6.17 modulhandbuch inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · s9 npo-seminar und fallstudien zu den...

175
Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement - 254 - 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die Module des Studiengangs BK ............................................ 260 2 Ziele des Studiengangs BK .............................................................................. 261 2.1 Studium ...................................................................................................... 261 2.2 Modul M1 : Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (242000) ............................................................................ 262 2.2.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 262 2.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 262 2.2.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 262 2.2.4 Veranstaltung M1.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (242001).. ............................................................................................................. 263 2.2.5 Veranstaltung M1.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 (242002) ... ............................................................................................................. 265 2.2.6 Veranstaltung M1.3 Proseminar (242003) ........................................... 267 2.2.7 Veranstaltung M1.4 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 (242004) ... ............................................................................................................. 269 2.3 Modul M2 : Rechnungswesen (242005) ..................................................... 271 2.3.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 271 2.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 271 2.3.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 271 2.3.4 Veranstaltung M2.1 Finanzbuchhaltung (242006) ............................... 272 2.3.5 Veranstaltung M2.2/ M2.3 Externes Rechnungswesen und Kosten und Leistungsrechnung (242007)............................................................................ 274 2.4 Modul M3 : Wirtschaftsmathematik und Statistik (242010)......................... 277 2.4.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 277 2.4.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 277 2.4.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 277 2.4.4 Veranstaltung M3.1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (242011). ............................................................................................................. 278 2.4.5 Veranstaltung M3.2 Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (242012). 280 2.5 Modul M4 : Wirtschaftsinformatik (242015) ................................................ 282 2.5.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 282 2.5.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 282 2.5.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 282 2.5.4 Veranstaltung M4.1 Wirtschaftsinformatik I (242016) .......................... 283 2.5.5 Veranstaltung M4.2 Wirtschaftsinformatik II (242017) ......................... 285 2.6 Modul M5 : Fremdsprachen (242020) ........................................................ 287 2.6.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 287 2.6.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 287 2.6.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 287 2.6.4 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsenglisch 1 (oder Wirtschaftsspanisch 1) (242021) ........................................................................................................... 288 2.6.5 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsspanisch 1 (oder Wirtschaftsenglisch 1) (242022) ........................................................................................................... 291

Upload: lyque

Post on 13-Aug-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 254 -

6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die Module des Studiengangs BK ............................................ 260 2 Ziele des Studiengangs BK .............................................................................. 261

2.1 Studium ...................................................................................................... 261 2.2 Modul M1 : Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (242000) ............................................................................ 262

2.2.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 262 2.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 262 2.2.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 262 2.2.4 Veranstaltung M1.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (242001) .. ............................................................................................................. 263 2.2.5 Veranstaltung M1.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 (242002) ... ............................................................................................................. 265 2.2.6 Veranstaltung M1.3 Proseminar (242003) ........................................... 267 2.2.7 Veranstaltung M1.4 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 (242004) ... ............................................................................................................. 269

2.3 Modul M2 : Rechnungswesen (242005) ..................................................... 271 2.3.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 271 2.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 271 2.3.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 271 2.3.4 Veranstaltung M2.1 Finanzbuchhaltung (242006) ............................... 272 2.3.5 Veranstaltung M2.2/ M2.3 Externes Rechnungswesen und Kosten und Leistungsrechnung (242007) ............................................................................ 274

2.4 Modul M3 : Wirtschaftsmathematik und Statistik (242010) ......................... 277 2.4.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 277 2.4.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 277 2.4.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 277 2.4.4 Veranstaltung M3.1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (242011) . ............................................................................................................. 278 2.4.5 Veranstaltung M3.2 Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (242012) . 280

2.5 Modul M4 : Wirtschaftsinformatik (242015) ................................................ 282 2.5.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 282 2.5.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 282 2.5.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 282 2.5.4 Veranstaltung M4.1 Wirtschaftsinformatik I (242016) .......................... 283 2.5.5 Veranstaltung M4.2 Wirtschaftsinformatik II (242017) ......................... 285

2.6 Modul M5 : Fremdsprachen (242020) ........................................................ 287 2.6.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 287 2.6.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 287 2.6.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 287 2.6.4 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsenglisch 1 (oder Wirtschaftsspanisch 1) (242021) ........................................................................................................... 288 2.6.5 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsspanisch 1 (oder Wirtschaftsenglisch 1) (242022) ........................................................................................................... 291

Page 2: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 255 -

2.6.6 Veranstaltung M5.2 Wirtschaftsenglisch 2 (oder Wirtschaftsspanisch 2) (242023) ........................................................................................................... 293 2.6.7 Veranstaltung M5.2 Wirtschaftsspanisch 2 (oder Wirtschaftsenglisch 2) (242024) ........................................................................................................... 296

2.7 Modul M6 : Recht (242025) ........................................................................ 298 2.7.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 298 2.7.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 298 2.7.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 298 2.7.4 Veranstaltung M6.1 Bürgerliches Recht (242026) ............................... 299 2.7.5 Veranstaltung M6.2 Grundlagen des Handels- und Wirtschaftsrechts (242027) ........................................................................................................... 301 2.7.6 Veranstaltung M6.3 Vereins-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht (242028) .. ............................................................................................................. 303

2.8 Modul M7 : Marketing (242030) ................................................................. 305 2.8.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 305 2.8.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 305 2.8.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 305 2.8.4 Veranstaltung M7.1 Grundlagen des Marketings und Marketing Mix (242031) ........................................................................................................... 306 2.8.5 Veranstaltung M7.2 Marktforschung (242032) ..................................... 308 2.8.6 Veranstaltung M7.3 Strategisches Marketing (242033) ....................... 310

2.9 Modul M8 : Finanzmanagement/ Controlling/ Steuern (242035) ................ 312 2.9.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 312 2.9.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 312 2.9.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 312 2.9.4 Veranstaltung M8.1 Finanzmanagement (242036) .............................. 313 2.9.5 Veranstaltung M8.2 Controlling (242037) ............................................ 315 2.9.6 Veranstaltung M8.3 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (242038) ...... 317

2.10 Modul M9 : Management (242040) ......................................................... 319 2.10.1 Qualifikationsziele ............................................................................ 319 2.10.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme ................................. 319 2.10.3 Eckdaten des Moduls ....................................................................... 319 2.10.4 Veranstaltung M9.1 Grundlagen des Managements (242041) ......... 320 2.10.5 Veranstaltung M9.2 Strategisches u. Human Resources Management (242042) ......................................................................................................... 322 2.10.6 Veranstaltung M9.3 Management Skills (242043) ............................ 325

2.11 Modul M10 : Internationale Aspekte des KFSP Managements (242045) 328 2.11.1 Qualifikationsziele ............................................................................ 328 2.11.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme ................................. 328 2.11.3 Eckdaten des Moduls ....................................................................... 328 2.11.4 Veranstaltung M10.1 Internationale Aspekte des KFSP-Managements (242046) ......................................................................................................... 329 2.11.5 Veranstaltung M10.2 Angewandte Fremdsprache (242047) ............ 332

2.12 Modul M12 : Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium (242080) .............................................................................................................. 335

2.12.1 Qualifikationsziele ............................................................................ 335 2.12.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme ................................. 335 2.12.3 Eckdaten des Moduls ....................................................................... 335 2.12.4 Veranstaltung M12.1 Praktisches Studiensemester (242081) .......... 336 2.12.5 Veranstaltung M12.2 Praktikantenkolloquium (242082) ................... 338

Page 3: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 256 -

2.13 Modul MP : Mündliche Bachelorprüfung (242085) .................................. 340

2.13.1 Qualifikationsziele ............................................................................ 340 2.13.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme ................................. 340 2.13.3 Eckdaten des Moduls ....................................................................... 340

2.14 Modul BT : Bachelorthesis (242090) ....................................................... 341 2.14.1 Qualifikationsziele ............................................................................ 341 2.14.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme ................................. 341 2.14.3 Eckdaten des Moduls ....................................................................... 341

3 Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement ................................................ 342 3.1 Modul S1 : Kultur- und Freizeitmanagement (242105) ............................... 342

3.1.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 342 3.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 342 3.1.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 342 3.1.4 Veranstaltung S1.1 Kultur- und Freizeitwirtschaft (242106) ................. 343 3.1.5 Veranstaltung S1.2 Betriebs- und Finanzierungsformen (242107) ...... 345

3.2 Modul S2 : Instrumente des Kultur- und Freizeitmanagements (242110) .. 347 3.2.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 347 3.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 347 3.2.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 347 3.2.4 Veranstaltung S2.1 Marketing von Profit- und Non-Profit Organisationen in KFE (242111) ............................................................................................... 348 3.2.5 Veranstaltung S2.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE (242112) ............................................................................................... 351

3.3 Modul S3 : KFM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242115) .............................................................................................................. 353

3.3.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 353 3.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 353 3.3.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 353 3.3.4 Veranstaltung S3.1 Hauptseminar KFM (242116) ............................... 354 3.3.5 Veranstaltung S3.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242117) .. 355

4 Schwerpunkt Sportmanagement ...................................................................... 357 4.1 Modul S4: Sportwirtschaft (242120) ........................................................... 357

