adobe stock - cluster-ma.de · webinar-tools • dauer: circa 90 minuten • termin flexibel...

33
Weiterbildungsprogramm 2019 © Adobe Stock

Upload: others

Post on 29-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weiterbildungsprogramm2019

© A

dob

e S

tock

Page 2: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Inhalt

08

12

14

16

20

21

22

24

26

31

37

40

42

44

46

48

58

60

63

Software-Engineering für Mechatronik

Digital Services

Künstliche Intelligenz

Smart Manufacturing

Mensch-Roboter-Kollaboration

Mechatronisches Engineering für Leichtbau

Additive Fertigung

Leistungselektronik für Mechatronik

Produktsicherheit & Qualitätssicherung

Production Security

Management-Skills in der Mechatronik

Marketing & Vertrieb für Mechatronik

Hands-on Trainings

Zertifikatslehrgänge

Webinare

Unsere Dozenten & Bildungspartner

Mechatronik Summer School

Seminarverzeichnis

Information & Anmeldung

01D

I01

FR01

FR01

MO

1401

MI

01S

A01

MO

2701

DO

01S

O01

DI

01FR

01S

O

02M

I02

SA

02S

A02

DI

02D

O02

SO

02D

I02

FR02

MO

36

02M

I02

SA

02M

O49

03

DO

03

SO

03

SO

03

MI

03

FR0

3M

O23

03

MI

03

SA

03

DI

03

DO

03

SO

03

DI

04

FR0

4M

O0

60

4M

O10

04

DO

04

SA

04

DI

04

DO

04

SO

04

MI

04

FR0

4M

O45

04

MI

05

SA

05

DI

05

DI

05

FR0

5S

O0

5M

I0

5FR

05

MO

320

5D

O0

5S

A0

5D

I0

5D

O

06

SO

06

MI

06

MI

06

SA

06

MO

190

6D

O0

6S

A0

6D

I0

6FR

06

SO

06

MI

06

FR

07M

O02

07D

O07

DO

07S

O07

DI

07FR

07S

O07

MI

07S

A07

MO

4107

DO

07S

A

08

DI

08

FR0

8FR

08

MO

150

8M

I0

8S

A0

8M

O28

08

DO

08

SO

08

DI

08

FR0

8S

O

09

MI

09

SA

09

SA

09

DI

09

DO

09

SO

09

DI

09

FR0

9M

O37

09

MI

09

SA

09

MO

50

10D

O10

SO

10S

O10

MI

10FR

10M

O24

10M

I10

SA

10D

I10

DO

10S

O10

DI

11FR

11M

O07

11M

O11

11D

O11

SA

11D

I11

DO

11S

O11

MI

11FR

11M

O46

11M

I

12S

A12

DI

12D

I12

FR12

SO

12M

I12

FR12

MO

33

12D

O12

SA

12D

I12

DO

13S

O13

MI

13M

I13

SA

13M

O20

13D

O13

SA

13D

I13

FR13

SO

13M

I13

FR

14M

O0

314

DO

14D

O14

SO

14D

I14

FR14

SO

14M

I14

SA

14M

O42

14D

O14

SA

15D

I15

FR15

FR15

MO

1615

MI

15S

A15

MO

2915

DO

15S

O15

DI

15FR

15S

O

16M

I16

SA

16S

A16

DI

16D

O16

SO

16D

I16

FR16

MO

38

16M

I16

SA

16M

O51

17D

O17

SO

17S

O17

MI

17FR

17M

OM

echatronik17

MI

17S

A17

DI

17D

O17

SO

17D

I

18FR

18M

O0

818

MO

1218

DO

18S

A18

DI

Summ

er

18D

O18

SO

18M

I18

FR18

MO

4718

MI

19S

A19

DI

19D

I19

FR19

SO

19M

ISchool

19FR

19M

O3

419

DO

19S

A19

DI

19D

O

20S

O20

MI

20M

I20

SA

20M

O21

20D

O20

SA

20D

I20

FR20

SO

20M

I20

FR

21M

O0

421

DO

21D

O21

SO

21D

I21

FR21

SO

21M

I21

SA

21M

O43

21D

O21

SA

22D

I22

FR22

FR22

MO

1722

MI

22S

A22

MO

30

22D

O22

SO

22D

I22

FR22

SO

23M

I23

SA

23S

A23

DI

23D

O23

SO

23D

I23

FR23

MO

3923

MI

23S

A23

MO

52

24D

O24

SO

24S

O24

MI

24FR

24M

O26

24M

I24

SA

24D

I24

DO

24S

O24

DI

25FR

25M

O0

925

MO

1325

DO

25S

A25

DI

25D

O25

SO

25M

I25

FR25

MO

4825

MI

26S

A26

DI

26D

I26

FR26

SO

26M

I26

FR26

MO

3526

DO

26S

A26

DI

26D

O

27S

O27

MI

27M

I27

SA

27M

O22

27D

O27

SA

27D

I27

FR27

SO

27M

I27

FR

28M

O0

528

DO

28D

O28

SO

28D

I28

FR28

SO

28M

I28

SA

28M

O4

428

DO

28S

A

29D

I29

FR29

MO

1829

MI

29S

A29

MO

3129

DO

29S

O29

DI

29FR

29S

O

30

MI

30

SA

30

DI

30

DO

30

SO

30

DI

30

FR3

0M

O40

30

MI

30

SA

30

MO

01

31D

O31

SO

31FR

31M

I31

SA

31D

O31

DI

Jan

ua

rF

eb

ru

ar

rz

ap

ril

Ma

iJu

ni

Jul

ia

ug

us

ts

ep

te

Mb

er

Ok

tO

be

rn

Ov

eM

be

rD

ez

eM

be

r

Das a

kadem

ie-Jahr 2019 im Ü

berb

lick

them

enfelder

Softw

are-Engineering für Mechatronik

Digital S

ervices

Künstliche Intelligenz

Sm

art Manufacturing

Mensch R

oboter Kollaboration

Mechatronisches Engineering für Leichtbau

Additive Fertigung

Leistungselektronik für Mechatronik

Produktsicherheit &

Qualitätssicherung

Production S

ecurity

Managem

ent-Skills in der M

echatronik

Marketing &

Vertrieb für Mechatronik

Hands-on Trainings

Zertifikatslehrgänge

Page 3: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Die mechatronikakademie stellt Ihnen das Weiterbildungsprogramm des Cluster Mechatronik & Automation für das Jahr 2019 vor. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten von unserem Angebot überzeugen und nutzen Sie unsere unterschiedlichen Weiterbildungsangebote für die erfolgreiche Weiterentwicklung Ihrer mechatronischen Kompe-tenzen und zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens. Bringen Sie insbesondere Ihr Wissen zu den Megatrends Industrie 4.0 und Digitalisierung auf den neusten Stand.

Mechatronik-Unternehmen sind einem beständigen Wandel und Innovationsbedarf unterworfen. Neue Tech-nologien entwickeln sich in hoher Geschwindigkeit. Durch die unterschiedlichen mechatronischen Disziplinen und technologischen Neuerungen werden organisatorische Abläufe und Prozesse immer komplexer. Hinzu kommt die extrem hohe Wissensdynamik in der Mechatronik, da jede Fachdisziplin für sich alleine genommen bestän-

dig neues Wissen produziert. Um dem zu begegnen, benö-tigen Unternehmen und ihre Mitarbeiter praxisgerechte, spezifische und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, welche die besonderen Anforderungen und Herausforderungen der Mechatronik & Automation im Blick haben.

Unsere Angebote sind nur dann er-folgreich, wenn sie unserem Unterneh-mensnetzwerk und den Teilnehmern un-mittelbar im Arbeitsalltag nutzen. Dafür sind wir in engem Austausch mit unse-rem Clusternetzwerk aus Unternehmen, Hochschulen und der außeruniversitären

Forschung. Somit gestalten wir unse-re Weiterbildungsangebote mit unseren Clusterakteuren gemeinsam. Dozenten wählen wir nicht nur aufgrund ihrer fach-lichen Expertise aus, genauso wichtig ist uns eine umfassende Praxiserfahrung und didaktisches Geschick.

Die Umsetzung von langfristigen Megatrends wie Digi-talisierung und Industrie 4.0 in den Unternehmen kann

nur über qualifizierte Mitarbeiter gelingen. Neben der Anwendung von neuen Technolo-gien braucht es eben-

so ein neues Rollenverständnis der Mitarbeiter sowie die Umsetzung neuer Organisationsformen und Pro-zessabläufe. Der Cluster Mechatronik & Automation bündelt diese unterschiedlichen Kompetenzen in sei-nem Netzwerk und transferiert sie im Rahmen seiner Weiterbildungsaktivitäten in die Unternehmen.

Die Felder Mechatronik & Automation sind die Innovati-onstreiber der Vierten Industriellen Revolution. Eine kon-tinuierliche Personalentwicklung in diesem Bereich ist daher ein zentraler Schlüssel für die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens. Um Sie dabei zu unterstützen, ak-tualisieren wir unser Programmangebot beständig. Neu

im Weiterbildungs-programm 2019 sind die Themenfelder Mensch-Roboter-Kollaboration, Künstliche Intelligenz und das Jahresthe-ma 2019 Production Security.

Open Your Mind – Weiterbildung für Mechatronik & Automation

Maßgeschneidert für unser Netzwerk – Praxisnahe Angebote gemeinsam gestalten

Digitalisierung und Industrie 4.0 – Mitarbeiter zukunftsfähig machen

Personal entwickeln, Innovationen fördern – Neue Weiterbildungsthemen 2019

Willkommen

Dafür gibt es die mechatronikakademie!

Durch diesen Praxisbezug und die Möglichkeit des Mitgestaltens treffen wir

die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden!

Die mechatronikakademie bereitet Sie verlässlich auf

Veränderungen vor!

Das Themenfeld des Jahres 2019: Production Security!

Formate und Methoden

• Virtuelle Schulung per Teamviewer oder ähnlichen Webinar-Tools

• Dauer: circa 90 Minuten• Termin flexibel vereinbar• Inhalte individuell vereinbar• Eignet sich insbesondere auch als Einführung in ein

Thema oder für eine individuelle Nachbereitung eines Seminartages

Webinare

• Dauer: 1 bis 2 Tage• 8 Unterrichtseinheiten pro Tag• Strukturiert nach Themenfeldern• Fachlich und didaktisch ausgewiesener Dozent• Jedes Seminarangebot kann einzeln gebucht werden und

vermittelt ein abgeschlossenes Thema • Bayernweite Seminardurchführung• Teilnahmezertifikat• Auch als Inhouse-Angebot umsetzbar

• Learning by doing• Direkte Anwendung der theoretischen Lerninhalte • Übungen am Praxisobjekt (Maschine, Produktionsumfeld, Rechner usw.)• Lernen in einer realen Arbeitsumgebung

Clusterseminare

Hands-on Trainings

• 12 Seminartage über ein halbes Jahr verteilt• Teilnehmer vernetzen sich und arbeiten an den

Seminarinhalten auch zwischen den Seminartagen• Unterschiedliche Dozenten• Bayernweit verteilte Seminarorte• Virtuelle Vernetzung der Teilnehmer während der

Seminarreihe• Lernen voneinander• Umfassende Bearbeitung eines Themas• Teilnahmezertifikat

Seminarreihen

• 3 Tage intensives Arbeiten am Stück und Networking• Einsatz von mindestens zwei verschiedenen Dozenten• Ein Thema wird umfassend behandelt• Gleicher Seminarstandort über die drei Tage hinweg• Abschlussprüfung mit qualifiziertem Zertifkat• Auch als Inhouse-Angebot umsetzbar

Zertifikatslehrgänge

© F

otol

ia

© F

otol

ia

© F

otol

ia

© F

otol

ia

© F

otol

ia

Page 4: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

erFOlgsSTORY aßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für unser Clusternetzwerk

DAS WeiterbilDungsangebOt

„Die mr-technik GmbH ist ein langjähriges Mitglied im Cluster Mechatronik & Au-

tomation. Eine tragende Säule von mr-technik ist die Prozessoptimierung interner

Arbeitsabläufe. Dieses Wissen geben wir auch im Rahmen unserer Dozententä-

tigkeit innerhalb der mechatronikakademie des Clusters weiter. So konnten wir

gemeinsam mit der mechatronikakademie für die Firma SLE electronic GmbH

eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung entwickeln, um die notwendigen

Kompetenzen für einen unternehmensspezifischen Gesamtüberblick über die

komplexe und unübersichtliche Welt der CE-Kennzeichnung und Produktkon-

formität zu vermitteln. Passgenau auf die Anforderungen von SLE zugeschnitten

arbeiteten wir uns in diesem dreitägigen Inhouse-Zertifikatslehrgang gemeinsam

durch die einzuhaltenden Regelwerke bei der Entwicklung mechatronischer Pro-

dukte, deren Bewertung und Dokumentation. Wir freuen uns, dass wir gemein-

sam mit der mechatronikakademie die Mitarbeiter der SLE electronic in diesem

Themenfeld unterstützen und weiterentwickeln durften.“

Max Rembeck, Geschäftsführer

mr-technik GmbH

DER kunDenbeDarF

„SLE Technology GmbH ist weltweit führender Experte für die Beschich-

tung, Reinigung und Analyse der technischen Sauberkeit elektromecha-

nischer Bauteile sowie für die Integration und Optimierung von Prozessen

vor- und nachgelagerter Abläufe. Es gehört zur Unternehmensphilosophie,

diese Prozesse möglichst umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten.

Eine zentrale Aufgabe ist dabei die beständige Optimierung von Prozes-

sen. Vor diesem Hintergrund legen wir großen Wert auf eine professionelle

und hochwerte Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als

idealer Partner hat sich dabei die mechatronikakademie des Cluster Me-

chatronik & Automation erwiesen. Als Teil des Cluster-Netzwerkes haben

wir beispielsweise gerne den individuell auf uns zugeschnittenen Inhouse-

Zertifikatslehrgang zum Thema „Mechatronische Projekte konform entwi-

ckeln, bewerten und dokumentieren“ genutzt, wodurch unsere Fachkräfte

bei SLE am Standort Grafenau enorm profitiert haben.“Michael Weny, Leiter Entwicklung und Konstruktion SLE Technology GmbH

monatlich

Kurzpräsentationauf den punkt gebracht

ca. 15 Min.nur Präsentation kostenlos

nach Veröffentlichungjederzeit aufrufbar

Zugang überwww.mechatronikakademie.dekeine Anmeldung erforderlich

Risikobeurteilung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU

Wissensmanagement für technische Unternehmen

Sicherheitskonzepte zur Informationssicherheit in Unternehmen nach VdS 3473

Informationssicherheit von Industrieanlagen nach IEC 62443

Grundlegende Anforderungen der ISO 9001:2015Mehrwert oder Mehrbelastung für Unternehmen?

Grundlagen Production Security

Grundlagen Künstliche Intelligenz

Mechatronische Modularisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Technische Kommunikation und Content-Engineeringeffiziente Informationsflüsse

Jan

feb

mr

za

prm

ai

jun

jul

Ok

tN

ov

Weitere InformationenDr. Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, E-Mail: [email protected]

© F

otol

ia©

Fot

olia

© F

otol

ia©

Fot

olia

© F

otol

ia©

Fot

olia

© P

ixab

ay

Page 5: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de8 9

Professionelle Vertragsgestaltung für Softwareprojekte

Inhalt

Dieses Seminar schließt die Lücke zwischen der Fachabteilung und der Rechtsabteilung. Es vermittelt ein praktisch anwendbares Grundwissen bezüglich der Vorgehensweise in Softwareausschreibungen sowie De-tailwissen im Bereich Vertragsgestaltung. Nach erfolgrei-chem Besuch dieses Seminars kennen Sie die typischen Fallen in Softwareprojektverträgen und sind in der Lage, diese schon vor Beginn eines Projekts zu vermeiden.

Zielgruppe

Auftraggeber von Software-Projekten, Software-Projekt-Einkäufer, Verantwortliche für Software-Ausschreibun-gen, verantwortliche Personen aus Fachabteilungen, Projektleiter und alle, die für eine gute Abwicklung von externen Softwareprojekten verantwortlich sind.

Simulation als integrierendes Werkzeug in der mechatronischen Entwicklung

Inhalt

Der Einsatz moderner Simulationssysteme hat sich im Bereich der virtuellen Inbetriebnahme bereits weitgehend durchgesetzt. Jedoch steckt die Methodik in anderen Bereichen des Entwicklungsprozesses erst in den Anfän-gen. Im Rahmen dieses Seminars werden verschiedene Anwendungen aus der Praxis mit unterschiedlichen Ansätzen gezeigt und eine Methodik für eine fundierte Systementscheidung vorgestellt.

Zielgruppe

Entwicklungsleiter, System Engineers, mechatronische Entwickler, Software-Entwickler im Maschinen- und Anlagenbau, Entwickler in der Mechanik.

