version 11.2003q-planung_iso/ ts 16 949: 2002_d1 qualitätsplanung iso/ ts 16 949: 2002

Post on 05-Apr-2015

149 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 1

Qualitätsplanung

ISO/ TS 16 949: 2002

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 2

International Automotive Task Force (IATF)

• Intern. Automotive Oversight Bureau (IAOB/ USA)• Ass. Nazionale Fra Industrie Automobilistiche (ANFIA/ I)• Comité des Constr. Français d´Automobiles (CCFA/ F)• Féd. des Ind. des Equipements pour Véhicule (FIEV/ F)• Society of Motor Manufactures and Traders (SMMT/ UK)• Verband der Automobilindustrie (VDA)• DaimlerChrysler/ Ford/ GM• Japan Automobile Manufacturers Assotiation Inc. (JAMA)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 3

ISO/ TS 16949: 2002

Literatur, US & Deutsche

• QS-9000

• APQP + CP

• PPAP

• FMEA

• MSA

• SPC

• QSA

Automobil-Industrie

• VDA 6.1

• VDA 4.3

• VDA 2

• VDA 4.2

• VDA 6.1

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 4

Inhalt

0 Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Qualitäts- Management-System

5 Verantwortung der Leitung

6 Management von Ressourcen

7 Produktrealisierung

8 Messung, Analyse und Verbesserung

Anhang

Literaturhinweise

Kundenspezifische Forderungen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 5

0 Einleitung

0.2 Prozeßorientierter Ansatz• Damit eine Organisation wirksam funktionieren

kann, muß sie zahlreiche miteinander verknüpfte Tätigkeiten erkennen, leiten und lenken.

• Eine Tätigkeit, die Ressourcen verwendet und die ausgeführt wird, um die Umwandlung von Eingaben in Ergebnisse zu ermöglichen, kann als Prozeß angesehen werden.

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 6

Ständige Verbesserung des QMS

Anforde-rungen

Kunden

KundenZufrieden-

heitMessung, Analyseund Verbesserung

Management vonRessourcen

Verantwortungder Leitung

Produkt-realisierung

Eingabe Ergebnis

Produkt

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 7

0 Einleitung

0.5 Ziel dieser Technischen Spezifikation• Entwicklung eines QMS zur

• ständigen Verbesserung

• Betonung von Fehlervermeidung

• Verringerung von Streuung

• Verringerung von Verschwendung in der Lieferkette

• grundlegende Anforderungen an ein QMS mit den zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen

• Vermeidung von mehrfachen Audits

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 8

3.1 Begriffe der Automobilindustrie

3.1.1 Produktionslenkungsplan• Dokumentierte Beschreibung der Systeme und

Prozesse zur Produktlenkung (Kontrollplan)

3.1.2 Organisation mit Entwicklungsverantwortung• Organisation, welche die Befugnis zum Erstellen neuer

oder• Ändern existierender Produktspezifikationen hat

(einschließlich Testen und Verifizieren)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 9

3.1 Begriffe der Automobilindustrie

3.1.3 Fehlervermeidung• Produkt- und Produktionsprozeßentwicklung, um die

Herstellung fehlerhafter Produkte zu vermeiden

3.1.6 Produktion• Prozesse zur

• Herstellung von Produktionsmaterialien

• Herstellung von Produktions- und Ersatzteilen

• Herstellung von Zusammenbauten

• Wärmebehandlung, Schweißen, Oberflächenbehandlung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 10

3.1 Begriffe der Automobilindustrie

3.1.7 Vorausschauende Instandhaltung• Tätigkeiten, abgeleitet aus Prozeßdaten zur

Vermeidung von Instandhaltungsproblemen

3.1.8 Vorbeugende Instandhaltung• geplante Tätigkeiten, abgeleitet aus den Daten der

Produktionsprozeßentwicklung zur Vermeidung von Instandhaltungsproblemen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 11

