transformation. perspektiven am bespiel eines lexikographischen jahrundertprojekts

Post on 19-Jul-2015

42 Views

Category:

Presentations & Public Speaking

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

there is nothing more difficult to plan,more doubtful of success,no more dangerous to manage

than the creation of a new order of things

machiavelli. il principe (1513)

there is nothing more difficult to plan,

more doubtful of success,

no more dangerous to manage

than the creation of a new order of things

machiavelli. il principe (1513)

transformation perspektiven

am beispiel eines lexikographischen jahrhundertprojekts

eveline wandl-vogtmit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger

transformation perspektiven

am beispiel eines lexikographischen jahrhundertprojekts

eveline wandl-vogtmit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger

exploring austria´s culture

through the language glass

überblick

• rahmenbedingungen der transformation

• exploreAT!

• perspektiven für ein lexikographisches projekt

1911-

1998.

1963- wörterbuch (WBÖ)

1998 datenbank (DBÖ)2010 dbo@ema online2012 wboed online2013 wboe@LOD

1911-

1998.

1963- wörterbuch (WBÖ)

1998 datenbank (DBÖ)2010 dbo@ema online2012 wboed online2013 wboe@LOD

exploreAT! in zahlen

~ 4.000.000 belegzettel

~ 250.000 stichwörter

~ 50.000 wörterbuchartikel~ 20.000 detailfragen

~ 3.000 belegorte

100 jahre wissenschaftliche lexikographie

4 jahre3,5 VZÄ

1 virtuelle forschungsumgebung

exploreAT! in zahlen

~ 4.000.000 belegzettel

~ 250.000 stichwörter

~ 50.000 wörterbuchartikel~ 20.000 detailfragen

~ 3.000 belegorte

100 jahre wissenschaftliche lexikographie

4 jahre3,5 VZÄ

1 virtuelle forschungsumgebung

exploreAT! in zahlen

~ 4.000.000 belegzettel

~ 250.000 stichwörter

~ 50.000 wörterbuchartikel~ 20.000 detailfragen

~ 3.000 belegorte

100 jahre wissenschaftliche lexikographie

4 jahre3,5 VZÄ

1 virtuelle forschungsumgebung und forschungsinfrastruktur

exploreAT! in zahlen

schwerpunkte @ exploreAT!

elektronische lexikographie

• forschungsinfrastruktur• semantic web

• visual analytics

• citizen science• gamification

• open science

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• innovation

herausforderungen

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• innovation

herausforderungen

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• innovation

herausforderungen

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• innovation

herausforderungen

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• innovation

herausforderungen

• wissenschafter.in• traditionelle lexikographie

im nationalem kontext

• lexikographisches korpus

• textbasiere analyse• „elfenbeinturm“

• bürger.in• linked-data-lexikographie

mit kulturellem, europäischem kontext

• multilinguale forschungsinfrastruktur

• interaktive visuelle analyse• open science

• methodenvielfalt• risikobereitschaft, innovation

herausforderungen

WBÖ: kein einzelprodukt sondern europäisches konzeptdeutsche sprache: abedecken der variantenwörterbücher als langzeitprojekte in der krise

dauer / finanzielle ausstattungwissenschaftliche attaktivität, methodische ausrichtungkarrieremodelle

transformation

lexikographie digitale lexikographie im rahmen der DH

• publikationsmedium

• workplaceinnovation

transformation

lexikographie digitale lexikographie im rahmen der DH

• publikationsmedium

• workplaceinnovation

transformation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• hierarchie versus netzwerkteams mit lenkenden koalitionen

• inter- und transdizipilinarität, internationalitätcross sektorale zusammenarbeit, quadruple-helix-modell

• kollaborationzeitlich befristete interessensgemeinschaftWeQ (wir-qualitäten)

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen sciecne

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen sciecne

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen science

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen science

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen science

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• kommunikation enterprise 2.0

• gesellschaftliche teilhabecitizen science

• transparenzopen science, wirkentum statt eigentum

workplaceinnovation

• infrastrukturen

• neue produkte

• worfklow

• expertise• karrieremodelle

perspektiven

• infrastrukturen

• neue produkte

• worfklow

• expertise• karrieremodelle

innovation

perspektiven

• infrastrukturen

• neue produkte

• worfklow

• expertise• karrieremodelle

innovation

perspektiven

perspektiven einer transformation

eveline.wandl-vogt@oeaw.ac.atmit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger

steering group

AT: martin kaltenböck | roman mohr | michael nentwich | josef stroblAU: eric championBE: dirk geeraerts

DE: christian chiacros | eide øvindES: serrano sanz fermin

RS: tasovac toma

semantic technologies | softwareentwicklung | geohumanities | digital humanities | citizen science, technikfolgenabschätzung |

dialektologie

team

IE : trinity college dublin, ADAPT centre; alexander o´connor

ES : universidad d salamanca, departamento de informática y automatica; roberto theron

AT : zentrum für soziale innovation; barbara kieslinger

koordiniert und durchgeführt an derÖAW

top related