Dozent DI Markus Zöchling

Tagungsort Nördlingen

Datum 12.03.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 26.02.2019

Dozent Dipl.-Ing. Anton Fritsch

Tagungsort Garching

Datum 30.04.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 16.04.2019

themenfeldSoftware-Engineering für Mechatronik

Systematisches Testen von Software und mechatronischen Systemen

Inhalt

Durch die zunehmende Bedeutung der Software, als wesentliches Element der flexiblen Funktionserfüllung, findet ein Umbruch der Prozesslandschaft statt. Die Popularität und Erfolge agiler Methoden haben dazu geführt, dass insbesondere Scrum zunehmend auch bei der Softwareentwicklung im Maschinen-/Anlagenbau eingesetzt wird. In diesem Seminar werden die Metho-den des agilen Engineerings für Software- und Mecha-tronik-Entwicklung vorgestellt und an einem Showcase verdeutlicht.

Zielgruppe

Ingenieure (Maschinenbau) und Informatiker – Bereich Projektleitung, -management.

Dozent Dr.-Ing. Bernhard Kausler

Tagungsort Garching

Datum 17.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 03.05.2019

Software-Engineering für Mechatronik

Professionelles Requirements Engineering und Management

Inhalt

Gute und vollständig definierte Anforderungen sind die Grundlage für erfolgreiche Software-Projekte. Dieses Clusterseminar vermittelt Ihnen eine strukturierte Vorge-gehensweise, wie Sie Anforderugen systematisch aus Kundenbedürfnissen ableiten und diese professionell und effizient für die Entwicklungsteams aufbereiten. Im Rahmen dieser Weiterbildungsveranstaltung erhalten Sie somit einen konkreten Leitfaden und praxiserprob-te Techniken, um Ziele und Kontext eines geplanten Software-Produkts festlegen und zukünftige Anwendun-gesfälle beschreiben zu können. Lernziel ist die perfek-te Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse sowie eine schlanke Spezifikation mit möglichst wenig Aufwand.

Zielgruppe

Produktmanager, Product Owner, Projektleiter, Entwick-lungsleiter, Bereichsleiter, Vertrieb, Auftraggeber, Requi-rements Engineer

Dozent DI Peter Kunit

Tagungsort Garching

Datum 10.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 27.08.2019

© F

otol

ia©

Fot

olia

© F

otol

ia©

Pix

abay

in K

oope

ratio

n m

it

Page 6: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de10 11Software-Engineering für Mechatronik

Entwickeln von Clean Code

Inhalt

Eines der häufigsten Probleme und Ursache für Fehler ist ein unverständlicher und nicht wartbarer Code. Nicht mehr aktuelle Code-Kommentare führen zu Missverständnis-sen, genauso wie Zahlen im Code, deren Bedeutung nicht eruiert werden kann. Diese und viele weitere Symptome tragen dazu bei, dass der Aufwand zur Umsetzung einer Anforderung immer größer wird. In diesem Clusterseminar lernen Sie Anti-Patterns und effektive Regeln kennen, um einen lesbaren und verständlichen Code zu schreiben. Diese Regeln werden anhand konkreter Code-Beispiele angewendet. Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Seminar ausführliche Kenntnisse über minimal-intrusive Methoden, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit von einem beste-henden (Legacy) Code zu verbessern.

Zielgruppe

Entwicklungsleiter, Qualitätsmanager, Softwarearchitek-ten und Softwareentwickler

Dozent DI Hermann Lacheiner

Tagungsort Regensburg

Datum 18.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 04.10.2019

Testgetriebene Softwareentwicklung

Inhalt

Durch Unit-Testen finden Sie schon während der Ent-wicklung Fehler in Ihrer Software. Ein positiver Seitenef-fekt dabei ist die Verbesserung Ihres Softwaredesigns. Weitere Inhalte dieses Seminars sind testgetriebene Entwicklungen in der Praxis und Techniken, um beste-hende Software testen zu können. In diesem Seminar erarbeiten Sie praktisch die Konzepte und Best Practices des Unit-Testens. Die Theorie wird mit vielen Übungen ergänzt, die wahlweise in der Programmiersprache Java, C++, C# oder C umgesetzt werden. Diese Konzepte können aber auf jede andere funktionale oder objektori-entierte Sprache angewandt werden.

Zielgruppe

Softwareentwickler, Tester, Testmanager, Qualitätsma-nager.

Dozent DI Hermann Lacheiner

Tagungsort Regensburg

Datum 17.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 03.10.2019

Mechatronische Modularisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Inhalt

Der Maschinen- und Anlagenbau sieht sich zunehmend steigendender Produktkomplexität ausgesetzt. Einerseits durch die Notwendigkeit, den Funktionsumfang stetig zu erweitern (oftmals durch den steigenden Softwareeinsatz) andererseits durch die steigenden Individualisierungs-anforderungen seitens des Marktes. Die Methode der Produktmodularisierung ermöglicht es, komplexe mecha-tronische Systeme in Teilsysteme zu zerlegen und damit wieder beherrschbarer zu machen. Entscheidend hierbei ist es, die komplexen technischen Systeme sinnvoll zu gliedern. Im Rahmen dieses Seminars werden Ansätze und Methoden der mechatronischen Modularisierung an Hand von konkreten Beispielen und Übungen vermittelt.

Zielgruppe

Entwicklungsverantwortliche, System Engineers, mechatro-nische Entwickler, Softwareentwickler im Maschinen- und Anlagenbau, Entwickler in der Mechanik / Prozesstechnik

Dozent Dipl.-Ing. Felix Rhöse

Tagungsort Garching

Datum 17.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 03.09.2019

Aufwandsschätzung in Softwareprojekten

Inhalt

Dieses Seminar vermittelt alle Grundlagen und kon-kreten Methoden, um Aufwände in Softwareprojekten strukturiert und professionell ermitteln und abschätzen zu können. Dadurch werden Schätzungen genauer und nachvollziehbarer. Risiken sind somit leichter zu beherr-schen.

Zielgruppe

Produktmanager, Projektmanager, Softwarearchitekten, Softwareentwickler, Tester, Testmanager, Entwicklungs-leiter.

Dozent DI Paul Müller

Tagungsort Augsburg

Datum 27. – 28.06.2019

Kosten Mitglieder: 700,- Nichtmitglieder: 790,-

Anmeldeschluss 13.06.2019

© p

ixel

io©

Pix

abay

© P

ixab

ay©

Fot

olia

Page 7: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 1312 Digital Services

Digital Services für Predictive Maintenance und Smart Analytic

Inhalt

Neben der digitalen Technologie sind die Businessmo-delle, Preise und konkrete Leistungsbeschreibungen ent-scheidend für den Erfolg – das haben Projekterfahrun-gen und Erfahrungsaustauschkreise gezeigt. Am Beispiel von konkreten Projekten erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Clusterseminar, wie Digitalisie-rung in Service umgesetzt werden kann.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Manager, Projektleiter aus Service und Entwicklung.

Dozent Karl-Heinz Sauter

Tagungsort Würzburg

Datum 27.06.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 13.06.2019

Servicemodelle mit Digitalisierung und Reifegradmodellen modernisieren

Inhalt

Digitale Service-Management-Systeme sind die Basis für Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation. Beson-ders wirkungsvoll sind hierbei Service-Management-systeme und Remote Services. Mit Reifegradmodellen lässt sich der aktuelle Status der Serviceorgansation feststellen und Maßnahmen zur Service-Entwicklung ableiten. Bei allen diesem Punkten werden Sie in die-sem Clusterseminar auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet, wie man in Zeiten knapper Ressourcen mit Projekten zur Service-Entwicklung umgeht.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Service-Manager, Projektleiter aus Ser-vice, Nachwuchskräfte

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Martin Bauer

Tagungsort Augsburg

Datum 28.03.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 14.03.2019

themenfeldDigital Services

Digitalisierung - Chance zum Servicemanagement der Zukunft

Inhalt

Am Beispiel von Anwendungen zeigt das Seminar wie Digitalisierung als Chance zum Management System der Zukunft im Service umgesetzt werden kann. Nutzen Sie die Chance, Methoden zur Serviceoptimierung kennen-zulernen, für eine profitable Servicezukunft.

Zielgruppe

Bereichsleiter, Manager, Projektleiter aus Service und Entwicklung.

Dozent Karl-Heinz Guckenbiehl

Tagungsort Nördlingen

Datum 24.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 10.10.2019

in K

oope

ratio

n m

it

© F

otol

ia©

Fot

olia

© p

ixab

ay

Page 8: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de14 15

themenfeldKünstliche Intelligenz

Bestandsmanagement – Herausforderung für künstliche und menschliche Intelligenz

Inhalt

Flexible Herstellzeiten, Wiederbeschaffungszeiten und Bestände sind die Eckpunkte für die von den Kunden geforderte permanente Lieferfähigkeit. Doch wie plant man diese richtig? Das ERP liefert viele Informationen – aber wie sehen die Zusammenhänge aus, damit verstan-den wird, wie diese Vorgabewerte richtig zu bestimmen sind. Doch es bleiben immer Unsicherheiten, die dann mit Sicherheitsbeständen kompensiert werden – das kostet Lagerplatz und bindet Kapital, das für die Ex-pansion nicht mehr zur Verfügung steht. Im schlimms-ten Fall bauen sich Lagerbestände auf, die nur schwer abschmelzen.

Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie gängige Dispositi-onsverfahren und neue Methoden arbeiten. In Kombina-tion der Intelligenz dieser Systeme und der menschlichen Intelligenz entsteht wertvolles Wissen für Unternehmen, damit Produktionsunternehmen trotz niedriger Bestände lieferfähig bleiben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Führungs-nachwuchs und Projektleiter in der Produktion oder der Produktionslogistik

Dozent Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier

Tagungsort Regensburg

Datum 08.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 26.09.2019

Inhalt

Smart Data ist eines der wichtigsten Werkzeuge für In-dustrie 4.0 Anwendungen. Die datenbasierte Berechnung optimaler Wartungszeitpunkte (Predictive Maintenance) ist dabei nur ein Beispiel. In der Produktion erfasste Daten lassen sich z.B. auch nutzen, um den Staplereinsatz zu optimieren, Energielastspitzen zu vermeiden und Ma-schinenstillstandszeiten zu reduzieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden folgende Inhalte vermittelt: Aus-wahl geeigneter Smart Data Projekte, Voraussetzungen, Methoden und Strategien zur erfolgreichen Durchführung.

Zielgruppe

Abteilungs- und Projektleiter in der Produktion, Betreiber von Maschinen und Anlagen, Unternehmer und Ge-schäftsführer

Smart Data in der Produktion – Methoden, Praxisbeispiele, Strategien

Dozent Dr. habil. Robert Hable

Tagungsort Augsburg

Datum 26.11.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 12.11.2019

in K

oope

ratio

n m

it

Künstliche Intelligenz

© P

ixab

ay

© F

otol

ia

Page 9: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de16 17Smart Manufactoring

themenfeldSmart Manufacturing

Smarte Fertigungssteuerung vs. Kapazitätsplanung – Wieviel Kapazitätsplanung ist sinnvoll?

Inhalt

Der Referent berichtet über seine Praxiserfahrungen zum Thema Kapazitätsplanung, deren Hintergründe und Grenzen. Im Anschluss erarbeitet er mit den Teilnehmern eine Methode wie sich Fertigungsaufträge durch die Fertigung steuern lassen, ohne eine dedizierte Kapa-zitätsplanung vorgenommen zu haben. Es werden die Rahmenbedingungen hierzu beschrieben und Grenzen dieser Methode aufgezeigt.

Zielgruppe

Fertigungsleiter, Fertigungsplaner und -steurer.

Dozent Dipl.-Kfm. Andreas Koch

Tagungsort Regensburg

Datum 24.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 10.09.2019

in K

oope

ratio

n m

it

Inhalt

Werden Sie vom Betroffenen zum Gestalter und erken-nen Sie in diesem Workshop Ihren aktuellen digitalen Reifegrad! Die Teilnehmer werden selbst kreativ und entwickeln ihren zukünftigen digitalen Reifegrad ge-meinsam. Als roten Faden für diesen Workshop wird der Leitfaden vom VDMA verwendet, zusätzlich angereichert mit den Erfahrungen aus 30 Jahren Digitalisierung von Fertigungsprozessen, mit dem Digitalisierungs-Experten Johann Hofmann. In diesem Seminar werden unter An-leitung entweder Prozesse und/oder Produkte im Team bearbeitet.

Zielgruppe

Geschäftsleitung, Betriebs- und Vertriebsleitung, Pro-duktmanagement, Digitalisierungsverantwortliche, inno-vative und kreative Entscheider

Reifegrad Workshop Industrie 4.0

Dozent Dipl.-Ing. Johann Hofmann

Tagungsort Cham

Datum 16.07.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 02.07.2019

Herausforderung der Vernetzung und Datenmodellierung im Industrial Internet of Things

Inhalt

Sie erhalten in diesem Seminar einen detaillierten Einblick in die derzeitigen Herausforderungen und Lö-sungsansätze im Bereich der Vernetzung und Daten-modellierung, welche bei der Realisierung des Industrial Internet of Things zu betrachten sind. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Vereinheitlichung von Datenmodellen verschiedenster Geräte im produktions-technischen Umfeld. Als eine wesentliche Technologie soll dabei OPC UA behandelt werden, welche sowohl eine herstellerunabhängige Schnittstelle als auch die Möglichkeit zur Datenmodellierung bereitstellt. Weiterhin werden auch die damit verbunden Use Cases vorge-stellt, welche sowohl den derzeitigen Stand der Tech-nik umfassen als auch einen Ausblick auf zukünftige Anwendungsszenarien des IIoT geben.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen sowie Entscheider im Bereich der Au-tomatisierungstechnik, welche sich mit der Vernetzung von Maschinen und Anlagen beschäftigen. Es werden keine IT-Kenntnisse benötigt, jedoch sind diese für eine tiefergehende Diskussion von Vorteil.

Zur weiteren Intensivierung eignet sich das Seminar „Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wert-stroms zum Ziel“ auf Seite 43, in welchem insbesondere Wertstrom und Layoutverbesserungen fokussiert werden.

Dozent Patrick Zimmermann, M.Sc.

Tagungsort Augsburg

Datum 09.07.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 25.06.2019

in w

isse

nsch

aftli

cher

Ko

oper

atio

n m

it

© P

ixab

ay©

Pix

abay

© P

ixab

ay

Page 10: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de18 19Smart Manufactoring

in K

oope

ratio

n m

it

Gut, besser, Lean – die kontinuierliche Verbesserung der Produktion

Inhalt

„Wir haben keine Zeit für die Optimierung unserer Produktion.“ – dieser Herausforderung sehen sich viele Unternehmen konfrontiert. Bei näherer Betrachtung lässt sich diese Zeit durch Eliminierung von Verschwendun-gen effizienter nutzen. Dadurch bleibt wiederum Zeit für weitere bzw. kontinuierliche Verbesserungen der Produk-tionsprozesse.

Basierend auf diesem Grundgedanken, bietet dieses Seminar die Möglichkeit einer fachlichen Weiterbil-dung bezüglich der methodischen Vorgehensweise zur Produktionsoptimierung. Es werden Methoden des ganzheitlichen Produktionssystems vorgestellt und diese anhand praktischer Beispiele sowie praxisnaher Übun-gen unter anderem in der Lernwerkstatt der Fraunho-fer-Projektgruppe „Regenerative Produktion“ vertieft. Konkret werden im Rahmen dieses Seminars Methoden folgender Produktionsprinzipien behandelt:

• Null-Fehler Prinzip (Ishikawa-Diagramm, 5xWarum, A3-Methode)

• Fließprinzip (U-Layout, SMED)• Standardisierung (Prozessstandardisierung)• Vermeidung von Verschwendung (TPM)• Pull-Prinzip (Milkrun, Kanban)

Lernziel

Die heutige Kundenforderung nach individualisierten Pro-dukten bei konstantem Preisniveau und kurzer Lieferzeit mündet in ein Produktionsdilemma. Dieses beschreibt die Herausforderung, die konkurrierenden Kosten, Zeit und Qualität gleichzeitig optimieren zu wollen. Das Ganz-heitliche Produktionssystem stellt ein Konzept mit acht Gestaltungsprinzipien dar, durch deren Methoden eine ausgewogene Verbesserung der drei Zielgrößen erreicht werden kann. So werden im Rahmen dieses Seminars die wichtigsten Methoden zur Steigerung der Produkti-onseffizienz erlernt, um Ansätze für ein unternehmens-spezifisches Produktionssystem zur kontinuierlichen Verbesserung zu entwickeln.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist insbesondere auf Mitarbeiter produ-zierender Unternehmen in allen Hierarchieebenen ausge-richtet: Manager, Führungskräfte, Bereichsleiter, Fach-personal und alle, die das volle Potenzial ihrer Produktion ausschöpfen möchten.