4.1.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 357 4.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 357 4.1.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 357 4.1.4 Veranstaltung S4.1 Institutionen (242121) ........................................... 358 4.1.5 Veranstaltung S4.2 Vereinsmanagement (242122) ............................. 360

4.2 Modul S5 : Instrumente des Sportmanagements (242125) ........................ 361 4.2.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 361 4.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 361 4.2.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 361 4.2.4 Veranstaltung S5.1 Marketing von Profit- und Non-Profit-Organisationen im Sport (242126) ............................................................................................ 362 4.2.5 Veranstaltung S5.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen im Sport (242127) ............................................................................................ 364

4.3 Modul S6 : SPM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242130) .............................................................................................................. 367

4.3.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 367 4.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 367 4.3.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 367

Page 4: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 257 -

4.3.4 Veranstaltung S6.1 Hauptseminar SPM (242131) ............................... 368 4.3.5 Veranstaltung S6.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242132) .. 370

5 Schwerpunkt Non-Profit-Organisation Management ........................................ 372 5.1 Modul S7: NPO-Management (242135) ..................................................... 372

5.1.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 372 5.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 372 5.1.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 372 5.1.4 Veranstaltung S7.1 NPO-Institutionen (242136) .................................. 373 5.1.5 Veranstaltung S7.2 Vereinsmanagement (242137) ............................. 374

5.2 Modul S8 : Instrumente des NPO-Managements (242140) ........................ 375 5.2.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 375 5.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 375 5.2.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 375 5.2.4 Veranstaltung S8.1 Marketing von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE oder im Sport (242141) ......................................................................... 376 5.2.5 Veranstaltung S8.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE oder im Sport (242142) ......................................................................... 378

5.3 Modul S9 : NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242145) .............................................................................................................. 380

5.3.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 380 5.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 380 5.3.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 380 5.3.4 Veranstaltung S9.1 Hauptseminar NPO (242146) ............................... 381 5.3.5 Veranstaltung S9.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242147) .. 383

6 Wahlpflichtfächer .............................................................................................. 384 6.1 Modul M11: Wahlpflichtfächer (242050) ..................................................... 384

6.1.1 Qualifikationsziele ................................................................................ 384 6.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme .................................... 384 6.1.3 Eckdaten des Moduls .......................................................................... 384 6.1.4 Veranstaltung M11.1 Institutionsspezifische Besonderheiten von Kultureinrichtungen (242051) ........................................................................... 385 6.1.5 Veranstaltung M11.2 Institutionsspezifische Besonderheiten von Freizeiteinrichtungen (242052) ......................................................................... 387 6.1.6 Veranstaltung M11.3 Ausgewählte Kapitel des Kulturmanagements (242053) ........................................................................................................... 389 6.1.7 Veranstaltung M11.4 Ausgewählte Kapitel des Freizeitmanagements (242054) ........................................................................................................... 391 6.1.8 Veranstaltung M11.5 Aktuelle Fragen des Kulturmanagements (242055) . ............................................................................................................. 393 6.1.9 Veranstaltung M11.6 Aktuelle Fragen des Freizeitmanagements (242056) ........................................................................................................... 395 6.1.10 Veranstaltung M11.7 Fallstudien des Kulturmanagements (242057) ..... ......................................................................................................... 397 6.1.11 Veranstaltung M11.8 Fallstudien des Freizeitmanagements (242058) ... ......................................................................................................... 398 6.1.12 Veranstaltung M11.9 Institutionsspezifische Besonderheiten von Sporteinrichtungen (242059) ............................................................................ 400 6.1.13 Veranstaltung M11.10 Ausgewählte Kapitel im Sportmanagement (242060) ......................................................................................................... 402

Page 5: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 258 -

6.1.14 Veranstaltung M11.11 Ausgewählte Kapitel des Vereinsmanagements (242061) ......................................................................................................... 404 6.1.15 Veranstaltung M11.12 Aktuelle Fragen des Sportmanagements (242062) ......................................................................................................... 405 6.1.16 Veranstaltung M11.13 Aktuelle Fragen des Vereinsmanagements (242063) ......................................................................................................... 407 6.1.17 Veranstaltung M11.14 Fallstudien im Sportmanagement (242064) .. 408 6.1.18 Veranstaltung M11.15 Institutionsspezifische Besonderheiten von NPO-Organisationen (242065) ......................................................................... 410 6.1.19 Veranstaltung M11.16 Ausgewählte Kapitel im NPO-Management (242066) ......................................................................................................... 412 6.1.20 Veranstaltung M11.17 Aktuelle Fragen des NPO-Managements (242067) ......................................................................................................... 413 6.1.21 Veranstaltung M11.18 Fallstudien im NPO-Management (242068) . 414 6.1.22 Veranstaltung M11.19 Ausgewählte Kapitel des Managements (242069) ......................................................................................................... 415 6.1.23 Veranstaltung M11.20 Ausgewählte Kapitel des Personalmanagements (242070) ..................................................................... 416 6.1.24 Veranstaltung M11.21 Ausgewählte Kapitel des Marketings (242071) .. ......................................................................................................... 418 6.1.25 Veranstaltung M11.22 Ausgewählte Kapitel des Controllings (242072) . ......................................................................................................... 420 6.1.26 Veranstaltung M11.23 Ausgewählte Kapitel des Rechnungswesens (242073) ......................................................................................................... 422 6.1.27 Veranstaltung M11.24 Ausgewählte Kapitel der Finanzierung (242074) ......................................................................................................... 424 6.1.28 Veranstaltung M11.25 Ausgewählte Kapitel des Rechts (242075) ... 426 6.1.29 Veranstaltung M11.26 Ausgewählte Kapitel der Steuern (242076) .. 427 6.1.30 Veranstaltung M11.27 Ausgewählte Kapitel der Statistik (242077) .. 428

Page 6: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 259 -

Betriebswirtschaft Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

Datum der Einfüh-rung:

Abschluss: Bachelor of Arts, B.A.

Fakultät: TW

Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel : [email protected]

Erstellungsdatum: 3.02.10 15:47

SPO: 3

Version des Mo-dulhandbuches 2

Page 7: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 260 -

1 Überblick über die Module des Studiengangs BK Modul Verantwortlich

M1 Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschafts- und Volkswirt-schaftslehre

Prof. Dr. Anja Engelmann

M2 Rechnungswesen Prof. Dr. Siegfried Kling

M3 Wirtschaftsmathematik und Sta-tistik Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

M4 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

M5 Fremdsprachen Prof. Dr. Thomas Bezold

M6 Recht Prof. Dr. Christian Stangl

M7 Marketing Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

M8 Finanzmanagement/ Controlling/ Steuern Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

M9 Management Prof. Dr. Christoph Tiebel

M10 Internationale Aspekte des KFSP Managements Prof. Dr. Thomas Bezold

M12 Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium Prof. Dr. Christian Stangl

MP Mündliche Bachelorprüfung DozentInnen aus den Schwerpunk-ten

BT Bachelorthesis DozentInnen aus dem Studiengang BK-B

S1 Kultur- und Freizeitmanagement Prof. Dr. Angela Koch, Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

S2 Instrumente des Kultur- und Frei-zeitmanagements Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

S3 KFM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten

Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel, Prof. Dr. Angela Koch,

S4 Sportwirtschaft Prof. Dr. Alfons Madeja

S5 Instrumente des Sportmanage-ments Prof. Dr. Thomas Bezold

S6 SPM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Alfons Madeja

S7 NPO-Management Prof. Dr. Christoph Tiebel

Page 8: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 261 -

S8 Instrumente des NPO-Managements Prof. Dr. Christoph Tiebel

S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel

M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

2 Ziele des Studiengangs BK

Ziel des sechssemestrigen Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK-B) ist die Ausbildung von Betriebswirten, die kom-plexe und mit wirtschaftlichem Risiko verbundene Sachverhalte beurteilen können. Des Weiteren sollen sie Instrumente und Methoden zum Erkennen und Bearbeiten von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemen beherrschen. Hierzu gehören auch der Einsatz von Instrumenten der modernen Marktforschung und Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen im Marketing. Insbesondere soll auch ein spezielles Branchenwissen in den Sparten Kultur, Freizeit, Sport und dem dritten Sektor vermittelt werden. Diese Fähigkeiten sind einsetzbar in einem bereits be-triebswirtschaftlich geprägten Umfeld bzw. in Organisationen, die bspw. die Werk-zeuge des modernen Managements einsetzen oder künftig einsetzen wollen. Studi-um.

2.1 Studium

Page 9: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 262 -

2.2 Modul M1 : Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (242000)

2.2.1 Qualifikationsziele Dieses Modul dient zur Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der Betriebswirt-schaftslehre und der Volkswirtschaftslehre sowie zum Erlernen der Methodik bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten.

2.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.2.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Anja Engelmann

Credits 16

SWS 14

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 10: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 263 -

2.2.4 Veranstaltung M1.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (242001)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Credits 5

Workload-Vorbereitung 48

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 40

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Kennen lernen der Grundbegriffe der All-gemeinen Betriebswirtschaftslehre

• Kennen lernen betriebswirtschaftlicher Zie-le und Verstehen der zentralen Einfluss-größen betrieblicher Entscheidungen

• Anwenden von grundlegenden, praxisbe-zogenen Modellen zur Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme

• Verstehen der Grundlagen einer erfolgrei-chen Umsetzung von Entscheidungen

• Verstehen der Grundlagen und Zusam-menhänge der betrieblichen Leistungs- und Managementfunktionen, die nicht in sepa-raten Grundlagenlehrveranstaltungen be-handelt werden.