3.1 Begriffe der Automobilindustrie

3.1.12 Besondere Merkmale• Produktmerkmale• Produktionsprozeßmerkmale• mit Auswirkung auf

• Sicherheit

• Einhaltung behördlicher Bestimmungen

• Passform

• Funktion und Leistung

• weitere Bearbeitung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 12

Aufbau der QM-System- Dokumentation

Ebene 1:Ansatz und Verantwortung

Ebene 2:Wer, Was, Wann

Ebene 3:Wie

Ebene 4:Belege der Wirksamkeit

QM-Handbuch

QM-Verfahrens-Anweisungen

Arbeitsanweisungen

Dokumentationen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 13

5 Verantwortung der Leitung

5.1.1 Effizienz von Prozessen• Produktrealisierungsprozesse und unterstützende

Prozesse bewerten• Wirksamkeit und Effizienz sicherstellen

5.2 Kundenorientierung• sicherstellen

• Kundenanforderungen ermittelt

• Kundenzufriedenheit erfüllt

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 14

5 Verantwortung der Leitung

5.6 Managementbewertung• Kundenzufriedenheit mit dem gelieferten Produkt• Analyse der tatsächlichen und potentiellen Ausfälle in

der Gebrauchsphase und deren• Einfluß auf

• Qualität

• Sicherheit und Umwelt

• Ergebnisse: Entscheidungen und Maßnahmen zur Produktverbesserung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 15

6 Management von Ressourcen

6.1 Bereitstellung von Ressourcen• Bedarf ermitteln und bereitstellen

• QMS zu verwirklichen und aufrechtzuerhalten

• Wirksamkeit des QMS ständig zu verbessern

• Kundenzufriedenheit erhöhen durch• Erfüllung der Kundenanforderungen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 16

7.1 Planung der Produktrealisierung

7.1 Planung der Produktrealisierung• erforderliche Prozesse planen und entwickeln• im Einklang mit den anderen Prozessen im QMS• soweit angemessen, Folgendes festlegen

• Qualitätsziele und Anforderungen für das Produkt

• Notwendigkeit• Prozesse einzurichten

• Dokumente zu erstellen

• Ressourcen bereitzustellen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 17

APQP Zeitplan

Planung

Produkt-Design & -Entwicklung

Prozeß-Design & -Entwicklung

Produkt- & Prozeß-Validierung

Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturmaßnahmen

Produktion

Planung

Serienstart(Launch)

Pilot-phase

Prototypen-phase

Programm-Freigabe

KonzeptAnfang/Freigabe

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 18

7.1 Planung der Produktrealisierung

7.1.3 Vertraulichkeit• bei Entwicklung von Produkten und Projekten• einschließlich zugehörige Produktinformationen

7.1.4 Lenkung von Änderungen• Prozeß zur Lenkung und Reaktion auf Änderungen• Auswirkungen bewerten• Verifizierung und Validierung vor Einführung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 19

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.1 Ermittlung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt• vom Kunden nicht festgelegte Anforderungen an das

Produkt, die jedoch für den festgelegten oder beabsichtigten Gebrauch notwendig sind (soweit bekannt)

• gesetzliche und behördliche Anforderungen• von der Organisation festgelegte Anforderungen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 20

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.1 Anmerkungeneinschließlich:• produktbezogenem Kundendienst• Wiederverwertung, Umweltauswirkungen und

Merkmale, die als Ergebnis des Wissens der Organisation über das Produkt und die Produktionsprozesse ermittelt werden

• behördlichen, Sicherheits- und Umweltbestimmungen bei Handhabung, Lagerung, Entsorgung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 21

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.1.1 Vom Kunden festgelegte besondere Merkmale• Erfüllung der Kundenanforderungen darlegen

hinsichtlich• Festlegung

• Dokumentation

• Lenkung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 22

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.2 Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt• vor dem Eingehen einer Lieferverpflichtung, bei