Dozenten Hajo Groneberg, M.Sc. und Dipl.-Ing. Andreas Jugenheimer

Tagungsort Bayreuth

Datum 30.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 16.09.2019

Zur weiteren Intensivierung eignet sich das Seminar „Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wert-stroms zum Ziel“ auf Seite 43, in welchem insbesondere Wertstrom und Layoutverbesserungen fokussiert werden.

Industrie 4.0 – über den Tellerrad hinaus

Inhalt

Dieses Clusterseminar zielt darauf ab, den Teilnehmern neue Denkanstöße und ein ganzheitlicheres Verständnis über die Bausteine von Industrie 4.0 sowie deren Aus-wirkungen auf den Menschen zu vermitteln. Der Inhalt der Vorträge regt zum Hinterfragen bestehender Wege an und damit wird ein echter Blick über dem Tellerrand ermöglicht. Die langjährige Digitalisierungserfahrung des Dozenten hilft den Teilnehmern ein oftmals zu kurz-fristiges Verständnis im Umgang mit Industrie 4.0 und Digitalisierung zu vermeiden und den Wandel proaktiv mitzugestalten anstatt mitgerissen zu werden.

Zielgruppe

Geschäftsleitung, Betriebs- und Vertriebsleitung, Pro-duktmanagement, Digitalisierungsverantwortliche, inno-vative und kreative Entscheider

Dozent Dipl.-Ing. Johann Hofmann

Tagungsort Regensburg

Datum 14.11.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 31.10.2019

© p

ixab

ay

Page 11: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 2120

themenfeldMensch-Roboter-Kollaboration

in K

oope

ratio

n m

it

Mensch Roboter Kollaboration

themenfeldMechatronisches Engineering für Leichtbau

Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge

Inhalt

Das Seminar beleuchtet das Thema sowohl aus Sicht der Mechatronik als auch vor dem Hintergrund der spe-ziellen Anforderungen bei der Produktion von CFK-Bau-teilen. Hierfür erarbeiten die Teilnehmer das schrittweise methodische Vorgehen zur Entwicklung einer automati-sierten Lösung und setzen anschließend ein Konzept für eine ganzheitliche Automatisierungsstruktur um.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker, Facharbeiter aus den Bereichen Mechatronik oder Kunststoffverarbeitung

• Einführung verschiedener Halbzeuge und Vorstellung verschiedener Prozessketten

• Erarbeitung eines Greifsystems zur Handhabung formlabiler Halbzeuge

• Herausforderungen der bauteilspezifischen Handhabung, Qualitätssicherung/Monitoring

• Qualifizierung des Handhabungsvorgangs

in K

oope

ratio

n m

it

Dozent Dipl.-Ing. Johannes Graf

Tagungsort Augsburg

Datum 27.11.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 13.11.2019

Sichere Roboter ohne Schutzzaun in der Produktion – Anforderungen an kollaborierende Systeme

Inhalt

Im Zeitalter der Industrie 4.0 verändert sich die bisher bekannte Robotik. Um das eigene Unternehmen auf die Marktanforderungen anzupassen, können kollaborieren-de Systeme eingesetzt werden.

Zusammen mit der MRK-Systeme GmbH erklären wir Ih-nen die Grundvoraussetzungen bezogen auf die Maschi-nenrichtlinie, die verschiedenen Arten der Absicherung sowie die allgemeinen Anforderungen und Schwierig-keiten bei der Umsetzung der Applikation. Anschließend werden Sie unterschiedliche Systeme in der Praxis testen und evaluieren.

Zielgruppe

Produktionsleiter, Projektleiter, Fertigungsplaner, Techno-logiemanager, Systemintegratoren, Hersteller/Betreiber von Maschinen und Anlagen

Natürliche Interaktion mit dem kognitiven Roboter – Wohin führt die Forschung in der Mensch-Roboter-Interaktion?

Inhalt

Durch Fortschritte in der Roboterentwicklung und in vielen Bereichen der künstlichen Intelligenz, wie z.B. Objekterkennung, Gestenerkennung, Wissensreprä-sentation und -verarbeitung oder maschinellem Lernen, rückt die Vision eines kognitiven Roboter-Assistenten in industriellen Umgebungen in erreichbare Nähe. Anhand vieler Beispiele aus der Forschung werden den Seminar-teilnehmern Einblicke in die Funktionsweise ausgewählter Technologien gewährt. Ferner wird erläutert, wie sich Mensch und Roboter gegenseitig bei der Bearbeitung einer Aufgabe unterstützen können, so dass eine natürli-che Interaktion und Kooperation entsteht.

Zielgruppe

Abteilungs- und Projektleiter in der Produktion oder Forschung/Entwicklung, Innovations- und Technologie-manager

Dozenten Dr. Markus Rickert und Dozententeam

Tagungsort München

Datum 04.06.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 21.05.2019

Dozenten Dr.-Ing. Peter Heiligensetzerund Dozententeam

Tagungsort Augsburg Cham

Datum 11.04.19 29.04.19

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 28.03.19 15.04.19

Que

lle: F

raun

hofe

r IG

CV

© Fotolia

© A

dob

e S

tock

Page 12: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de22 23

in K

oope

ratio

n m

it

themenfeld Additive Fertigung

Additive Fertigung

Einführungsseminar - Additive Fertigung

Inhalt

Additive Fertigung bietet industriellen Anwendern die Möglichkeit, komplexe Bauteile in kleinen bis mittleren Losgrößen kostengünstig herzustellen. Neben Funktions-weisen und Anwendungsbereichen werden in diesem Einführungskurs schwerpunktmäßig die Potenziale und Limitationen der additiven Fertigungsverfahren betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf Verfahren, die vornehmlich für metallische Werkstoffe eingesetzt werden. Das Einfüh-rungsseminar findet im Rahmen der Fachmesse „Expe-rience Additive Manufacturing“ (EAM) statt. Ein Messe-rundgang ergänzt die Veranstaltung um Eindrücke aus der industriellen Praxis. (http://www.experience-am.com/)

Zielgruppe

Ingenieure im Bereich Produktion und Qualität, Werkstoff-wissenschaftler, Innovations- und Technologiemanager, Konstrukteure.

Dozent Dr.-Ing. Georg Schlick

Tagungsort Augsburg

Datum 25.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 11.09.2019

Das Einführungsseminar Additive Fertigung kann mit einem Besuch der EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING kombiniert werden. Weitere Infos und Kombi-Anmeldung unter www.experience-am.com

Dozent Dipl.-Ing. Michael Hoffmann

Tagungsort Cham

Datum 07.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 23.04.2019

Einführung in die additive Fertigung mit Kunststoffen

Inhalt

Additive Fertigung beinhaltet eine Reihe von unterschiedli-chen Technologien. Neben den Metallen finden Kunststof-fe industriellen Einsatz. Technologische Vorteile in Kom-bination mit kostengünstigen Materialien und niedrigem Aufwand in der Handhabung machen additive Fertigung aus Kunstoffen besonders interessant. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Funktionsweisen und Anwendungsbereiche der einzelnen Verfahren. Sie lernen die Grenzen und Möglichkeiten der ausgewählten Ver-fahren kennen und können zwei dieser Verfahren in einer Vorführung erleben. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in den gesamten Prozessablauf der additiven Fertigung mit Kunststoffen.

Zielgruppe

Ingenieure im Bereich Produktion und Qualität, Werkstoff-wissenschaftler, Innovations- und Technologiemanager, Konstrukteure.

Dozent Dipl.-Ing.(FH) Konstantin Steinmüller

Tagungsort Cham

Datum 28.11.2019

Kosten Mitglieder: 350,-Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 14.11.2019

Inhalt

Das Seminar ist eine Fortsetzung des Einführungssemi-nars „Additive Fertigung mit Kunststoffen“. Es werden vertiefende Kenntnisse über verwendete Materialien vermittelt. Darüberhinaus lernen Sie infrastrukturelle und arbeitsschutzrelevante Aspekte der additiven Fertigung mit Kunststoffen kennen. Das Kennenlernen und An-wenden der digitalen Prozesskette, insbesondere der Computer-Aided-Manufacturing-Software, bildet den praktischen Anteil des Seminars ab. Die Seminarreihe ermöglicht das Erkennen und Einordnen von Potenzialen der additiven Fertigung mit Kunststoffen.

Zielgruppe

Ingenieure im Bereich Produktion und Qualität, Werkstoff-wissenschaftler, Innovations- und Technologiemanager, Konstrukteure.

Aufbauseminar additive Fertigung mit Kunststoffen

Beide Seminare auch einzeln buchbar

in K

oope

ratio

n m

it

Que

lle: F

raun

hofe

r IG

CV

© F

otol

ia©

Pix

abay

Page 13: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de24 25

themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik

in K

oope

ratio

n m

it

Inhalt

Die elektrische Antriebstechnik ist eine Schlüsseltechno-logie in der Automatisierungstechnik, für verfahrenstech-nische Anlagen, Werkzeugmaschinen, Förderanlagen, Haushaltsgeräten, Pumpen, Kompressoren, Lüftungs- und Klimaanlagen, Schienenfahrzeuge und zunehmend auch für Straßenfahrzeuge (Elektrofahrzeuge). Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, um Antriebsaufgaben zu lösen, elektrische Antriebssysteme zu konzipieren und Komponenten auszuwählen bzw. auszulegen.

Zielgruppe

Quereinsteiger, d.h. Techniker und Ingenieure der Fach-richtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugbau, Informationstechnik sowie Naturwissen-schaftler (z.B. Physiker), die über Grundkenntnisse der elektrischen Antriebstechnik verfügen.

Elektrische Antriebstechnik, Aufbaukurs: Auswahl und Auslegung von elektrischen Antriebssystemen

Weitere Informationen und Seminaranmeldung zu diesem Themenfeld unter www.clusterle.de

Dozent Dr. Lothar Sack

Tagungsort Nürnberg

Datum 15.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 01.05.2019

Jahresunterweisung für Leistungselektroniker und Antriebstechniker gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV

Inhalt

In diesem Clusterseminar findet die sogenannte Jahres-unterweisung nach ArbSchG § 12, BetrSichV, DGUV für Elektrofachkräfte im Bereich der Leistungselektronik und Antriebstechnik statt. Dabei werden neben aktuell rele-vanten sicherheitstechnischen und rechtlichen Anforde-rungen auch praktische Kenntnisse der normkonformen Messtechnik im Labor für elektrische Maschinen vermit-telt. Neben den sicherheitstechnischen und rechtlichen Anforderungen an die Tätigkeiten werden auch konkrete Aufgabenstellungen der Messtechnik im Labor für Leis-tungselektronik und elektrische Maschinen gezeigt.

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker und Meister, die im Bereich der Leistungselektronik und Antriebstechnik arbeiten.

Dozent Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter

Tagungsort Aschaffenburg

Datum 17.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 03.09.2019

Leistungselektronik für Mechatronik

Elektrische Antriebstechnik für Einsteiger und Quereinsteiger

Inhalt

Die elektrische Antriebstechnik mit leistungselektroni-schen Umrichtern ist heute eine Schlüsseltechnologie in der Automatisierungs- und Gebäudetechnik sowie bei mobilen Anwendungen. Im Rahmen des Seminars werden die drei Hauptgebiete der Antriebstechnik unter einer gemeinsamen Sicht behandelt: (1) Funktionsweise der elektrischen Maschinen, (2) geeignete leistungselek-tronische Umrichter und (3) die zugehörige Regelungs-technik.

Zielgruppe

Einsteiger und Quereinsteiger, d.h. Techniker und Ingeni-eure der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugbau, Informationstechnik sowie auch Naturwissenschaftler (z.B. Physiker), die mit antriebstechni-schen Fragestellungen befasst sind und sich dazu entspre-chendes Fachwissen erschließen bzw. aktualisieren wollen.

Dozent Dr. Lothar Sack

Tagungsort Nürnberg

Datum 06. – 07.02.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 23.01.2019

Echtzeitanalyse und Leistungsmessung von elektrischen Maschinen und Stromrichtern

Inhalt

In der elektrischen Antriebstechnik lassen sich mechani-sche und elektrische Größen nicht voneinander trennen; sie beeinflussen sich vielmehr gegenseitig. So lässt die Echtzeitmessung der elektrischen Leistung Rückschlüs-se auf Eigenschaften der Mechanik zu. Im Seminar werden Mess- und Auswertemethoden für die Echtzeit-analyse vorgestellt.

Zielgruppe

Entwicklungs- und Projektierungsingenieure von elek-trischen Maschinen und Umrichtern, Ingenieure und Techniker in Prüffeldern und Laboren, Betriebsingenieure in der Produktion und in der Energieerzeugung, Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen.

Dozent Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter

Tagungsort Aschaffenburg

Datum 12.03.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 26.02.2019

Optionaler Einführungsabend am 26. Februar 2019

© Adobe Stock

© F

otol

ia©

Fot

olia

Page 14: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de26 27Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

themenfeldProduktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

Grundlagen zum System der europäischen Produktkonformität und CE-Kennzeichnung

Inhalt

Wirtschaftsakteure dürfen nur Produkte auf dem euro-päischen Markt bereitstellen, wenn die produktspezifi-schen gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Diese Tagesveranstaltung vermittelt Grundlagen für den Themeneinstieg: europäische Produktkonformität, CE-Kennzeichnung und Abwicklung des Konformitätsbewer-tungsprozesses. Der Praxisteil basiert auf dem Fallbei-spiel „Roboterzelle“.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter, technische Einkäufer, Importeure, Händler

Dozent Dipl.-Ing.(FH) Max Rembeck

Tagungsort Garching Regensburg

Datum 28.02.19 14.11.19

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 14.02.19 31.10.19

Grundlegende Anforderungen zur CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – prozessorientiert und praxisgerecht umgesetzt

Inhalt

Konstruktion und Bau von Maschinen, Anlagen und ähnlichen Erzeugnissen erfordern die Berücksichtigung grundlegender Sicherheits- und Gesundheitsanforderun-gen. Diese Tagesveranstaltung vermittelt die erforderli-chen Prozessabläufe, Verfahren zur Risikobetrachtung und Ansätze zur normengestützten Risikominderung. Überdies werden die Bestandteile der richtlinienkonfor-men Benutzerinformation und Nachweisdokumentati-on erläutert. Der Praxisteil basiert auf dem Fallbeispiel „Roboterzelle“.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäftsführer, Vertriebsmitarbeiter, technische Einkäufer, Importeure, Händler

Dozent Dipl.-Ing.(FH) Max Rembeck

Tagungsort Augsburg

Datum 05.03.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 19.02.2019

Anleitungen für Maschinen und Industrieprodukte strukturiert, standardisiert und anforderungskonform erstellen

Inhalt

Hersteller von Maschinen, Anlagen, Industrie- und Ver-braucherprodukten unterliegen der Instruktionspflicht. Demnach muss durch den Hersteller für jedes Erzeugnis eine Benutzerinformation (bestehend aus einer Pro-duktanleitung und Aufschriften) erzeugt werden. Diese Tagesveranstaltung dient als Einblick in grundlegende redaktionelle Themenfelder. Der Praxisteil basiert auf einem Fallbeispiel (Konzeption einer Anleitung für eine Roboterzelle).

Zielgruppe

Konstrukteure, Hersteller/Betreiber von Maschinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche, Dokumen-tationsverantwortliche und Einsteiger der technischen Redaktion

Dozent Juliane Rembeck, M.Sc.

Tagungsort Regensburg

Datum 02.04.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 19.03.2019

Mechatronische Prüfeinrichtungen anforderungsgerecht konzipieren und sicher betreiben

Inhalt

Die Konzeption mechatronischer Prüfeinrichtungen erfordert die Berücksichtigung gesetzlicher Anforde-rungen. Die regulatorische Einstufung in zutreffende Normenanforderungen ist aufgrund unterschiedlicher Anforderungen nicht immer eindeutig. Diese Tagesver-anstaltung bietet einen Überblick über die strukturierte Herangehensweise und den pragmatischen Umgang mit zu erfüllenden Schutzzielen. Der Praxisteil basiert auf einem Fallbeispiel (Prüfeinrichtung als Bestandteil einer Roboterzelle).

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche.

Dozent Richard Gierl

Tagungsort Cham

Datum 09.04.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 26.03.2019

in K

oope

ratio

n m

it

© F

otol

ia

© F

otol

ia©

Fot

olia

Page 15: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de28 29Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

Normgerechte Schaltschränke nach EN 61439-Reihe und weiteren zutreffenden Regelwerken entwickeln und fertigen

Inhalt

Schaltschränke bergen elektrische Gefährdungen, vor denen Anwender ausreichend geschützt werden müs-sen. Diese Tagesveranstaltung beinhaltet die normativen Grundlagen, welche die technischen Anforderungen regeln. Zudem werden organisatorische Themenfelder wie z.B. die unterschiedlichen Rollen „Hersteller des Schaltschranks“ und „Fertigungsdienstleister des Schalt-schranks“ behandelt. Der Praxisteil basiert auf einem Fallbeispiel (Schaltschrank als Bestandteil einer Roboter-zelle).

