seminar in informationsmanagement: e-business daniel mettler mettlerd@icu.unizh.ch jens balkausky...

Post on 06-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Seminar in Informationsmanagement: E-Business

Daniel Mettlermettlerd@icu.unizh.ch

Jens Balkauskyjens@icu.unizh.ch

Sinan Demokandemokan@icu.unizh.ch

CWCECollaborative Web Computing Environment

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 2

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Üb

ersic

ht

• CSCW (Computer Supported Cooperative Work)

• Verteilte Systeme/CWCE (Collaborative Web Computing Environment)

• Groove

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 3

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWInhalt

• Einführung / Motivation• Definitionen / Begriffe• Klassifikation• Historische Entwicklung• Einsatzbereiche• Groupware• Existierende Werkzeuge

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 4

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinführung / Motivation (1)

• Aufgrund der Einordnung des CWCE in das Gebiet des CSCW soll durch dessen Erläuterung die gemeinsame Grundlage bezüglich der Begriffe, der Entwicklung und der Einsatzbereiche geschaffen werden.

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 5

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinführung / Motivation (2)

• Arbeiten in Gruppenstrukturen, in welchen kooperativ zusammengewirkt wird, bringen eine bessere Leistung bezüglich der Effizienz oder Persönlichkeitsführung hervor.

• Die Arbeit in Gruppen, welche in informationstechnologieintensiven Bereichen tätig sind, ruft Bedürfnisse bezüglich der Gruppenunterstützung durch spezialisierte Applikationen hervor.

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 6

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWDefinitionen / Begriffe (1)

«Computer Supported Cooperative Work (CSCW)ist die Bezeichnung des Forschungsgebietes, welches auf interdisziplinärer Basis untersucht, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teamszusammenarbeiten und wie sie dabei durchInformation- und Kommunikationstechnologieunterstützt werden können.»

Quelle: Teufel et al.: «Computerunterstützung für die Gruppenarbeit»

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 7

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWDefinitionen / Begriffe (2)

GruppeArbeits-gruppe

Team

Aufgabe Ziel

Gruppenprozesse

Kommunikation

Koordination

Kooperation

Abstimmung

Ziele

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 8

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWKlassifikation (1)Klassifikationskriterien

• Verwendete Medientypen

• Örtliche Verteilung

• Zeitliche Verteilung

• Hauptunterstützungsfunktionen

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 9

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWKlassifikation (2)Klassifikationsschemata

  selbe Zeit verschiedene Zeiten

 

selber Ort  

«Group DecisionSupportSysteme» 

elektronischePinnwand  

 

verschiedene Orte 

 

Mehrbenutzereditoren 

 

«Electronic Mail» 

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 10

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWHistorische Entwicklung (1)

• Ursprung der Forschungsaktivitäten ist im Bereich der industriellen Fertigung Mitte der 70er zu suchen.

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 11

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

1962 Engelbart entwickelt erste Ideen und schafft mit seinem Augment System erste Grundlagen.

1984 Greif und Cashmann organisieren ersten CSCW-Workshop

1986 Erste CSCW-Konferenz in Austin. Es folgten CSCW 88 (Portland), CSCW 90 (Los Angeles), CSCW 92 (Toronto), CSCW 94 (Chapel Hill)

1989 Erste europäische CSCW-Konferenz in London. Es folgten ECSCW 91 (Amsterdam), ECSCW 93 (Mailand), ECSCW 95 (Stockholm)

CSCW

Historische Entwicklung (2)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 12

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinsatzbereiche (1)

Die vier Systemklassen:

• Kommunikation

• Gemeinsame Informationsräume

• Workflow Management

• Workgroup Computing

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 13

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinsatzbereiche (2)Systemklasse: Kommunikation

Kommunikation als zentrale Aufgabe

SynchroneApplikationstypen

AsynchroneApplikationstypen

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 14

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinsatzbereiche (3)Systemklasse: Gemeinsame Informationsräume

• Unterstützen die Steuerung des gemeinsamen Zugriffs auf Daten durch die Gruppenmitglieder.

