acquision of regional variaon - uni-muenster.de

13
Ma#hias Katerbow (University of Marburg) 10.02.12 Varia=on in Languag Acquisi=on 2012 1 Acquisi=on of regional varia=on Ma#hias Katerbow ma#hias.katerbow@staff.uni‐marburg.de Research Center Deutscher Sprachatlas University of Marburg 10. February 2012 ViLA 2012, Münster (Germany) Introduc=on Introduc=on Horizontal varie=es Ver=cal varie=es Empirical study Main ques=ons Methods of data collec=on and data analysis Findings Dynamics of the sounds Individual development Summary Acquisi=on of varia=on (for later discussion) Main factors World wide research Desiderata Typology M. Katerbow (University of Marburg) ViLA 2012 2 Outline

Upload: others

Post on 08-Jan-2022

10 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  1 

Acquisi=on of regional varia=on  

Ma#hias Katerbow  

ma#[email protected]‐marburg.de Research Center Deutscher Sprachatlas 

University of Marburg  

10. February 2012 ViLA 2012, Münster (Germany) 

!

!

Introduc=on 

•  Introduc=on –  Horizontal varie=es –  Ver=cal varie=es 

•  Empirical study –  Main ques=ons –  Methods of data collec=on and data analysis 

•  Findings –  Dynamics of the sounds –  Individual development 

•  Summary •  Acquisi=on of varia=on (for later discussion) 

–  Main factors –  World wide research –  Desiderata –  Typology 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  2 

Outline 

Page 2: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  2 

Introduc=on 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  3 

Horizontal dialectal varie=es (classical dialectology) 

Lameli, Alfred (2006): Deutsche Mundarten, deutsche Dialekte. In: Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 6. Leipzig, Mannheim: F. A. Brockhaus. S. 630‐635. 

Introduc=on 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  4 

Ver=cal structure of regional languages 

Keherin, Roland (2011): Regionalsprachliche Spektren im Raum. Zur linguis=schen Struktur der Ver=kale. Philipps‐Universität Marburg, Habilita=on 

50 km Trier

Rhein

Lahn

Mosel Koblenz

Eifel

Wengerohr Wittlich-Stadt

Lüxem Dorf Neuerburg

Bombogen

Page 3: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  3 

Introduc=on 

standard

Regional accent

Middle regional accent

Lower regional accent

Regional dialect

Basis dialect Dialect

Standard

Regiolect

Standard varietiy

Regional language

Quintäre

Quartäre

Tertiäre

Sekundäre

Primäre

Groups ofsituative decreased

regional sound tokens

Styles Full Varieties

Ver=cal structure of regional languages (Wi#lich)  

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  5 

Empirical study 

•  Introduc=on –  Horizontal varie=es –  Ver=cal varie=es 

•  Empirical study – Main ques=ons – Methods of data collec=on and data analysis 

•  Findings –  Dynamics of the sounds –  Individual development 

•  Summary 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  6 

Outline 

Page 4: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  4 

Empirical study 

•  Dynamics of the sounds  •  Factors to the dynamics of the sounds •  Individual development in the acquisi=on of varia=on 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  7 

Main Ques=ons 

Empirical study 

•  Place of data collec=on: Wi#lich (Moselle‐Franconian) •  Situa=ons 

–  Family (Mom) –  Best Friend –  Stranger (author) 

•  Types of data –  Natural langue in the situa=ons above –  Some transla=on tasks –  Metalinguis=c knowledge and agtudes 

•  Informants –  Children from 3;9 to 10;2 years old –  9 children in apparent‐=me –  7 children in real‐=me each at two points in =me (= 14 apparent‐=me) –  (Overall 23 children in apparent‐=me) 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  8 

Methods of data collec=on 

Page 5: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  5 

Empirical study 

•  IPA‐conform phone=c‐transcrip=on •  Standard variety as reference system (methodical unit: reference phoneme) 

•  Type‐Token‐Analysis –  Types: all 41 reference phonemes of the standard variety –  Tokens: standard, regional, learner, inexplicit –  Two categories of Types: variety‐contrasts und null‐contrasts 

•  Measurement of phone=c distance (phone=c difference to the standard) 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  9 

Methods of data analysis 

Findings 

•  Introduc=on –  Horizontal varie=es –  Ver=cal varie=es 

•  Empirical study – Main ques=ons – Methods of data collec=on and data analysis 

•  Findings –  Dynamics of the sounds –  Individual development 

•  Summary 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  10 

Outline 

Page 6: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  6 

 Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  11 

Example: reference phoneme /ɪ/ 

nennt hier die „Präpositionen in, ins, im, mit sowie die konjugierten Verbformen ist, bist unddie Autosemantika gebissen, gepfiffen, find-, Kind-, hint- und Winter“. Entsprechend dieserlexikalischen Distribution wird die Variation der genannten Lexeme mit der Variable »/I/ ∈mhd. ‹i› (a-Stufe)« erfasst. Als dialektale Varianten werden vor allem [ a

¯] sowie eingeschränkt

[ A ], [ o ] und [ O ] angesetzt. Wie bereits bei der Analyse des Bezugsphonems /i:/ werden auchhier die zu [ e ] gesenkten Varianten als regspr. gewertet. Alle anderen Lexeme, die auf mhd.‹i› zurückgehen, werden mit Variable »/I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe)« erfasst. In diesen Lexemenwerden keine zu [ a

¯] gesenkten Varianten erwartet, als regspr. werden auch hier die zu [ e ]

gesenkten Varianten gewertet. Zusätzlich werden hier zu [ >a¯I ] diphthongierte Varianten als dia-

lektal gewertet, wie sie bspw. für die Lexeme ich, mich, dich in den MRhSA-Fragebücher undauf den entsprechenden SA-Karten belegt sind. Für beide Variablen wird als stdspr. Variante[ I ] angesetzt, zu Schwa reduzierte Varianten (z. B. [ @n ] in, vgl. Kohler 1995, 216) werdengenau wie zu [ I» ] tendenziell gerundete Varianten169 als stdspr. gewertet. Als inexplizite Vari-anten werden gerundete vordere Vokale gewertet (z. B. [ Ym5 ] immer, [ Sœ5m ] Schirm, [ Stø5n ]Stirn). Die hochfrequenten Lexeme ich und nicht werden mit separaten Variablen erfasst. DieVariation des Lexems nicht – sowie nichts – wird in Kap. 8.5.1.2 diskutiert. Für ich gelten dieoben genannten Varianten, d. h. neben regspr. [ e(:)C ] wird [ >a