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche

Dozent Richard Gierl

Tagungsort Garching

Datum 23.07.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 09.07.2019

Controlling im CE-Prozess - Wie lässt sich der Umsetzungsgrad der CE-Anforderungen in Leistungskennzahlen messen?

Inhalt

Hersteller von komplexen Anlagen/Maschinen aber auch Hersteller von elektronischen und mechatronischen Ge-räten setzen überwiegend CE-gekennzeichnete Kaufteile ein. Diese Tagesveranstaltung enthält einen konzeptio-nellen Ansatz für ein auf Leistungskennzahlen basieren-des fragengestütztes Konformitätsaudit. Somit lassen sich Aussagen über den Umsetzungsgrad der Konformi-tätsanforderungen treffen. Der Praxisteil basiert auf dem Fallbeispiel „Roboterzelle“.

Zielgruppe

Konstrukteure, Hersteller/Betreiber von Maschinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche, Konformi-tätsverantwortliche (CE-Beauftragte/Koordinatoren)

Dozent Dipl-Ing. (FH) Max Rembeck

Tagungsort Regensburg

Datum 27.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 13.09.2019

Grundlegende Anforderungen zur CE-Kennzeichnung nach Niederspannungs-richtlinie 2014/35/EU und der Sicherheit elektrischer Betriebsmittel

Inhalt

Elektrische Betriebsmittel müssen so beschaffen sein, dass sie während ihrer geplanten Nutzungsdauer keine Personen aufgrund von Elektrizität verletzen.Diese Tagesveranstaltung umfasst einen Einblick in nor-mative Anforderungen für elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Schaltschränke und industrielle elektrische Betriebsmittel. Der Praxisteil basiert auf einem Fallbei-spiel (elektrische Betriebsmittel als Bestandteil einer Roboterzelle).

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche

Funktionale Sicherheit - Grundlegende Anforderungen an Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849

Inhalt

Sicherheitsgerichtete Steuerungen dienen zur Verrin-gerung von Produktrisiken, die konstruktiv nicht weiter minimiert werden können. Diese Tagesveranstaltung um-fasst die grundlegenden Aspekte der EN ISO 13849-1/-2. Überdies werden die unterschiedlichen Schaltungsarchi-tekturen und sicherheitstechnischen Kennwerte (MTTFd, B10d, PL, CCF, DC) behandelt. Der Praxisteil basiert auf dem Fallbeispiel „Roboterzelle“.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Ma-schinen und Anlagen, technische Projektverantwortliche

Dozent Richard Gierl

Tagungsort Garching

Datum 14.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 30.04.2019

Dozent Richard Gierl

Tagungsort Regensburg

Datum 28.06.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 14.06.2019

© F

otol

ia©

Fot

olia

© F

otol

ia©

Fot

olia

Page 16: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 31

Technische Kommunikation und Content-Engineering im Unternehmen – effiziente Informationsflüsse während der Produktentstehung

Inhalt

Technische Kommunikation stellt das Zusammenspiel relevanter Informationen und Prozesse dar. Content-En-gineering umfasst die standardisierte Erstellung, Aufbe-reitung und Zusammenführung von Informationen. Diese Tagesveranstaltung bietet einen Einblick in Terminologie-Management, regelbasiertes und übersetzungsgerech-tes Schreiben sowie Content-Management-Strategien. Der Praxisteil basiert auf einem Fallbeispiel (Informati-onserstellung und -verwaltung am Beispiel einer fiktiven Roboterzelle).

Zielgruppe

Qualitätsmanager, CE-Verantwortliche, technische Redakteure, Systemverantwortliche, Dokumentationsver-antwortliche, Geschäftsführer, Unternehmer

Dozent Juliane Rembeck, M.Sc.

Tagungsort Garching

Datum 25.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 11.10.2019

Grundlegende Anforderungen an die Informationssicherheit in Unternehmen

Inhalt

Diese Tagesveranstaltung vermittelt die grundlegen-den Aspekte der Systeme zur IT-Sicherheit. Unter Berücksichtigung der ISIS-Anforderungen werden die Hauptthemen der Informationssicherheit behandelt. Ein Fallbeispiel zeigt Angreifpunkte für „Eindringlinge“ sowie den Umgang mit potenziellen Risiken durch eingesetzte Hard- und Software.

Zielgruppe

Unternehmer und Geschäftsführer, Personal mit IT-Hin-tergrund

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Alois Grob

Tagungsort Regensburg / Garching

Datum 10.04.19 12.11.19

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 27.03.19 29.10.19

Basic

JahrestheMa 2019 PRODUCTION SECURITY

Für eine vollständige Vernetzung der Systeme im Kontext von Industrie 4.0 ist das Thema IT-Sicherheit grundlegend. Unternehmen stehen hierbei vor vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Deshalb hat der Cluster Mechatronik & Automation die Fachgruppe Production Security gegründet. Dabei werden die verschiedenen Akteure miteinander vernetzt, um einen umfassenden Wissenstranfer in die Unternehmen zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund bietet die mechatronikakademie gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern zum Themenfeld „Production Security“ ein ausdifferenziertes Seminarprogramm an. Dieses ist aufgeteilt in Angebote für Einsteiger („Basic“) und Angebote für Fortgeschrittene („Advanced“).

Bei der Belegung von mehreren Seminaren im Themenfeld „Production Security“ (Seite 31 – 36) und der erfolgreichen Ablegung einer Prüfung besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines aussagekräftigen Clusterzertifikats, mit dem Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen belegen können:

• basic-zertifikat: 3 seminartage im themenfeld „production security“ wurden besucht, wobei mindestens zwei „Basic“-Seminare gewählt wurden.

• advanced-zertifikat: 5 seminartage im themenfeld „production security“ wurden besucht, wobei mindestens zwei „Advanced“-Seminare gewählt wurden.

Der Faktor Mensch – Vom Social Engineering über den Datenschutz bis hin zur Forensik

Inhalt

In diesem Clusterseminar werden zunächst die Her-ausforderungen der industriellen IT im Gegensatz zur klassischen Office-IT herausgearbeitet. Dabei werden auch grundlegende Themen wie Informationssicherheit, Datenschutz und rechtliche Betrachtungen angespro-chen. Ebenso wird ein Überblick über das Gefähr-dungspotenzial für ICS gegeben. Weitere Themen sind Angriffsmethoden, Risikomanagement und – steuerung, Standards zur Informationssicherheit, Social Engineering, Belastbarkeitsanalysen und Penetratioinstests, Digitale Forensik, Vereinbarkeit von Echtzeit- und Functional Safety-Anforderungen und Datenschutz-Best-Practice.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Bereich der Entwicklung, Betrieb und Planung von industrieller Automatisierungstechnik, Personal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Joachim A. Hader

Tagungsort Nördlingen

Datum 09.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 25.04.2019

Basic

themenfeldProduction Security

© F

otol

ia

© P

ixab

ay©

Fot

olia

kontakt: Dr. Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, E-Mail: [email protected]

in K

oope

ratio

n m

it

Page 17: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de32 33

Industrie-Firewalls in der Automatisierung

Sicherheitskonzepte zur Informationssicherheit in Unternehmen nach VdS 3473

Inhalt

Sie erhalten in diesem Seminare alle wichtigen Informatio-nen zum Thema Industrie-Firewalls. Insbesondere erwer-ben Sie sich Kompetenzen zur Identifizierung der Einfalls-tore, zum Einsatz von Industriefirewalls sowie zum Einsatz von Fernwartung und Daten-Dioden. Ergänzt werden die theoretischen Inhalte durch vielfältige praxisbezogenen Übungen.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Bereich der Entwicklung, Betrieb und Planung von industrieller Automatisierungstechnik, Personal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

Inhalt

Diese Tagesveranstaltung vermittelt die grundlegenden Aspekte der Systeme zur IT-Sicherheit. Unter Detailbe-trachtung der VdS 3473 werden Sicherheitskonzepte zur Informationssicherheit behandelt. Fallbeispiele und Übungen dienen zur praxisnahen Anwendung der Si-cherheitskonzepte als Abwehr und zur Risikominderung von IT-Sicherheitsrisiken in Unternehmen.

Zielgruppe

Unternehmer und Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Personal mit IT-Hintergrund

Production Security

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Alois Grob

Tagungsort Cham

Datum 16.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 02.05.2019

Dozent Siegfried Müller

Tagungsort Dinkelsbühl

Datum 22.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 08.10.2019

Schwachstellenanalyse und Penetrationstests

Inhalt

Dieses Clusterseminar gibt Ihnen einen Überblick zu aktuellen IT-Bedrohungsszenarien für produzierende Unternehmen. Die Teilnehmenden versuchen Schwach-stellen im Unternehmen zu identifizieren und diese im Folgeschritt auszunutzen. Daraufhin werden sinnvolle Strategien zur Vorbeugung derartiger Angriffe erarbeitet.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Bereich der Entwicklung, Betrieb und Planung von industrieller Automatisierungstechnik, Personal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

Dozent Jochen Bauer, M.Comp.Sc.

Tagungsort Nürnberg

Datum 05.06.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 22.05.2019

Advanced

AdvancedBasic

Grundlegende Anforderungen an die Informationssicherheit von Industrieanlagen nach IEC 62443

Inhalt

Die Normenreihe IEC 62443 stellt neue Herausforderun-gen für Maschinen- und Anlagenhersteller dar.Diese Tagesveranstaltung vermittelt grundlegende Aspekte zur IT-Sicherheit und die Zusammenhänge zu Regelwerken wie der Maschinenrichtlinie. IT-Risiken wer-den innerhalb der Risikobeurteilung von Industrieanlagen betrachtet und Maßnahmen zur Abwehr erarbeitet.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Betreiber von Maschinen und Anlagen, Unternehmer und Geschäfts-führer, technische Projektverantwortliche, Personal mit IT-Hintergrund

Dozenten Dipl.-Ing. (FH) Alois GrobDipl.-Ing. (FH) Max Rembeck

Tagungsort Garching

Datum 11.07.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 27.06.2019

Advanced

© P

ixab

ay©

Pix

abay

© F

otol

ia©

Fot

olia

in K

oope

ratio

n m

it

Page 18: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de34 35

IT-Sicherheit für die Automatisierungstechnik Teil I Bedrohungen kennen und Schutzkonzepte aufsetzen

Programm

• Potenziale der Automatisierungstechnik für die Industrie 4.0

• Sicherheitsrisiken in der Automatisierungstechnik• Anforderungen an die IT Sicherheit aus Management-Sicht• Sichere Industrie 4.0-Kommunikation mit OPC UA

Dozent M.Sc. Jens Otto und Dozententeam

Tagungsort Cham

Datum 23.05.2019

Kosten Mitglieder: 500,- Nichtmitglieder: 600,-

Anmeldeschluss 09.05.2019

Inhalt

Sie erhalten in diesem Seminar einen ganzheitlichen Aus-blick auf das Thema Industrie 4.0 und seine sicherheits-kritischen Aspekte. Vom klassischen System bis zum cyber-physischen Produktionssystem lernen Sie aktuelle Automatisierungssysteme kennen. In Übungen, Vorträ-gen und Demonstrationen lernen Sie, die Systeme auf Ihr Gefährdungspotenzial hin zu analysieren und darauf aufbauend erste Sicherheitskonzepte umzusetzen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter sowie Entscheider im Bereich der Entwicklung, Betrieb sowie Planung von industrieller Automatisie-rungstechnik. Das Seminar ist auch geeignet für Per-sonal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

IT-Sicherheit für die Automatisierungstechnik Teil II Netzwerke sicher betreiben

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter im Bereich der Entwicklung, Betrieb sowie Pla-nung von industrieller Automatisierungstechnik. Das Se-minar ist auch geeignet für Personal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

Dozent M.Sc. Jens Otto und Dozententeam

Tagungsort Cham

Datum 20. – 21.11.2019

Kosten Mitglieder: 1.000,- Nichtmitglieder: 1.200,-

Anmeldeschluss 06.11.2019

Inhalt

Sie wenden etablierte Methoden zur sicheren Industrie 4.0 Kommunikation mit OPC UA an, um Industrie 4.0 Anwen-dungsfälle wie Condition Monitoring, Plug & Work und Optimierung zu realisieren. In realistischen Übungen und praxisnahen Vorträgen vertiefen Sie Ihr Wissen um Sicher-heitskonzepte und erwerben das notwendige Rüstzeug um sicherheitskritische Vorgänge zu identifizieren.

Programm

• Sichere Industrie 4.0-Kommunikation mit OPC UA• Netzwerke analysieren und Bedrohungslagen

verstehen • Angriffsszenarien auf Automatisierungstechnik• Absicherung von Netzwerkinfrastruktur durch den

Einsatz von Firewalls und Virtual Private Network

in w

isse

nsch

aftli

cher

Ko

oper

atio

n m

it

Production Security

BasicAdvanced

Page 19: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de 3736

themenfeld Management-Skills in der Mechatronik

Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

ge werden diese Modelle kontinuierlich präzisiert, wes-wegen möglicherweise auch unbekannte Bedrohungen erkannt werden können. Ziel dieses Clusterseminars ist es, einen Einblick in maschinelles Lernen und Data Mining zu erhalten und diese Grundlagen bei der Model-lierung von Anomalieerkennungen zu vertiefen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter im Bereich der Entwicklung, Betrieb sowie Pla-nung von industrieller Automatisierungstechnik. Das Se-minar ist auch geeignet für Personal mit IT-Hintergrund, das sich mit der industriellen Automatisierungstechnik vertraut machen möchte.

Dozent Konstantin Böttinger

Tagungsort München

Datum 03.12.2019

Kosten Mitglieder: 500,- Nichtmitglieder: 600,-

Anmeldeschluss 19.11.2019

Inhalt

Bei der Analyse großer Mengen an Daten ist maschi-nelles Lernen in der Lage, Vorhersagen zu machen und Entscheidungen automatisch zu treffen. Im Bereich der Cybersicherheit nimmt die Datenmenge so rasant zu, dass aktuelle Sicherheitslösungen kaum skalieren; darüber hinaus müssen Security-Experten im Wettlauf so schnell wie möglich Gegenmaßnahmen entwickeln und einsetzen, um neuartige Angriffe abzuwehren. Dies stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die wir mit statistischen Methoden wie maschinelles Lernen meis-tern können. Mit maschinellem Lernen kann man zahlrei-che Daten aus Sicherheitskomponenten entnehmen und Modelle erzeugen. Diese beschreiben die Eingaben und erstellen Vorhersagen, wodurch auch Entscheidungen getroffen werden können. Mit zunehmender Datenmen-

Production Security

Advanced

in w

isse

nsch

aftli

cher

Ko

oper

atio

n m

it

Wirkungsvolles Präsentieren technischer Inhalte

Inhalt

Jeder Fachbereich und auch jeder einzelne Mitarbeiter muss im Projekt seine Herangehensweisen und Arbeits-schritte so präsentieren, dass diese von allen Teammit-gliedern nachvollzogen werden können. Hierbei sind Fähigkeiten gefragt, wie die Strukturierung komplexer technischer Inhalte, eine fachübergreifend verständliche Sprache oder auch eine angemessene Reduktion von Komplexität. Das Seminar geht dabei über das klassi-sche Präsentationstraining hinaus, fokussiert sich auf die Präsentation technischer Inhalte und hat so insbeson-dere die Bedürfnisse von Unternehmen aus der techni-schen Branche im Blick.

Zielgruppe

Mitarbeiter aller technischen Fachrichtungen.

Dozent Dipl.-Ing. Peter Henkel

Tagungsort Augsburg

Datum 15.02.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 01.02.2019

Fehlermanagement in der Luftfahrt - was das Management davon lernen kann

Inhalt

Im Fehlermanagement der Luftfahrt-Branche wird seit Jahren ein neuer Ansatz verfolgt, um Fehler aufzuarbei-ten. Im Zentrum stehen dabei fehlerbegünstigte Struk-turen, bedingt durch zu starre Hierarchien, ungeeignete Kommunikationsplattformen und „typisch menschliche“ Denk- und Verhaltensweisen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in diesem Seminar vermittelt und bieten wertvolle Ansätze auch für das Fehlermanage-ment in Industrieunternehmen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Gewerbeindustrie, Ma-schinenbauer & Ingenieure, Wissenschaftler und Techni-ker der Qualitätssicherung.

