, weil entsprechende Untersuchungen, die Theoriemo-delle aufgreifen und empirisch verfestigen, in jeder Hinsicht noch Mangelware auf dem Wissenschaftsmarkt sind. Es ist dar-über hinaus sehr bedeutsam den Blick darauf zu richten, ob die alternativen Wirklichkeitsentwürfe von FilmemacherInnen wie Akerman, Treut, Sanders-Brahms oder von Praunheim tatsäch-lich einen Effekt auf das gegenwärtige Kino ausgeübt haben. Von daher ist es herausragend, dass die Verfasserin sowohl in-haltsanalytische, ‚harte‘ und hermeneutische, ‚weiche‘ Verfah-ren in Bezug auf die ausgewählten Filme integriert und außer-dem die Ebene der Filmrezeption über eine Befragung einbindet. Es ist doch aufschlussreich, dass bei einer statistischen Auswer-tung der erfolgreichsten und am breitesten rezipierten Filme die-ser Jahre viele der Beispiele klassische Geschlechterstereotype reproduzieren bzw. es eine starke Korrelation zwischen Filme-macherInnen, AutorInnen und Filmhandlungen gibt. Demge-genüber fällt auf, dass viele Zuschauer eben nicht nur Holly-wood-Mainstreamfilme konsumieren, sodass es bei der Einbe-ziehung aller rezipierten Filme zu einer größeren Bandbreite von Rollenmodellen kommen kann. So homogen und stereotyp also der Mainstreamfilm ist, so heterogen ist doch die Gesamtrezep-tion von Filmwerken bei einzelnen ZuschauerInnen.

Page 6: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

VII

Die Erkenntnisse dieser Forschungsleistung werden sehr präzise dargelegt und weisen eine große Reichweite auf. In Bezug auf das Thema sind sie selten so einleuchtend und umfassend darge-stellt und interpretiert worden. Dieser beeindruckenden, viel-schichtigen, mehrmethodischen, viel Material aggregierenden Arbeit zu einem hochrelevanten medienwissenschaftlichen wie gesellschaftlichem Problem kann man nur eine lebhafte Rezep-tion (und Diskussion) in medien- und kommunikationswissen-schaftlichen Fachkreisen – und darüber hinaus! – wünschen.

Page 7: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

IX

Vorwort

Martin Scorseses bekannte Einschätzung des Kinofilms, welcher der Untertitel dieser Arbeit entlehnt ist, beschreibt in nur weni-gen Worten das Dilemma, in dem sich Frauenfiguren im zeitge-nössischen Mainstreamfilm befinden: Von Bedeutung sind die Art und Weise, wie sie repräsentiert sind, ebenso wie die Defizi-te dieser Darstellung. In der Regel wird nur ein kleiner, oft ste-reotyper und nicht selten diskriminierender Ausschnitt weibli-cher Lebensentwürfe gezeigt, welcher wenig Identifikationspo-tenzial bietet und sich kaum als positive Inspirationsquelle eig-net. Des Weiteren sind Frauenfiguren einer starken Marginali-sierung unterworfen, spielen sie in den erfolgreichen und ein-träglichsten Produktionen der vergangenen Jahre doch eine ins-gesamt untergeordnete Rolle, wie sowohl an ihrer Handlungsre-levanz als auch ihrer zahlenmäßigen Präsenz abzulesen ist. Dabei drängt sich die Frage, weshalb dieser bedenkliche Aus-schnitt gezeigt wird, regelrecht auf; während männliche Rollen zunehmend ausdifferenziert werden und sich einem modernen Männerbild anpassen, ohne ihre Dominanz im Filmkanon zu verlieren, bleibt eine entsprechende Entwicklung der Frauenfi-guren weitgehend aus. Angesichts des starken Einflusses, den der Mainstreamfilm auf sein breites Publikum hat, sind überdies die Folgen derart selektiver, fragwürdiger, teils misogyner Dar-stellungen bedenklich – nicht zuletzt unter Berücksichtigung weiterhin starker sexistischer Tendenzen in der Realgesellschaft. Diese Arbeit nimmt sich dieser Frage, neben einer dringend er-forderlichen Bestandsaufnahme des modernen Blockbusters, an und dient damit als Neuevaluation von Laura Mulveys male ga-ze, das zwar bereits auf eine rund 30-jährige Geschichte zurück-blicken kann, jedoch nicht an Aktualität eingebüßt hat.