• Bulletin Board-Systeme

• Verteilte Hypertext-Systeme

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 15

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Einsatzbereiche (4)Systemklasse: Workflow Management

CSCW

• Unterstützen die betrieblichen Abläufe eines Unternehmens.

• Workflow Management-Systeme stehen im starken Zusammenhang mit dem Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre: dem Koordinationsproblem.

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 16

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWEinsatzbereiche (5)Systemklasse: Workgroup Computing

• Unterstützen die Kooperation von Gruppenmitgliedern bei der Erfüllung von Aufgaben mit mittlerem bis geringem Strukturierungsgrad und mit einer niedrigen Wiederholungsfrequenz.

• Planungssysteme• Gruppeneditoren• Entscheidungsunterstützungssysteme• Sitzungsunterstützungssysteme• Verteilte Hypertext-Systeme

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 17

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWGroupware

Groupware

Soziale Prozesseim Rahmen des

CSCW

Software im Rahmen des

CSCW

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 18

CWCE Collaborative Web

Computing Environment CS

CWExistierende Werkzeuge

Produkt HerstellerBSCW GMDBusiness Workflow SAP AGCSE-Workflow CSE/SystemsGroupSystems Ventana CorporationGroupWise Novelli-flow FujitsuLinkWorks CompaqMQSeries Workflow IBMPowerflow Percussion SoftwareProcessIT AT & TTeam WARE Dolphin Team WARE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 19

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

• Einleitung• Verteilte Systeme• CWCE

• Systemmodell• Ressourcenverwaltung• Lastverteilung

• Leistungsvergleich• Zusammenfassung

InhaltCW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 20

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

• Internet• Zusammenarbeit von Gruppen• Kein Zugriffskontrolle, Lasterverteilung• Verteiltes System: Konsistenter, gleichzeitigerZugriff auf auf gemeinsame Objekte

• Benötigt dauernde Kommunikation• Nicht übertragbar auf Web-basierte Umgebung

Projekt CWCE

EinleitungCW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 21

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

«Ein verteiltes System ist eine Sammlungvoneinander unabhängiger Computer, diefür den Benutzer als ein einziger Computererscheinen.»

Prof. Lutz Richter, Vorlesung «Verteilte Systeme»

Verteilte Systeme (1)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 22

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Beispiel 1:

Netzwerk von Workstations an einer Universität

Verteilte Systeme (2)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 23

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Beispiel 2:

Bankzentrale mit Filialen

Verteilte Systeme (3)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 24

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Vorteile:

Verteilte Systeme (4)CW

CE

Aspekt Begündung

Wirtschaftlichkeit Mikroprozessoren haben ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Mainframes

Geschwindigkeit Verteilte Systeme können eine höhere Gesamtleistung erreichen als Mainframes

Zuverlässigkeit Der Ausfall einer Komponente bedeutet nicht den Ausfall des Gesamtsystems

Skalierbarkeit Schrittweise Erhöhung der Verarbeitungsleistung ist möglich

Inhärente Verteilung

CSCW («computer-supported cooperative work») bietet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 25

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Nachteile:

Verteilte Systeme (5)CW

CE

Aspekt Begündung

Software Es ist noch zu wenig einheitliche Software verfügbar, die alle Möglichkeiten wirklich ausnutzt

Netzwerk Die Bandbreite des Netzwerks begrenzt die Leistungsfähigkeit des gesamten verteilten Systems

Sicherheit Probleme der Geheimhaltung gewisser Daten und der Authentifizierung

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 26

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Collaborative WebComputing Environment

CWCE

• Forschungsarbeit an «National Sun Yat-SenUniversity» in Taiwan

• Einzelne Applikationen als Agenten• Technolgien der Programmiersprache JAVA• Eigene Methoden zur Objektallokation• Eigene Strategie zur Lastverteilung

Gerechtigkeit beim Gebrauch von Ressourcenund hohe Leistung

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 27

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Systemmodell (1)