Dozent Dr. Wolfgang Biegel

Tagungsort Augsburg

Datum 11.04.2019

Kosten Mitglieder: 100,- Nichtmitglieder: 200,-

Anmeldung über [email protected]

© A

dob

e S

tock

© F

otol

ia©

Pix

abay

Page 20: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de38 39

Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik

Inhalt

Basierend auf den Grundlagen des allgemeinen Projekt-managements eröffnet das mechatronische Projektma-nagement noch einmal eine ganz neue Dimension: Erst die funktionierende Zusammenarbeit der unterschied-lichen mechatronischen Disziplinen (Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik u.a.) setzt ungeahnte Inno-vationspotenziale frei. Dies ist deswegen von Bedeu-tung, weil die zukünftige Mechatronikwelt sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion durch eine noch stärkere Individualisierung der Produkte gekennzeichnet ist. Ein methodisches Vorgehen, das Systematik und Kreativität im Rahmen eines geeigneten Projektma-nagements kombiniert, führt hierbei zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen.

Zielgruppe

Projektleiter, Management, Entwickler.

Projektmanagement 2: Mechatronisches Projektmanagement

Projektmanagement 1 und 2 jeweils auch einzeln buchbar

Management-Skills in der Mechatronik

Dozenten Dipl.-Ing. Konstantin Magg Dipl.-Ing. Vincent Enßlin

Tagungsort Garching

Datum 21.05.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 07.05.2019

Inhalt

Nach einer umfassenden Einführung in das Thema Wis-sensmanagement qualifiziert das Seminar insbesondere dafür, Schwächen im Umgang mit Wissen in der eigenen Organisation zu identifizieren und geeignete Verbesse-rungsmaßnahmen einzuführen. Insbesondere werden hierbei die Grundlagen einer effizienten Nutzung von Erfahrungswissen in Mechatronik-Unternehmen vermittelt. Bei einer ausführlichen Übersicht über Methoden und Tools zur Sicherung von Erfahrungswissen werden insbe-sondere die Einsatzmöglichkeiten in technischen Unter-nehmen mit einer hohen Wissensdynamik dargestellt.

Zielgruppe

Abteilungsleiter, Projektleiter, Personalkoordinatoren, Wissensmanagement-Verantwortliche, QM-Verantwortliche die im Unternehmen generiertes Wissen dauerhaft nutzbar machen wollen und/oder in ihren Unternehmen das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen etablieren möchten.

Wissensmanagement für technische Unternehmen

WissensmanagementMechatronik Wissensdynamik

Know-How

Management

IdentifikationIdentifizierung

Instrumente

Unternehmen

Mitarbeiter

QualitätsmanagementNutzung

Wissen

Projekte

Erfahrung

Erfahrungswissen

MethodenSchwächen

Umgang

OrganisationVerbesserungsmaßnahmen

Effizienz Struktur

Tools

Methoden

Qualtiätssicherung

Wissenssicherung Wissenstransfer

TransferVerteilung

Entwicklung

Dozent Dr. Thomas Helfer

Tagungsort Augsburg

Datum 15.10.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 01.10.2019

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck

Tagungsort Garching

Datum 21.02.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 07.02.2019

Inhalt

Bei der Abwicklung von Projekten mit Kunden als auch unternehmensintern ist methodisches Vorgehen notwen-dig. In dieser Tagesveranstaltung werden wesentliche Methoden des Projektmanagements (Projektsteckbrief und Zieldefinition, Projektumfeldanalyse, Projektstruktur-plan, Risikomanagement, Stakeholder-Analyse, Meilen-stein-Trend-Analyse, usw.) vorgestellt. Die Teilnehmer werden befähigt, angemessene Methoden für ein Projekt auszuwählen und anzuwenden, um damit ein Projekt strukturiert zum Erfolg zu führen.

Zielgruppe

Alle, mit Ausnahme erfahrener Projektleiter.

Projektmanagement 1: Grundlagen des Projektmanagements

© F

otol

ia©

Fot

olia

© F

otol

ia

Page 21: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de40 41

themenfeldMarketing & Vertrieb für Mechatronik

Erfolgreich auf technischen Fachmessen ausstellen: Messekonzept – Messekontakt – Vertrieb – Nachbereitung

Inhalt

Sie lernen durch Ihre Seminarteilnahme, welche Stell-schrauben für Ihren Messeauftritt von Bedeutung sind. Dies beinhaltet insbesondere das Messekonzept, das verbindliche kurze Messegespräch und die vertriebso-rientierte Nachbereitung. Darüber hinaus erfahren Sie, warum viele Messeauftritte nur marginal erfolgreich sind und worauf es ankommt, um einen strukturierten Messeerfolg zu erreichen. Gleichzeitig lernen Sie praxis-erprobte Methoden und Instrumente kennen, um mehr qualifizierte Messekontakte zu erzielen und damit Ihre Vertriebschancen zu steigern.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Marketingleiter, Produktmanager, Vertriebsleiter und Messeverantwortliche von Unterneh-men, die schon langjährig auf Fachmessen/Kongressen ausstellen oder ihren ersten Messeauftritt planen.

Markenpflege, Imageaufbau und Kundenkommunikation in Zeiten digitaler Technologiemärkte

Inhalt

Das Marketing stellt einen zentralen Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg dar. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Informationen über die Bestandteile eines ganzheitlichen Marketingkonzepts. Gemeinsam werden im Seminar maßgeschneiderte Marketingstrategien aus-gearbeitet und Strategien für eine erfolgreiche Umset-zung im Unternehmen aufgezeigt.

Zielgruppe

Mitarbeiter im Bereich Marketing & Vertrieb, Geschäfts-führer, Unternehmensgründer / Spin-offs, Personen die eine selbständige Tätigkeit planen.

Dozent Dipl.-Pol. Florian Schildein

Tagungsort Augsburg

Datum 15.03.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 01.03.2019

Dozent Dipl-Ing. Michael Kolb

Tagungsort Regensburg

Datum 26.09.2019

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 12.09.2019

Vertriebskompetenz für Ingenieure und Techniker

Inhalt

Die Durchführung erfolgreicher Verkaufsgespräche stellt für Ingenieure und Techniker mit Kundenkontakt ein zent-rales Aufgabenfeld dar. Dabei sind neben den fachlichen Kompetenzen auch vielfältige methodische und soziale Kompetenzen gefragt. Diese werden im Rahmen des Seminars aufgezeigt und mit Praxisbeispielen unterlegt.

Zielgruppe

Vertriebsmitarbeiter und Marketingfachleute für techni-sche Produkte.

Dozent Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr

Tagungsort Nürnberg Nürnberg

Datum 04.04.19 08.11.19

Kosten Mitglieder: 350,- Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 21.03.19 25.10.19

Marketing & Vertrieb für Mechatronik

© F

otol

ia©

Pix

abay

Page 22: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de42 43

hands-on trainings

Dozenten Dipl.-Ing. Stefan Zombori und Dozententeam

Tagungsort Garching

Datum 05.11.2019

Kosten Mitglieder: 350,-Nichtmitglieder: 390,-

Anmeldeschluss 22.10.2019

Inhalt

Für bessere Resultate muss man Dinge anders anpacken. Vor allem, wenn übliche Wege zu teuer, zu langwierig und zu fantasielos sind. Hackathons sind ein Weg, der oft schneller und effektiver zum Ziel führt. Warum lassen sich mit dieser Methode Entwicklungen schneller vorantreiben?Im Rahmen dieses Hackathons setzen Sie kreative Aufga-benstellungen der Industrie 4.0 (Connectivity, Cloud etc.) mit Hilfe von intelligenten Embedded Systemen und Er-weiterungsmodulen um. Die zentralen Herausforderungen der Zukunft werden insbesondere in der Schnelligkeit und Innovationsfähigkeit der Entwicklung von Produkten und Diensten liegen. Durch die Digitalisierung wird die Bedeu-tung dieser Faktoren noch weiter verstärkt. Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass in einer sich immer schneller drehen-den Welt Innovationen eine Kombination aus Systematik und Kreativität erforderlich machen.

Zielgruppe

Entwickler und Projektmanager im Bereich mechatroni-sche Entwicklung.

Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Mara-thon“) ist eine kollaborative Software- und Hardwareent-wicklungsveranstaltung. Tatsächlich hat der Begriff „Ha-ckathon“ etwas mit Marathon zu tun. Das „Hack“ kommt von Hacken - also schnell (und im Idealfall gut) Software codieren und „athon“ von Marathon. Hackathon soll darstellen, dass dieser „Hack“ zeitlich und energetisch herausfordernd ablaufen soll. Hackathons haben darüber hinaus ein spezifisches Thema und sind technologiebe-zogen. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer des Seminartages gemeinsam nützliche, kreative oder innovative Softwareprodukte herzustellen. Die Teilnehmer kommen üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte häufig in funktionsübergreifenden Teams. Gerade auch Mechatronik-Unternehmen können im Zeitalter von Industrie 4.0 von dieser Methode profitieren. Zu beachten ist dabei, dass moderne Maschinen, heute und erst recht morgen, intelligent sind bzw. sein werden. Folglich ist es durchaus logisch stringent, dass „Hacker“ bereits in der Ideenphase von Produkten nicht nur invol-viert, sondern federführend sind.

Internet of Things – Mechatronischer Hackathon

Dozenten Harald Bauer, M.Sc. und Dozententeam

Tagungsort Garching

Datum 02.07.2019

Kosten Mitglieder: 690,-Nichtmitglieder: 790,-

Anmeldeschluss 18.06.2019

Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wertstroms zum Ziel

Lernumgebung

Die Lernfabrik für Schlanke Produktion (LSP) an der TU München verknüpft die Vermittlung theoretischer Grund-lagen mit der praktischen Erprobung in einer realen Produktionsumgebung. Im Zentrum der LSP steht ein flexibles, modular aufgebautes Montagesystem, das die Realisierung unterschiedlicher Produktionsstruktu-ren, von einer klassischen Werkstattfertigung bis hin zu einer ausgetakteten Fließmontage sowie verschiedene Materialversorgungsstrategien unterstützt. Die Teilneh-mer erproben durch die Montage von realen, industriell eingesetzten Planetenradgetrieben die Grundsätze und Methoden der Schlanken Produktion. Anhand flexibler Montagetische, verschiedener Regalsysteme sowie einer umfangreichen Ausstattung an Betriebsmitteln können Verbesserungen praktisch umgesetzt und deren Wir-kung erlebt werden. Als zukunftsweisende didaktische und branchenunabhängige Lernumgebung ist die LSP sowohl für Schulungen von Interessenten aus Wirtschaft und Praxis als auch für Studenten und Wissenschaftler nutzbar.

Inhalt

• Grundlagen und Philosophie der Schlanken Produktion

• Verschwendung erkennen und im kontinuierlichen Verbesserungsprozess beseitigen

• Wertstromanalyse und -design• Grundlegende Methoden der Schlanken Produktion

(z.B. 5S, PDCA, Poka Yoke, Kanban usw.)

Lernziele

Dieses Hands-on Training fokussiert neben der Sensibili-sierung für Verschwendung und Kundenorientierung vor allem die praktische Anwendung grundlegender Me-thoden der Schlanken Produktion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten mit den jeweiligen Methoden eigenständig Lösungen und können diese risikofrei in der Lernfabrik ausprobieren. Somit erfahren sie die positiven Effekte und Wirkungsweisen der jeweiligen Methode und erhalten einen Einblick in die Randbedingungen der Anwendung. Den Schulungsteilnehmern wird somit nicht nur das nötige Wissen und ein Methodenbaukasten an die Hand gegeben, sondern vielmehr ein grundlegendes Verständnis und Gefühl für die Wirkung und Möglichkei-ten Schlanker Produktion vermittelt.

Zielgruppe

Manager, Fach- und Führungskräfte, die ein tiefgreifen-des Verständnis über die Grundlagen und Anwendung von Prinzipien und Methoden der Schlanken Produktion erhalten möchten.

in w

isse

nsch

aftli

cher

Ko

oper

atio

n m

it

Hands-on Trainings

© F

otol

ia

© T

UM

Page 23: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de44 45Zertifikatslehrgänge

Inhalt

Die Veranstaltung beinhaltet folgende Themenfelder:

Tag 1: Mechatronische Systeme, Maschinen und Indust-rieprodukte auf dem europäischen Markt bereitstellen:

• Grundlagen der CE-Kennzeichnung• Konformitätsbewertungsprozess• Pflichten der Wirtschaftsakteure• formale und konstruktive Anforderungen• Risikobeurteilung – Möglichkeiten zur Abwicklung

Tag 2: Mechatronische Systeme, Maschinen und Indus-trieprodukte sicherheitstechnisch konform konstruieren und bewerten

• Grundlagen zur elektrischen Sicherheit• Normenanwendung

- EN 60204 - EN 13849 - EN 61439 - EN 61010

• Praxisbeispiele

Tag 3: Mechatronische Systeme, Maschinen und Indust-rieprodukte systematisch dokumentieren (Benutzerinfor-mation / Nachweisdokumentation)

• Grundlagen der technischen Redaktion• Redaktionsprozess• Terminologie• Sicherheits-/Warnhinweise

Der Praxisteil dieses Zertifikatslehrgangs basiert auf einer konkreten und durchgängig verwendeten Roboterzelle. Die Schulungsteilnehmenden lernen somit die zunächst abstrakt erscheinenden Anforderungen projekt- bzw. situationsbezogen und pragmatisch umzusetzen.

Zielgruppe

Konstrukteure, Steuerungstechniker, Entwickler von Maschinen und Anlagen, elektrischen Ausrüstungen, Ab-teilungs- und Projektleiter. Mitarbeiter, die im Unterneh-men bereits die Rolle des CE-Beauftragen/-Koordinators übernehmen bzw. zukünftig übernehmen werden.

Mechatronische Produkte konform entwickeln, bewerten und dokumentieren – Der Weg vom Lastenheft zur CE-Kennzeichnung

zertifikatslehrgänge

Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an allen drei Seminartagen und das Bestehen einer schriftlichen Prüfung erforderlich.

Dozenten Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck, Juliane Rembeck, Richard Gierl

Tagungsort Augsburg Regensburg

Datum 22. – 24.01.19 08. – 10.10.19

Kosten Mitglieder: 950,- Nichtmitglieder: 1.150,-

Anmeldeschluss 09.01.19 24.09.19

Inhalt

In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den werkstoffgerechten Umgang mit CFK in Bezug auf die Herstellung und den Betrieb von Maschinen kennen. Er bietet einen Einblick in die CFK-Herstellung und -Bearbeitung in direktem Zusammenhang mit den Regu-larien und Vorschriften für die Herstellung/Produktion und deren Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Der Lehrgang umfasst die CFK-technischen Anforde-rungen, regulatorisch-rechtlichen Bestimmungen sowie Qualitätsmanagementanforderungen und beleuchtet die Themen sowohl von Seiten der Produktherstellung als auch von Seiten der Maschinenkonstruktion und -herstel-lung.

Der Zertifikatslehrgang besteht aus zwei Präsenztagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wird im Vor- und Nachgang durch Webinare ergänzt und schließt mit einer Prüfung ab.

Webinare: Grundlagen (CFK, CE-Kennzeichnung, Ar-beitssicherheit, Qualitätsmanagement, EN ISO 9001) und individuelle Fragestellungen vor und nach den Präsenz-tagen

Tag 1: Produkt und Maschine (Konstruktion, Herstellver-fahren, Bearbeitungsverfahren, Montage und Service, EN ISO 12100, Risikoanalyse und Risikobewertung)

Tag 2: Umfeld (Prüfverfahren, Arbeitsplanung, Qualitäts-merkmale, Qualitätsmanagement, Arbeitsstättenverord-nung, Arbeitsstättenplanung, Maßnahmen)

Zielgruppe

Hersteller von Maschinen, Hersteller von CFK-Produkten, Mitarbeiter mit Erfahrung aus dem Metallbereich sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Mitarbeiter aus Firmen mit und ohne CFK-Erfahrung, Konstrukteure, Un-ternehmensplaner, Leitungsebene, Beschaffung/Einkauf, Entwicklung.

Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld

in K

oope

ratio

n m

it

Dozenten Dipl.-Ing. Werner HaibleDipl.-Ing. (FH) Max Rembeck

Tagungsort Cham Augsburg

Datum 14. – 15.03.19 16. – 17.10.19

Kosten Mitglieder (CMA und CCeV) 950,-Nichtmitglieder: 1.150,-

Anmeldeschluss 28.02.19 02.10.19

Um das Zertifikat zu erlangen, sind die Teilnahme an den Präsenztagen und das Bestehen der schriftlichen Prüfung erforderlich. Die Webinare können optional je nach Vorbildung belegt werden.