¯IC ] als dialektal gewertet, zu [ YC ]

gerundete Varianten werden als inexplizit klassifiziert.Mit Nullkontrast-Variablen werden Lexeme erfasst, die erstens spät ins Deutsche entlehnt

wurden (z. B. Disco, Film) oder die zweitens auf mhd. ‹ie› zurückgehen (ging < mhd. ‹gienc›,Licht < mhd. ‹lieht›, irgend < mhd. ‹iergen›). Das in den Suffixen -‹ig›, -‹ige›, -‹iges›, -‹igen›,-‹iger›, -‹in›, -‹ing›, -‹ling›, -‹lich›, -‹lisch› und -‹sisch› auftretende Bezugsphonem /I/ wirdebenfalls mit einer Nullkontrast-Variable erfasst. Hier wird neben [ I ] die zu Schwa reduzierteVariante als stdspr. gewertet. Insgesamt wird die Variation des Bezugsphonems /I/ mit den inTab. 8.15 genannten Variablen erfasst.

Variable stdspr. regspr. inexpl. nullk.Varietätenkontraste/I/ ∈ mhd. ‹i› (a-Stufe) [ Ist ] [ e;s ]regspr. [ Ys ] –

[ a¯

s ]dial./I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe) [ mIç ] [ me:C ]regspr. [ mYS ] –

[ m>a¯

IC ]dial./I/ ∈ ich [ Iç ] [ e;C ]regspr. [ YC ] –

[ >a¯

IC ]dial/I/ ∈ nicht [ nIçt ] [ nIt ], [ nEt ] [ nE ] –Nullkontraste/I/ ∈ mhd. ‹ie› – – [ œ5Nnt ] [ I5g@nt ]/I/ ∈ nichts – – [ neks ] [ nIks ]/I/ ∈ Suffixe – – [ fE5d

˚C ] [ fE5tIç ]

/I/ ∈ Sonstige Lexeme – – [ fYlm ] [ fIlm ]

Tab. 8.15: Bezugsphonem /I/: Variablen und Beispiele

In den regionalen Spracherwerbsdaten sind die in Tab. 8.16 genannten Variantenfrequenzenbelegt.170 Insgesamt ist das Bezugsphonem /I/ 4 416 Mal in den Sprachdaten belegt. Damitkommt es zu 4.57% aller untersuchten Bezugsphoneme vor und gehört zu den häufiger vorkom-menden Lauten. Die nachfolgende Analyse ist auf die Varietätenkontrast-Variablen begrenzt.

169 Tendenziell gerundete Varianten treten insbesondere im lautlichen Kontext von postalveolaren und palatalenFrikativen auf.

170 In Tab. 8.16 sind die aus Kap. 8.5.1 bekannten 42 Belege des Lexems nichts nicht aufgeführt.

213 Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  12 

Example: reference phoneme /ɪ/ 

Zunächst fällt bei den Varietätenkontrast-Variablen der sehr hohe Anteil stdspr. Varianten auf,dennoch realisieren einzelne Kinder auch regspr. und dialektale Varianten, wie die nachfolgendeAnalyse der individuellen Variantenfrequenzen zeigt. Darüber hinaus fallen die hohen Anteileinexpliziter Varianten der beiden Variablen »/I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe)« und »/I/ ∈ nicht« auf.Dies sind in beiden Fällen überwiegend zu [ Y ] bzw. [ œ ] gerundete Varianten.

Variable stdspr. regspr. inexpl. nullk.n Hn hn Hn hn Hn hn Hn hn

Varietätenkontraste/I/ ∈ mhd. ‹i› (a-Stufe) 1138 1032 90.69 regspr.30 2.63 25 2.20 – –

dial.51 4.48/I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe) 1124 977 86.92 31 2.76 116 10.32 – –/I/ ∈ ich 1219 1147 94.09 regsp.52 4.27 17 1.39 – –

dial.3 0.25/I/ ∈ nicht 471 236 50.11 152 32.27 83 17.62 – –Nullkontraste/I/ ∈ mhd. ‹ie› 31 – – – – 26 83.87 5 16.13/I/ ∈ nichts 42 – – – – 5 11.90 37 88.10/I/ ∈ Suffixe 250 – – – – 15 6.00 235 94.00/I/ ∈ Sonstige Lexeme 141 – – – – 15 10.64 126 89.36

Tab. 8.16: Bezugsphonem /I/: Variablen und Frequenzen der Variantenrealisierungen

Die Analyse der individuellen Variantenfrequenzen der drei Variablen »/I/ ∈ mhd. ‹i› (a-Stufe)«, »/I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe)« und »/I/ ∈ ich« zeigt, dass es – wie auch aus den vorherigenAnalysen bekannt – insbesondere Simon ist, der hohe Anteile regspr. und dial. Variantenrealisiert. Dies wird besonders bei den 51 dialektalen Belegen der Variable »/I/ ∈ mhd. ‹i›(a-Stufe)« deutlich, denn von diesen werden 50 Belege nur von Simon realisiert. Im Alter von4;9 Jahren haben diese bei ihm einen Anteil von 37.10% und im Alter von 7;7 Jahren liegtder Anteil bei 47.37%, d. h. er ist nicht nur das einzige Kind, das diese Varianten erwirbt,sondern die dialektalen Varianten nehmen in seinem Spracherwerbsprozess sogar zu. Die dreidialektalen Diphthong-Varianten der Variable »/I/ ∈ ich« werden von Simonzs1, Paul undMariuszs1 realisiert.