Lehr-/Lernmethoden Inhalte • Grundlagen: Grundbegriffe der BWL, Un-

Page 11: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 264 -

ternehmen und Umwelt, Bestimmungsfak-toren der Betriebe

• Entscheidungslehre: Unternehmensziele, Bestandteile von Entscheidungen, Ent-scheidungsmodelle, konstitutive Entschei-dungen

• Leistungsfunktionen: Grundlagen von Be-schaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion

• Managementfunktionen: Grundlagen der Unternehmensplanung, der Organisation und der Personalwirtschaft

Literatur/Lernquellen

• Schierenbeck, H.; Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftlehre, 17. Auflage, Oldenbourg, München, 2008

• Thommen, J.-P. / Achleitner, A.K.: Allge-meine Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2009

• Vahs, D. / Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Schäffer-Poeschl, Stuttgart, 2007

• Wöhe, G. / Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, Vahlen, München, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 12: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 265 -

2.2.5 Veranstaltung M1.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 (242002)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Anja Engelmann

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Economics 1

Credits 4

Workload-Vorbereitung 38

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 20

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Volkswirtschaft aus mikroökonomischer Perspek-tive kennen:

• Kennen lernen zentraler Begriffe der Volkswirtschaftslehre

• Erlernen und Begreifen der Funktionsweise der verschiedenen Marktformen mit ihren jeweiligen Preisbildungsprozessen und

• Verstehen der Kalküle von Haushalten und Unternehmen im Rahmen der Haushalts- und Produktionstheorie.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Grundbegriffe und Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre

• Preisbildung bei verschiedenen Marktfor-men: Polypol, Oligopol und Monopol

Page 13: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 266 -

Grundlagen der Haushalts- und Produkti-onstheorie mit ordinaler und kardinaler Nutzentheorie und Produktionsfunktionen mit Minimalkostenkombinationen

• Angewandte Mikroökonomie mit Beispielen aus der Wettbewerbspolitik

Literatur/Lernquellen

• Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirt-schaftslehre, München, 2003

• Fehl, U./ Oberender, P.: Grundlagen der Mikroökonomie, 9. Auflage, München, 2004

• Neubauer, G.: Grundlagen der Volkswirt-schaftslehre, 2. Auflage, Bayreuth, 2003

• Oberender, P./ Fleischmann, J.: Einführung in die Mikroökonomik, Bayreuth, 2003

• Weise, P u.a.: Neue Mikroökonomie, 5. Auflage, Heidelberg, 2005

Sonstige Besonderheiten

Page 14: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 267 -

2.2.6 Veranstaltung M1.3 Proseminar (242003)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Introductory Seminar

Credits 3

Workload-Vorbereitung 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 20

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch/ englisch

Lernziele

Das Proseminar dient zur Vermittlung der Grund-kenntnisse über das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Teilnehmer sollen die Anwendung der formalen Regelungen zum Anfertigen wissen-schaftlicher Arbeiten ebenso erlernen wie die Lo-gik des Vorgehens und der Argumentation sowie der verständlichen Schriftlegung und des freien Vortrages.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Technik des wissenschaftlichen Arbeitens in formaler und logischer Hinsicht

• selbständiges Recherchieren in Literatur und Online-Quellen

• schriftliche Abfassung einer Seminararbeit in deutscher Sprache

• Präsentation zu der angefertigten Seminar-arbeit in englischer Sprache

• Verteidigung der Thesen der Seminararbeit in einer Gruppendiskussion in englischer

Page 15: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 268 -

Sprache

• Beteiligung an der Diskussion aller Themen bzw. Vorträge in englischer Sprache

Literatur/Lernquellen

• Franck, N.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens - eine praktische Anleitung, 11. Auflage, München u.a., 2003

Sonstige Besonderheiten

Page 16: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 269 -

2.2.7 Veranstaltung M1.4 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2 (242004)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Anja Engelmann

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Economics 2

Credits 4

Workload-Vorbereitung 38

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 20

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache

Lernziele

Einführung in die makroökonomische Perspektive der Volkswirtschaftslehre:

• Kennen lernen der makroökonomischen Grundlagen, um dann

• Einblick in die gesamtwirtschaftlichen Zu-sammenhänge zu erlangen

• Verstehen und Begreifen von gesamtwirt-schaftlichen Problemstellungen und den dazugehörigen Lösungsansätzen der Wirt-schaftspolitik

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Theoretische Grundlagen der Makroöko-nomie

• Volkswirtschaftliches Rechnungswesen: Bestimmungsgrössen von Sozialprodukt und Produktionspotential

Page 17: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 270 -

• Erklärung gesamtwirtschaftlicher Problem-

stellungen und Ansätze zu ihrer Lösung • Darstellung ausgewahlter Politikbereiche

(z.B. Finanzpolitik, Sozialpolitik etc.)

Literatur/Lernquellen

• Burda, C. / Wyplosz, C.: Makroökonomie, 2. Auflage, München, 2003

• Clement, R./ Terlau, W./ Kiy, M.: Grundla-gen der angewandten Makroökonomie, 3. Auflage, München, 2004

• Koch, W. / Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, Stuttgart, 2004

• Mankiw, G.: Grundzüge der Volkswirt-schaftslehre, 3. Auflage, Stuttgart, 2003

Sonstige Besonderheiten

Page 18: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 271 -

2.3 Modul M2 : Rechnungswesen (242005)

2.3.1 Qualifikationsziele Das Modul Rechnungswesen dient zur Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zum internen und externen Rechnungswesen. Entsprechend der traditionellen Auf-gliederung unterscheidet es drei Schwerpunkte: Finanzbuchhaltung, Externes Rech-nungswesen und Kosten- und Leistungsrechnung.

2.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.3.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Siegfried Kling

Credits 10

SWS 10

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 19: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 272 -

2.3.4 Veranstaltung M2.1 Finanzbuchhaltung (242006)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Financial Accounting

Credits 2

Workload-Vorbereitung 14

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Workload-Selbststudium 15

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung SK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Verständnis für die Grundzüge der doppelten Buchführung, Fähigkeit zur Formulierung und Verbuchung der wichtigsten Typen von Ge-schäftsvorfällen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Systematik und Wertbegriffe des betriebli-chen Rechnungswesens

• Zusammenhang zwischen Inventar, Jah-resabschluss und Finanzbuchhaltung

• Technik der Doppik • Verbuchung wichtigsten Arten von Ge-

schäftsvorfällen (Umsatzsteuer, Warenver-kehr, Anschaffung, Abschreibung u. Ver-äußerung von Sachanlagevermögen, Per-sonalaufwand)

• Umbuchungen und Abschlussbuchungen Übung des gesamten Stoffes anhand eines fortlaufenden Fallbeispiele

Page 20: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 273 -

Literatur/Lernquellen

• Engelhardt, W./Raffée, H./Wischermann, B.: Grundzüge der doppelten Buchhaltung, mit Aufgaben und Lösungen, 6. Auflage, Wiesbaden, 2004

• Josse, G.: Buchführung - aber locker, Hamburg, 2008

• Wengel, T.: Buchführung kompakt, Mün-chen, 2007

Sonstige Besonderheiten

Page 21: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 274 -

2.3.5 Veranstaltung M2.2/ M2.3 Externes Rechnungswesen und Kosten und Leistungsrechnung (242007)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling, Prof. Dr. Uwe K. Burk

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Financial Accounting/ Cost Accounting

Credits 8

Workload-Vorbereitung 59

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 180 Minuten

Workload-Selbststudium 58

Kontaktstunden 120

SWS 8

Prüfung PK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

M2.2 Externes Rechnungswesen

• Jahresabschluss: Verständnis für die Grundzüge der Bilanzierung nach deut-schem und internationalem Recht, Fähig-keit zur Vornahme der wichtigsten Ab-schlussarbeiten im Hinblick auf den Bilanz-ansatz dem Grunde nach und der Höhe nach, Überblick über die Mittel, Ziele und Grenzen der Bilanzpolitik, Verständnis der Bilanzgliederung und der Angaben im An-hang. M2.3 Kosten- und Leistungsrechnung

• Kostenrechnung: Verständnis für die Grundzüge der Kosten- und Leistungs-rechnung, Beherrschen der Wertbegriffe des externen und internen Rechnungswe-sens, Beherrschung der (klassischen) Voll-

Page 22: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 275 -

kostenrechnung und der Teilkostenrech-nung in ihren Grundzügen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Externes Rechnungswesen

• Bilanzarten, -adressaten, -zwecke • Handels- und steuerrechtliche Grundlagen • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh-

rung, Inventur und Bilanzierung • Grundüberlegungen bei der Bilanzierung

dem Grunde und der Höhe nach • Bilanzgliederung und Bilanzausweis • Bilanzierung des Anlage- und Umlaufver-

mögens • Bilanzierung von Eigenkapital, Rückstel-

lungen und Verbindlichkeiten • Weitere Bilanzposten • Inhalt und Aufbau der Gewinn- und Verlust-

rechnung • Anhang und Lagebericht • Prüfung und Offenlegung • Bilanzpolitik • Änderungen durch das Bilanzrechtsmoder-

nisierungsgesetz • Grundzüge der internationalen Rechnungs-

legung nach IFRS Kosten- und Leistungsrechnung

• Systematik und Aufgaben der KoRe • Rechnungskategorien von Finanzbuchhal-

tung u. KoRe • Produktionstheorie u. Kostenfunktion

(Klassische) Vollkostenrechnung mit ihren Bestandteilen: Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung, Grundzüge der Teilkostenrechnung

