artmapp mediadaten - titel | office for media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin...

26
ARTMAPP MEDIADATEN – MAGAZIN UND APP – AUSSTELLUNGEN, KUNSTBÜCHER, STÄDTESPECIALS, KÜNSTLERPORTRÄTS NR. 3 GÜLTIG AB NOV 2013 — FEB 2014 EUR 6,90 D / A SFR 9,90 WWW.ARTMAPP.NET Magazin für Kunst Architektur Design Mode Fotografie GRATIS IM APP STORE

Upload: others

Post on 09-Sep-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

ARTMAPP MEDIADATEN– M AGA Z I N U N D A P P –

AU S S T E L L U N G E N, K U N S T B Ü C H E R , S TÄ DT E S P E C I A L S , K Ü N S T L E R P O R T R ÄT S

N R . 3

G Ü LT I G A B 6/2/3126

N O V 2 013 — F E B 2 014E U R 6 , 9 0 D /A S F R 9, 9 0

W W W. A R T M A P P. N E T

LUZERN MÜNCHEN SPA AND THE CITY GATE X

WEISSRUSSISCHE FOTOGRAFIEGEIGER KOONS MELHUS ROGADO SCHEYNIUS

AARAU BASEL BERN EMDEN ESSEN INNSBRUCK ISTANBUL WIEN

Magazin für

Kunst

Architektur

Design

Mode

Fotografie

G R A T I SI M

A P P S T O R E

Page 2: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

ARTMAPP

ARTMAPP IST das Medienduo aus Kunstmagazin und App. In dieser Kombination verknüpft ARTMAPP Themen wie Ausstellungen und Kunstevents, Künstlerporträts und Kunstbücher, Reisethemen und Apps.

ARTMAPP PRÄSENTIERT die Kunstszene des deutschsprachigen Raums inhalt-lich und grafisch anspruchsvoll und pointiert.

ARTMAPP ERREICHT ALLE,die beruflich oder privat an Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Mode interessiert sind.

2

ARTM

APP

FRÜHJAHR

2013

oslo

vAn de

velde

MuncH

KunsTARcHiTeKTuR

designMode

FoTogRAFie

F r ü h j a h r 2 013

E U r 6 , 9 0 D /a S F r 9, 9 0

w w w. a r t m a p p. n E t

oslo vAn de veldeMs euRoPA guneRiussen TZAMouRAnis ZieRvogelsHeiKH FAisAl Bin QuAssiM-Al-THAni

BAsel BeRlin doHA KAssel nÜRnBeRg WeiMAR Wien ZÜRicH

KunstarchiteKtur

designmode

fotografie

J u l i — o k t o b e r 2 013e u r 6 , 9 0 D /A S F r 9, 9 0w w w. A r t m A p p. n e t

26. Mai – 6. Okt. 2013

www.blickachsen.deVeranstalter Stiftung Blickachsen gGmbHMagistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten HessenUnter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier

FördererBlickachsen 9 wird ermöglicht durch die Förderung von Deutsche Leasing AG, Freunde der Blickachsen, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,

Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Stefan Quandt

Skulpturen in Bad Homburgund Frankfurt RheinMainin Zusammenarbeit mit der Fondation Marguerite et Aimé Maeght,

Saint-Paul-de-Vence, FrankreichMagdalena Abakanowicz | Arman | Hans Arp | Hanneke Beaumont | Caspar Berger

Damien Cabanes | Ricardo Calero | César | Richard Deacon | Erik Dietman | Laura Ford

Gloria Friedmann | Antony Gormley | Camille Henrot | Sean Henry | Kenny Hunter

Fabrice Hyber | Claire-Jeanne Jézéquel | Ilya & Emilia Kabakov | Dietrich Klinge

Masayuki Koorida | Luigi Mainolfi | Yazid Oulab | Jaume Plensa | Peter Randall-Page

Germaine Richier | Jean-Paul Riopelle | Stefan Rohrer | Shim Moon-Seup | Assan Smati

Hans Steinbrenner | Sui Jianguo | Matthäus Thoma | Bernar Venet | Henk Visch

Not Vital | Michael Zwingmann

HESSEN

Bad Homburg – Darmstadt – Eschborn – Frankfurt am Main – Kloster Eberbach – Limes – The Squaire

marseille Zürich luXurY for fashion chamBre de luXe newtonBowie credo gigon / guYer streuli aachen Berlin graZ linZ rostocK strassBurg thun Venedig

art

maPP

sommer

2013

marseille

Züri

ch carron

N O V 2 013 — F E B 2 014

E U R 6 , 9 0 D /A S F R 9, 9 0

W W W. A R T M A P P. N E T

LUZERN MÜNCHEN SPA AND THE CITY GATE X WEISSRUSSISCHE FOTOGRAFIE

GEIGER KOONS MELHUS ROGADO SCHEYNIUS

AARAU BASEL BERN EMDEN ESSEN INNSBRUCK ISTANBUL WIEN

Magazin fürKunstArchitekturDesignModeFotografie

G R A T I SI M

A P P S T O R E

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 3: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Inhalt

Seite

Verlagsangaben 4

Kurzporträt 5

Ressorts ARTMAPP Magazin 6

Preise & Formate ARTMAPP Magazin 8

Terminkalender Magazin 11

Technische Angaben ARTMAPP Magazin 13

ARTMAPP App – Der direkte Weg in die Kunstwelt 15

Ressorts ARTMAPP App 16

Preise & Formate ARTMAPP App 17

Technische Angaben ARTMAPP App 24

Crossmedia 25

Ansprechpartner 26

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

3

Page 4: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

4

Verlagsangaben

VERLAGARTMAPP GmbHGrindelhof 6220146 HamburgTel. +49 40 18 06 13 44www.artmapp.netUSt-IdNr. DE 284814593Amtsgericht Hamburg HRB 124474

GESCHÄFTSFÜHRUNGSilvia Brouwer & Enja Jans

HERAUSGEBER Reiner [email protected] [email protected] [email protected]

ERSCHEINUNGSWEISEARTMAPP Magazin: Frühjahr 1.3. — Sommer 1.7. — Winter 1.11. (3 x im Jahr)ARTMAPP App: Aufnahme jederzeit möglich

BEZUGSPREISE Einzelheft Copypreis: EUR 6,90 (D) / SFR 9,90Einzelheft Versand: EUR 10,00 (D) / EUR 15,00 (EU & Schweiz)

ABO Jahresabo: EUR 20,00 (D) / EUR 42,00 (EU & Schweiz) inkl. [email protected]

ANZEIGENOffice For MediaThorsten [email protected]

BANKVERBINDUNGHamburger SparkasseKonto 1216 173 177BLZ 200 505 50IBAN DE19200505501216173177 SWIFT-BIC HASPDEHHXXX

ZAHLUNGSBEDINGUNGENInnerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstel-lung netto Kasse

DRUCKAUFLAGE30.000 Exemplare

DRUCKNeef und Stumme premium printing www.neef-stumme.de

VERTRIEB Axel Springer Vertriebsservice GmbHSüderstraße 7720097 Hamburg

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 5: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Kurzporträt

ARTMAPP …

… ist die Kunstzeitschrift des Medienduos ARTMAPP.

Als Kombination aus klassischem Magazin und

zeitgemäßer App als mobilem Guide verknüpft ARTMAPP

Ausstellungen und Kunstevents, Künstler porträts und Kunst-

bücher, Reise themen und Apps.

Es richtet sich an alle, die an Kunst, Architektur, Design,

Fotografie und Mode interessiert sind. Aktuelle Themen

vornehmlich des deutschsprachigen Raums werden inhalt-

lich und grafisch anspruchsvoll und pointiert präsentiert.

Reiselust und Lebensfreude, Spontaneität und Mobilität auf

bequeme Weise anzuregen ist der Anspruch des

ARTMAPP Magazins.

REDAKTIONELLES KONZEPT

Das ARTMAPP Magazin erscheint in einem Rhythmus von

vier Monaten jeweils zum März, Juli und November. Der

Umfang von 192 Seiten lässt einmalige Reportagen aus

kunstreichen Städten zu. Sie verknüpfen sich mit Interviews

von Ausstellungs- und Festivalmachern, Museumsleitern,

Kuratoren und Galeristen, Künstlern und besonderen

Persönlich keiten des Kunstmarkts. „Appetizer“ aus den

Bereichen Musik, Film, Performance, Blogs und Kunsthotels

ergänzen ebenso wie Besprechungen von Kunstevents,

Hintergrundbeiträge aus der Kunst szene und die Übersicht

über die wichtigsten Ausstellungstermine. Apps aus der

Kunstszene werden kritisch vorgestellt, abgerundet von der

Präsentation der Lieblings-App des „App-Lovers“ – immer

basierend auf den Tausenden von Terminen, zu denen die

ARTMAPP App führt.

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

5

Page 6: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

6

Ressorts ARTMAPP Magazin

ARTMAPP INHALT

Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Mode

auf einen Blick

ARTMAPP REISE

Städteporträt mit Reportagen und Interviews

aus der Kunstszene, exklusive Shop-, Hotel- und

Restaurant- Tipps von Ausstellungsmachern und Künstlern

ARTMAPP APPETIZER

Kurz-News zu anderen Bereichen wie Musik,

Film, Performance, Blogs oder Kunsthotels

ARTMAPP KÜNSTLERPORTRÄTS

Im Gespräch mit den Künstlern,

Besuche in Ateliers und aktuellen Ausstellungen

ARTMAPP AUSSTELLUNGEN

Ausstellungsvorschauen

und Ausstellungsbesprechungen

ARTMAPP SZENE

Neues vom Kunstmarkt und aus den Kunstinstitutionen

ARTMAPP TERMINE

Die besten Kunsttermine aus Deutschland,

der Schweiz und Österreich

ARTMAPP BOOKS

Neuerscheinungen und News vom Kunstbuchmarkt

ARTMAPP APPS

Neues und Gutes vom App-Markt

im Bereich Kunst- und Kultur

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 7: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

7

N O V 2 013 — F E B 2 014E U R 6 , 9 0 D /A S F R 9, 9 0

W W W. A R T M A P P. N E T

LUZERN MÜNCHEN SPA AND THE CITY GATE X

WEISSRUSSISCHE FOTOGRAFIEGEIGER KOONS MELHUS ROGADO SCHEYNIUS

AARAU BASEL BERN EMDEN ESSEN INNSBRUCK ISTANBUL WIEN

Magazin für

Kunst

Architektur

Design

Mode

Fotografie

G R A T I SI M

A P P S T O R E

ARCOTEL Velvet · Berlin

www.arcotelhotels.com/velvet

art’otel berlin city center west

www.artotels.de

art‘otel berlin kudamm

www.artotels.de

art‘otel berlin mitte

www.artotels.de

Arte Luise Kunsthotel · Berlin

www.luise-berlin.com

Berliner Hof · Berlin

www.berliner-hof.com

Bleibtreu · Berlin

www.bleibtreu.com

Hotel Concorde Berlin Kurfürstendamm

www.berlin.concordehotels.de

Hotel OTTO · Berlin

www.hotelot to.com

Ku’Damm 101 · Berlin

www.kudamm101.com

MARITIM proArte Hotel · Berlin

www.maritim.de

Park Plaza Prenzlauer Berg Berlin

www.parkplaza.de

Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte

www.parkplaza.de

Savoy Berlin

www.hotel-savoy.com

The Mandala Hotel · Berlin

www.themandala.de

Unsere Partnerhotels (eine Auswahl)

art‘otel dresden

www.artotels.de

The Westin Bellevue · Dresden

www.westinbellevuedresden.com

25hours Hotel by Levi s · Frankfur t am Main

www.25hours-hotels.com

25hours Hotel The Goldman · Frankfur t am Main

www.25hours-hotels.com

25hours Hotel Number One · Hamburg

www.25hours-hotels.com

25hours Hotel Hafencity · Hamburg

www.25hours-hotels.com

The MADISON · Hamburg

www.madisonhotel.de

Hotel Wedina · Hamburg

www.hotelwedina.de

Crowne Plaza Hannover

www.cphannover.de

Active by Leitner‘s Style Hotel & Spa · Kaprun (A)

www.active-kaprun.at

Arthotelroyal · Karlsruhe

www.arthotelroyal.de

art’otel cologne · Köln

www.artotels.de

HOPPER Hotel St. Antonius · Köln

www.hopper.de

HOPPER Hotel St. Josef · Köln

www.hopper.de

HOPPER Hotel et cetera · Köln

www.hopper.de

The New Yorker | HOTEL · Köln

www.thenewyorker.de

Art Deco Hotel MONTANA · Luzern

www.hotel-montana.ch

Historisches Herrenkrug Parkhotel · Magdeburg

www.herrenkrug.de

Le Méridien · Stut tgart

www.lemeridienstut tgart.com

Long Island House · Sylt

www.sylthotel.de

Park Plaza Trier

www.parkplaza.de

25hours Hotel beim MuseumsQuartier · Wien

www.25hours-hotels.com

Das Triest · Wien

www.dastriest.at

Grand Hotel Wien

www.grandhotelwien.at

Hollmann Beletage · Wien

www.hollmann-beletage.at

InterContinental Wien

www.intercontinental.com/vienna

The Ring · Wien

www.theringhotel.com

Radisson Blu · Wien

www.radissonblu.com/stylehotel-vienna.com

The Dolder Grand · Zürich

www.thedoldergrand.com

Hotel Restaurant Helvetia · Zürich

www.hotel-helvetia.ch

25hours Hotel Zürich West · Zürich

www.25hours-hotels.com

zurich west, home of the brave.

25hours-hotels.comfacebook.com/25hourshotels

Reisen mit der ARTMAPP App

… in die schönsten Hotels

G R A T I SI M

A P P S T O R E

61

L U Z E R N

aus dre i Gebäuden. Sie gruppieren s ich

um einen maler ischen Innenhof, der im

Sommer die Ter rasse des ansprechenden

Res taurant s b i lde t.

Hotel RebstockT ipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Das geschich t s t räch t ige Hote l Rebs tock

be f inde t s ich direk t am Aufgang zur Hof -

k i rche. Es is t lange bekannt a ls das Haus

fü r Küns t le r, L i t e ra ten, Schauspie le r, Mu -

s iker. Unbedingt empfeh lenswer t is t das

sehr gemüt l iche Res taurant, das – auch

mi t tags – bes te Speisen zuberei te t !

Hotel Vil la Honegg ***** (S)T ipp: AB Gal le r y, Heidi und Franz Leupi

Das Hote l Vi l la Honegg l ieg t e twa 20

Ki lometer südös t l ich von Luzern 914

Meter über dem Meer oberhalb des Vie r -

walds tä t te rsees am Bürgens tock. Das se i t

1905 bes tehende Hote l is t wie das Ar t

Deco Hote l Montana ein Tradi t ionshaus.

Max Chocolatier

Luz SeebistroSuit Lounge

Hotel Hofgarten

Hotel Villa Honegg, Restaurant

Atelier Treger

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

HOP IN

Stay, Eat & Shop

*Eine Auswahl von Hotels, Restaurants, Cafés und Shops

Zusammengeste l l t von Chris t iane Morsbach

HOTELS

The Hotel *****Sempachers t raße 14

www.the - ho te l .ch

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

De luxe Bou t ique Hote l, design t von Jean

Nouve l (s iehe S. 22−24). Im S tad tzen -

t rum ruhig an e inem begrünten P la tz

ge legen. Es s ind nur fünf Gehminu ten zur

Reuss oder zum KKL am Inse lpark, von

wo aus es s ich Rich tung Tr ibschen am

See en t langlaufen oder - joggen läss t.

Per fek t : Auf dem Rückweg ab 7.30 Uhr

e inen ers ten Kaf fee im Luz Seebis t ro t r in -

ken ( l ieber noch auf der Ter rasse!).

Art Deco Hotel Montana **** (S)Adl igenswi le rs t raße 22

www.hote l -montana.ch

Tipp: ARTMAPP

Hierhin müssen Sie unbedingt kommen:

Siehe S. 62−63.