Die zu [ e ] gesenkten regspr. Varianten der drei genannten Variablen werden hingegen vonnahezu allen Kindern zu geringen Anteilen realisiert (s. Abb. 8.12). Im Mittel sind dies fürdie Lexeme der sog. a-Stufe 2.85% (SD = 3.42%), für die e-Stufe 2.50% (SD = 2.48%) und fürdas Lexem ich 4.29% (SD = 2.87%). Deutlich über dem Mittelwert der a-Stufe liegen die Fre-quenzen der Kinder Nicozs1, Verena, Carina, Ronja und Simonzs2. Bei Lexemen der e-Stufesind es Paul, Felix, Nikolaszs1, Simonzs2 und Leozs2 und bei Lexem ich sind es Mariuszs1,Deliazs1, Simonzs1, Florian, Nikolaszs1 und Simonzs2. Die Daten zeigen, dass es erneut vor al-lem die Jungen sind, die die regspr. Varianten erwerben. Insgesamt ist das Bezugsphonem/I/ im Spracherwerbsprozess der Kinder – außer bei Simon – durch eine hohe Standardnähegekennzeichnet. Wenn regspr. Varianten erworben werden, dann nicht die bis zu [ a ] gesenk-ten oder die diphthongischen Varianten, sondern die Varianten der ersten Senkungstufe, dieja den stdspr. deutlich näher sind. Darüber hinaus werden gerundete bzw. tendenziell gerun-dete Varianten zahlreich erhoben. Eine eindeutige Klassifizierung dieser Varianten muss hierunterbleiben, da es zu diesem Phänomen keine Vergleichsdaten erwachsener Sprecher gibt.

214

Page 7: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  7 

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  13 

Example: reference phoneme /ɪ/  

Mar

ius z

s1(3

;9)

Del

iazs

1(3

;10)

Nic

o zs1

(3;1

1)

Pau

l(4

;0)

Ver

ena

(4;1

)

Phi

lip(4

;9)

Sim

onzs

1(4

;9)

Flo

rian

(4;1

0)

Felix

(5;0

)

Rob

in(5

;0)

Leo

zs1

(5;1

1)

Nik

olas

zs1

(5;1

1)

Car

ina

(6;0

)

Rob

ert

(6;0

)

Ron

ja(6

;0)

Nic

o zs2

(6;1

0)

The

resa

zs1

(6;1

0)

Mar

ius z

s2(6

;11)

Del

iazs

2(7

;2)

Sim

onzs

2(7

;7)

Leo

zs2

(9;3

)

Nik

olas

zs2

(9;3

)

The

resa

zs2

(10;

2)

0

20

40

60

80

100

Proz

ent

/I/ ∈ mhd. ‹i› (a-Stufe) /I/ ∈ mhd. ‹i› (e-Stufe) /I/ ∈ ich

Abb. 8.12: Bezugsphonem /I/ ∈ mhd. ‹i› (regspr. Varianten)

8.2.4 Bezugsphonem /U/

Das nhd. Phonem /U/ der Standardvarietät geht erstens auf mhd. ‹u› und zweitens auf mhd.‹uo› zurück. Im ersten Fall bleibt die mhd. Kürze erhalten (z. B. Hund < mhd. ‹hunt›, kurz< mhd. ‹kurz›) und im zweiten Fall wird der neu entstandene Monophthong „vor Konsonan-tenhäufung, vor t und er“ (Paul 2007, 107) gekürzt (z. B. Futter < mhd. ‹fuoter›, Mutter <

mhd. ‹muoter›, musst < mhd. ‹muost›). Die Diskussion des Bezugsphonems /u:/ in Kap. 8.1.6hat bereits gezeigt, dass die auf mhd. ‹u› und ‹uo› zurückgehenden Laute in den Dialektender Wittlicher Region im Vergleich zur Standardvarietät u. a. zu [ o(:) ] gesenkt werden. Da dieSenkung sowohl die mhd. Reihe ie – uo – üe als auch die mhd. Reihe i – u – ü betrifft, wird hierauch häufig von „Senkungsmundarten“ (Lenz 2003, 88) gesprochen. Für die auf mhd. ‹u› undmhd. ‹uo› zurückgehenden Lexeme des Bezusgsphonems /U/ wird je eine Variable angesetzt.

Die hochfrequente Konjunktion und < mhd. ‹und(e)› wird mit einer separaten Variableerfasst. Hier sind neben der stdspr. Explizitform [ Unt ] die Reduktionsvarianten [ Un ], [ @n ] und[ n ] anzusetzen (vgl. Kohler 1995, 216). Auch für das Lexem und werden Senkungsvariantenangesetzt. Diese sind in unterschiedlicher Distribution auf z. B. den SA-Kt. 129, 103, 55 und496 angegeben. Das Suffix -{ung} < mhd. ‹unge› wird ebenfalls separat erfasst; im MRhSA isteinzig das Lexem Versteigerung abgefragt worden. Hierfür wird in Altrich die Form [ f@Sd

˚Oj@rUN ]

erhoben, sodass im Vergleich zur Standardvarietät Nullkontrast angesetzt wird.Neben den genannten mhd. Bezugslauten gibt es auch Lexeme, deren mhd. Lautstand nicht

eindeutig in den Grammatiken festzustellen ist (z. B. 1., 3. Pers. Sg. Prät. wissen, vgl. Paul2007, 268) oder die nicht auf mhd. ‹u› bzw. ‹uo› zurückgehen (z. B. August < mhd. ‹ougest›).Diese Lexeme werden mit Variable »/U/ ∈ mhd. Sonst« erfasst. Außerdem gibt es Lexeme, dieerst spät in das Deutsche entlehnt wurden und für die daher kein mhd. Bezugslaut angesetzt

215

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  14 

Example: reference phoneme /ç/ 

Mar

ius z

s1(3

;9)

Del

iazs

1(3

;10)

Nic

o zs1

(3;1

1)

Pau

l(4

;0)

Ver

ena

(4;1

)

Phi

lip(4

;9)

Sim

onzs

1(4

;9)

Flo

rian

(4;1

0)

Felix

(5;0

)

Rob

in(5

;0)

Leo

zs1

(5;1

1)

Nik

olas

zs1

(5;1

1)

Car

ina

(6;0

)

Rob

ert

(6;0

)

Ron

ja(6

;0)

Nic

o zs2

(6;1

0)

The

resa

zs1

(6;1

0)

Mar

ius z

s2(6

;11)

Del

iazs

2(7

;2)

Sim

onzs

2(7

;7)

Leo

zs2

(9;3

)

Nik

olas

zs2

(9;3

)

The

resa

zs2

(10;

2)

0

20

40

60

80

100

Proz

ent

inexpl. Varianten erwspr. Varianten regspr. Variantenx̄ inexpl. Varianten x̄ erwspr. Varianten x̄ regspr. Varianten