Page 8: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................... XVII Tabellenverzeichnis ................................................................ XIX Abkürzungsverzeichnis ....................................................... XXIII 1 Einleitung ............................................................................ 1 1.1 Forschungsziel und Hypothesen .......................................... 4 1.2 Vorgehensweise ................................................................... 6

2 Über Visual Pleasure and Narrative Cinema .................. 13 2.1 Psychoanalytische Grundlagen: Filmrezeption .................. 14 2.2 Stereotype Frauendarstellung im Mainstreamfilm ............. 17 2.3 Modifikationen im Jahr 1981 ............................................. 18 2.4 Kritik und Ergänzungen ..................................................... 19 2.5 Historischer Kontext und Diskurs ...................................... 24

2.5.1 Die Anfänge der Feministischen Filmtheorie ............. 24 2.5.2 Doing Gender .............................................................. 26 2.5.3 Der Körper als soziale Kategorie ................................ 34

2.6 Weitere Kritikpunkte am Modell ....................................... 35 2.7 Visual Pleasure and Narrative Cinema aktualisiert ........... 41

3 Theoretische und methodische Grundlage .................... 49 3.1 Diskussion des Untersuchungsgegenstands ....................... 50

3.1.1 Was ist ‚Mainstream‘? ................................................ 50 3.1.2 Genrediskussion .......................................................... 54 3.1.2.1 Unterscheidungsmerkmal Realitätskompatibilität 56 3.1.2.2 Gesellschaftskritisch: Die Negativ-Utopie ........... 61 3.1.2.3 Fantasy: Von Zauberern und Elfen....................... 64 3.1.2.4 Androiden und ferne Welten: Science Fiction ..... 69 3.1.2.5 Horror und (über)menschlicher Schrecken .......... 73 3.1.2.6 Rätsel und Verbrechen in Krimi und Thriller ....... 83 3.1.2.7 Starke Männer und Special Effects im Actionfilm87 3.1.2.8 Die (fast immer romantische) Komödie ............... 94

Page 9: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

XII Inhaltsverzeichnis

3.1.2.9 Das Drama .......................................................... 104 3.1.2.10 Weitere populäre Strukturen............................... 107

3.2 Rollenbilder im Mainstreamfilm ...................................... 110 3.2.1 Geschlechterstereotype und –rollen .......................... 111 3.2.1.1 Definition und Entstehung .................................. 112 3.2.1.2 Dominante Stereotype in der heutigen Zeit ........ 116 3.2.1.3 Sexismus ............................................................. 120 3.2.1.4 Funktionsweise der Stereotypenverwendung ..... 124

3.2.2 Darstellungen und Rollen im Film: Vorauswahl ...... 127 3.2.2.1 Männlichkeit ....................................................... 129 3.2.2.2 Weiblichkeit ....................................................... 134

3.2.3 Methodische Grundlagen zur Kategorisierung ......... 141 3.2.4 Gender und Genre I .................................................. 143

3.3 Methodische Grundlagen einer Neuevaluation ................ 147 3.3.1 Zielsetzung ................................................................ 148 3.3.2 Überblick über in Frage kommende Methoden ........ 149 3.3.2.1 Hermeneutische Textinterpretation .................... 149 3.3.2.2 Inhaltsanalyse ..................................................... 151 3.3.2.3 Der ‚Bechdel-Test‘ ............................................. 154 3.3.2.4 Quantitative Befragung ...................................... 156 3.3.2.5 Qualitatives Interview ........................................ 163

3.3.3 Vorstellung des geplanten Vorgehens ...................... 164 3.3.3.1 Auswahl der Quellen .......................................... 165 3.3.3.2 Methodik............................................................. 175