Literatur/Lernquellen

M2.2 Externes Rechnungswesen

• Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Betriebswirt-schaftliche, handelsrechtliche, steuerrecht-liche und internationale Grundsätze - HGB, IFRS und US-GAAP, 21. überarb. Aufl., Stuttgart, 2009

• Federmann, R./ International Accounting

Page 23: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 276 -

Standards Committee Foundation (IASCF), (Hrsg.): International Accounting Stan-dards/ International Financial Reporting Standards mit SIC/IFRIC-Interpretationen, 3. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin, 2006 M2.3 Kosten- und Leistungsrechnung

• Schöttler, J./ Spulak, R.: Technik des be-trieblichen Rechnungswesens, 9. Auflage, München, 2002

• Schöttler, J./ Spulak, R./ Baur, W.: Übungsbuch mit ausführlichen Lösungen zu o.g. Lehrbuch, 9. Aufl., München, 2002

• Däumler, K.-D./ Grabe, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, 8. vollständig neu bearbei-tete Auflage, Herne/ Berlin, 2003

• Däumler, K.-D./ Grabe J.: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 7. Auflage, Herne/ Berlin, 2002

Sonstige Besonderheiten

Page 24: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 277 -

2.4 Modul M3 : Wirtschaftsmathematik und Statistik (242010)

2.4.1 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen statistische und mathematische Kenntnisse beherrschen, um quantitative betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen effizient lösen zu können.

2.4.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.4.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Credits 9

SWS 8

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prufungsleistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 25: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 278 -

2.4.4 Veranstaltung M3.1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (242011)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business Mathematics

Credits 4

Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 3480 min

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Submoduls mathematische Kenntnisse, um quantitative betriebswirtschaftliche Aufgabenstel-lungen effizient zu lösen. So sind sie beispielsweise in der Lage,

• einfache Finanzprodukte bewerten und In-vestitionsentscheidungen treffen zu können (z.B. bzgl. Bundesschatzbriefe, Anleihen, risikolose Renten, Kredite)

• Differential- und Integralrechnungen in be-triebswirtschaftlichen Modellen lösungsori-entiert einzusetzen (Modelle z.B. bzgl. Preis-Absatz-Funktionen, Nutzen- und Ge-winnoptimierung, Elastizitäten, Konsumen-ten- und Produzentenrente)

• betriebswirtschaftliche Probleme in eine mathematische Darstellung zu transformie-

Page 26: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 279 -

ren, die anschließend mit geeignetem Algo-rithmus zu lösen sind (Gauß-Algorithmus, Simplex-Algorithmus, Lagrange-Methode etc.).

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Grundlagen: Folgen, Reihen, Grenzwerte und Stetigkeit

• Finanzmathematik: Abschreibung, Zins-, Investitions-, Renten-, Kredit- und Kursbe-rechnung

• Analysis: Differential- und Integralrech-nung, Partielle Differentialrechnung und Optimierung unter Nebenbedingungen

• Lineare Algebra: Gleichungssysteme, Simplex-Algorithmus

Literatur/Lernquellen

• Tietze/ J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Verlag Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2008

• Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschafts-wissenschaftler, Band I-III., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin, 2005

Sonstige Besonderheiten

Page 27: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 280 -

2.4.5 Veranstaltung M3.2 Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (242012)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business Statistics

Credits 5

Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 5280 min

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Stu-denten grundlegende statistische Kenntnisse, wie sie später in der beruflichen Tätigkeit erforderlich sind. Sie können unterschiedliche Kennzahlen berechnen und interpretieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, statistische Zusammenhänge adäquat zu präsentieren und in einer Diskussion andere Statistiken auch kritisch zu reflektieren. Die Kenntnisse der induktiven Statistik ermögli-chen es den Studierenden einfache Test- und Schätzverfahren anwenden sowie interpretieren zu können. Damit besitzen sie die Voraussetzung auch weiterführende Methoden der Marktfor-schung herzuleiten und anwendungsorientiert ein-zusetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte • Deskriptive Statistik: Präsentation von Da-ten, Analyse eindimensionaler Häufigkeits-

Page 28: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 281 -

verteilungen, Regressions- und Korrelati-onsanalyse, Verhältnis- und Indexzahlen, Bestands- und Zeitreihenanalyse

• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrschein-lichkeiten, Zufallsvariablen, Wahrschein-lichkeitsverteilungen

• Induktive Statistik: Stichprobentheorie, Schätzen und Testen

Literatur/Lernquellen

• Bleymüller/ Gehlert/ Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen, Münster, 2008

• Buttler/ Günter/ Fickel/ Norman: Einführung in die Statistik, Rowohlt Taschenbuch Ver-lag, Reinbek, 2002

• Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik I-II., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Her-ne/Berlin, 2005

• Wewel, M.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pearson Studium, München/Boston u.a., 2006

Sonstige Besonderheiten

Page 29: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 282 -

2.5 Modul M4 : Wirtschaftsinformatik (242015)

2.5.1 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Systeme der computergestütz-ten Informationsverarbeitung für betriebswirtschaftliche Aufgaben gestalten und be-treiben zu können.

2.5.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.5.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Credits 9

SWS 9

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 30: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 283 -

2.5.4 Veranstaltung M4.1 Wirtschaftsinformatik I (242016)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) IT for Business Purposes 1

Credits 4

Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 3480 min

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden beherrschen nach Abschluss des Moduls die grundlegenden Kenntnisse in der Informatik, um sich mit einem Mitarbeiter einer DV-Abteilung zielorientiert verständigen zu kön-nen. Sie sind in der Lage bei einem potenziellen DV-Projekt die fachlichen Vorgaben zu definieren, aktiv die Entscheidungsprozesse mitzugestalten, die notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen in die Wege zu leiten sowie die abschließende fachliche Abnahme durch systematisches Testen zu gewährleisten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, das Vorgehen in einem DV-Projekt aus be-triebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen (z.B. Ein-satz von Individual- und Standardsoftware, exter-ner und interner Mitarbeiter, Chancen und Risiken einer Migration, Geschäftsprozessoptimierung). Außerdem können sie sich eigenständig in einfa-che Software einarbeiten.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit

Page 31: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 284 -

• Übungen und Fallbeispielen • praktischem Arbeiten am PC

Selbststudium:

• Vorlesungsnachbereitung • Übungsaufgabenbearbeitung • Literaturstudium • Übungsarbeiten am PC

Inhalte

• Grundkenntnisse: Hardware, Software, Da-ten, Internet und Datenkommunikation. Ab-prüfen der erworbenen Kenntnisse durch den ECDL(Europäischer Computerführer-schein, int. anerkanntes Zertifikat)

• Einführung von Software: DV-Projekt, Qua-litätssicherung, Testen, Standard-/Individualsoftware, externe / interne Mitar-beiter, Migration, Geschäftsprozesse

• Software: Excel sowie weitere betriebswirt-schaftliche Software

Literatur/Lernquellen

• Alpar, P./ Grob, H. L. et al.: Anwendungs-orientierte Wirtschaftsinformatik, Vieweg, Wiesbaden, 2005

• Stahlknecht, P./ Hasenkamp, U.: Einfüh-rung in die Wirtschaftsinformatik, Springer, Berlin u.a., 2005

• Hansen, H. R./ Neumann, G.: Wirtschafts-informatik - Einführung in die betriebliche Datenverarbeitung, UTB, Stuttgart, 2005

• Mertens, P./ Bodendorf, F. et al.: Grundzü-ge der Wirtschaftsinformatik, Springer, Ber-lin u.a., 2005

Sonstige Besonderheiten

Page 32: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 285 -

2.5.5 Veranstaltung M4.2 Wirtschaftsinformatik II (242017)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk, Prof. Dr. Christian Pohl

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) IT for Business Purposes 1

Credits 5

Workload-Vorbereitung 13

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 60

Kontaktstunden 75

SWS 5

Prüfung LKBK

Lehrsprache

Lernziele

Allgemeines Ziel des Moduls ist es, ein Basiswis-sen über die Grundlagen, Techniken und Metho-den zur computerbasierten Verwaltung von Daten bzw. Informationen und der Entwicklung von An-wendungssystemen zu erlangen. Dieses Grund-verständnis und das entsprechende Fachvokabu-lar der Themen soll dem späteren Mitarbeiter ei-nes Unternehmens ermöglichen, Informations-technik betreffende Problemstellungen fachge-recht zu beschreiben, vorgestellte Konzepte kri-tisch zu bewerten und zu erwartende Komplexitä-ten einzuschätzen. Ein weiteres Ziel des Moduls besteht darin, den Aufbau, die Funktionen und die Umsetzung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Anwendungsprogramme kennen zu lernen. Hier-für werden exemplarisch individuelle Softwarelö-sungen vorgestellt und analysiert.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit

Page 33: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 286 -

• Übungen und Fallbeispielen • praktischem Arbeiten am PC

Selbststudium:

• Vorlesungsnachbereitung • Übungsaufgabenbearbeitung • Literaturstudium • Übungsarbeiten am PC

Inhalte

• Daten- und Dateiorganisation: Dateiorgani-sationsformen, Zugriffsverfahren

• Datenbanksysteme: Datenbankentwurf, Datenbankmodelle

• Relationale Datenbanken: Normalisierung, Structured Query Language

• Anwendungsentwicklung: Programmier-sprachengenerationen und -konzepte, Ob-jektorientierung, Java

• Anwendungssysteme: Individuelle Lösun-gen, Standardanwendungssoftware (SAP ERP-Software)

Literatur/Lernquellen

• Barnes, D./ Kölling, M.: Objektorientierte Programmierung mit Java, Pearson Studi-um, München 2003

• Heuer, A./ Saake, G./ Sattler, K.: Daten-banken: Konzepte und Sprachen, 3. Aufl., mitp, Bonn, 2007

• Jarosch, H.: Datenbankentwurf - Eine bei-spielorientierte Einführung für Studenten und Praktiker, 2. Aufl., Vieweg, Braun-schweig, 2003

• Elmasri, R./ Navathe, S. B.: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Aufl. - Bache-lorausgabe, Pearson Studium, München, 2009

• Ratz, D./ Scheffler, J./ Seese, D./ Wiesen-berger, J.: Grundkurs Programmierung in Java, 4. Aufl., Hanser, München 2007

Sonstige Besonderheiten

Page 34: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 287 -

2.6 Modul M5 : Fremdsprachen (242020)

2.6.1 Qualifikationsziele Das Modul besteht aus zwei Lehreinheiten, die die Vermittlung fachsprachlicher Kompetenz in Englisch und Spanisch als Ziel haben. Gleichzeitig sollen die allge-meine Kommunikationsfähigkeit und die Präsentationstechnik der teilnehmenden Studierenden verbessert werden. Dabei soll insbesondere Fachterminologie und der Wortschatz der speziellen betriebswirtschaftlichen Funktionen erlernt werden. Einen gewichtigen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Fachsprache des Kultur- und Frei-zeitmanagements und des Sportmanagement.

2.6.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.6.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Credits 4

SWS 4

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 35: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 288 -

2.6.4 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsenglisch 1 (oder Wirtschaftsspa-nisch 1) (242021)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business English 1 (or Business Spanish 1)

Credits 2

Workload-Vorbereitung 6,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 22

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache englisch

Lernziele

Das Modul besteht aus zwei aufeinander aufbau-enden Lehreinheiten, die sich die Vermittlung ei-nes fachsprachlichen Fundaments zum Ziel set-zen. Gleichzeitig sollen die allgemeine Kommuni-kationsfähigkeit und die Präsentationstechnik der teilnehmenden Studierenden verbessert werden. Der erste Teil dieses Moduls vermittelt die in der spanischsprachigen Geschäftswelt verwendeten allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Begrif-fe. Zu diesem Zweck werden von Arbeitsgruppen inhaltlich relevante Themen selbstständig recher-chiert und der Semestergruppe präsentiert. Dies soll die Beherrschung der Fachsprache intensivie-ren und bereitet die Studierenden auf ihren Ein-satz in einem internationalen Unternehmen vor. Der zweite Teil setzt die begonnene grundlegende Terminologiearbeit fort und erweitert diese um den Wortschatz der speziellen betriebswirtschaftlichen Funktionen. Einen gewichtigen inhaltlichen

Page 36: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 289 -

Schwerpunkt bildet die Fachsprache des Kultur- und Freizeitmanagements und des Sportmana-gements.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Einführung in die aktuelle allgemeine Wirt-schaftssprache, wie sie in internationalen anglophonen Unternehmen Verwendung findet;

• Ausgewählte Themen des Management und der Unternehmensorganisation (z.B. Gesellschaftsformen).

• Sprachlicher Schwerpunkt: Idiomatische Termini und Wendungen der englischen Wirtschaftssprache

• Fachsprache des Kultur- und Freizeitma-nagements und des Sportmanagements; Analyse kurzer inhaltlich relevanter Fälle; Recherche und Vorbereitung einzelner Themen wie z.B. Veranstaltungsmanage-ment, Kulturmarketing, Sportsponsoring; ferner Beschreibung wirtschaftlicher Ent-wicklungen anhand von Grafiken und Dia-grammen

Literatur/Lernquellen

• Englischsprachige Pressetexte • Hornby, A. S.-Wehmeier, S. (hg.): Oxford

Advanced Learners Dictionary of Current English, 7th ed., Oxford et al.: Oxford Uni-versity Press et al., 2007

• Lowes, B. et al.: Collins Dictionary Busi-ness, 3rd ed., HarperCollins, Glasgow, 2002

• div. Autoren: Language Nations • Abegg, B.- Benford, M.: Communication for

Business: zeitgemäße englische Handels-korrespondenz und Bürokommunikation, Hueber, Ismaning, 1999

• Gibson, R.: Intercultural Business Commu-nication, Cornelsen & Oxford, Berlin, 2004

• Hindle, T.: Making presentations, Dorling Kindersley, München, 2001

• Lewis, R. D.: The Cultural Imperative: Global Trends in the 21st Century, Intercul-tural Press, Boston, 2007

• Lougheed, L.: Business Correspondence: A Guide to Everyday Writing, Intermediate, Longman, New York, 2003

Page 37: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 290 -

• Ober, S.: Contemporary Business Commu-

nication, 6th ed., Houghton Mifflin, Boston et al., 2006

• Powell, M.: In Company: Intermediate, Macmillan et al., Oxford, 2002

• Ting-Toomey, S.: Communicating Across Cultures, Guilford Press, New York, 1999

• Urech, E.: Speaking Globally, Effective Presentations across International and Cul-tural Boundaries, 2nd ed, Rollinsford, NH: BNI, 2004

Sonstige Besonderheiten

Page 38: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 291 -

2.6.5 Veranstaltung M5.1 Wirtschaftsspanisch 1 (oder Wirtschaftseng-lisch 1) (242022)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business Spanish 1 (or Business English 1)

Credits 2

Workload-Vorbereitung 6,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 22

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache spanisch

Lernziele

Das Modul besteht aus zwei aufeinander aufbau-enden Lehreinheiten, die sich die Vermittlung ei-nes fachsprachlichen Fundaments zum Ziel set-zen. Gleichzeitig sollen die allgemeine Kommuni-kationsfähigkeit und die Präsentationstechnik der teilnehmenden Studierenden verbessert werden. Der erste Teil dieses Moduls vermittelt die in der spanischsprachigen Geschäftswelt verwendeten allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Begrif-fe. Zu diesem Zweck werden von Arbeitsgruppen inhaltlich relevante Themen selbstständig recher-chiert und der Semestergruppe präsentiert. Dies soll die Beherrschung der Fachsprache intensivie-ren und bereitet die Studierenden auf ihren Ein-satz in einem internationalen Unternehmen vor. Der zweite Teil setzt die begonnene grundlegende Terminologiearbeit fort und erweitert diese um den Wortschatz der speziellen betriebswirtschaftlichen Funktionen. Einen gewichtigen inhaltlichen

Page 39: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 292 -

Schwerpunkt bildet die Fachsprache des Kultur- und Freizeitmanagements und des Sportmana-gements.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Einführung in die aktuelle allgemeine Wirt-schaftssprache, wie sie in internationalen spanischsprachigen Unternehmen Ver-wendung findet;

• Ausgewählte Themen des Management und der Unternehmensorganisation (z.B. Gesellschaftsformen).

• Sprachlicher Schwerpunkt: Idiomatische Termini und Wendungen der spanischen Wirtschaftssprache

• Fachsprache des Kultur- und Freizeitma-nagements und des Sportmanagements; Analyse kurzer inhaltlich relevanter Fälle; Recherche und Vorbereitung einzelner Themen wie z.B. Veranstaltungsmanage-ment, Kulturmarketing, Sportsponsoring, ferner Beschreibung wirtschaftlicher Ent-wicklungen anhand von Grafiken und Dia-grammen

Literatur/Lernquellen

• Claro que sí, Spanisch in Beruf und Alltag, Stam, Köln, 2004

• González, M. et al.: Colegas 1 und 2, Spa-nisch für den Beruf, Klett, Stuttgart, 2000

• Köhler, H.: Exito, spanische Handelskor-respondenz, Kieser, Neusäss, 1995

• Süß, K. et al.: Lerngrammatik Spanisch, Diesterweg, Frankfurt am Main, 2002

Sonstige Besonderheiten

Page 40: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 293 -

2.6.6 Veranstaltung M5.2 Wirtschaftsenglisch 2 (oder Wirtschaftsspa-nisch 2) (242023)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business English 2 (or Business Spanish 2)

Credits 2

Workload-Vorbereitung 6,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 22

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache englisch

Lernziele

Das Modul umfasst zwei interkulturell und inter-disziplinär ausgerichtete Lehreinheiten, die die Studierenden für Ihren Einsatz in einem internati-onalen Umfeld sensibilisieren und vorbereiten sol-len. Gleichzeitig soll die Beherrschung der erwor-benen Fachsprache intensiviert und die allgemei-ne Kommunikationsfähigkeit und Präsentations-technik verbessert werden. Zu diesem Zweck werden von Arbeitsgruppen inhaltlich relevante Themen selbstständig recherchiert und der Se-mestergruppe präsentiert. Der erste Teil -International Business Communication- vertieft die Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der allgemeinen mündlichen und schriftlichen Geschäftskommunikation in englischer Sprache. Dabei wird auch auf regionale Stilunterschiede und Sprachgebräuche eingegangen und die auf diesem Gebiet erforderliche Fachterminologie trainiert.

