feedback einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by google html v5 css v3...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

feedback WWW2008einstimmung (140s)

keynote: 3 screenskeynote: cloud computing by GoogleHTML V5CSS V3WebScience

28.11.2008 1reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 2reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008keynote "3 screens":

28.11.2008 3

es besteht der wunsch, dienstleistungen und inhalte auf den drei plattformen mobile geräte, personal computer und fernseher durchgängig anzubieten.

reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008zugriff auf services und inhalte unabhängig

vom orthier nicht: anreicherung der services und

inhalte abhängig vom ort ("location based services")

im vordergrund: anpassung der inhalte an die fähigkeiten des benutzten gerätes (bandbreite, display grösse, rechen- und speicherkapazität)

28.11.2008 4reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008wie steht es an der ETHZ mit der

aufpassung des inhaltes an die fähigkeit der endgeräte ?

beispiel: zugriff auf telefonbuch

28.11.2008 5reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 6reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 7reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 8reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 9reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 10reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008

28.11.2008 11reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008cloud computing by Google:

28.11.2008 12

nach einer hardware- und einer software-zentrischen ära folgt nun die service-zentrische ära

reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008eigenschaften der wolke sind:

28.11.2008 13reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

1) die daten sind in der wolke gespeichert, das heisst sie sind jederzeit und überall verfügbar

2) software und dienstleistungen kommen ebenfalls aus der wolke, zugang via webbrowser

3) die wolke basiert auf industrie-standards und ist deshalb hersteller-unabhängig

4) die wolke ist für alle arten von geräten zugänglich

feedback WWW2008woraus die wolke besteht:

28.11.2008 14reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

1) die wolke besteht aus einer unbestimmten anzahl rechner und speichersysteme die üblicherweise verteilt sind, im idealfall über den ganzen globus

2) cloud-computing geht davon aus, dass unbegrenzt speicherplatz und rechenleistung vorhanden ist

3) die logische schicht über der hardware kann mit ausfällen und fehlfunktionen umgehen

feedback WWW2008die wolke ist:

28.11.2008 15reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

1) benutzer-bezogen ("user-centric"):informationen sind überall und jederzeit für alle berechtigte verfügbar

2) aufgaben-bezogen ("task-centric"):die benutzer müssen sich nicht mehr überlegen, welche anwendung sie benutzen wollen, sondern welche aufgabe sie erledigen möchten

feedback WWW2008aber:

28.11.2008 16reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• cloud computing erfordert sehr viel ressourcen, d.h. nur eine grossfirma wie Google kann sich den betrieb einer wolke leisten

• wo bleibt da die unabhängigkeit vom hersteller ?

• ausgerechnet während dieser keynote war das Internet nicht verfügbar - was nützen daten und services aus der wolke, wenn die wolke nicht erreichbar ist ?

• wir brauchen wohl bis auf weiteres ein gemischtes modell mit lokalen daten/services und der wolke

feedback WWW2008und ...

28.11.2008 17reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

es gibt auch etwas weniger ambitionierte wolken, z.b. meine "wolke" ist ...

SharePoint...

feedback WWW2008HTML V5:

28.11.2008 18reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• die wichtigste info: HTML lebt !

• es gibt zum einen eine transformation von HTML nach XML ( XHTML), aber HTML wird auch als eigenständige sprache weiterentwickelt

• XHTML ist eine beschreibung von HTML in XML

• zwei verschiedene prozessoren:text/html versus application/xhtml+xml

• HTML ist fehlertolerant, XML nicht

feedback WWW2008HTML V5 (fortsetzung):

28.11.2008 19reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• aktueller standard ist XHTML V1.0 basierend auf HTML V4.01

• HTML5 / XHTML5 existiert als arbeitsdokument

• siehe http://www.w3.org/TR/html5/ für detailierte informationen

feedback WWW2008CSS:

28.11.2008 20reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• CSS level 2 immer noch aktueller stand (recommendation)• CSS level 2 revison 1 (CSS V2.1) liegt als release candidate

vor. enthält alles von CSS level 1 plus absolut positionierte elemente, automatische seitennummerierung, seiten-umbrüche, unterstützung für von rechts nach links geschriebene texte und einiges mehr. gilt als "quasi-standard"

• CSS level 3 im entwurf-stadiumenthält alles von CSS level 2 plus erweiterungen mit neuen selektoren, reichhaltige ränder und hintergründe, senkrechter text, benutzer-interaktion, sprachausgabe und vieles mehr

feedback WWW2008CSS (fortsetzung):

28.11.2008 21reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• spezialisierte CSS für besondere ausgabegeräte wie zum beispiel:

• CSS Mobile Profile 1.0 für mobile telefone und PDAs

• CSS Print Profile für einfache drucker (entwurf)

• CSS TV Profile 1.0 für in fernseher integrierte webbrowser

feedback WWW2008WebScience:

28.11.2008 22reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

tim berners-lee möchte akademiker, wissenschaftler, soziologen, unternehmer und entscheidungsträger aus der ganzen welt zusammenbringen um ein neues, interdisziplinäres forschungsgebiet mit der bezeichnung "Web Science" zu schaffen .

feedback WWW2008

28.11.2008 23reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

feedback WWW2008WebScience (fortsetzung):

28.11.2008 24reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• untersuchung des phänomens "World Wide Web" mit wissenschaftlichen methoden

• Web Science Research Initiative (WSRI) http://webscience.org/

• ziele dieser initiative sind:• das Web verstehen• seine zukunft gestalten• den sozialen gewinn sicherstellen

feedback WWW2008WebScience (fortsetzung):

28.11.2008 25reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• literatur: "A Framework for Web Science" von tim berners-lee, wendy hall, james a. hendler, kieron o'hara, nigel shadbolt & daniel j. weitzner

feedback WWW2008WebScience (fortsetzung):

28.11.2008 26reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

kann / soll / muss sich die ETH Zürich an dieser initiative beteiligen ?

interessierte können sich in zwei mailing-listen eintragen. senden sie dazu eine email an:

info@webscience.org

details siehe http://webscience.org/contact/

feedback WWW2008informationsquellen:

28.11.2008 27reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

• www2008.org (offizielle website der konferenz)• http://www.ra.ethz.ch/WWW/WWW2008/

(mein trip-report)• http://www.w3.org/TR/xhtml1/ (XHTML V1)• http://www.w3.org/TR/html5/ (HTML V5)• http://www.w3.org/TR/CSS21/ (CSS V2.1)• http://webscience.org/ (WSRI)

feedback WWW2008

28.11.2008 28reto ambühler (ambuehler@ethz.ch)

fragen, kommentare ... ?

top related