arbeitsrecht band 2 - sisis.rz.htw-berlin.de · tarifvertrag und mitbestimmung in der praxis 5 ii....

21
Wolfgang Hromadka • Frank Maschmann Arbeitsrecht Band 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten Fünfte, überarbeitete und aktualisierte Auflage <Q Springer

Upload: buicong

Post on 18-Sep-2018

218 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wolfgang Hromadka • Frank Maschmann

Arbeitsrecht Band 2

Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten

Fünfte, überarbeitete und aktualisierte Auflage

<Q Springer

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis XXVIT

Literaturverzeichnis XXXIII

§ 11 Grundfragen 1I. Kollektives Arbeitsrecht 1

1. Regelungsgegenstand 12. Regelungsfragen 23. Kollektivrecht und Privatautonomie 44. Tarifvertrag und Mitbestimmung in der Praxis 5

II. Gewerkschaften und Belegschaftsvertretungen 61. Duales System der Arbeitnehmervertretung 62. Zusammenarbeit und Konkurrenz 63. Ausblick 8

III. Änderung von Arbeitsbedingungen und Betriebsübergang 8IV. Arbeitsstreitigkeiten 9

§ 12 Koalitionsrecht 11I. Begriff, Bedeutung und Aufgaben der Koalitionen 11

1. Begriff 112. Bedeutung 113. Aufgaben 13

II. Koalitionen 141. Koalition - Arbeitgeberverband - Gewerkschaft .".. 142. Merkmale im Einzelnen 15

a) Vereinigung 15b) Zweck: Wahrung und Förderung von Arbeits- und

Wirtschaftsbedingungen 17c) Folgerungen aus dem Zweck 17d) Tariffähigkeit 19

3. Zusammenfassender Überblick 22III. Koalitionsfreiheit 23

1. Individuelle Koalitionsfreiheit 23a) Grundrechtsträger 23b) Positive Koalitionsfreiheit 23c) Negative Koalitionsfreiheit 24

2. Kollektive Koalitionsfreiheit 25a) Bestandsgarantie 25b) Betätigungsgarantie 26c) Grenzen der Betätigungsgarantie 28

VIII Inhaltsverzeichnis

IV. Mitgliedschaft in den Koalitionen 281. Erwerb der Mitgliedschaft 29

a) Beitritt 29b) Anspruch auf Aufnahme 29c) Doppelmitgliedschaft 30

2. Pflichten der Mitglieder 30a) Förderung 30b) Beitrag , 31

3. Rechte der Mitglieder 31a) Mitwirkung und Teilhabe : 31b) Streitigkeiten 31

4. Beendigung der Mitgliedschaft 32a) Grundsätze 32b) Austritt 32c) Ausschluss 33

V. Rechtstatsächliches zu den Koalitionen 341. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 342. Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) 353. Deutscher Beamtenbund (dbb) : 364. Führungskräfteverbände 365. Sonstige Arbeitnehmerkoalitionen 376. Arbeitgeberverbände 377. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 38

§ 13 Tarifvertragsrecht 41I. Grundlagen 41

1. Begriff und Inhalt des Tarifvertrags 41a) Begriff 41b) Inhalt 42

2. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags 42a) Rechtsnatur, Grenzen, Auslegung „ 42b) Inhalt ?.:...43

3. Normativer Teil des Tarifvertrags 43a) Wirkung 43b) Inhalt 45

4. Arten und Anzahl von Tarifverträgen 48a) Einteilung nach dem Inhalt 49b) Einteilung nach dem Geltungsbereich 49c) Einteilung nach dem Geltungsgrund 50d) Einteilung nach dem Verhältnis zu einem

bestehenden Tarifvertrag 505. Funktionen von Tarifverträgen 516. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie 51

a) Ableitung und Inhalt 51b) Grenzen 53

7. Muster eines Tarifvertrags (Auszug) 53

Inhaltsverzeichnis IX

II. Abschluss und Beendigung des Tarifvertrags 591. Abschluss 59

a) Zustandekommen 59b) Tariffähigkeit 61c) Tarifzuständigkeit 62d) Mehrheit von Parteien 67

2. Beginn des Tarifvertrags 68a) Schuldrechtlicher Teil 68b) Normativer Teil 68c) Rückwirkung 68

3. Beendigung des Tarifvertrags 70a) Befristung und Bedingung 70b) Aufhebungsvertrag 71c) Ordentliche Kündigung 71d) Außerordentliche Kündigung 72e) Anfechtung 73f) Sonstige Beendigungsgründe 73