Abb. 8.24: Bezugsallophon /ç/ ∈ /ç/: stddiff. Variantenrealisierungen

Der in Tab. 8.36 ausgewiesene Wert von 65.30% regspr. Varianten ist ähnlich hoch wieim Falle der Variable »/b/, /d/, /g/ ∈ vor Liquid« und steht ebenfalls in unmittelbaremZusammenhang mit den hohen Frequenzen regspr. Varianten erwachsener Sprecher, wie diesLenz 2003 und Kehrein 2011 nachweisen. Die Analyse der individuellen Frequenzen (vgl.Abb. 8.24) weist für die einzelnen Variantenkategorien folgende Mittelwerte aus: regspr. 66.15%(SD = 23.55%), stdspr. 19.35% (SD = 15.72%), erwspr. 9.71% (SD = 18.64%) und inexpl. 4.79%(SD = 3.25%). Im Zusammenhang mit der hohen Standardabweichung der erwspr. Variantenist folgender Alterseffekt offensichtlich: Jüngere Kinder bis max. 5;0 Jahre realisieren zu einemhohen Anteil erwspr. Varianten der Variable »[ ç ] ∈ /ç/« und gleichzeitig deutlich wenigerregspr. Varianten als dies für die älteren Kinder beobachtet werden kann. Im vorliegendenFall bedeutet dies, dass die stdspr. und regspr. (koronalisierten) Frikative im Erwerbsprozessgleichermaßen durch vorverlagerte Approximationslaute realisiert werden. Sobald jedoch dieArtikulation der Frikative im Bereich postalveolar bis palatal erworben ist, werden von denhier untersuchten Kindern der Wittlicher Region überwiegend koronalisierte Laute realisiert.

Neben dem oben beschriebenen Alterseffekt fallen insbesondere die Kinder Delia und Nicoauf. Während sie im Alter von 3;10 bzw. 3;11 Jahren beide zu hohen Anteilen erwspr. Vari-anten realisieren, sind sie die beiden einzigen Kinder, die nach dieser generellen Erwerbsphaseder Artikulationsfähigkeit im Alter von 7;2 bzw. 6;10 Jahren deutlich weniger regspr. Varian-ten realisieren als alle anderen Kinder. Das heißt, sie haben in ihrer Entwicklung die erwspr.Varianten abgebaut und die stdspr. Varianten ausgebaut. Bei allen anderen Kindern ist dieseEntwicklung genau umgekehrt, wie dies insbesondere bei Marius und Simon deutlich wird. ImAlter von 3;9 bzw. 4;9 Jahren ist ihre stddiff. Variation durch inexpl., erwspr. und regspr. Vari-anten geprägt, bis ins Alter von 6;11 bzw. 7;7 Jahren erwerben sie jedoch nahezu ausschließlichregspr. Varianten, die sie dann zu 83.33% bzw. 92.68% realisieren.

251

Page 8: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  8 

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  15 

Frequency and phone=c standard difference 

r = .705, p < .001 

ihre anteiligen StdDiffWerte zwischen 2.09% und 6.08%. Die Laute des ersten und zweitenClusters unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Frequenz und Standarddifferenz grundlegend vonallen anderen Lauten. Dies wird in Abb. 9.5 an dem hohen Wert des Distanzmaßes dieserbeiden Cluster zu dem Cluster aller anderen Laute deutlich. Die Unterschiede zwischen al-len anderen Bezugsphonemen sind weniger deutlich, auffallend ist noch das Cluster der Laute/>aI/, / >aU/ und /S/. Diese sind auch im Streudiagramm der Abb. 9.4 von den anderen Lautenabgrenzbar. Diese drei Bezugsphoneme sind dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer rechtgeringen Frequenz (2.62%, 1.22%, 1.23%) einen hohen StdDiff-Anteil haben (5.67%, 3.79%,3.91%). Alle anderen Bezugsphoneme liegen in einem Häufigkeitsbereich bis 3.44% und weiseneine anteiligen StdDiffWert bis 3.79% auf.

0 2 4 6 8 10 12 140

2

4

6

8

10

12

14

a

>aI

ç

d@I

nr

st

Frequenz der Phoneme (in %)

StdD

iffde

rPh

onem

e(in

%)

Abb. 9.4: Korrelation der Frequenz und StdDiff der Bezugsphoneme

Ko

mb

ina

tio

n s

ka

lie

rte

r A

bs

tan

ds

-Clu

ste

r

25

20

15

10

50

n 2

2

r 3

1

c 7

t 3

4

s 3

2

i 17

a 2

sch

wa

10

d 8

h 1

5

o 2

7

f 1

3

u 3

7

k 1

9

E 1

1

ts 3

5

b 6

z 4

1

oo

24

m 2

1

aa

3

l 20

ii 1

6

v 3

8

g 1

4

ee

9

au

4

sch

33

ai 5

j 18

uu

36

p 2

9

oi 2

8

- 1

ng

23

ue

40

ue

e 3

9

sth

_sc

h 4

2

EE

12

pf

30

oe

e 2

6

oe

25

De

nd

rog

ram

m m

it W

ard

-Ve

rkn

üp

fun

g

Seite

2

nrçtsIa@dhOfUkE>tsbzo:ma:li:vge:>aUS>aIju:p>OI–NYy:ZE:

>pfø:œ

Abb. 9.5: Cluster der Bezugsphoneme hinsichtlich ihrer anteiligen Frequenz und Standarddifferenz(Dendrogramm mit Ward-Verknüpfung)

288

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  16 

Variety contrasts and null contrasts 

Hierarchy of tokens in the acquisi=on of regional varia=on:  

standard > regional > inexplicit > learner 

6.34% (Hn = 935) und hyperdial. zu 1.34% (Hn = 198).254 Die Variation der angesetzten Null-kontraste besteht zu 72.59% (Hn = 3 226) aus inexpl. Varianten, erwspr. Varianten werden zu20.39% (Hn = 906) realisiert und hyperdial. zu 4.16% (Hn = 185). Aus verschiedenen Gründenwurde in einzelnen Fällen trotz des grundsätzlich bestehenden Nullkontrasts eine realisierteVariante als regspr. gewertet. Dies betrifft insg. 127 Belege (hn = 2.86%) der Bezugsphoneme/ç/, /d/, /@/, /g/, /n/, /t/, /ts/; in Kap. 8 sind diese Fälle im Detail genannt.

stdspr. regspr.inexpl.

erwspr.

hyperdial.

