asset.klett.de€¦  · web viewgl 5 g9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19,...

11
Green Line Band 5 (G9) Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018) Klassenstufe 9 Vorbemerkung Green Line ist die neu konzipierte Lehrwerksgeneration für Englisch als 1. Fremdsprache an Gymnasien. Die vorliegende Synopse zeigt auf einen Blick, wie und wo im Buch die Vorgaben des Bildungsplans Englisch für das Berufliche Gymnasium (sechsjährige Aufbauform) in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Wo die Vorgaben nicht - oder nur teilweise - im jeweiligen Band für die Jahrgangsstufe, sondern in einem der anderen Bände umgesetzt werden, wird dies kenntlich gemacht. Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen Ihr Green Line-Team 1

Upload: others

Post on 15-Jun-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

Green Line Band 5 (G9)

Synopse zum Bildungsplan für das Berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform in Baden Württemberg (2018)Klassenstufe 9

Vorbemerkung

Green Line ist die neu konzipierte Lehrwerksgeneration für Englisch als 1. Fremdsprache an Gymnasien. Die vorliegende Synopse zeigt auf einen Blick,wie und wo im Buch die Vorgaben des Bildungsplans Englisch für das Berufliche Gymnasium (sechsjährige Aufbauform) in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Wo die Vorgaben nicht - oder nur teilweise - im jeweiligen Band für die Jahrgangsstufe, sondern in einem der anderen Bände umgesetzt werden, wird dies kenntlich gemacht.

Viel Spaß beim Unterrichten mit Green Line wünscht Ihnen

IhrGreen Line-Team

1

Page 2: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

Prozessbezogene Kompetenzen

SprachbewusstheitDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

reflektieren beim Erwerb der sprachlichen Mittel die spezifischen Ausprägungen des Englischen auch im Vergleich zu anderen Sprachen.

GL 5 G9 : u. a. 30/10, 45/6

setzen fremdsprachliche Ausdrucksmittel zielgerichtet ein und beachten dabei Stil, Register und soziokulturelle Gepflogenheiten, beispielsweise Formen der Höflichkeit. Sie gestalten interkulturelle Kommunikationssituationen verantwortungsbewusst und begegnen ihrem Gegenüber respektvoll und tolerant.

GL 5 G9 : u. a. 38-39 (Across cultures 1: At home with an American family), 50/2+3

erkennen sprachliche Kommunikationsprobleme und sind in der Lage, Kompensationsstrategien variabel und adressatengerecht anzuwenden.

GL 5 G9 : u. a. 45/6a

reflektieren die Funktion und Verwendung von Sprache im kulturellen und politischen Kontext.

GL 5 G9 : u. a. 19/16, 64-67, 77/18

erkennen, beschreiben und bewerten über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien und Manipulationsprozesse.

GL 5 G9 : u. a. 24/4, 82/3

erfahren durch die Begegnung mit Literatur Sprache als ästhetisches und künstlerisches Mittel.

GL 5 G9 : u. a. 54/3, 56/4, 87/4

entwickeln Sensibilität für Sprache und sprachlich vermittelte Kommunikation. GL 5 G9 : u. a. 20/2, 24/5c, 87/5b, 97/9b

SprachlernkompetenzDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

sind in der Lage, eigene Sprachenlernprozesse zunächst angeleitet, dann zunehmend selbstständig zu analysieren und optimierend zu gestalten. Sie greifen dabei auf Vorwissen und auf persönliche Sprachlernerfahrungen zurück.

GL 5 G9 : u. a. Skills-Anhang

können Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen erkennen und für den eigenen Lernprozess gewinnbringend einsetzen.

GL 5 G9 : u. a. 77/18, Vocabulary im Anhang

erweitern durch vielfältige und abwechslungsreiche Begegnungen mit der Fremdsprache ihre Sprachkompetenz und verfügen über ein angemessenes Repertoire an Lernstrategien, die sie ebenso wie digitale Hilfsmittel zielführend und zunehmend selbstständig anwenden.