4 Filmwissenschaftliche Untersuchung ........................... 187 4.1 Vorgehen und Zielsetzung ............................................... 187 4.2 Die Untersuchung ............................................................. 187

4.2.1 Inhaltsanalyse ........................................................... 187 4.2.1.1 Allgemeine Beobachtungen ................................ 188 4.2.1.2 Präsenz weiblicher Charaktere (allgemein) ........ 191

Page 10: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Inhaltsverzeichnis XIII

4.2.1.3 Primäre und sekundäre Charaktere ..................... 193 4.2.2 Romantische Handlung und Protagonisten ............... 201 4.2.2.1 Regie und Drehbuch ........................................... 204 4.2.2.2 Regie/Drehbuch und Charaktere ........................ 208 4.2.2.3 Rollenbilder ........................................................ 213 4.2.2.4 Aktivität und Sexualisierung .............................. 221

4.2.3 Bechdel-Test ............................................................. 223 4.2.3.1 Budget und Einspielergebnisse........................... 224 4.2.3.2 Entwicklung über den Untersuchungszeitraum .. 226 4.2.3.3 Verteilung nach Genre ........................................ 227 4.2.3.4 Die Faktoren ‚Regie‘ und ‚Drehbuch‘ ................ 228 4.2.3.5 Bechdel-Test vs. Rollenbilder ............................ 229

4.2.4 Hermeneutische Textinterpretation .......................... 232 4.2.4.1 X-Men (2000) ..................................................... 232 4.2.4.2 Schatten der Wahrheit (2000) ............................. 235 4.2.4.3 Miss Undercover (2000) ..................................... 237 4.2.4.4 Gladiator (2000) ................................................. 241 4.2.4.5 Der Herr der Ringe – Die Gefährten (2001) ....... 242 4.2.4.6 Die Mumie kehrt zurück (2001) ......................... 243 4.2.4.7 Ocean’s Eleven (2001) ....................................... 245 4.2.4.8 Lara Croft: Tomb Raider (2001) ........................ 247 4.2.4.9 Men in Black II (2002) ....................................... 248 4.2.4.10 Spider-Man (2002) ............................................. 249 4.2.4.11 Resident Evil (2002) ........................................... 251 4.2.4.12 Ring (2002) ......................................................... 253 4.2.4.13 Fluch der Karibik (2003) .................................... 255 4.2.4.14 Matrix Reloaded (2003) ..................................... 256 4.2.4.15 Italian Job (2003) ................................................ 259 4.2.4.16 Kill Bill - Volume 1 (2003) ................................ 260 4.2.4.17 Die Frauen von Stepford (2004) ......................... 262 4.2.4.18 Der Fluch – The Grudge (2004) ......................... 266

Page 11: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

XIV Inhaltsverzeichnis

4.2.4.19 Die Bourne Verschwörung (2004) ..................... 267 4.2.4.20 Meine Frau, ihre Schwiegereltern […] (2004) ... 269 4.2.4.21 Die Chroniken von Narnia (2005) ...................... 271 4.2.4.22 Mr. & Mrs. Smith (2005) ................................... 272 4.2.4.23 Königreich der Himmel (2005) .......................... 274 4.2.4.24 Die Insel (2005) .................................................. 276 4.2.4.25 Fluch der Karibik 2 (2006) ................................. 278 4.2.4.26 James Bond 007 – Casino Royale (2006)........... 279 4.2.4.27 Mission: Impossible III (2006) ........................... 281 4.2.4.28 Children of Men (2006) ...................................... 283 4.2.4.29 V wie Vendetta (2006) ....................................... 286 4.2.4.30 Harry Potter und der Orden des Phönix (2007) .. 288 4.2.4.31 Halloween (2007) ............................................... 289 4.2.4.32 Beim ersten Mal (2007) ...................................... 291 4.2.4.33 Juno (2007) ......................................................... 292 4.2.4.34 I Am Legend (2007) ........................................... 295 4.2.4.35 Hancock (2008) .................................................. 297 4.2.4.36 The Dark Knight (2008) ..................................... 298 4.2.4.37 Sex and the City – Der Film (2008) ................... 299 4.2.4.38 Slumdog Millionär (2008) .................................. 302 4.2.4.39 Star Trek (2009) ................................................. 304 4.2.4.40 New Moon – Bis(s) zur Mittagsstunde (2009) ... 305 4.2.4.41 Orphan – Das Waisenkind (2009) ...................... 308 4.2.4.42 Sherlock Holmes (2009) ..................................... 311 4.2.4.43 Hangover (2009) ................................................. 313 4.2.4.44 District 9 (2009) ................................................. 314 4.2.4.45 Iron Man 2 (2010) .............................................. 315 4.2.4.46 Black Swan (2010) ............................................. 316 4.2.4.47 The Expendables (2010) ..................................... 319 4.2.4.48 Harry Potter & die Heiligtümer […] 2 (2011).... 320 4.2.4.49 Transformers 3 (2011) ........................................ 321