(a) Varietätenkontraste (VK)

kongru. inexpl.

erwspr.

hyperdial.

(regspr.)

(b) Nullkontraste (NK)

Abb. 9.8: Variation in Varietäten- und Nullkontrast

Die Daten zeigen, dass erstens die Variation innerhalb der angesetzten Varietätenkontrastehöher ist als in den Nullkontrasten, dass zweitens die Variation der Varietätenkontraste maß-geblich durch regspr. Varianten konstituiert ist und dass drittens die Variation der Nullkon-traste vor allem durch inexpl. Varianten bedingt ist. Im Folgenden wird nun die Verteilung dererwspr. und inexpl. Varianten in den angesetzten Varietäten- und Nullkontrasten hinsichtlichder einzelnen Bezugsphoneme diskutiert. Außerdem wird der Einfluss des Faktors »Situation«hinsichtlich der Variation der einzelnen Bezugsphoneme analysiert.

9.2.1 Erwerbssprachliche Variation

Die Verteilung der erwspr. Varianten der einzelnen Bezugsphoneme wird für die Varietäten-und Nullkontraste aus Abb. 9.9 ersichtlich.255. Die Daten zeigen, dass erwspr. Varianten vorallem für die frikativischen Bezugsphoneme /ç/, /s/, /S/ und /z/ sowie die Affrikate />

ts/realisiert werden. Daneben sind erwspr. Varianten auch für die plosivischen Bezugsphoneme/d/, /g/und /p/ sowie die frikativischen Allophone des Bezugsphonems /r/ vermehrt belegt.Außerdem werden verschiedentlich Lautergänzungen als erwspr. gewertet. Die Ergebnisse derVerteilung erwspr. Varianten decken sich weitgehend mit den Angaben aus der Studie von Fox2004 (s. Kap. 2.5). Die vorliegenden Daten zeigen, dass die aus der klassischen Spracherwerbs-forschung bekannten erwspr. Approximationen auch im Regionalspracherwerb gültig sind. Indiesem Sinne besteht eine Außenvalidität der vorliegenden Daten. Hinsichtlich der Realisie-rung erwspr. Varianten pro Bezugsphonem gibt es keinen signifikanten Mittelwertsunterschiedzwischen den angesetzten Varietäten- und Nullkontrasten.256

254 Der Anteil hyperkorrekter Varianten beträgt 0.07% und umfasst 11 Belege des Bezugsphonems /S/(s. Kap. 8.5.2); dieser Anteil ist in Abb. 9.8(a) nicht dargestellt.

255 Wie bereits bei der Beschreibung von Abb. 9.7 erwähnt, bestehen für die Bezugsphoneme /h/, /j/ und /l/keine Varietätenkontraste, umgekehrt bestehen für die Bezugsphoneme /E:/, /p/, />

pf/, /S/, /v/, /y:/, /Y/und /Z/ keine Nullkontraste; dies ist auch in Abb. 9.9 mit ∗ gekennzeichnet.

256 VK: x̄ = 1.85%, SD = 3.93; NK: x̄ = 2.11%, SD = 6.24; t(38) = -.277, p > .5

292

Page 9: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  9 

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  17 

Variety contrasts: vowels and consonants 

Insgesamt lässt sich aus den Daten eine Hierarchie der Differenzverhältnisse zwischen stan-dardsprachlichen und regionalsprachlichen Variantenanteilen der Bezugsphoneme ableiten, so-dass der Erwerb der Varietätenkontraste als Erg. 12 formuliert wird.

Erg. 12: Erwerb der VarietätenkontrasteDer Erwerb der lautlichen Varietätenkontraste zwischen der Wittlicher Regionalsprache und der Standardvarietäterfolgt für folgende Lautgruppen unterschiedlich. Die Laute des ersten Clusters wurden regspr. erworben, dieLaute des zweiten Clusters wurden sowohl regspr. als auch stdspr. erworben und die Laute des dritten Clusterswurden überwiegend bzw. ausschließlich stdspr. erworben (s. Abb. 9.23 u. Abb. 9.24):

a) überw. regspr.: /Z/, /S/, /ç/

b) regspr. u. stdspr.: /e:/, ( – ), /r/, /s/, /g/, />pf/, /i:/, /f/, / >aU/, /d/, /b/

c) überw. stdspr.: /z/, /m/, /t/, /a/, />aI/, /n/, /o:/, /p/, /O/, /v/, /Y/, /@/, /y:/, /I/, /U/, />OI/, /a:/

d) ausschl. stdspr.: /u:/, /œ/, /E/, /ø:/, /k/, /N/, /E:/, />ts/

Der in Kap. 9.1 diskutierte Unterschied zwischen vokalischen und konsonantischen Bezugs-phonemen hinsichtlich ihrer Frequenz und Standarddifferenz zeigt sich auch für die von denKindern realisierten regspr. Varianten. Dies wird im Vergleich der Mittelwerte regspr. undstdspr. Variantenanteile der Bezugsphoneme in Abb. 9.25 deutlich (vgl. Daten im Anhang aufS. 394 in Tab. A.4).

e: i: >aU a O o: >aI U I @ y: u: a: œ E >OI Y ø: E:

0

20

40

60

80

100

stdspr. Vnt.An regspr. Vnt.Anx̄ stdspr. Vnt.An x̄ regspr. Vnt.An

(a) Vokalische Bezugsphoneme

Z S ç r g s >pf f d b m z n t p v N k >

ts

0

20

40

60

80

100

stdspr. Vnt.An regspr. Vnt.Anx̄ stdspr.An x̄ regspr.An

(b) Konsonantische Bezugsphoneme

Abb. 9.25: Bezugsphoneme: Vokale und Konsonanten im Vergleich ihrer stdspr. und regspr. Varianten-anteile

Vokalische Bezugsphoneme werden im Mittel zu 9.82% (SD = 10.09%) mit regspr. und zu81.95% (SD = 11.56%) mit stdspr. Varianten realisiert. Demgegenüber werden konsonantischeBezugsphoneme im Mittel zu 25.81% (SD = 22.54%) mit regspr. und zu 67.56% (SD = 24.71%)