4. Auswirkungen der Beendigung auf den schuldrechtlichen Teil 745. Auswirkungen der Beendigung auf den normativen Teil:

Nachwirkung 74a) Inhalt der Regelung 74 'b) Sinn und Zweck 74c) Anwendungsbereich 75d) Ende der Nachwirkung 76

III. Auslegung des Tarifvertrags 791. Grundsätze 79

a) Auslegung des schuldrechtlichen Teils 79b) Auslegung des normativen Teils 79

2. Auslegungskriterien im Einzelnen 81a) Wortlaut 81b) Gesamtzusammenhang ....82c) Sinn und Zweck der Tarifnorm 82d) Entstehungsgeschichte und Tarifentwicklung 82e) Übernahme von Gesetzesrecht 83

3. Ergänzende Auslegung 84a) Problem 84b) Bewusste Tariflücke 84c) Unbewusste Tariflücke 85d) Fallgruppen 85

4. Verfahrensfragen 86IV. Inhalt und Grenzen der Tarifmacht 87

1. Binnenschranken 87a) Grundsätze 87b) Verfassungsrechtliche Binnenschranken 87c) Einfachrechtliche Binnenschranken 88

2. Außenschranken 90

X Inhaltsverzeichnis

a) Grundsätze 90b) Verfassung 90c) Grundrechte 90d) Bindung an einzelne Grundrechte 93e) Gesetze 100f) Recht der Europäischen Union 103g) Richterrecht 104

3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Schranken der Tarifmacht 106V. Voraussetzungen der normativen Wirkung des Tarifvertrags 107

1. Grundsatz 1072. Geltungsbereich des Tarifvertrags 108

a) Allgemeines 108b) Räumlicher Geltungsbereich 110c) Fachlicher Geltungsbereich 110d) Persönlicher Geltungsbereich 115e) Zeitlicher Geltungsbereich 116

3. Tarifbindung 116a) Überblick 116b) Abschluss-, Inhalts- und Beendigungsnonnen 117c) Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Nonnen 120d) Allgemeinverbindlicherklärung 120

4. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag 123a) Bedeutung 123b) Wirkung 123c) Inhalt und Formen 124d) Zustandekommen 126

5. Bindung an mehrere Tarifverträge (Tarifkollisionsrecht) 126a) Problem 126b) Arten der Tarifkollision 127c) Auflösung der Tarifkonkurrenz 127d) Auflösung der Tarifpluralität „. 129e) Arbeitsbedingungen bei Verdrängung eines Tarifvertrags 131

VI. Tarifvertrag und niederrangige Rechtsquellen 1321. Tarifvertrag und Arbeitsvertrag 132

a) Zwingende Tarifnormen 132b) Nachgiebige Tarifnormen (Öffnungsklauseln) 132c) Günstigkeitsprinzip 133d) „Anrechnung" über- und außertariflicher Leistungen auf

Tariflohnerhöhungen 137e) Absicherung übertariflicher Leistungen im Tarifvertrag 139

2. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 141VII. Ausschlussfristen 141

1. Allgemeines 141a) Begriff und Abgrenzung 141b) Sinn und Zweck 142c) Geltung 142

Inhaltsverzeichnis XI

d) Auslegung 1432. Sachliche Reichweite von Ausschlussfristen 143

a) Grundsatz '. 143b) Ausnahmen 143

3. Persönliche Reichweite von Ausschlussfristen 1444. Beginn der Ausschlussfrist 145

a) Fälligkeit des Anspruchs 145b) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 146c) Erteilung einer Abrechnung 146d) Rückwirkung 146

5. Ende einer Ausschlussfrist 1466. Geltendmachung der Ansprüche • 147

a) Bestimmtheit 147b) Adressat 147c) Form 147d) Zweistufige Ausschlussfristen 148e) Entbehrlichkeit 149

7. Ausschlussfristen und treuwidriges Verhalten 1498. Fristablauf und Aufrechnung 150

§ 14 Arbeitskampfrecht 151I. Grundlagen 151

1. Gegenstand und Aufgabe des Arbeitskampfrechts 1512. Rechtstatsachen 1513. Rechtsgrundlagen 153

a) Innerstaatliches Recht 153b) Internationales und supranationales Recht 155

4. Begriff des Arbeitskampfes 157a) Definition 157b) Abgrenzung zu anderen kollektiven Erscheinungen 159

5. Arten des Arbeitskampfes „.. 1606. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer 161

a) Streik 161b) Boykott 163c) Betriebsbesetzung und Betriebsblockade 163d) Betriebsbesetzung Flash-mob 164