Hotel HofgartenStad thof s t raße 14

www.hofgar ten.ch

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Auf dem Weg von der Seepromenade

aus zum Bourbaki Panorama ent lang der

Löwens t raße l ieg t hin te r der his to r ischen

Mauer das denkmalgeschü tz te Ensemble

Nach dem Umbau is t es se i t 2011 a ls

5 - S te rne - Super ior - Resor t wiedereröf fne t.

Direk tor Pe te r Dur re r kann auf diesem

Aussich t sberg mi t dem t radi t ionsre ichen

Fer ienkuror t Bürgens tock und den fünf

Seen nich t nur auf das Gebäude und

die Umgebung, sondern auch auf se ine

Auss ich t s te r rasse, das randlose Schwimm -

becken sowie se in Res taurant und das

hauseigene Kino se tzen.

A lpenpanorama mi t B l ick von der Rigi b is

zum Pi la tus.

RESTAURANTS BARS

Wirtshaus GallikerSchü tzens t raße 1

Tipp: Fanni Fe tzer, Direk to r in Kuns tmuseum Luzern

„Hier in der A l t s tad t kann man r ich t ig

schweizer isch essen.“ Zu den Hausspe -

z ia l i tä ten in diesem mi t S t i l l l eben und

Genrebi ldern geschmück ten Loka l mi t

langen Holz t ischen gehören „Po t au feu“,

„Fi le tgu lasch S t roganof f“ und „Luzerner

Chüge l ipas te te“. Das Res taurant l ieg t

nahe dem His to r ischen Museum und is t

se i t mehr a ls 140 Jahren fami l iengeführ t.

HopfenkranzZür ichs t raße 34

www.hopfenkranz.ch

Tipp: Fanni Fe tzer, Direk to r in Kuns tmuseum Luzern

„Wer moderner essen möchte, is t hie r

r ich t ig.“ Auf der Speisekar te dieses

hin te r dem Bourbaki Panorama die

Zür ichs t raße hinauf l iegenden Res tau -

ran t s s tehen „Knusper l i vom Egl i, Gurke,

Melone, Fr i t es“ oder „Gnocchi von Ri -

co t ta, Aubergine, Sa lbei, Ofenkar to f fe l“.

Probieren!

Brasserie BoduKornmark t 5

www.brasser iebodu.ch

Tipp: Von fas t a l l en, mi t denen ARTMAPP sprach ...

Das Res taurant l ieg t in der A l t s tad t di rek t

an der Kornschü t te.

Unbedingt reser v ie ren!

BarcodeKlos te rs t raße 5

www.barcode - luzern.ch

Tipp: Jacque l ine Amacher, Produk tdes igner in, Ass is -

t en t in Fidea Design

Das Res taurant von Onur Baser, Kurde

tü rk ischer Herkunf t, ha t e rs t Anfang 2013

im Bruchquar t ie r nahe der A l t s tad t e rö f f -

ne t. Mi t se inem s t y l ishen Innendesign und

dem Angebot an Mezzep la t ten, Güvec

und Sü t lac sowie e iner „Code Dr inks“- L is -

t e, die kaum Wünsche of fen läss t, is t es

schne l l zum be l ieb ten Tre f fpunk t f ü r

junge Menschen avancie r t.

HelvetiaWalds tä t te rs t raße 9

www.he lve t ia.ch

Tipp: Von fas t a l l en, mi t denen ARTMAPP sprach ...

Das He lve t ia l ieg t in der Neus tad t am

Bundesp la tz. Auf der Ter rasse und im

Speiseraum is s t das Auge mi t. Es gib t

e inen Raucherbere ich.

CAFÉS CONFISERIEN

Café Bar SalüWalds tä t te rs t raße 5

www.brasser iebodu.ch

Tipp: Me lchio r Imboden, Fo togra f

In der Neus tad t, nur 20 Schr i t t e en t fe rn t

vom Res taurant He lve t ia ge legen, füh l t

man s ich hie r r ich t ig wohl.

Atelier TregerBruchs t raße 45

www.t reger.ch

Tipp: Fanni Fe tzer, Direk to r in Kuns tmuseum Luzern

Anna de Weerd t und Markus Elmiger pro -

duzie ren in Luzern Hosent räger, Fl iegen

und K le ider auf dem ganz hohem Niveau.

Max ChocolatierSchweizerhofquai 2

www.maxchoco la t ie r.com

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Hier is t Pa t r ick König König. Er ha t den

Ehrgeiz, „die bes te Schoko lade der

Schweiz“ herzus te l l en – und das bis

je tz t noch immer in der k le inen Produk-

t ionss tä t t e, die g le ich im ers ten Geschoss

oberhalb des ebenerdigen Geschäf t s

l ieg t. Lassen Sie s ich das ruhig e inmal

zeigen ... Ta t säch l ich schmecken a l le

Krea t ionen himmlisch gu t. Das ha t s icher

dami t zu tun, dass a l les handgemacht

is t, aber auch mi t den dre i hauseigenen

Kühen, die e twa 40 Ki lometer en t fe rn t

von Luzern das ihr ige zu den Zu ta ten

bei t ragen. Und den hochwer t igs ten

Schoko laden, die zum Einsa tz kommen.

SHOPS

Claudia KrebserKauf fmannweg 12

www.c laudiakrebser.com

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Direk t in der Nähe der Res taurant s

He lve t ia und Barbès, des Cafés Sa lü

und der Produzentengaler ie A lpineum

ge legen bie te t Claudia Krebser abso lu t

her vor ragende S tücke für Frauen und

Männer: K le ider zum Träumen, Hosen

aus S to f fen und Geweben zum Ver l ieben,

Gür te l zum S taunen schön.

Luz Seebistrowww.luzseebis t ro.ch

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Das Luz Seebis t ro is t e in f i l igraner

verg las te r Bau aus dem Fin - de - Sièc le

vor dem Bahnhofp la tz direk t am See.

Diesen Or t am bes ten morgens sehr f rüh

genießen, wenn die Schi f f e noch nich t

die v ie len Tour is ten ‚anspü len‘.

Dolce AmoreReusss teg 10

www.do lceamore.ch

Tipp: Fanni Fe tzer, Direk to r in Kuns tmuseum Luzern

Die Choco la te r ia und Gela te r ia bie te t

Eis in Bio - Qual i tä t. Nur zum Mitnehmen,

ke in Si tzp la tzbereich.

Höfli Café SnackP f is te rgasse 16/Reusss teg 11

Tipp: Chr is t iane Morsbach, ARTMAPP- Chef redak teur in

Tradi t ione l les Café. Per fek t in der Früh

auf e inen Kaf fee und e in Crois sant,

e twa wenn am Samstag Mark t und

Flohmark t is t .

Alfred CaffebarBle ichers t raße 1

www.al f red - ca f febar.ch

Tipp: Me lchio r Imboden, Fo togra f

Das k le ine Eck- Café l ieg t di rek t ge -

genüber der Fo tokammer im Neus tad t -

quar t ie r. Die en t spannte Atmosphäre

überzeugt.

6 56 4

Jean Nouvel, so hört und liest man immer wieder, sei ein Ar­chitekt ‚ohne Stil‘. Dies ist durchaus als Kompliment gemeint, denn im Unterschied zu anderen erkennt man seine Bauten nicht immer sofort, er versteht es also immer wieder, zu über­raschen. Der Grund dafür ist wohl darin zu suchen, dass Nouvel ortspezifisch konzipiert, plant und baut. Seine Projek­te sehen jeweils unterschiedlich aus, da sie gewissermaßen Antworten auf die jeweils unterschiedlichen Fragen sind, die von den betreffenden Situationen gestellt werden. Nouvel selbst formuliert es so: „Ich antworte stets sehr präzise auf un­terschiedliche Fragen. Erst an dem Tag, an dem man mir zweimal hintereinander die gleiche Frage stellt, werde ich auch sicher zweimal das Gleiche antworten.“ Luzern bietet die einzigartige Gelegenheit, dies zu überprüfen: Hier eröffneten 1998 mit KKL, dem Kultur­ und Kongresszentrum Luzern, und im Folgejahr 1999/2000 mit dem gestalteten Designerhotel „The Hotel“ gleich zwei Schöpfungen Nouvels, die einen direkten Vergleich ermögli­chen. Teilen sich die beiden Projekte Gemeinsamkeiten oder fallen sie komplett unterschiedlich aus? Diese Frage ist durchaus erlaubt, obwohl es sich um unterschiedliche Bauaufgaben handelt, die in verschiedenen Stadtteilen und Ausgangssituationen zu bewältigen waren: Während es bei „The Hotel“ darum ging, das 1907 errichtete Gebäude einer ehemaligen Hotelfachschule umzunutzen, handelt es sich bei dem Komplex des KKL um einen Neubau. Beide Projekte haben insofern eine gemeinsame Wurzel, als dass auch das Kultur­ und Kongresszentrum ur­sprünglich als Teilerweiterung eines bereits bestehenden Baus von 1930 bis 1933 (Architekt: Armin Meili) gedacht war. Als dieses Vorhaben jedoch aufgrund der hohen Renovie­rungskosten für den Altbau aufgegeben wurde, entwarf Nouvel ein neues Projekt. Es bewahrte zwar einige Beziehun­gen und Ideen der ursprünglichen Variante, setzte diese nun

aber anders um. Eine dieser Ideen bestand darin, die große Nähe des Gebäudes zum Vierwaldstättersee zu inszenieren. Nouvel entwarf zu diesem Zweck einen Konzertsaalanbau, der in Form eines Schiffes auf dem See errichtet werden sollte und seitlich vom Wasser her an den alten Meili­Bau angedockt hätte. Unter den dann geänderten Bedingungen gestaltete der Architekt diesen Bezug zum See auf andere Weise: Zum einen reicht das Gebäude jetzt mit seinem 45 Meter über den See auskragenden und stützenlosen Dach (eine bis heute gefeierte technische Meisterleistung!) über das Ufer hinaus; zum ande­ren holte Nouvel das Wasser in das Gebäude hinein, indem er im Inneren ein System von Kanälen anlegte, das zugleich die unter dem riesigen Dach vereinten drei Gebäudetrakte voneinander trennt. Denn, wie der Name Kultur­ und Kon­gresszentrum schon andeutet, erfüllt der Bau gleich mehrere Funktionen: Er verfügt über einen (für seine erstklassige Akustik berühmten) Konzertsaal, weist mit dem multifunk­tionalen „Luzerner Saal“ einen Kongressbereich auf und beherbergt zudem das Kunstmuseum der Stadt. Nach außen hin werden diese unterschiedlichen Gebäudetypen durch verschiedene Formen und Oberflächen­gestaltungen signalisiert, im Inneren wird dies über diverse Appelle an die menschlichen Sinne noch gesteigert: Hier wen­det Nouvel sich sowohl an den Hör­ wie auch den Tastsinn. Für den Weg zum Konzertsaal z. B. hat er einen Parcours ent­worfen, der dem Publikum entsprechende sinnliche Reize vermittelt, indem es diverse, akustisch wie haptisch unter­schiedlich ‚programmierte‘ Räume zu durchqueren hat: Von großen, weiten Hallen im Eingangsbereich bis hin zu einer kleinen, alle Geräusche schluckenden Klangschleuse, die dann am Ende der ‚Reise‘ in den Konzertsaal führt. Unter­wegs begegnet das Publikum zudem eher glatten Oberflächen wie z. B. der hölzernen ‚Haut‘ des Konzertsaals, der sich von außen wie ein riesiges Musikinstrument ausnimmt.

Der Architekt Jean Nouvel

Im Reich der Sinne

Manfred Hamm, „Konzertsaal im KKL, Luzern“, 2012, aus der Serie „Europäische Konzerthäuser“

KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum Luzern), 1995−2000, Europaplatz. Drei Gebäudeteile mit Dachterrasse,

vereint unter einer 113 x 107 Meter großen Dachkonstruktion. Im Inneren trennen zwei flache Kanäle die einzelnen Bauabschnit te. AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

2 9

hochkarätige Werke der Moderne und der zeitgenössischen Kunst an, etwa solche von Fritz Glarner, Jean Tinguely, Henri Matisse und Maurice Estève bis hin zu Carl Andre. In dieses älteste Schweizer Kunstauktionshaus auch einfach nur unver­bindlich hereinzuschauen, lohnt sich immer. Jetzt aber über die Reuss hinweg marschiert: Seiten­wechsel! Wenn man auf die Neustadtseite Luzerns wechselt, kommt mit Blick auf den Bahnhof die Erinnerung daran auf, wie bei der Ankunft vom Bahnsteig aus schon das zwischen Blau, Petrol und Türkis schimmernde Wasser des Vierwald­städtersees mit den darauf schaukelnden Booten und tuckernden Dampfschiffen zu sehen war. Es war einem spontan einfach nur zum Strahlen zumute. Und jetzt ist fest­zustellen: Das bleibt auch so! Vor allem, wenn man gleich bei den Landungsbrücken dazu ins Luz Seebistro einkehrt, um sich einen Moment lang für die zweite Tour zu orientieren. Denn hier liegt einem der funkelnde See unmittelbar zu Füßen, wölben sich kleine Wellen aus dem seichten, klaren Wasser in den Sand, sieht man über die Seebrücke hinweg zurück auf die gegenüberliegende Promenade mit den histori­schen Belle­Époque­Hotels und dem im Hintergrund rechts aufragenden Bergmassiv Rigi. Einfach schön ist das. Ändert man die Blickrichtung, so sieht man hinter sich den Luzerner ‚Hausberg‘ Pilatus aufragen. Bis zur Aus­sichtsplattform auf mehr als 2.128 Metern Höhe hat sich schon 1859 schon Richard Wagner begeben und war überwältigt von dem Panorama, das sich ihm bot. Von Luzern­Kriens, wo übrigens Museumsdirektor Hilar Stadler gerade sein Museum im Bellpark Kriens dem in Berlin lebenden Luzerner Künstler Giacomo Santiago Rogado für eine große Schau zur Verfü­gung stellt, findet sich auch eine von zwei Talstationen der Pilatus­Bahn. Wagner, der sich 1859 zuerst für die Dauer von fünf Monaten im legendären Schweizerhof einquartiert hatte, hier an „Tristan und Isolde“ arbeitete, ließ sich darauf für

einige Jahre in Tribschen nieder. Diese kleine Landzunge erreicht man bequem zu Fuß vom Luz Seebistro aus: immer am Seeufer entlang, vorbei am Hafen. Das Wohnhaus und die Arbeitsstätte sind heute als Richard­ Wagner­Museum eingerichtet. Wenn nicht auf dem Weg dorthin, so doch auf dem Rückweg zieht es einen magisch in das unübersehbare architektonische Werk von Jean Nouvel, das Kultur­ und Kongresszentrum KKL auf dem Europaplatz gleich am Luz Seebistro. Drei Gebäudeteile sind unter der riesigen Dach­konstruktion vereint. Im Inneren werden sie durch zwei f lache Kanäle voneinander getrennt. „Das hat ja etwas von drei Schiffen, die am Ufer vertäut liegen“, erklärte Jean Nouvel, als er während des Baus gegenüber im Art Deco Hotel Montana wohnte. Das Kunstmuseum hat hier seinen Ort gefunden und Direktorin Fanni Fetzer punktet gegenwärtig mit einer Ausstellung zu Thomas Schüttes „Houses“. „Es ist diese Maßstäblichkeit, die mich so interessiert im Werk von Thomas Schütte“, sagt sie. „Man fühlt sich einmal als Riese, einmal als Zwerg. Das Erleben ist – auch bei seinen über­lebensgroßen gegossenen Skulpturen und den kleinen ‚Wachspuppen‘ – immer ein bisschen, als sei man in ‚Gullivers Reisen‘ unterwegs.“ Vom Kunstmuseum aus bietet es sich an, die Pila­tusstraße zu wählen, um in der Sammlung Rosengart die mehr als 250 von Angela Rosengart zusammengetragenen Werke von Paul Klee und Pablo Picasso einfach nur zu bewun­dern. Der Abstecher an die Reuss zum Historischen Museum ist genauso lohnenswert, zumal die aktuelle Ausstellung un­ter dem Motto „Remember Lucerne“ steht und die Frage nach dem Tourismus in Luzern aufwirft. Über den Pilatusplatz hinweg muss der versteckt liegende, aber feine Ort in der Sälistraße im „Kunstrausch

