beiträge zur reduzierung des pestizideinsatzes montag, 9 ... · 15 auswirkungen auf den boden...

Post on 14-Jun-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Glyphosat als Baustein moderner Ackerbausysteme und seine Folgen

für Mensch und Umwelt

Harald RzehakArbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Beiträge zur Reduzierung des Pestizideinsatzes Montag, 9. Oktober 2017

Bildquelle: http://img.zeit.de/wissen/umwelt/2015-07/glyphosat-landwirtschaft-motiv/wide__1300x731

2

Gliederung

1. Einleitung2.Wirkungsmechanismus3. Baustein moderner Ackerbausysteme?4. Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt5. Diskussion6. Forderungen der AbL

Bildquelle: http://img.zeit.de/wissen/umwelt/2015-07/glyphosat-landwirtschaft-motiv/wide__1300x731

Einleitung

1974: Markteinführung durch Monsanto als „Roundup“

1996: Einführung von Genmanipulierte Organismen (GMO) mit Roundup-Ready- Resistenz

2000: Wegfall des Patentschutzes

2002: Zulassung durch EU-Komission für 10Jahre

2010: Verlängerung der Zulassung bis 2015 – kontroverse gesellschaftliche Debatte bis heute

4

Wirkungsmechanismus● Organische Phosphor-Stickstoff-Verbindung

● Greift in Stoffwechsel von Pflanzen ein

● Bildung sekundärer Pflanzenstoffe (z.B. Lignin) und Abwehrstoffen nicht mehr möglich

● Shikimisäurestoffwechsel nur bei Pflanzen, Pilzen und BakterienAnnahme: keine Toxizität für Mensch und Tier

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Glyphosat#/media/File:Glyphosate.svg

5

Baustein moderner Ackerbausysteme?Ab 1974

✗ fast ausschließlich Nacherntebehandlungen zur Queckenbekämpfung

✗ Grund: hohe Mittelkosten

✗ Sehr beliebt: Einsatz auf Hofplätzen, Kommunen, Gärten

Bildquelle: http://www.iva.de/sites/default/files/styles/gallery_popup/public/benutzer/uid/magazinbilder/spritzzug-bei-der-applikation-von-pflanzenschutzmitteln_-der-herbizideinsatz-erfolgt-nur-am-gleiskoerper.jpg?itok=kZ_CAk4T

6

Baustein moderner Ackerbausysteme?Ab 2000

✗ Kosten sinken nach Wegfall des Patentschutzes

✗ Nacherntebehandlungen: „Roundup auf der Stoppel“

✗ Verzicht auf mechanische Stoppelbearbeitung

✗ Pfluglose Bewirtschaftung, Minimalbodenbearbeitung

Bildquelle: privat

7

Bildquelle: http://s3.nuuspace.com/monsanto/roundup/wp-content/uploads/2015/04/Roundup%C2%AE-Stoppel-Flyer-2017.pdf

8

Baustein moderner Ackerbausysteme?Ab 2000

✗ Kosten sinken nach Wegfall des Patentschutzes

✗ Nacherntebehandlungen: „Roundup auf der Stoppel“

✗ Verzicht auf mechanische Stoppelbearbeitung

✗ Pfluglose Bewirtschaftung, Minimalbodenbearbeitung

✗ Nachhaltige Bodenbearbeitung!?

✗ Umbruchlose Grünlanderneuerung

Bildquelle: privat

9

Ab 2005Massive Werbung für Sikkation (Vorerntebehandlung)

Baustein moderner Ackerbausysteme?

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/Spraying_oats_near_Boveney_Lock_-_geograph.org.uk_-_897466.jpg

10

Kostenvergleich (Arbeits- und Maschinenkosten gemäß Richtpreisliste Maschinenring Eckernförde und Angeln e.V. , 2016)

● Herbizidbehandlung 13,50 €/ha (ohne Spitzmittelkmosten)

● Mechanische Bodenbearbeitung 25 €/h

● Arbeitsleistung: 25 ha/h 4 ha/h↔

Baustein moderner Ackerbausysteme?