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 28

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Bedingungen:

• Mind. ein «Environment Coordinator», welcheralle vorhandenen «Resource Providers» und«Job Generators» zu jeder Zeit koordiniert

• Für jeden «Job Generator» gibt es mind.einen «Ressource Provider»

• Ein «Job Generator» kann gleichzeitig auchals «Ressource Provider» dienen

Systemmodell (2)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 29

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Kontrollfluss

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 30

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Verklemmung («Deadlock»)

Ressourcenverwaltung (1)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 31

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Verhungern («Livelock»)

Ressourcenverwaltung (2)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 32

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Ressourcenverwaltung (3)

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 33

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Timestamp plus folgende Regeln:

• Objekterzeugende Agent erhält immer Zugriff• «Environment Coordinator» führt für jedesgemeinsame Objekt einen Zähler (Start=0)

• Jeder «Job Generator» führt lokalen Zähler,der beider jeder Anfrage um 1 erhöht wird

Ressourcenverwaltung (4)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 34

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

«Environment Coordinator»

• Ressource frei:Agent wird gemeinsames Objekt zugewiesen.

• Ressource belegt:Einfügen in Warteschlange. Vergleiche Zeit-stempel mit Zähler: Falls keine neue Agenten,erhöhe Zähler um 1 und setzte alle lokalen Zählerauf Zeitstempel. Wenn Ressource frei, zuweisenan Agent mit höchster Priorität.

Ressourcenverwaltung (5)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 35

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

Priorität der Anfrage:

• Je kleiner Anzahl Agenten, welche Ressourcebeanspruchen möchten, desto grösserPriorität

• Bei zwei Anfragen mit gleicher Anzahl Agentenhat diejenige mit kleinerem Zeitstempel diehöhere Priorität

Ressourcenverwaltung (6)CW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 36

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

AHRRN: Adaptive Highest Response Ratio Next

CP-Wert (Resource Provider) = Σ CA-Werte (Agent)

LastverteilungCW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 37

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Leistungsvergleich (1)

CWCE

Prozess-Zuteilung («Scheduling»):

• Mit Vorrangunterbrechung (preemptive)• Ohne Vorrangeunterbrechung (nonpreemtive)

FCFS (first-come/first-serve):Wähle Job, der am längsten wartetSJF (shortest job first):Wähle Job, der am schnellsten bearbeitet werden kannHRRN (highest response ratio next):Wähle Job mit maximalster Antwortrate

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 38

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Leistungsvergleich (2)

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 39

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Leistungsvergleich (3)

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 40

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Leistungsvergleich (4)

CWCE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 41

CWCE Collaborative Web

Computing Environment

• Eingesetzte Mechanismen zur Objekt-allokation (Timestamp + Erweiterungen)und Lasterverteilung (AHRRN) steigernLeistungsfähigkeit

• Keine Verklemmung oder Verhungern

• Zuverlässigkeit gering: Ausfall des zentralenServers beeinflusst Funktionstüchtigkeit

• Zentraler Server ist Flaschenhals

ZusammenfassungCW

CE

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 42

CWCE Collaborative Web

Computing Environment G

roov

e

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 43

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Was ist Groove?

Gro

ove

Entwicklung seit Okt. 1997 durch GrooveNetworks Inc.(CEO & Chairman: Ray Ozzie)

• Integrierte Groupware (Applikation/Plattform)• Collaboration über Internet zwischen Benützern• P2P Technologie (statt Client-/Server-Konzept)

„The right people together with the right information,the right tools, at the right time – to get things done“

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 44

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Bestandteile (1/2)

Gro

ove

• Client (GUI: Transceiver-Fenster)• Secure Shared Spaces mit authentifizierten Mitgliedern

•Tools zur gemeinsamen Benützung•„Realtime“ Voice Chat•„Realtime“ Text Chat

• Groove Platform•Download von Tools

• Groove Network Services•Netzwerkadministrations-Services

• Groove Developer‘s Kit (kostenloser Zusatz)•Erweiterbarkeit•Drittanbieter (Ökosystem)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 45