• Abgabe von Angeboten

• Annahme von Verträgen oder Aufträgen

• Annahme von Vertrags- oder Auftragsänderungen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 23

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.2 Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt• vor dem Eingehen einer Lieferverpflichtung

sicherstellen, daß• Produktanforderungen festgelegt

• Unterschiede zu früheren Anforderungen beseitigt und

• die Organisation zur Erfüllung der Anforderungen in der Lage ist

• Aufzeichnungen (4.2.4) führen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 24

7.2 Kundenbezogene Prozesse

7.2.2.1 Bewertung der Anforderungen in Bezug auf das Produkt - Ergänzung• Verzicht auf formelle Bewertung muß vom Kunden

genehmigt werden (etwa Kauf im Internet)

7.2.2.2 Bewertung der Herstellbarkeit• im Rahmen der Vertragsprüfung untersuchen,

bestätigen und dokumentieren• einschließlich Risikoanalyse

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 25

7.3 Entwicklung

7.3.1 Entwicklungsplanung• Entwicklung des Produkts planen und lenken• festlegen von

• Entwicklungsphasen

• je Entwicklungsphase, angemessene• Bewertung

• Verifizierung, Validierung

• Verantwortungen und Befugnisse

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 26

7.3 Entwicklung

7.3.2 Entwicklungseingaben• Eingaben in Bezug auf Produktanforderungen

ermitteln und aufzeichnen (4.2.4)• Funktions- und Leistungsanforderungen• zutreffende gesetzliche und behördliche Anforderungen• Informationen aus früheren ähnlichen Entwicklungen• andere wesentliche Anforderungen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 27

7.3 Entwicklung

7.3.2.1 Eingaben für Produktentwicklung• Anforderungen ermitteln, dokumentieren und

bewerten• besondere Merkmale, Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit,

Verpackung• Gebrauch von Informationen: frühere und ähnliche

Projekte, Wettbewerbsanalyse, Felddaten• Ziele für Produktqualität, Lebensdauer, Zuverlässigkeit,

Instandhaltbarkeit, Kosten

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 28

7.3 Entwicklung

7.3.2.2 Eingaben für die Produktionsprozeß -Entwicklung• Anforderungen ermitteln, dokumentieren und

bewerten• Ergebnisse der Produktentwicklung• Ziele für Produktivität, Prozeßfähigkeit und -kosten• Kundenanforderungen• Erfahrungen aus vorangegangenen Entwicklungen• den Risiken angemessene Methoden der Fehlervermeidung

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 29

7.3 Entwicklung

7.3.2.3 Besondere Merkmale• besondere Merkmale

• alle besonderen Merkmale in den Produktionslenkungsplan• vom Kunden festgelegte Definitionen und Symbole

verwenden• alle Dokumente mit dem Symbol des Kunden oder der

Organisation für besondere Merkmale kennzeichnen• Zeichnungen, FMEAs, Kontrollpläne, Arbeitsanweisungen

• besondere Merkmale können Produktmerkmale und Prozeßparameter sein

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 30

7.3 Entwicklung

7.3.3 Entwicklungsergebnisse• in einer Form bereitstellen, die eine Verifizierung

gegenüber den Eingaben ermöglicht• vor Freigabe genehmigen (lassen)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 31

7.3 Entwicklung

7.3.3 Entwicklungsergebnisse• müssen

• Entwicklungsvorgaben erfüllen

• angemessene Informationen haben für• Beschaffung

• Produktion oder Dienstleistungserbringung

• Annahmekriterien für das Produkt enthalten

• Merkmale festlegen für sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 32

7.3 Entwicklung

7.3.3.1 Ergebnisse der Produktentwicklung - Ergänzung• müssen Verifizierung und Validierung ermöglichen

• Design-FMEA, Zuverlässigkeitsprüfungen (DVP&SOR)