© F

otol

ia

© P

ixab

ay

Page 24: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de46 47Webinare

Grundlagen zum System der europäischen Produktkonformität und CE-Kennzeichnung

Grundlegende Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Prozessorientierte Herangehensweise und praxisgerechte Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen

Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 bewerten Vorgehen, Strategien und Abwicklungshilfen zur funktionalen Sicherheit

Grundlagen der elektrischen Sicherheit für Maschinen, Schaltschränke und Industrieprodukte

Normgerechter Schaltschrankbau nach EN 61439-Normenreihe und weiteren zutreffenden Regelwerken

Grundlegende Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Prozessorientierte Herangehensweise und praxisgerechte Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen

Individueller Termin nach vorheriger Anmeldung

Webinare Themeneinstieg

60 Min. 40.–Interaktiv

Produktkonformität im Praxisalltag Vorgehen, Strategien und Abwicklungshilfen für nachhaltige Konformitätsbewertung von Produkten

Technische Kommunikation und Content-Engineering im Unternehmen effiziente Informationsflüsse während der Produktentstehung

Anleitungen für Maschinen und Industrieprodukte strukturiert, standardisiert und anforderungskonform erstellen

Audit zur Produktkonformität Wie lässt sich der Umsetzungsgrad der CE-Anforderungen in Leistungskennzahlen messen?

Anforderungen an die Konzeption und den Betrieb elektronischer und mechatronischer Prüfeinrichtungen

Zudem benötigen Sie den Flashplayer (bei Zugang mit

Browserversion)

oder das Ausführungsrecht von Dateien (bei Zugang mit

Clientversion)

Um an dem Webinar aktiv teilzunehmen benötigen Sie...

PC mit Internetverbindung

aktueller Internetbrowser

Headset

Weitere Informationen und Anmeldung: Dr. Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, E-Mail: [email protected]

Page 25: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de48 49

unsere Dozenten

Unsere Dozenten

Prof. Dr. Andreas Aßmuth

Andreas Aßmuth leitet am Standort Weiden eine Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte

Sicherheit (AISEC). Er studierte Elektro- und Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München, wo er später

auch promovierte. Vor seiner Berufung war er als Berufssoldat bei der Bundeswehr in Führungs- und Fachverwendungen in den

Bereichen Informationstechnik und Kryptographie tätig. 2011 erfolgte die Berufung als Professor an die Ostbayerische Technische

Hochschule (OTH) Amberg-Weiden. In dieser Funktion lehrt und forscht er auf den Gebieten Informationssicherheit, Kryptographie,

Computernetzwerke und Mathematik.

Harald Bauer, M.Sc.

Harald Bauer studierte Produktion und Automatisierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München sowie der

EPF Ecole d’ingénieurs in Sceaux (Frankreich) und schloss das Studium 2016 mit dem Erhalt des Master of Engineering sowie

des Diplôme d’Ingénieurs ab. Seit September 2016 ist Harald Bauer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswis-

senschaften und Werkzeugmaschinen (iwb) der TU München tätig und leitet gemeinsam mit Herrn Felix Brandl die Lernfabrik für

schlanke Produktion.

Martin Bauer

Martin Bauer, Geschäftsführer der MB Management Consulting ist Interim Manager und Berater im Maschinenbau. Nach seiner

Berufsausbildung zum Werkzeugmacher studierte er Produktionstechnik mit Logistik an der Fachhochschule Heilbronn.

Durch seine Tätigkeiten als Bereichsleiter Service und als Interim Manager besitzt er mehrjährige Erfahrung im Aufbau von Service-

Organisationen und digitalen Services.

Jochen Bauer, M.Comp.Sc.

Jochen Bauer ist Gruppenleiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Friedrich-Alexan-

der-Universität Erlangen-Nürnberg. Er beschäftigt sich dort intensiv mit den Herausforderungen, die durch die zunehmende Digita-

lisierung im Industrie 4.0- oder Internet-der-Dinge-Kontext entstehen – insbesondere spielt hier die Berücksichtigung der Security

eine wichtige Rolle, um nachhaltig vielversprechende Lösungsansätze konzipieren zu können.

Dipl.-Ing. Vincent Enßlin

Vincent Enßlin studierte Maschinenwesen mit den Studienschwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik an der Techni-

schen Universität München. Seit 2013 arbeitet er für die ITQ GmbH und unterstützt dabei nationale und internationale Kunden in

zukunftsweisenden mechatronischen Projekten. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten umfassen unter anderem die agile Umsetzung

von interdisziplinären Vorhaben, sowie der Entwurf, die Entwicklung und die Qualitätssicherung von Software im Maschinen- und

Anlagenbau.

Dipl.-Ing. Anton Fritsch

Anton Fritsch studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und befasste sich bereits damals mit der Ent-

wicklung von 3D-Simulationswerkzeugen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Senior Consultant bei der ITQ GmbH unterstützt er die

Kunden in allen Aspekten des mechatronischen Entwicklungsprozesses. Aus zahlreichen anwendungsnahen Projekten ist so ein

fundierter Erfahrungsschatz an geeigneten Methoden und Werkzeugen entstanden.

Richard Gierl

Richard Gierl verfügt als staatlich geprüfter Elektrotechniker (Kommunikationstechnik) über umfassende berufliche Erfahrungen im

Bereich elektrischer Sicherheit sowie Mess- und Prüftechnik. Überdies bewertet er Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 und

führt Konformitätsbewertungsverfahren nach Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie durch. Als BDSF geprüfter Sachverständi-

ger für Produkt- und Maschinensicherheit führt er Beratungen durch und erstellt Gutachten.

Dipl.-Ing. (FH) Alois Grob

Alois Grob studierte Elektrotechnik an der Hochschule Landshut. Seine Erfahrungen erstrecken sich auf die Planung, Ausführung

und Betreuung von Netzwerken sowie das Programmieren von Datenbanken und Fernleitsystemen. Zudem war er als IT-Syste-

madministrator tätig, übernahm danach Aufgaben als IT-Sicherheitsbeauftragter und schließlich als Informationssicherheitsbeauf-

tragter. Seinen Fokus richtet er auf das Identifizieren und Schließen von Sicherheitslücken in der IT-Landschaft. Überdies bietet er

praxiserprobte technische Lösungen für einen wirksamen Schutz von Informationen.

Dipl.-Ing. Johannes Graf

Johannes Graf studierte Maschinenwesen an der TU München mit den Studienschwerpunkten Produktionstechnik und Thermoflu-

iddynamik. Bevor er zu BMW gewechselt ist, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IGCV in der Abteilung Anla-

gen- und Steuerungstechnik mit dem Forschungsschwerpunkt prozesssichere Handhabung von Faserverbundhalbzeugen. Seine

Schwerpunkte liegen bei folgenden Kernthemen: Greiferentwicklung, Sensorintegration zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen

und Entwicklung sowie Detaillierung geeigneter Prozessketten für eine wirtschaftliche Fertigung.

Hajo Groneberg, M.Sc.

Hajo Groneberg studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss 2017

mit dem Master of Science ab. Seit 2017 ist Hajo Groneberg wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Umweltgerechte Pro-

duktionstechnik der Universität Bayreuth und beschäftigt sich dort mit der methodischen Produktionsoptimierung, ganzheitlichen

Produktionssystemen und der additiven Fertigung.

Karl-Heinz Guckenbiehl

Aus seiner langjährigen Erfahrung im Umfeld von Kommunikationstechnik, IT- Services und IoT- basiertem Service hat Herr

Guckenbiehl Erfahrungen im Umgang mit Chancen und Risiken im Digitalen Service Business sowie deren Umsetzung und An-

wendung im Managementsystem gesammelt. Die geltenden Normen und Regelwerke geben in den aktuellen Fassungen für die

Unternehmen die Möglichkeiten von Synergien und Vereinfachungen, diese können in der Umsetzung als Produktivitätssteigerung

nutzbar gemacht werden.

Dipl. Wirt. Ing. Michael Hack

Michael Hack, Dipl. Wirt. Ing., leitet den Bereich Corporate Development für das Strascheg Center für Entrepreneurship (SCE).

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Diplomabschluss in Stuttgart. Nach langjähriger Tätigkeit als Unternehmer in der

Druckindustrie verkaufte er seine Unternehmen, um neue Prioritäten zu setzen. Seinen Schwerpunkt legt er heute auf die Bereiche

Innovation und Unternehmertum. In seinem eigenen Beratungsunternehmen für Geschäftsmodellentwicklung unterstützt er junge

Unternehmer und Start Ups. Er ist ein gefragter Sprecher bei Kongressen und Veranstaltungen der Medienindustrie.

Dipl.-Ing. (FH) Joachim A. Hader

Dipl.-Ing. (FH) Joachim A. Hader ist Geschäftsführer der secudor GmbH und agiert als Berater und Sachverständiger im Bereich

Datenschutz sowie Datens- und Informationssicherheit und Digitale Forensik. Herr Hader hat langjährige Expertise im Umfeld

Automatisierungs- und Fertigungstechnik als auch Unternehmensentwicklung und Outsourcing. Darüber hinaus berät er Unterneh-

men im Rahmen der Prävention und Aufklärung im Umfeld von Cyberkriminalität und Cyberrisiken, sowohl im Bereich der Office IT

als auch der IT im industriellen Umfeld.

Maja Hadziselimovic, M.Sc.

Maja Hadziselimovic studierte Mechatronik an der University of Novi Sad (Serbien) sowie der University of Maribor (Slowenien). Sie

arbeitet bei der MRK-Systeme GmbH als Programmiererin für Roboteranwendungen, mit Schwerpunkt MRK-Anwendungen. Wei-

terhin ist Frau Hadziselimovic bei der GBS German Bionic Systems GmbH als Entwicklungsingenieurin angestellt. Als Forschungs-

ingenieurin ist Sie zudem in mehreren EU-Projekten engagiert, wobei Sie sich auch sozial engagiert.

Page 26: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de50 51

Dipl-Ing. Werner Haible

Werner Haible studierte an der TU München Maschinenbau und war lange Zeit Produktionsleiter in verschiedenen Unternehmen

in Deutschland und der Schweiz. Bei MAN Technologie AG, heute MT Aerospace leitete er die teilautonomen Produktionsbereiche

für die Fertigung aller CFK-Bauteile sowie die Herstellung der faserverstärkten Ceramic-Bauteile. Seit 2010 arbeitet er im Carbon

Composites e.V. mit und war an zentraler Stelle in Konzeption und Realisierung des Technologiezentrums Augsburg eingebunden.

Darüber hinaus leitet Herr Haible viele Schulungen und Veranstaltungen zur Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften

und hat die Ausbildereignungsprüfung der IHK abgelegt.

Dr. Robert Hable

Robert Hable ist Mathematiker und hat in Statistik promoviert, er ist Autor zahlreicher Publikationen zu maschinellen Lernverfahren.

Seit 2015 leitet er an der Technischen Hochschule Deggendorf die Arbeitsgruppe „Big Data Analytics“, die zusammen mit Unter-

nehmen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführt. Robert Hable hat an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland

gelehrt, ist Autor eines Lehrbuches und seit 2016 auch als Dozent in der Weiterbildung aktiv. Zur Auswahl und Durchführung von

Big Data Projekten führt er regelmäßig Workshops in Unternehmen durch.

Dipl.-Ing. Michael Hoffmann

Nach einer Führungsausbildung an der Offiziersschule der Bundeswehr studierte Michael Hoffmann Luft- und Raumfahrttechnik an

der Universität der Bundeswehr München. Danach war er mehrere Jahre als Systemingenieur und als Ausbilder der Systemingeni-

eure bei Airbus Helicopters tätig. Mit dem Thema 3D-Druck beschäftigte er sich bereits im Rahmen seiner MBA-Abschlussarbeit.

Seit Anfang 2016 ist er Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Technologietransfer mit den Schwerpunkt additive Fertigung.

Johann Hofmann

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums im Jahre 1989 begann Johann Hofmann als Leiter der NC-Programmierung in der

Maschinenfabrik Reinhausen die Daten- und Informationsflüsse papierlos zu systematisieren. So entstand Schritt für Schritt das

einzigartige Assistenzsystem ValueFacturing® mit integrierter Datendrehscheibe und Datenpumpe. Nach 24 Jahren Hartnäckigkeit

war eine digitale Lösung für die Hochleistungsfertigung entstanden, mit der Johann Hofmann 2013 den zum ersten Mal vergebe-

nen INDUSTRIE 4.0 AWARD für die Maschinenfabrik Reinhausen nach Regensburg holte. Mit Eloquenz und Freude am Thema

vermittelt er Ihnen neue Ideen und Sichtweisen und erklärt Ihnen INDUSTRIE 4.0 EINFACH anders.

Detlef Harms

Er ist Senior Consultant der Firma EPLAN Software und Service GmbH & Co. KG im Bereich der industriellen Produkt- und

Prozessoptimierung. Zu seinen langjährigen Hauptaufgaben gehören Implementierungen von normgerechten Standardisierungs-

lösungen, Produktstrukturierungen und technischen Konfiguratoren im Maschinen- und Anlagenbau mit dem Schwerpunkt der

Elektro- und Automatisierungstechnik.

DI Johannes Hochrainer

Herr Hochrainer ist Spezialist für Testmanagement und Testautomatisierung. Erfahrungen konnte er dabei schon in verschiedenen

Projekten im In- und Ausland sammeln. Außerdem berät er Firmen bei der Einführung von Testmanagement-, Testautomatisie-

rungs- und Fehlermanagement-Werkzeugen. Herr Hochrainer ist Autor der Studie über Testmanagementwerkzeuge, die Software

Quality Lab jährlich publiziert.

Dipl.-Ing. Andrea Hohmann

Sie arbeitet seit mehreren Jahren im Bereich Funktionsintegrierter Leichtbau am Fraunhofer IGCV. Als Gruppenleiterin des Teams

Effizienz und Bilanzierung ist sie zuständig für die ökologische und ökonomische Bewertung innovativer CFK-Fertigungsprozesse

und -ketten. Durch dieses vielfältige Themengebiet konnte sie sich ein umfängliches Wissen über bestehende und innovative

Fertigungstechnologien sowie mögliche Herausforderungen bei der automatisierten Herstellung von Hochleistungsfaserverbund-

strukturen aneignen.

Unsere Dozenten

Dipl.-Ing. Robert Hübner

Nach dem Abschluss des Studiums der Luft und Raumfahrttechnik sammelte Herr Hübner langjährige Führungserfahrungen als

Offizier der technischen Truppe. Später gewann er als selbstständiger Unternehmensberater Projekterfahrung im Produktions- und

Dienstleistungsbereich und baute anschließend als Geschäftsführer ein Beratungsunternehmen auf. Als international agierender

Berater kann er Erfahrungen aus Projekten in China, USA, Südafrika und England einbringen. Er ist zertifizierter Auditor TS 16949,

ISO 9001, ISO 50001 und VDA 6.3 sowie Six Sigma Black Belt.

Dipl-Ing. Michael Kolb

Seit 1996 ist Dipl.-Ing. Michael Kolb national sowie international im Messebereich tätig, als umsetzender Berater und Trainer. Er

ist Inhaber der Agentur für Messekommunikation Fairbrain und Partner der IFM Merz GmbH. Namhafte Unternehmen wie z.B.

GE Healthcare, Philips, Bertelsmann, HÄWA, metallux, Siemens, SCA, valeo, manpower oder die Wieland-Werke setzten auf

sein Know-how. Er ist Mitautor des Lehrbuches: Erfolgsfaktor Kommunikation bei Messeauftritten. Er unterichtete an der DHBW

Heidenheim und der Karlshochschule.

Dr.-Ing. Benjamin Kormann, M.Sc.

Er studierte Informatik an der Technischen Universität München (TUM). Benjamin Kormann ist als Senior Consultant bei der ITQ

GmbH angestellt. Zu seinen Schwerpunktthemen in der Entwicklung softwareintensiver Systeme gehören die Beratung und Schu-

lung von agiler Entwicklungsmethodik, Qualitätssicherung und Test, Softwareanalyse sowie Softwareentwicklung.

Dipl.-Ing. Thomas Kramer-Wolf

beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit dem Bereich der funktionalen Sicherheit von Maschinen. Neben seiner

Tätigkeit als Consultant und Dozent in diesem Bereich ist er in einer Reihe Normungsgremien zur funktionalen Sicherheit aktiv.

Dipl.-Betrw. Andreas Koch

Herr Koch hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Goethe Universität Frankfurt absolviert und erfolgreich abge-

schlossen. Danach war er 7 Jahre Einkaufsleiter in einem mittelständische Unternehmen der Elektronikindustrie. Seit 1999 ist er

geschäftsführender Gesellschafter bei der Perzeptron GmbH. Seither ist er in diesem Rahmen auch als Trainer und Coach aktiv,

insbesondere in den Bereichen Prozessentwicklung, Prozessoptimierung, Prozessverschlankung und Softwarfelösungen.

