ablaufplan - philologisch-historische fakultät · die aktion „lebendiges deutsch“, die gegen...

13
Ablaufplan Phase / Zeit Inhalt Medien / Materialien Hinweise Methode/ Sozialform Einstieg 5 Min. Bildimpulse Powerpoint- präsentation: Folien 4-7 Schüler sollen selbst auf das Thema der Stunde schließen. Folie 6: „Denglish“ Folie 7: „Franglais“ Unterrichts- gespräch Erarbeitung 15 Min. BrainstormingVergleich: Deutsch vs. Französisch im IT-Bereich Weitere Beispiele aus dem Alltag Folie 8 Folie 9 Folien 10-15 Schüler sollen auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen. 1. Anglizismus, der in beiden Sprachen übernommen wurde 2. Anglizismus, der in beiden Sprachen verwendet wird, aber im Französischen in „Konkurrenz“ mit einem Ersatzwort steht 3. Anglizismus, der im Deutschen übernommen wurde, doch für den im Französischen ein Ersatzwort geschaffen wurde Diskussion über den jeweiligen Umgang mit dem Anglizismus bzw. mögliche Übersetzungen/Ersatzwörter Unterrichts- gespräch Anwendung 20 Min. Gruppenarbeit: Gruppeneinteilung Themenvergabe Arbeitsauftrag Arbeitsphase (15 Min.) Folie 16 Arbeitsblätter Nr. 1-6 Folie 17 Sechs etwa gleich große Gruppen Themen: Gr. 1+2: Anglizismen im Deutschen Gr. 3-5: Anglizismen im Französischen Gr. 6: Rechtsprechung in Frankreich Hinweise an die SchülerInnen: - Bearbeitungszeit 20 Min. - bei Bedarf: mitgebrachtes Wörterbuch verwenden - Notizen für schließende Präsentation anfertigen Klassen- verband Gruppen- arbeit Sicherung 15 Min. Präsentation der Ergebnisse Folie 18 - jeder soll einen Sprechanteil haben - Arbeitsblatt der jeweiligen Gruppe an die Wand projizieren Klassen- verband Input 15 Min. Gesetze und Institutionen der Sprachpflege in Frankreich und Deutschland Folien 19-25 Lehrer- vortrag Transfer 15 Min. Abschluss- diskussion Folien 26- Ende Einbeziehen der Aussagen aus einer Umfrage Unterrichts- gespräch

Upload: ngoliem

Post on 01-Jul-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Ablaufplan

Phase / Zeit Inhalt Medien / Materialien

Hinweise Methode/ Sozialform

Einstieg 5 Min.

Bildimpulse

Powerpoint-präsentation: Folien 4-7

Schüler sollen selbst auf das Thema der Stunde schließen. Folie 6: „Denglish“ Folie 7: „Franglais“

Unterrichts-gespräch

Erarbeitung 15 Min.

„Brainstorming“ Vergleich: Deutsch vs. Französisch im IT-Bereich Weitere Beispiele aus dem Alltag

Folie 8 Folie 9 Folien 10-15

Schüler sollen auf persönliche Erfahrungen zurückgreifen. 1. Anglizismus, der in beiden Sprachen übernommen wurde 2. Anglizismus, der in beiden Sprachen verwendet wird, aber im Französischen in „Konkurrenz“ mit einem Ersatzwort steht 3. Anglizismus, der im Deutschen übernommen wurde, doch für den im Französischen ein Ersatzwort geschaffen wurde Diskussion über den jeweiligen Umgang mit dem Anglizismus bzw. mögliche Übersetzungen/Ersatzwörter

Unterrichts-gespräch

Anwendung 20 Min.

Gruppenarbeit: Gruppeneinteilung Themenvergabe Arbeitsauftrag Arbeitsphase (15 Min.)

Folie 16 Arbeitsblätter Nr. 1-6 Folie 17

Sechs etwa gleich große Gruppen Themen: Gr. 1+2: Anglizismen im Deutschen Gr. 3-5: Anglizismen im Französischen Gr. 6: Rechtsprechung in Frankreich Hinweise an die SchülerInnen: - Bearbeitungszeit 20 Min. - bei Bedarf: mitgebrachtes Wörterbuch verwenden - Notizen für schließende Präsentation anfertigen

Klassen-verband Gruppen-arbeit

Sicherung 15 Min.

