november 05dr. ingrid gnutzmann1 rrzn - kursus bibliographix literaturverwaltungssystem

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 1

RRZN - Kursus

Bibliographix Literaturverwaltungssystem

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 2

Bibliographix

- Literaturdatenbank

- Bibliografieprogramm

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 3

Bibliographix

- LiteraturdatenbankVerwaltung der Literatur

- BibliografieprogrammEinfügen von Literaturzitaten in Text

Erstellen des Literaturanhangs Formatieren von Zitaten und Literaturanhang

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 4

Bibliographix

- LiteraturdatenbankVerwaltung der Literatur

- BibliografieprogrammEinfügen von Literaturzitaten in Text per Mausklick

Erstellen des Literaturanhangs Formatieren von Zitaten und Literaturanhang

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 5

unterstützte Textverarbeitungssysteme:

- Word

Mit geringerem Komfort auch- OpenOffice

- WordPerfect

- WordPro

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 6

Ist man mit Bibliographix festgelegt?

Nein, Arbeit ist nicht vergeblich,

Export in andere Formate möglich (Ascii, EndNote, …)

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 7

Module von Bibliographix

Literatur Datenbank, Zitierstile, Verbindung mit Text

Recherche Verbindung mit Online-Datenbanken (TIB)

Werkzeuge Einstellungen, Sicherung, Export/Import

Hilfe Handbuch

Ideen „Zettelkasten“

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 8

Literatur - Modul

• Datenbank für bibliographische Angaben

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 9

Literatur - Modul

• Datenbank für bibliographische Angaben

– Buch:Autor, Titel, Jahr, Verlag, Ort, …

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 10

Literatur - Modul

• Datenbank für bibliographische Angaben

– Buch:Autor, Titel, Jahr, Verlag, Ort, …

– Zeitschriftenaufsatz:Autor, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Monat, Seiten, …

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 11

Literatur - Modul

• Datenbank für bibliographische Angaben

– Buch:Autor, Titel, Jahr, Verlag, Ort, …

– Zeitschriftenaufsatz:Autor, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Monat, Seiten, …

– Zeitungsartikel– Urteil, URL, …

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 12

Literatur - Modul

• Datenbank für bibliographische Angaben

- Vorgaben erleichtern die vollständige Erfassung der bibliografischen Angaben.

- Erfassung erfolgt laufend –nicht erst kurz vor Abgabe der Arbeit.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 13

Inhaltsfolie

• Publikationstypen

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 14

Publikationstypen

Eigene Typen definierbar

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 15

Publikationstypen

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 16

Literatur-Datenbank

Recherche in eigener DB

• Suche

• Sortieren

nach Autor, Titel, Erscheinungsjahr

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 17

Such-Optionen

– In den Feldern Autor, Titel, Schlagwortauch Teilwortsuche möglich

Bsp.: Autor Weeber suche nach eber in Autor erfolgreich

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 18

Such-Optionen

– Suche in Volltext Suchwort wird in Indexdatei gesuchtVorteil: sehr schnellIndexdatei: nur ganze Wörter und Wortanfängeaus allen Feldern.

Bsp.: Autor Weeber Volltextsuche nach eber nicht erfolgreich, nach wee erfolgreich

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 20

Literatur-Datenbank

Wie kommen die Daten in die DB?

1. Manuelle Erfassung (Literatur-Modul)

Neuen Datensatz anlegen

Publikationstyp auswählen

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 21

Literatur-Datenbank

Wie kommen die Daten in die DB?

2. Suche in GBV u. Kopieren (Literatur-Modul)

GBV

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 22

Literatur-Datenbank

Eintrag markieren und kopieren

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 23

Literatur-Datenbank

Wie kommen die Daten in die DB?

3. Link zu Online-DB (Recherche-Modul)

Übernahme von Daten aus Bibliotheksdatenbanken

über vorkonfigurierte Schnittstelle

per Mausklick!

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 24

Recherche-Modul

• Alphabetisches

Register der

verfügbaren

Bibliotheken

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 25

Recherche-Modul

Zwei Zugangsversionen zu Bibliotheks-DB

- Browser-Schnittstelle

- Z39.50-Schnittstelle

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 26

Recherche-Modul

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 27

Recherche-Modul

Daten-bankGebrauchs-

anweisung

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 28

Browser-Schnittstelle

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 29

Z39.50-Schnittstelle

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 30

Recherche-Modul

Browser-SchnittstelleTitel werden einzeln importiert

Z39.50-Schnittstelle

mehrere Titel können gleichzeitig importiert werden(Jäger- und Sammler-DB)

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 31

Wie kommen die Daten in die DB?

