„obwohl“ als diskursmaker - uni-muenster.de · cinema paradiso 1 bert: und was gibt’s außer...

Post on 20-Aug-2018

231 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

„obwohl“ als Diskursmaker

Ein Referat von Adina Bitter, Arne Tinnemeyer,Jana Bugzel und Lara Kemmerling

Gliederung

● Einleitung in das Thema

→ Unterschied korrektiv und konzessiv

→ Verwendungsweise von „obwohl“

● Vergleich der funktionalen Verwendungsweise

→ Gruppenarbeit

● Vergleich mit „weil“

● Arbeit mit Grammatiken

● Definition „Diskursmaker“

Konzessiv & korrektiv

● → Unterschied zwischen geschriebenen und gesprochenen Sprache

● a.) „obwohl“ mit Verbendstellung (Schriftsprache)

(Bsp. „Erna gibt ihrer Freundin einen Glühwein aus, obwohl sie es nicht verdient hat.“)

→ nebensatzeinleitend → konzessive Subjunktion

● b.) „obwohl“ mit Verbzweitstellung (gesprochene Sprache)

(Bsp. „Erna gibt ihrer Freundin einen Glühwein aus, obwohl – verdient hat sie es nicht.“)

→ Operator, der dem Hörer für die folgende Äußerung eine Verstehensanweisung gibt

Beispiele

220 J: ja WIR haben nur die EIne mit der maus drin,

221 aba (.) ja die war halt NICH so beliebt bei uns.

222 A: hehe

223 J: OBwohl die das am !AN!fang NICH hatte, (-)

224 mit diesem Kaffee;

225 A: ja hat die sich vielleicht Irgendwann n

[BIsschen gelöst]?

226 J: [BIsschen gelöst], ja DENK ich,

(6.5)

227 A: die ham wir schon ZIEmlich lange-

228 und is auch ganz GUT dass es IMma noch so so gut

SICHTbar ist

325 D [MAN man man;]

326 .h also am GRUseligsten also

((stimme senkend) MIT

327 der mit der mit der mit der eh) kafFEEmaschine könnt

328 ich mich vielleicht noch arranGIEren,

329 =obwohl NEE könnt ich AUCH nich;

330 wenn ICH da SITzen würde .h VÖllig UNbeteiligt und

331 und=n paar meter vor mir KLICKT dieser SCHALter von

332 alLEIne UM,

333 .h würd ich AUCH nachdenklich werden.

334 [aber hm-]

Obwohl als Diskursmaker zur Initiierung einer Korrektur

● Weitere Varianten von „obwohl“-Konstruktionen

● Unterscheiden sich von konzessiven Konstruktionen

● → durch ihre Diskursfunktion + formale Gestaltung

Selbstkorrektur

● Durch „obwohl“ wird eine vorausgehende Äußerung revidiert

● Gegensatz zu konzessiven Konstruktionen

● → Verbzweitstellung

● Sprecher markiert mit der obwohl-Äußerung einen Perspektivenwechsel

● → übernimmt Rolle des Nukleus/liefert zentrale Aussage

Beispiel

Weihnachtsessen

33Willi brauchst du noch en KISSEN?

34Nora hm. ne. Das reicht.

35 (0.5)

36Nora obWOHL (.) des isch DOCH unbequem.

37Willi ((wirft ihr ein Kissen zu))

Unterschiedliche Ebenen der Korrektur

● Vorausgehende Sprachhandlung

● Bestimmte Implikaturen undSchlussfolgerungen

● Präsentierte Sachverhalte

● Einzelne Begriffe oder Teilaspekte

● Argumentative Ausrichtungen

● Bezug auf nonverbale Handlung

Partieller versus vollständiger Korrektur

● Im Weihnachtsessen – Beispiel gesamte Sprechhandlung korrigiert

● Partieller Korrektur → nur bestimmte Implikationen bzw. Aussagen einschränken

BeispielNew York

56Anja jaja (so is er halt)

57Lisa ein LANG[WEILER]

58Anja [ja ((hi)) ja].

59Lisa null Pep. Echt.