Präsentation der Ergebnisse

Folie 18

- jeder soll einen Sprechanteil haben - Arbeitsblatt der jeweiligen Gruppe an die Wand projizieren

Klassen-verband

Input 15 Min.

Gesetze und Institutionen der Sprachpflege in Frankreich und Deutschland

Folien 19-25 Lehrer-vortrag

Transfer 15 Min.

Abschluss-diskussion

Folien 26-Ende

Einbeziehen der Aussagen aus einer Umfrage

Unterrichts-gespräch

Gruppe 1: Anglizismen im Deutschen

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den aufgelisteten Anglizismen, den empfohlenen

deutschen Ersatzwörtern sowie den Begründungen für die gewählten Übersetzungen auseinander.

Wählen Sie für die anschließende Präsentation diejenigen Fälle, die Ihnen besonders

bemerkenswert, gelungen, amüsant oder auch fragwürdig erscheinen.

Quelle: Stiftung der Deutschen Sprache: Aktion lebendiges Deutsch

(http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/wortarchiv.php)

statt empfehlen wir Daten der Umfrage

Airbag Prallkissen

3.418 Vorschläge von 2.015 Teilnehmern. „Luftkissen"

hieß das häufigste Angebot. Warum hat die Jury sich

dann trotzdem für Prallkissen entschieden? Weil „Luft“

so irreführend ist, wie „air“ schon immer war: Es ist

Stickstoff, der da von einem Gasgenerator

explosionsartig in das Kissen geblasen wird.

all you can eat Essen nach Ermessen

„Essen nach Ermessen“, das ist deutscher als „All you

can eat“. Ist es nicht auch hübscher? fragt die Aktion

„Lebendiges Deutsch“, die diesen aus 578

verschiedenen Vorschlägen ausgewählt hat.

Anti-aging ----

„Anti-Aging“: Hier verzichtet die Aktion auf ein

Angebot, beeindruckt von jenen Einsendern, die uns

empfahlen, lieber eines der zehn oder zwanzig

deutschen Wörter für den jeweiligen Einzelfall zu

verwenden – oder die Feststellung zu wagen: „Was da

stattfindet, ist nichts, was einer Benennung bedarf, in

welcher Sprache auch immer“. Unter den Vorschlägen

waren: „Runzelblocker“, „Faltenbügler“

blockbuster Straßenfeger

Unter den 655 Vorschlägen für das Suchwort des

Monats August wurde dieser am häufigsten genannt.

Gut gefielen der Jury auch „Kassenschlager“ und

„Knüller“.

call center Rufdienst 1.721 Vorschläge von 1.066 Teilnehmern. Außerdem

wurden vorgeschlagen: „Babbelstub“, „Laberbude“.

canceln absagen – die häufigste Antwort auf das Suchwort des Monats

April 2008

Casting Rollenbesetzung

In der Sprache, aus der es kommt, bedeutet „Casting“

die Entscheidung, wer – im Film, auf der Bühne oder

dem Bildschirm – welche Rolle übernehmen soll. Wer

das Wort stattdessen für das TV-Spektakel im Vorfeld

einer solchen Entscheidung gebraucht, tut nur so, als

könne er Englisch. „Rollenbesetzung“ hat sie am

meisten überzeugt. (Ins Satirische, wenn auch am Ziel

vorbei gehen „Künstler-Pisa“ und „Bohlen-Audienz“.)

Champions

League Meisterliga

„Lega dei Campioni“! sagen die Italiener. Haben wir es

nötig, uns mit einer „League“ herumzuschlagen? Auch

„Königsklasse“ war prominent vertreten unter den 202

Vorschlägen, die bei der Aktion eingegangen sind.

chatten netzplaudern Unter den 312 Einsendungen gefiel der Jury auch

„Netzschwatz“.

chillen abschalten

Unter den 399 Vorschlägen für das Suchwort hat sich

die Aktion für „abschalten“ entschieden - mit

Sympathie-Punkten für „pauseln“ und

„entschleunigen“.

Discounter Billigmarkt

display Sichtfeld

© STIFTUNG DEUTSCHE SPRACHE, 2005

Gruppe 2: Anglizismen im Deutschen

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den aufgelisteten Anglizismen, den empfohlenen

deutschen Ersatzwörtern sowie den Begründungen für die gewählten Übersetzungen auseinander.

Wählen Sie für die anschließende Präsentation diejenigen Fälle, die Ihnen besonders

bemerkenswert, gelungen, amüsant oder auch fragwürdig erscheinen.