7. Arbeitskampfmaßnahmen und sonstige Reaktionsmöglichkeiten derArbeitgeber 165a) Aussperrung 165b) Suspendierende Betriebs(teil-)stillegung 166c) Streikprämien 166d) Weiterarbeit 167

II. Voraussetzungen eines rechtmäßigen Arbeitskampfes 1671. Arbeitskampf nur durch zuständige Tarifvertragsparteien 169

a) Tariffähigkeit 169b) Tarifzuständigkeit , 169

XII Inhaltsverzeichnis

c) Teilnahme am Arbeitskampf 1692. Arbeitskampf um eine zulässige Tarifregelung 170

a) Tarifvertrag mit dem Gegner 170b) Tariflich regelbares Kampfziel 171c) Außenschranken der Tarifmacht 172

3. Tarifliche Friedenspflicht 172a) Begriff und Inhalt 172b) Reichweite •. 173

4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 1765. Ultima-ratio-Grundsatz 177

a) Bedeutung 177b) Ultima-ratio-Grundsatz, Warnstreik und „neue Beweglichkeit" 177c) Schlichtungszwang? 178d) Urabstimmung? 178

6. Gebot fairer Kampfführung ; 1787. Gebot der Kampfparität 180

a) Grundgedanke 180b) Paritätsbegriffe 180c) Rechtsfolgen für die Arbeitnehmerseite 182d) Rechtsfolgen für die Arbeitgeberseite 182

III. Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen 1841. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände 184

a) Verhältnis der kämpfenden Verbände zueinander 185b) Verhältnis zwischen Verband und Mitglied 186

2. Rechtsfolgen für die kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 186a) Hauptleistungspflichten 186b) Nebenpflichten 187c) Sonderzahlungen 188d) Urlaub 188e) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, an Feiertagen, bei

Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen und wegenBetriebsratstätigkeit 189

f) Kündigung 1903. Rechtsfolgen für nicht am Arbeitskampf beteiligte Dritte 190

a) Arbeitswillige Arbeitnehmer des umkämpften Betriebes 190b) Arbeitswillige Arbeitnehmer anderer Betriebe 192c) Abnehmer und Zulieferer 193

IV. Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe 1931. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände 194

a) Überblick 194b) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch 194c) Schadensersatzanspruch 195d) Leistungsverweigerung und Recht zu Kampfmaßnahmen 195e) Recht zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrags 196

2. Rechte der Arbeitsvertragsparteien gegen die Tarifvertragsparteien .... 196a) Unterlassung 196

Inhaltsverzeichnis XIII

b) Schadensersatz 197c) Leistungsverweigerung und Kündigung 197d) Abwehraussperrung? 198

3. Rechtsfolgen für die kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 198a) Überblick 198b) Ordnungsgemäße Erfüllung des Arbeitsvertrages 198c) Unterlassung 199d) Schadensersatz 199e) Kündigung 199f) Ausschluss der Rechte durch tarifliche Folgeregelung 200

4. Rechtsfolgen für unbeteiligte Dritte 200V. Arbeitskampfund Betriebsverfassungsrecht 200

1. Arbeitskampfverbot für die Betriebspartner 2002. Betriebsrat und Arbeitskampf. 201

a) Betriebsratsamt 201b) Beteiligungsrechte 201c) Neutralitätspflicht 203

3. Betriebsratsmitglied und Arbeitskampf 204a) Doppelstellung 204b) Folgen einer betriebsverfassungswidrigen Kampfbeteiligung 204

VI. Arbeitskampfund Sozialversichening 2051. Grundsätze 205

a) Versicherungsverhältnis 205b) Beitragspflicht 206

2. Gesetzliche Krankenversicherung und Soziale Pflegeversicherung 206a) Kampfbeteiligte Arbeitnehmer 206b) Mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Arbeitnehmer 207

3. Gesetzliche Unfallversicherung 2074. Gesetzliche Rentenversicherung 2075. Arbeitslosenversicherung 208

a) Versicherungsverhältnis .....208b) Leistungen an streikende oder ausgesperrte Arbeitnehmer ".208c) Leistungen an mittelbar vom Arbeitskampf betroffene

Arbeitnehmer 208VII. Einstweilige Verfügung im Arbeitskampf. 211

1. Statthaftigkeit 2112. Zuständiges Gericht 2123. Materielle Voraussetzungen 212

a) Verfügungsanspruch 212b) Verfügungsgrund 213

4. Antrag und Entscheidungstenor 2135. Vollziehung der einstweiligen Verfügung 214

§ 15 Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb 2151. Allgemeines 215

