arbeitsbuch sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · wir freuen uns, ihnen hier einen einblick in das...

11
TEILVORABDRUCK x Arbeitsbuch Sachunterricht 1 x Lehrermaterialien 1 x Kopiervorlagen 1 1 Arbeitsbuch Sachunterricht

Upload: others

Post on 09-Mar-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

Teilvorabdruck

x Arbeitsbuch Sachunterricht 1

x Lehrermaterialien 1

x Kopiervorlagen 1

1

Arbeitsbuch Sachunterricht

Page 2: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

Kompetenzen der Seite KV 1 zum Arbeitsheft KV 1 zum Fördern (Inklusion) KV zum Fordern

32

Inhalt

Mein Arbeitsbuch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 4

In der SchuleIn der Klasse - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6In der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 8Arbeiten in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10Zusammen in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 12

Mein SchulwegMein Schulweg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13Unser Schulweg / Gefahren erkennen - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14Sicher über die Straße - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 15Sichere Kleidung im Straßenverkehr / Reflektoren - - - - - - - - 16

Große Tiere, kleine TiereMein Tier - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 17Tiere brauchen Pflege - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 18Mein Tier und ich - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 19Haltung von Haustieren/Aufgaben von Hunden - - - 20

Ich – Du – Wir Ich - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21Du - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 22Zusammen oder allein? / Mädchen und Jungen - - - - - - - - - - 23Familien / Meine Familie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 24Helfen in meiner Familie - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 25Miteinander – füreinander - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 26Miteinander auf dem Schulhof - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 27

Von Kopf bis FußKörper sehen unterschiedlich aus - - - - - - - - - - - - - - 29Körperteile - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 30Gelenke - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 31Was ziehe ich an? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 32Ich lebe gesund - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 33Mein Schulfrühstück - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 34Gesunde Ernährung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 35Obst und Gemüse - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 36Zähne - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 37Vom Milchzahn zum bleibenden Zahn / Ich putze KAI - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 38

Titelei, Inhalt.indd 2 23.10.2013 16:20:44

GaraNTierT. PraXiSerProbT.

x klar strukturierte und in sich abgeschlossene

Themeneinheiten für den flexiblen einsatz

im unterricht

x spannende Themen interessieren und

begeistern die kinder

x praxistaugliche und -erprobte Materialien

garantieren den lernerfolg

Alle Seiten sind

perforiert und

gelocht.

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

lerNerfolG. GaraNTierT.

| 2014

Praxiserprobtes Material für ihren Sachunterricht.

liebe kolleginnen und kollegen,

es ist soweit: die neuen BAUSTEINE sind da. Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben.

Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

x Arbeitsbuch Sachunterricht 1 x Lehrermaterialien zum Sachunterricht 1 x Kopiervorlagen zum Sachunterricht 1

Das Arbeitsbuch ist – wie es schon der Name sagt – ein Buch zum Reinarbeiten. Praktisch ist, dass die Seiten perforiert und gelocht sind. So können Sie einzelne Themen rauslösen und flexibel einsetzen. Das Begleitmaterial ist perfekt auf das Arbeitsbuch abgestimmt. Über ein übersichtliches Verweissystem in den Fußzeilen ist auf einen Blick klar, mit welchen Kopiervorlagen Sie weiterarbeiten können. Am einfachsten ist es, Sie schauen gleich auf die nächsten Seiten und probieren die Materialien direkt in Ihrem Unterricht aus.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, rufen Sie uns an, oder mailen uns. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Herzliche Grüße

Page 3: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

KV 1 zum Arbeitsheft KV 2 zum Fördern (Inklusion) KV zum Fordern

33

Der Natur auf der Spur Tiere und Pflanzen im Garten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 39Der Löwenzahn/Von der Pflanze zum Samen - - - - - - - - - - - - 41Vom Samen zur Pflanze - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 42Der Regenwurm - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 43Regenwürmer beobachten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 44Jahreszeiten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 45Das Jahr des Kastanienbaums - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 47Das Jahr des Eichhörnchens - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 48