Luzern“ eingeflochten sein: Hier bespielt Lisa Fuchs den „o.T. Raum für aktuelle Kunst“ im Wechsel mit dem von Nadine Wietlisbach kuratierten „sic! Raum für Kunst“. Lisa Fuchs ist Vorstand des „Verein Kunsthoch Luzern“, der jährlich im Au­gust den gemeinsamen Aktionstag von 18 Kunstinstitutionen in und um Luzern organisiert. Jetzt kombinieren sie und ihr Team für „o.T. Raum für aktuelle Kunst“ Arbeiten der 1980 in Mannheim geborenen Selma Alaçam mit denen des 1976 in Luzern geborenen Christoph Fischer. Und von hier aus zurück in Richtung Wasser gibt es nach einem Abstecher in die von mehr als zehn Luzerner Künstlern geführte Alpineum Produzentengalerie und in das Modeatelier von Claudia Krebser nun noch in der Bundes­straße 19 und 28 einiges an Design und Fotografie in Luzern zu entdecken: Die Luzerner Designtage haben hier vom 6. bis 8. Dezember zwei ihrer Hauptstandorte und in der neu eröff­neten „Fotokammer“ wird daran anschließend erstmals das fotografische Werk der Ungarin Ata Kando in der Schweiz ausgestellt. Nun aber sollte an einem der Abende in Luzern – dieser nach einer Engelslegende auch „Leuchtenstadt“ genannten Stadt – eine Karte zu einem Konzert im Saal des KKL bereitliegen. Den Augen Ruhe gönnen und nur Musik hören ... Im November etwa beim „Lucerne Festival am Piano“. Immerhin kommen in den Monaten November bis Februar nur etwa ein Fünftel der sonst üblichen Touristenmassen! Durchschnittlich drei Stunden bleibt ein asiatischer Tourist in Luzern. Das können und wollen wir am Ende locker steigern: Drei Tage? Absolut! Drei Wochen? Natürlich sofort − und gerne mit Budget! Drei Monate? Das würde ich gerne mit Ihnen diskutieren ...

C H R I S T I A N E M O R S B A C H

ARTMAPP-Tipp: Der Luzerner Museums-Pass gewährt an zwei aufein-anderfolgenden Tagen Eintritt in beliebig viele Museen der Stadt. Der Erwerb lohnt sich beim Preis von nur 32 CHF pro Person. Allein der Eintritt in das Kunst-museum Luzern beträgt 15 CHF (Verkauf des Museums-Passes nur im Bahnhof und der Tourist Information Luzern). Bei Buchung eines Hotels über Luzern Tourismus gibt es übrigens das Ticket für den öffentlichen Verkehr gratis. Für eine längere Schweiz-Rundreise lohnt sich der Schweizer Museumspass für 155 CHF: Ein Jahr lang erlaubt dieser freien Eintritt in 450 Museen im Land.

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

Der Blick von der Altstadt über die Reuss: St. Franz

Xaver in der Neustadt

Seit 1906 in Betrieb auf dem Vierwaldstädtersee: Der

Schaufelraddampfer „Schiller“

Luzern, die „Leuchtenstadt“. Blick von der Neustadt auf die Altstadtseite: Der achteckige Wasserturm der über 650 Jahre alten Kapellbrücke

Schnell noch

ein Foto gemacht:

Die Kapellbrücke von

der Altstadtseite aus

am Rathausquai

2 0

Willi Siber | pure pracht

8. November bis 20. Dezember 2013 Katalog verfügbar

Galerie von BraunbehrensAinmillerstr. 2, D - 80801 München, Tel. +49 - 89 - 33 03 65 [email protected] www.galerie-braunbehrens.de

anzeige_willi 08.10.2013 15:57 Uhr Seite 1

Highlights diesseits und jenseits der Kapellbrücke Luzerns Altstadt und Neustadt

Weitere Institutionen und Orte in der ARTMAPP App

Altstadt Neustadt

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

BOURBAKI PANORAMA LUZERNLöwenplatz 11www.bourbakipanorama.ch

GALERIE FISCHER AUKTIONEN AGHaldenstraße 19www.fischerauktionen.chVorbesichtigung 9. bis 17. November 2013Auktion 20. bis 22. November 2013

GALLERIA EDIZIONI PERIFERIAFLURINA UND GIANNI PARAVICINI-TÖNZMuseggstraße 31 / Unterlachenstraße 12 (Ausstellungsraum)www.perferia.ch Adam Dant7. Dezember 2013 bis Februar 2014

GALERIE URS MEILERosenberghöhe 4www.galerieursmeile.comCheng Ran. Existence without Food, Air, or Water22. November 2013 bis 18. Januar 2014Yan XingAb 14. Februar 2014

HILFIKER KUNSTPROJEKTEMuseggstraße 6 / Ledergasse 11 (Showroom, nach Voranmeldung)www.hilfikerkunstprojekte.chChristoph Rütimann14. November bis 14. Dezember 2013Rémy MarkowitschFrühjahr 2014Showroom: Rémy Markowitsch, Dieter Roth ... und andere.

HOFKIRCHE ST. LEODEGAR IM HOFMIT GRÄBERHALLEN UND CHORHERRENHÄUSERNSt. Leodegarstraße 6www.kathluzern.ch

KORNSCHÜTTEKornmarkt 3Designschenken6. bis 8. Dezember 2013www.designschenken.ch

KUNSTHALLE LUZERNLöwenplatz 11www.kunsthalleluzern.chThomas Schütte – HousesBis 16. Februar 2014

ST. PETERSKAPELLEKapellplatz 1 a

WOCHENMARKT AN DER REUSSDi und Sa, 6−13 Uhr(Erst wieder ab Mai 2014: Flohmarkt am Reusssteg)

ALPINEUM PRODUZENTENGALERIEHirschmattstraße 30 awww.alpineum.com

B16Bundestraße 16www.b-16.chKochkurs27. November 2013, 19−22 Uhr, CHF 98Toskanischer Apéro14. November und 12. Dezember 2013, 18−20 Uhr, Kollekte

FOTOKAMMERIN DEN GALERIERÄUMEN DER SPHINX LICHTTECHNIK AGBundesstraße 28Ata Kando13. Dezember 2013 bis 11. Januar 2014

FRANZISKANERKIRCHE ST. MARIA IN DER AUFranziskanerplatz 1

GALERIE DAS DING Sempacherstraße 15www.galerie-dasding.chDie Galerie liegt in der Nähe von The Hotel (siehe S. 64).

JESUITENKIRCHE ST. FRANZ XAVERBahnhofstraße 11

HISTORISCHES MUSEUMPfistergasse 24www.historischesmuseum.lu.chRemember Lucerne – Tourismus gestaltenBis 9. März 2014

KKL – KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM, LUZERNEuropaplatz 1www.kkl-luzern.ch

KUNSTMUSEUM LUZERNEuropaplatz 1www.kunstmuseumluzern.chThomas Schütte – HousesBis 16. Februar 2014Il museo siamo noi – Kunst der 1970er Jahre aus Luzerner Privatbesitz7. Dezember 2013 bis 16. Februar 2014

NEUBAD UND NEUBAD BISTROBireggstraße 36www.neubad.orgVeranstaltungen, Gastronomie, Ateliers, Co-Working

O.T. RAUM FÜR AKTUELLE KUNST / SIC! RAUM FÜR KUNSTSälistraße 24www.ot-raumfueraktuellekunst.chwww.sic-raum.cho.T.: Selma Alaçam / Christoph Fischer14. November bis 14. Dezember 2013sic!: Davix − Echoes from ZorkBis 23. November 2013

RICHARD-WAGNER-MUSEUMRichard-Wagner-Weg 27www.richard-wagner-museum.chKlangkompostionen von Andres Bosshard zum 200-jährigen Geburtstag von Richard WagnerBis 30. November 2013 im Museum und im ParkGeschlossen: 1. Dezember 2013 bis 14. März 2014

SAMMLUNG ROSENGARTPilatusstraße 10www.rosengart.ch

Maurice Estève, „Hottie“, 1978,

Öl auf Leinwand, Ø 81 cm,

Galerie Fischer Auktionen AG, Luzern,

Vorbesichtigung 9. bis 17. November 2013,

Aufruf zur Auktion

vom 20. bis 22. November 2013

Blick in die Galerie Fischer Auktionen AG,

Haldenstraße, Luzern

Ursula Bachman,

Raumansicht einer früheren Ausstellung:

„Der Bräutigam wartet“, 12. November bis 17. Dezember 2011,

o.T. Raum für aktuelle Kunst – Kunstpavillon, Luzern

Mit tlere Abb.:

Cheng Ran, „The Last Sentence“,

2013, Filmstill, Einkanal -HD-Video,

Farbe, Ton, 13 Min., Edition von 6,

Galerie Urs Meile, Luzern

untere Abb.:

Außenansicht Kunstprojekte Hilfiker,

Museggstraße, Luzern

Emanuel Ammon, „Joseph Beuys spricht bei der Vernissage im Kunstmuseum Luzern“, 1979.

Anlässlich der Ausstellung „Düsseldorfer Szene“ richtete Beuys 1969 den „Luzerner Fet traum“ ein.

Diese Installation wurde von Beuys als „Fet tkiste“ konserviert und dem Museum 1979

aus Anlass seiner Einzelausstellung „Spuren in Italien“ geschenkt. Seit einem Brandunfall

im Museumsdepot 1990 ist das Werk zerstört.

Außerhalb

AB GALLERY / ORYX FOUNDATIONHEIDI UND FRANZ LEUPIArealstraße 6CH-6020 Emmenbrücke-Luzernwww.ab-gallery.comwww.oryx-foundation.comKhaled Hafiz – Handling MemoriesBis 20. Dezember 2013Yazid Oulab1. Februar bis 29. März 2014Artist-in-Residence:Ahmed Badry – Bis November 2013Yazid Oulab – Februar bis März 2014

MUSEUM IM BELLPARK KRIENSFORUM FÜR FOTOGRAFIE, GESCHICHTE UND KUNSTLuzernerstraße 21, CH-6010 Krienswww.bellpark.chGiacomo Santiago Rogado24. November 2013 bis 23. Februar 2014

Markus Hilfiker,

Kunstprojekte Hilfiker, Museggstraße, Luzern,

mit einem „Stehenden Bild“ von Maria Nordman,

September 2013

Khaled Hafez,

„Drawing

forward

by the Day 11“,

2013, Tusche

auf säurefreiem

Papier,

50 x 70 cm,

AB Gallery,

Emmen brücke -

Luzern

Ausstel -

lung „Pooya

Aryanpour &

Sebastian Rich-

ter“, September

2013,

AB Gallery,

Emmen brücke -

Luzern

2 2

20. 10. 2013 – 14. 09. 2014 Zeitgenössische italienische KunstINCONTRI

www.schauwerk-sindelfingen.de Eschenbrünnlestraße 15/1 · 71065 SindelfingenÖffnungszeiten: Samstag / Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr Dienstag / Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr (Führungen)

biz_incontri_az_ARTmapp_210x280_RZ.indd 2 09.10.13 12:22

Mit der ARTMAPP App finden Sie in Luzern alle wichtigen Ausstellungen, Museen, Galerien und Institutionen mit einem Klick und mit allen Informationen, die Sie benötigen. Unsere „Hop­In“­Adressen zu den besonderen Hotels, Restaurants, Bars, Cafés und Shops sind ebenso darin verzeichnet und führen Sie direkt zu den guten Orten des Entspannens und der Stärkung. Damit der Aufenthalt in Luzern noch einfacher wird, hat Roman Gerhardt für ART MAPP drei Luzern­ spezifische Apps getestet, die Ihnen hilfreich sein können. Sie sind bequem über die ARTMAPP App downzuloaden.

Reisen mit der ARTMAPP App

… unterwegs in Luzern

Gratis im App Store

App in die Tasche? – Luzern-Apps im Test

Sie suchen nicht nur die Sehenswürdigkeiten aus dem Reise­f ührer, sonder n wollen eint auchen in die Welt der Szenelokale, Straßencafés und angesagten Clubs? Oder zum Abschluss eines langen Tages ein Balkondinner mit spekta­kulärem Blick über die Stadt genießen? Dann sollten Sie sich

„App nach Luzern“ auf Ihr iPad laden. Wie bei allen E­Book­Apps braucht es einen Moment , bis man sich in die Navigation eingefunden hat – störender sind jedoch die pixe­ligen Bilder und Schriften. Wer sich davon nicht abhalten lässt, kann Luzern mit jungem Grafikdesign, kurzen Texten und stimmungsvollen Fotos in acht Rundgängen neu entdecken.Unser Favorit.

App nach LuzernK o s t e n l o s , f ü r i O S , 2 1 6 M B

City Guide LuzernK o s t e n l o s , f ü r i O S u n d A n d ro i d , 2 0 , 4 M B

Hofkirche LuzernK o s t e n l o s , f ü r i O S , 2 9 , 1 M B

Die optisch nicht ganz zeitgemäße App führt Sie auf einem „klassischen Stadtbummel“ mit kurzen Texten und leider sehr kleinen Fotos durch Luzern. Für alle, die mehr wissen wollen, sind die Termine von vier geführten Rundgängen enthalten.

Mit dieser App erkunden Sie nicht nur die Kirche St. Leode­gar im Hof, geboten wird zusätzlich auch ein Rundgang durch die nähere Umgebung. Zu jeder Station gibt es infor­mative Texte und gute Fotos.Lohnt sich!

R O M A N G E R H A R D TAR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

2 6

Beispielseiten Printmagazin

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 8: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Format 4c (in Euro) im Satzspiegel (B x H) im Anschnitt (B x H)

1/2 Seite1/1 Seite2/1 Seite

1.9603.6006.200

181 x 125 mm——

—210 x 280 mm*420 x 280 mm*

Umschlagsseite 2Umschlagsseite 3Umschlagsseite 4

5.2004.8006.000

———

210 x 280 mm*210 x 280 mm*210 x 280 mm*

Ersten 15 Seiten 4.500 — 210 x 280 mm*

1/3 Seite neben Editorial 1.800 — 60 x 280 mm*

Rubrik BücherCover und Text (300 Zeichen) 350

Beilagen bis 20 g 105 Bei Gesamtauflage pro Tausend

Alle Preise zzgl. jeweils gültiger MwSt. * Beschnittzugabe an den Formatkanten 5 mm

Preise und Formate ARTMAPP Magazin

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

8

Page 9: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

9

Der Berliner Künst ler Rainer Split t in der Galerie MaxWeberSixFriedrich

Woraus besteht die Welt?