1. Begriff und Zweck 215

XIV Inhaltsverzeichnis

2. Rechtsquellen 2163. Betriebs- und Unternehmensverfassung 2174. Betriebsverfassung und Personalvertretung 218

II. Mitbestimmung in den Untemehmensorganen 2181. Zweck und Anwendungsbereich 2182. Die vier Mitbestimmungsgesetze 219

a) Intensität der Mitbestimmung 219b) Gewerkschaftseinfluss 219

3. Ursachen für die Unterschiede 2204. Reichweite der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 2215. Zwingendes Recht 2226. Würdigung 222

§ 16 Betriebsverfassungsrecht 229I. Grundlagen der Betriebsverfassung 229

1. Rechtsquellen 229a) Überblick 229b) Gliederung des BetrVG 229

2. Abdingbarkeit des BetrVG? 230a) Wahl- und Organisationsrecht 230b) Beteiligungsrechte 231

3. Räumlicher Geltungsbereich 232a) Territorialitätsprinzip 232b) Ausstrahlung in das Ausland 232

4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 232a) Öffentlicher Dienst 233b) Religionsgemeinschaften 233c) Seeschiffahrt und Luftfahrt 233d) Tendenzunternehmen und -betriebe 234

II. Organisation der Betriebsverfassung 2371. Die Belegschaftsgruppen „.. 237

a) Arbeitnehmer 237b) Leitende Angestellte 239c) Jugendliche und Auszubildende 242

2. Arbeitgeber und Vertreter des Arbeitgebers 242a) Begriff des Arbeitgebers 242b) Vertreter des Arbeitgebers 243

3. Organisatorische Ebenen 243a) Betrieb 243b) Betriebsteil und Nebenbetrieb 245c) Unternehmen 248d) Konzern 248e) Unternehmensgruppe 249f) Abteilung 249

(II. System der Betriebsverfassung 2501. Struktur der gesetzlichen Regelung 250

Inhaltsverzeichnis XV

2. Rechtsstellung des Betriebsrats 251a) Repräsentant der Belegschaft 251b) Teilrechtsfähigkeit 252c) „Betriebsverhältnis" 253d) Haftung 253e) Betriebsrat und Arbeitnehmer 254

3. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen 254a) Überblick 254b) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Betriebsrat 255c) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Arbeitgeber 257

IV. Grundsätze der Betriebsverfassung 2601. Übersicht '. 2602. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 261

a) Bedeutung 261b) Rechtspflicht 262

3. Friedenspflicht 262a) Grundsatz 262b) Verbot des betrieblichen Arbeitskampfes 263c) Teilnahme am Arbeitskampf der Tarifvertragsparteien 263

4. Verbot parteipolitischer Betätigung 263a) Parteipolitik 263b) Behandlung von tarifpolitischen, sozialpolitischen,

umweltpolitischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten 2645. Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen 264

a) Behandlung nach Recht und Billigkeit 264b) Diskriminierungsverbot 265c) Schutz der freien Entfaltung der Persönlichkeit 265

6. Gewerkschaften im Betrieb 266a) Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaft 266b) Rechte der Gewerkschaften im Rahmen der Betriebsverfassung 267c) Originäre Rechte der Gewerkschaften „..267d) Zugang zum Betrieb ?267e) Gewerkschaftliche und betriebliche Vertrauensleute 268f) Die personelle Verflechtung 269

V. Betriebsratswahl 2701. Wahlrecht 270

a) Wahlberechtigung 270b) Wählbarkeit 271

2. Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats 271a) Größe 271b) Zusammensetzung 273

3. Zeitpunkt der Wahlen 274a) Regelmäßige Betriebsratswahlen 274b) Außerordentliche Betriebsratswahlen 274

4. Wahlverfahren 274a) Wahlvorstand 274

XVI Inhaltsverzeichnis

b) Vorbereitung der Wahl 276c) Durchführung der Wahl 279d) Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe 280

5. Wahlschutz und Wahlkosten 281a) Wahlschutz 281b) Wahlkosten 283

6. Mängel der Wahl 283a) Anfechtung 283b) Nichtigkeit 286

VI. Geschäftsführung des Betriebsrats 2871. Amtszeit 287

a) Amtszeit des Betriebsrats 287b) Amtszeit des Mitglieds •. 288c) Ersatzmitglieder 289

2. Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter 290a) Wahl 290b) Aufgaben und Befugnisse 290

3. Betriebliche Ausschüsse 292a) Betriebsausschuss 292b) Ausschüsse und paritätische Kommissionen 293c) Arbeitsgruppen 294

