analyse des tausalzeintrages in fahrbahndeckenbetone im ... · motivation 15.02.2018 analyse des...

16
Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 1 Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion Frank WEISE 1 , Steven Millar 1 , Tobias GÜNTHER 1 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: [email protected] Kurzfassung In den letzten Jahren sind im deutschen Bundesautobahnnetz (BAB-Netz) vermehrt AKR-Schäden an Betonfahrbahndecken aufgetreten, die zum Teil zu einer Halbierung ihrer geplanten Nutzungsdauer von 30 Jahren führte. Ursächlich hierfür ist die Verwendung alka- liempfindlicher Gesteinskörnung, die bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasser infolge der Exposition der Fahrbahndecke und dem alkalischen Milieu durch den Einsatz alkalireicher Portlandzemente bei der Betonherstellung zu einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) führt. Zusätzlich wird der AKR-Schädigungsprozess in Betonfahrbahndecken durch den ex- ternen Tausalzeintrag (primär NaCl) im Winter begünstigt. Vor diesem Hintergrund kommt der Ermittlung des Tausalzeintrags in den Fahrbahndeckenbeton eine große Bedeutung zu. Die Analyse des Tausalzeintrags erfolgte bisher ausschließlich nasschemisch an ge- mahlenen Bohrkernsegmenten. Nachteilig ist hierbei die fehlende differenzierte Betrachtung des Natriumgehaltes im Zementstein und in der Gesteinskörnung. Der alternative Einsatz von LIBS (Laser-induced breakdown spectroscopy) eröffnet in diesem Kontext neue Möglich- keiten. So wird in diesem Beitrag an Hand von Bohrkernen aus einem AKR-geschädigten BAB-Abschnitt exemplarisch die Vorgehensweise bei der LIBS-Analyse zur Ermittlung der Na- und interagierenden Cl-Verteilung an vertikalen Schnittflächen des Bohrkerns aufge- zeigt. Da der Tausalzeintrag primär über den Zementstein erfolgt, wurde der verfälschende Na-Grundgehalt der Gesteinskörnung mittels Zementsteinkriteriums (Nutzung unterschied- lichen Ca-Gehalts in Zementstein und Gesteinskörnung) eliminiert. Vergleichend durchge- führte Cl-Mappings mit Mikroröntgenfluoreszenzanalyse (MRFA) belegen die Güte der durchgeführten LIBS-Messungen. Aber auch bei der Verifizierung der Übertragbarkeit der Ergebnisse der zum Aus- schluss reaktiver Gesteinskörnung bei Neubau und Erneuerung im BAB-Netz eingesetzten Performanceprüfungen mit externem Alkalieintrag auf Praxisverhältnisse hat sich das LIBS- Verfahren bewährt. So wurde festgestellt, dass die mit NaCl-Lösung beaufschlagten Labor- prüfkörper aus einem repräsentativen Fahrbahndeckenbeton bei der Klimawechsellagerung (KWL) über ihre gesamte Höhe von 10 cm einen Eintrag von Na und Cl erfahren. Weiterhin konnte im Gegensatz zu bisherigen Annahmen erstmals mit LIBS und Nasschemie gezeigt werden, dass die Frost-Tauwechsel-Phase bei der KWL zu keinem erhöhten Tausalzeintrag führt.

Upload: others

Post on 04-Oct-2019

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018

1 Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de

Analyse des Tausalzeintrages

in Fahrbahndeckenbetone im Kontext

der Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Frank WEISE 1, Steven Millar1, Tobias GÜNTHER1 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin

Kontakt E-Mail: [email protected]

Kurzfassung

In den letzten Jahren sind im deutschen Bundesautobahnnetz (BAB-Netz) vermehrt

AKR-Schäden an Betonfahrbahndecken aufgetreten, die zum Teil zu einer Halbierung ihrer

geplanten Nutzungsdauer von 30 Jahren führte. Ursächlich hierfür ist die Verwendung alka-

liempfindlicher Gesteinskörnung, die bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasser infolge der

Exposition der Fahrbahndecke und dem alkalischen Milieu durch den Einsatz alkalireicher

Portlandzemente bei der Betonherstellung zu einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)

führt. Zusätzlich wird der AKR-Schädigungsprozess in Betonfahrbahndecken durch den ex-

ternen Tausalzeintrag (primär NaCl) im Winter begünstigt. Vor diesem Hintergrund kommt

der Ermittlung des Tausalzeintrags in den Fahrbahndeckenbeton eine große Bedeutung zu.