Der Berliner Künstler Rainer Splitt benutzt reine, mono­chrome Farbe als Material für seine sinnlich erfahrbaren Raumerforschungen. Neue und ältere Arbeiten sind jetzt in der Münchner Galerie MaxWeberSixFriedrich zu sehen. „Mir geht es um die Farbe“, sagt Rainer Splitt. „Ich mache gar nicht viel. Im Grunde macht die Farbe alles alleine.“ Seit über 20 Jahren ist der 1963 in Celle geborene Berliner Künstler für seine Farbgüsse bekannt: große, monochrome und an unregelmäßige Pfützen erinnernde Flächen auf dem Boden von Galerien, Museen oder Privatsammlungen, in denen sich der umgebende Raum ebenso spiegelt wie der Betrachter. Als Basis verwendet Splitt nahezu farblose indus­trielle Fußbodenanstriche – absolut gabelstaplerfest, wie er versichert –, die er mit intensiv farbigen Pigmenten anreichert. Langsam und konzentriert gießt er das Material auf den Boden und schafft so ortsspezifische Arbeiten in der Grauzone zwi­schen Malerei und Skulptur. Mal lässt er die Farbe an einer Wand entlanglaufen, mal verteilt er sie mitten im Raum. „Die Form hat eine Spezifik, die man nachvollziehen kann und die gleichzeitig merkwürdig ist“, sagt Rainer Splitt. Der Grenz­gänger zwischen den Gattungen studierte in Braunschweig, Nîmes und New York. Sein künstlerisches Werk entwickelte sich aus der Verneinung: Ursprünglich als Maler ausgebildet, hat Splitt bereits gegen Ende seines Studiums Leinwände mit Farbe überschüttet und damit das klassische Tafelbild radikal infrage gestellt. „Die Verneinung muss einen stärkeren Raum ein­nehmen in der Arbeit selber“, so Splitt. In seinem geräumigen Studio in einem Hinterhaus im Berliner Wedding bereitet er gerade seine kommende Ausstellung in der Münchner Galerie MaxWeberSixFriedrich vor, wo er Arbeiten aus mehreren Werkgruppen zeigen wird. Darüber hinaus arbeitet er an einer ganz neuen, in München erstmals zu sehenden Serie, über die er allerdings noch nicht viel verrät. An den Atelierwänden hängen aktuell etliche seiner gerahmten Papierarbeiten: Diese

„Paper Pools“ entstehen aus Faltungen großformatiger weißer Blätter, in die Rainer Splitt monochrome Farbe schüttet, diese behutsam schwenkt und wieder ausgießt. Das Resultat sind fast plane Blätter mit noch sichtbaren Spuren der Knicke und irregulären Farbf lächen. „Man sieht den Zusammenhang zwischen dem Machen und der Form, die innere Logik“, fasst er die offene, jedoch klaren, eher konzeptuellen Spielregeln folgende Machart dieser Werke zusammen. Seit Jahren

arbeitet er auch an seiner Serie „Getauchte Tafeln“ mit Platten aus Plexiglas, MDF und eloxiertem Aluminium, die er in Farbbäder taucht. Alle sind mit zwei Handgriffen ausgestattet. Die großen hängen oder lehnen an der Wand, während Ausstel lungsbesucher die kleineren bisweilen mit sich her­umtragen können. Dadurch werden auch sie zum zeitweisen Gegenstand der Betrachtung. Eine narrative Aufladung seiner Arbeiten vermeidet Splitt bewusst. Im Vordergrund steht bei ihm vielmehr das Überindividuelle, das Objektivierbare, ob­wohl ihnen durchaus auch subjektive Elemente innewohnen: die Auswahl der Farbe, die Art der Schüttung, das einmalige und nicht wiederholbare Entstehen der Form. Rainer Splitt interessiert bei seiner Arbeit auch die Verortung im Raum sowie ganz grundsätzliche Fragen: „Wo­raus besteht die Welt eigentlich? Wie viel Substanz bietet eine Oberfläche?“ So verortet er sich selbst zwischen monochro­mer Malerei und Konzeptkunst. Donald Judd, Carl Andre und Ellsworth Kelly sind wichtige Referenzpunkte. Ähnlich wie bei Judd trifft man auch bei Rainer Splitt auf an der Wand montierte Aluminiumkästen. Doch während Judd seinen Arbeiten jeglichen Anflug einer individuellen Handschrift austrieb und deren Herstellung komplett delegierte, entste­hen Rainer Splitts „Gussboxen“ einmal mehr durch das Handeln des Künstlers innerhalb seiner selbst aufgestellten Regeln. Die determinieren zwar weitgehend, was er tut, aber am Ende ermöglichen sie ihm auch einen experimentellen Umgang mit der Farbe und ihren oft unberechenbaren Eigen­heiten. „Im Werk müssen sich auch die eigenen Kriterien mitteilen“, sagt Rainer Splitt. Traditionelle Festlegungen, ob er denn nun ein Maler oder ein Bildhauer sei, interessieren ihn dagegen überhaupt nicht: „Ich arbeite an nichts anderem, als die ganze Zeit Ja und Nein gleichzeitig zu sagen.“

N I C O L E B Ü S I N G & H E I K O K L A A S

R a i n e r S p l i t t

2 1 . J a n u a r b i s 7. M ä r z 2 0 1 4

G a l e r i e M a x We b e r S i x F r i e d r i c h

w w w . m a x w e b e r s i x f r i e d r i c h . c o m

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

NC

HE

N

Rainer Split t, „Farbguss (gelbgrün)“, 2012, Pigment, Polyurethan, 52 kg, Düsseldorf

Rainer Split t,

„Getauchte Tafel

(gelb)“, 2012, Pigment,

Kunstharz, Acrylglas,

42 x 58 cm

113

Zweifelsohne ist Bjørn Melhus einer der bedeutendsten Medien künstler unserer Zeit. 1966 geboren, gehört er zu jener Generation, die noch das Leben mit nur drei Fernsehprogram­men und ohne Internet kannte. Er ist aufgewachsen im Zeitalter der digitalen Revolution, die einherging mit der Glo­balisierung der Märkte. Die Medien übernahmen eine stetig wachsende Rolle in dem weltweiten Spiel um Aufmerksam­keit, Macht und Geld. Melhus ist nicht nur – wie wir alle

– Konsument der medientechnologischen Entwicklung, son­dern er ref lektiert konsequent ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft und Kultur. Wie ein Archäologe hebt er Fund­stücke aus der Medien­ und Kulturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, um die Frage nach der menschlichen Identi­tät im Kontext einer durch und durch mediatisierten, westlichen Kultur zu stellen. Seit Mitte der 1980er­Jahre dreht Melhus Videos, anfänglich experimentelle Kurzfilme. Mit „Zauberglas“ prä­sentierte er 1991 eine weg weisende A rbeit , in der er Geschlechteridentitäten und Persönlichkeitsspaltung wie auch die Konstruktion von Kommunikation zwischen ver­schiedenen medialen Räumen hinterfragt. Darin unterhält sich sein künstlerisches Alter Ego mit einem weiblichen Ge­genpart im Fernseher. Die Verwandlung des Künstlers in die artifiziellen Protagonisten seiner Arbeiten ist ein Kennzei­chen von Melhus‘ Werk geworden, das uns hier erstmals begegnete und fortan als Konstante in seinem Schaffen auf­taucht. In der Folge entwickelte er ein weiteres Motiv: den Doppelgänger. Der geklonte Mensch, also das reproduzierte Individuum auf dem vervielfachten Bildschirm, steht nicht zuletzt für eine sich wiederholende Kultur, als selbstreferen­zielles Medium schlechthin. In „No Sunshine“ (1997), „Again & Again“ (1998), „The Oral Thing“, „Primetime“ oder

„Weeping“ (alle 2001) nimmt der Künstler verschiedene Fern­sehfor mate zu m A nla ss über P seudorea lit äten aus Musikvideos und US­amerikanischen Reality­Talkshows nachzudenken. Für Melhus, den medien­kulturellen Archäologen, war zudem stets der klassische Film als Seelenspiegel und Projektionsf läche der kollektiven, inneren Befindlichkeit, eine wichtige Inspirationsquelle. In einer ganzen Reihe von Videoarbeiten und Installationen wie „Weit weit weg“ (1995),

„East Western Park“ (2005), „The Castle“ (2007) oder „Night­watch“ (2010) befasst er sich mit unterschiedlichen Genres. Dabei arbeitet er auf allen Ebenen mit den Verführungs­strategien seiner filmischen Quellen und damit unser aller Sehgewohnheiten. In anderen Werken befasst er sich mit der Formen­sprache und dem Vokabular von Nachrichtensendungen. In

„Deadly Storms“ (2008) etwa zielt er auf die medial inszenier­te Bedrohung unserer Realität. Ein immer wiederkehrender Satz aus einer Fox­Nachrichtensendung wird untermalt mit typischen visuellen und akustischen Elementen: „There is an ongoing situation“ – eine alarmierende anhaltende Situation; ein Satz, der die Unmittelbarkeit einer augenscheinlichen Bedrohung unterstreicht – womit Melhus die mediale Alarmbereitschaft als redundantes und selbstreferenzielles Dekorum entlarvt.

C H R I S T I A N S C H O E N

Bjørn Melhus und der mediale Ausnahmezustand

Ongoing Situations

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

BJØ

RN

ME

LHU

S

Bjørn Melhus, „Liberty Park (Middle Class Family)“, 2013, Dirimart Gallery,

Temporary Project Space, Karaköy Külah, Istanbul

Bjørn Melhus, „Liberty Park (I -Pad Man)“, 2013,

Dirimart Gallery, Temporary Project Space,

Karaköy Külah, Istanbul

15 515 4

8 78 6

Kunst-Theorie

CRITICA

Eine neue Zei t schr i f t f ü r

Phi losophie und Kuns t theor ie,

e in Organ, das t ie f in Kuns t

und Äs the t ik schür f t, das gab

es im deu t schsprachigen

Raum bisher nich t. Ein

so lches Per iodikum is t

„CRIT ICA“. Zie l is t der wissen -

schaf t l iche Aus tausch, die

ra t ionale Auseinanderse tzung

mi t Phi losophie und Kuns t

sowie das in te rdisz ip l inäre

Mi te inander. Neben Tex t -

bei t rägen s te l l t d ie von

Ju l ia - Cons tance Disse l

und Ferdinand Schwieger

ini t i ie r te Zei t schr i f t auch

zei tgenöss ische Küns t le r -

posi t ionen zu wechse lnden

Schwerpunk t themen vor.

In ihre r zwei ten Ausgabe in

diesem Jahr widmet s ich

die Zei t schr i f t dem

Thema „Raum– Körper-

Kons t ruk t ionen“:

„Dabei s tehen Auseinander-

se tzungen mi t den Phäno -

menen und der Wechse l -

se i t igkei t/-wirkung von Raum

und Körper im Hinb l ick

auf die Begr i f f e Ku l t u ra l i tä t,

Sprache sowie Anschauung,

und Er fahrung im Zent rum

aber auch der Diskurs um

ku l t u re l l e Produk t ions tech -

niken und Inszenie rungen vom

Körper im Raum.“

Cresc…

Biennale für

Moderne

Musik &

Fassbinder

JETZT.

Film und

Videokunst

Vom 21. bis 24. November

verwande l t s ich die

Met ropo l region

Frank fur t RheinMain zum

Hot spot f ü r Neue Musik.

Die „c resc... B iennale fü r

Moderne Musik“ f inde t

zum zwei ten Mal s ta t t – e in

Forum für Neue Musik, das

der Ku l t u r fonds Frank fur t

RheinMain maßgeb l ich

un te rs tü tz t. In diesem Jahr

s teh t der 1918 geborene

Komponis t Bernd A lois

Zimmermann im Fokus des

Fes t iva ls, der in se iner Musik

das „Pr inzip Co l lage“ zur

musika l ischen Kuns t e rk lär te:

Jazz, Gebrauchsmusik,

se r ie l l e Musik, Spir i t ua ls

oder der Neok lass iz ismus –

a l l das s ind Tei le se ines

Schaf fens. Unte r dem

Fes t iva l thema „Musik und

Zei t “ be te i l igen s ich in

diesem Jahr auch die A l te

Oper Frank fur t und das

S taa t s thea te r Darms tad t a ls

neue Par tner. Ein wei te res

Projek t, das der Ku l t u r fonds

Frank fur t RheinMain fö rder t,

is t d ie Schau „Fassbinder –

JETZT. Fi lm und Videokuns t“,

die bis zum 1. Juni 2014

im Deu t schen Fi lmmuseum

in Frank fur t zu sehen is t .

Die Auss te l lung präsent ie r t

den 1982 vers to rbenen

Regisseur, Schauspie le r und

Autor a ls s te t s ak tue l len

K lass iker und Anreger des

Gegenwar t sk inos.

www.

ku l t u r fonds - f rm.

de

Abb.:

Je roen de Ri jke/Wil lem de

Rooij, „Mandar in Ducks“,

2005, 16 -mm - Farbf i lm,

Ton, 36 Min.

Pop-Duo

Almut Klotz

&

Reverend

Dabeler

Schon e inige Jahre währ te

die Zusammenarbei t von

A lmut K lo tz und Reverend

Dabe le r, zweier Musiker, die

auf verschiedens te Weise

verwoben s ind mi t der

popmusika l ischen Geschich te

der le tz ten Dekaden: Die

Lass ie Singers waren K lo tz ‘

Band, Legenden des Ber l iner

Underground – Dabe le r

hingegen arbei te te mi t dem

Hamburger Rocko Schamoni,

mi t Universa l Gonzalez, mi t

den Go - Be tweens und a ls

S tudiomusiker. Eingeweih te

kennen ihn a ls Schauspie le r

aus Henr ik Pesche ls „Ro l lo

A l le r!“- Fi lmen. Re fe renzen

prägen den musika l ischen

Kosmos dieses Duos, und

doch is t man beim Hören

des zwei ten A lbums „Lass

die Lady re in“ über rasch t.

Die Bezüge s ind v ie l fä l t ig:

Amer icana, Indie - Fo lk

und Count r y s ind die

musika l ischen Säu len, auf

denen dieses A lbum s teh t,

doch gesungen wird hie r

ausnahms los in deu t scher

Sprache.

Was die Ber l iner in K lo tz

und den Hamburger Dabe le r

so besonders macht, is t ih r

Hang zum Bizar ren. Da gib t

es ke in Sehnen und keine

Gefüh lsduse le i, doch da

gib t es Erkenntnis se und

die Kuns t und Fähigkei t

zur Abs t rak t ion. Zur I ronie

auch. Diesem Duo ge l ing t

e twas, das se l t en geworden

is t : L ieder von sch l ich te r

Schönhei t, die zum Beispie l

davon erzählen, dass s ich

kein Tag in der Woche ohne

L iebe so r ich t ig lohnt.

„ Im Grunde Deines Wesens

bis t Du e in schmutziger

Charak te r“, heiß t es im

Song „Tausendschön“ – und

doch: Es is t e in L iebes l ied,

das hie r zu uns tön t. A lmut

K lo tz, deren badische

Herkunf t immer aus ihre r

so jungen S t imme spr ich t,

konnte das Erscheinen dieses

A lbums se lbs t nich t mehr

e r leben. Sie s tarb – v ie l zu

jung – in Ber l in an e iner

Krebserk rankung.

A lmut K lo tz &

Reverend Dabe le r :

Lass die Lady re in

(S taa t sak t/Rough Trade)

Afro-Brazil

Tiganá

Santana

Das a f r ikanische Erbe is t

in der Musik Brasi l iens

nich t immer präsent, im

Gegente i l: Es schein t

zurückgedrängt in e inem

Land, in dem die meis ten

Einwohner a f r ikanischer

Herkunf t außerhalb Af r ikas

leben, näml ich mehr a ls 70

Mi l l ionen Menschen. T iganá

Santana er inner t mi t se iner

Musik immer wieder an diese

a f r ikanischen Wurze ln – die

s ich uns heu te a ls ku l t u re l l e r

Mix, a ls Pas t iche aus der

Vergangenhei t p räsent ie ren.

Tradi t ione l l be ton t Santana in

se iner Musik das Perkuss ive,

Po ly rhy thmische – wie auch

auf se inem neuen A lbum

„The Invent ion o f Co lour“,

das gerade erschienen is t .

T iganá Santana is t e in junger

Musiker aus Sa lvador da

Bahia – jenem Bundess taa t,

in dem das a f r ikanische Erbe

Brasi l iens am lebendigs ten

geb l ieben is t .