Page 41: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 294 -

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Erstellen und Bearbeiten von Standarddo-kumenten der Wirtschaftskorrespondenz (z.B. Mahnungen, Beschwerden, Anfragen)

• Einüben von typischen Situationen der schriftlichen und mündlichen Wirtschafts-kommunikation (Telefonate, Terminierung u.ä.)

• Sprachlicher Schwerpunkt: Briefstile, idio-matische Wendungen

• Die Funktion der englischen Sprache als in-ternationale Lingua Franca

• Dialekte, Soziolekte und Regionalsprachen der anglophonen Welt

• Interkulturelle Kommunikation; Länderstu-dien und -vergleiche

Literatur/Lernquellen

• Englischsprachige Pressetexte • Hornby, A. S.-Wehmeier, S. (hg.): Oxford

Advanced Learners Dictionary of Current English, 7th ed., Oxford et al.: Oxford Uni-versity Press et al., 2007

• Lowes, B. et al.: Collins Dictionary Busi-ness, 3rd ed., HarperCollins, Glasgow, 2002

• div. Autoren: Language Nations • Abegg, B.- Benford, M.: Communication for

Business: zeitgemäße englische Handels-korrespondenz und Bürokommunikation, Hueber, Ismaning, 1999

• Gibson, R.: Intercultural Business Commu-nication, Cornelsen & Oxford, Berlin, 2004

• Hindle, T.: Making presentations, Dorling Kindersley, München, 2001

• Lewis, R. D.: The Cultural Imperative: Global Trends in the 21st Century, Intercul-tural Press, Boston, 2007

• Lougheed, L.: Business Correspondence: A Guide to Everyday Writing, Intermediate, Longman, New York, 2003

• Ober, S.: Contemporary Business Commu-nication, 6th ed., Houghton Mifflin, Boston et al., 2006

• Powell, M.: In Company: Intermediate, Macmillan et al., Oxford, 2002

• Ting-Toomey, S.: Communicating Across Cultures, Guilford Press, New York, 1999

• Urech, E.: Speaking Globally, Effective

Page 42: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 295 -

Presentations across International and Cul-tural Boundaries, 2nd ed, Rollinsford, NH: BNI, 2004

Sonstige Besonderheiten

Page 43: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 296 -

2.6.7 Veranstaltung M5.2 Wirtschaftsspanisch 2 (oder Wirtschaftseng-lisch 2) (242024)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Business Spanish 2 (or Business English 2)

Credits 2

Workload-Vorbereitung 6,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 22

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache spanisch

Lernziele

Das Modul umfasst zwei interkulturell und inter-disziplinär ausgerichtete Lehreinheiten, die die Studierenden für Ihren Einsatz in einem internati-onalen Umfeld sensibilisieren und vorbereiten sol-len. Gleichzeitig soll die Beherrschung der erwor-benen Fachsprache intensiviert und die allgemei-ne Kommunikationsfähigkeit und Präsentations-technik verbessert werden. Zu diesem Zweck werden von Arbeitsgruppen inhaltlich relevante Themen selbstständig recherchiert und der Se-mestergruppe präsentiert. Der erste Teil -Communicación Internacional de Negocios- ver-tieft die Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teil-nehmer in der allgemeinen mündlichen und schriftlichen Geschäftskommunikation in spani-scher Sprache. Dabei wird auch auf regionale Stilunterschiede und Sprachgebräuche eingegan-gen und die auf diesem Gebiet erforderliche Fach-terminologie trainiert.

Page 44: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 297 -

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Erstellen und Bearbeiten von Standarddo-kumenten der Wirtschaftskorrespondenz (z.B. Mahnungen, Beschwerden, Anfragen)

• Einüben von typischen Situationen der schriftlichen und mündlichen Wirtschafts-kommunikation (Telefonate, Terminierung u.ä.)

• Sprachlicher Schwerpunkt: Briefstile, idio-matische Wendungen

• Die Funktion der spanischen Sprache als internationale Lingua Franca

• Dialekte, Soziolekte und Regionalsprachen der spanischsprachigen Welt

• Interkulturelle Kommunikation; Länderstu-dien und -vergleiche

Literatur/Lernquellen

• Claro que sí, Spanisch in Beruf und Alltag, Stam, Köln, 2004

• González, M. et al.: Colegas 1 und 2, Spa-nisch für den Beruf, Klett, Stuttgart, 2000

• Köhler, H.: Exito, spanische Handelskor-respondenz, Kieser, Neusäss, 1995

• Süß, K. et al.: Lerngrammatik Spanisch, Diesterweg, Frankfurt am Main, 2002

Sonstige Besonderheiten

Page 45: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 298 -

2.7 Modul M6 : Recht (242025)

2.7.1 Qualifikationsziele Das Modul Recht sucht ein Verständnis für die zentrale Struktur des Privatrechts zu vermitteln und zugleich zu einem kritischen Hinterfragen anzuregen. Die Studieren-den werden befähigt, wesentliche Entscheidungen des Gesetzgebers von BGB und HGB nachzuvollziehen und im Anschluss in konkreten Falllösungen praktisch umzu-setzen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Methodik der Falllösung, einer Schlüsselqualifikation für logisches Problemlösen auch über den juristischen Bereich hinaus, gelegt. Fachübergreifend sollen die so gefundenen Ergebnisse im Lichte der sog. Ökonomischen Analyse des Rechts auf ihre Wirtschaftsverträglichkeit und Pra-xistauglichkeit überprüft werden. Die Veranstaltung sucht die Studierenden für wirt-schaftsrechtliche Problemstellungen zu sensibilisieren und ihnen einen Überblick über praxisorientierte Lösungsansätze zu verschaffen.

2.7.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.7.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Credits 11

SWS 11

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prufungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 46: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 299 -

2.7.4 Veranstaltung M6.1 Bürgerliches Recht (242026)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) German Civil Code

Credits 4

Workload-Vorbereitung 29

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 29

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen europäischem Recht, deutschem Verfassungsrecht und dem Privatrecht in Abgrenzung zum Öffentlichen Recht entwickeln. Weiteres Lernziel ist es, den Blick für die Struktur des Bürgerlichen Gesetzbuches, insb. des Zu-sammenspiels der Bücher 1 bis 3 des BGB, zu schärfen.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung

Inhalte

• Grundgesetz (Grundrechte, Gewaltentei-lung, Föderalismus, Rechtswege mit In-stanzenzug)

• Normen, Abgrenzung Privatrecht- Öffentli-ches Recht, Überblick über das gesamte BGB inkl. Familien- und Erbrecht

• Inhalte BGB 1. bis 3. Buch auszugsweise mit Fallbearbeitung

Page 47: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 300 -

Literatur/Lernquellen

• Kaiser: Bürgerliches Recht, akt. Auflage • Brox/ Walker: Allgemeines Schuldrecht,

akt. Auflage • Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, akt. Auflage • Eisenmann/ Gnauk/ Quittnat: Rechtsfülle

aus dem Wirtschaftsprivatrecht, akt. Aufla-ge

• Jaschinski/ Hey/ Kaesler: Wirtschaftsrecht, akt. Auflage

• Brox/ Rüthers/ Henssler: Arbeitsrecht, akt. Auflage

Sonstige Besonderheiten Regelmäßiger Vorlesungsbesuch wird dringend empfohlen!

Page 48: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 301 -

2.7.5 Veranstaltung M6.2 Grundlagen des Handels- und Wirtschafts-rechts (242027)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Principles of Trade and Commercial Law

Credits 2

Workload-Vorbereitung 14,25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 14,25

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Überblick über das Handels- und Wirtschaftsrecht geben. Anhand ausgewählter Fragestellungen wie der Abgrenzung des Handels- zum Außenhan-delsrecht, des Verhältnisses von HGB-Bilanz zu internationalen Bilanzierungsstandards oder des Zusammenspiels zwischen HGB und BGB sollen Verständnis für die internationalen und nationalen Strukturen dieses Rechtsgebietes vermittelt und wichtige handelsrechtliche Begriffe geklärt wer-den.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung

Inhalte

• Kaufmann, Handelsregister, Firma, Proku-ra, Handlungsgehilfe, Handelsvertreter und -makler

• Handelsbücher (HGB-Bilanz, IFRS-IAS, US-GAAP)

• Handelsgeschäfte

Page 49: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 302 -

• Außenhandelsrecht (WTO, EU) • Wechsel- und ScheckG • Grundwissen zum Thema Börse

Literatur/Lernquellen

• Kaiser: Bürgerliches Recht, akt. Auflage • Brox/ Walker: Allgemeines Schuldrecht,

akt. Auflage • Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, akt. Auflage • Eisenmann/ Gnauk/ Quittnat: Rechtsfülle

aus dem Wirtschaftsprivatrecht, akt. Aufla-ge

• Jaschinski/ Hey/ Kaesler: Wirtschaftsrecht, akt. Auflage

• Brox/ Rüthers/ Henssler: Arbeitsrecht, akt. Auflage

Sonstige Besonderheiten Regelmäßiger Vorlesungsbesuch wird dringend empfohlen!