Die Analyse des Tausalzeintrags erfolgte bisher ausschließlich nasschemisch an ge-

mahlenen Bohrkernsegmenten. Nachteilig ist hierbei die fehlende differenzierte Betrachtung

des Natriumgehaltes im Zementstein und in der Gesteinskörnung. Der alternative Einsatz von

LIBS (Laser-induced breakdown spectroscopy) eröffnet in diesem Kontext neue Möglich-

keiten. So wird in diesem Beitrag an Hand von Bohrkernen aus einem AKR-geschädigten

BAB-Abschnitt exemplarisch die Vorgehensweise bei der LIBS-Analyse zur Ermittlung der

Na- und interagierenden Cl-Verteilung an vertikalen Schnittflächen des Bohrkerns aufge-

zeigt. Da der Tausalzeintrag primär über den Zementstein erfolgt, wurde der verfälschende

Na-Grundgehalt der Gesteinskörnung mittels Zementsteinkriteriums (Nutzung unterschied-

lichen Ca-Gehalts in Zementstein und Gesteinskörnung) eliminiert. Vergleichend durchge-

führte Cl-Mappings mit Mikroröntgenfluoreszenzanalyse (MRFA) belegen die Güte der

durchgeführten LIBS-Messungen.

Aber auch bei der Verifizierung der Übertragbarkeit der Ergebnisse der zum Aus-

schluss reaktiver Gesteinskörnung bei Neubau und Erneuerung im BAB-Netz eingesetzten

Performanceprüfungen mit externem Alkalieintrag auf Praxisverhältnisse hat sich das LIBS-

Verfahren bewährt. So wurde festgestellt, dass die mit NaCl-Lösung beaufschlagten Labor-

prüfkörper aus einem repräsentativen Fahrbahndeckenbeton bei der Klimawechsellagerung

(KWL) über ihre gesamte Höhe von 10 cm einen Eintrag von Na und Cl erfahren. Weiterhin

konnte im Gegensatz zu bisherigen Annahmen erstmals mit LIBS und Nasschemie gezeigt

werden, dass die Frost-Tauwechsel-Phase bei der KWL zu keinem erhöhten Tausalzeintrag

führt.

ANALYSE DES TAUSALZEINTRAGES IN FAHRBAHNDECKENBETONE IM KONTEXT DER ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION

Frank Weise, Steven Millar, Tobias Günther

Fachtagung BauwerksdiagnoseBerlin, 15.-16. Februar 2018

15.02.2018

Motivation

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 2

o Vermehrt auftretende AKR-Schäden an Betonfahrbahndecken � Reduzierung der Lebensdauer von 30 auf 15-10 Jahre

SK I: Dunkelfärbung SK II: + Rissbildung SK III: + Ausbrüche

o Bundesweite Befahrung des BAB-Streckennetzes 2010/2011 (BASt)

Fazit: AKR-Verdacht bei zahlreichen BAB-Abschnitten

Motivation

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 3

o Vermehrt auftretende AKR-Schäden an Betonfahrbahndecken � Reduzierung der Lebensdauer von 30 auf 15-10 Jahre

SK I: Dunkelfärbung SK II: + Rissbildung SK III: + Ausbrüche

o Bundesweite Befahrung des BAB-Streckennetzes 2010/2011 (BASt)

Fazit: AKR-Verdacht bei zahlreichen BAB-Abschnitten

Weshalb AKR-Problematik bei Betonfahrbahndecken besonders ausgeprägt?

Motivation- Voraussetzungen für eine AKR -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 4

alkalischesMilieu

(OH-, Ca2+, Na+, K+)

Wasser

reaktiveGesteinskörnung(SiO2: gittergestört, mikrokrist, amorph)

AKRexterneAlkalizufuhr

www.straight.com/news/553986/road-salt-remains-rivers-all-year

Eindringtiefe der Tausalze (NaCl)

in Betonfahrbahndecke?