Beim Betrachten des Meeres,

e rzähl t der Musiker,

en t s tünden die meis ten

se iner Komposi t ionen, die

e r auf e iner 5 - sai t igen

Gi tar re schre ib t. „ I ch bin

geradezu abhängig von

dieser Auss ich t auf den

Ozean, vom Hor izont, vom

Universum ...“, sagt e r – und

ebenso poe t isch k l ing t auch

se ine Musik, wie e twa das

S tück „B lack Woman“, auf

dem Ane Brun a ls Sänger in

zu hören is t . Im Hin te rgrund

e inige of fene, jazzige

Gi tar renakkorde und e in

Tenorsaxophon − v ie l mehr

braucht e in so lches S tück

nich t.

T iganá Santana:

The Invent ion o f Co lour

(Abaju/Broken Si lence)

AppetizerM A R C P E S C H K E

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

AP

PE

TIZ

ER

Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit als jugendliche Handballerin in einem Verein bei Frankfurt. Es war Februar und nach dem Training waren alle Mädchen waren ganz auf­geregt, wer nun am Faschingssonntag zum Umzug in welchem Kostüm erscheinen würde und welche Gesichtsbe­malungen und Haarfrisuren es wohl zu bestaunen gäbe. Eine unter ihnen fragte meine für Exzentrik bekannte Freundin ganz atemlos in hessischem Dialekt: „Malst de dir die Libbe schwatz?“ – Meine Freundin und ich waren baff. Wir haben nachher sehr gelacht, da sich herausstellte, dass das für die Kollegin sehr skandalös gewesen wäre. Nicht einmal in der Narrenzeit hätte sie sich auch nur ansatzweise als Punk ver­kleidet, dem neben charakteristischer Kleidung, Frisur und Haarfarbe auch das Make­up etwas galt. Ein griff bereiter schwarzer Lippenstift in der mit Nieten besetzten Hose war da nichts Besonderes. Ich möchte rückblickend nicht daran denken, was gewesen wäre, wenn meine Freundin geantwortet hätte:

„Schwarze Lippen? − Nein, ich denke da etwas größer. Mir schwebt ein Nasenpiercing vor, mit einem Ring so groß, dass sein Durchmesser bis zum Hals reicht – weißt du, so einer, wie es schon von der ecuadorianischen Puruhá­Kultur her bekannt ist. Und ich überlege mein Outfit um eine ins 21. Jahr­hundert vorausweisende großf lächige Tätowierung zu ergänzen, die vom Halsrücken bis hinab zu meinem Allerwertesten führt. Das Ganze kombiniere ich dann unbedingt mit einer Mode aus der Edo­Zeit in Japan: Ich schwärze mir die Zähne! ‚Ohaguro‘ wurde vor allem von Frauen − Ehefrauen und Prostituierten übrigens gleicher­maßen − schon seit dem 17. Jahrhundert praktiziert. Dazu

benötige ich einen Granatapfel, reinige mir damit die Zähne und trage dann einen Lack aus Eisenschrot, Essig und Tee, vermischt mit Gallnuss, auf die Zähne!“ Wovon wir damals alle noch nichts wussten, ist die Tatsache, dass es seit jeher viele weitere Möglichkeiten des Körperschmucks und der Körperbemalung in allen Kulturen gab und gibt. Es ging schon immer darum, mit dem Körper so­zialen oder subjektiven Vorstellungen zu entsprechen. Offen gesagt, kannten wir aus unserem schulischen Kunstkurs bis dahin nicht einmal das beeindruckende Porträt von Heinz Günter Mebusch aus dem Jahr 1980, das Meret Oppenheim mit temporärer Gesichtstätowierung zeigt und das dieses Jahr anlässlich der zahlreichen Ausstellungen zum 100. Geburtstag der Künstlerin in so vielen Medien abge­druckt erschien.Immerhin aber hatten wir im Unterricht seinerzeit über die Körperbemalung von Grace Jones disku­tiert, die Keith Haring während einer Performance in der New Yorker Diskothek „Paradise Garage“ 1984 ausgeführt hatte. Der bemalte Körper ist eines der interessantesten Themen der Ethnologie. In jeder Kultur lassen sich vielfältige Beispiele für unterschiedlichste Körperbemalungen aus ritu­ellen und kultischen Gründen finden − angefangen bei den australischen Ureinwohnern bis zu Tattoos und Make­up. Da­von erzählt jetzt die Ausstellung „Make up! – Aufgesetzt ein Leben lang?“ Die Ausstellungsarchitektur greift mit dem durch den Raum mäandernden verchromten Regalsystem im übertragenen Sinn den Körper als ‚Baustelle‘ auf. Nacheinan­der sind die Themen Schminke, Körperbemalung, Tattoos, Piercings, Schmucknarben und Implantate mit Exponaten aus der Sammlung sowie historischen und zeitgenössischen Fotografien erlebbar gemacht. Als Key­Visual für diese beein­druckende Ausstellung wurden Aufnahmen von Sandra Caracciolo gewählt: Seit ihrem zwölften Lebensjahr formt und verändert die Zürcherin ihren Körper. Hörner, Vampir­zähne, angespitzte Ohren und die gespaltene Zunge ergänzen ihre Tattoos und Piercings. Den uns lebenslang begleitenden Fragen, was ist eigentlich ‚anders‘ und was ‚ganz normal‘, in dieser Ausstellung nachzugehen, lohnt sich!

C H R I S T I A N E M O R S B A C H

M a k e u p – A u f g e s e t z t e i n L e b e n l a n g ?

M u s e u m d e r K u l t u r e n B a s e l

M ü n s t e r p l a t z 2 0

B i s 6 . J u l i 2 0 1 4

w w w . m k b . c h

„Make up“ im Museum der Kulturen Basel

Malst du dir die Lippen schwarz? Nein, die Zähne!

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

RU

ND

UM

LU

ZE

RN

Bodymodifications: Tat too, Piercing, Silikon. Modell: Sandra Caracciolo

Keramikfigur mit Nasenpiercing,

Puruha, Ecuador

7 776

A R T M A P P W I N T E R 2 013/14 — B O O K S

Alexander Calder Avantgarde in Bewegung Hrsg.: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen—Alexander Calder (1898–1976) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und den Haupt-vertretern der kinetischen Plastik. Sein Werk der 1930er- und 1940er-Jahre wird in großformatigen Tafeln sowie bewegten Bildern auf DVD und im E-Book eindrucksvoll vorgestellt.

Hirmer Verlag · 144 S. · 118 Farbabb. · 26,5 × 34,5 cmgeb. · mit DVD von Ralph GoertzEUR 34,90 · ISBN 978-3-7774-2117-9 · Dt.ISBN 978-3-7774-2060-8 · Engl.

E-Book

Flowers & MushroomsHrsg.: Toni Stooss für das Museum der Moderne Salzburg—Blumen und Pilze: Leicht laufen ihre Darstellungen Gefahr, dem Trivialen zugeordnet zu werden. Umso faszinierender ist es, dass sie seit geraumer Zeit ein Revival als komplexe Sujets in Werken bedeutender zeitgenössischer Künstler wie Peter Fischli/David Weiss, David LaChapelle oder Robert Mapplethorpe erleben.

Hirmer Verlag · 256 S. · 171 Farbabb. · 23,5 cm x 28 cm · geb.EUR 39,90 · ISBN 978-3-7774-2148-3 · Dt.ISBN 978-3-7774-2154-4 · Engl.

Kunst selbst sehenEin FragenbuchAngeli Janhsen—Das Buch ermuntert dazu, einen eigenen Weg zur Kunst zu suchen, ohne durch die üblichen Vermittlungsangebote − wie Audioguides, Saaltexte, Führungen und Kataloge − gegängelt zu werden. Die lockere Fragenstruktur ist eine nützliche Anleitung zum Sehen. Man kann nach Lust und Laune im Buch blättern, sich Notizen machen − egal, wo Sie innehalten: Sie werden immer auf Fragen stoßen, die das Sehen von Kunst schärfen.

modo Verlag · 160 S. · 12 x 17 cm · broschiertEUR 13,90 · ISBN 978-3-86833-122-6

Nature MorteStillleben in der zeitgenössischen KunstMichael Petry—Erstmals präsentiert dieser opulente Bildband einen Überblick zeitgenössischen Kunstschaffens zum Thema Stillleben. Die Werk auswahl beeindruckt durch ihre Vielfalt und zeigt in einem Feuerwerk von Materialien und Medien, dass das Thema im heutigen Kunstbetrieb hochaktuell ist.

Hirmer Verlag · 288 S. · 395 Farbabb. · 1 Klapptafel23 × 27,5 cm · geb. mit SchutzumschlagEUR 49,90 · ISBN 978-3-7774-2078-3

Florenz! Die Stadt der Medici kommt an den Rhein Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn—Philosophen, Schriftsteller, Architekten, Ingenieure, Maler und Bildhauer haben in der Stadt am Arno über Jahrhunderte unzählige Meisterwerke geschaffen. Das Florentiner Kulturerbe zieht Jahr für Jahr wahre Besucherscharen an, die wie der vorliegende Band dem Mythos der Renaissance-Metropole nachspüren.

Hirmer Verlag · 384 S. · 450 Farbabb. · 24,5 × 28 cm · geb.EUR 49,90 · ISBN 978-3-7774-2089-9

Zilvinas Kempinas – Slow MotionHrsg.: Kestutis Šapoka, Karine Tissot, Roland Wetzel, Museum Tinguely, Basel—Zilvinas Kempinas schafft mit einfachsten Mitteln komplexe und atmosphärische Raumsituationen von großer Schönheit. Die Installationen spielen mit Luft und Leichtigkeit, mit Zeit und Zufall. Die Publikation setzt die Werke von Kempinas und Jean Tinguely in einen Dialog.

Christoph Merian Verlag · 176 S. · ca. 100 Farbabb.24 x 28 cm · geb. · EUR 39ISBN 978-3-85616-619-9 · Dt.ISBN 978-3-85616-620-5 · Engl.

ABC der KunstmärkteText: Dirk Boll—Wer „Kunstmarkt“ sagt, denkt meist an millionenschwere Gemälde oder Skulpturen. Die Realität sieht tatsächlich so, aber auch ganz anderes aus: Es überrascht eine Parallelität von Einzelmärkten, die abseits der zeitgenössischen oder klassischen Malerei ebenfalls interessant sind. Das ist speziell am Kunstmarkt: dass er sich um Besonderes kümmert. So entfaltet sich bei genauer Betrachtung ein Panorama der Kunstmärkte, in dem es nichts gibt, was es nicht gibt. Der Textband behandelt daher weniger allgemeine Gesetzmäßig-keiten als vielmehr verschiedene, durchaus heterogene Beispiele.

Hatje Cantz Verlag · 256 S. · 248 Abb. · 13 x 19 cm · BroschurEUR 19,80 · ISBN 978-3-7757-3658-9 · Dt.

16 516 4

Eigentlich studierte Kera Till Politikwissenschaften – mittler­weile hat sie jedoch ihre Liebe zum Zeichnen zum Hauptberuf gemacht. Als Illustratorin arbeitet die gebürtige Münchnerin für internationale Häuser wie Ladurée, Hermès und Bio­therm; nebenbei gestaltet sie Bücher und Magazine. Für den kürzlich erschienenen City Guide „München for Women“ hat sie gemeinsam mit Freundinnen Lieblingsplätze zusammen­gestellt , P f ade du rch Mü nchen sk i zzier t u nd ihrer Heimatstadt ein neues Gesicht gezeichnet. ARTMAPP ist mit ihr exklusiv auf Entdeckungsreise gegangen.

ARTMAPP: Seit wann arbeiten Sie als Illustratorin?

Kera Till: Seit etwa acht Jahren.

ARTMAPP: Mit welchem Projekt beschäftigen Sie sich gerade?

KT: Ich arbeite viel an der Welt um mein Alter Ego „Dottie Polka“. „Ihr“ erstes Buch ist soeben bei Edition Fischer erschienen.

Artmapp: Haben Sie Ihr ganzes Leben lang in Mün­chen gelebt?

KT: Neben einem Zwischenstopp in London eigentlich ja.

ARTMAPP: Was inspiriert Sie an dieser Stadt?

KT: Inspiration hole ich mir in den Antiquitätenläden, den Buchläden oder auch in anderen Städten. Die Ruhe in Mün­chen hilft mir, inspiriert zu bleiben.

ARTMAPP: In welchem Viertel sind Sie zu Hause und was macht es aus?

KT: Ich bin in Bogenhausen geboren und aufgewachsen. Die­ses Viertel ist zwar sehr ruhig, aber auch besonders schön und elegant. Dort fühle ich mich zu Hause. Weit weg bin ich nun auch nicht, ich wohne in Haidhausen. Auch wenn andere Viertel nur einen Katzensprung entfernt sind, habe ich immer rechts der Isar und eher im Osten der Stadt gewohnt. Das fühlt sich nach Zuhause an .

ARTMAPP: Wie sieht der perfekte freie Tag in München aus?

KT: Hier kann man so viel in einen Tag packen, weil die Ent­fernungen relativ kurz sind, am besten mit dem Fahrrad.

ARTMAPP: Wer serviert das beste Frühstück?

KT: Das Ruffini in Nymphenburg. Auch wenn man nicht dort im Viertel wohnt, ist es ein wunderschönes Ziel für einen kleinen Fahrradausflug am Sonntag.

ARTMAPP: Wohin zum Abendessen mit Freunden?

KT: Ich gehe am liebsten ins Servabo. Das ist ganz unprätenti­ös und wahnsinnig sympathisch. Neben der köstlichen Pizza ist vor allem die familiäre Atmosphäre einmalig.

ARTMAPP: Und danach zum Tanzen?

KT: Am liebsten ins Charlie, wo meine Brüder, „Kill the Tills“, auch regelmäßig auflegen.

ARTMAPP: Der schönste Ort für einen Winterspaziergang?

KT: Zu jeder Jahreszeit finde ich den Hofgarten einen der schönsten Orte der Stadt. Vom dort über das Haus der Kunst zum Englischen Garten ist ein schöner Weg.

ARTMAPP: Und für den nächsten Sommer: In welchem Biergarten sitzt, trinkt und isst man am gemütlichsten?

KT: Am Wiener Platz, im Biergarten des Hof bräukellers. Nicht zu klein, nicht zu groß und mitten in der Stadt.

ARTMAPP: Haben Sie auch Ausflugstipps für Münchens Umgebung?

KT: Zwar kein Geheimtipp, aber ein Klassiker: der Starnberger See. Weil so schön und so nah!

ARTMAPP: In welchem Münchner Museum könn­ten Sie einen ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt?

KT: Im Münchner Stadtmuseum.

ARTMAPP: Auf welche Ausstellungen freuen Sie sich von November bis Februar am meisten?

KT: Auf die Andy­Warhol­Ausstellung mit seinen frühen Zeichnungen in der Pinakothek der Moderne.

„München for Women“ ist gerade im Christian Brandstätter Verlag erschienen als Teil der City­Guide­Reihe „For Wo­men“, herausgegeben von Nicole Adler.

Das Interview führte Laura Storfner.