Page 50: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 303 -

2.7.6 Veranstaltung M6.3 Vereins-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht (242028)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Law of Associations, Corporate Law and Labor Law

Credits 5

Workload-Vorbereitung 36,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 36,5

Kontaktstunden 75

SWS 5

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Veranstaltung soll im ersten Teil den Studie-renden die gesellschaftsrechtliche Ausgangslage mit dem e.V. als Keimzelle der Kapitalgesellschaft und der GbR als Mutter der Personenhandelsge-sellschaft aufzeigen, die Unterschiede zwischen den beiden Gesellschaftstypen verdeutlichen und zur systematischen Zuordnung ausgewählter Problemstellungen wie auch moderner Gesell-schaftsformen befähigen. Im zweiten Teil vermit-telt die Veranstaltung einen systematischen Über-blick über das deutsche Kollektiv- und Individual-arbeitsrecht mit dem Ziel, einfach gelagerte ar-beitsrechtliche Fälle eigenständig einer gut be-gründeten Lösung zuführen zu können.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung

Inhalte • Vereinsrecht • Gesellschaftsrecht (GbR, OHG, KG, (Atypi-

Page 51: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 304 -

sche) Stille Genossenschaft, AG, GmbH, Genossenschaft)

• Arbeitsrecht

Literatur/Lernquellen

• Kaiser: Bürgerliches Recht, akt. Auflage • Brox/ Walker: Allgemeines Schuldrecht,

akt. Auflage • Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, akt. Auflage • Eisenmann/ Gnauk/ Quittnat: Rechtsfülle

aus dem Wirtschaftsprivatrecht, akt. Aufla-ge

• Jaschinski/ Hey/ Kaesler: Wirtschaftsrecht, akt. Auflage

• Brox/ Rüthers/ Henssler: Arbeitsrecht, akt. Auflage

Sonstige Besonderheiten Regelmäßiger Vorlesungsbesuch wird dringend empfohlen!

Page 52: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 305 -

2.8 Modul M7 : Marketing (242030)

2.8.1 Qualifikationsziele Oberstes Lernziel ist das Verstehen der Grundlagen betrieblichen Marketings. Die Studierenden lernen die Inhalte und die Instrumente kundenorientierten Marketings aus strategischer und operativer Sicht kennen. Sie verstehen die Notwendigkeit ziel-gerichteter Marktforschung und können wesentliche Marktforschungsinstrumente einsetzen.

2.8.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.8.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Credits 9

SWS 8

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 53: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 306 -

2.8.4 Veranstaltung M7.1 Grundlagen des Marketings und Marketing Mix (242031)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Semester 1

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Principles of Marketing and Marketing Mix

Credits 5

Workload-Vorbereitung 48

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 40

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Verstehen der Grundbegriffe des Marke-tings

• Kennen lernen der Grundlagen des Marke-ting-Managements

• Kennen lernen und Anwenden der Instru-mente des Marketing-Mix

Lehr-/Lernmethoden • Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fall-

beispielen

Inhalte

• Einführung Marketingphilosophie, -management, Märkte und Marktteilnehmer

• Grundbegriffe des Marketing • Überblick Marketingprozess (Marktfor-

schung, Marketingstrategien u. -instrumente)

• Grundlagen und Anwendung der Marke-tinginstrumente:

Page 54: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 307 -

• Produktpolitik: Grundlagen, Instrumente der

Produkt • Preispolitik: Grundlagen, Instrumente der

Preispolitik • Kommunikationspolitik: Grundlagen, In-

strumente der Kommunikationspolitik • Vertriebspolitik: Grundlagen, Instrumente

der Vertriebspolitik

Literatur/Lernquellen

• Bruhn, M.: Marketing, 9. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2008

• Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Mar-keting, 2. Auflage, Vahlen, München, 2008

• Homburg, C.; Krohmer, P.: Marketing-Management: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, Gab-ler, Wiesbaden, 2009

• Kotler, P., Armstrong, P., Saunders, J., Wong, V: Grundlagen des Marketings, 4. Auflage, Pearson Studium, München, 2006

• Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg: Mar-keting, 10. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 55: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 308 -

2.8.5 Veranstaltung M7.2 Marktforschung (242032)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Semester 2

Angebot Winter und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Marketing Research

Credits 2

Workload-Vorbereitung 13,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 15

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Verstehen der Notwendigkeit zielorientier-ter Marktforschung

• Darauf aufbauend - Anwenden des vermit-telten Wissens von geeigneten Erhebungs-formen und Methoden der Informationsge-winnung

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Grundlagen (Aufgaben, Bedeutung, Träger der Marktforschung)

• Erhebungsverfahren: Vollerhebung, Teiler-hebung

• Methodik Informationsgewinnung: Primär-forschung (Befragung, Beobachtung, Expe-riment, Tests, Panel), Sekundärerhebung

• Anwendung: Aktuelle Trends, Fallbeispiele • Übung: Entwicklung Fragebögen und Da-

tenerhebung

Page 56: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 309 -

Literatur/Lernquellen

• Berekoven, L./ Eckert, W./ Ellenrieder, P.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2009

• Herrmann, A./ Homburg, C./ Klarmann, M.: Handbuch Marktforschung, 3. Auflage, Wiesbaden, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 57: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 310 -

2.8.6 Veranstaltung M7.3 Strategisches Marketing (242033)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Marketing

Credits 2

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 13,5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Kennen lernen der Philosophie und der Grundlagen des strategischen Marketings

• Verstehen der Modelle des strategischen Marketings

• Anwenden der Instrumente des strategi-schen Marketings auf praktische Fragestel-lungen

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Grundlagen des Strategischen Marketings (Ziele und Strategien, Paradigmen im strat. Management, Produkt-Markt-Definition, Strategischer Wettbewerbsvorteil, Strategi-scher Planungsprozess)

• Situationsanalyse (globale Umwelt, Wett-bewerbsumwelt, Ressourcenanalyse, Konkurrentenanalyse)

• Strat. Optionen (Diversifikation, Portfoliomodelle, Internationalisierung,

Page 58: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 311 -

Markteintritts und - bearbeitungsstrategien)

• Realisation und Kontrolle (Strategierealisie-rung, Internes Marketing, Strategische Kon-trolle, Marketing-Controlling)

• Fallstudien zur Anwendung der Aspekte des Strategischen Marketings

Literatur/Lernquellen

• Benkenstein, M., Strategisches Marketing - ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3. Auf-lage, Stuttgart, 2009

• Böhler, H., Marktforschung, 3. Auflage, Stuttgart u.a., 2004

• Böhler, H., Scigliano, D., Marketing-Management, Stuttgart u.a., 2005

• Hungenberg, H., Strategisches Manage-ment in Unternehmen - Ziele, Prozesse, Verfahren, 5. Auflage, Wiesbaden, 2008

• Kotler, P., Bliemel, F., Marketing-Management - Analyse, Planung und Ver-wirklichung, 10. Auflage, München, 2006

• Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzept - Instru-mente- Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wies-baden, 2007

• Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, 19. Auflage, Berlin, 2002

• Porter, M.E., Wettbewerbsstrategie - Me-thoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Auflage, Frankfurt a.M., 1999

• Porter, M.E., Wettbewerbsvorteile - Spit-zenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt a.M., 1999

• Simon, H., Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Frankfurt, 2007

Sonstige Besonderheiten

Page 59: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 312 -

2.9 Modul M8 : Finanzmanagement/ Controlling/ Steuern (242035)

2.9.1 Qualifikationsziele Ein Ziel des Moduls ist, dass die Studierenden die Ziele, Aufgaben und Instrumente der betrieblichen Funktionen Marketing und Controlling kennen lernen. Die Studie-renden erlernen daneben die Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

2.9.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.9.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Credits 8

SWS 8

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prufungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 60: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 313 -

2.9.4 Veranstaltung M8.1 Finanzmanagement (242036)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Dozent(en) Prof. Dr. Graf von Reventlow

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Financial Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 28

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Verstehen der Grundbegriffe, der Ziele des betrieblichen Finanzmanagements und Kennen lernen wesentlicher Kennzahlen

• Kennen lernen der Instrumente zur Finanz-planung

• Verstehen und Anwenden praxisbezogener Verfahren der Investitionsrechnung

• Kennen lernen von praxisbezogenen Fi-nanzierungsinstrumenten

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispie-len; Besprechung alter Klausuren

Inhalte

• Grundbegriffe, Ziele und Aufgaben des Fi-nanzmanagements

• Finanzplanung: integrierte Finanz- und Er-folgsplanung, Cashflow-Statement

Page 61: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 314 -

• Instrumente der Investition: statische und

dynamische Kalküle, Cash Management • Instrumente der Finanzierung: Selbstfinan-

zierung, Einlagenfinanzierung, Kreditfinan-zierung und Mezzanine-Financing

• Rating und Kreditsicherheiten

Literatur/Lernquellen

• Bieg, H./ Kussmaul, H.: Finanzierung, 2. Auflage, Vahlen, München 2009

• Bieg, H./ Kussmaul, H.: Investition, 2.Auflage, Vahlen, München 2009

• Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, Vahlen, München 2009

• Zantow, R.: Finanzierung. Die Grundlagen modernen Finanzmanagements, 2. Aufla-ge, Pearson, München 2007

