ortsportraet gallinchen

Post on 26-Mar-2016

219 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Ortsportraet Gallinchen

TRANSCRIPT

S A / S O, 24 . / 2 5 . O KT O B E R 2 0 0 9 15Lausitzer Rundschau Cottbuser Rundschau Elbe-Elster-Rundschau

Mit dem Eigenheimbau in Gal-linchen haben sich viele jungeFamilien angesiedelt. Der seit60 Jahren im Ort bestehendeKindergarten bleibe nach wievor eine gefragte Betreuungs-stätte, sagt Leiterin Irene Kon-zack. Das ehemalige Gutsge-

bäude am Friedensplatz ist dasDomizil der Kinder seit sechsJahrzehnten und trägt seit Juni2001 den Namen „Am Stor-chennest“.

Inzwischen hat sich einigesverändert. Der neue Spielplatzist der ganze Stolz, der mit Un-terstützung von Vattenfall indiesem Jahr umgestaltet wor-den ist. „Seit Donnerstag habenwir als Ergänzung einen Rollra-sen von unserem Träger be-kommen“, sagt die Leiterin.„Für das gesunde Heranwach-sen von Kindern hat das Erle-ben in der Natur eine elementa-re Bedeutung. Die neuen Spiel-und Verweilbereiche auf unse-rem Gelände fördern Kreativi-tät, Motorik und Sinneswahr-nehmung der Kinder.“

Der jungen Generation einschönes Umfeld zu bieten, istauch Ziel des Ortsbeirates.Beim Rundgang verweist Orts-vorsteher Fritz auf den neuen

Spielplatz am Ameisenweg.„Das ist der Vierte im Ort.“ EineSchaukel und ein Klettergerüstsind dort aufgestellt worden.

Eine Bereicherung für denOrt ist der neue Sportpark, derin diesem Sommer von einemprivaten Betreiberehepaar ander Tennishalle für Besucheroffen steht. „Uns fehlt eine ver-nünftige Anbindung des öffent-lichen Nahverkehrs an die Stadtbis in die Nacht hinein“, sagtSportpark-Mitarbeiter ThomasLudwig. Firmen hätten sich zuBetriebssportfesten angemel-det. 500 bis 1000 Leute kämenda bei Sport und Spiel zusam-

men. Viele Leute wollten jedochnicht mit dem Pkw zum Feiernkommen. „Bis jetzt sind wir miteinem Pendelverkehr einge-sprungen“, so Ludwig.

Ortsvorsteher Fritz setzt indiesem Zusammenhang auf dieUnterstützung der Kommune.„Die Verkehrsplanung ist gera-de in Arbeit“, sagt der stellver-tretende Ortsvorsteher Diet-mar Schulz.

Um das Leben in Gallinchenan einem zentralen Ort zu bin-den, soll der Friedensplatz zumOrtsmittelpunkt entwickeltwerden. Der Umbau der in un-mittelbarer Nähe befindlichen

alten Schule ist vorgesehen, wo-bei das kleine Museum erhaltenbleibt. Saniert werden soll auchdas Gutshaus. „Die ersten Ab-sprachen für die Sanierung desDaches des Schlosses sind ge-troffen worden“, erklärt Fritz.„Wir hoffen, dass die Außenfas-sade dann auch bald in Angriffgenommen wird.“

Mit 254 Gewerbetreibenden,die laut Fritz Ende 2008 in Gal-linchen gezählt worden sind,entwickeln sich der Handel unddas Handwerk kontinuierlich.Auf eine 200 Jahre alte Vereins-geschichte kann der Ort zudemverweisen.

Nachwuchs in Gallinchen stets willkommenEigenheimsiedlungen vergrößern Ortsteil am Rande von Cottbus

Gallinchen hat mit seiner Lageam Rande von Cottbus in denvergangenen Jahren Zuwachsdurch neue Einwohner erfah-ren. „Wir zählen gegenwärtig2629 Einwohner“, sagt Orts-vorsteher Wolfram Fritz stolz.

Von Adelheid Floß

Wir inGallinchen

Die Kinder der Kita „Am Storchennest“ sind vom Rollrasen begeistert. Fotos: Adelheid Floß

Ein neuer Spielplatz ist in Gallinchen am Ameisenweg entstanden.

Gallinchen. Beim Ortstreff derRUNDSCHAU mit den Bürgernvon Gallinchen erzählen die Ein-wohner, was ihnen unter den Nä-geln brennt. Bewohner UlrichNoack sieht voller Skepsis auf dieEntwicklung der Wohnungsbau-gebiete in Gallinchen. „Die Wald-flächen sollten erhalten bleiben“,sagt er. Dabei bezieht er sich ins-besondere auf das Gebiet Eichen-grund. Anfragen seinerseits beimPlanungsamt der Stadt Cottbushätten ergeben, dass es sich hierum ein 34-Gebiet handle. Das be-deute, dass in solchen Gebietengemäß § 34 BauGB gebaut wer-den könne, wenn sich das Projektin Bezug auf Bauweise, Nutzungund Grundstücksfläche in dieUmgebung einfügt. „Wir drängenauf diese Weise die Natur nachdraußen“, warnt Noack. Ortsvor-steher Fritz weist in diesem Zu-sammenhang auf ein Problem

hin. „Wir brauchen einen Orts-entwicklungsplan.“ Das großeZiel, das seitens des Ortsbeitratesangestrebt werde, sei eine stra-ßenbegleitendende Bebauung inGallinchen. Die Zustimmung bei

Baumaßnahmen gebe der Orts-beirat, betont Fritz. Gleichzeitigverweist er darauf, dass bei priva-ten Waldflächen der Besitzer ent-scheide, was geschehe.