4. Bestehende Datenbestände importieren

• Textdatei mit definiertem Aufbau

• Excel-Datei mit definiertem Aufbau

• Import anderer Datenbanken (EndNote, Reference Manager)

(Werkzeuge-Modul: Import/Export)

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 32

Werkzeuge-Modul

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 33

Werkzeuge-Modul

Löschen von Daten in DB • verringert nicht die Größe der DB• hinterlässt „Löcher“

daher• nur endgültige Daten einfügen• temporäre (sollte ich mal lesen) zunächst

in Test-db einfügen und später kopieren

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 34

Werkzeuge-Modul

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 35

Bibliographie-Programm

Zitierwerkzeug

- Zitate einfügen in Text und Literaturanhang

- Zitate formatieren im ausgewählten Zitierstil

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 36

Bibliographie-Programm

Für das Format des

Zitats im Text und imLiteraturanhangstehen viele Zitierstile zur Verfügung,

neue Stile können leicht erstellt werden.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 37

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Alle verwendeten Quellen zitieren

Pfusch bei Hausarbeit - Uni Münster

Täuschungsversuche, Plagiate und Betrug

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 38

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Literaturstelle eindeutig beschreiben

(jeder muss sie anhand der Angaben finden können)

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 39

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Vollständig

alle Zitate sind im Literaturanhang aufgeführt

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 40

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Vollständig

alle Zitate sind im Literaturanhang aufgeführt

und

alle Quellen im Literaturanhang sind im Text zitiert

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 41

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Konsistente Schreibweise Vornamen ausschreiben oder abkürzen

Reihenfolge der Angaben einheitlich

Autor, Jahr , …oderAutor, …, Jahr

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 42

Zitate

Regeln fürs Zitieren in wiss. Arbeiten

- Nicht eine Weisheit - sondern viele

(in Bibliographix über 250 Zitierstile)

- Zitiervorgaben der Lehrgebiete beachten.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 43

Bibliographie-Programm

- Software sorgt für striktes Einhalten der Zitierrichtlinien,

- diese können geändert werden, ohne dass im Text Korrekturen erforderlich sind.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 44

Wozu ein Literaturverwaltungsprogramm?

Ein Literaturverwaltungsprogramm kann bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wertvolle Hilfe leisten. Insbesondere die Erstellung des Literaturverzeichnisses ist nicht mehr die in [1] beschriebene zeitraubende Arbeit mit einem mehr oder minder sorgfältig geführten Zettelkasten, sondern kann durch Mausklick erfolgen. Dazu ist auch nicht die in [2] beschriebene sorgfältige Führung von Tabellen erforderlich.

Literaturverzeichnis1. Poenicke, K., Duden - Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? : ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. 2., neu bearb. Aufl ed. 1988, Mannheim [u.a.]: Dudenverl. 216 S.

2. Nicol, N. and R. Albrecht, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word : formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. 2000, Bonn [u.a.]: Addison-Wesley Longman. 364 S.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 45

Wozu ein Literaturverwaltungsprogramm?

Ein Literaturverwaltungsprogramm kann bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wertvolle Hilfe leisten. Insbesondere die Erstellung des Literaturverzeichnisses ist nicht mehr die in Poenicke (1988) beschriebene zeitraubende Arbeit mit einem mehr oder minder sorgfältig geführten Zettelkasten, sondern kann durch Mausklick erfolgen. Dazu ist auch nicht die in Nicol und Albrecht (2000) beschriebene sorgfältige Führung von Tabellen erforderlich.

Literaturverzeichnis

Nicol, N. und R. Albrecht (2000). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word : formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. Bonn [u.a.], Addison-Wesley LongmanPoenicke, K. (1988). Duden - Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? : ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim [u.a.], Dudenverl.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 46

Von links nach rechts in wenigen Klicks

Wozu ein Literaturverwaltungsprogramm?

Ein Literaturverwaltungsprogramm kann bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wertvolle Hilfe leisten. Insbesondere die Erstellung des Literaturverzeichnisses ist nicht mehr die in [1] beschriebene zeitraubende Arbeit mit einem mehr oder minder sorgfältig geführten Zettelkasten, sondern kann durch Mausklick erfolgen. Dazu ist auch nicht die in [2] beschriebene sorgfältige Führung von Tabellen erforderlich.