312

Dynamics of the sounds 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  18 

Individuality (regspr. Varianten) 

oder nur vereinzelt (z. B. bei der Verteilung der erwspr. Vnt. in Kap. 9.2.1) – beachtet. Umnun das vorliegende Kapitel der vergleichenden Analyse der Bezugsphoneme abzuschließenund zugleich das nächste Kapitel, in dem die Unterschiede zwischen den einzelnen Kindernanalysiert werden, vorzubereiten, wird hier der Zusammenhang zwischen der Verteilung derregspr. Varianten auf die einzelnen Bezugsphoneme und der Verteilung der regspr. Variantenauf die Anzahl der Kinder hergestellt. In diesem Sinne ist das aktuelle Teilkapitel eine Brückezwischen erstens der Analyse der Lautdynamik und zweitens der Analyse der individuellenVarietäten- und Variationskompetenz.

Zentrale Fragestellung ist hier: Wie viele Kinder realisieren die regspr. Varianten der Be-zugsphoneme zu welchen Anteilen? Zur Beantwortung dieser Frage wurde die Gesamtmengeder regspr. Varianten (9 962 Belege) doppelt aufgeteilt. Erstens hinsichtlich der einzelnen Be-zugsphoneme, wie dies bereits in den vorangehenden Kapiteln der Fall war (s. Kap. 9.3, Tab.A.3 und Abb. 9.22). Zweitens wurde für die Anzahl der regspr. Varianten eines jeden Bezugs-phonems ermittelt, wie diese auf die einzelnen Kinder verteilt ist. Diese absoluten Zahlenwertewurden anschließend entsprechend der Vorkommenshäufigkeit der regspr. Varianten eines Be-zugsphonems prozentuiert. Diese Daten sind im Anhang auf S. 398 in Tab. A.9 angegeben.

Für den nächsten Analyseschritt wurden zunächst folgende vier Prozent-Gruppen regspr.Variantenanteile definiert: A) zwischen 0% und 1%, B) zwischen 1% und 5%, C) zwischen 5%und 10% und D) über 10%. Auf die Definition dieser vier Gruppen aufbauend, wurde dannpro Bezugsphonem gezählt, wie viele Kinder regspr. Varianten entsprechend A, B, C oder Drealisieren. Die Ergebnisse dieser Analyse sind im unteren Teil der Tab. A.9 im Anhang aufS. 398 angegeben. Die Daten der Prozentgruppen aus Tab. A.9 sind für alle Bezugsphoneme, diemindestens 70 Belege regspr. Varianten aufweisen, in Abb. 9.30 dargestellt. Die Bezugsphonemesind in dieser Abbildung von links nach rechts in abnehmender Größenordnung ihrer Frequenzregspr. Varianten sortiert (vgl. auch Abb. 9.22 auf S. 309).

ç r S e: i: s t a n I g v b z d >aI O o: U a: >aU @ f p E

0

5

10

15

20

Bezugsphoneme (sortiert nach der Frequenz ihrer regspr. Vnt.)

Kin

der

A: 0% – 1% B: 1% – 5% C: 5% – 10% D: > 10%

Abb. 9.30: Verteilung der regionalsprachlichen Varianten auf Bezugsphoneme und Kinder (1)

Die Daten in Tab. A.9 und in Abb. 9.30 zeigen, dass der Anteil regspr. Varianten der Be-zugsphoneme für die Mehrheit der Kinder zwischen 1% und 5% (Prozentgruppe B) von derGesamtsumme aller regspr. Varianten liegt. Dabei schwankt die Anzahl der Kinder für die

318

Page 10: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  10 

rücksichtigt. Es werden die Ergebnisse der qualitativen Datenauswertung (vgl. Kap. 8) imVergleich der einzelnen Kinder diskutiert. Wie bereits erwähnt, sind diese Daten in Tab. A.10enthalten. Zur Darstellung der relativen Variantenhäufigkeiten der einzelnen Kinder dient zu-nächst in Korrelation mit dem Faktor »Alter« für Varietätenkontraste Abb. 10.4(a) und fürNullkontraste Abb. 10.4(b).272

4 5 6 7 90

20

40

60

80

100

Alter

Vbl

Tpr

oK

ind

(in%

)

stdspr. regspr.inexpl. erwspr.

(a) Varietätenkontraste

4 5 6 7 90

20

40

60

80

100

Alter

Vbl

Tpr

oK

ind

(in%

)

NK-kongruent inexpl.erwspr.

(b) Nullkontraste

Abb. 10.4: Zusammenhang zwischen lautlicher Variation und Alter im regionalen Erstspracherwerb(apparent-time)

Aus der Verteilung der relativen Variantenhäufigkeiten auf die einzelnen Kinder in den fünfAltersgruppen zeigen sich in Abb. 10.4 für die angesetzten Varietäten- und Nullkontraste fol-gende Ergebnisse. Die erwspr. Varianten sind in beiden Diagrammen der Abb. 10.4 mit „ “gekennzeichnet. Betrachtet man die Verteilung der erwspr. Varianten auf die einzelnen Kinderin den fünf Altersgruppen, dann zeigt sich im Vergleich der Kinder im Alter von 4 bis ein-schließlich 6 Jahren der Prozess einer deutlichen Reduzierung erwspr. Varianten und für die 7-und 9-jährigen Kinder die nahezu vollständige Reduktion, d. h. im Umkehrschluss eine Beherr-schung der anderen Variantentypen. Die erwspr. Varianten betreffen insbesondere frikativischeBezugsphoneme, dies wurde bereits ausführlich in Kap. 9.2.1 diskutiert und als Effekt des Fak-tors »Alter« in Erg. 5 formuliert. Die in Abb. 10.4 mit „ “ gekennzeichneten inexpl. Variantenzeigen im individuellen Vergleich der Kinder in den fünf Altersgruppen keine Abbautendenzund bilden sowohl in Varietäten- als auch in Nullkontrasten jeweils einen „Sockel“ zwischenetwa 5% bis 10% Variantenanteilen (vgl. Kap. 9.2.2).