GL 5 G9: u. a. 25 (Action USA!), 57 (Action USA!), 94-101 (Text smart 2), Skills-Anhang

reflektieren eigene Sprachlernprozesse und bewerten deren Ergebnisse und Wirksamkeit zunehmend eigenverantwortlich. Daraus ziehen sie Konsequenzen für ihr künftiges sprachliches Handeln und die erfolgreiche Gestaltung weiterer Lernprozesse.

GL 5 G9 : u. a. Portfolio-Seiten im Workbook

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Soziokulturelles Orientierungswissen

Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

wenden ihre interkulturellen, sprachlichen und medialen Kompetenzen auf der Basis von Kenntnissen in folgenden Themenbereichen aus weiteren englischsprachigen Ländern an, indem sie ihre Besonderheiten zusammenfassen:Geografie einer Großstadt GL 5 G9 : u. a. 40-45 (Unit 2, Seattle)Geschichte und aktuelle Ereignisse in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft (z. B. Entdeckung, Besiedlung und Zuwanderung)

GL 5 G9 : u. a. 8-25 (Unit 1: A nation invents itself), 64-67 (Across cultures 2: The world speaks English), 68-87 (Unit 3: Australia)

2

Page 3: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

stellen die Rolle des Individuums in der Gemeinschaft dar und erklären Einflussfaktoren auf ihre Lebenswelt:Funktionen von Schule und erste Berufserfahrungen (Praktikum, Ferienjob, year abroad, CV, letter of application, erste Lebensentwürfe)

GL 5 G9 : u. a. 38-39 (Across cultures 1: At home with an American family)

erste Berufserfahrungen etc. werden in GL 6 G9 behandelt (Unit 1: The good life?)

Ehrenamt und soziales Miteinander (z. B. charities, volunteering) wird in GL 6 G9 behandelt (Unit 1: The good life?)

Rolle und Einflussfaktoren der Medien auf die Lebenswelt Jugendlicher (Wichtigkeit von Privatsphäre, role models)

GL 5 G9 : u. a. 35-37 (Text smart 1: A travel blog), 94-101 (Text smart 2: A short film)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verfügen über soziokulturelles Orientierungswissen zu gesellschaftlich relevanten Themen verschiedener Zielkulturen und erklären diese im historischen Kontext. Auf der Grundlage ihres Wissens über zielkulturelle Konventionen agieren sie in vertrauten Kommunikationssituationen angemessen:kulturspezifisches Verhalten Jugendlicher in verschiedenen Zielkulturen (z. B. life in the outback, sports) innerhalb ihrer Lebenswelt als Teil der Gemeinschaft

GL 5 G9 : u. a. 42/1, 44/4, 52/1, 53/2, 54/3, 56/4-6, 72/5, 84-87

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Kultur und Geschichte anhand ausgewählter Beispiele (z. B. Aboriginal food, dreamtime stories)

GL 5 G9 : u. a. 78/21, 79/23-24, 80/27

Kulturspezifische Verhaltensweisen und Kommunikationskonventionen (small talk, Kritik, Zustimmung und höflicher Widerspruch im angeleiteten Gespräch)

GL 5 G9 : u. a. 38-39 (Across cultures 1: At home with an American family), 50 (Skills: How to argue a point in conversation), 51 (Unit task: Time for a family conference)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/ HörsehverstehenDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verstehen Äußerungen in der direkten Kommunikation sowie zunehmend authentische Hör- sowie Hörsehtexte auch zu grundlegenden gesellschaftlichen und berufsbezogenen Themen, sofern Standardsprache gesprochen wird.

GL 5 G9 : u. a. 9/2, 15/8, 80/25, 82/1+3

entnehmen unter Zuhilfenahme von Hörstrategien Hauptaussagen sowie Detailinformationen von Gehörtem/Gesehenem und stellen Zusammenhänge her. Sie erschließen Haltungen und Beziehungen zwischen den Sprechenden.Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren ausschlaggebend: visuelle Unterstützung, Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte, Informationsdichte, sprachliche Komplexität, Sprechgeschwindigkeit, Anzahl der Sprecher und Nebengeräusche.

