einführung in den Übungsbetrieb

Post on 30-Dec-2015

32 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Einführung in den Übungsbetrieb. Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm. Bearbeitung der Aufgaben. Sechsergruppen (Rollen: Verkäufer, Entscheider, Fachanwender, Software-Architekt, Programmierer, Projektmanager) Gemeinsame Abgabe der Aufgabenbearbeitung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Einführung in den Übungsbetrieb

Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

2

Bearbeitung der Aufgaben

• Sechsergruppen (Rollen: Verkäufer, Entscheider, Fachanwender, Software-Architekt, Programmierer, Projektmanager)

• Gemeinsame Abgabe der Aufgabenbearbeitung• Deckblatt: Namen mit zugehörigen Rollen, Matrikelnummer,

E-Mailadressen• Umfang: max. 6 Seiten• Formvorschriften online unter:

http://www.uni-trier.de/index.php?id=3844• 1. Abgabe bis spätestens: 15.05. um 0.00 Uhr• Danach Abgabe immer bis: Donnerstags um 0.00 Uhr• Abgabe entweder per E-Mail (ariane.gramm@uni-trier.de)

oder ausgedruckt im Sekretariat bzw. Briefkasten neben H 317 an mich adressiert

3

Übungsablauf

• Am Anfang der Übung werden zwei oder drei Gruppen genannt, von denen eine ihre Ergebnisse vortragen soll

• Welche Gruppe dies ist, kann von euch entschieden werden

• Jede Gruppe muss ein Mal vortragen• Form der Präsentation:

– Powerpoint; Formatvorlage befindet sich auf der Übungsseite– Dauer: 20-30 Minuten– Ein oder maximal zwei Vortragende– Präsentation wird danach online zum Download bereitgestellt

• Im Anschluss: Diskussion der vorgetragenen Lösung

4

Notenbildung

• 25% der Klausurnote können erreicht werden durch:– Mündliche Mitarbeit in Vorlesung und Übung

(Namensschilder nicht vergessen!)– Schriftliche Bearbeitung der Übungsaufgaben

(Gruppennote)– Präsentation der Gruppenarbeit (Gruppennote)

5

Gruppe 1

1. Christian Denys2. Peter Junk3. Jutta Yilu-Zengerly4. Martin Escher5. Katja Lauer

6

Gruppe 2

1. Markus Trierweiler2. Simon Kirsten3. Sarah Mund4. Christian Molitor5. Björn Kirsten6. Jonathan Jäger

7

Gruppe 3

1. Fabian Girgert2. Philip Langer3. Tobias Ecker4. Vitali Krieger5. Julian Lahr6. Christian Hennen

8

Gruppe 4

1. Stefan Eickes2. Andreas Medler3. Evelyn Hauch4. Polina Kirilova5. Miglena Simeova6. Martin Göbel

9

Gruppe 5

1. Christian Halmaghi2. Ralph Costanzi3. Tom Jakobs4. Karina Schmitt5. Diana David6. Jennifer Köhl

10

Gruppe 6

1. Sascha Stadlbauer2. Jens Stass3. Sven Heinze4. Stefan Müller5. Matthias Scherer6. Stephan Zonker

11

Gruppe 7

• Hai Ngoc Cu• Daniel Müller• Matthias Gräf• Steffen Walter

12

Gruppe 8

1. Tonio Kroener2. Patrick Barten3. Johannes Grimm4. Manuel Mittler5. Denise Rezler6. Marc Schwarzenau

13

1. Aufgabe

Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der in der Vorlesung besprochenen Vorgehensmodelle des Projektmanagements bezogen auf den Case zur Klausuranmeldung.

Wählen Sie darauf basierend ein Vorgehensmodell aus, welches Sie für am besten geeignet halten, um das Projekt „Klausuranmeldung“ erfolgreich abzuschließen.

top related