flyer altlastentag 2011

Post on 06-Jan-2022

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

AltlastentagHannover 2011Forum für Boden-und Grundwasserschutz

Workshops und FachausstellungOstfalia – Hochschule für angewandteWissenschaften, Campus Suderburg

Programm01. September 2011

Ich

(Wir)

neh

me(

n) m

it___

_ Pe

rson

(en)

am

Altl

aste

ntag

Han

nove

r 201

1an

folg

ende

n W

orks

hops

teil:

WS

1: R

echt

sfra

gen

WS

2: B

oden

schu

tz in

der

Bau

leitp

lanu

ng

WS

3: P

raxi

sfra

gen

beim

Um

gang

mit

Gru

ndw

asse

rbel

astu

ngen

WS

4: U

mga

ng m

it Bo

dena

ushu

b un

d an

dere

n m

iner

alis

chen

Abf

älle

n

WS

5: P

AK u

nd A

sbes

t im

Str

aßen

ausb

aum

ater

ial

Fach

foru

m: E

rfahr

ungs

aust

ausc

h de

r Beh

örde

n

��

Wir

möc

hten

uns

bei

der

Fac

haus

stel

lung

prä

sent

iere

n,

b

itte

send

en S

ie u

ns In

form

atio

nen

zu.

Datu

m, O

rt St

empe

l, Un

ters

chrif

t

normal Euro 125,00

ermäßigter Preis für

Behördenmitglieder Euro 100,00Aussteller (1 Person) Euro 60,00

In den Teilnahmegebühren sind enthalten:

WorkshopteilnahmeVortragsmanuskriptePausenbewirtungMittagessen (Mensa)Besuch der Fachausstellung

Eine kostenfreie Stornierung der Tagungsanmeldung ist bis zum 31.07.2011 möglich.Danach werden 75 % der Gebühren in Rechnung gestellt. Bei Nichtanreise wird dievolle Gebühr in Rechnung gestellt.

Als Übernachtungsmöglichkeit steht Ihnen das Hotel „Deutsche Eiche“ in Uelzen zurVerfügung: Tel.: 0581 / 90 55 0, Fax: 0581 / 74 04 9, E-Mail: info@eiche-uelzen.de,Soltauer Str. 14, 29525 Uelzen. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort„Altlastentag“.

HamburgSchwerin

MagdeburgBraunschweigHannover

Soltau

Lüneburg

Salzwedel

Celle

UelzenElmke

Suderburg

Bahnhof

CampusSuderburg

Hauptstraße

Bahnhofstraße

Herbert-Meyer-Straße

ca. 10Gehminutenvom Bahnhofzum Campus

A7

A2

3

191

71

4

Ged

ruck

t auf

100

% R

ecyc

lingp

apie

r

www.altlastentag.de

Ablauf

ab 08.30 Uhr Begrüßung / Morgenkaffee + Ausstellungseröffnung09.15 Uhr Begrüßung und Einführungsreferat im Plenum10.00 Uhr Kaffeepause10.15 Uhr Beginn der Workshops11.45 - 13.15 Uhr Pause Workshops 1-312.30 - 14.00 Uhr Pause Workshops 4-5 und Fachforum13.15 bzw.14.00 Uhr Fortsetzung der Workshops15.15 Uhr Kaffeepause15.45 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse im PlenumEnde gegen 16.45 Uhr

Landeshauptstadt HannoverFachbereich Umwelt und StadtgrünPrinzenstr. 4 · 30159 HannoverTel.: 0511 / 168-45070Fax: 0511 / 168-42607E-Mail: martina.poeppelbaum@hannover-stadt.deAnsprechpartnerin: Martina Pöppelbaum

Ostfalia – Hochschule für angewandte WissenschaftenHochschule Braunschweig/WolfenbüttelCampus SuderburgHerbert-Meyer-Str. 7 · 29556 SuderburgTel.: 05108 / 921730Fax: 05108 / 921739E-Mail: h.burmeier@ostfalia.deAnsprechpartner: Prof. Harald Burmeier

Workshops + Fachausstellung

Ulrich Eggert GWK mbHRoscherstraße 12 · 30161 HannoverTel.: 0511 / 954 37-0Fax: 0511 / 954 37-15E-Mail: info@eggertgwk.deAnsprechpartnerin: Karoline Eggert

Altlastentag HannoverSparkasse HannoverKonto-Nr. 533 521BLZ 250 501 80

www.altlastentag.de

Veranstaltet von

Anmeldung/Information

Bankverbindung

Teilnahmegebühr

Ort der Veranstaltung

In den Twieten

Rechtsfragen

Moderation

Carsten DubeNiedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Hannover

Referate

Christina Freifrau von MirbachStaatliches Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg

Karsten HeineOberfinanzdirektion Hannover

Inhalte

Der Workshop 1 behandelt zum einen die Thematik, inwieweit das UIG gegendatenschutzrechtliche Bestimmungen steht, d. h. wie weit die Auskunftspflichtder Behörde bzw. der Kommune reicht. In diesem Zusammenhang soll auchüber die Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligungen diskutiertwerden. Der zweite Themenkomplex „Zuständigkeiten bei Kampfmitteln undRüstungsaltlasten“ beleuchtet dieses Thema aus der Sicht der OFD Hannover.