Literaturverzeichnis1. Poenicke, K., Duden - Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? : ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. 2., neu bearb. Aufl ed. 1988, Mannheim [u.a.]: Dudenverl. 216 S.

2. Nicol, N. and R. Albrecht, Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word : formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. 2000, Bonn [u.a.]: Addison-Wesley Longman. 364 S.

Wozu ein Literaturverwaltungsprogramm?

Ein Literaturverwaltungsprogramm kann bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wertvolle Hilfe leisten. Insbesondere die Erstellung des Literaturverzeichnisses ist nicht mehr die in Poenicke (1988) beschriebene zeitraubende Arbeit mit einem mehr oder minder sorgfältig geführten Zettelkasten, sondern kann durch Mausklick erfolgen. Dazu ist auch nicht die in Nicol und Albrecht (2000) beschriebene sorgfältige Führung von Tabellen erforderlich.

Literaturverzeichnis

Nicol, N. und R. Albrecht (2000). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word : formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. Bonn [u.a.], Addison-Wesley LongmanPoenicke, K. (1988). Duden - Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? : ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim [u.a.], Dudenverl.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 47

Eingefügt werden temporäre Zitate

Nach Fertigstellung des Textes wird

- das temporäre Zitat in ein endgültiges umgewandelt, (entsprechend der ausgewählten Zitierrichtlinie)und

- der Literaturanhang erstellt

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 48

Zitate einfügen

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 49

Zitate einfügen

temporäres Zitat in Text einfügen

temporäres Zitat in Fußnote einfügen

formatiertes Zitat in Text einfügen

in geöffnete Word-Datei an Cursor-Position

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 50

Zitate einfügen

Quick-Tool zum leichten Einfügen von Zitaten

kompakte Sicht auf Datenbank

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 51

Zitierstil auswählen

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 52

Nach Fertigstellung des Textes:

Word schließen und Compilierungslauf starten

Es liegen dann 3 Dateien vor:

text.doc oder text.rtf Ausgangsdateitext compiled.doc mit formatierten Literaturangabentext appendix.doc Literaturanhang

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 53

Compilieren

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 54

compiledIn diesen Text möchte ich hier einen Literaturverweis auf CHOMSKY (2003) einfügen.Und hier einen weiteren auf BURCHARDT (2000).

appendixBurchardt, M.. Leichter studieren : Wegweiser für effektives wissenschaftliches Arbeiten. Berlin: Berlin Verl. Spitz, 2000.Chomsky, N.. Necessary illusions : thought control in democratic societies. Toronto: House of Anansi Press, 2003.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 55

Stil ändern

möglichst passenden Stil wählen und modifizieren

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 56

Nice to have

Weitere Möglichkeiten:

• wörtliche Zitate aus DB in Text einfügen

• Literaturanhang für mehrere Dateien gemeinsam erstellen(Filialdokumente in Word)

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 57

Ein-Klick-Vorschlagsfunktion

Bisher nicht zitierte Quellen finden

• Anhand der Schlagworte der bereits zitierten Quellen findet das Programm bisher nicht zitierte Quellen mit gleichen Schlagworten

• Diese Quellen werden (sortiert nach der vermuteten Relevanz) in einer Liste als mögliche "Kandidaten für das Zitiertwerden" angezeigt.

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 58

Literaturlisten

Literaturlisten (Leseliste für Seminar)

- ad hoc

Einträge in DB markierenmarkierte Einträge anzeigenangezeigte Liste drucken

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 59

Literaturlisten

Literaturlisten (Leseliste für Seminar)

- Liste speichern

Projekt definierenLiteratur zu Projekt hinzufügen Projekt drucken

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 60

Zusammenfassung

Bibliographix

• Datenbank + Bibliografieprogramm• an eigene Bedürfnisse vielfältig anpassbar• komfortabel in der Bedienung

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 61

Kosten

Kosten Bibliographix

Basic-Version kostenlos (bis 10 Zitate)

Pro-Version:http://www.bibliographix.de/price.html

November 05 Dr. Ingrid Gnutzmann 62

Alternative

EndNote

Als Bibliographiewerkzeug komfortabler (wysiwyg)

Zusammenarbeit mit deutschen DB stark „verbesserungswürdig“

Studentenlizenz 120,00 €Forschung und Lehre 265,00 €Normal 325,00 €

top related