webinar_open_culture_bw_2105

Post on 15-May-2015

431 Views

Category:

Presentations & Public Speaking

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Die Folien des Open Culture BW Online-Seminars mit Helene Hahn (Potenziale der digitalen Kulturschätze. Neue Lizenzen für Kulturdaten) vom 21.5.2014

TRANSCRIPT

Open Culture BWOnline-Seminar21. Mai 2014

Potenziale der digitalen Kulturschätze. Neue Lizenzen für Kulturdaten

Helene HahnProjektleiterin Open Culture / OpenGLAMOpen Knowledge Foundation Deutschland e.V.

Kultureinrichtungen haben wichtige öffentliche Aufgaben

"Enable access to everyone who wants to do research“ → British Library

"Our core values are: accessibility, sustainability, innovation and cooperation."

→ National Library of the Netherlands

"To provide diverse audiences with the best quality experience and optimum access to our collections, physically and digitally."

→ Victoria & Albert Museum

"The Federal Archives have the legal responsibility of permanently preserving the federal archival documents and making them available for use."

→ German Federal Archives

neue Erwartungshaltung der Kulturnutzer

"I am your user. I am supposed to be the protagonist.

I am on a hero's journey. Your company should be a mentor or a helpful sidekick. Not an orc."

“… one of the great qualities of the web is the ability to share and

access information around the world.“

“I love the fact that you can cut and paste

pictures for reports. Copyright is such a

headache for students.“

Com

mun

ity b

y R

émy

Méd

ard

from

The

Nou

n P

roje

ct /

Quo

tes:

M.E

dson

, Sm

ithos

ian

Inst

itut

Digitale Kulturdaten als Commons

“A commons is a shared space and collection

of resources activated, managed, and cared for

by the public for the benefit of all.

A cultural commons is a similar environment.

It encourages the sharing and remixing of ideas,

art forms and culture.”

(Walker Art Center)

Kulturinstitutionen solltenin der digitalen Zeit...

„...sich öffnen, porös werden, die

Menschen einladen und

zugleich anregen, mit uns

gemeinsam Kultur zu befragen.“

(Dr. Volker Rodekamp,Präsident des Deutschen

Museumsbundes)

Von welchen Daten sprechen wir eigentlich?

Kulturdaten

Art

s an

d C

ultu

re b

y P

ete

Fec

teau

from

The

Nou

n P

roje

ct

MetadatenInhalte

Zill

e –

Vor

dem

Vor

-dem

-Wei

hnac

htsl

aden

, Stif

tung

Sta

dtm

useu

m B

erlin

Was sind „offene“ Daten?

??

Per

son

by P

aulo

Fer

reir

a fr

om T

he N

oun

Pro

ject

keine persönlichen Daten

Per

son

by P

aulo

Fer

reir

a fr

om T

he N

oun

Pro

ject

Geburtsdatum:Adresse:Krankenkasse:

keine sicherheits-relevanten Daten

keine Daten, die dem Datenschutz unterliegen

offene Lizenzenjeder darf Daten nutzen und weiterverbreiten

offene Datenformate (z.B. CSV)

maschinenlesbare Rohdaten

diskriminierungsfrei (z.B. ohne Login, kostenfrei)

proaktiv und zeitnah

Ste

ak b

y E

dwar

d B

oatm

an

from

The

Nou

n P

roje

ct

PDF

öffentliche Aufgaben im Digitalen wahrnehmen

Kulturerbe besser entdeckbar machen

neue Wege für Zielgruppen & Gemeinschaften, sich zu beteiligen und beizutragen

Sammlungen & Artefakte auf neue, interessante Weise verbinden

im digitalen Zeitalter relevant bleiben

Warum offen?

Offene Lizenzen

mehr Freiraum für Kreative & Kulturnutzer

Per

son

by P

aulo

Fer

reir

a fr

om T

he N

oun

Pro

ject

räumen Nutzungs-möglichkeitenfür andere Personen ein

neue Kontexte Schaffen (Remix)

kreative Ideen teilen,Kooperationen ermöglichen

basiert auf dem Urheberrecht

weltweit bekannt

berücksichtigen unterschiedlicheInteressen der Urheber

Lizenzmodelle

Offene Daten nach:opendefinition.org/

Gemeinfreiheit/ Public Domain

Public Domain dedicated

Public Domain & CC0Gemeinfreiheit/ Public Domain

Public Domain Dedicated (CC0)

urheberrechtliche Schutz ist abgelaufen bzw. Inhalte/Daten waren nie urheberrechtlich geschützt Inhalte/Daten unterliegen keinerlei urheberrechtlicher Nutzungsbeschränkung

CC0 bildet diese Gemeinfreiheit rechtlich nach ermöglicht Dritten maximale Nutzungsfreiheit

Ideen, Konzepte, Thoerien...