Ermittlung des Tausalzeintrags in Betondecke- Analysemethoden -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 5

Nasschemie

HNO3-Aufschluss aufgemahlenerBohrkernsegmente mit anschließender - potent.Titrat. (Cl)- ICP-OES (Na)

Zerk

lein

ern

LIBS

Analyse elementspez. Strahlung bei Plasma-zerfall nach Anregung der BK-Schnittfl. mit fokuss. Laserstrahl

Analyse elementspez. Röntgenfloureszensstr. nach Anregung der BK-Schnittfl. mit fokuss. Röntgenstrahl

MRFA

Ermittlung des Tausalzeintrags in Betondecke- Bewertung der Analysemethoden -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 6

Kriterium Nasschemie LIBS MRFA

Elemente Na + Cl Cl

Quantifizierung janein (keine Kalibrierung an

gleicher Betonrezeptur)

Messbereich Volumen Fläche

Ortsauflösung Vmin. = 8 cm³100 – 500 µm 30 – 200 µm

bei Linienscan

Separierung GK und Feinmörtel

nein ja

Zeitaufwand mittel gering

Ermittlung des Tausalzeintrags in Betondecke- Restriktionen und Erfahrungen -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 7

Abschätzung der Mindesteindringtiefe über Gradienten-bewertung über die Tiefe

o Unkenntnis der Na- und Cl-Verteilung unmittelbar nach Einbau der Betondecke (Referenz)

Messbeispiel (BAB A 9-3)

Analyse des Tausalzeintrags bei ca. 70 BAB-Abschnitten mit LIBS (MRFA (Cl)) begleitend in 3 BASt-Vorhaben

Messbeispiel BAB A9-3 - Allgemeine Angaben -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 8

Probe-nahme: Schadenskategorie: I

Bauweise: einschichtig, einlagig

Aufbau:

Alter: 19 Jahre

28 cm Betondecke

10 cm Asphalttragschicht

2 BK ∅ 15 cm

Zuschnitt

Wasser

Messbeispiel BAB A9-3 - Probenpräparation und Messapparatur -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 9

Präpa-ration:

Messfläche

70

90

40

Messpunkt-abstand:x = 0,5 mmy = 0,5 mm

70

xy

FR.

Nd: YAG-Pulslaser (Spitlight 600):

LIBS: Messapparatur und -parameter

Pulsenergie Ep: ca. 300 mJRepititionsrate: 10 Hz

Schneidöl, Wasser

Petroleum (alt.: trocken)

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 10

Ermittlung Na-Tiefenprofils (Plattenrand) Ermittlung Na-Tiefenprofils (Plattenrand)

Messfläche

1,0

2,0

Sig

nalin

tensi

tät

mit GK

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 11

Ermittlung Na-Tiefenprofils (Plattenrand) Ermittlung Na-Tiefenprofils (Plattenrand)

1,0

2,0

Sig

nalin

tensi

tät

mit GKohne

grobe GK

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 12

GK-Ausschluss über Ca-Verteilung (Plattenrand) GK-Ausschluss über Ca-Verteilung (Plattenrand)

Messfläche mit GK

1,0

6,0

Sig

nalin

tensi

tät

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 13

GK-Ausschluss über Ca-Verteilung (Plattenrand) GK-Ausschluss über Ca-Verteilung (Plattenrand)

mit GK

1,0

6,0

Sig

nalin

tensi

tät

ohne grobe GK

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 14

Ermittlung min. Na-Eindringtiefe (ohne grobe GK)Ermittlung min. Na-Eindringtiefe (ohne grobe GK)

Platten-rand

1,0

2,0

Sig

nalin

tensi

tät

Platten-mitte

Messbeispiel BAB A9-3 - LIBS-Ergebnisse und Auswertung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 15

Ermittlung min. Cl-Eindringtiefe (ohne grobe GK)Ermittlung min. Cl-Eindringtiefe (ohne grobe GK)

Platten-rand

Platten-mitte

1,0

1,08

Sig

nalin

tensi

tät

Messbeispiel BAB A9-3 - Vergleich von LIBS/MRFA -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 16

Cl-Profile am Plattenrand (ohne grobe GK) Cl-Profile am Plattenrand (ohne grobe GK)

LIBS MRFA

Messbeispiel BAB A9-3 - Vergleich von LIBS/MRFA -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 17

Cl-Profile am Plattenrand (ohne grobe GK) Cl-Profile am Plattenrand (ohne grobe GK)

LIBS MRFA

Zwischenfazit

Nachweis der Eignung von LIBS für qualitative Abschätzung der Na- und Cl-Eindringtiefe in Betonfahrbahndecke

Mindesteindringtiefe bei Messbeispiel von BAB A9-3PR/PM: Na: ca. 20/28 mm; Cl: ca. 45/45 mm

Frage

Höhe des Tausalzeintrags in Beton bei AKR-Performanceprüfung?(Übertragbarkeit der Laborprüfungen auf die Praxis)

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Basis -

17.04.2015 Thema der Präsentation 18

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 04/2013Ausschluss reaktiver GK bei Neubau und Erneuerung von BAB‘s durch Eignungsnachweise

Klimawechsellagerung 60°C Betonversuch mit externer Alkalizufuhr

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Prüfprozedere bei Klimawechsellagerung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 19

Trockn.-phase (4d) Nebelphase (14 d)

FTW-phase (3d)

Messung ε + m

Prüflösung

- H2O (entmineral.)