Page 12: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Inhaltsverzeichnis XV

4.2.4.50 Bad Teacher (2011) ............................................ 322 4.2.4.51 Brautalarm (2011) .............................................. 324

4.3 Diskussion der Ergebnisse ............................................... 326 4.3.1 Empirische Daten ...................................................... 327 4.3.1.1 Inhaltsanalyse ..................................................... 327 4.3.1.2 Bechdel-Test ....................................................... 334

4.3.2 Weibliche Rollenbilder im Blockbuster ................... 336 4.3.2.1 Das Heimchen am Herd...................................... 338 4.3.2.2 Das Andromeda-Prinzip – Jungfrau in Nöten .... 340 4.3.2.3 Die große Liebe und das Dreamgirl ................... 343 4.3.2.4 Ausgebremst: Die Woman in the Fridge ............ 345 4.3.2.5 Die Actionheldin ................................................ 348 4.3.2.6 Die Toughe Heldin ............................................. 351 4.3.2.7 Femme fatales und andere ambivalente Figuren 355 4.3.2.8 Die übernatürlich Bösen ..................................... 356 4.3.2.9 Mad Women ....................................................... 360 4.3.2.10 Ohne Motiv: die echten Bösen ........................... 363 4.3.2.11 Weitere verbreitete Strukturen ........................... 364 4.3.2.12 Was ist ein ‚strong female character‘? ............... 368

4.3.3 Gender und Genre II ................................................. 375

5 Empirische Untersuchung ............................................. 379 5.1 Zielsetzung ....................................................................... 380 5.2 Die Testgruppe ................................................................. 382

5.2.1 Demografische Daten ............................................... 383 5.2.2 Filmkonsum .............................................................. 389 5.2.3 Ansichten zur Geschlechterfrage .............................. 398

5.3 Aspekt 1: Identifikation mit Charakteren ......................... 404 5.4 Aspekt 2: Stereotype im Mainstreamfilm ........................ 410 5.5 Aspekt 3: Bewertung der Charaktere und Sexismus ........ 421

6 Zwischenfazit: Bewertung der Ergebnisse ................... 427

Page 13: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

XVI Inhaltsverzeichnis

6.1 Filmwissenschaftliche Untersuchung und Befragung ...... 427 6.2 Ist Mulveys Modell noch zeitgemäß? .............................. 428

7 Wer formt den Mainstream? ........................................ 431 7.1 Die Ansprüche des Publikums ......................................... 431 7.2 Unterhaltungsmedien und Meinungsbildung ................... 434 7.3 Meinungsmacht außerhalb des Mainstreamfilms ............. 443

7.3.1 Politische und andere Aktivisten .............................. 444 7.3.2 Andere Medien und Werbung .................................. 448

7.4 Die soziale Stellung der Frau in Film und Realität .......... 458 7.4.1 Gender und Genre III ................................................ 459 7.4.2 Gesellschaftliche Entwicklungen .............................. 463 7.4.3 „It’s not the economy, it’s ideology, stupid!” ........... 466

7.5 Ergebnis ............................................................................ 472

8 Fazit und Ausblick ......................................................... 477

9 Quellenverzeichnis ......................................................... 483 9.1 Filme ................................................................................ 483 9.2 Abbildungen ..................................................................... 488 9.3 Daten ................................................................................ 488

