bluetooth low energyin der medizintechnik dr. roland neb ... · bluetooth low energy(ble) in der...

Post on 10-Sep-2019

11 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Bluetooth Low Energy in der Medizintechnik

Dr. Roland NebEXCO GmbH

Expert Conference Jena 201923. Januar 2019

Bluetooth Low Energy (BLE) in der Medizintechnik

I. Technologieentwicklung: Von Bluetooth zu BLE

II. Vorteile von BLE für die Medizintechnik

III. Praxisbeispiel: Kontinuierliche Glukoseüberwachung mit BLE

IV. Tech-Fokus: Kommunikation, Baukastenprinzip

V. Zusammenfassung

© EXCO GmbH [2018] 2

I. Die Anfänge

© EXCO GmbH [2018] 3

Bluetooth-Standard erstmals 1996 festgelegt

• Hohe Kommunikationsfähigkeit

• Vereinte Dänemark und Norwegen

• Logo aus altnordische Runen H und B:

I. Harald „Blauzahn“ Gormson (910-987 n. Chr.)

© EXCO GmbH [2018] 4

14001850

24002950

3700

4700

6150

8450

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

2013 2014 2015 2016 2017 2018 [e] 2019 [e] 2020 [e]

I. Bluetooth

5© EXCO GmbH [2018]

Mio. Einheiten

Jahr [statista.com]

BluetoothLow EnergyMarktvolumen

II. Bluetooth und Medizintechnik: 3 Herausforderungen

© EXCO GmbH [2018] 6

II. Bluetooth vs. BLE

7© EXCO GmbH [2018]

• große Datenmengen: z. B. Video, Audio

• permanent offener Kommunikationskanal

• kleine Datenmengen• aktiv auf Anforderung

BluetoothLow Energy

Gerät ist fast die ganze Zeit in Ruhe und sendet nur in sehr kurzen Zeiträumen nach Bedarf.

II. Bluetooth Low Energy - Merkmale

Eckpunkte BLE (v5.0)

Reichweite Bis zu 200 m

Maximale Übertragungsrate 2 Mbit/s

Sendeleistung 0,01 mW ≤ P ≤ 100 mW

Typische Übertragungszeit pro Datenpaket

≈ 1 ms

Größe ≈ 3x3 mm²

Kosten ≈ 2€ pro Stück

Energieverbrauch in Ruhe ≥ 4 µW

Frequenz 2,4 – 2,48 GHz

Typische Anwendungen Medizin, Fitness, Monitoring….

3 mm

© EXCO GmbH [2018] 8

Energieverbrauch in Ruhe ≥ 4 µW

III. Praxisbeispiel: Kontinuierliche Glukoseüberwachung

1 Sensor für diekontinuierlicheGlukosemessung

2 Smartphone alsEmpfangsgerätfür Glukosewerte

Follower

Arzt

Angehörige

weitere© EXCO GmbH [2018] 9

Patient

IV. Tech-Fokus: Kommunikationsmodi

BluetoothLow Energy

© EXCO GmbH [2018] 10

IV. Tech-Fokus: Advertising Mode

Sensor für die kontinuierlicheGlukosemessung

Smartphone als Empfangsgerätfür Glukosewerte

schnell und unkompliziert

ungesichert, Einwegkommunikation -> nicht für Patientendaten

© EXCO GmbH [2018] 11

IV. Tech-Fokus: Connection Mode

sicher, mit Empfangsbestätigung

für jeden Austausch muss Verbindung aufgebaut werden

Connection Mode

Authentifizierung möglich

© EXCO GmbH [2018] 12

IV. Tech-Fokus: Angebot und Daten

© EXCO GmbH [2018] 13

• fragt Daten an• gibt Kommandos

• liefert Daten• führt Kommandos aus

Server Client

IV. Tech-Fokus: Angebot und Daten

14© EXCO GmbH [2018]

• fragt Daten an• gibt Kommandos

• liefert Daten• führt Kommandos

aus

Glukose-Messwert:• 112 mg/dlZeitstempel:• 60 Sekunden nach

Messbeginn

das erfordert eine Definition, was die Zahlen bedeuten

diese Definition nennt man in Bluetooth „Characteristic“

Server Client

Problem: Energieverschwendung durch redundante Information

Lösung: nur „112, 60“ senden

IV. Tech-Fokus: Angebot und Daten

Characteristic CGM

Characteristic A CGM Measurementu. a.Glukosewert, Zeitstempel

Characteristic

Characteristic BCGM Specific OpsControl Point

u. a.„Warngrenze setzen“

• ist Datenformat oder Kommandoliste

• definiert, was einzelne Bytes bedeuten

Characteristic C […]

Characteristic D […]

[…] […]

Beispiel: CGM-Service – standardisierter Dienst

• fragt Daten an• gibt Kommandos

• liefert Daten• führt Kommandos

aus

© EXCO GmbH [2018] 15

Server Client

IV. Tech-Fokus: Struktur des CGM-Service (Auswahl)

Byte-Reihe für CGM Measurement Characteristic

Byte

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Size FlagsGlukosewert in mg/dl

Zeitstempelin s

Warnmeldung (opt.)Änderungen (opt.)