- 3,6 %-ige NaCl-Lösung

12 Zyklen(12 x 21 d)

706050403020100

-10-20-30

Tem

pera

tur

[°]

0 3 6 9 12 15 18 21Zeit [d]

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- PK-Herstellung -

12.10.2015 Bewertung der Innenhydrophobierung von Betonfahrbahndecken als AKR-Vermeidungsstrategie 20

CharakteristikaOB (D > 8) /

UB

Art der Gesteins-körnung

0/2

[mm]

Okrilla

[Vol.-%]

30,0

2/5

Grau-wacke

10,5

5/8 4,5

8/16 25,0

16/22 30,0

WS-Prüfzement CEM I 42,5 N (sd)

Na2Oäqu. = 0,76 M.-%

[kg/m³] 360

w/z-Wert - 0,45

Zusatzmittel: Sika LPS A-94 [M.-%] 0,2 (bez. auf z)

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- LIBS-Messapparatur und Messparameter -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 21

NdCr YAG-Mikrochip-Laser:

Pulsenergie Ep: ca. 3 mJPulsfrequenz: 100 Hz

FiberLIBSlab-System

Messfläche:

10 cm x 8 cm

Messpunkt-abstand: x = 0,5 mmY = 0,5 mm

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- LIBS-Ergebnisse -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 22

Tiefenprofile (ohne grobe GK)PK-Zustand

Ausgangs-zustand

nach KWLnach KWL

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- LIBS-Ergebnisse -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 23

Tiefenprofile (ohne grobe GK)PK-Zustand

Ausgangs-zustand

nach KWLnach KWL

Zwischenfazit

Nachweis eines vollständigen Tausalzeintrags über die Höhe des PK`s nach KWL (3,6 %-ige NaCl-Lösung)

Einschränkung der Übertragbarkeit von Laborprüfung auf Praxis für gewähltes Messbeispiel

Frage

Rolle der FTSW-Phase bei Tausalzeintrag?(Annahme: Erhöhung des Tausalzeintrags durch Mikroeislinsenpumpe)

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Prüfprozedere bei Klimawechsellagerung -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 24

Trockn.-phase (4d) Nebelphase (14 d) FTW-

phase (3d)

Messung ε + m

Prüflösung

- H2O (entmineral.)

- 3,6 %-ige NaCl-Lösung

12 Zyklen(12 x 21 d)

706050403020100

-10-20-30

Tem

pera

tur

[°]

0 3 6 9 12 15 18 21Zeit [d]

Messung ε + m

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Einfluss der FTSW-Phase bei KWL (LIBS) -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 25

Tiefenprofile (ohne grobe GK)PK-Zustand

Ausgangs-zustand

nach KWLnach KWL

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Einfluss der FTSW-Phase bei KWL (Nasschemie) -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 26

Tiefenprofile (mit grober GK)PK-Zustand

Ausgangs-zustand

nach KWL

Tausalzeintrag bei AKR-Performanceprüfung- Einfluss der FTSW-Phase bei KWL (Nasschemie) -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 27

Tiefenprofile (mit grober GK)PK-Zustand

Ausgangs-zustand

nach KWL

Zwischenfazit

Widerlegung bisheriger Annahme eines verstärkten Tausalzeintrags in Fahrbahndeckenbeton durch FTSW-Phase bei KWL (LIBS + Nasschemie)

Analyse des Tausalzeintrags mit LIBS- Globales Fazit und Ausblick -

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 28

o Eröffnung neuer Möglichkeiten der Aufklärung der Transport- und Schädigungsmechanismen in Fahrbahndeckenbetonen

o Erfordernis weitergehender Grundlagenuntersuchungen

Optimierung der Ortsauflösung für Ermittlung Na- und Cl-Profile

Quantifizierung des Tausalzeintrags in Laborbetone (Na)

o Nachweis der Eignung von LIBS zur qualitativen Ermittlung der Mindesteindringtiefe von Tausalz in Fahrbahndeckenbetone

Zuschnitt der Messfläche mit Petroleum oder trocken

Notwendigkeit der Identifikation und Eliminierung der GK

15.02.2018 Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion 29

32

Vielen

Dank!