Metadaten, ...

Offene Daten

Urheber wird genannt

Abwandlungen müssen unter den gleichen (Lizenz-)Bedingungen wie das Original verbreitet werden.

Warum eine NC-Lizenz (nicht-kommerziell) in den meisten Fällen mehr schadet als nützt...

Per

son

by P

aulo

Fer

reir

a fr

om T

he N

oun

Pro

ject

Inhalte können nicht so leicht und so weit verbreitet werden.

keine Veröffentlichung in Blogs,Zeitungen, Verlagen möglich

keine Nutzung der Inhalte aufz.B. Wikipedia.

eingeschränkte Kombinierbarkeitder Inhalte

„Data which is not understood has no value.“

Hans Rosling, Gapminder

Journalisten

Wissenschaftler

Entwickler

Gestalter

Offene Daten brauchen Vermittler!

Jugg

le b

y B

jörn

And

erss

on f

rom

The

Nou

n P

roje

ct

internationale Beispiele für offene Kulturdaten

Wor

ld b

y E

rin S

tand

ley

from

The

Nou

n P

roje

ct

www.europeana.eu

www.publicdomainreview.org

www.museapp.org

Christian Borstlap for Rijksstudio

lokales Projekt im Bereich offener Kulturdaten

Ger

man

y by

Ted

Gra

jed

a fr

om T

he N

oun

Pro

ject

Hackathon bringt Designer, Entwickler und Kulturliebhaber zusammen, um gemeinsam aus offenen Kulturdaten Anwendungen, zu entwickeln.

16 Institutionen, 20 offene Datensätze, 150 Datennutzer, 26 Projektideen

Der Kultur-Hackathon

Kooperierende Kultureinrichtungen

Vernetzung mit Teilnehmern und Institutionen

Als erste Person mit den offenen Daten von XX arbeiten

Offene Daten nach seinen Bedürfnissen nutzen

Spaß am Programmieren, Neues lernen

„Code a difference“ – mit seinen Fähigkeiten Gutes schaffen

Warum kommen 150 Personen freiwillig, um mit den Daten Ihrer Institution zu arbeiten?

CC

-BY

Vo

lke

r Agu

era

s G

ae

ng

Auftaktveranstaltung26.-27.April, BerlinDaten & Hacken

Der Kultur-Hackathon

Sprint10-Wochen, um die Projektidee

voran zu bringen

Preisverleihung06.Juli, BerlinErgebnisse

Projektideen http://cdvinci.hackdash.org/

Öffentlichen Projektpräsentation und Preisverleihung

wann & wo: 6. Juli ab 10:00 Uhr, BerlinInfos: codingdavinci.de

Der Kultur-Hackathon

CC

-BY

Vo

lke

r Agu

era

s G

ae

ng

neue Zielgruppen gewinnen

gegenseitiges Verständnis

Datenanreicherung und Aufzeigen neuer Möglichkeiten bei der Nutzung von offenen Daten

Anwendungen kommen der Institution und/oder der Öffentlichkeit zu Gute

Austausch und Vernetzung

(mediale, öffentliche) Aufmerksamkeit

erste Schritte, um neue Förderer zu gewinnen?

Warum sollte Ihre Institution teilnehmen?

CC

-BY

-S

A J

ulia

n K

ück

lich

Werkzeuge

Inkubator

Hack Days & Workshops

Konferenzen

Wir wollen mehr Daten befreien und nutzbar machen.

Dazu brauchen wir Eure Hilfe.

Lock

and

La

unch

by

Ma

rio B

ieh

from

The

Nou

n P

roje

ct

Datennutzer

Daten?

Suchen

Nachfragen

Nutzen

Lock

and

La

unch

by

Ma

rio B

ieh

from

The

Nou

n P

roje

ct

Datenbereitsteller

Daten identifizieren

Rechte klären

eine offene Lizenz nutzen

zugänglich machen

Weiterführende Links zum Thema

Einführung in offene Kulturdaten (DM2E Projekt): http://wiki.dm2e.eu/Main_Page

Definition von „offen“ (OKF Projekt): http://opendefinition.org/

Offene Lizenzen (iRights Projekt): http://irights.info/wp-content/uploads/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon: http://codingdavinci.de/

OpenGLAM – Arbeitsgruppe Kulturerbe (OKF Projekt):http://opendefinition.org/

helene.hahn@okfn.de

top related