geotechnische aspekte bei schleusenbauwerken im Überblick · hamburg, 24. september 2015...

Post on 23-Jun-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Hamburg, 24. September 2015

BAWKolloquiumDienststelle Hamburg

Dr.-Ing. Martin Pohl

Geotechnische Aspekte beiSchleusenbauwerken imÜberblick

www.baw.de

Überblick

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 2

Schlitzwand

Steife

Unterwasserbetonsohle Sohlverankerung

Bohrpfahl

www.baw.de

Schematische Darstellung

Bauablauf / Bsp. Schlitzwand-Baugrube

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 3

www.baw.de

Wandausbildungen

Biegesteife, verformungsarme Wände:SchlitzwandBohrpfahlwand

Kombinierte Wände

Biegeweiche Wände:Wellenspundwand

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 4

www.baw.de

Wandbemessung

Bemessung (üblicherweise) analytisch nach EABselten nach EAU

§ Erdruhedruckanteil der gestützten Wände§ Starre Auflager vs. elastische Bettung§ Bemessungswasserstände§ GW-Strömung§ Rückbauzustände§ Vertikaler Lastabtrag

In gewissen Fällen Finite Elemente Methode (FEM):à Erddruckspannungenà Gebrauchstauglichkeit

àWandlänge, Widerstandsmoment, Stützkraft

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 5

www.baw.de

Wandstützungen / Bemessung

Steifen: Stahlbeton / Stahl

Rückverankerung:VerpressankerMikropfähle

Erfahrungswerte der Grenzmantelreibungen für spezifische Böden (BAW / EA-Pfähle,Ostermeyer); Einfluss des GW-Chemismusà Ausbildung & Wahl der Elemente

à Verpresskörperlängenà Verankerungslängen (Nachweis Tiefe Gleitfuge)à Stahlzuggliedà Gurtung

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 6

www.baw.de

Sohlausbildungen

tiefliegende Sohleà Verzicht auf Sohlverankerungà Herstellung mit HDI (Dichtwirkung fraglich)

dichtende Schichtà Verzicht auf Sohlverankerungà ggf. Wände tiefer zu führen

hochliegende Sohleà robustes Bauverfahrenà Sohlverankerung (Mikropfähle)

hydraulisch offene Sohlegesichert mit Wasserbausteinen

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 7

www.baw.de

Sohle - Nachweise

Auftriebà Sohlverankerung Länge + Abstandà Überdeckung (tiefliegende Sohle)

Hydraulischer Grundbruchà Wasserstand in Baugrubeà Wandlängeà Ggf. GW-Haltung

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 8

www.baw.de

Bsp. Seeschleuse

Schematische Darstellung (achsensymmetrisch)

Weichboden

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 9

www.baw.de

Schleusen - Randbedingungen

TopographieBebauung / InfrastrukturSchiffsgrößenGW-Beschaffenheit (Chemismus)GW-Stände / TideDeichlinieGeologie Hangschub / Störzone

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 10

www.baw.de

Schleusen - Unikate

Quelle: BAW-Quartett 2012

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 11

www.baw.de

Schleusen - Unikate

HerbrumSpundwandschleuseim Tidegebiet / Schlick

HohenwartheRobuste Pfahlgründung

[Stelzer, O.]

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 12

1248 Bohrpfähle Ø 88 cm

www.baw.de

§ Direkte & indirekte Aufschlüsse / Felduntersuchungen

§ Aufschlussraster & -tiefen

§ Laboruntersuchungen

§ Homogenbereiche

§ GW-Stände

§ GW-Beschaffenheit

§ Bemessungswerte Phi, c, Es

à Baugrundgutachten & Stellungnahme charakteristische Wasserstände

Näheres siehe: 65. Deutsche Brunnenbauertage mit BAW-Baugrundkolloquium (2014)http://www.bau-abc-rostrup.de/de/Weiterbildung/Brunnenbauertage-2014/Downloads-Brunnenbauertage

Beurteilung Baugrund & Grundwasser

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 13

www.baw.de

§ Erfahrungswerte Tragfähigkeiten Anker / Pfähle

§ Flach- / Tiefgründung (tragfähige / weiche bindige Böden)

§ Steife / weiche Wandsysteme (angrenzende Bebauung)

§ Ausbildung Kammersohle

§ Hangschub, GW-Beschaffenheit, …

§ Bauverfahren

§ Monitoring

-------------------------

§ Boden-Bauwerks-Interaktion (FEM); Stoffparameter anhand Laborversuchsdaten

§ Erddruckansätze

§ Geohydraulisches Modell; GW-Strömung

à Planungà Entwurf

Gründungsempfehlung (Auszug)

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 14

www.baw.de

Seeschleuse Wilhelmshaven

§ Bau 1936-1945

§ 1947-1949 Demontage+Sprengung

§ Wiederaufbau 1957-1964Nutzlänge 390 m, Nutzbreite 60 m

zweitgrößte Schleuse der Welt (Volumen)

Kleine Schleuse Kiel-Holtenau

§ seit Juni 2014 außer Betrieb

Bauen im Bestand

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 15

[WSA Wilhelmshaven]

www.baw.de

Fachgerechte Ausführung

§ Firmen-know-how

§ Örtliche Bauüberwachung (ÖBÜ); BAW-Kollegen temporär vor Ort

Monitoring

§ Verformungen, Kräfte, Spannungen, …

§ Abgleich mit Prognosen / FEM

Berücksichtigung Stand des Wissens

Ingenieurwissenschaft

§ alle Beteiligten

§ BAW berät: Erfahrungswissen,

eigene Berechnungen & Simulationen,

Forschung

Qualitätssicherung

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 16

[Stodieck, X.]

Verpressanker Baugrubenwand

[Pohl, M.]

www.baw.de

Deckwerk, Anschlüsse, Leitwerke, Dämme

Vorhäfen

Näheres zu Deckwerken siehe: BAWKolloquium (29.08.2013)http://www.baw.de/DE/service_wissen/publikationen/tagungsbaende/tagungsbaende.html

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 17

12

3

4

www.baw.de

Beteiligte BAW-Fachbereiche – Bsp. Brunsbüttel

Schleuse

Sturmflutsicherheit, Vorhafengestaltung,Sedimentation, Schiffsführungssimulation

Schleusenbefüllung

Betontechnologie, Massivbau, StahlbauBaugrund, Grundwasser, Grundbau,Erdbau, Deckwerk, Baugrunddynamik

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 18

Geotechnik Bautechnik

WasserbauKüste

WasserbauBinnen

www.baw.de

Beteiligte BAW-Fachbereiche – Bsp. Brunsbüttel

Schleusenbefüllung

Betonkern / Prüfkörper

Baugrunderkundung/ Probebelastung/ Deckwerk

Sturmflutsicherheit / Vorhafengestaltung

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 19

www.baw.de

(Haupt-) Beteiligte über die Zeit

Zeitraum > 10 JahreWissenssicherung, Qualität und Kontinuität

Schleusenbauwerke Überblick | Martin Pohl24.09.2015 | Seite 20

Bundesanstalt für Wasserbau22559 Hamburg

www.baw.de

Vielen Dank!

top related