4. Geschäftsordnung. 295a) Inhalt und Grenzen 295b) Erlass und Wirkung 295

5. Betriebsratssitzung 295a) Einberufung 295b) Durchführung 296c) Beschlussfassung 297

6. Sprechstunden 298a) Einrichtung 298b) Besuch der Sprechstunden „ 298

7. Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats "...299a) Kostentragung durch den Arbeitgeber 299b) Kosten des Betriebsrats 300c) Sachmittel und Büropersonal 301

VII. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 3031. Ehrenamtliche Tätigkeit 3032. Arbeitsbefreiung, Entgeltfortzahlung und Freizeitausgleich 304

a) Arbeitsbefreiung 304b) Entgeltfortzahlung nach dem Ausfallprinzip 305c) Ausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit 306

3. Freistellung : '. 307a) Allgemeines 307b) Zahl der freizustellenden Betriebsratsmitglieder 308c) Person des freizustellenden Betriebsratsmitglieds 309

4. Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen 310

Inhaltsverzeichnis XVII

a) Allgemeines 310b) Notwendige Schulungen 312c) Nützliche Schulungen 315

5. Finanzielle und berufliche Absicherung 316a) Entgeltschutz 316b) Tätigkeitsschutz 316c) Kündigungs- und Versetzungsschutz 316

VIII. Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung 3181. Gesamtbetriebsrat 318

a) Errichtung 318b) Geschäftsführung 318c) Zuständigkeit 3 19

2. Wirtschaftsausschuss 321a) Errichtung 321b) Geschäftsführung 322c) Aufgaben 323

3. Konzernbetriebsrat 3244. Europäischer Betriebsrat 325

a) Überblick 325b) Geltungsbereich des EBRG 326c) Besonderes Verhandlungsgremium 327d) Grenzübergreifende Unterrichtung und Anhörung kraft

freiwilliger Vereinbarung 328e) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes 328

5. Jugend- und Auszubildendenvertretung 330a) Errichtung, Größe und Zusammensetzung 330b) Wahl 331c) Geschäftsführung 332d) Aufgaben 333e) Schutz der Jugend- und Auszubüdendenvertreter 334

6. Gesamt- und Konzernjugend- und Auszubildendenvertretung „...335a) Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung .T.335b) Konzernjugend- und Auszubildendenvertretung 335

7. Versammlungen 335a) Betriebsversammlung 335b) Belegschaftsversammlungen 338c) Betriebsräteversammlung 338d) Jugend- und Auszubildendenversammlung 339

8. Einigungsstelle 339IX. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 339

1. Aufgaben des Betriebsrats 3392. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 3403. Beteiligungsarten 341

a) Allgemeines 341b) Mitbestimmung 342c) Zustimmungsverweigerungsrecht 342

XVIII Inhaltsverzeichnis

d) Beratung 342e) Anhörung 343f) Unterrichtung 343g) Initiativrecht 343

X. Beteiligungsformen 3431. Überblick 3432. Betriebsvereinbarung 345

a) Begriff und Charakteristik 345b) Abschluss 345c) Inhalt " 346d) Betriebsvereinbarung und Gesetz 347e) Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag 347f) Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag 355g) Auslegung und Vertragskontrolle 361h) Rechtswirkungen 361i) Verzicht, Verwirkung, Ausschlussfrist und Verjährung 362j) Beendigung 363k) Nachwirkung 3641) Umdeutung einer nichtigen Betriebsvereinbarung 365m) Streitigkeiten 367

3. Regelungsabrede 367a) Begriff 367b) Regelungsabrede im engeren Sinne 367c) Zustimmung 369

XI. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 3691. Überblick 369

a) Begriff der sozialen Angelegenheit 369b) Normzweck 370

2. Allgemeine Grundsätze 371a) Keine gesetzliche oder tarifliche Regelung 371b) Unternehmerische Freiheit 372c) Kollektive Regelung 372d) Einwilligung des Arbeitnehmers 373e) Eil- und Notfälle 374f) Initiativrecht 374g) Folgen fehlender Mitbestimmung 375h) Missbrauch des Mitbestimmungsrechts 376i) Streitigkeiten 377

3. Art und Weise der Regelung 3774. Die mitbestimmungspflichtigen Tatbestände 378

a) Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens derArbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) 378

b) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich derPausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnenWochentage (Nr. 2) 380

Inhaltsverzeichnis XIX

c) Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung derbetriebsüblichen Arbeitszeit (Nr. 3) 381

d) Zeit, Art und Ort der Auszahlung der Arbeitsentgelte (Nr. 4) 382e) Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des

