argon

2
Argon(18) Ar Argon ist bei Zimmertemperatur ein farbloses, geruchloses Gas. Seine Dichte ist fast doppelt so groß wie Neon, es ist schwerer als Luft. Argon ist wie alle Edelgase an sich ein schlechter elektrischer Leiter. Legt man jedoch an reines Argon in Gasentladungsröhren eine Spannung an, beginnt ein Strom zu fließen, und das Argon erzeugt bei seiner Glimmentladung ein rot-violettes Licht, die Beimischung von Quecksilber erzeugt eine intensiv blaue Farbe. Ein Liter Wasser löst bei 20°C etwa 33,6 ml Argongas. Wie alle anderen Edelgase (Helium, Neon, Krypton, Xenon) ist Argon sehr reaktionsträge. Daher sind in der Natur keine Argonverbindungen bekannt. Bei sehr tiefen Temperaturen ist es gelungen, die Argon-Fluor-Wasserstoff-Verbindung HArF herzustellen. Diese zerfällt aber wieder bei -189°C zu Argon und Fluorwasserstoff. Physiologie Der Mensch atmet täglich einige Liter Argon ein und aus. Eine schädliche Wirkung von Argon auf den menschlichen Körper ist nicht bekannt. Es kann aber erstickend wirken. Herstellung Das Edelgas fällt nach der Herstellung von flüssiger Luft nach dem Lindeverfahren als Nebenprodukt bei der fraktionierten Destillation an. Bei der langsamen Erwärmung verdampfen die unterschiedlichen Bestandteile der Luft jeweils bei ihren Siedetemperaturen, so dass sie in verschiedenen Fraktionen gewonnen werden können Verwendung Wegen seiner Reaktionsträgheit ist Argon zusammen mit Stickstoff ein Füllgas für konventionelle Glühbirnen. Das Edelgas verhindert das Verdampfen des Glühdrahtes aus Wolfram und ermöglicht eine Temperaturerhöhung des Wolframdrahtes auf über 2400 °C. In der Lasertechnik ermöglicht es den Bau der Argon-Laser. Beim Lichtbogenschweißen von leicht

Upload: john-daniel

Post on 10-Nov-2015

214 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

dfsd

TRANSCRIPT

Argon(18) ArArgon ist bei Zimmertemperatur ein farbloses, geruchloses Gas. Seine Dichte ist fast doppelt so gro wie Neon, es ist schwerer als Luft. Argon ist wie alle Edelgase an sich ein schlechter elektrischer Leiter. Legt man jedoch an reines Argon in Gasentladungsrhren eine Spannung an, beginnt ein Strom zu flieen, und das Argon erzeugt bei seiner Glimmentladung ein rot-violettes Licht, die Beimischung von Quecksilber erzeugt eine intensiv blaue Farbe. Ein Liter Wasser lst bei 20C etwa 33,6 ml Argongas. Wie alle anderen Edelgase (Helium, Neon, Krypton, Xenon) ist Argon sehr reaktionstrge. Daher sind in der Natur keine Argonverbindungen bekannt. Bei sehr tiefen Temperaturen ist es gelungen, die Argon-Fluor-Wasserstoff-Verbindung HArF herzustellen. Diese zerfllt aber wieder bei -189C zu Argon und Fluorwasserstoff.PhysiologieDer Mensch atmet tglich einige Liter Argon ein und aus. Eine schdliche Wirkung von Argon auf den menschlichen Krper ist nicht bekannt. Es kann aber erstickend wirken.HerstellungDas Edelgas fllt nach der Herstellung von flssiger Luft nach dem Lindeverfahren als Nebenprodukt bei der fraktionierten Destillation an. Bei der langsamen Erwrmung verdampfen die unterschiedlichen Bestandteile der Luft jeweils bei ihren Siedetemperaturen, so dass sie in verschiedenen Fraktionen gewonnen werden knnenVerwendungWegen seiner Reaktionstrgheit ist Argon zusammen mit Stickstoff ein Fllgas fr konventionelle Glhbirnen. Das Edelgas verhindert das Verdampfen des Glhdrahtes aus Wolfram und ermglicht eine Temperaturerhhung des Wolframdrahtes auf ber 2400 C. In der Lasertechnik ermglicht es den Bau der Argon-Laser. Beim Lichtbogenschweien von leicht oxidierbaren Metallen wie Aluminium oder Magnesium wird es als Schutzgas verwendet.