• besondere Merkmale für Produkt und Spezifikation

• Fehlervermeidung, soweit anwendbar

• Produktdefinition, einschl. Zeichnungen und math. Daten

• Ergebnisse der Produktentwicklungsbewertungen

• Diagnoseleitfaden, falls zutreffend

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 33

7.3 Entwicklung

7.3.3.2 Ergebnisse der Produktionsprozeß-Entwicklung• müssen Verifizierung und Validierung ermöglichen

• Spezifikation und Zeichnungen

• Flußdiagramm zum Produktionsprozeß oder Layout

• P-FMEA, Produktions-Kontrollplan, Arbeitsanweisungen

• Annahmekriterien für die Prozeßfreigabe

• Daten zu Qualität und Zuverlässigkeit, Fehlervermeidung

• Methoden zur Ermittlung und Rückmeldung von Fehlern

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 34

7.4 Beschaffung

7.4.1 Beschaffungsprozeß• Lieferanten auf Grund der Fähigkeit beurteilen und

auswählen, Produkte entsprechend den Anforderungen zu liefern

• Kriterien für Auswahl, Beurteilung und Neubeurteilung aufstellen

• Aufzeichnungen (4.2.4) führen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 35

7.5 Produktion/ Dienstleistungserbr.

7.5.1 Lenkung der Produktion und Dienstl.-erb.• planen u. unter beherrschten Bedingungen durchführen:

• Verfügbarkeit von Angaben zu den Merkmalen des Produkts

• Verfügbarkeit von Arbeitsanweisungen, soweit notwendig

• Gebrauch geeigneter Ausrüstung

• Verfügbarkeit u. Gebrauch v. Überwachungs- u. Meßmitteln

• Verwirklichung (siehe oben)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 36

8 Messung, Analyse und Verbesserung

8.2.4.2 Aussehensabhängige Teile• für vom Kunden als „aussehensabhängig“

eingestufte Produkte sicherstellen• angemessene Ressourcen, einschließlich Beleuchtung

• Referenzmuster

• Instandhaltung der Referenzmuster und Beurteilungsmittel

• Befähigung und Qualifizierung der Mitarbeiter verifizieren

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 37

8 Messung, Analyse und Verbesserung

8.3.4 Sonderfreigaben des Kunden• für alle Abweichungen bei Produkt oder Prozeß eine

Freigabe des Kunden einholen• Aufzeichnungen zu Termin und Menge führen• Frist der Sonderfreigabe beachten; danach gilt alte

oder neue (zu ändernde) Spezifikation• Kennzeichnungen an Ladungsträgern• gilt auch für beschaffte Produkte

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 38

Ergänzung

• Kunden-spezifische Forderung• VDA

•QMC

•IATF

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 39

Kundenspezifische Forderungen: DC

3. Definitionen3.5 Untersuchung der Kurzzeitfähigkeit der Prozesse,

eine Methode, um frühzeitig Informationen bezüglich der Leistung eines neuen oder geänderten Prozesses im Hinblick auf Kundenanforderungen zu erlangen

3.6 PPM (Parts Per Million)eine Methode, die die Leistung eines Prozesses in Form von tatsächlich fehlerhaftem Material beschreibt, um Korrekturmaßnahmen zu prioretisieren (vgl. Ford, GM)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 40

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.1 Anforderungen - ISO/ TS4.1.1 Aufbewahrung von Aufzeichnungen

• Produktionsteil-Freigaben, Aufzeichnungen zum Werkzeug, Kaufverträge und Ergänzungen sind für die aktive Zeit des Teils plus ein Kalenderjahr aufzuheben

• Aufzeichnungen zur Qualitätsleistung sind für ein Jahr nach dem Jahr der Erstellung aufzuheben

• Aufzeichnungen zu internen Audits und Management Reviews sind für drei Jahre aufzuheben

