lernen mit twitter

Post on 01-Nov-2014

2.024 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Kurzvortrag gehalten auf dem Workshop Banking 2.0-Lernen mit Social Software am 01. Februar 2010 im Weiterbildungszentrum der Uni Zürich.

TRANSCRIPT

Lernen mit TwitterBanking 2.0 – Lernen mit Social Software01.02.2010 Zentrum für Weiterbildung der Uni ZürichDr. Martina Göhring

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 2

Sprachen lernen mit Twitter

Übersetzung: http://twitter.com/woerterbuchSynonyme und Links: http://twitter.com/MyDictionaryErklärungen, Semantik, Aussprache: http://twitter.com/thewordofthedayWeiterführende Informationen und Wortgebrauch: http://twitter.com/wordnikBeste Erklärung und Wortgebrauch: http://twitter.com/artwiculateSprechen – Aufzeichnen – Tweeten – Abspielen: http://chir.ps/Vorteile: schnell, kurz, prägnant, einfach, unkompliziert, nebenbei und zwischendurch. In Kombination mit anderen Medien.Nachteile: fehlende Struktur

http://ibuchem.wordpress.com/2009/11/12/sprachenlernen-mit-twitter/

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 3

Seminare durchführen mit Twitter.

60 Minuten 10 Tweets Training Workshop: http://www.change-management-blog.com/2009/06/tweetup-report-change-journey.html

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 4

Mit Twitter kann man laut nachdenken.

In Unternehmen geht es darum, Fach- und Faktenwissen zeitnah miteinander auszutauschen und unter den Mitarbeitern zu verbreiten:

Aktuelle Berichterstattung aus Veranstaltungen, von MessenHinweise zu Ressourcen/Links, Ergänzungen zu InhaltenInformieren über Aktuelles und RelevantesMeinungen, Bewertungen, Reflektieren von Kursen Ankündigung von Seminaren, Veranstaltungen, TerminenTeilen von Inhalten/Links, die Kursrelevant sind Hintergrundwissen nach einem Kurs liefern

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 5

http://twitter.com/delan

Wissen austauschen ...

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 6

http://www.tweefind.com/queryresults.php

… und wiederfinden.

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 7

Mit Twitter kann man Themen verfolgen und Experten finden.

Um Probleme zu lösen, geht es oft darum, Inhalte zu recherchieren und schnell zu finden oder Experten zu Rate zu ziehen.

Neue Ideen und Ressourcen Frühzeitiges Erkennen von Trends Experten finden und Beziehungen/Kontakte aufbauen für einen gemeinsamen WissensaustauschTwitter Account zu einem spezifischen Thema einrichten Kurs-Themen via hashtag folgen

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 8

http://twitterwallr.com/learntec

Twitterwand zur Learntec.

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 9

„Experten abonnieren“

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 10

Mit Twitter kann man Fragen stellen und Feedback einholen.

Fragen und Feedback sind wichtige Instrumente des Dialogs und für das Verstehen der Lerninhalte und damit für den Lerntransfer in die Praxis. Via Twitter kann man Experten, Unternehmen direkt Fragen stellen und Feedback in Echtzeit einholen:

Wer weiß was zu? Wer hat bereits Erfahrungen gemacht mit? Wer kann mir behilflich sein bei?FAQ Support bei ProduktupdatesFragen zu Trainings sammelnNach einem Seminar, weitere Fragen klären StellungnahmenBewertungen von Kursteilnehmern und LernendenKursevaluation

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 11

Reaktionen auf eine Kundenanfrage

Martina GöhringWorld Cafe Uni Zürich01. Februar 2010Seite 12

Kontaktdatencentrestage GmbHBergstraße 8173733 Esslingen

Dr. Martina GöhringTel: +49 (0) 711 3105 9704Fax: +49 (0) 711 3105 9705Mobil: +49 (0) 160 15 555 13

Skype: martinagoehringE-Mail: Martina.Goehring@centrestage.deXING: https://www.xing.com/profile/Martina_GoehringCorporate Weblog: http://www.centrestage.de/blogLesezeichen: http://del.icio.us/centrestageTwitter: http://twitter.com/centrestageBank 2.0: http://www.bank-zweinull.de

Wir beraten und unterstützen Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0. Dazu konzipieren und realisieren wir Lösungen auf Basis von Web 2.0 und Social Software für• Marketing, Vertrieb und Unternehmenskommunikation• Veränderungs-, Wissensmanagement und Lernprozesse• Innovationsmanagement und E-Business.

top related