Urlaubsplanes sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage desUrlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen demArbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern keinEinverständnis erzielt wird,(Nr. 5) 382

f) Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen,die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung derArbeitnehmer zu überwachen (Nr. 6) 383

g) Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen undBerufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz imRahmen der gesetzlichen Vorschriften oder derUnfallverhütungsvorschriften (Nr. 7) 386

h) Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen,deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oderden Konzern beschränkt ist (Nr. 8) ....387

i) Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die denArbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen einesArbeitsverhältnisses vennietet werden, sowie die allgemeineFestlegung der Nutzungsbedingungen (Nr. 9) 389

j) Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere dieAufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführungund Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie derenÄnderung (Nr. 10) 390

k) Festsetzung der Akkord- und Prämiensätze und vergleichbarerleistungsbezogener Entgelte, einschließlich der Geldfaktoren(Nr. 11) 394

1) Betriebliches Vorschlagswesen (Nr. 12) 395m) Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit (Nr. 13)^.... 396

XII. Mitbestimmung in technisch-organisatorischen Angelegenheiten .T..3971. Normzweck 3972. Gegenstand des Beteiligungsrechts 3973. Art der Beteiligung 398

a) Unterrichtungs- und Beratungsanspruch 398b) Korrigierendes Mitbestimmungsrecht 398

XIII. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 3991. Allgemeine personelle Angelegenheiten 399

a) Personalplanung 399b) Interne Stellenausschreibung 401c) Personalfragebogen 401d) Beurteilungsgrundsätze 402e) Auswahlrichtlinien 402f) Beschäftigungssicherung 403

2. Berufsbildung 404

XX Inhaltsverzeichnis

a) Förderung der Berufsbildung 404b) Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen 405

3. Personelle Einzelmaßnahmen 407a) Allgemeine Grundsätze 407b) Mindestunternehmensgröße 407c) Einstellung 408d) Versetzung ...416e) Ein-und Umgruppierung 423f) Kündigung 424

XIV. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 4311. Allgemeines 431

a) Überblick 431b) Verhältnis zu anderen Beteiligungsrechten 431

2. Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten 432a) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses und des Europäischen

Betriebsrats 432b) Unterrichtung der Arbeitnehmer 432

3. Beteiligung bei Betriebsänderungen 433a) Voraussetzungen 433b) Betriebsänderungen 434

4. Unterrichtung und Beratung 4375. Interessenausgleich 439

a) Begriff und Inhalt 439b) Rechtswirkungen 439c) Verfahren 440

6. Sozialplan 441a) Begriff und Zweck 441b) Rechtsnatur und Rechtswirkungen 442c) Zuständigkeit und Verfahren 443d) Ausnahmen von der Sozialplanpflicht 444e) Inhalt freiwilliger Sozialpläne >..„.. 445f) Inhalt erzwungener Sozialpläne 447g) Ablösung, Kündigung und Anpassung von Sozialplänen 449h) Verhältnis zu anderen Regelungen 450i) Sozialplan bei Insolvenz 451

7. Nachteilsausgleich 453a) Allgemeines 453b) Kein Versuch eines Interessenausgleichs 454c) Abweichung vom Interessenausgleich 455d) Verhältnis zu Sozialplanleistungen und Kündigungsabfindungen ...455e) Nachteilsausgleich bei Insolvenz 455

XV. Die Betriebsverfassung der leitenden Angestellten 4561. Allgemeines 456

a) Entwicklung 456b) Charakteristik der Sprecherverfassung 457

2. Errichtung, Wahl und Geschäftsführung des Sprecherausschusses 457

Inhaltsverzeichnis XXI

a) Errichtung 457b)-Größe und Zusammensetzung 458c)Wahl 458

; d) Geschäftsführung '. 459| e) Rechtsstellung der Sprecherausschussmitglieder 459! 3. Grundsätze der Sprecherverfassung 460

a) Zusammenarbeit 460b) Friedenspflicht und politische Betätigung 460

j c) Verhältnis zum Betriebsrat 460i d) Verhältnis zu Gewerkschaften und Koalitionen 461

4. Weitere Einrichtungen der Sprecherverfassung 462a) Unternehmenssprecherausschuss 462b) Gesamtsprecherausschuss 462c) Konzernsprecherausschuss 463d) Versammlung der leitenden Angestellten 463

5. Beteiligungsformen 464a) Grundsatz 464b) Richtlinien 465

| c) Regelungsabreden 465d) Sprechervereinbarungen 465

6. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses 466a) Aufgaben 466b) Überblick über die Beteiligungsrechte 467