10 Literaturverzeichnis ....................................................... 497

Anhang ................................................................................... 543 A. Filmauswahl ..................................................................... 543 B. Filmfinanzen .................................................................... 549 C. Codebuch Rollenbilder ..................................................... 550 D. Inhaltsanalyse ................................................................... 551 E. Inhaltsanalyse: Rollenbilder ............................................. 552 F. Inhaltsanalyse: Charaktere ............................................... 553 G. Fragebogen ....................................................................... 554 H. Korrelationsanalyse der Rollenbilder ............................... 567

Dank ........................................................................................ 569

Page 14: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Abbildungsverzeichnis XVII

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Realitätskompatibilitätsmodell nach Wünsch. ............. 58 Abb. 2: Kategorisierung weiblicher Charaktere ...................... 142 Abb. 3: Entwicklung der Umsatzzahlen 2000 bis 2011 .......... 169 Abb. 4: Veränderung der Umsatzzahlen gegenüber Vorjahr .. 170 Abb. 5: Anteil Zuschauer am Gesamtumsatz USA vs. DE ..... 173 Abb. 6: Budgets/Umsätze bei Top Ten vs. ergänzte Titel ...... 189 Abb. 7: Anzahl der Charaktere (Mittelwert pro Jahr) ............. 190 Abb. 8: Anteil weibliche/männliche Charaktere ..................... 192 Abb. 9: Verteilung der Charakterarten (m/w) nach Genre ...... 197 Abb. 10: Anteil Protagonist_innen/Antagonist_innen ............ 199 Abb. 11: Entwicklung des Anteils positiver Rollen ................ 200 Abb. 12: Romantische Handlung bei Regisseur_innen ........... 203 Abb. 13: Titel mit romantischer Handlung von Autor_innen . 203 Abb. 14: Häufigkeitsentwicklung Regie(teams) ..................... 207 Abb. 15: Häufigkeitsentwicklung Autoren(teams) ................. 208 Abb. 16: Männliche und weibliche Charaktere nach Regie .... 209 Abb. 17: Charaktere nach Geschlecht des Autors ................... 209 Abb. 18: Moralische Wertung nach Autor_innen ................... 213 Abb. 19: Häufigkeitsverteilung Genres nach Rollenbildern ... 215 Abb. 20: Häufigkeitsverteilung Rollenbilder nach Genres ..... 216 Abb. 21: Präsenz der Rollenbilder nach Art des Charakters ... 216 Abb. 22: Rollenbilder nach Geschlecht der Autor_innen ....... 218 Abb. 23: Präsenz Rollenbilder Top Ten und anderer Filme ... 219 Abb. 24: Präsenz der Rollenbilder 2000 bis 2011 ................... 220 Abb. 25: Rollenbilder nach Aktivität/Sexualisierung ............. 221 Abb. 26: Entwicklung von Aktivität und Sexualisierung ....... 222 Abb. 27: Entwicklung der Bechdel-Test-Ergebnisse .............. 227 Abb. 28: Bechdel-Test und Rollenbilder ................................. 230 Abb. 29: Demografie: Alter und Geschlecht ........................... 384 Abb. 30: Encoding/Decoding Modell nach Hall. .................... 439

Page 15: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Tabellenverzeichnis XIX