SpielenWas spielst du gerne? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 49Miteinander spielen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 50Beim Spielen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 51Plätze zum Spielen / Zeit zum Spielen - - - - - - - - - - 52

WünscheWünsche - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 53Wünschen, kaufen, brauchen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 54Nicht alles kann man kaufen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 55Anderen eine Freude bereiten / Geschenkideen - - - - - - - - - - 56

Durch das JahrEin Schultag - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 57Quiesels Wochenplan - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 58Ein Jahr vergeht - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 59Was gehört in welche Jahreszeit? - - - - - - - - - - - - - - 60

So macht es QuieselArbeitsformen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 61Sortieren / Ordnen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 63Einen Steckbrief schreiben - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 65Ein Portfolio anlegen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 66Beschreiben / Beobachten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 67

Ausschneidebögen 1 – 11 - - - - - - - - - 73

Übersicht Kompetenzen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 93

Titelei, Inhalt.indd 3 23.10.2013 16:20:48

21

1 Eintragen des Namens

2 Malen zur eigenen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung

Schreiben zur eigenen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung3

KV 28

Ich

Ich – Du – Wir

1 Ich heiße .

2 Male. 3 Schreibe.

Ich - Du - Wir.indd 21 24.10.2013 10:48:12

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

Page 4: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

22

: Ich – Du – Wir

1 Eintragen des Namens

2 Malen zur eigenen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung

Schreiben zur eigenen Person: Lieblingsfarbe, Freund/Freundin, Spielzeug, Freizeitbeschäftigung3

Du

1 Du heißt .

2 Male. 3 Schreibe.

Ich - Du - Wir.indd 22 24.10.2013 10:48:13

23

: Ich – Du – Wir

Zusammen oder allein?

Mädchen und Jungen

1 Einordnen von Tätigkeiten, die man allein oder zusammen macht

2 Vergleichen von Tätigkeiten, die man allein oder zusammen macht

3 Erfassen der Interessen von Jungen und Mädchen in der Klasse

1 Klebe Bilder von 3 ein.

2 Vergleiche.

3 Trage so ein oder so 4 .

Ich - Du - Wir.indd 23 24.10.2013 10:48:15

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

Page 5: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

24

: Ich – Du – Wir

1 Beschreiben von verschiedener Familien und deren Mitgliedern

2 Darstellen der eigenen Familie

Bezeichnen der Familienmitglieder3

Familien

Meine Familie

1 Beschreibe die Familien.

2 Male deine Familie.

3 Schreibe zu deiner Familie.

Ich - Du - Wir.indd 24 24.10.2013 10:48:17

25

: Ich – Du – Wir

Helfen in meiner Familie

1 Entscheiden, welche Tätigkeiten Kinder übernehmen können

2 Bewerten von Tätigkeiten in der Familie

3 Darstellen und Bewerten weiterer Tätigkeiten

KV 29 KV 30

1 Kreuze an, was du tun kannst 8 .

2 Was tust du gern   ? Was tust du nicht gern   ?

3 Male selbst.

Ich - Du - Wir.indd 25 24.10.2013 10:48:19

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

Page 6: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

26

: Ich – Du – Wir

1 Bewerten und Auswählen von Handlungssituationen

Miteinander – füreinander

1 Klebe Bilder von 3 ein.

Ich - Du - Wir.indd 26 24.10.2013 10:48:20

27

: Ich – Du – Wir

1 Beschreiben der Schulhofsituationen und der einzelnen Situationen

2 Bewerten des sozialen Verhaltens der Kinder

3 Reflektieren des eigenen Verhaltens und des Verhaltens anderer

4 Vergleichen von Einschätzungen mit einem Partner

KV 31 KV 32

Miteinander auf dem Schulhof

1 Erzähle zum Bild.

2 Wie verhalten sich die Kinder? Kreise ein:  ,

3 Wer bist du? Wer möchtest du nicht sein?

4 Vergleicht.

Ich - Du - Wir.indd 27 24.10.2013 10:48:22

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

Page 7: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

28

: Ich – Du – Wir

1 Beschreiben der Ausgangsituation und bewerten der Handlungsmöglichkeiten

2 Erkennen von Handlungsfolgen

Miteinander auf dem Schulhof

2 Was denkst du? Wie geht es weiter?

1

3

2

4

Entschuldigung!