272 In Tab. A.10 sind neben den Häufigkeiten der stdspr. bzw. NK-kongruenten, regspr., erwspr. und inexpl.Varianten auch diejenigen der hyperkorr. und hyperdial. Varianten enthalten. Diese beiden Variantentypenwerden aufgrund der jeweils sehr geringen Belegzahlen hier nicht weiter berücksichtigt.

325

Individual Development 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  19 

Interindividual diffusion 

Individual Development 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  20 

Age and Situa=on (regional tokens) Situation Int. Die interindividuellen Unterschiede betreffen sowohl den Erwerb eines situativenVariationsmusters als auch die Entwicklung der situativen Distanz der stdspr. Varianten.

Mar

ius z

s1(3

;9)

Del

iazs

1(3

;10)

Nic

o zs1

(3;1

1)

Pau

l(4

;0)

Ver

ena

(4;1

)

Phi

lip(4

;9)

Sim

onzs

1(4

;9)

Flo

rian

(4;1

0)

Felix

(5;0

)

Rob

in(5

;0)

Leo

zs1

(5;1

1)

Nik

olas

zs1

(5;1

1)

Car

ina

(6;0

)

Rob

ert

(6;0

)

Ron

ja(6

;0)

Nic

o zs2

(6;1

0)

The

resa

zs1

(6;1

0)

Mar

ius z

s2(6

;11)

Del

iazs

2(7

;2)

Sim

onzs

2(7

;7)

Leo

zs2

(9;3

)

Nik

olas

zs2

(9;3

)

The

resa

zs2

(10;

2)

0

10

20

30

40

50

regs

pr.V

nt.(

in%

)

FAM FREU INTFAMTrend FREUTrend INTTrend

Abb. 10.13: Regspr. Vnt.: Individuelle situative Variation (sortiert nach Alter, apparent-time)

Im Vergleich der situativen Variation der stdspr. und regspr. Varianten (s. Abb. 10.13)zeigt sich, dass die situative Variation der stdspr. und regspr. Varianten im regionalen Erst-spracherwerb nur bedingt zusammenhängen. Dies wird daran deutlich, dass sich im Mittel derregspr. Varianten nur die Situationen »Familiengespräch« und »Interview« signifikant unter-scheiden.279 Die regspr. Varianten in den Situationen Freu und Int sowie Fam und Freuunterscheiden sich nicht signifikant.280 Das bedeutet, dass die Kinder die Situationen »Famili-engespräch« und »Freundesgespräch« gegenüber der Situation »Interview« zwar jeweils durchReduktion der stdspr. Varianten markieren, aber nur die Situation »Familiengespräch« durchErhöhung der regspr. Varianten von der Situation »Interview« unterscheiden. Im Zusammen-hang heißt das, dass die Situation »Familiengespräch« im Mittel durch die höchsten Anteileregspr. Varianten und zugleich durch die geringsten Anteile stdspr. Varianten konstituiertist. Im Gegensatz dazu ist die Ausprägung der stdspr. und regspr. Varianten in der Situati-on »Interview« genau umgekehrt. Die Situation »Freundesgespräch« ist als die dynamischsteKommunikationssituation im regionalen Erstspracherwerb zu bezeichnen. Dies wird an zweiEckdaten deutlich: Erstens ist diese Situation zwar im Mittel der stdspr. Varianten von derSituation »Interview« signifikant unterschieden aber nicht hinsichtlich der regspr. Varianten.Zweitens ist im apparent-time-Vergleich der Kinder ein Alterseffekt zur Erhöhung der regspr.Varianten in der Situation »Freundesgespräch« erkennbar; dies trifft nicht auf die Situation»Interview« zu und auf die Situation »Familiengespräch« nur tendenziell. Im Zusammenhangder stdspr. und regspr. Varianten bedeutet dies, dass es die Situation »Interview« ist, also279 Fam: x̄ = 19.94%, SD = 7.08%; Int: x̄ = 17.17%, SD = 3.19%; t(22) = 2.31, p < .05280 Freu: x̄ = 18.69%, SD = 8.00%; Freu vs. Int: t(22) = 1.07, p > .05; Fam vs. Freu: t(22) = 1.04, p > .05

340

Page 11: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  11 

Individual Development 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  21 

Overall development (real‐=me) 

Um die individuelle Entwicklung der Kinder, für die real-time-Daten erhoben wurden, zuverdeutlichen, werden die Häufigkeiten der regspr. Varianten von Marius, Delia, Nico, Simon,Leo, Nikolas und Theresa in Abb. 10.7 dargestellt. Daraus lassen sich vier Teilergebnisse ablei-ten. Erstens ist Simons regionalsprachliche Entwicklung deutlich von der der anderen Kinderunterschieden und zwar sowohl hinsichtlich der Anteile regspr. Varianten als auch hinsichtlichder bei ihm starken Zunahme der regspr. Variantenanteile im Alterszeitraum von 4;9 bis 7;7Jahre. Zweitens gibt es neben Simon noch Marius und Nico, deren individuelle Erwerbsverläufeebenfalls durch eine Zunahme der regspr. Varianten gekennzeichnet sind. Alle anderen Kinderreduzieren im Vergleich der für sie belegten Zeitschnitte den Anteil ihrer regspr. Varianten.Drittens zeigt sich auch im Vergleich der sieben Kinder, dass im Altersbereich zwischen 6 und7 Jahren die größte interindividuelle Diffusion der regspr. Varianten vorliegt, wie dies bereitsoben in Bezug auf Abb. 10.4 für alle Kinder diskutiert wurde. Viertens deutet sich im Vergleichder sieben Kinder an, dass bis zum Alter von 6 bis 7 Jahren regspr. Varianten eher ausgebautwerden und dass ab 6 bis 7 Jahren regspr. Varianten eher abgebaut werden. Diese angedeuteteTendenz ist hier explizit als Hypothese zu verstehen, die in einer weiteren Studie mit deutlichmehr Kindern in genau diesem Altersbereich überprüft werden könnte.