Wolfgang Nikolai berichtet von

einem privaten Gelände an denSpreewiesen, das seit DDR_Zei-ten schon für Ärgernis sorgt, sichjedoch nichts ändert. „Das ist einSeuchenherd“, so Nikolai. Ursa-che sei die dortige Tierhaltung.Er könne nicht verstehen, warumhier nicht Einhalt geboten wird.Grundstücke mit „Messi-Ver-dacht“, wie in der Hauptstraße 17,könnten nur über das Ordnungs-amt der Stadt Cottbus bearbeitetwerden, sagt der Ortsvorsteher.

Unterstützung der Stadt Cott-bus ist laut Fritz ebenso nötig beiden parkenden Autos in den neu-en Wohngebieten. „Viele habenGaragen und nutzen diese nicht.“An verschiedenen Stellen ver-sperrten die Fahrzeuge Zufahr-ten, die im Notfall gebraucht wer-den. Eine Beschilderung und re-gelmäßige Kontrollen könntennach seinen Worten dagegen hel-fen. Adelheid Floß

Gegen Kahlschlag der WaldgebieteHinweise und Bedenken der Gallinchener entgegen genommen

Ulrich Noack (re.) verweist auf die Abholzung von Wald in Gallinchen.

Gallinchen. Fensterrahmen,Staubsauger, Matratzen, Reifen,Kissen, Glas und diverse Müllsä-cke bilden einen Müllberg hinterdem Gelände der ehemaligen„Möbelwelt“ in Gallinchen.

Die illegale Müllentsorgung istnicht nur dort zu finden. Auchhinter dem Gelände des Lager-platzes neben dem neuen Sport-park kämen regelmäßig Fahrzeu-ge, die zwischen dem Feld- undWiesenweg Dinge abladen, er-zählt Thomas Ludwig. „Da warensogar Waschmaschinen dabei.“

Anwohner Jürgen Kaffka be-klagt, dass im Bereich Feldwegzwar die Straße gereinigt werde,aber das Gras ziemlich hochwachse. „Da muss man sich schä-men“, betont er.

Ein weiterer Stein des Ansto-ßes, der beim Rundgang zur Spra-che kommt, ist die Ablagerungvon Ästen und Grünschnitt. Be-sonders stark sei das zwischenAutobahn und Eichengrund zubeobachten. Auf die Frage, ob Äs-

te noch verbrannt werden kön-nen, sagt Wolfram Fritz: „Darü-ber werden wir in einem Aushanginformieren. Auch die Sprech-stunden, die jeden Donnerstag imSchloss stattfinden, können dieBürger nutzen, um Fragen undProbleme loszuwerden.“

Zu Kritiken, die den Unrat aufdem Gelände des Baggerlochs be-treffen, erklärt Dieter Schulz:„Das Gelände befindet sich in Pri-

vatbesitz.“ Da habe das Ord-nungsamt keine Handhabe.

Für Ortsvorsteher WolframFritz ist das Thema Müll nichtsNeues, der Zustand in Gallinchensei ihm bekannt. Mit eigenenKräften aus dem Ortsteil könn-ten diese Probleme jedoch nichtgelöst werden.

„Früher ist der Gemeindearbei-ter regelmäßig unterwegs gewe-sen.“ Diese Stelle sei gestrichenworden. „Jetzt ist die Arbeit aufuns zugekommen.“ Er selbstkümmere sich schon um das Ab-lesen der Zähler für Heizung undWasser, betont er.

Das Ordnungsamt sei bezüglichder illegalen Entsorgungen inGallinchen zuständig. „Die Mit-arbeiter sollten wenigstens einenTag mal hierher kommen.“

Bezüglich des Geländes derehemaligen „Wohnwelt“ erklärtFritz, dass sich Interessenten füreine Bewirtschaftung gemeldethaben. Mehr wolle er dazu abernicht sagen. Adelheid Floß

Illegale Müllentsorgung in der KritikFehlende Gemeindearbeiter erschweren die Kontrollen

Illegale Müllhalde.