GL 5 G9 : u. a. 25/1-3, 26/1, 38/2, 41/2, 50/1, 57/1, 58/1, 77/20, 88/1, 96/5-7

3

Page 4: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

LeseverstehenDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verstehen authentische Gebrauchstexte, Sachtexte und fiktionale Texte zu gesellschaftlichen und berufsspezifischen Themen.Unter Zuhilfenahme einschlägiger Lesestile und Texterschließungsstrategien entnehmen sie Texten die Hauptaussagen und gegebenenfalls die Intention. Sie entnehmen Detailinformationen und verstehen diese zunehmend selbstständig im Zusammenhang. Sie erschließen Sinnzusammenhänge zwischen Textteilen sowie Haltungen von und Beziehungen zwischen Personen oder Figuren auch selbstständig.Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren ausschlaggebend: Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte, Menge an unbekannten lexikalischen Einheiten, kulturspezifische Begrifflichkeiten, Informationsdichte sowie syntaktische Komplexität.

GL 5 G9 : u. a. 12/1, 24/3-4, 34/5, 36/9, 42/1, 46/8, 47/9, 53/2, 54/3, 56/4-5, 64/1, 74/1, 80/27, 87/2-3

Sprechen – an Gesprächen teilnehmenDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

nehmen adressaten- und situationsgerecht an Gesprächen und Diskussionen zu grundlegenden gesellschaftlichen Themen teil und gehen dabei angemessen auf die Äußerungen anderer ein. Sie nehmen auch an berufsbezogenen Gesprächen und Diskussionen mitgestaltend teil, tauschen sich über Informationen und Sachverhalte aus und beziehen dazu Stellung. Dabei erörtern sie unterschiedliche Lösungsansätze, um sich auf Maßnahmen oder Kompromisse zu einigen.In unterrichtsbezogenen sowie simulierten formellen Gesprächssituationen äußern sich die Schülerinnen und Schüler sprachlich und inhaltlich angemessen und nehmen auch trotz Verständnis- oder Ausdrucksproblemen am Gespräch teil.

GL 5 G9 : u. a. 8/1, 10/3, 11/4b, 14/6c, 18/12, 19/17, 21/Step 1+2, 24/2, 32/2, 35/7b, 43/2c, 44/5, 45/7, 50/3, 51/Unit task (Time for a family conference), 56/6, 68/2, 81/29, 94/1, 95/3

Sprechen – zusammenhängendes monologisches SprechenDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

äußern sich weitgehend zusammenhängend zu Themen ihrer Lebenswelt, wenn auch nicht durchgehend flüssig. Nach entsprechender Vorbereitung und von Notizen gestützt stellen sie auch gesellschaftlich relevante und berufsspezifische Themen in Grundzügen strukturiert und flüssig dar. Sie geben allgemeine sowie unterrichtsbezogene Sachverhalte wieder und beziehen schlüssig dazu Stellung.Unter Zuhilfenahme von Kompensations- und Korrekturstrategien legen die Schülerinnen und Schüler Argumente und Gegenargumente zu einem kontroversen Thema dar und beziehen schlüssig dazu Stellung. Sie präsentieren ein selbstständig erarbeitetes Thema ausführlich und medial unterstützt.

GL 5 G9 : u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at …), 90/6, 91/9

SchreibenDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verfassen strukturierte und logisch aufgebaute Texte zu grundlegenden gesellschaftlichen Themen situations-, adressaten- und aufgabengerecht. Sie verfassen formelle und berufsbezogene Korrespondenz, informierende Texte sowie einfache fiktionale Texte und formulieren dabei Argumente, Haltungen und die eigene Meinung weitgehend schlüssig.Sie verfügen über Methoden der Ideenfindung und Textstrukturierung und verwenden einfache, auch digitale, Hilfsmittel zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte unter Anleitung.