J c) Arbeitsbedingungen 467i d) Allgemeine Beurteilungsgrundsätze 468' e) Personelle Maßnahmen 468i f) Wirtschaftliche Angelegenheiten 469

§ 17 Personalvertretungsrecht 473I. Allgemeines 473

1. Überblick „„..473a) Bundespersonalvertretungsgesetz 473b) Personal Vertretungsrecht der Länder... 473

2. Verhältnis zum Betriebsverfassungsrecht 4743. Geltungsbereich 476

II. System der Personalvertretung 4761. Grundsatz 4762. Beschäftigte 477

a) Begriff : 477b) Beschäftigte mit Gegnerbezug 477

3. Dienststelle 4784. Vertretungen und Vertretung der Dienststelle 478

a) Personalrat 478b) Vertretung der Dienststelle 480c) Gesamtpersonalrat 481d) Stufenvertretungen 481

XXII Inhaltsverzeichnis

e) Personal Versammlung 483f) Sonstige Vertretungen 484

III. Allgemeine Grundsätze 4841. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 4842. Friedenspflicht, Parteipolitik 4853. Gewerkschaften • 4854. Grundsätze für die Behandlung der Arbeitnehmer 4865. Rechtsschutz , 486

IV. Beteiligung 4871. Beteiligungsformen 487

a) Vereinbarungen 487b) Dienstvereinbarungen 487

2. Beteiligungsarten 488a) Überblick .' 488b) Förmliches Mitbestimmungsverfahren 488c) Förmliches Mitwirkungsverfahren 489d) Vorläufige Maßnahmen 490e) Vorschlags- und Initiativrecht 490

3. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten 490a) Allgemeines 490b) Soziale Angelegenheiten 490c) Technisch-organisatorische Angelegenheiten 491d) Personelle Angelegenheiten 491e) Innerdienstliche Angelegenheiten 493

§ 18 Änderung von Arbeitsbedingungen 4951. Änderungsvorbehalt 4952. Einvernehmliche Änderung 4953. Überkreuzablösung 4954. Änderung ohne Änderungsvorbehalt 4965. Übersicht über Fundstellen ; 497

§ 19 Der Betriebsinhaberwechsel 499I. Allgemeines 499

1. Begriff und Arten des Betriebsinhaberwechsels 400a) Begriff 499b) Arten 499

2. Normzwecke des § 613a BGB 5001 a) Sicherang von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 500

b) Weitere Zwecke 501II. Der Tatbestand des Betriebsübergangs 502

1. Prüfungsschema 5022. Europarechtliche Vorgaben 5023. Übergang eines Betriebs im Ganzen 503

a) Begriff des Betriebs 503b) Übergang 504

Inhaltsverzeichnis XXIII

4. Übergang eines Betriebsteils..- 508a) Begriff des Betriebsteils 508b) Übergang 508

5. Keine Betriebsstilllegung 509a) Begriff der Betriebsstilllegung 509b) Abgrenzung zur Betriebspause / Betriebsunterbrechung 510

6. Betriebsübergang und Funktionsnachfolge („Outsourcing") 511a) Begriff. 511b) Anwendbarkeit des § 613a BGB 511

7. Übergang durch Rechtsgeschäft 514a) Abgrenzung zur Gesamtrechtsnachfolge 514b) Betriebsübergang bei Untemehmensumwandlung nach UmwG 516c) Parteien des Rechtsgeschäfts 517d) Betriebsübergang im Insolvenzverfahren 518e) Betriebsübergang bei Zwangsvollstreckung in

Betriebsgrundstücke 519III. IndividuaLrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 519

1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 519a) Arbeitsverhältnisse 519b) Zugehörigkeit zum übertragenen Betrieb oder Betriebsteil 520

2. Informationspflicht und Widerspruchsrecht 520a) Informationspflicht 520b) Widerspruch 523c) Ausschluss 524d) Rechtsfolgen 524

3. Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten aus denübergegangenen Arbeitsverhältnissen 526a) Eintritt in die Rechte 526b) Eintritt in die Pflichten 527c) Berücksichtigung tatsächlicher Umstände 528

4. Besonderheiten beim Betriebsübergang in der Insolvenz „...529a) Bestandsschutz ".529b) Haftung des Betriebserwerbers für Altschulden 529

5. Änderung bisheriger Arbeitsbedingungen 5296. Rechtsstellung des bisherigen Arbeitgebers 530

IV. Kündigung und Betriebsübergang 5301. Allgemeines 530

a) Rechtsnatur des Kündigungsverbots 531b) Anwendungsbereich des Kündigungsverbots 531