Inge Donath (68): „Ich fühlemich in meinem Haus nicht mehrwohl. Durch die Erschütterungender vielen LKW vibriert alles. DieB 97 ist eine Katastrophe. Seitdem Straßenausbau 2005 ist der

Straßenlärmnoch schlimmergeworden. Derwilde Parkplatzan der Auto-bahnauffahrt istein Schandfleck.Ebenso das leerstehende Möbel-haus. Dieses ver-

fällt, und vor der Einfahrt wirdimmer mehr Müll abgeladen.Schade, dass sich für ein solchesGebäude kein Nachnutzer findet.In Gallinchen fühle ich mich abersonst wohl. Beim letzten Dorffestwar Achim Mentzel da. Wir ha-ben schöne Feste, und der Dorf-klub ist engagiert.“

Barbara Klischat (60): „Ichwohne hier schon mein ganzesLeben. Vor allem der neue Fried-hof ist einsame Spitze. Der ist

echt schön ge-worden. Auchder neue Spiel-platz ist toll.Schade finde ich,dass man amWochenendefast gar nichtmehr in die Stadtgelangt. Es fah-

ren zu wenig Busse. Würde gerneöfters mal nach Cottbus fahren.Und die Autos stauen sich. Ichhabe das Gefühl, der Bürgersteigwird am Wochenende in Gallin-chen hochgeklappt. MeinWunsch wäre eine Umgehungs-straße. Früher war es hier viel ru-higer. Der Straßenlärm ist ärger-lich.“

Werner Siegfried (74): „Ichfühle mich wohl in Gallinchenund kann nicht meckern. Es gibt

hier alles, wasich brauche. Vie-le Geschäfte undLokale. Auch dieBusverbindungvor der Tür istangenehm. ImImbiss um dieEcke kann ich

Eisbein essen. Im Dorf ist manauch als Rentner gut versorgt. DieMenschen im Ort halten zusam-men. Ich bin zwar nicht mehr somobil, aber die Senioren treffensich regelmäßig und unterneh-men Ausflüge. Loben möchte ichdie Friedhofgestaltung. Der siehtjetzt richtig schön aus.“

Marina Frühling (51): „Ichwünschte mir mehr Sauberkeit in

den Seitenstra-ßen. Auch dieGehwege sindteilweise sehrverwachsen.Wichtig ist abervor allem eineUmgehungsstra-ße für den Ort.

Es ist hier sehr laut. Der LKW-Lärm ist belastend.“ kli

RUNDSCHAU-Umfragezum Leben der

Menschen in Gallinchen

Gallinchen. Die Friedhofsanlagevon Gallinchen hat sich in denvergangenen Wochen zum Positi-ven verändert. „Es wurden dieWege gepflastert und eine kleineMauer gezogen, damit nichtmehr das Regenwasser über dieGräber läuft“, berichtet Ortsvor-steher Wolfram Fritz. Mit denneu errichteten Wasserentnah-mestellen ist Fritz noch nichtganz zufrieden. „Die Hähne trop-fen ständig“, sagt er. Über eineLösung würde er sich sehr freuen.Traurig stimme ihn, dass derMüll in den bereitstehendenContainern nicht ordnungsge-mäß getrennt werde. Die Folgesei, dass die Entsorgung mehrGeld koste und die Kosten späterauf die Bürger umgelegt werdenmüssten. Gemeindearbeiter hät-ten früher für Ordnung gesorgt,diese gebe es aber nicht mehr.Entlang des Hauptweges desFriedhofes sollen noch Koniferengepflanzt werden. Drei gepflas-terte Parkplätze sind am Amei-senplatz entstanden. Der Hin-weis eines Bürgers, ein Hinweis-schild zum Parkplatz am Haupt-eingang anzubringen, wurde vonFritz entgegengenommen. afl

Friedhofsgelände im neuen Glanz

Neuer Weg des Friedhofes.

Anzeige

Das Ortsporträtwird präsentiertvon

PhysiotherapiePhysiotherapieDenise Höhne

03051 Gallinchen, Gallinchener Hauptstr. 35 a,Tel./Fax 03 55 / 54 29 54

manuelle Therapie•Krankengymnastik•manu. Lymphdrainage•Massagen•Elektrotherapie•

Schlingentisch•Dornmethode•Ultraschall•Hausbesuche•

h

Die Küc enprofis

in Ihrer Region

Telefon: 0355/ 5 262630

Am Telering 9 Cottbus/Gallinchen

Grundstück zu vermieten – für Autohandel und anderes Gewerbe mit größerem Platzbedarf geeignet!

CB Madlow/Madlower Hauptstr. 86, geg. der Autobahnauffahrt CB-Süd/ Richtung Berlin (B97), Mietfläche ges. ca. 1.250 m2 inkl. Gebäude

(ca. 54 m2); 2 Büroräume – davon eines mit Klimaanlage;Telefon, Kraftstrom + Wasser anliegend; Gelände mit Videokamera

und 5 Flutlichtscheinwerfern ausgerüstet, Platz für ca. 50 Fahrzeuge(Stellfläche ca. 1.000 m2), dazu ausreichend Parkplätze vorhanden.

Cottbus � 01 71 - 6 43 29 37

Anzeigen

top related