CWCE Collaborative Web

Computing Environment G

roov

e Bestandteile (2/2) – Client GUI

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 46

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Die wichtigsten Features

Gro

ove

• Kommunikation•synchron (Voice Chat, Text Chat, Instant Messaging)•asynchron (Diskussionsforen)•Message History, „User-Tracker“, „News-Ticker“

• Content Sharing•Austauschen, Teilen, Bearbeiten, Betrachten vonDateien beliebiger Dateitypen

• Interaktion•Gemeinsame Werkzeuge (Skizzen-, Notizbücher,Auszeichnungswerkzeuge, Kalender, ...)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 47

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Architektur (1/2)

Gro

ove

• System-Level-ServicesPeer Connection, Security, Storage, Synchronization,Relay, License Management, Component Management

• Entwicklungsumgebung•Offene Standards und Protokolle(HTTP, UDP, TCP/IP, XML, ...)•COM Integration (Microsoft)•Flexibles Tool Development Framework•GUI Komponenten

• Systemintegration (Integration von „Legacy“ Systemen)• Ökosystem (Partners, Consultants, Solution Providers, ...)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 48

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Architektur (2/2) – Transceiver (Peer)

Gro

ove

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 49

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Diskussion (1/2)

Gro

ove

Vorteile

• (Fast) alle Features für synchrone/asynchrone,on-/offline Groupwork integriert

• Moderne Konzepte (P2P, Distributed Computing,offene Standards, PKI)

• Relativ gute Kontrolle durch den Benützer• Einfache Installation, Bedienung, Administration• Integration bestehender Infrastrukturen• Einfache Erweiterbarkeit• Moderater Preis (?)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 50

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Diskussion (2/2)

Gro

ove

Nachteile

• Grundsätzlich ein Fat-Client (Ressourcenverbrauch)• Vorerst nur für MS Windows verfügbar (COM-Architektur)• Videokonferenz-Tool u.a. (noch) nicht integriert• Sicherheitsrisiko fürs Intranet (HTTP-Tunneling)• Trotz P2P noch auf zentralen Server angewiesen• Closed Source• unklare Datenströme (Privacy nicht überprüfbar)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 51

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Marktsituation (1/3) - Marktstrategie

Gro

ove

GrooveNetworks‘ Marktstrategie:

1. Groove‘s Brauchbarkeit für E-Business aufzeigen. Applikationen von Drittanbietern fördern. Dies kommt wiederum auch Groove zugute (Verbreitung, Lizenzen)

2. Groove soll die Plattform werden, welche bestehende Netzwerkinfrastruktur um sichere Applikationen erweitert und Leute innerhalb, ausserhalb und über Netzwerkgrenzen verbindet

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 52

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Marktsituation (2/3) - Ertragsmöglichkeiten

Gro

ove

GrooveNetworks‘ Ertragsmöglichkeiten:

1. Software-Lizenzgebühren,Subscription Fees (für Groove Network Services)

2. Consulting, Support, Training

Vertriebskanäle:

• B2C via Web• B2B via Web• Partner Network

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 53

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Marktsituation (3/3) - Konkurrenzprodukte

Gro

ove

GrooveNetworks:

„Groove is a peer-to-peer platform forbusiness solutions. In that pure sense, there is no direct competitor“

Jedoch:

Althergebrachte, zentralistische Groupwork (Lotus Notes, ASP‘s)

P2P-Teillösungen (Filesharing-Tools wie Gnutella etc.)P2P-Groupware-Konkurrenz (Roku von Roku

Technologies, Magi von Endeavors Technology)

Daniel Mettler, Jens Balkausky, Sinan Demokan 14.06.2001 - 54

CWCE Collaborative Web

Computing Environment Demo

Gro

ove

Kostenlose Groove Preview Edition erhältlich:

http://www.groove.net/downloads/groove/

top related