• alle Angaben gelten als “Minimum“, behördliche Forderungen haben Vorrang

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 41

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.1 Anforderungen - ISO/ TS4.1.3 Designänderungen

• schriftliche Zustimmung/ Verzichtserklärung von DC vor Einführung in die Produktion, incl. Designänderungen, die von Unterlieferanten vorgeschlagen wurden

4.1.4 PPAP• die Organisation muß PPAP erfüllen

• PPAP muß auch von den (Unter-)Lieferanten erfüllt werden

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 42

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.2 Anforderungen - DC spezifisch 4.2.1.2 Produkterzeugungsprozess

• falls das DC Product Assurance Planning (PAP) nicht gefordert ist, müssen die Produkte entsprechend dem APQP-Prozeß entwickelt werden

4.2.1.6 Jährliches Layout• jährlich muß eine vollständige Layoutprüfung,

einschließlich aller Komponenten für alle Teile, gefordert/ durchgeführt werden

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 43

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.2 Anforderungen - DC spezifisch 4.2.1.7 Design Verifizierung (DV) und Produktions

Validierung (PV)• verifiziere den Zweck des Designs und validiere

Produktion, Werkzeug, Methoden und Prozesse, die zur Herstellung der Komponenten eingesetzt werden

• abschließen vor Process Sign-Off (PSO)• muss einmal je Modelljahr durchgeführt werden

4.2.1.8 Fortdauernde Übereinstimmung• muss während dem Modelljahr durchgeführt werden

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 44

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.2 Anforderungen - DC spezifisch 4.2.1.10 Plan für Korrekturmaßnahmen

• ein schriftlicher Plan für Korrekturmaßnahmen muß nach dem Format des “DaimlerChrysler 7-Step Corrective Action Process“ dem DaimlerChrysler Supplier Quality Specialist, auf Verlangen vorgelegt werden und zwar für alle die Themen, die noch nicht in dem on-line-System PRISM enthalten sind.

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 45

Kundenspezifische Forderungen: DC

4.2 Anforderungen - DC spezifisch 4.2.1.14 Prozeßfreigabe

• systematische und sequentielle Bewertung des Prozesses muß durch den Process Sign-Off (PSO) mit dem Produkt-Team vor PPAP für alle Teile mit hohem und mittlerem Risiko durchgeführt werden

4.2.1.15 Kontrollpläne• für alle Phasen gefordert

• Unterschrift nur, wenn speziell gefordert

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 46

Kundenspezifische Forderungen: Ford

3. Definitionen3.13 Prozeßansatz

eine Methode, um die Leistung einer Organisation zu messen und zu verbessern in Form von Kennzahlen und Spezifikationen des Kunden

3.22 Wertsteigernde ProduktionsprozesseHerstellverfahren oder -arbeiten für die ein Kunde bezahlen würde, wenn er die Möglichkeit hätte zu wählen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 47

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.2 Lenkung der Dokumente

• die Organisation stellt sicher, daß externe Dokumente und Anweisungen mit geeignetem Freigabestatus benutzt werden

4.4 Lenkung der Aufzeichnungen• Produktionsfreigaben, ...

• Aufzeichnungen zu Qualitätsleistungen ...

• Aufzeichnungen zu internen Qualitäts Audits ...

• behördliche Anforderungen haben Vorrang ... (vgl. DC, GM)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 48

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.5 Kundenorientierung

• Zeige gesteigerte Kundenzufriedenheit• Erfüllung der Q1-Anforderungen

• Nachweis durch QOS-Assessment

4.6 Beauftragter des Kunden• benachrichtige STA innerhalb von 10 Arbeitstagen bei

Änderungen im oberen Qualitäts-Management oder in Bezug auf die Eigentümer der Organisation

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 49

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.14 Planung der Produktrealisierung

• APQP-Status berichten

• auf Prototypenwerte zurückgreifen, um den Produktionprozeß zu planen (PIST/ PIPC)