4 5 6 7 8 9 10

0

10

20

30

40

Marius

Nico

Simon

Delia

Leo

Nikolas

Theresa

Alter

Ant

eilr

egsp

r.Vn

t.(in

%)

Abb. 10.7: Individuelle Entwicklung regspr. Varianten (Qualitative Datenanalyse, real-time)

Die bisher erarbeiteten interindividuellen Unterschiede zeigen, dass sich regionalsprachli-che Erwerbsverläufe hinsichtlich erwspr. Approximationen nicht von standardsprachlichen Er-werbsverläufen unterscheiden, denn ab spätestens 6 Jahren werden von den Kindern keineerwspr. Varianten mehr realisiert. Im deutlichen Gegensatz dazu zeigt sich für den regionalenErstspracherwerb, dass der Faktor »Individualität« den stärksten steuernden Einfluss darstellt.Das bedeutet, es sind die individuellen kommunikativen Bedingungen, in denen ein Kind auf-wächst, die den Erwerb regionalsprachlicher Varianten maßgeblich steuern. In diesem Prozesszeigen sich ab einem Alter von sechs bis sieben Jahren die größten Unterschiede zwischen denKindern, das heißt, ab diesem Alter beginnt sich die für moderne Regionalsprachen typischevertikale Struktur in einer neuen Generation zu konstituieren. Außerdem deutet sich an, dassbis genau zu diesem Altersbereich regionalsprachliche Varianten tendenziell eher aus- als ab-gebaut werden. Diese Zusammenhänge werden in der vorliegenden Studie dadurch deutlich,

329

Individual development 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  22 

Types of regional acqusi=on 

In Kap. 10.1 und Kap. 10.2 wurden die individuellen Ausprägungen der Faktoren A, B, Cund D bestimmt. Die wichtigsten Textstellen und Abbildungen sind in obiger Liste genannt.Für jeden der vier Faktoren wurden die Unterschiede zwischen den Kindern bereits einzeln dis-kutiert. Zur abschließenden Typisierung der Kinder werden die individuellen Ausprägungen dervier Faktoren in Tab. 10.9 zusammengefasst. Zur Darstellung der individuellen Ausprägung desFaktors D »Typ der situativen Entwicklung« wurde bereits in Kap. 10.2.4 eine Symbolisierungentwickelt. Dieser Darstellungsweise wird hier für die anderen drei Faktoren gefolgt, sodass sichdie in Tab. 10.8 zusammengefasste Symbolisierung zur Ausprägung der einzelnen Faktoren er-gibt. Die in Tab. 10.8 genannten Grade der Ausprägung der einzelnen Faktoren wurden in denvorangegangenen Kapiteln diskutiert, entsprechende Rückverweise sind ebenfalls in Tab. 10.8angegeben.

Alter A: Anteil derregspr. Vnt.

B: SystemischeVerteilung

C: DiasituativeVariation∗

D: SituativerEntwicklungstyp

ZS1 ZS2 ZS1 ZS2 Mod. ZS1 ZS2 Mod. ZS1 ZS2 Mod. Fam Freu Int

Marius 3;9 6;11 ⇑ ⇑ ⇑ –

Delia 3;10 7;2 ⇓ – –

Nico 3;11 6;10 ⇑ – – –

Paul 4;0

Verena 4;1

Philip 4;9

Simon 4;9 7;7 ⇑ ⇑ ⇑ –

Florian 4;10

Felix 5;0

Robin 5;0

Leo 5;11 9;3 – – ⇑

Nikolas 5;11 9;3 ⇓ ⇓ ⇓

Carina 6;0

Robert 6;0

Ronja 6;0

Theresa 6;10 10;2 ⇓ – ⇑

Stabilisierung (–), Modifizierung (Ausbau, ⇑), Modifizierung (Abbau, ⇓), ∗ zwischen Fam und Int

Ausprägungsgrade von A, B, C: Regspr. Entw.: Stdspr. Entw.:

Tab. 10.9: Klassifikation regionaler Spracherwerbstypen

Die nachfolgende Analyse des Zusammenhangs der Faktoren A, B, C und D ermöglicht eineKlassifizierung der Kinder in unterschiedliche regionale Spracherwerbstypen. Die Daten in Tab.10.9 zeigen, dass sich Simons regionaler Erstspracherwerb grundlegend von dem aller anderenKinder unterscheidet. Bereits mit 4;9 Jahren zählt sein Anteil regionalsprachlicher Variantenzu dem höchsten aller Kinder, bis ins Alter von 7;7 Jahren baut er diesen Anteil deutlichaus und kein anderes Kind realisiert so viele regspr. Varianten wie Simon. Das Gleiche giltauch für den Faktor der »systemischen Verteilung der regspr. Varianten«. Dieser ist bei Si-mon mit 4;9 Jahren bereits deutlich ausgeprägt und mit 7;7 Jahren realisiert er für nochmalsmehr Bezugsphoneme regspr. Varianten. Das heißt, in seiner sprachlichen Entwicklung fin-

359

Page 12: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  12 

Acquisi=on of varia=on 

•  Introduc=on –  Horizontal varie=es –  Ver=cal varie=es 

•  Empirical study – Main ques=ons – Methods of data collec=on and data analysis 

•  Findings –  Dynamics of the sounds –  Individual development 

•  Summary 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  23 

Outline 

Summary 

•  Varia=on due to reference phoneme •  Effect of frequency •  Effect of sound‐type (Vowels and consonants) •  Effect of situa=on •  Effect of age •  Effect of individuality •  Interindividual diffusion 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  24 

Summary of findings 

Page 13: Acquision of regional variaon - uni-muenster.de

Ma#hias Katerbow (University of Marburg)  10.02.12 

Varia=on in Languag Acquisi=on 2012  13 

End 

  

Thanks for your a#en=on! 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  25 

Literature 

Katerbow, Ma#hias (2012): Spracherwerb und Sprachvaria=on. Eine phone=sch‐phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen (Wi#lich/Eifel). Philipps‐Universität Marburg, Disserta=on. Kehrein, Roland (2011): Regionalsprachliche Spektren im Raum. Zur linguis=schen Struktur der Ver=kale. Philipps‐Universität Marburg, Habilita=on. Lameli, Alfred (2006): Deutsche Mundarten, deutsche Dialekte. In: Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 6. Leipzig, Mannheim: F. A. Brockhaus. S. 630‐635. Lenz, Alexandra (2003): Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmi#eldeutschen (Wi#lich/Eifel). Stu#gart: Steiner. Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: ESV. 

M. Katerbow (University of Marburg)  ViLA 2012  26 

Literature