60Anja ja des stimmt.

61Anja obWOHL du:, (.)

66 als wir (Gero und ich) (.) damals in New York waren,

67 da da HAT der sich ENGA[GIERT]

Korrektive obwohl-Konstruktionen zur Vermeidung potentieller Nichtübereinstimmungen

● Selbstkorrektur durch Einschränkung seiner Aussage

● Beispielsweise durch kritische Nachfragen oder Pausen des Gesprächspartners

● Mögliche Nichtübereinstimmung bzw. Fremdkorrektur zuvorzukommen

Beispiel

Diät

42Hans der joggt ja auch jeden=Tag.

43 (-)

44 obwohl (.) Joggen ist ja auch kein K- Kunststück

Obwohl als Diskursmarker zur Initiierung einer Fremdkorrektur

● Hier ein zweiter / anderer Sprecher/in

● Vorlaufelement einer Nichtübereinstimmung

● --> Nichtübereinstimmung mit der vorausgehenden Äußerung des ersten Sprechers

● Keinen expliziten Dissens ( wie nein oder stimmt nicht) markiert

● --> Abgeschwächte Dissensmakierung

Beispiel

Blumengasse

101Harri s'isch echt s'isch GRU:ßlich. (.) also.

102 (1.0)

103Elli obWOHL (.) ich find da? Es en schöner Name is.

104 PERDITA.

Restriktive Zwischenform

● Sonderfall zwischen dem konzessiven und korrektiven obwohl

● Nährt sich dem konzessiven Sinn, jedoch liegt keine konzessive

Relation vor

● Eine Einschränkung der vorausgehenden Aussage, jedoch bleibt die Gültigkeit dieser auch erhalten

● --> Relevanten Information für die Fortsetzung eines Gesprächs

● Syntaktisch integriert, doch prosodisch zwei Einheiten

● „obwohl“ - Konstruktionen keine strikt trennbare Typen

● --> Konzessiven Subjunktor bis zum korrektiven Diskursmarker

Beispiel

Sommerfest

65Harro ha DIE: (-) die [SCHAFFT] doch IRRE viel

66? [(mhm)]

67Harro obwohl sie do: jo: auch GANZ SCHÖ: REIbach macht.

68Katja und wie!

Synchron vorhandene Verwendungsweisen von obwohl im gesprochenen Deutsch:

Subordinierende Konzessivkonjunktion àààà restriktives àààà korrektives

obwohl obwohl obwohl

Verbendstellung Verbend- u. Verbzweitstellung

zweitstellung

Vergleich mit „weil“

Beispiele zur Satzstellung mit „weil“ im Nebensatz

● 1. „weil“ mit Verbendstellung : 138 Do [pAss AUF ]

ich mu ich muss dich unterbrEchen weil wir gleich

WEG sind-

lEg mal AUF (.)-

wir MELden uns gleich nochmal bei dIr-

[OK],

139 De [ja] alles [klar ( )]

● weil- Teilsatz ist dem vorherigen Hauptsatz syntaktisch und pragmatisch untergeordnet

● Information des Hauptsatzes ist für den Fortgang des Gesprächs relevant

„weil“ mit Verbzweitstellung

93 De vor (.) allem weil wir hAben wirklich nur CHAT,

sO und dann HAben die meisten-

vielleicht meine icq oder msn aDREsse,

so und dann °h/h° wenn natürlich KEIN (.) chAt funktioniert,

oder der pC nicht anGEHT,

wie auch imMER,

94 Do hm,

95 De ( ) dann komm ich nicht REIN ganz klAr,

we[der] bei icq [msN] NOCHwas,

Funktionen der Verbzweitstellungen in „weil“-Sätzen

1. Markierung einer relativen syntaktischen und pragmatischen Unabhängigkeit des weil- Satzes

87 De [ich WEIß] es nIcht-

keine AHnung es ist halt sO ähm

°h/h°;

ja sEhr kompliZIERT;

sAgen wirs mal SO,

weil (-) auf EIne art ist es sO-

ähm (--)ich bIn am arBEIten,

sehe zu dass ich RUCKzuck in mein AUto komme-

nach hause rechner AN und los gEhts,

88 Do [hm]

...