GL 5 G9 : u. a. 13/2, 13/4, 14/5b, 18/14, 20/2, 24/5, 25/3c, 27/5, 34/6, 36/11+12, 47/10, 49/14, 56/7, 63/11, 73/9+10, 84/1, 87/4+5, 90/6, 100/13

4

Page 5: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

SprachmittlungDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

vermitteln in typischen Alltagssituationen, in Gesprächen zu vertrauten Themen und vereinzelt auch in grundlegenden Situationen der zukünftigen Berufswelt mündlich in beiden Sprachrichtungen. Sie übertragen persönliche Mitteilungen und einfache Sachtexte sinngemäß und schriftlich vom Englischen ins Deutsche, in einfachen Situationen auch vom Deutschen ins Englische. Um den Kommunikationserfolg sicherzustellen, kann auch eine wortgetreue Übersetzung erfolgen.

GL 5 G9 : u. a. 26/2, 45/6, 61/7, 81/28, 93/13

Verfügen über sprachliche Mittel: WortschatzDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verfügen am Ende von Klasse 9 über einen Wortschatz, der die nachfolgenden sprachlichen Äußerungen ermöglicht: Sie reagieren auch in einem formellen Kontext angemessen auf den Gesprächspartner,

z. B. in einem Bewerbungsgespräch. Bewerbungsgespräch etc. wird in GL 6

G9 behandelt (Unit 1: The good life?) Sie agieren in unterschiedlichen Gesprächssituationen angemessen. GL 5 G9 : u. a. 38-39 (Across cultures 1:

At home with an American family), 47/9c, 50 (Skills: How to argue a point in conversation), 51 (Unit task: Time for a family conference)

Sie wenden einen argumentativen Wortschatz an. GL 5 G9 : u. a. 50 (Skills: How to argue a point in conversation), 51 (Unit task: Time for a family conference), 94/2

Sie fassen Inhalte und Informationen zusammen, geben diese wieder und analysieren sie ansatzweise.

GL 5 G9 : u. a. 15/8, 25/3, 31/12, 78/21

Sie versprachlichen und analysieren diskontinuierliche Texte aus der Arbeitswelt, z. B. Stellenausschreibungen.

Texte aus der Arbeitswelt werden in GL 6 G9 behandelt (Unit 1: The good life?)

GL 5 G9 : u. a. 8/1, 9/2c, 11/4a, 27/5a, 40/1, 58/2, 68/2, 91/9b+c, 98/10

Sie verfassen formelle Korrespondenz, z. B. in Form eines Bewerbungsschreibens. Bewerbungsschreiben etc. wird in GL 6 G9 behandelt (Unit 1: The good life?)

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Arbeitstechniken zur Ordnung des Wortschatzes. Sie dokumentieren, memorieren und strukturieren Wortschatz. GL 5 G9 : u. a. 148-173 (Vocabulary-

Anhang) Sie umschreiben fehlendes Fachvokabular. GL 5 G9 : u. a. 27/4, 92/11b Sie wenden Wortbildungsregeln weitgehend selbstständig an. GL 5 G9 : u. a. 30/10, 38/1, 77/18 Sie nutzen Hilfsmittel zur weitgehend selbstständigen Erschließung von neuem und zur

Korrektur von bestehendem Wortschatz, z. B. Online-Wörterbuch. GL 5 G9 : u. a. 125/S13, 126/S15,

127/S16 (Skills-Anhang); generell stehen für die Bearbeitung vieler Aufgaben Useful phrases Boxen zur Verfügung

5

Page 6: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

Verfügen über sprachliche Mittel: GrammatikDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verwenden die in den vorhergehenden Klassen erworbenen Strukturen weitgehend korrekt, wenn sie sich frei äußern. Sie wenden die in Klasse 9 neu erworbenen Strukturen intentionsangemessen an, um sich zu grundlegenden gesellschaftlichen und berufsbezogenen Themen mündlich und schriftlich verständlich zu äußern: Sie formulieren komplexe Sätze und drücken Sinnzusammenhänge aus (relative

clauses, participle constructions). relative clauses wurden in GL 4 G9

behandelt und werden in GL 6 G9 erneut aufgegriffen

Wiederholung non-defining relative clauses in GL 5 G9: u.a. 30/11

participle constructions GL 5 G9: u. a. 12/3+4, 14/6, 15/7, 28/7

present participle after verbs of rest and motion wird in GL 6 G9 behandelt

Sie verstehen Sachverhalte, Handlungen und Ereignisse als zukünftig sowie in ihrer zeitlichen Abfolge oder in ihrem zeitlichen Verlauf (nur rezeptiv: future perfect, future perfect progressive).