Frau Müller!

Stopp!

1 Entscheide:   oder   .

Ich - Du - Wir.indd 28 24.10.2013 10:48:23

3

Ausschneidebogen 3

für Seite 23

für Seite 26

Ich - Du - Wir.indd 3 24.10.2013 10:49:40

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1

Page 8: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

Ich – Du – Wir

5

Unterrichtsmaterialien

Bausteine Sachunterricht 1 – Kommentare

Arbeitsbuch Zusatzmaterialien

S. 21 Ich KV 28 Was ich gerne mache

S. 22 Du

S. 23 Zusammen oder allein?

Mädchen oder Junge?

S. 24 Familien

Meine Familie

S. 25 Helfen in meiner Familie KV 29 Klein oder groß?

KV 30 Wir helfen mit

S. 26 Miteinander – füreinander

S. 27 Miteinander auf dem Schulhof KV 31 Kinder auf dem Schulhof

KV 32 Auf dem Schulhof

S. 28 Miteinander auf dem Schulhof

Lernstandserhebungen

LE 4 Ich – Du – Wir

Kapitelkommentare.indd 5 24.10.2013 10:15:01

Rückseite vom

Ausschneidebogen

Auszug aus dem

Arbeitsbuch 1Auszug aus den

Lehrermaterialien

Page 9: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

13Bausteine Sachunterricht 1 – Kommentare

Material

Grüne, gelbe, rote Karten (Bewertungsrunde)

KV 31 Kinder auf dem Schulhof

Differenzierung

KV 32 Auf dem Schulhof

Seite 27 Miteinander auf dem Schulhof

Fachliche Inhalte und Kompetenzen

• Beschreiben der Schulhofsituationen• BeschreibeneinzelnerSituationen• BewertendessozialenVerhaltensderKinder• ReflektierendeseigenenVerhaltensaufdemSchulhof• SchulenderEmpathiefähigkeit

Unterrichtsgestaltung

Methodisch-didaktischeÜberlegungenDer bewusste Umgang miteinander auf dem Schulhof soll auf den Seiten 27und28indenMittelpunktdesUnterrichtsgerücktwerden.

Einstieg• Zusatzpause.• DurchgeführtePausenspiele,sozialeGefügeundKonflikteimAnschluss thematisieren.• BewertungsrundedurchdasZiehenvonfarbigenKärtchen: Grün=MirhatdiePausegutgefallen. Gelb=FürmichwardiePauseOK. Rot=MirhatdiePausenichtgefallen.• GesprächzudenBefindlichkeitennachderPause.• BewertungsrundezurPauseineinerWocheoderimmermalwieder durchführen.

Ideen für den Unterricht• 1 BetrachtungderSchulhofsituationaufSeite27,freiesBeschreiben.• LehrkraftstelltFragen: – WelcheSpielesindaufdiesemPausenhofmöglich? – WosindZonenderRuhe,wowelchemitAktivität?• 2 Partnerarbeit,umgedanklichenAustauschuntereinanderanzuregen.• 2 SituationeneinkreisenunddurchfarblicheKennzeichnungbewerten: – Rot:KindschmeißtMüllaufdenSchulhofimpliziertFehlverhalten. – Grün:DreiMädchenspielenGummitwistimpliziertkorrektesVerhalten.• 3 SichüberdaseigeneVerhaltenGedankenmachen.• FragederLehrkraft:WarummöchtestdudiesesKindsein?• 4 Wermöchtestdunichtsein?WelcheVerhaltensweisensindfürden Einzelnennichtakzeptabel?• RollenspielezuSituationenausdemSchulhofbild,dabeiaufGefühls- darstellungbeidenAkteurenachten.• KV 31 alsSicherungdesLerninhaltesoderauchalsHausaufgabe einzusetzen.