Dipl.-Ing. Konstantin A. Magg

Konstantin Magg studierte Maschinenwesen mit Vertiefung Medizintechnik an der Technischen Universität München (TUM). 2012

trat er in die ITQ GmbH ein. Als Consultant und Tech-Lead begleitet er Kunden in mechatronischen Entwicklungsprojekten mit

innovativen Technologien und großem Softwareanteil im Maschinen- und Anlagenbau. Durch den Einsatz agiler Entwicklungsme-

thoden treibt er Entwurf, Entwicklung und Qualitätssicherung von Mechatronik- und Softwareprodukten voran.

DI Peter Kunit

Peter Kunit studierte zunächst an der TU Wien Maschinenbau. Nach Abschluss seines Studiums absolvierte er darüber hinaus

ein Masterstudium zum Thema IT Security. Im Anschluss daran erwarb er sich eine langjährige Berufserfahrung in den Bereichen

Projektleitung, Requirements Engineering, Prozesse und IT Security. Seit vielen Jahren ist er für Trainings zu den Themen ISTQB®

Certified Tester Foundation Level, Advanced Level Testmanager und Testanalyst IREB® Certified Professional Requirements Engi-

neer Foundation Level, Advanced Level Requirements Manager und Elicitation&Consolidation auch als Dozent aktiv.

Page 27: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de52 53Unsere Dozenten

Dipl.-Ing. Andreas Jugenheimer

Andreas Jugenheimer studierte an der Universität Bayreuth Umweltingenieurwissenschaften und schloss 2017 dieses Studium mit

einer Diplomarbeit ab. Seit 2017 ist Andreas Jugenheimer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produk-

tionstechnik und der Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion (auch: Prozessinnovation) des Fraunhofer-Instituts für

Produktionstechnik und Automatisierung. Dort beschäftigt er sich mit den Themen Produktionsoptimierung und digitale Anwen-

dungen in der Produktion.

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier

Nach seinem Studium an der TU München war Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Meier in verschiedenen Funktion im Bereich Pro-

duktion und Logistik tätig. Seit 2003 ist er Professor an der Hochschule München, Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. 2005

gründete er das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL) an der Hochschule. Der Kompetenzschwerpunkt des IPL

liegt auf Trainings- und Coachingaktivitäten, anwendungsorientierter Forschung sowie Auditierungen.

Dipl.-Ing. (FH) Willi L. Mohr

Willi L.Mohr ist seit vielen Jahren im technischen Vertrieb von B2B-Produkten zu Hause. Vom Ingenieur in der Entwicklung,

Vertrieb, Marketing sowie als Vertriebsgruppenleiter und Projektleiter im Marketing eines international tätigen Großkonzerns hatte

er viele Stationen inne. Als Unternehmer, Buchautor, „NLP-Lehrtrainer DVNLP“ und systemischer Berater/Coach mit einem

Lehrauftrag an der Hochschule Ansbach ist er seit mehr als15 Jahren als Businesscoach für Kompetenzen im technischen Vertrieb

bei Ingenieuren gefragt. Dabei fließen auch die Prinzipien und Gedanken der japanischen Kampfkunst Aikido in seine Vertriebs-

Workshops mit ein und ermöglichen vielseitiges Lernen, auch auf Körperebene.

DI Paul Müller

Herr Müller absolvierte an der TU Wien ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Danach war er 19

Jahre lang als Software-Engineer tätig und absolvierte parallel dazu ein Masterstudium im Bereich Coaching und Organisatio-

nentwicklung. Mittlerweile kann der Zertifizierte Scrum Master auf eine langjährige Dozententätigkeit zurückblicken u.a. in den

Themenfeldern agile Softwareentwicklung, Aufwandsschätzung in Softwareprojekten, Requirements Engineering, Systemtest usw.

Dipl.-Ing. Rudolf Opitzer

Er ist Dipl.-Ing. Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik. Seit über 20 Jahren ist Herr Opitzer in der Funktion

als Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt Vertrieb und Marketing im Anlagenbau tätig. Sein Fokus liegt hierbei auf der Entwick-

lung und Anwendung von Marketingwerkzeugen im technischen Anlagenbau, um die Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunde in

diesem Segment optimal zu bedienen.

Jens Otto, M.Sc.

Jens Otto leitet die Gruppe Cybersicherheit in der Produktion am Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo. Er ist Experte für sichere und

intelligente Industrie 4.0 Kommunikation, Software Engineering und der Optimierung von cyber-physischen Produktionssystemen.

Dipl-Ing Stefan Pruchniewski

Stefan Pruchniewski, Geschäftsführer der Scharfkopf GmbH, hat langjährige Erfahrungen im Projekt- und Veränderungsmanage-

ment in Industrie und Handel. Er begleitete verschiedenste Change Prozesse und ist erfolgreicher Coach im mechatronischen

Umfeld.

Dipl.-Ing. (FH) Max Rembeck

Max Rembeck greift auf ein absolviertes Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Landshut zurück. Umfangreiche Projekt-

erfahrungen sammelte er in den Bereichen e-learning, Wissensmanagement sowie Qualitäts- und Prozessmanagement. Überdies

erlangte er durch die Projekt- und Zusammenarbeit mit Prüflaboren Erfahrungen zur Abwicklung der ISO/IEC 17025. Als geprüfter

Auditor ISO 9001, Six Sigma Black Belt und CMSE (R) Certified Machinery Safety Expert fokussierte er sich auf die Integration des

(CE-) Konformitätsbewertungsprozesses in die internen Abläufe der Unternehmen sowie dessen Auditierung und Validierung.

Juliane Rembeck, M.Sc.

Juliane Rembeck verfügt über eine grundlegende technische Ausbildung sowie ein Studium der Technischen Kommunikation. Ihre beruf-

lichen Erfahrungen sammelte sie in den Bereichen elektrische Sicherheit, Normung sowie Technische Produktdokumentation. Sie führt

Produkteinstufungen entsprechend den europäischen Regularien zur CE-Kennzeichnung sowie Konformitätsbewertungsverfahren nach

Niederspannungs- und Maschinenrichtlinie durch. Ihren Fokus setzte sie auf die technische Kommunikation in Unternehmen in Hinsicht

Redaktionsprozesse, Benutzerinformation/Nachweisdokumentation, Modularisierung, Standardisierung und Terminologie.

Dipl.-Ing. Felix Rhöse

Felix Rhöse studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und befasste sich bereits damals mit der Entwick-

lung von Mechatronischen Systemen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Senior Consultant bei der ITQ GmbH unterstützt er die

Kunden in allen Aspekten des mechatronischen Entwicklungsprozesses. Hierbei liegt sein Schwerpunkt neben den Aspekten rund

um das Thema Test und Simulation auf dem Themenfeld der mechatronischen Modularisierung.

Dr. Markus Rickert

Er studierte Informatik an der Technischen Universität München, wo er 2011 seine Promotion in den Bereichen Bahnplanung,

Mensch-Roboter-Interaktion und Software-Engineering abschloss. Er leitet das Kompetenzfeld Robotik am fortiss, dem Landes-

forschungsinstitut für softwareintensive Systeme und Services des Freistaats Bayern. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit

der intuitiven Programmierung von Robotersystemen ohne Expertenwissen, dem durchgängigen Engineering über alle Bereiche

der Wertschöpfungskette und der natürlichen Interaktion von Mensch und Roboter.

Dr. Lothar Sack

Bis 2012 war Lothar Sack akademischer Direktor am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen der Friedrich-Alexander-

Universität Erlangen-Nürnberg, verantwortlich für die antriebstechnische Ausbildung von Diplomingenieuren der Fachrichtungen

Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik, Leitung des antriebstechnischen Labors, Führung des technischen Personals,

selbständige Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriepartnern. Ab 2012 war er technischer Berater

von Herstellern und Anwendern der elektrischen Antriebstechnik auf den Gebieten Elektrische Maschinen und Leistungselektronik;

Auf dieser Basis besitzt Dr. Sack eine breite Erfahrung bei der Durchführung von technischen Seminaren.

Page 28: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de54 55

Karl-Heinz Sauter

Karl-Heinz Sauter, Geschäftsführer des gleichnamigen Consultingunternehmens beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Connected

und Smart Services. Mit seinem Einführungsverfahren LIFE können Unternehmen schnell neue digitale Servicegeschäfte starten.

Als Berater, Kongress- und Workshopanbieter hat er umfangreiche Erfahrungen für die Digitalisierung im Service.

Robert Schachner

Herr Schachner bewegt sich bereits seit 1985 im Embedded Markt. Von Beginn an beschäftigte er sich mit der Abstraktion von

Embedded Systemen durch Datenmodelle. Bis heute konnte er mit seinem Team die Effektivität von Datenmodellen in mehr als

250 verschiedenen Projekten nachweisen. 1993 gründete Herr Schachner die RST Industrie Automation GmbH, mit der er seither

erfolgreich Middlewareplattformen entwickelt und Kundenprojekte umsetzt. Zu seinem Kernthema Middleware hat er sich an der

VDI/VDE Richtlinie 2657 „Middleware in der Automatisierungstechnik“ engagiert.

Dipl.-Pol. Florian Schildein

Er arbeitet seit fast 10 Jahren als erfolgreicher Marketing- und Vertriebsfachmann in der Elektronikindustrie. Neben der Vermark-

tung von Verbrauchsgütern leitete er in den letzten 6 Jahren den internationalen Vertrieb von Produktionsmaschinen und war unter

anderem für Markterschließung und Produkteinführungen verantwortlich. 2014 gründete er die Unternehmensberatung ‚Butter and

Salt‘. Sie konzentriert sich auf B2B-Branchen und unterstützt in den Bereichen Marketing und Vertrieb. ‚Butter and Salt‘ kann als

externe Marketingabteilung, Strategiepartner für Vertrieb oder als Projektmanagement für Einzelaufgaben fungieren.

Dr.-Ing. Georg Schlick M.Sc.

Georg Schlick ist seit Anfang 2016 Gruppenleiter für additive Fertigung am Fraunhofer IGCV in Augsburg. Von 2012 bis 2015 war

er für die MTU Aero Engines AG als Verfahrensspezialist für das selektive Laserstrahlschmelzen tätig. Dort lag der Fokus seiner Ar-

beit im Bereich Luftfahrtzulassung von Fertigungsanlagen und Verarbeitung von schwer schweißbaren Nickel-Basis-Legierungen.

Matthias Schreiber

arbeitet als Maschinenbautechniker bei dem Systemintegrator MRK-Systeme GmbH in Augsburg. Im Bereich Operations ist er

für die Konstruktion und Montage von kollaborierenden Robotersystemen zuständig. Als Baustellenleiter kennt er die Probleme,

die in der Praxis vorkommen können. Berufsbegleitend ist Herr Schreiber als Dozent tätig. Er hält Fachvorträge in den Bereichen

Mensch-Roboter-Kollaboration, sowie der Additiven Fertigung. Weiterhin unterrichtet er Allgemeine Mechanik an diversen Institu-

ten in Schwaben.

Dr.-Ing. Rainer Stetter

Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) und promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen

und Betriebswissenschaft (iwb). Er ist Geschäftsführer der Software Factory GmbH und der ITQ GmbH. Dr. Stetter arbeitet seit

2004 als Mitglied im Lenkungskreis der Fachgruppe Automatisierung des ASQF mit. Darüber hinaus engagiert er sich für interdiszi-

plinäre Projekte mit Universitäten und ist national und international als Lehrbeauftragter tätig.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter

Johannes Teigelkötter lehrt und forscht seit September 2000 an der Hochschule Aschaffenburg. Er vertritt an der Hochschule

Aschaffenburg die Fachgebiete Leistungselektronik, elektrische Maschinen sowie Antriebstechnik. Er beschäftigt sich mit der Effizi-

enzsteigerung von elektrischen Antrieben in der elektrischen Traktion und in der industriellen Anwendung. Bei diesen Projekten

konnte Herr Teigelkötter vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Messtechnik in der Antriebstechnik und Leistungselektronik

gewinnen. Einige Ergebnisse aus verschiedenen Förderprojekten und aus Kooperationen mit der Industrie wurden in seinem Lehr-

buch „Energieeffiziente elektrische Antriebe“ im Springer-Vieweg Verlag veröffentlicht.

Roland Wabra

Roland Wabra, Geschäftsführer der RWS Ges. für Rechnertechnologie mbH, ist ausgebildeter Lehrer für Maschinenbau/Physik

und hat eine 30-jährige Erfahrung in CAD/CAM-Technik und vermittelt sein Wissen in Kursen der IHK-Akademie Passau und der

Grundig-Akademie Nürnberg.

Patrick Zimmermann, M.Sc.

hat Maschinenbau mit dem Fokus auf Mechatronik an der Technischen Universität München studiert. Er war zunächst in der ange-

wandten Forschung bei der ITQ GmbH tätig und beschäftigte sich dort im Wesentlichen mit Forschungsprojekten und Demons-

tratoren im Bereich des Industrial Internet of Things. Seit 2018 ist er am Fraunhofer IGCV in Augsburg in der Gruppe „Digitales

Engineering“ tätig. Herr Zimmermann ist weiterhin Mitglied in Gremien der Plattform Industrie 4.0 sowie in den diversen OPC UA

Standardisierungsaktivitäten des VDMA mit dem Schwerpunkt auf der Robotik und Montagetechnik.

DI Markus Zöchling

Markus Zöchling ist Wirtschaftsinformatiker und hat über 15 Jahre Praxis in der Umsetzung von IT-Projekten. Mit seinen zu-

sätzlichen Ausbildungen in Wirtschaft, Technik und Recht sowie seiner Führungserfahrung hat er auch den Blick aufs Ganze. Er

unterstützt Kunden im Bereich Anforderungsmanagement, Prozessverbesserung und Testmanagement.

Prof. Dr. Alois Zoitl

Alois Zoitl promovierte an der TU Wien über die dynamische Rekonfiguration von Echtzeit-beschränkten Steuerungsanwendungen

und ist jetzt Leiter des Forschungsbereichs Industrieautomatisierung am Forschungsinstitut fortiss in München. Seine Forschungsar-

beiten befassen sich mit der Erhöhung der Flexibilität und Adaptivität sowie der Reduktion des Entwicklungsaufwands von Produkti-

onsanlagen unter Anwendung der IEC 61499. Er ist Gründungsmitglied der Open-Source-Projekte 4DIAC und OpENer. Zusätzlich ist

er im Standardisierungsgremium der IEC SC65B/WG15 für IEC 61499, der GMA, sowie als Berater der CAN in Automation aktiv.

Dipl.-Ing. Stefan Zombori

Stefan Zombori studierte Maschinenwesen mit den Studienschwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik an der Techni-

schen Universität München. Seit 2012 arbeitet er für die ITQ GmbH in verschiedenen Softwareprojekten mit Einsatz von Hoch-

sprachen, sowie Automatisierungsprojekten. Neben der Realisierung dieser Projekte mit Hilfe agiler Methoden liegt ein weiterer

Schwerpunkt in der Organisation und Durchführung von Makeathons im internationalen Umfeld.

Page 29: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

56 Unsere Bildungspartner

unsere bildungspartner

UNIVERSITY4 INDUSTRY

„Sie möchten Ihre Mitarbeiter individuell unter Berücksichtigung Ihrer unternehmensspezifischen Bedürfnisse qualifizieren? Entwickeln Sie gemeinsam mit uns exakt auf Ihr Unternehmen abgestimmte Seminarinhalte und setzen Sie diese mit unserer Hilfe um!“

Nutzen Sie für Ihren unternehmensspezifischen Qualifikationsbedarf unser umfangreiches Netzwerk aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitärer Forschung. Daraus identifizeren und gewinnen Sie den für Ihr Schulungsthema geeigneten Experten.

Da wir ein branchenübergreifender Cluster sind, können wir zusätzlich zu unseren bewährten Dozenten und Trainern in diesem Rahmen beispielsweise auch Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen zusammenbringen, die an ähnlichen Problemstellungen arbeiten, aber nicht im Wettbewerb zueinander stehen.

Bei der Entwicklung und Umsetzung einer Inhouse-Schulung gehen wir folgendermaßen vor:

• Kostenfreie, individuelle und unverbindliche Qualifizierungsberatung• Bildungsbedarfserhebung und Definition der Teilnehmerzielgruppe• Ableitung einer passgenauen Weiterbildungsmaßnahme• Definition der Lehrinhalte und Lernziele• Identifizierung der geeigneten (Fach-) Dozenten / Trainer• Konzeptentwicklung mit den Beteiligten (Lerndesign, Umfang, methodisch-didaktische

Umsetzung, zeitlicher Aufwand und Ablauf usw.)• Angebotserstellung• Organisation, Durchführung, Transfersicherung und Bildungscontrolling

kontakt: Dr. Thomas Helfer, Telefon: +49 (0)821 569797-40, E-Mail: [email protected]

inhouse

© F

otol

ia

Page 30: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

MECHATRONIK suMMer schOOlDie Mechatronik Summer School ist ein überregi-onales Markenzeichen des Cluster Mechatronik & Automation und stellt ein ganz besonderes Bildungs-format dar, das weit über die Möglichkeiten eines klassischen Seminarangebots hinausgeht.