GL 5 G9 : u.a. 47/Text Station 2, 47/9

Sie stellen Geschehnisse aus unterschiedlicher Handlungsperspektive dar (passive voice mit und ohne by-agent im past perfect, future, progressive, infinitive).

GL 5 G9 : u.a. 71/2-4, 72/6, 73/7+8, 75/12+13, 76/17

Sie geben Äußerungen mündlich und schriftlich wieder (reported speech). reported speech wurde in GL 4 G9 behandelt

Verfügen über sprachliche Mittel: Aussprache und IntonationDie Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

wenden Aussprache und Intonation einer der gängigen Standardvarietäten des Englischen so sicher und korrekt an, dass sie trotz eines muttersprachlichen Akzents verstanden werden: Sie sprechen auch unbekannte Wörter weitgehend korrekt aus. GL 5 G9 : u. a. 30/10, 77/18, 126/S15

(Skills-Anhang), 148/Englische Laute (Vocabulary-Anhang)

Sie betonen auch unbekannte Wörter weitgehend korrekt. So berücksichtigen sie z. B. die Akzentverschiebung.

GL 5 G9 : u. a. 148/Englische Laute (sowie gesamter Vocabulary-Anhang)

Sie wenden weitere gängige Intonationsmuster zentraler Sprechakte an, z. B. bei Bitten und Vorschlägen.

GL 5 G9 : u. a. 43/2, 50/2

Sie verfügen über Strategien und Methoden, um die Aussprache unbekannter Wörter weitgehend selbstständig zu erschließen, u.a. rezeptive Kenntnis der Lautschrift und Nutzung digitaler Medien.

GL 5 G9 : u. a. 126/S15 + 127/S16 (Skills-Anhang), 148/Englische Laute (sowie gesamter Vocabulary-Anhang)

Text- und Medienkompetenz

Im Bereich der Text- und Medienkompetenz wird der eigenständige und kritische Umgang mit Texten und Medien angestrebt.

Die Schülerinnen und Schüler Seite/Übung bzw. Seite

verstehen anspruchsvollere Texte zu Themen ihrer Lebenswelt und ihres persönlichen Interesses sowie dem jeweiligen Schwerpunktthema. Sie tauschen sich über diese Texte aus, analysieren und kommentieren diese und produzieren auf deren Grundlage strukturierte Texte.

GL 5 G9 : u. a. 20/1+2, 24/3-5, 34/5, 36/9+11, 37/12, 46/8, 47/10, 53/2, 54/3, 56/7, 74/11, 78/21, 80/27,87/2-5

erschließen sich angeleitet den Kontext von gesellschaftlichen, historischen oder aktuellen Texten.

GL 5 G9 : u. a. 10/3a, 11/4a, 12/1, 14/5, 77/20

behandeln diskontinuierliche Vorlagen und verstehen die Wirkweise von Texten in Abhängigkeit vom jeweiligen Medium.

GL 5 G9 : u. a. 24/4, 57/2, 77/20

6

Page 7: asset.klett.de€¦  · Web viewGL 5 G9: u. a. 8/1d, 15/8c+d, 31/12, 48/11, 63/12, 69/3, 77/19, 82/2, 83/Unit task (Now over to our reporter at … ), 90/6, 91/9. Schreiben. Die

erkennen Merkmale verschiedener Textsorten und wenden diese bei der eigenen Textproduktion an.

GL 5 G9 : u. a. 20/1+2, 24/4, 32/1, 34/4+5, 36/9+11, 82/1-3, 87/4, 97/8, 99/11, 115-117/S4 (Skills-Anhang)

wählen zunehmend selbstständig analoge und digitale Medien der Informationsverarbeitung und -verbreitung aus, nutzen diese kritisch und reflektieren ihren Gebrauch.

GL 5 G9 : u. a. 47/10, 94/1

7