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Präsenz der Genres in den Top Ten 2000 bis 2011 .... 166 Tab. 2: Präsenz nach Ergänzung weiterer Mainstreamtitel ..... 167 Tab. 3: Präsenz der Untersuchungsjahrgänge ......................... 168 Tab. 4: Anteil Gesamtumsatz und Quote USA vs. DE ........... 171 Tab. 5: Anteil und Quote USA vs. DE nach Genre ................. 174 Tab. 6: Häufigkeiten der Jahrgänge (Textinterpretation) ........ 181 Tab. 7: Häufigkeiten der Genres (Textinterpretation) ............. 181 Tab. 8: Korrelation Budget vs. Umsatz und Gewinn .............. 190 Tab. 9: Verteilung männliche und weibliche Charaktere ........ 191 Tab. 10: Anteil weiblicher Charaktere nach Genre ................. 192 Tab. 11: Geschlechterverteilung Top Ten vs. Andere ............ 193 Tab. 12: Anteil Charakterarten: weibliche und alle Rollen ..... 194 Tab. 13: Anteil an weiblichen und allen Rollen: Top Ten ...... 195 Tab. 14: Anteil an weiblichen und allen Rollen: Andere ........ 195 Tab. 15: Anteil Charakterarten: männliche und alle Rollen .... 196 Tab. 16: Geschlechterverhältnis Protagonisten/Antagonisten 198 Tab. 17: Positive und negative Rollen .................................... 200 Tab. 18: Dominanz romantischer Filmhandlungen ................. 201 Tab. 19: Korrelationsanalyse romantische Handlung ............. 201 Tab. 20: Geschlechterverteilung Regie ................................... 204 Tab. 21: Verteilung Regisseur_innen nach Genre .................. 205 Tab. 22: Geschlechterverteilung Autoren ............................... 206 Tab. 23: Verteilung Drehbuchautor_innen nach Genre .......... 206 Tab. 24: Geschlechtersverteilung Protagonisten nach Regie .. 210 Tab. 25: Geschlechtersverteilung Protagonisten nach Autor .. 211 Tab. 26: Geschlechtersverteilung Antagonisten nach Regie ... 211 Tab. 27: Geschlechtersverteilung Antagonisten nach Autor ... 212 Tab. 28: Häufigkeiten Rollenbilder Top Ten vs. Andere ....... 214 Tab. 29: Häufigkeiten Aktivität und Sexualisierung ............... 223 Tab. 30: Häufigkeit (nicht) bestandener Bechdel-Test ........... 223

Page 16: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

XX Tabellenverzeichnis

Tab. 31: Bechdel-Test Top Ten vs. Andere ............................ 224 Tab. 32: Bechdel-Ergebnisse vs. finanzielle Aspekte ............. 225 Tab. 33: Bechdel-Ergebnisse vs. Return on Investment .......... 226 Tab. 34: (Nicht) bestandener Bechdel-Test nach Genre ......... 228 Tab. 35: (Nicht) bestandener Bechdel-Test nach Regie .......... 228 Tab. 36: (Nicht) bestandener Bechdel-Test nach Autor .......... 229 Tab. 37: Korrelation Bechdel und Rollenbilder ...................... 231 Tab. 38: Verteilung der Rollenbilder nach Autor ................... 378 Tab. 39: Demografie: Geschlecht ............................................ 383 Tab. 40: Demografie: Alter ..................................................... 384 Tab. 41: Demografie: Herkunft ............................................... 385 Tab. 42: Demografie: Religionszugehörigkeit ........................ 386 Tab. 43: Demografie: Religiöse Erziehung ............................. 386 Tab. 44: Demografie: Beschäftigung ...................................... 387 Tab. 45: Demografie: Politische Einstellung .......................... 388 Tab. 46: Anzahl Kinobesuche ................................................. 390 Tab. 47: Kinobesuche vs. Filme zuhause ................................ 390 Tab. 48: Kinobesuche nach Geschlecht .................................. 391 Tab. 49: Genrepräferenzen nach Geschlecht ........................... 392 Tab. 50: Interessensgenerierung Film ..................................... 394 Tab. 51: Kriterien für die Filmauswahl ................................... 396 Tab. 52: Gründe für Filmkonsum nach Geschlecht ................ 397 Tab. 53: Korrelation Ansichten und Geschlecht ..................... 399 Tab. 54: Ansichten nach Geschlecht ....................................... 399 Tab. 55: Korrelation Ansichten und Alter ............................... 401 Tab. 56: Ansichten nach Altersgruppe .................................... 401 Tab. 57: Korrelation Ansichten und Religiosität .................... 402 Tab. 58: Ansichten nach Religiosität ...................................... 403 Tab. 59: Korrelation Ansichten und politisches Lager ........... 403 Tab. 60: Indentifikation mit Charakteren ................................ 404 Tab. 61: Identifikationsfähigkeit nach Geschlecht .................. 405