11

Baustein moderner Ackerbausysteme?

Anbau von Glyphosatresistentem Soja und Mais ab 1996

Einsatz von Glyphosat in den USA

Bildquelle: http://agritech.tnau.ac.in/agriculture/agri_tillage_modernconcepts_clip_image003.jpg

12

Gesundheitliche Auswirkungen● Lateinamerika: gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung durch Abdrift

bei der Applikation mit Flugzeugen (Antonio et al., 2010)

● Beeinflussung auch bei Dauerbelastung mit geringer Dosierung (Then, 2011)

● EU-Verordnung Nr 441/2012: Maximum Residue Levels werden von 0,1 mg auf 10 mg pro kg erhöht

● Glyphosat nachweisbar im Urin (70% der Stadtbewohner) (BUND & Friends of the Earth, 2013)

● Nachweis von Glyphosat in Getreideprodukten (Ökotest, 2013)

● März 2015 IARC: Glyphosat wahrscheinlich krebserregend beim Menschen (IARC, 2015)

13

Auswirkungen auf Nutztiere● Chronischer Botulismus:

Schädigung von Darm- und

Pansenflora durch Glyphosat

(Krüger et al., 2012)

● Jährlich Futtermittelimporte: ~40

Mio Tonnen Roundup-Ready-Soja in

die EU

Bildquelle: http://www.animal-health-online.de/gross/wp-content/uploads/2010/09/SW8-300x225.jpg

14

Auswirkungen auf die Umwelt

● Halbwertszeit von Glyphosat: 3 bis 240 Tage (EC, 2002)

● Gefahr der Verlagerung ins Grundwasser (Kjaer et al., 2009)

● Auch in BRD Glyphosat in Oberflächen- und Grundwasser (Sturm, 2007)

● Auswirkungen auf Wasserökosysteme (PANAP, 2009)

15

Auswirkungen auf den Boden● Zusammensetzung der Mikroorganismen beeinträchtigt

→ Negativer Einfluss auf

– Rhizobien (Labes et al., 2009)

– Mycorrhiza-Pilze (Motavalli et al., 2004)

– Entomophage Pilze (Morjan et al., 2002)

– Phytoalexine (Mohr & Schopfer, 1978)

→ Pilzkrankheiten nehmen zu (Kremer und Means, 2009)

→ Erhöhter Befall mit Fusarien und Schwarzbeinigkeit (Fernandez et al., 2009)

● Einfluss auf die Bodenfauna (Cerdeira & Duke, 2006)● Verfügbarkeit von Nährstoffen (Vereth & Van Buskirk, 2004)

16

Auswirkungen auf Zielpflanzen

● Zunächst Rückgang des Herbizideinsatzes

● Resistenzbildung bei Unkräutern

17

Auswirkungen auf Zielpflanzen

Durchwuchs von Amaranth in Körnermais

Bildquelle: http://www.weedscience.org/

18

Diskussion● Glyphosat und GMO geraten zunehmend in gesellschaftliche Kritik

● Prophezeiung der Glyphosat Task Force (GTF):

Bei Verzicht auf Glyphosat➔ Rückgang der Ernteerträge vieler Kulturpflanzen um 5-40% ➔ Höhere Nahrungsmittelpreise➔ Verlust von Weltmarktanteilen

Bei Verzicht auf Herbiziden ➔ Verbrauch an fossilen Brennstoffen und CO

2-Emissionen verdoppeln sich

● Umweltverbände warnen vor negativen Auswirkungen bei weiterhin großflächigem Einsatz

19

Forderungen der AbL

● Keine Neuzulassung für Glyphosat

● Neuorientierung ackerbaulicher Praxis (hin zu biologischen, mechanischen & kulturtechnischen Maßnahmen)

● Reformierung der EU-Risikobewertung von Pestiziden

● Fokus von Forschung, Beratung und Ausbildung auf Landwirtschaft mit reduziertem Pestizidaufwand

20

Anhang

Bildquelle: privat

21

Anhang

Bildquelle: privat

22

Anhang

Bildquelle: privat

23

Anhang

Bildquelle: privat

top related