Quelle: Stiftung der Deutschen Sprache: Aktion lebendiges Deutsch

(http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/wortarchiv.php)

event Hingeher 1.286 Vorschläge, dabei auch: „Freuzeit“, „Schickimickifeier“

fast food Schnellkost

3.463 Angebote. Saftige Einsilber waren darunter: „Haps“,

„Schlung“, „Schmampf“. Witzige Zweisilber: „Issfix“, „Flinkie“,

„Hastmahl“, „Eilmampf“ – einige auch noch mit Binnenreim:

„Dampfmampf“, „Raschnasch“. Etwas zu böse: „Hatzfraß“,

„Hudelmahl“, „Trottelfutter“, „Fettreinwürger“. Außer

Konkurrenz schließlich das „Ruckizuckifutti“ und der

„Bikinifigur-Ruinierer“.

flyer Handzettel

happy hour Blaue Stunde – der häufigste von 619 Vorschlägen

hotline Telefonnummer

2833 Eindeutschungsvorschläge gingen bei der Aktion

„Lebendiges Deutsch“ ein – von „Abzocknummer“ über

„Frustschnur“ und „Geduldsfriedhof“ bis

„Zeitverschwendung“. Davon beeindruckt meint die Jury: Die

Hotline ist einfach eine „Telefonnummer“, die sich wichtig

macht.

laptop Klapprechner

mainstream Mehrheitsmeinung „Hauptdenke“ wäre hübscher, aber für die Schriftsprache

weniger geeignet

Multiple-

Choice-

Verfahren

Kreuzchentest Aus 307 Vorschlägen ausgewählt

Nordic

Walking Sportwandern

Pay-TV Zahlkanal 1.906 Einsender machten 2.686 Vorschläge, darunter auch

„Geldröhre“, „Zasterglotze“, „Schröpfkanal“.

pole

position Startplatz 1 1.013 Vorschläge

public

viewing Fußballkino

Bei der EM 2008 waren sich einige Fernsehsender einig,

dass wir „Fußballkino“ sehen, nur noch selten wurde „public

geviewt“. Aus den 1197 Vorschlägen hat sich die Jury

ebenfalls diesen ausgewählt.

Single Single

Der „Single“ sei uns in der deutschen Sprache willkommen!

Die Aktion „Lebendiges Deutsch“, die gegen die albernen

unter den Anglizismen kämpft, lädt dazu ein: „Jeder kennt

den Single, die Aussprache ist zumutbar, und unter den 228

Eindeutschungsvorschlägen – von „Alleinling“ bis

„Unpaariger“ – war keiner, der dem Single das Wasser

reichen kann.“

updaten aktualisieren

„Aktualisieren“ ist zwar drei Silben länger, aber es erspart

uns die albernen Formen „upgedatet“ oder „geupdated“, und

jeder versteht es. Unter den 420 eingegangenen

Vorschlägen fanden auch „auffrischen“, „aufmöbeln“,

„nachrüsten“ die Sympathie der Jury.

© STIFTUNG DEUTSCHE SPRACHE, 2005

Quelle: http://www.editions-glyphe.com/images/48/FrancaisHeritage/franglais_ill2.jpg

Gruppe 3: Anglizismen im Französischen

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den Empfehlungen des Journal officiel sowie den

Begründungen für die gewählten Ersatzwörter auseinander.

Journal officiel du 29 mars 2009

Recommandation1 sur les équivalents français à donner à l’expression

beach [sport]

À l’origine, les sports de plage étaient des jeux qui constituaient une activité de loisir dont

les règles étaient inspirées de celles des disciplines officielles, mais librement adaptées

par les joueurs à chaque partie.

Le beach volley-ball a déjà acquis le statut de discipline olympique.

En anglais, ces disciplines sont nommées en faisant précéder le nom de la discipline de

base par le mot beach : beach volley-ball, beach hockey, beach handball, beach tennis,

beach soccer, beach rugby…

Le terrain de sable constituant2 l'élément caractéristique commun à ces disciplines,

l’expression sur sable semble la mieux adaptée en français pour qualifier ces sports. On

pourrait donc parler de hockey sur sable, de tennis sur sable, de volley sur sable, etc.

De la même manière, le pratiquant pourra être nommé : volleyeur sur sable, hockeyeur

sur sable, joueur de tennis sur sable, etc.