Differenzierung

• FürschwächereKinderbietetKV 32 sechsEinzelbildermitvierpositiven undzweinegativenSchulhofsituationenan.

Kapitelkommentare.indd 13 24.10.2013 10:12:20

6 Bausteine Sachunterricht 1 – Kommentare

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …• erkennen,dassjederandersistundschulenSelbst-undFremd- wahrnehmung.• erkenneneigeneBedürfnisseimHinblickaufdasSpielenallein oder mit mehreren.• lernendieUnterschiedlichkeitimSpielverhaltenzwischenJungenund Mädchenkennen.• lernendieVielgestaltigkeitvonFamilienundunterschiedlichenLebens- situationenkennen.• beschreibenundbewertenTätigkeiten,dieKinderimAlltagtunkönnen.• bewertenundwählenHandlungssituationenausdemhäuslichen und schulischen Kontext aus.• bewertensozialesVerhaltenvonSchulkindernineinerausgewählten Schulhofsituation.• reflektierendaseigeneVerhaltenaufdemSchulhof.• lernenKonfliktlösestrategienzurLösungvonPausenkonfliktenkennen.

Fachbegriffe

• S.21/22:Freund,Freundin,Freizeitbeschäftigung,Hobby,Spielzeug• S.23:Tabelle,auswählen,einordnen,eintragen• S.24:Familienmitglieder,Mama(Mutter),Papa(Vater),Opa(Groß- vater),Oma(Großmutter),Geschwister,Schwester,Bruder,Freund, Freundin,Stiefvater,Stiefmutter,Halbschwester,Halbbruder,Stief- schwester,Stiefbruder• S.25:Spülmaschineein-undausräumen,Tischdecken,Kinderzimmer aufräumen,Haustierfüttern,einkaufen,bügeln,Rasenmähen,putzen• S.26:aufräumen,helfen,holen,abgeben,teilen• S.27/28:Gummitwist,Hüpfkästchen,Spielgerät,Müll,tuscheln,raufen, kämpfen,streiten,Stoppsagen,Aufsichtrufen,entschuldigen,wehren

Fächerverbund

Fibel• S.28/29:Wir• S.30/31:RomisRoller• S.32/33:EssenmitOma

Kapitelkommentare.indd 6 24.10.2013 10:15:01

Auszug aus den

LehrermaterialienAuszug aus den

Lehrermaterialien

Page 10: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

Noch mehr informationen zur Neubearbeitung

der bausteine 2014 und zusätzliches Service-

material zum download finden Sie unter:

www.grundschulklick.de/bausteine

Die Materialien für die Klassen 3 und 4 sind in Vorbereitung.

Arbeitsbuch 2Arbeitsbuch 1

Schülermaterialien

Lehrermaterialien

Lehrermaterialien 1

mit Lernstands­

erhebungen

inklusive CD­ROM

Lehrermaterialien 2

mit Lernstands­

erhebungen

inklusive CD­ROM

Kopiervorlagen 1

Kopiervorlagen 2

Lehrermaterialien

Inklusion 1⁄2

Lehrermaterialien

Jahrgangs­

übergreifendes

Lernen 1⁄2

interaktive

Tafelbilder 2

Einzellizenz

interaktive

Tafelbilder 2

Schullizenz

Quiesel Handpuppe Quiesel Stempel

übergreifende

Zusatzmaterialien

Auszug aus den

Kopiervorlagen Überblick Materialkranz

SachunterrichtSchülermaterialien

arbeitsbuch 1 ____________________________________________ 978-3-425-15010-9 ________ 10,50 €

arbeitsbuch 2 ____________________________________________ 978-3-425-15021-5 ________ 10,50 €