Die fabelhaf te Welt der Kera Til l

Stadtgeflüster

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

NC

HE

N

Kera Till, Illustration „Beauty“, aus: Kera Till, „München for Women“,

City-Guide -Reihe „For Women“, Christian Brandstät ter Verlag

12 7

250.000 Quadratmeter für Kunst, Kultur und Wissenschaft – das Kunstareal in der Münchner Maxvorstadt entwickelt sich seit 2009 zu einem Ort des Dialogs. 19 Museen und Ausstel­lungshäuser, über 40 Galerien, 12 Kultureinrichtungen und sechs Hochschulen sind zwischen Königsplatz und Siegestor zu Hause. Unweit der Münchner Altstadt stecken Politiker, Wissenschaftler, Kunstvertreter und Bürger die Köpfe zu­sammen. Die Aufgabe? Den Münchner Kulturschatz in der Maxvorstadt sichtbar werden zu lassen. Das Zauberwort heißt: Kunstareal. „Hier verstecken sich so viele Kulturjuwe­len, wieso machen wir daraus nicht das tollste Kollier?“, erinnert sich Guido Redlich, der Vorsitzende des „Förderkreis Kunstareal“, an die Anfänge des Projekts zurück. Die Dichte der Kulturinstitutionen ist wirklich enorm – angefangen beim im Mai 2013 wiedereröffneten Lenbachhaus, das sich bis Februar 2014 Gerhard Richters Monumentalwerk „Atlas“ widmet, über die Glyptothek bis hin zu Galerien und dem neu eröffneten Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst. An der Barer Straße erhebt sich das von Ludwig I. initiierte Gebäude der Alten Pinakothek. Die Handschrift des Hofarchitekten Leo von Klenze, der sich durch die klassi­zistische Umgestaltung Münchens einen Namen machte, zeigt sich hier in weitläufigen Sälen und begleitenden Kabinetten. Das ehemalige Konzerthaus Odeon, dem der Odeonsplatz seinen Namen zu verdanken hat, geht ebenfalls auf ihn zurück. Im Inneren der Alten Pinakothek finden sich über zwei Etagen verteilt etwa 700 Gemälde aus den Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – die Werke spannen

den Bogen von europäischer Malerei des 14. bis zum 18. Jahr­hundert. Ergänzt wird dieser Bestand durch wechselnde Ausstellungen, die konzeptionell an die ständige Präsentation angelehnt sind. Ab Februar 2014 wird mit „Brennpunkt Rom

− Sébastien Bourdons Münchner Kalkofen“ das Werk des fran­zösischen Künstlers und seine Bedeutung für den Barock hinterfragt. Im Bau gegenüber findet sich die Neue Pinakothek mit europäischer Kunst des 19. und beginnenden 20. Jahrhun­derts. Alexander Freiherr von Branca wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Neubau des Museums beauftragt

– es bestimmen ineinander verschränkte Kuben den Außen­bau, die Innengestaltung zeichnet sich durch eine natürliche Raumaufteilung aus. Die Säle bieten Einblick in die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne. Ab Januar 2014 gewähren die Räumlichkeiten außerdem Einblick in das zwischen Minimal Art und lyri­schen Positionen changierende Schaffen des Münchner Künstlers Jürgen Partenheimer. Die Neue Pinakothek kann gleichermaßen als Bin­deglied zu ihren Schwesterinstitutionen gesehen werden

– der Alten Pinakothek und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. In diesem futuristisch anmutenden Gebäude aus Sichtbeton sind gleich vier voneinander unabhängige Museen untergebracht – die Sammlung Moderne Kunst, Die Neue Sammlung, das Architekturmuseum der Technischen Uni­versität München und die Staatliche Graphische Sammlung. Im Inneren führen zwei Treppenaufgänge von der zentralen Rotunde aus zu den jeweiligen Sammlungen.

Spaziergang durch ein Museumsvier tel von Weltgeltung

Willkommen auf dem Kunstareal München

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

NC

HE

N

Königsplatz mit Propyläen

und Glyptohtek

IM TEMPEL

DESICH

DAS KÜNSTLERHAUS ALS GESAMTKUNSTWERK

ALMA-TADEMABOSSARDCHURCH

VAN DOESBURGERNSTHORTA

KHNOPFFLEIGHTONMAJORELLEMELNIKOW

MENPESMONET

MOREAUMORRIS

O’KEEFFESCHWITTERSSEGANTINI

SOANEVON STUCK

TIFFANY

21.11.2013

02.03.2014

Franzv. Stuck

150.Geburtstag

Abb. Jacques Majorelle, Atelierwohnhaus und Garten, Marrakesch © Fondation Jardin Majorelle, Marrakesch

Museum Villa StuckPrinzregentenstraße 6081675 Münchenwww.villastuck.de

Erweiterte Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, Freitag 10 – 21 Uhr

Erster Freitag im Monat Abendöffnung bis 22 Uhr

Ein Museum der Stadt München

ViSt_KuensterH_AZArtmapp_210x280_f39_300.indd 1 17.10.13 16:18Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz

94

Corti ina HotelLederers t raße 8

www.cor t i ina.com

Wer e inen Aufen tha l t im Herzen Mün -

chens p lan t, is t im Cor t i ina genau r ich t ig.

Zwischen Marienp la tz und Vik tua l ien -

mark t res idie r t man hie r in e iner ruhigen

Sei tens t raße zent ra l und doch fe rnab

vom Tour is ten t rube l. Die Einr ich tung ver -

e in t Feng - Shui - Charme, t radi t ione l le Ein -

f lüsse und e inen e leganten 1960er- Jah -

re - S t i lmix.

RESTAURANTS

Cosmogril lMaximi l ians t raße 10

www.cosmogr i l l .de

Wer in München um 2 Uhr nacht s noch

e ine K le inigkei t essen mag, ha t es o f t

schwer. Der Cosmogr i l l in der Innens tad t

versorg t Nachthungr ige se i t 2006 mi t ge -

hobenem Fas t Food. Hier t re f fen Opern -

gäs te auf Anwäl te und Clubgänger, um

s ich e inen Mi t t e rnacht sburger schmecken

zu lassen. Das Bro t wird f r isch gebacken

und die Soßen s ind se lbs t vers tändl ich

hausgemacht. Unbedingt die Avoca -

do -Var ian te mi t Meer re t t ich - Schni t t -

lauch - Sourc ream probieren!

brennerMaximi l ians t raße 15

www.brennergr i l l .de

Egal ob Frühs tück, Business lunch

oder romant isches Abendessen – das

Brenner bie te t die passende Ku l is se fü r

jede Mahlzei t . Im denkmalgeschü tz ten

Mars ta l l, wo eins t die ed len Rosse der

Könige un te rgebracht waren, se r v ie r t

Gas t ronom Rudi Ku l l heu te Pas ta, S teaks

und Seafood.

Cortiina Hotel

brenner

Goldene Bar im Haus der Kunst

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

NC

HE

N

HOP IN

Stay, Eat & Shop

*Eine Auswahl von Hotels, Restaurants, Bars, Cafés und Shops

Zusammengeste l l t von Laura Stor fner und Saskia Diez

HOTELS

Louis HotelVik tua l ienmark t 6

www.louis - ho te l .com

Das Bou t ique -Hote l in Münchens Mi t t e

zeichne t s ich durch fami l iäres Ambiente

und geschmackvo l l minimal is t isches De -

s ign aus. Indiv idue l l ges ta l t e tes Mobi l iar,

zurückhal tende Farben und v ie l Ho lz be -

s t immen die Atmosphäre der 72 Zimmer.

Von der Dachte r rasse aus genieß t man

den B l ick auf Münchens Wahrzeichen –

Sank t Pe te r und die Frauenkirche.

BARS

Goldene Bar im Haus der KunstPr inzregentens t raße 1

www.go ldenebar.de

Die Goldene Bar is t ke in t ypisches

Museums loka l – hie r t r i f f t Kuns t au f e ine

e indrucksvo l le Ku l is se, gu te Musik und

großar t ige Cock tai l s . Während es die e i -

nen ins P1 zieh t, b le ib t der Res t e in fach

auf der Ter rasse: Beim „Sunday Sundow-

ner“ wird hie r an jedem Sommersonntag

mi t Musik von Open -Air - DJs, Ping Pong

und BBQ gefe ie r t . Das ganze Jahr über

t r i f f t man s ich außerdem donners tags

beim „Thursday Hideou t“.

Robinson’s BarCorne l iuss t raße 14

www.robinsonkuhlmann.com

Wer in München um die Häuser z iehen

wi l l, s tar te t am bes ten am Gär tnerp la tz

– in der Bar von Robinson Kuhlmann.

Außen hängt zwar kein Schi ld an der Tür,

dafür aber e ine r ies ige Menschent raube,

die den Weg zum Tresen weis t. Wer

dem Glockenbachvie r te l den Unte rgang

prophezei t, ha t noch keine Nacht in

der Corne l iuss t raße 14 verbracht. Denn

hie r t r i f f t s ich von f rüh bis spä t e in bunt

gemisch tes Pub l ikum auf e inen bis unend -

l ich v ie le Dr inks. Und wer wirk l ich noch

g laubt, München würde un te r der Woche

sch la fen, der täusch t s ich gewal t ig – das

Barmot to hie r lau te t : „Diens tag is t der

neue Fre i tag.“

Beverly Kil lsMül le rs t raße 43

www.bever lyk i l l s .de

Die Bar mi t dem großar t igen Namen

bereicher t dank Se l in Sevengül und Jona -

than Hohberg se i t knapp einem Jahr die

Mül le rs t raße. Jeder dar f s ich zwischen

ro ten Neonröhren und großf lächigen

Pop -Ar t - Pr in t s auf Cock tai l s, Hip Hop und

f r isch gezapf tes Augus t iner - B räu f reuen.

Schumann’sOdeonsp la tz 6−7

www.schumanns.de

Cindy Sherman war s ich s icher: „This is

a ho t - spo t!“ Nach dem Umzug an den

Odeonsp la tz vor mehr a ls zehn Jahren

CAFÉS

Ladencafé MaraisParks t raße 2

www.cafe -marais.de

Früher Tex t i lwarenhaus, heu te Ladencafé

– das Mobi l iar im Café Marais en t führ t

au f e ine Reise in die 1920er- Jahre. Hier

gib t es neben ausgezeichne tem Kuchen

auch Schmuck, Schals, Knöpfe, por tugie -

s ische Sei fe und v ie le hübsche K le inigkei -

t en zu kaufen.

Nona’sHerzogs t raße 78

www.nonas.in fo

„Mi t L iebe hausgemacht“ heiß t es im

Nona’s – und das schmeck t man.

In Veronica Niss l s verspie l t em Café

in Schwabing war te t e ine wunderbare

Auswahl an se lbs t gebackenen Kuchen

und Tor ten auf die Gäs te.

zähl t das Schumann’s nach wie vor zu

den bes ten Bars in ganz München – wenn

nich t gar der Wel t. Eine Münchner Ins t i -

t u t ion, die man auf ke inen Fa l l ve rpassen

dar f!

CharlieSchyrens t raße 8

www.char l .ie

Während es im Res taurant v ie tnamesi -

schen Hotpot in rus t ika lem Design -Am -

bien te gib t, wird im Ke l le r ge fe ie r t : Das

Char l ie is t e ine Mischung aus Res taurant,

Bar und Club. In Zusammenarbei t mi t ve r -

schiedenen Küns t le rn haben die Be t re iber

die Par t y re ihe „Edi t ion Char l ie“ auf die

Beine ges te l l t . Fo tografen, Designer und

andere k rea t ive Köpfe en twer fen e in

Objek t, das in l imi t ie r te r Edi t ion von 100

Exemplaren reproduzier t wird. An jedem

ers ten Samstag im Monat wird e ine

Arbei t im Rahmen einer Mini -Ar t - Show

ausges te l l t und an die e rs ten Besucher

verschenk t.

13 0

D o r t m u n d

Requiem für eine BankBis 26.1.2014HMKV im Dor tmunder U

Die Ausstel lung „Requiem für eine Bank“ widmet sich der globalen Welt der Finanzwir t schaf t. Internat iona -le Künst ler/- innen aus Medienkunst, bi ldender Kunst, Per formance und Architektur untersuchen die technologischen und pol i t ischen Bedingungen für das rasante Wachstum der Finanzmärkte seit den 1970er-Jahren und den Wandel unserer Vorstel lung von Geld – vom Münz- und Papiergeld hin zu rein v i r tuel len Hochr is ikopapieren. Themat is ier t werden die Auswirkungen eines v i r tual is ier ten Wir t schaf t s -systems auf das A rbeit s leben, die Gesel lschaf t und das Pr ivate. Im Fokus stehen u. a. die Rückkopplun -gen der Finanzwir t schaf t mit heut igen Lebens- und A l l tagswelten. Nicht zuletz t f ragt der HMKV mit dieser Ausstel lung auch nach mögl ichen posit iven wie negat iven Zukunf t sszenar ien unseres gegenwär t igen Wir t schaf t ssystems. Tei lnehmende Künst ler/- innen sind u. a. Clai re Fontaine (FR), I lona Gaynor (UK), Goldin+Senneby (SE), Tor i l Johannessen (NO), Jens Jar isch (und Dirk von Lowtzow) (DE), Anja K ir schner und David Panos (DE/GR), Carmen Losmann (DE), Aernout Mik (NL), Zoe Papadopoulou (UK/CY), Tobias Revel l (UK), Hans Richter (DE), RYBN (FR), Andrés Senra (ES), Urban -Think Tank (VE/CH), Gi l l ian Wear ing (UK), Sis lej Xhafa (Kosovo).☞

HMKV im Dor tmunder U Di/Mi, Sa/So 11−18 Uhr, Do/Fr 11−20 Uhr Leonie -Reygers -Ter rasse, 44137 Dor tmundT +49 (0) 231 49 66 42 0www.hmkv.de

B e r n

Museumsnacht Bern 201421.3.2014, 18−2 UhrStadt Bern

Einmal im Jahr wird die Schweizer Haupt stadt Bern nächtens in buntes L icht getaucht, dann begrüßt die Stadt mit der Museumsnacht den Frühl ing. Die rund 40 tei lnehmenden Inst i tut ionen öf fnen 2014 am 21. März erneut ihre Türen bis spät in die Nacht und zeigen neben bel iebten K lassikern auch Neues und ungeahnt Schönes, an dem sich jedes Kulturherz er f reuen kann. Zum zwöl f ten Mal werden Tausende museumsbegeister te Nacht schwärmer, angelockt von dem reichhalt igen Kulturangebot, durch die Gassen st römen. Ob nun bet rachten, berühren oder selber akt iv werden – das Programm lässt kaum Wünsche of fen. Neben kulturel len und kul inar ischen Leckerbissen kommen auch die k leinen Besucher mit dem Kinderprogramm auf ihre Kosten. Außerdem gibt es speziel le Übernachtungsangebote, sodass die Museumsnacht Bern als Anlass für eine Städtereise genommen werden kann. Diese eine Nacht im Frühl ing is t ein wunderbares Er lebnis für Jung und A lt – Jahr für Jahr.Weitere Informat ionen, T icket s und das Programm 2014 gibt es unter www.museumsnacht-bern.ch.☞

Stadt BernFr 21. März 201418–2 Uhrwww.museumsnacht-bern.chwww.museen -bern.ch

HMKV im Dor tmunder U, New Indust r ies Fes t iva l, Requiem für e ine

Bank, I lona Gaynor, Ever y th ing Ends in Chaos, 2013-1014,

© Hannes Woid ich

Ebe rd ingen - Nus sdo r f

AnkommenBis 6.1.2014 KUNSTWERK – Sammlung A l ison und Peter W. K lein

Das Unternehmerpaar A l ison und Peter W. K lein sammelt seit 30 Jahren zeitgenössische Kunst. Im Jahr 2007 wurde das KUNSTWERK in Eberdin -gen -Nussdor f eröf fnet, in dem seither wechselnde Ausstel lungen verschiedene Facet ten der Sammlung vorstel len. Die aktuel le Präsentat ion widmet sich dem Thema des Ankommens, das gegenüber dem Angekommen-Sein kein abgeschlossener Vorgang ist, v ie lmehr ein Moment in der Schwebe zwischen der Spur des beschr i t tenen Weges und dem noch Of fenen, Zukünf t igen. Die ausgewählten Werke themat is ieren in mot iv ischer und konzept ionel ler Weise das Ankommen als Ref lexion über den Or t und die eigene Ident i tät, als Herausforderung und Prozess, als Zwischenstat ion und Ausgangspunkt für neue Auseinandersetzungen. Gezeigt werden Arbeiten von 22 Künst ler/- innen, u. a. Jul iane Eir ich, Kar in Knef fel, Ute L indner, Miwa Ogasawara, Chi Peng, Marco Schuler, Kat r in St röbel, Ülkü Süngün, Beate Ter f loth und Br igit te Waldach.☞