● weil- Teilsatz ist relativ unabhängig vom vorherigen Teilsatz

→ Informationen sind gleich relevant

● syntaktisch: nicht integrierte Hauptsatzstellung

● pragmatisch: eigenständige Handlung

● eigene prosodische Kontur: eigenständige Satzarten wie Imperativ oder Fragesatz

2. Die mit weil eingeleiteten Begründungen liegen im epistemischen Bereich

(nicht auf der Inhaltsebene)

Frühstück

12 Anni: der hat sicher wieder gsoffen. ( - )

13 weil ( - ) sie läuft total deprimiert durch die gegend.

● Hauptsatz liefert den Grund für den weil- Satz

→ Schlussfolgerung wird von einem Sachverhalt auf anderen thematisiert

3.Die mit „weil“ eingeleiteten Begründungen liegen im Bereich der Sprechhandlung

Cinema Paradiso

1 Bert: und was gibt’s außer cinema paradiso.

2 ( - ) weil ( - ) DEN hab ich

schon gesehen.

● weil- Satz liefert den Grund für die Sprechhandlung

● Satzformen können unterschiedlich voneinander sein (z.B. Frage und Aussage)

4. „weil“ als Diskursmarker 81 De (--) JA [wEIl];

82 Do [FINde] ich fInde ich

glAUb ich SCHON (.)

83 De °hh/hh° (-)

84 Do weil wenn man wenn das is schon fAst ne SUCHT ist;

wie du auch grad am ANfang ge äh gesAgt hast,

entzu entZIEHST du dich ja dem realen lEben;

das ist ja ein eine illuSION;

in der du da äh lEbst;

äh (.) und du versÄUmst eigentlich dein LEBEN damit (--);

daDURCH;

→ leitet Zusatzinformationen ein

→ führt Erzählsequenz oder thematischen Wechsel ein

→ dient als konversationelles Fortsetzungssignal

Haben „weil“ und „obwohl“ die gleiche Funktion?

Beispiel mit „weil“

63 De [dAs is ] das proBLEM,

also (.) eigentlich gibts bei uns IMmer stImmung;

weil (.) ähm jA wir sind so toTAL die-

eingesch äh eingefleischte BANde da;

und wenn dann IRgendeiner dazwIschen kommt oder so,

Beispiel mit „obwohl“

326 .h also am GRUseligsten also ((stimme senkend) MIT

327 der mit der mit der mit der eh)

kafFEEmaschine könnt

328 ich mich vielleicht noch arranGIEren,

329 =obwohl NEE könnt ich AUCH nich;

330 wenn ICH da SITzen würde .h Völlig UNbeteiligt und

331 und=n paar meter vor mir KLICKT dieser

SCHALter von 332 alLEIne UM,

333 .h würd ich AUCH nachdenklich werden.

● „weil“ → kausal: der Grund wird angegeben

● „obwohl“

→ korrektiv: Perspektivwechsel bzw. Korrektur des Gesagten

→ konzessiv: Verknüpfung von zwei gegensätzlichen Informationen/Aussagen

„weil“ und „obwohl“ in Grammatiken

Aufgabe:

→ Inwiefern werden die Verwendungsweisen von „weil“ und „obwohl“ in Grammatiken thematisiert?

Fazit

● Ältere Grammatiken zur deutschen Sprache berücksichtigen diese Verwendungsweisen nicht

● In neueren Grammatiken gibt es zunehmend Tendenzen, die genannten Phänomene in der gesprochenen Sprache zu erwähnen

● Meist wird die Verwendung mit Verbzweitstellung jedoch negativ als umgangssprachlich betrachtet

Was sind Diskursmaker?

→ typisches Element der gesprochenen Sprache optional

→ haben keine eindeutige grammatische Funktion

→ werden auch in traditioneller Funktion

(z.B. als Konjunktion) verwendet

→ haben eine primär pragmatische Funktion à Markieren Beziehung zwischen zwei Äußerungen

top related