Lehrermaterialien

lehrermaterialien 1

mit lernstandserhebungen

inklusive cd-roM______________________________________ 978-3-425-15910-2 _______ 24,00 €

lehrermaterialien 2

mit lernstandserhebungen

inklusive cd-roM______________________________________ 978-3-425-15920-1 _______ 24,00 €

kopiervorlagen 1 ________________________________________ 978-3-425-15911-9 _______ 18,00 €

kopiervorlagen 2 ________________________________________ 978-3-425-15921-8 _______ 18,00 €

Übergreifende Zusatzmaterialienlernstandserhebungen 2 _____________________________ 978-3-425-16295-9 ________ 15,00 €

interaktive Tafelbilder 2 einzellizenz _____________ 978-3-425-16282-9 ________25,00 €

interaktive Tafelbilder 2 Schullizenz ______________ 978-3-425-16283-6 ________ 62,50 €

lehrermaterialien inklusion 1⁄2 ____________________ 978-3-425-16296-6 ________ 19,00 €

lehrermaterialien

Jahrgangsübergreifendes lernen 1⁄ 2 ____________ 978-3-425-16297-3 ________ 19,00 €

Quiesel Handpuppe ____________________________________ 978-3-425-16485-4 _______ 24,00 €

Quiesel Stempel _________________________________________ 978-3-425-16486-1 __________6,00 €

Page 11: Arbeitsbuch Sachunterricht 1 · 2019. 4. 24. · Wir freuen uns, Ihnen hier einen Einblick in das neue Sachunterrichtswerk zu geben. Sie finden auf den folgenden Seiten Auszüge aus:

Haben Sie fragen zum Sachunterricht?

Weitere Informationen zur Neubearbeitung finden Sie auch unter:www.grunschulklick.de/bausteine

unser kundenservice:BMS Bildungsmedien Service GmbHBestellservice | Postfach 4948 | 38023 Braunschweig Telefon: 05 31 / 708 86 86 Fax: 05 31 / 70 86 64 | E­Mail: Bestell@bms­verlage.de

Schulbuchzentrum BerlinFriedrichstraße 150, 4. OG, 10117 BerlinTel.: 030 / 23 50 74-0, Fax: 030 / 23 50 [email protected]

Schulbuchzentrum BraunschweigGeorg-Westermann-Allee 6638104 BraunschweigTel.: 05 31 / 708 225, Fax: 05 31 / 708 [email protected]

Schulbuchzentrum DortmundWestenhellweg 107, 44137 DortmundTel.: 02 31 / 91 45 88-0, Fax: 02 31 / 91 45 [email protected]

Schulbuchzentrum DüsseldorfGraf-Adolf-Platz 6, 40213 DüsseldorfTel.: 02 11 / 99 49 70, Fax: 02 11 / 9 94 97 [email protected]

Schulbuchzentrum FrankfurtZeil 65 (Bienenkorbhaus/über Sparkasse) 60313 FrankfurtTel.: 069 / 92 07 59-0, Fax: 069 / 92 07 [email protected]

Schulbuchzentrum HamburgSchauenburgerstraße 44, 20095 HamburgTel.: 040 / 36 09 68 53, Fax: 040 / 36 09 68 [email protected]

Schulbuchzentrum HannoverHildesheimer Straße 267, 30519 HannoverTel.: 05 11 / 848 64 69-0, Fax: 05 11 / 848 64 [email protected]

Schulbuchzentrum KölnNeumarkt 1B, 50667 KölnTel.: 02 21 / 25 89 76 8, Fax: 02 21 / 25 89 76 [email protected]

Schulbuchzentrum MannheimQ 7, 17 A, 1. OG (Ecke Fressgasse/Friedrichsring)68161 MannheimTel.: 06 21 / 12 34 69 33, Fax: 06 21 / 12 34 69 [email protected]

Schulbuchzentrum StuttgartEberhardstraße 3 (neben Vollwertrestaurant IDEN), 70173 StuttgartTel.: 07 11 / 23 98 96, Fax: 07 11 / 23 98 97 [email protected]

oder besuchen Sie uns in unseren Schulbuchzentren:

fragen Sie unsere Schulberaterinnen und Schulberater:www.grundschulklick.de/schulberatung

954.

299