Die Mechatronik Summer School der mechatronik-akademie vermittelt nicht nur neues Fachwissen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich darüber hinaus in einer ungezwungenen und kollegialen Atmosphäre untereinander austauschen, vernet-zen und gemeinsam mit den Dozenten „auf Augen-höhe“ an aktuellen Fragestellungen der Mechatro-nik arbeiten. Gewährleistet wird dies insbesondere durch ausgewiesene und erfahrene Workshopleiter

aus Wissenschaft und Praxis. Ergänzt werden die Seminarinhalte durch außergewöhnliche Social Events und – als besonderes Highlight – durch ein sogenanntes Kamingespräch mit einem hochkarä-tigen Gesprächsleiter, der sich gemeinsam mit den Teilnehmern über innovative und visionäre Frage-stellungen in der Mechatronik austauscht.

Sie suchen ein außergewöhnliches Qualifizierungs-angebot, um Ihren Mitarbeitern besondere Wert-schätzung entgegenzubringen? Sie wollen das Poten-zial Ihrer Schlüsselmitarbeiter weiter ausbauen?Dann sollten Sie dieses besondere Angebot der Mechatronik Summer School nutzen!

Drei Tage intensives Lernen und Arbeiten an einem mechatronischen Thema. Vernetzung und Austausch in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.

themenzentriertinterdisziplinär

international

Finden Sie mehr Infos über die Mechatronik Summer School unter www.mechatronikakademie.de

Der Event des Jahres für alle Entscheider der digitalen Transformation

SUMMER SUMMIT 2019 GANZHEITLICH DIGITAL

Gleich Termin vormerken: Montag 8. Juli – Mittwoch 10. Juli 2019 in Kloster Banz, Bad Staffelstein

Unterstützt von

DIGITAL EnGInEERInG

THEMA 2019

17. – 19. JULI

© F

otol

ia

Page 31: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Software-Engineering für Mechatronik

» Professionelle Vertragsgestaltung für Softwareprojekte ....................................................................................08

» Simulation als integrierendes Werkzeug in der mechatronischen Entwicklung ..................................................08

» Professionelles Requirements Engineering und Management ..........................................................................09

» Systematisches Testen von Software und mechatronischen Systemen ............................................................09

» Mechatronische Modularisierung im Maschinen- und Anlagenbau ...................................................................10

» Testgetriebene Softwareentwicklung ................................................................................................................10

» Entwickeln von Clean Code ..............................................................................................................................11

» Aufwandsschätzung in Softwareprojekten .......................................................................................................11

Themenfeld Digital Services

» Servicemodelle mit Digitalisierung und Reifegradmodellen modernisieren ........................................................12

» Digital Services für Predictive Maintenance und Smart Analytic .......................................................................12

» Digitalisierung - Chance zum Servicemanagement der Zukunft .......................................................................13

Themenfeld Künstliche Intelligenz

» Bestandsmanagement – Herausforderung für künstliche und menschliche Intelligenz .....................................14

» Smart Data in der Produktion – Methoden, Praxisbeispiele, Strategien ............................................................15

Themenfeld Smart Manufacturing

» Reifegrad Workshop Industrie 4.0 ....................................................................................................................16

» Smarte Fertigungssteuerung vs. Kapazitätsplanung – Wieviel Kapazitätsplanung ist sinnvoll? .........................16

» Herausforderung der Vernetzung und Datenmodellierung im Industrial Internet of Things ................................17

» Gut, besser, Lean – die kontinuierliche Verbesserung der Produktion ..............................................................18

» Industrie 4.0 – über den Tellerrad hinaus ..........................................................................................................19

Themenfeld Mensch Roboter Kollaboration

» Sichere Roboter ohne Schutzzaun in der Produktion – Anforderungen an kollaborierende Systeme ................20

» Natürliche Interaktion mit dem kognitiven Roboter ...........................................................................................20

Themenfeld Mechatronisches Engineering für Leichtbau

» Automatisierte Handhabung formlabiler Halbzeuge ..........................................................................................21

Themenfeld Additive Fertigung

» Einführungsseminar - Additive Fertigung ..........................................................................................................22

» Einführung in die additive Fertigung mit Kunststoffen ......................................................................................23

» Aufbauseminar additive Fertigung mit Kunststoffen ..........................................................................................23

Themenfeld Leistungselektronik für Mechatronik

» Elektrische Antriebstechnik für Einsteiger und Quereinsteiger...........................................................................24

» Jahresunterweisung für Leistungselektroniker und Antriebstechniker gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV .......24

» Echtzeitanalyse und Leistungsmessung von elektrischen Maschinen und Stromrichtern .................................25

» Elektrische Antriebstechnik, Aufbaukurs: Auswahl und Auslegung von elektrischen Antriebssystemen ............25

Themenfeld Produktsicherheit & Qualitätssicherung in Entwicklung und Produktion

» Grundlagen zum System der europäischen Produktkonformität und CE-Kennzeichnung .................................26

» Grundlegende Anforderungen zur CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG .........................26

» Anleitungen für Maschinen und Industrieprodukte anforderungskonform erstellen ...........................................27

» Mechatronische Prüfeinrichtungen anforderungsgerecht konzipieren und sicher betreiben ..............................27

» Funktionale Sicherheit - Grundlegende Anforderungen an Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 .............28

» Grundlegende Anforderungen zur CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie

2014/35/EU und der Sicherheit elektrischer Betriebsmittel ...............................................................................28

» Normgerechte Schaltschränke nach EN 61439-Reihe

und weiteren zutreffenden Regelwerken entwickeln und fertigen .....................................................................29

» Controlling im CE-Prozess ...............................................................................................................................29

» Technische Kommunikation und Content-Engineering im Unternehmen ...........................................................30

Themenfeld Production Security

» Grundlegende Anforderungen an die Informationssicherheit in Unternehmen ..................................................31

» Der Faktor Mensch – Vom Social Engineering über den Datenschutz bis hin zur Forensik ...............................31

» Sicherheitskonzepte zur Informationssicherheit in Unternehmen nach VdS 3473 ..............................................32

» Schwachstellenanalyse und Penetrationstests..................................................................................................32

» Industrie-Firewalls in der Automatisierung ........................................................................................................33

» Grundlegende Anforderungen an die Informationssicherheit von Industrieanlagen nach IEC 62443 .................33

» IT-Sicherheit für die Automatisierungstechnik Teil I ..........................................................................................34

» IT-Sicherheit für die Automatisierungstechnik Teil II ..........................................................................................35

» Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit ..........................................................................................................36

Themenfeld Management-Skills in der Mechatronik

» Fehlermanagement in der Luftfahrt - was das Management davon lernen kann ...............................................37

» Wirkungsvolles Präsentieren technischer Inhalte ..............................................................................................37

» Projektmanagement 1: Grundlagen des Projektmanagements .........................................................................38

» Projektmanagement 2: Mechatronisches Projektmanagement .........................................................................38

» Wissensmanagement für technische Unternehmen ..........................................................................................39

Themenfeld Marketing & Vertrieb für Mechatronik

» Markenpflege, Imageaufbau und Kundenkommunikation in Zeiten digitaler Technologiemärkte .......................40

» Vertriebskompetenz für Ingenieure und Techniker ............................................................................................40

» Erfolgreich auf technischen Fachmessen ausstellen .........................................................................................41

Hands-on Trainings

» Internet of Things – Mechatronischer Hackathon ..............................................................................................42

» Intelligent Produzieren durch Schlanke Produktion – Entlang des Wertstroms zum Ziel ....................................43

Zertifikatslehrgänge

» Mechatronische Produkte konform entwickeln, bewerten und dokumentieren ................................................44

» Herstellen und Betreiben von Maschinen und Anlagen im CFK-Produktumfeld ................................................45

seminarverzeichnis

Page 32: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

62 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Teilnahmebedingungen der mechatronikakademie

Vertragspartner der unterschiedlichen Angebote und

Leistungen (z.B. Veranstaltungen wie Clustersemi-

nare) der mechatronikakademie können sein: Unter-

nehmen und Organisationen und deren Mitarbeiter.

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebo-

te und Leistungen der mechatronikakademie der Cluster

Mechatronik & Automation Management gGmbH.

1.2 Abweichende oder entgegenstehende

Geschäftsbedingungen von Vertragspartnern

erkennen wir grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie

wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt.

2. Anmeldung und Teilnehmerzahlen

2.1 Die Angebote der mechatronikakademie sind

freibleibend und unverbindlich. Sie stehen grund-

sätzlich jedem Weiterbildungswilligen offen. Soweit

Zugangsvoraussetzungen festgelegt sind, wurden

diese nach fachlichen Gesichtspunkten getroffen.

2.2 Die Anmeldung erfolgt prinzipiell über die Web-

site der Cluster Mechatronik & Automation Manage-

ment gGmbH (Online-Anmeldung) oder alternativ

per E-Mail, Telefax oder Brief. Mit Anmeldung

erkennt der Vertragspartner diese Allgemeinen

Geschäftsbedingungen als Vertragsbestandteil an.

2.3 Die Teilnehmerzahl ist aus Qualitätsgründen

beschränkt. Anmeldungen werden grundsätzlich in

der Reihenfolge der erteilten Anmeldebestätigungen

berücksichtigt.

3. Vertragsabschluss

3.1 Die mechatronikakademie übermittelt in der Re-

gel innerhalb von zwei Wochen eine Anmeldebestä-

tigung per E-Mail an den Anmeldenden.

3.2 Mit der Anmeldebestätigung kommt der Vertrag

zwischen der mechatronikakademie und dem

Vertragspartner zustande.

4. Preise

Die für Angebote und Leistungen der mechat-

ronikakademie gültigen Preise werden jeweils in

den entsprechenden Leistungsbeschreibungen

ausgewiesen. Alle Preise verstehen sich zuzüglich

der jeweils gültigen Umsatzsteuer.

5. Rechnung und Zahlungsart

5.1 Die von uns akzeptierte Zahlungsart ist: per

Rechnung.

5.2. Die Rechnung wird auf den Teilnehmer aus-

gestellt, es sei denn, es wird bei Anmeldung eine

abweichende Rechnungsadresse angegeben.

5.3 Der Rechnungsbetrag wird mit Datum der

Rechnungslegung ohne Abzug fällig.

6. Rücktritt, Umbuchung und Stornierung

6.1 Der Rücktritt ist schriftlich, per E-Mail oder

Telefax gegenüber der Cluster Mechatronik & Auto-

mation Management gGmbH zu erklären.

6.2 Bei Rücktritt bis Ablauf der Anmeldefrist fallen

für den Vertragspartner keine Kosten an. Nach

Ablauf der Stornierungsfrist, bei Nichterscheinen

oder bei vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung

wird der gesamte Teilnahmepreis fällig.

6.3 Sollte der angemeldete Teilnehmer kurzfristig

verhindert sein, kann die Anmeldung kostenfrei auf eine

vom Vertragspartner benannte Ersatzperson umge-

bucht werden. Dies ist der mechatronikakademie mit

Nennung der Teilnehmerdaten unverzüglich mitzuteilen.

6.4 Es besteht kein Anspruch auf Ersatz eines

versäumten Unterrichtstages.

6.5 Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher

bleibt hiervon unberührt.

7. Änderungen der Seminarausschreibung

7.1 Die mechatronikakademie behält sich unter

Wahrung des Gesamtkonzeptes vor, Dozentenbe-

setzungen und den Ablauf des Seminars zu ändern.

7.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veran-

staltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an

einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht.

8. Absage von Veranstaltungen

8.1 Die mechatronikakademie ist berechtigt, Ver-

anstaltungen aus wichtigem Grund, insbesondere

bei Erkrankung von Dozenten/Trainern oder bei zu

geringer Teilnehmerzahl, abzusagen.

8.2 Die Benachrichtigung über eine Absage erfolgt an

die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

8.3 Die bereits gezahlten Gebühren werden dann in

vollem Umfang erstattet. Weitergehende Forde-

rungen des Vertragspartners werden ausdrücklich

ausgeschlossen.

9. Haftungsausschluss

9.1 Die Teilnahme, die Nutzung von Einrichtungen,

Räumen und Geräten erfolgt auf eigene Gefahr.

Für Unfälle während der Veranstaltung und auf

dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie

für Beschädigung oder Diebstahl mitgebrachter

Gegenstände übernehmen wir keine Haftung.

9.2 Alle angebotenen Leistungen werden sorgfältig

nach aktuellem Stand des Wissens vorbereitet und

durchgeführt. Für erteilten Rat, die Verwertung

erworbener Kenntnisse sowie die Aktualität, Rich-

tigkeit und Vollständigkeit von Seminarunterlagen

wird keine Haftung übernommen.

10. Datenschutz

10.1 Mit der Anmeldung erklärt sich der Vertrags-

partner einverstanden, dass personenbezogene

Daten der Teilnehmer zum Zweck der Seminarab-

wicklung und Zusendung von Informationen durch

die Cluster Mechatronik & Automation Management

gGmbH elektronisch verarbeitet werden. Diese

verpflichtet sich, diese Daten nicht an Dritte wei-

terzugeben, es sei denn, der Teilnehmer hat seine

Zustimmung anlassbezogen ausdrücklich erteilt.

10.2 Insofern Netzwerkbildung ein Teilziel eines

spezifischen Angebots der mechatronikakademie ist,

werden die Daten des Vertragspartners (mit Ausnahme

zahlungsrelevanter Daten) an die anderen Teilnehmer

derselben Veranstaltung weitergegeben. Der Vertrags-

partner kann dem bei Anmeldung widersprechen.

10.3 Bildrechte

Der/Die Teilnehmer/in erklärt sich einverstanden,

dass er/sie im Rahmen der Film- und Fotoaufnah-

men vor Ort eventuell abgelichtet wird und dass

diese Aufnahmen veröffentlicht werden dürfen.

11. Urheberrecht

11.1 Sämtliche Unterlagen und auf Datenträgern

gespeicherte Informationen sowie das Veranstal-

tungskonzept unterliegen dem Urheberrecht. Ohne

Einverständnis der mechatronikakademie darf kein

Teil der Veranstaltungsunterlagen reproduziert,

elektronisch verarbeitet, vervielfältigt oder zur

öffentlichen Wiedergabe benutzt werden. Dies gilt

auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung.

11.2 Jede Verwendung der mechatronikakademie

Wort-/Bildmarke, die über das erteilte Zertifikat oder

die ausgestellte Bescheinigung hinausgeht, bedarf

der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der

mechatronikakademie.

12. Schriftform

Alle Vereinbarungen bedürfen der Schriftform, münd-

liche Vereinbarungen der schriftlichen Bestätigung.

13. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Ge-

schäfts- und Teilnahmebedingungen unwirksam

sein, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen

Bestimmungen nicht berührt.

14. Gerichtsstand

Gerichtsstand der mechatronikakademie ist Augs-

burg als Sitz der Cluster Mechatronik & Automation

Management gGmbH.

Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen der mechatronikakademie

Stand: November 2015

Weitere Informationen unter www.mechatronikakademie.de

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Die Rechnung folgt seperat an die angegebene Firmenadresse, soweit keine anderslautende Rechnungsanschrift angegeben wurde.

Eine Stornierung Ihrer Teilnahme ist bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nach Absprache möglich.

Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einladungsmail mit allen notwendigen Informationen wie z.B. Wegbeschreibung, Ablauf, usw.

Die Teilnehmerzahl bei Clusterseminaren ist auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Unser Seminarprogramm wird ständig an die Herausforderungen der technologischen und wirtschaftlichen Dynamik angepasst. So können sich im Laufe des Jahres weitere Angebote ergeben, über die wir Sie regelmäßig informieren.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Preise verstehen sich je Teilnehmer, zzgl. der gesetzlichen MwSt, inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Irrtümer vorbehalten.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten und Anmeldung

Dr. Thomas HelferTel.: +49 (0)821 569797 - 40Fax.: +49 (0)821 569797 - 50E-Mail: [email protected] [email protected] online unter www.cluster-ma.de/veranstaltungen

information & anmeldung

Page 33: adobe stock - cluster-ma.de · Webinar-Tools • Dauer: circa 90 Minuten • Termin flexibel vereinbar • Inhalte individuell vereinbar • Eignet sich insbesondere auch als Einführung

Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH

Am Technologiezentrum 5

86159 Augsburg

Amtsgericht Augsburg HRB 29480

UID: 260 608 659

Geschäftsführer: Heiko Bartschat

Tel.: +49 (0)821 56 97 97-0

Fax: +49 (0)821 56 97 97-50

E-Mail: [email protected]

Web: www.cluster-ma.de

Kontakt

Dr. Thomas Helfer

Tel.: +49 (0)821 569797 - 40

Fax: +49 (0)821 569797 - 50

E-Mail: [email protected]

Web: www.mechatronikakademie.de