4.18 Durchführbarkeit der Herstellung• bei Volumensänderungen durch Ford um mehr als 20%,

muß eine vollständige Studie zur Durchführbarkeit des Volumens erfolgen

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 50

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.42 Layout- und Funktionsprüfung

• jährliche Layout- und Funktionsprüfung verifizieren

• entsprechend den Unterlagen der Entwicklungsabteilung

• entsprechend den Leistungsanforderungen

• Messungen/ Ergebnisse sind im Production Part Approval zu dokumentieren (PPAP-File)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 51

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.44 Lenkung fehlerhafter Produkte

• errichte Prozesse und Systeme,um dem Versand fehlerhafter Produkte vorzubeugen

• analysiere fehlerhafte Produkte und Prozesse

• setze die 8D-Methode ein

• stelle eine Korrektur der Grundursache und eine Vorbeugung von Problemen sicher

• alternative Methoden müssen von STA genehmigt werden

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 52

Kundenspezifische Forderungen: Ford

4. Anforderungen4.44 Lenkung fehlerhafter Produkte

• Beanstandungen des Kunden• auf Qualitätsbeanstandungen (Quality Rejects (QRs)) ist mit einem

8D zu reagieren

• einschließlich sofortiger Maßnahme/ temporäre Maßnahme

• Ergebnisse innerhalb von 5 Arbeitstagen (oder wie vom Empfängerwerk vorgegeben)

• sofortige Einführung der temporären Maßnahme (oder ...)

• vollständige 8D-Studie innerhalb von 10 Arbeitstagen (oder ...)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_E 53

Kundenspezifische Forderungen: GM

3.7 Erste Prozeßstudien• Erste Prozeßstudien sind kurzzeit Studien,

durchgeführt, um frühzeitig Informationen über die Leistung neuer oder überarbeiteter Prozesse zu erhalten

• sie sollten an mehreren Stellen der Entwicklung neuer Prozesse durchgeführt werden (im Werk des Unterlieferanten, bei der Abnahme im eigenen Werk)

• auf der Basis variabler Daten, unter Einsatz statistisch gültiger Methoden

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 54

Kundenspezifische Forderungen: GM

4.1 Anforderungen - ISO/ TS4.1.2 Aufbewahrung von Aufzeichnungen

• alle Aufzeichnungen müssen für die aktive Zeit eines Teils oder einer Teilefamilie aufbewahrt werden (Unterschied zu DC/ Ford: Teilefamilie)

• Produktionsteil-Freigaben, Production Part Approvals ...

• Aufzeichnungen zu Qualitätsleistungen ...

• Aufzeichnungen zu internen Qualitäts Audits ... 3 Jahre

• behördliche Anforderungen haben Vorrang ... (vgl.DC, Ford)

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 55

Kundenspezifische Forderungen: GM

4.1 Anforderungen - ISO/ TS4.1.5 Besondere Merkmale, Special Characteristics

• Symbole von GM benutzen

4.1.6 Designänderungen• nur mit vorhergehender schriftlicher Genehmigung (oder

Verzichtserklärung) vor Einführung in die Produktion

• geeignete Bewertung der Auswirkung mit dem Kunden

4.1.8 Teile-Freigaben-Prozeß, Part Approval Process• nach PPAP

Version 11.2003 Q-Planung_ISO/ TS 16 949: 2002_D 56

Kundenspezifische Forderungen: GM

4.2 Anforderungen - GM spezifisch4.2.5 Layout- und Funktionsprüfung

• falls nicht anders festgelegt, gibt es keine von Kunden vorgegebene Häufigkeit für Layoutprüfungen

4.2.6 Unterschrift des Kunden auf dem Kontrollplan• Unterschriften sind nicht gefordert

• entsprechende Verzichtserklärungen werden nicht gegeben

4.2.10 QM-Bewertung, Management Review• in geplanten Intervallen, mindestens jährlich

top related