Page 17: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Tabellenverzeichnis XXI

Tab. 62: Korrelation Filmkonsum und Identifikation ............. 405 Tab. 63: Identifikation: Präferierte Charaktere ....................... 406 Tab. 64: Präferierte Charaktere nach Geschlecht .................... 406 Tab. 65: Identifikation bei Gemeinsamkeiten ......................... 407 Tab. 66: Gemeinsamkeiten nach Geschlecht .......................... 407 Tab. 67: Korrelation Identifikation und Ansichten ................. 409 Tab. 68: Korrelation Identifikation und Ansichten (Frauen) .. 410 Tab. 69: Korrelation Identifikation und Ansichten (Männer) . 410 Tab. 70: Klischeehafte Darstellungen ..................................... 411 Tab. 71: Klischeehafte Darstellungen nach Geschlecht .......... 412 Tab. 72: Männliche Handlungsdominanz nach Geschlecht .... 413 Tab. 73: Männliche Figuren positiver nach Geschlecht .......... 414 Tab. 74: Weibliche Figuren positiver nach Geschlecht .......... 414 Tab. 75: Korrelation Alter und Charakterbewertung .............. 415 Tab. 76: Bewertung männlicher Rollen nach Alter ................. 415 Tab. 77: Bewertung weiblicher Rollen nach Alter .................. 416 Tab. 78: Korrelation politisches Lager und Bewertung .......... 417 Tab. 79: Geschlechtsspezifische Rollen nach Geschlecht ...... 418 Tab. 80: Komödie/Protagonist nach Geschlecht ..................... 418 Tab. 81: Actionfilm/Protagonistin nach Geschlecht ............... 419 Tab. 82: Mehr Heldinnen nach Geschlecht ............................. 420 Tab. 83: Mehr gewöhnliche Menschen nach Geschlecht ........ 420 Tab. 84: Ethnische Minderheiten nach Geschlecht ................. 422 Tab. 85: Korrelation Ansichten mit Charakterbewertung ....... 423 Tab. 86: Korrelation Ansichten und Einschätzung Frauen ..... 423 Tab. 87: Korrelation Ansichten und Einschätzung Männer .... 424 Tab. 88: Korrelation Filmkonsum und Ansichten ................... 425 Tab. 89: Identifikation mit ProtagonistIn nach Geschlecht ..... 462 Tab. 90: Filmauswahl .............................................................. 543 Tab. 91: Filmfinanzen ............................................................. 549 Tab. 92: Inhaltsanalyse: Stammdaten ...................................... 551

Page 18: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

XXII Tabellenverzeichnis

Tab. 93: Inhaltsanalyse: Rollenbilder ...................................... 552 Tab. 94: Inhaltsanalyse: Charaktere ........................................ 553 Tab. 95: Korrelationen der Rollenbilder und Bechdel-Test .... 567

Page 19: auenfigur Fr en des eitz genössischen Mainstreamfilms978-3-658-11484-8/1.pdf · V Geleitwort Von Juniorprofessor Dr. Florian Mundhenke, Universität Leipzig, Institut für Medien-

Abkürzungsverzeichnis XXIII

Abkürzungsverzeichnis Statistik %(k) absolute prozentuale Häufigkeit %(b) proz. Häufigkeit bestanden (Bechdel-Test) %(d) proz. Häufigkeit durchgefallen (Bechdel-Test) %kum(k) kummulative Prozente %val(k) gültige Prozente f(k) absolute Häufigkeit f(m) Häufigkeit männlicher Charaktere/Befragter f(t) Häufigkeit transgender Charaktere/Befragter f(w) Häufigkeit bei weiblicher Charaktere/Befragte Genres und Rollenbilder Ambivalent Ambivalente weibliche Charaktere Fridge Die Woman-in-the-Fridge Heimchen Das Heimchen am Herd Hilsbedürftig Die Jungfrau in Nöten RI Horror- und Mysteryfilme RK Krimi und Thriller Tough Die toughe Heldin