Qualität der Messung in % (opt.)

CRC (opt.)

© EXCO GmbH [2018] 16

112 60

Server Client

Byte

IV. Tech-Fokus: Struktur des CGM-Service (Auswahl)

Byte-Reihe für CGMSpecific Ops Control Point(Bsp. obere Warngrenze)

0 1 2

auszuführendes Kommando:

obere Warngrenze setzen

Wert der oberen Warngrenzein mg/dl

© EXCO GmbH [2018] 17

7 140

IV. Tech-Fokus: Kommunikation CGM-Anwendung (Erstkontakt I)

© EXCO GmbH [2018] 18

Sensor: Hallo an alle, ich bin ein CGM-Server …

Handy: Hey – ich würde mich gerne mit dir verbinden

Handy: OK –„passwort1234“

Sensor: Nur, wenn du mit mireine verschlüsselte Verbindungaufmachst!

Handy:

Server Client

Sensor: „passwort1234“bestätigt. Verbindungverschlüsselt

IV. Tech-Fokus: Kommunikation CGM-Anwendung (Erstkontakt II)

© EXCO GmbH [2018] 19

Sensor: Ich schicke dir eine Liste aller Services

Sensor: „Sender-CGM-Überwacher“ / „ABC123“

Handy: […]

Sensor: […]

Handy: Ich benötige eine Liste aller Dienste …

Handy: Bitte sag mir Deinen Gerätenamen / Deine Seriennummer

Konfiguration

Server Client

IV. Tech-Fokus: Kommunikation CGM-Anwendung (Erstkontakt III)

© EXCO GmbH [2018] 20

Sensor: Ist gesetzt.

Sensor: 112 mg/dl.

Handy: Setze Alarm für Obergrenze auf 140 mg/dl.

Handy: Welchen Glukosewert hat Patient jetzt?

Service: CGM

Characteristic A

Characteristic B

[…]

[…]

Characteristic BCGM Specific Ops Control Point

Characteristic B

Characteristic A

Characteristic A CGM Measurement

Characteristic B

Characteristic A

Characteristic B

Server Client

Handy: Disconnect

IV. Tech-Fokus: Kommunikation CGM-Anwendung

© EXCO GmbH [2018] 21

Sensor: Ich habe Messwerteund suche Verbindung

Sensor: Schlüssel wie vereinbart

Handy: Hey – ich würde mich gerne mit dir verbinden – Schlüssel wie vereinbart

Service: CGM

Characteristic A

Characteristic B

[…]

[…]

Sensor: Aktueller Glukosewert83 mg/dl

Characteristic A CGM Measurement

Characteristic ACharacteristic A

Server Client

Handy: Disconnect

IV. Tech-Fokus: Baukastenprinzip von BLE

CGM-Service

Battery-

Service

Current

Time-Service

Alarm-

Service

Device

Information-

Service

© EXCO GmbH [2018] 22

[…]

[…]

[…]

[…]

CGM-Service als Baustein in komplexeren Systemen

© EXCO GmbH [2018] 23

• Vorteile:

• Datenaustausch ohne Kabel

• geringer Energieverbrauch

• leichte Geräte, die am oder im Körper getragen werden

• längere Intervalle zwischen operativen Eingriffen

• Baukastenprinzip = einfache Zusammenstellung von Funktionen

• Interoperabilität zwischen verschiedenen Geräten

V. Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von BLE

Vorteile

Einschränkungen• langsame Reaktionszeit

• geringe Datenaustauschmenge

© EXCO GmbH [2018] 24

Icons von Freepik (flaticon.com)

Bildnachweise

Folie 4Quelle: Wikimedia / Lewis_Chessmen

Fotograf: Fernando Pascullo

Lizenz: CC Attribution 3.0 unported

Folie 22Quelle: pexels.com / photo 262-488

Lizenz: CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Ihre Fragen? Gerne jetzt oder im Nachgespräch:

Dr. Roland NebTechnical Project Manager,Application Development

T +49 6233 73778-239

roland.neb@exco.de

© EXCO GmbH [2018] 25

top related