(Quelle: http://www.dglf.culture.gouv.fr/, gekürzt und leicht verändert)

1 une recommandation: Empfehlung

2 constituer = représenter

Quelle: http://de.toonpool.com/user/463/files/extreme-dirting_112495.jpg

Quelle: http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/bilder_neu/denglisch_karikatur.jpg

Gruppe 4: Anglizismen im Französischen

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den Empfehlungen des Journal officiel sowie den

Begründungen für die gewählten Ersatzwörter auseinander.

Journal officiel du 5 mars 2009

Recommandation1 sur les équivalents français à donner au terme live

En public et en direct

On assiste2 actuellement à l'apparition dans l'usage du mot anglais live, souvent associé à son équivalent français en direct dans le vocabulaire des médias. En anglais le mot live possède une double signification : ainsi parle-t-on de concert live pour désigner un concert donné en public, et de live broadcast pour une émission en direct. Pour une manifestation3 artistique, politique, sportive, ou pour un évènement médiatique devant des spectateurs, au mot anglais live correspondent en français les expressions sur scène, en public, devant un public. Pour la retransmission4 d'une telle manifestation par un canal médiatique, live se traduit en français par direct ou en direct, par opposition à différé ou en différé. Ainsi on dira : - Notre envoyé spécial va commenter le match en direct de Manchester. - Le débat, qui a eu lieu en public, a été retransmis en direct. - Nous sommes en direct pour vous présenter le concert public de cette vedette de la chanson. - J’ai acheté un disque de Jacques Brel. C’est un enregistrement public (ou en public) de son dernier spectacle.

(Quelle: http://www.dglf.culture.gouv.fr/, gekürzt und leicht verändert)

1 une recommandation: Empfehlung

2 assister à ch: etw. miterleben

3 une manifestation: (hier:) Veranstaltung

4 la retransmission: Übertragung

Quelle: http://www.derwesten.de/img/incoming/origs5183410/1013731318-w552-h2700-/Robert-Tonks-stellt-sein-Buch-

0-198x148.jpg

Quelle: http://www.rosentreters.de/bilder/fruehegeburt.jpg

Gruppe 5: Anglizismen im Französischen

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den Empfehlungen des Journal officiel sowie den

Begründungen für die gewählten Ersatzwörter auseinander.

Journal officiel du 22 juillet 2005

Recommandation1 sur les équivalents français du mot coach

Emprunté2 à l’anglo-américain, le terme3 coach, d’abord utilisé dans le monde du sport

pour désigner un entraîneur ainsi que ses dérivés4 coaching et coacher, au domaine des

entreprises pour la formation et le perfectionnement du personnel. Maintenant il est utilisé

dans la sphère privée et pour de multiples sortes de formation et de conseil proposées aux

individus et touchant au développement personnel (life coaching).

Des équivalents français sont déjà recommandés officiellement, notamment dans le

domaine du sport : entraîneur, pour coach (JO du 22 septembre 2000), et dans celui de

l’économie d’entreprise : mentor et mentorat (JO du 26 mars 2004). Dans les universités,

les termes tuteur et tutorat ont reçu consécration5, de même que moniteur de santé en

médecine.

Au Canada, pays touché depuis longtemps par ce phénomène, coaching a pour

équivalent assistance professionnelle ou accompagnement professionnel. Au

Québec, le terme retenu pour coaching est accompagnement individuel, et

accompagner pour coacher.

(Quelle: http://www.dglf.culture.gouv.fr/, gekürzt und leicht verändert)

1 une recommandation: Empfehlung

2 emprunter qc à l’anglais: etw. aus dem Englischen übernehmen

3 un terme: Ausdruck, Bezeichnung

4 un dérivé: Ableitung (eines Wortes)

5 la consécration: (hier:) Anerkennung

Quelle:

http://www.vds-ev.de/images/stories/Arbeitsgruppen/Anglizismenindex/karikaturen/coaching_600.jpg

Gruppe 6: Rechtsprechung in Frankreich

Arbeitsauftrag: Setzen Sie sich kritisch mit den im Text angesprochenen Gesetzen zum Schutz der

französischen Sprache auseinander. Gehen Sie kurz auf die Gesetzesinhalte ein sowie auf die

Urteile bei Verstößen gegen das Gesetz. Wählen Sie für die Präsentation diejenigen Beispiele, die

Ihnen besonders bemerkenswert erscheinen.

Zum Schluss des Kapitels über die „Französische Sprachpolitik“ wollen wir einen Blick auf die

Rechtssprechung, bzw. auf konkrete Strafverfolgungen bei Verstößen gegen das Gesetz vom 4.