Umgang mit Bodenaushub und anderen mineralischenAbfällen

Moderation

Dr.-Ing. Jochen Schulze-RickmannNiedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH,Hannover

ReferateLys Birgit ZornBuhck Umweltberatung GmbH, Wentorf

Gerrit HahnRegion Hannover

Inhalte

Der Workshop 4 befasst sich mit dem Umgang von Stadtböden und derHandhabung anderer mineralischer Abfälle, auch vor dem Hintergrund der inder Diskussion stehenden Mantelverordnung. Ein weiteres Thema neben derVerfüllung von Abgrabungen vor dem Hintergrund der Fortschreibung derBBodSchV (§12…) sind aktuelle Fragen der existierenden Entsorgungs- undVerwertungsgrundlagen.

Bodenschutz in der Bauleitplanung

Moderation

Irene DahlmannNiedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, Hannover

Referate

Monika Winnecke, Landeshauptstadt HannoverHeidrun Spehlbrink, Landkreis NienburgFrank Lüdemann, Landkreis Diepholz

Inhalte

Beim vorsorgenden Bodenschutz steht vor allem der sparsame und schonendeUmgang mit dem Schutzgut Boden im Vordergrund. Um Böden in den Sied-lungsrandbereichen vor Bebauung zu schützen, sind fachgerechte Beiträge desBodenschutzes, z. B. zu den Potenzialen von Brachflächen (Brachflächenkataster)und Kenntnisse über das Vorhandensein wertvoller Böden unbedingt erforderlich.Im Workshop soll anhand konkreter Beispiele aus der kommunalen Planungs-praxis über Erfahrungen im Umgang mit dem vorsorgenden Bodenschutzdiskutiert werden.

PAK und Asbest im Straßenausbaumaterial

Moderation

Kurt KolmseeBerufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie,Bezirksdirektion Langenhagen

ReferateFriedhelm VogtNiedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Hannover

Dirk BahlmannLandeshauptstadt Hannover, Fachbereich Tiefbau

Inhalte

Asbest und PAK im Straßenausbaumaterial stellen ein zunehmendes Problem fürdie Baulastträger der Straßen, nicht nur in Niedersachsen, dar. Im Workshop sollzum einen der Sachstand hierzu vorgestellt werden, wobei zwischen Fragen derVerwertung und des Arbeitsschutzes zu differenzieren ist und zum anderenLösungsansätze für diese Thematik vorgestellt und diskutiert werden. Weiterhin sollauf die Verankerung der Thematik in Bauverträgen eingegangen werden.

Praxisfragen beim Umgang mit Grundwasserbelastungen

Moderation

Dr.-Ing. Wolfgang KohlerLandesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg(LUBW), Karlsruhe

Referate

Christian PoggendorfProf. Burmeier Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover

Michael WolfRegierungspräsidium Darmstadt, Wiesbaden

Inhalte

Der Workshop befasst sich zum einen mit der Frage, inwieweit Forschungs-ergebnisse zu NA bereits Eingang in die Vollzugs- und Kommunalpraxisgefunden haben. Die Anwendung des LABO-Positionspapiers wird thematisiert.Zum anderen soll über die Bedeutung von NA-Prozessen und Frachtbetrach-tungen bei der Bewertung von Grundwasserbelastungen und bei der Festlegungvon Sanierungsbedarf und -zielen diskutiert werden.

Ergänzend zu den Workshops sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausBehörden herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Es finden Diskussionenzu tagesaktuellen Themen statt.

Moderation

Ursula HeymannLandeshauptstadt Hannover

Firm

a, In

stitu

t, Be

hörd

e

Stra

ße

PLZ,

Ort

Tele

fon,

Tele

fax

Nam

e Te

ilneh

mer

Inne

n +

Wor

ksho

p

Nam

e Te

ilneh

mer

Inne

n +

Wor

ksho

p

Nam

e Te

ilneh

mer

Inne

n +

Wor

ksho

p

Abse

nder

Einführungsreferat

Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3

Workshop 4 Workshop 5

Ulric

h Eg

gert

GW

KAl

tlast

enta

g Ha

nnov

er 2

011

Foru

m fü

r Bod

en- u

nd G

rund

was

sers

chut

zRo

sche

rstra

ße 1

2

3016

1 Ha

nnov

er

Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligungen

Fachforum

Erfahrungsaustausch der Behörden

Petra GüntherIFUA - Projekt - GmbH, Bielefeld

top related