2. Tatbestand des Kündigungsverbots 531a) Kündigung wegen des Betriebs(teil)übergangs 531b) Kündigung aus anderen Gründen 532

3. Umgehungstatbestände 5334. Wiedereinstellungsanspruch 533

a) Betriebsübergang nach wirksamer Kündigung 533b) Wiedereinstellungsanspruch 533

XXIV Inhaltsverzeichnis

5. Prozessuales 535a) Klage gegen den Veräußerer 535b) Klage gegen den Erwerber 535

V. Kollektivrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 5361. Zuständigkeit des Betriebsrats 536

a) Betriebs(teil)übergang 536b) Betriebs(teil-)übergang bei Unternehmensumwandlung nach

dem UmwG 5372. Fortgeltung tarifvertraglich geregelter Arbeitsbedingungen 537

a) Inhaltsschutz und Ablöseinteresse •. 537b) Überführung der Tarifnormen in den Arbeitsvertrag 538

3. Änderung der überführten Tarifnormen 540a) Ablösung durch Tarifvertrag 540b) Keine Ablösung durch Betriebsvereinbarung 541c) Ablösung durch Änderungsvertrag 542d) Ablösung durch Änderungskündigung 542

4. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen 545a) Betriebsvereinbarungen 545b) Gesamtbetriebsvereinbarungen 545

§ 20 Schüchtung 547I. Begriff und Arten 547

I.Begriff 5472. Arten der Schlichtung 548

a) Verbindlichkeit des Schlichtungsverfahrens 548b) Verbindlichkeit des Schlichtungsspruchs 548c) Zwangsschlichtung 549

II. Schlichtung bei Tarifstreitigkeiten 5501. Allgemeines 5502. Staatliche Schlichtung 5503. Tarifliche Schlichtung ,„.„.551

a) Rechtliche Grundlagen 551b) Schlichtungsverfahren 551

III. Schlichtung im Betriebsverfassungs-und Personal Vertretungsrecht 5541. Betriebliche Einigungsstelle 554

a) Allgemeines : 554b) Errichtung und Zusammensetzung der Einigungsstelle 554c) Rechtsstellung der Mitglieder 556d) Verfahren 557e) Spruch 557

2. Einigungsstelle im Personal Vertretungsrecht 559

§ 21 Arbeitsgerichtliches Verfahren 5631. Aufbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 563

1. Aufbau 563a) Arbeitsgericht 564

Inhaltsverzeichnis XXV

b) Landesarbeitsgericht 564c) Bundesarbeitsgericht 564

2. Besetzung der Gerichte 565a) Berufsrichter 565b) Ehrenamtliche Richter 566

II. Zuständigkeit 5671. Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen 567

a) Allgemeines 567b) Urteilsverfahren : 568c) Beschlussverfahren 570d) Rechtsnachfolge 571e) Prüfung durch das Arbeitsgericht 571

2. Örtliche.Zuständigkeit...« 573a) Urteilsverfahren 573b) Beschlussverfahren 574c) Prüfimg durch das Arbeitsgericht 574

III. Die Parteien und ihre Vertreter 5751. Parteien 575

a) Parteibegriff 575b) Partei- und Prozessfähigkeit 575

2. Prozessbevollmächtigte 576a) Grundsätze 576b) Rechtsanwälte 577c) Verbandsvertreter 578d) Sonstige Vertreter 578

rv. Urteils verfahren 5791. Allgemeines 579

a) Verhältnis von ArbGG und ZPO 579b) Verfahrensmaximen 579

2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 581a) Einleitung des Verfahrens „581b) Gtiteverhandlung 585c) Streitige Verhandlung vor der Kammer 587d) Abschluss des Verfahrens 588e) Vollstreckungsverfahren 590

3. Berufung 590a) Grundsatz 590b) Statthaftigkeit 591c) Einlegung und Begründung 596d) Verfahren 597e) Abschluss des Verfahrens 598

4. Revision 599a) Grundsatz 599b) Statthaftigkeit 600c) Einlegung und Begründung 602d) Priifungsrahmen 603

XXVI Inhaltsverzeichnis

e) Abschluss des Verfahrens 604V. Beschlussverfahren 604

1. Allgemeines 604a) Verhältnis zu anderen Verfahren und rechtliche Ausgestaltung 604b) Verfahrensmaximen 605c) Beteiligte 607

2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 610a) Einleitung des Verfahrens 610b) Weiteres Verfahren 612c) Beendigung 612

3. Rechtsmittel 613a) Beschwerde 613b) Rechtsbeschwerde 614

Stichwortverzeichnis 615