Kunstwerk – Sammlung A l ison und Peter W. K leinMi–Fr/So 11–17 UhrSiemensst raße 40, 71735 Eberdingen -Nussdor fT +49 (0) 7042 3769566www.sammlung -k lein.de

Miwa Ogasawara, „Windhauch“, 2008,

Ö l au f Le inwand, 230 x 190 cm

E i s l i n g e n

Christofer Kochs. Danach die Sti l le25.1.−23.2.2014kunst verein eis l ingen

In den Werken von Chr is tofer Kochs – Zeichnungen, Malereien, Mater ialarbeiten aus beidem sowie Holzskulpturen – tauchen Figurat ionen als ambivalente Choreograf ien von Vorgestel l tem und vom Vorstel lbaren gleichermaßen auf. Schemenhaf t in die Bi ldgründe gesetz t, gewinnen Form, Figur, Farbe aber erst in einem quasi pr ismat ischen Sehen auch tat sächl ich Gestalt : Menschl iche Körper, ihre K leider, Versatzstücke diesseit iger Dingwelt – mit samt rät selhaf t i r r i t ierenden Interakt ionen – erreichen gerade vermit tels der komplexen Verschichtungen letz t l ich K larheit im Ausdruck. Der vermeint l ichen Deformat ion von Mater ial ien folgt die Re -Komposit ion als Wieder(er)f indung der Welt. Indem die sichtbare Wirk l ichkeit in ihre Bestandtei le zer legt und neu geordnet wird, ent steht ein Neuarrangement von Ding und Existenz, das scheinbar mühelos das Vor- und Zurückblät tern der Zeit ermögl icht.☞

kunst verein eis l ingenDi−Sa 16−18 Uhr, So 14−18 UhrBahnhofst raße 12, 73054 Eis l ingenT +49 (0) 7161 888 81www.kunst verein -eis l ingen.de

E m d e n

Franz Marc, Henri Nannen und Die Blauen FohlenBis 19.1.2014Kunsthal le Emden

Am 25. Dezember 2013 würde Henr i Nannen, der Gründer der Kunsthal le Emden, 100 Jahre alt. In seinem Gebur t s jahr 1913 ent stand auch sein L iebl ingsbi ld, das zugleich eines der zent ralen und bei den Besuchern bel iebtesten Werke seiner Sammlung ist : „Die Blauen Fohlen“ von Franz Marc (1880–1916). Diese ‚Ikone‘ der Kunsthal le is t der Ausgangspunkt einer Schau zu Franz Marc mit rund 30 verwandten Arbeiten des bedeutenden Expressionisten unter dem T itel „Franz Marc, Henr i Nannen und Die Blauen Fohlen“. Eine schöne Pointe erhält diese Idee durch eine kürzl ich unter den

„Blauen Fohlen“ neu entdeckte Studie von Franz Marc: Im Zuge der Ausstel lungsvorbereitungen spannte die Restaurator in das berühmte Gemälde vom Rahmen ab. Darunter kam eine zauberhaf te Studie zweier Katzen zum Vorschein, die nun erstmals öf fent l ich zu sehen sein wird. Zugleich er inner t die Ausstel lung an den Sammler Henr i Nannen, der „Die Blauen Fohlen“ 1979 erworben hat. Eine begleitende Dokumentat ion zu Nannens 100. Gebur t stag i l lust r ier t die Lebensleistung des Stern -Gründers. Paral le l zu sehen: „Neuland! Macke, Gauguin und andere Entdecker“.☞

Kunsthal le EmdenDi–Fr 10–17 Uhr, jeden 1. Di im Monat 10–21 Uhr, Sa/So, Feier tage 11–17 UhrHinter dem Rahmen 13, 26121 EmdenT +49 (0) 49 21 97 50 50 www.kunsthal le - emden.de

Chr is to fer Kochs, „Im Anges icht des Augenb l ick s“, 2013,

gefa l tete Le inwand, Ö l, 120 x 80 cm

Franz Marc, „Die Blauen Fohlen“, 1913, Sammlung Kunstha l le Emden

F r i e d r i c h s h a f e n

Clemens Fürtler. Bildmaschine 06Bis 8.12.2013ZF Kunst st i f tung im Zeppel in Museum Fr iedr ichshafen

Seit zehn Jahren beschäf t igt s ich Clemens Für t ler mit sogenannten Bi ldmaschinen, k inet ischen, bi ldgener ie -renden Skulpturen aus Model lbautei len für Eisen - und Autobahnen. Im Mit telpunkt steht dabei die Inszenierung und Erkundung der geschaf fenen Räume. Für t ler fotograf ier t die f i l igranen, architektonischen Gebi lde aus verschiedenen Perspekt iven, exper imen-t ier t mit L icht und Schat ten; er forscht s ie mit Fahrzeugen, die sich in der Skulptur bewegen und hält deren Fahr ten im Bi ld fest. Die so ent standenen Fotograf ien, V ideos oder Schat tenprojekt ionen dienen dem Künst ler als Vor lagen für Gemälde und Aquarel le: Mithi l fe der Bi ldmaschinen erzeugt und entwickelt Für t ler, der s ich selbst in erster L inie als Maler versteht, seine Bi lder. Der 1966 in Mödl ing in Niederöster reich geborene Künst ler, der in Wien lebt und arbeitet, is t der 31. St ipendiat der ZF Kunst st i f -tung. Anknüpfend an seine bisher ige Arbeit hat er in Fr iedr ichshafen die „Bi ldmaschine 06“ real is ier t : V ier Autobahnschlaufen winden sich um einen stählernen Quader fast drei Meter in die Höhe. Damit is t

„Bi ldmaschine 06“ die bisher höchste bi ldgene r ie -rende Skulptur Für t ler s. In der Ausstel lung werden neben der „Bi ldmaschine 06“ auch aus ihr gener ier te Fotograf ien, Gemälde und Siebdrucke zu sehen sein. Künst lergespräch: 21.11.2013, 19 Uhr☞

ZF Kunst st i f tung im Zeppel in Museum Fr iedr ichshafenDi−So 10−17 UhrSeest raße 22, 88045 Fr iedr ichshafenT +49 (0) 75 41 77 71 14 / +49 (0) 75 41 38 01 0www.zf.com/kunststif tung / www.zeppelin-museum.de

Clemens Für t le r, „Bi ldmaschine 06“, 2013, Stabo Car -Autobahn -

Sys tem, Meta l l, LEDs, 255 x 154 x 154 cm, Foto: Mor i t z Fr iede l,

© Clemens Für t le rAR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

TE

RM

INE

DE

UT

SC

HLA

ND

/ Ö

ST

ER

RE

ICH

/ S

CH

WE

IZ

14 514 4

Beispielseiten Printmagazin

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 10: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

10

Jean Nouvel, so hört und liest man immer wieder, sei ein Ar­chitekt ‚ohne Stil‘. Dies ist durchaus als Kompliment gemeint, denn im Unterschied zu anderen erkennt man seine Bauten nicht immer sofort, er versteht es also immer wieder, zu über­raschen. Der Grund dafür ist wohl darin zu suchen, dass Nouvel ortspezifisch konzipiert, plant und baut. Seine Projek­te sehen jeweils unterschiedlich aus, da sie gewissermaßen Antworten auf die jeweils unterschiedlichen Fragen sind, die von den betreffenden Situationen gestellt werden. Nouvel selbst formuliert es so: „Ich antworte stets sehr präzise auf un­terschiedliche Fragen. Erst an dem Tag, an dem man mir zweimal hintereinander die gleiche Frage stellt, werde ich auch sicher zweimal das Gleiche antworten.“ Luzern bietet die einzigartige Gelegenheit, dies zu überprüfen: Hier eröffneten 1998 mit KKL, dem Kultur­ und Kongresszentrum Luzern, und im Folgejahr 1999/2000 mit dem gestalteten Designerhotel „The Hotel“ gleich zwei Schöpfungen Nouvels, die einen direkten Vergleich ermögli­chen. Teilen sich die beiden Projekte Gemeinsamkeiten oder fallen sie komplett unterschiedlich aus? Diese Frage ist durchaus erlaubt, obwohl es sich um unterschiedliche Bauaufgaben handelt, die in verschiedenen Stadtteilen und Ausgangssituationen zu bewältigen waren: Während es bei „The Hotel“ darum ging, das 1907 errichtete Gebäude einer ehemaligen Hotelfachschule umzunutzen, handelt es sich bei dem Komplex des KKL um einen Neubau. Beide Projekte haben insofern eine gemeinsame Wurzel, als dass auch das Kultur­ und Kongresszentrum ur­sprünglich als Teilerweiterung eines bereits bestehenden Baus von 1930 bis 1933 (Architekt: Armin Meili) gedacht war. Als dieses Vorhaben jedoch aufgrund der hohen Renovie­rungskosten für den Altbau aufgegeben wurde, entwarf Nouvel ein neues Projekt. Es bewahrte zwar einige Beziehun­gen und Ideen der ursprünglichen Variante, setzte diese nun

aber anders um. Eine dieser Ideen bestand darin, die große Nähe des Gebäudes zum Vierwaldstättersee zu inszenieren. Nouvel entwarf zu diesem Zweck einen Konzertsaalanbau, der in Form eines Schiffes auf dem See errichtet werden sollte und seitlich vom Wasser her an den alten Meili­Bau angedockt hätte. Unter den dann geänderten Bedingungen gestaltete der Architekt diesen Bezug zum See auf andere Weise: Zum einen reicht das Gebäude jetzt mit seinem 45 Meter über den See auskragenden und stützenlosen Dach (eine bis heute gefeierte technische Meisterleistung!) über das Ufer hinaus; zum ande­ren holte Nouvel das Wasser in das Gebäude hinein, indem er im Inneren ein System von Kanälen anlegte, das zugleich die unter dem riesigen Dach vereinten drei Gebäudetrakte voneinander trennt. Denn, wie der Name Kultur­ und Kon­gresszentrum schon andeutet, erfüllt der Bau gleich mehrere Funktionen: Er verfügt über einen (für seine erstklassige Akustik berühmten) Konzertsaal, weist mit dem multifunk­tionalen „Luzerner Saal“ einen Kongressbereich auf und beherbergt zudem das Kunstmuseum der Stadt. Nach außen hin werden diese unterschiedlichen Gebäudetypen durch verschiedene Formen und Oberflächen­gestaltungen signalisiert, im Inneren wird dies über diverse Appelle an die menschlichen Sinne noch gesteigert: Hier wen­det Nouvel sich sowohl an den Hör­ wie auch den Tastsinn. Für den Weg zum Konzertsaal z. B. hat er einen Parcours ent­worfen, der dem Publikum entsprechende sinnliche Reize vermittelt, indem es diverse, akustisch wie haptisch unter­schiedlich ‚programmierte‘ Räume zu durchqueren hat: Von großen, weiten Hallen im Eingangsbereich bis hin zu einer kleinen, alle Geräusche schluckenden Klangschleuse, die dann am Ende der ‚Reise‘ in den Konzertsaal führt. Unter­wegs begegnet das Publikum zudem eher glatten Oberflächen wie z. B. der hölzernen ‚Haut‘ des Konzertsaals, der sich von außen wie ein riesiges Musikinstrument ausnimmt.

Der Architekt Jean Nouvel

Im Reich der Sinne

Manfred Hamm, „Konzertsaal im KKL, Luzern“, 2012, aus der Serie „Europäische Konzerthäuser“

KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum Luzern), 1995−2000, Europaplatz. Drei Gebäudeteile mit Dachterrasse,

vereint unter einer 113 x 107 Meter großen Dachkonstruktion. Im Inneren trennen zwei flache Kanäle die einzelnen Bauabschnit te. AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

LU

ZE

RN

2 9

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 11: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

11

Terminkalender Magazin

Ausgabe Laufzeit (4 Monate) EVT Anzeigenschluss Druckunterlagenschluss

01 – 2015 Frühjahr 2015 März 2015 – Juni 2015 02.03.2015 10.02.2015 12.02.2015

02 – 2015 Sommer 2015 Juli 2015 – Okt.2015 01.07.2015 09.06.2015 11.06.2015

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 12: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

12

Eigentlich studierte Kera Till Politikwissenschaften – mittler­weile hat sie jedoch ihre Liebe zum Zeichnen zum Hauptberuf gemacht. Als Illustratorin arbeitet die gebürtige Münchnerin für internationale Häuser wie Ladurée, Hermès und Bio­therm; nebenbei gestaltet sie Bücher und Magazine. Für den kürzlich erschienenen City Guide „München for Women“ hat sie gemeinsam mit Freundinnen Lieblingsplätze zusammen­gestellt , P f ade du rch Mü nchen sk i zzier t u nd ihrer Heimatstadt ein neues Gesicht gezeichnet. ARTMAPP ist mit ihr exklusiv auf Entdeckungsreise gegangen.

ARTMAPP: Seit wann arbeiten Sie als Illustratorin?

Kera Till: Seit etwa acht Jahren.

ARTMAPP: Mit welchem Projekt beschäftigen Sie sich gerade?

KT: Ich arbeite viel an der Welt um mein Alter Ego „Dottie Polka“. „Ihr“ erstes Buch ist soeben bei Edition Fischer erschienen.

Artmapp: Haben Sie Ihr ganzes Leben lang in Mün­chen gelebt?

KT: Neben einem Zwischenstopp in London eigentlich ja.

ARTMAPP: Was inspiriert Sie an dieser Stadt?

KT: Inspiration hole ich mir in den Antiquitätenläden, den Buchläden oder auch in anderen Städten. Die Ruhe in Mün­chen hilft mir, inspiriert zu bleiben.

ARTMAPP: In welchem Viertel sind Sie zu Hause und was macht es aus?

KT: Ich bin in Bogenhausen geboren und aufgewachsen. Die­ses Viertel ist zwar sehr ruhig, aber auch besonders schön und elegant. Dort fühle ich mich zu Hause. Weit weg bin ich nun auch nicht, ich wohne in Haidhausen. Auch wenn andere Viertel nur einen Katzensprung entfernt sind, habe ich immer rechts der Isar und eher im Osten der Stadt gewohnt. Das fühlt sich nach Zuhause an .

ARTMAPP: Wie sieht der perfekte freie Tag in München aus?

KT: Hier kann man so viel in einen Tag packen, weil die Ent­fernungen relativ kurz sind, am besten mit dem Fahrrad.

ARTMAPP: Wer serviert das beste Frühstück?

KT: Das Ruffini in Nymphenburg. Auch wenn man nicht dort im Viertel wohnt, ist es ein wunderschönes Ziel für einen kleinen Fahrradausflug am Sonntag.

ARTMAPP: Wohin zum Abendessen mit Freunden?

KT: Ich gehe am liebsten ins Servabo. Das ist ganz unprätenti­ös und wahnsinnig sympathisch. Neben der köstlichen Pizza ist vor allem die familiäre Atmosphäre einmalig.

ARTMAPP: Und danach zum Tanzen?

KT: Am liebsten ins Charlie, wo meine Brüder, „Kill the Tills“, auch regelmäßig auflegen.

ARTMAPP: Der schönste Ort für einen Winterspaziergang?

KT: Zu jeder Jahreszeit finde ich den Hofgarten einen der schönsten Orte der Stadt. Vom dort über das Haus der Kunst zum Englischen Garten ist ein schöner Weg.

ARTMAPP: Und für den nächsten Sommer: In welchem Biergarten sitzt, trinkt und isst man am gemütlichsten?

KT: Am Wiener Platz, im Biergarten des Hof bräukellers. Nicht zu klein, nicht zu groß und mitten in der Stadt.

ARTMAPP: Haben Sie auch Ausflugstipps für Münchens Umgebung?

KT: Zwar kein Geheimtipp, aber ein Klassiker: der Starnberger See. Weil so schön und so nah!

ARTMAPP: In welchem Münchner Museum könn­ten Sie einen ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt?

KT: Im Münchner Stadtmuseum.

ARTMAPP: Auf welche Ausstellungen freuen Sie sich von November bis Februar am meisten?