August 1994 (Loi Toubon) werfen. Zunächst gilt festzuhalten, dass bis zum September 1995 das

alte Gesetz angewendet wurde. Man wollte den Unternehmen Zeit geben, ihre – meist englischen

– Warennamen, Gebrauchsanleitungen, Werbetexte etc. zu überarbeiten. […]

Die festgelegten Anwendungsbereiche sind: Präsentation von Gütern, Produkten und

Dienstleistungen, Werbung, Aufschriften an öffentlichen Orten, Arbeitsrecht, Kolloquien,

audiovisueller Bereich. Jedes Gesetz, so auch die beiden Sprachgesetze, „lebt“ erst in der

Anwendung.

Wie die Gesetzesanwendung und die bereits erfolgten Urteile zeigen, kommt es zu skurrilen

Situationen: auf einer öffentlichen Straße darf ein Bistro-Betreiber nicht mit dem Schild hamburger

werben, besonders dann nicht, wenn er seine Lokalität von öffentlicher Hand gemietet hat. Als

Privatunternehmer darf er dies in seinem ihm gehörigen Bistro sehr wohl.

Oder: ein freischaffender Journalist darf weiter vom airbag sprechen – als Angestellter bei den

öffentlich-rechtlichen Medien muss er dieses Sicherheitssystem sac gonflable nennen.

Nur kurz eine kleine Auslese von Urteilen nach dem Gesetz von 1975 [Loi Bas-Lauriol]:

- Die Restaurantkette „France Quick“ wird verurteilt wegen der Verwendung von milkshake,

giant, cheeseburger u.a. bei seiner Werbung und auf den Kassenbons.

- Die Firma EVIAN wird zur Kasse gebeten wegen ihres Slogans „Fast drink des Alpes“, das

Konkurrenzunternehmen VITTEL wegen seines Produktes Lemtea.

- Die amerikanische Fluggesellschaft TWA wird belangt wegen ihrer Bordkarten, die nur auf

Englisch abgefasst sind.

Das Verbot von Anglizismen im Werbebereich hat eine nicht erwartete Folge: ein verbotener

Anglizismus hat natürlich einen gesteigerten Werbeeffekt, so dass die Firmen nicht selten dafür die

Geldstrafe gerne in Kauf nehmen – und bisweilen auch mit den gesetzlichen Auflagen spielen:

Das Gesetz erlaubt Fremdsprachiges nur unter der Voraussetzung, dass es gleichzeitig eine

französische Übersetzung erhält. […] Mit Berufung auf Art. 4, Absatz 2 des Gesetzes „muss die

französische Fassung ebenso leserlich, hörbar oder verständlich sein wie die Fassung in den

anderen Sprachen“. […]

[…] Die meisten Verstöße gab es gegen Art. 2 der Loi Toubon, der Warenbezeichnungen und

Werbung betrifft. Die Strafen liegen zwischen 50 und 5.000 FF, für öffentliche Personen bis zu

25.000 FF. In der Regel werden englische Aufschriften moniert, in einem Fall allerdings auch die

rein spanischen Etiketten von aus Spanien importiertem Olivenöl.

[…] Ferner gelten folgende Spezifizierungen, die sich bei der Rechtssprechung ergeben haben:

- Gegen die Verwendung von cheeseburger, fishburger, giant wird vorgegangen, wenn es sich

um Produkte handelt, die nicht aus der EU importiert werden.

- „Typische“, allgemeine Produkte fallen nicht unter das Gesetz, wie z.B. […] paëlla, vodka,

brandy.

- Dies gilt auch für bigcheese, fishburger, milkshake, die dem Kriterium des „Typischen“

entsprechen, aber nur unter der Voraussetzung, dass es sich bei ihnen um Bezeichnungen von

aus der EU importieren Waren handelt.

- „Übliche“ Ausdrücke, für die es kein französisches Äquivalent gibt und die bereits in die

Standardsprache übergegangen sind, werden ebenfalls nicht geahndet: sandwich, blue jean,

toast, beefsteak.

[…]

(Quelle: Braselmann, Petra (1999): Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute,

Tübingen: Niemeyer, S. 51-54, gekürzt und leicht verändert)

Quelle:

http://www.vds-ev.de/images/stories/Arbeitsgruppen/Anglizismenindex/karikaturen/giftshop_600.jpg