podcasting_educational _essentials - vol_2

Post on 02-Jul-2015

1.425 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Additional to the Screencast Podcasting Educational Essentials (avaiable @ http://andreasauwaerter.blip.tv/) are here slides in a higher resolution. Under CC-SA-NC-Licence (2007) so have fun! :-)

TRANSCRIPT

1Freitag, 28. September 2007

Vol.: TwoEinen Podcast erstellen.

Podcasting Educational Essentials

2Freitag, 28. September 2007

3Freitag, 28. September 2007

4Freitag, 28. September 2007

Pre-Production Production Post-Production

5Freitag, 28. September 2007

Pre-Production Production Post-Production

gestalten

konvertieren

untermalen

schneiden

aufnehmen

verteilen

absprechen

organisieren

verbalisieren

vorbereiten

Thema finden

recherchieren

verschlagworten

kommunizieren

interagieren

observieren

anpassen

verbreiten

beschreibenpublizieren

organisieren

vorbereiten

Thema finden

recherchieren

6Freitag, 28. September 2007

gestalten

konvertieren

untermalen

schneiden

aufnehmen

verteilen

absprechen

organisieren

verbalisieren

vorbereiten

Thema finden

recherchieren

verschlagworten

kommunizieren

interagieren

observieren

anpassen

verbreiten

beschreibenpublizieren

Pre-Production Production Post-Production

7Freitag, 28. September 2007

Pre-Production Production Post-Production

8Freitag, 28. September 2007

Pre-Production

Aspekte der Pre-Production einer Podcats-Episode

• vor der eigentlichen Tonaufnahme

• vor den technischen Vorbereitungen zur Tonaufnahme

• Die Arbeitsschritte während der Pre-Productionsind richtig Arbeit, wenn auch erst einmal verborgen.

Wenn Sie kein Redaktionsteam im

Hintergrund haben, kann Ihnen diese Arbeit

niemand abnehmen.

9Freitag, 28. September 2007

Wo liegt das Problem?

IdeeIdee

10Freitag, 28. September 2007

Idee

Thema Umsetzung

Idee

Problem erkannt, wie nun weiter?

Thema Umsetzung

11Freitag, 28. September 2007

Welchen Weg beschreiten?

‣ Die Zugangsweisen sind verschieden.

• Handnotizen

• Mindmaps

• Rohentwurf eines Ablaufscripts

‣ Alle diese Methoden dienen einer „inneren“ Verdeutlichung der bevorstehenden in Angriffnahme und Durchdringung der Materie, und letztenendes der Beantwortung der Frage aller Fragen:

12Freitag, 28. September 2007

?

Mit welchem Ziel und welchem Werkzeug richte ich was an welche Hörer?

intentionale Realisierung

13Freitag, 28. September 2007

Die Wahl der Werkzeuge bedenken ...

InterviewDialog

Gruppengespräch

Vortragund viele andere mehr ...

14Freitag, 28. September 2007

Methode, Themen und Werkzeuge gewählt!

15Freitag, 28. September 2007

?

Wer spricht wen, wie und mit welchem Ziel und unter

welchem Rahmen an?

intentionale Organisation

16Freitag, 28. September 2007

!Start

Ziel

Roadmap

Plan

Zeit Material Dokumentation

Beispiel: Interview: Termin, Absprachen,

Modus (Telefon, Face2Face)

Geräte, Ort, Exzerpte, thematische

Ausarbeitungen

TeilnehmerInnen, z.B. Interviewleitfaden, Teilnehmerprofile

Inhalte / Aufnahmenotation etc.

17Freitag, 28. September 2007

Zusammenfassung:

18Freitag, 28. September 2007

• bedingen einander

• sind auch irgendwann realisierbar

Idee

Thema Umsetzung

Hier gilt: Gut geplant ist halb ‚recorded‘!

19Freitag, 28. September 2007

‣ Diesmal nicht Thematisiert wurden Fragen zur Entwicklung

✦eines Stils, oder der Umgangsform mit dem

• Thema

• oder zu Rate gezogenen Personen

hier gilt:

20Freitag, 28. September 2007

• Ein eigener Stil lässt sich im Detail weder festschreiben, noch vorhersagen; vermutlich wird er sich entwickeln.

• Es scheint ein kritisches ‚ins Auge fassen‘ seiner imaginären Zielgruppe jedoch lohnend.

21Freitag, 28. September 2007

‣ Natürlich gibt es auch bestimmte Vorgaben, die einer besonderen Erwähnung bedürfen.

• Hierzu zählt der rechtliche Rahmen,

• sowie ein aktiver Blick auf all diejenigen, die aufgrund ihrer Erfahrungen mit Rat und Tat zur Seite stehen könnten.

22Freitag, 28. September 2007

‣ Und zum Schluss eine Behauptung:

• Podcasting ist eine Abkehr vom Perfektionismus, denn ...

• sonst wird man nie fertig.

23Freitag, 28. September 2007

Kontakt, Fragen, Wünsche, Anregungen, Lob und Kritik:

Homepage:

http://www.uni-koblenz.de/~bid/

Bildung im Dialog ist zu erreichen unter:

bid (at) uni-koblenz.de

24Freitag, 28. September 2007

Diese Screencast-Reihe ist eine Gemeinschaftsproduktion der AG-Podcasting an der Universität Koblenz-Landau - Campus Koblenz, auch wenn Sie aus organisatorischen Gründen nur einen Sprecher hören.

Redaktionelle Konzeption: Andreas Auwärter (E-mail: dkauwaer (at) uni-koblenz.de)

Fleissige Mithilfe bei dieser Episode durch seitens der AG-Podcasting: André Kipper, Patrick Vetter

Fleissige Konsultation, Redaktionelle Überarbeitung sowie der wichtige kritische Blick: Dipl. Päd. Anke Pfeiffer - Universität Koblenz - Landau // Campus Koblenz. (Projekt: Netbi).

25Freitag, 28. September 2007

Dieser Episode wurde musikalisch bereichert durch Künstler, die auf der Plattform:

http://www.jamendo.com/ ihre Inhalte kostenfrei für solche Vorhaben zur Verfügung stellen. Aus Gründen des Workflow kann die exakte Nennung nur in verbaler Form am Ende der Episode geschehen, sowie textschriftlich in den Shownotes.

Da wir als AG leider über keinerlei Mittel und Etat verfügen, und auf reiner non profit Ebene arbeiten, können wir kaum über eigentlich gebührende Spenden die Arbeiten dieser Künstler würdigen. Da wir sowohl den Geist als auch das Engagement spüren, ist es uns ein Anliegen, Sie auf diese Möglichkeit hinweisen, sowie darauf, dass dies über die oben erwähnte Plattform aufwandsarm möglich ist.

Ihre AG Podcasting.

26Freitag, 28. September 2007

Die hier angebotenen Inhalte stehen unter

einer

Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0

Germany

©© Lizenz, 2007

27Freitag, 28. September 2007

top related