KT: Auf die Andy­Warhol­Ausstellung mit seinen frühen Zeichnungen in der Pinakothek der Moderne.

„München for Women“ ist gerade im Christian Brandstätter Verlag erschienen als Teil der City­Guide­Reihe „For Wo­men“, herausgegeben von Nicole Adler.

Das Interview führte Laura Storfner.

Die fabelhaf te Welt der Kera Til l

Stadtgeflüster

AR

TMA

PP

W

INT

ER

20

13

/1

4 —

NC

HE

N

Kera Till, Illustration „Beauty“, aus: Kera Till, „München for Women“,

City-Guide -Reihe „For Women“, Christian Brandstät ter Verlag

12 7

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 13: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Technische Angaben ARTMAPP Magazin

DRUCKVERFAHREN

Umschlag: Bogenoffset, 4c Euroskala

+ UV-Lack (U1/U4)

Inhalt: Rollenoffset, 4c Euroskala

– Keine Sonderfarben –

MATERIAL/VERARBEITUNG

Umschlag: Luxo ArtSilk 200 g/m2

Innenseiten: Luxo ArtSamt 90 g/m2

Verarbeitung: Klebebindung

HEFTFORMAT

210 × 280 mm (B × H)

BUNDDOPPLUNG,

EINZELSEITEN-DATEIEN

Durch die Klebebindung werden ca. 4 mm

am Bund optisch verdeckt, bei zweiter und

dritter Umschlagseite 5 mm. Bei Druck über

Bund 4 bzw. 5 mm Motivdopplung je Seite.

Bitte liefern Sie bei Druck über Bund und

Anzeigenstrecken die Dateien als Einzelseiten.

COLORMANAGEMENT / FARBPROFILE

Umschlag: ISOcoated_v2 (ECI)

Gesamtfarbauftrag max. 340 %

Innenseiten: ISOcoated_v2_300 (ECI)

Gesamtfarbauftrag max. 300 %

Download der Profile unter www.eci.org.

Geringe Farb-/Tonwertabweichungen sind

durch das Druckverfahren bedingt und kein

Reklamationsgrund.

DRUCKDATEN

Druck in 4c Euroskala, CMYK.

KEINE SONDERFARBEN oder RGB-Daten.

Datenauflösung in Originalgröße: 300 dpi.

Die Motive werden grundsätzlich gedruckt

wie geliefert. Reklamationen aufgrund nicht

korrekter Druckunterlagen werden in der

Regel vom Verlag nicht anerkannt. Mehr-

kosten können in Rechnung gestellt werden.

– Wichtige Bild- und Textelemente sind mind.

5 mm von den Formatkanten zu platzieren

(zum Bund bis zu 10 mm).

– Dateiformat Druckdaten: Adobe PDF X/3

– Alle im Dokument verwendeten Schriften

sind einzubinden, sicherheitshalber in

Pfade zu konvertieren.

– schwarze Elemente (Schrift oder Grafik)

überdrucken lassen bzw. überfüllen!

– weiße Elemente (Schrift oder Grafik)

nicht überdrucken lassen!

DATENANLIEFERUNG /

ANSPRECHPARTNERIN

Silvia Brouwer

[email protected]

Tel. +49 711 16 12 24 15

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

13

Page 14: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

14

171

AR

TMA

PP

S

OM

ME

R 2

01

3 —

SZ

EN

E B

ER

LIN

Fotografie und Rockmusik, das ist die Geschichte einer lan-gen, engen Verbindung – oder sagen wir: Liebesbeziehung. Der Rockstar kann nicht ohne den Fotografen, das wusste schon der junge Elvis, als er 1956 Alfred Wertheimer enga-gierte, ihn zu begleiten. Seine intimen Fotografien waren der Beginn von Elvis‘ Leben als Star. Und so ist es heute noch. Die Rockfotografie be-stimmt zu einem guten Teil das Image eines Musikers. Rebellische Posen sind das Größte – denken wir etwa an das Clash-Cover mit Paul Simonon, der im Begriff ist, seinen Bass zu zertrümmern. „London Calling“, das dritte Album der Band, zeigt auf der Vorderseite jene Fotografie von Pen-nie Smith, die in die Musikgeschichte eingegangen ist. Eine ganz besondere Sekunde. So geschehen am 21. September 1979 in New York. Gerade in der Unschärfe und Grobkörnigkeit der Fotografie liegt die Authentizität des Ausdrucks, die Spontaneität und Dynamik. Aber Rockfotografie hat vie-le Facetten, wie jetzt eine Ausstellung in Berlin zeigt. „CAMERA WORK rocks“ präsentiert bis zum 17. August echte Klassiker des Genres, weniger Momentaufnahmen, als streng ausgearbeitete Porträts. Wie etwa Brian Duffys Bild von David Bowie – das Cover zum 1973 erschienenen Album „Aladdin Sane“. „Aladdin Sane“, sprich „a lad insane“, zeigt einen „wahnsinnigen Burschen“: rot gefärbte Haare, mit einem geschminkten Blitz – als Symbol für eine gespaltene Persönlichkeit. „Aladdin Sane“ ist Bowies großer Beitrag zum Glam Rock. Die Fotografie ist nur eine von hundert in der Berli-ner Ausstellung. Es sind zumeist stark inszenierte Bilder, wie etwa auch Nadav Kanders suggestives Porträt von Richard Ashcroft mit Teetasse. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten sind zu sehen: Klassiker wie etwa auch Gered Mankowitz‘ Porträt von Jimi Hendrix. Aufgenommen in London im Jahr 1967. Die bekannten Corbijn-Porträts von Johnny Cash, Patti Smith und Tom Waits sind ebenso in der Ausstel-lung vertreten, wie die glamourösen Inszenierungen von Herb Ritts, dem zwei der besten Bilder Madonnas gelungen

sind. Eines der stärksten Exponate der Schau ist das Bowie-Porträt des „Taxi Driver“-Fotografen Steve Schapiro. Doch nicht alle Fotografien halten dieses Niveau, vor allem nicht jene neueren Datums. Ein Rihanna-Porträt von Russell James, manches von Herb Ritts, einige Arbeiten von Martin Schoeller werden kaum in die Geschichte der Popfotografie eingehen. Dennoch: Diese Ausstellung ist so sehenswert, weil sie nicht nur viele fotografische Ikonen versammelt, sondern grundsätzliche Fragen über Fotografie und Rock-musik stellt. Vor allem diese: Was wären die Musiker ohne Fotografen? Es sind erst die Bilder, welche die Stars erzeugen. Und dennoch sind die Musiker stets auch die Subjekte ihrer Inszenierung. Wer mehr über dieses vielschichtige Wech-selspiel erfahren will, dem sei der Katalog „A Star Is Born. Fotografie und Rock seit Elvis“ ans Herz gelegt, der anläss-lich einer Ausstellung im Essener Folkwang Museum vor drei Jahren erschienen ist.

M A r C P e S C h k e

C A M E R A W O R K r o c k s

B i s 1 7. A u g u s t 2 0 1 3

w w w . c a m e r a w o r k . d e

CAMERA WORK rocks

Fotografieund Rockmusik

Brian Duffy, David Bowie, Aladdin Sane, 1973

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 15: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

15

ARTMAPP AppDer direkte Weg in die Kunstwelt

Reist man in eine fremde Stadt, möchte man möglichst viel

sehen und erleben. Ohne zeit raubende Vorbereitung oder

einen gut informierten Orts kundigen am Reiseziel verpasst

man jedoch oft die interessantesten Aus stellungen, bucht

nur im zweitschönsten Hotel eine Übernachtung oder läuft

an den guten Cafés vorbei. Für einen spontanen oder

geplanten Ausflug zur Kunst schafft das ARTMAPP-Team mit

der ortsbasierten App ARTMAPP diesem Problem Abhilfe.

Die Kunstplattform greift auf eine Datenbank zurück, die

mehr als 7.000 Ausstellungsorte in D/A/CH enthält und

verbindet dabei die umfangreiche Kartenfunktion mit den

Inhalten der ARTMAPP-App- Magazine: Städte führer führen

den Leser zu den Kunstorten einer Stadt, „Books” informiert

zu Neuerscheinungen des Kunstbuchmarkts und in „Termine”

finden sich drei Mal jährlich Ausstellungs-Highlights.

G R AT I SI M

A P P S T O R E

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 16: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Ressorts ARTMAPP App

ARTMAPP INHALTBeim Einstieg in die ARTMAPP App stehen vier Rubriken zur Auswahl: Zum raschen Auffinden eines Ausstellungs-termins an einem bestimmten Ort oder zur Planung Ihrer Reise einfach die Ressorts „ArtMap“, „ArtFinder“, „Art-Mags“ oder „ArtApps“ antippen.

ARTMAPP ARTMAPDie schnellste Suche nach einem Aus-stellungstermin oder Kunstevent: die Ausstellungen sind nach Laufzeiten ge-ordnet, Orte nach der Entfernung.

Die Umkreissuche und das Filtern nach Galerien, Museen, Auktionshäu-sern, Buchhandlungen, Messen oder Eat & Sleep erweitern die Nutzungs-möglichkeiten auf eine im Kultursektor bislang einmalige Weise.

ARTMAPP ARTFINDEREingabe des gewünschten Standorts und bei Bedarf die Suche mit einem Stichwort wie Künstlername oder Aus-stellungstitel erweitern. So werden alle relevanten Termine mit Angabe der Entfernungskilometer zum gegenwärti-gen Standort und der verbleibenden Laufzeit systematisch gelistet.

ARTMAPP ARTMAGSDie App-Magazine „Städtespezial“, „Künstlerporträt“ und „Books“ etc. er-möglichen pointiert das inspirierende „Schlendern“ durch Ihre Lieblingsthemen.

Sie dienen auch zur Reiseplanung und Buchbestellung. Ausstellungs-kataloge und Neuerscheinungen in den App-Magazinen „Books“ sind

auf eine Bestellplattform verlinkt und können direkt aus der App heraus bestellt werden.

Über die exklusive Präsentation eines hauseigenen App Magazins bietet die ARTMAPP App mobiles Corpo-rate Publishing in Ergänzung zu Ihrem multimedialen Auftritt in den Bereichen ArtMap und ArtFinder.

ARTMAPP ARTAPPSEine ausgewählte Anzahl von App-Empfehlungen zum Stöbern und Informieren über neue Entwicklungen auf dem App-Markt.

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

16

Page 17: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Preise und Formate ARTMAPP App

Format Preis p.a. (in Euro)

Seitenpreis (in Euro)

Präsentation Fullscreen

Leistungen/ Präsentation Laufzeit

Grundeintrag I 150 — — 3 Bilder Ihres Hauses mit Text(200 Zeichen) + Listungen Ihrer Ausstellungen

12 Monate ab Buchungautom. Verlängerung um je 12 Monate

Grundeintrag II 540 — — Grundeintrag I + 1 Fullscreen Bild u. Text(200 Zeichen) zu jeder Ausstellung

12 Monate ab Buchungautom. Verlängerung um je 12 Monate

Basic 1.590 — — Grundeintrag II + 7 Fullscreen Bilder u. Text(400 Zeichen) zu jeder Ausstellung

12 Monate ab Buchungautom. Verlängerung um je 12 Monate

App Magazin iPad — 400350300

min. 10 Seiten 11 – 30 Seiten

ab 31 Seiten

Produktion Ihres individuellen App Magazins 12 Monate ab Buchung

Video Die Einbindung von je 1 Video- und Audiodatei in jedem Format möglich für zzgl. 300 Euro

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

17

Page 18: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Übersicht aller verzeichneten Häuser und Termine

18

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 19: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Grundeintrag I

19

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 20: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

20

Grundeintrag II

Page 21: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

21

Basic

Page 22: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Übersicht App Magazine

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

22

Page 23: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Beispielseiten App Magazin

23

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Page 24: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Technische Angaben ARTMAPP App

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

DATEIFORMAT UND FARBMODUS

JPEG / RGB

GRUNDEINTRAG I

3 Bilder Ihres Hauses,

495 x 370 px (B × H), Beschreiben-

der Text zum Haus, 200 Zeichen

Ausstellungstitel und Laufzeit

GRUNDEINTRAG II

3 Bilder Ihres Hauses,

495 x 370 px (B × H), Beschreiben-

der Text zum Haus, 200 Zeichen

1 Bild zu jeder Ausstellung,

2048 x 1536 px (B × H), Beschrei-

bender Text zu jeder Ausstellung,

200 Zeichen

BASIC

3 Bilder Ihres Hauses,

495 × 370 px (B × H), Beschreiben-

der Text zum Haus, 200 Zeichen

7 Bilder zu jeder Ausstellung,

2048 × 1536 px (B × H), Beschrei-

bender Text zu jeder Ausstellung,

400 Zeichen

VIDEO

Zum Abspielen des Videos wird von

der ARTMAPP App ein Play-Button in

das statische Bild integriert. Beim

Drücken des Play-Buttons wird das

Video im Vollbild-Modus abgespielt.

Das Video kann direkt an uns ge-

schickt werden (Spotmaterial in hoher

Qualität – vorzugsweise Windows

Media oder mp4 – 16:9 mit

2048 × 1536 px oder größer,

24 – 25 Frames/Sek., 4 Mbit

Encodingrate, Stereo Sound 44 kHz

Sampling)

APP MAGAZIN

Datenanlieferung nach persönlicher

Absprache

DATENANLIEFERUNG /

ANSPRECHPARTNER

Enja Jans

Michael Lauterjung

[email protected]

Tel. +49 172 408 98 95

24

Page 25: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

Crossmedia

ARTMAPP erscheint mit der App und dem Printmagazin

in den zwei wichtigsten zeitgemäßen Medien des

Kunst- und Kulturbereichs.

Inhaltlich aufeinander abgestimmt vermitteln beide in konsis-

tenten Botschaften die Leitidee unseres Verlags:

Zum einen wird die Reiselust zur Kunst klassisch über das

hochwertig gestaltete, inhaltlich breit gefächerte ARTMAPP

Printmagazin geweckt.

Zum anderen führt die App in der Navigation als mobiler

Guide mit vollständigen Informationen zu Museen, Galerien

und Kunstinstitutionen mit ihren aktuellen Ausstellungen.

Die Kunst – Termine, App Magazine, Bücher und Apps –

wird damit auf zeitgemäße, bequeme Weise von jedem Ort

der Welt aus dem kunst interessierten Publikum nahe gebracht.

Flankiert von der Kommunkation über Facebook, Twitter und

Google+ erreicht ARTMAPP den größtmöglichen Kreis aller

Kunstinteressierten.

Ergänzt wird die Präsentation in einem Format, das zur

Kommunikationsstrategie der Marke/des Hauses passt –

vom Grundeintrag bis zum eigenen App Magazin.

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

25

Page 26: ARTMAPP MEDIADATEN - Titel | Office for Media · 2015. 1. 12. · artmapp mediadaten – magazin und app – ausstellungen, kunstbÜcher, stÄdtespecials, kÜnstlerportrÄts nr. 3

AR

TMA

PP

— M

ED

IAD

ATE

N N

R.

3 /

LTIG

AB

1.1

1.2

01

3

Ansprechpartner

VERLAG

ARTMAPP GmbH

Enja Jans

Grindelhof 62

20146 Hamburg

Tel. +49 40 18 06 13 44

www.artmapp.net

HERAUSGEBER

Reiner Brouwer

[email protected]

Tel. +49 171 170 69 23

Silvia Brouwer

[email protected]

Tel. +49 711 161 22 415

Enja Jans

[email protected]

Tel. +49 172 408 98 95

ANZEIGEN

Office For Media

Thorsten Peters

Kleiner Kielort 6

20144 Hamburg

Tel. +49 40 555 65 94 31

Fax +49 40 555 65 94 50

[email protected]

BUCHHALTUNG /

ADMINISTRATION

Bettina Götz

[email protected]

Tel. +49 40 63 60 80 11

DATENBANK APP

Michael Lauterjung

[email protected]

26