Sonstige Besonderheiten

Page 62: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 315 -

2.9.5 Veranstaltung M8.2 Controlling (242037)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Controlling

Credits 2

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 13,5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Verstehen des Controlling-Ansatzes der Unternehmensführung und der zugehöri-gen begrifflichen Grundlagen

• Beherrschen ausgewählter Instrumente des operativen Controllings und des strategi-schen Controllings

• Erlernen von Grundkenntnissen zu den Spezialdisziplinen Risikocontrolling und wertorientiertes Controlling

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Begriffliche Grundlagen des Controllings, Stellenbild des Controllers

• Deckungsbeitragsrechnung als Instrument des Erfolgscontrollings

• Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostencontrollings

• Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kenn-zahlen

Page 63: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 316 -

• Risikocontrolling • Wertorientiertes Controlling

Literatur/Lernquellen

• Camphausen, Bernd, Strategisches Mana-gement, Planung, Entscheidung, Control-ling, 2., überarbeitete und erweiterte Aufla-ge, München, 2007

• Coenenberg, Adolf G., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart, 2009

• Däumler, Klaus-Dieter / Grabe, Jürgen, Kostenrechnung, Band 2: Deckungsbei-trags-rechnung, 9. Auflage, Berlin, 2009

• Hagenloch, Thorsten, Value Based Man-agement und Discounted Cash Flow - Ansätze. Eine verfahrens- und aufgaben-orientierte Einführung, Burgheim, 2007

• Horváth, Péter, Controlling, 10. Auflage, München, 2006

• Macha, Roman, Deckungsbeitragsrech-nung - Taschenguide, 3. Auflage, Mün-chen, 2006

• Reichmann, Thomas, Controlling mit Kenn-zahlen und Management-Tools, 7. Auflage, München, 2006

Sonstige Besonderheiten

Page 64: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 317 -

2.9.6 Veranstaltung M8.3 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (242038)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Dozent(en) Prof. Dr. Reinhold Schmid

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Tax Theory

Credits 2

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 13,5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Der Studierende erkennt, dass Steuern wesentli-che Abflüsse für Unternehmen, Unternehmer und Gesellschafter darstellen. Er lernt die wesentli-chen Steuerarten kennen, durch die natürliche Personen, Personenvereinigungen und juristische Personen in Deutschland tangiert werden. Er er-kennt die Bedeutung der Steuern für die Wahl der Rechtsform und des Standorts für Unternehmen.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit Übungen

Inhalte

• Ansätze, Begriffe und Grundlagen der be-triebswirtschaftlichen Steuerlehre

• Inhalt und Aufbau von Gesetzen • Grundzüge des Einkommensteuergesetzes • Grundzüge des Körperschaftsteuergeset-

zes • Grundzüge des Gewerbesteuergesetzes • Grundzüge des Umsatzsteuergesetzes • Bedeutung der Besteuerung für die Wahl

der Rechtsform und des Standorts eines

Page 65: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 318 -

Unternehmens

Literatur/Lernquellen

• NWB-Verlag: Textausgabe - Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverord-nungen, 58. Auflage, Herne 2009

• Beeck, V.: Grundlagen der Steuerlehre, 4. Auflage, Wiesbaden 2007

• Scheffler, W.: Besteuerung der Unterneh-men I - Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 11. Auflage, Heidelberg 2009

Sonstige Besonderheiten

Page 66: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 319 -

2.10 Modul M9 : Management (242040)

2.10.1 Qualifikationsziele Definiert man Management als Prozess in dem Arbeitsaktivitäten koordiniert werden, so dass Menschen sie effizient und effektiv durchführen können, so sind die Aufga-ben eines Managers/ einer Managerin mit Planung-Organisation-Leitung und Con-trolling zu beschreiben. Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden mit den drei Rollen des Managements vertraut gemacht: Interpersonelle Rollen - Repräsen-tant: symbolisches Oberhaupt, Routineaufgaben - Führer: Motivation, Training, Ein-stellung - Koordinator: Ansprechpartner nach Außen Informationelle Rollen - Info-sammler: Informationen von Außen und Innen - Infoverteiler: Weiterleitung von In-formation nach Innen - Sprecher: Weiterleitung von Informationen nach Außen Ent-scheidungsrollen - Unternehmer: Neue Möglichkeiten und Verbesserungen - Krisen-manager - Ressourcenzuteiler: Verteilung nach Ressourcen innerhalb der Firma - Verhandlungsführer: Vertretung der Organisation bei Verhandlungen

2.10.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.10.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Credits 22

SWS 20

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 67: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 320 -

2.10.4 Veranstaltung M9.1 Grundlagen des Managements (242041)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M9

Dozent(en) Prof. Dr. Dieter Witt

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Principles of Management

Credits 8

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 120

Kontaktstunden 90

SWS 6

Prüfung PR

Lehrsprache deutsch oder englisch

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden theo-retischen Konzepte des Managements und der Unternehmensführung. Sie erkennen die Bedeu-tung der Grundfunktionen des Managements (Pla-nung und Kontrolle, Organisation und Personal-management) sowie der verschiedenen Ebenen der Unternehmensführung (normative, strategi-sche und operative) und deren Zusammenwirken im System der integrierten Unternehmensführung. Dabei werden Fragen der Ethik und der sozialen Verantwortung im Management besonders vertieft. Die theoretischen Grundlagen werden in einer Bu-siness Simulation praxisbezogen angewandt und praxisrelevante Management Skills gefördert, ins-besondere:

• Die Anwendung von theoretischen Kennt-nissen auf praktische Problemstellungen im Management.

Page 68: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 321 -

• Effektive und effiziente Entscheidungsfin-

dung im Team und im vorgegebenen Zeit-rahmen.

• Ziel- und Strategieentwickung im dynami-schen Wettbewerb.

• Präsentation-Skills (schriftlich und münd-lich) sowie Förderung des Business Eng-lish.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Übungen und Präsentationen. Ein-satz einer Business Simulation (Unternehmens-planspiel) mit Wechsel von Vorlesung (Briefing und Feedback) und intensiver Teamarbeit (Analy-se und Entscheidungsfindung) sowie Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten.

Inhalte

• Grundlagen des Managements und der Un-ternehmensführung

• Normative, strategische und operative Un-ternehmensführung

• Unternehmensethik in Theorie und Praxis • Business Simulationen (Planspiele) als

Lehr- und Lernmethode • Einführung in die TOPSIM General Mana-

gement Business Simulation • Spielrunden 1 bis 4 (jeweils mit Briefing und

Feedback) • Midterm Presentation (Rollenspiel Vorstand

vs. Investment Banker) • Spielrunden 5 bis 7 (jeweils mit Briefing und

Feedback) • End Presentation (Hauptversammlung) • Reflektion und Evaluation der Lernziele

Literatur/Lernquellen

• Robbins, S.P.; Coulter,M. : Management, 8th Edition, New Jersey, 2004

• Dillerup, R.; Stoi,R: Unternehmensführung, 2. Aufl., München, 2008

• Clausen, A.:Grundwissen Unternehmens-ethik, Tübingen, 2009

• Göbel, E.: Unternehmensethik, Stuttgart, 2006

• TOPSIM General Management 12.0 Unter-nehmensplanspiel: Manuals und Teilneh-mer-Software (deutsch und englisch)

Page 69: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 322 -

2.10.5 Veranstaltung M9.2 Strategisches u. Human Resources Ma-nagement (242042)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M9

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Management and Human Resources Management

Credits 8

Workload-Vorbereitung 60

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 60

Kontaktstunden 120

SWS 8

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Es finden neben der Vorlesung jeweils Theorie-Praxis-Projekte mit Partnern aus Organisationen und Unternehmen zu ausgesuchten Fragestellun-gen des hier behandelten Stoffes statt. Strategisches Management wird in einer sich im-mer schneller verändernden Umwelt und zuneh-mend global werdenden Wirtschaft von immer größerer Bedeutung. Die Studierenden lernen den Werkzeugkasten der Strategie kennen. Es wird ein Überblick über die Analyse der Unternehmung und Umwelt, die Formulierung der Strategie und letztendlich die Implementierung gegeben. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt:

• Förderung des Verständnisses strategi-scher Zusammenhänge

• Vermittlung der Techniken zur strategi-schen Entscheidungsfindung

Page 70: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 323 -

• Integration unterschiedlicher theoretischer

Ansätze des strategischen Managements • Erfahrung konkreter Werkzeuge zur Strate-

gieumsetzung in das operative Manage-ment

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

1. Strategisches Management Grundlagen:

• Zeitwettbewerb • Phasen des strat. Managements

Analyse Ausgangslage: • 5-Forces • SWOT • Frühwarnsysteme

Strategieformulierung/ Zielmanagement: • Portfolio-Analyse • Generische Strategien • Funktionale Strategien • Wachstums und Schrumpfungsstrategien

Umsetzungsmanagement: • Change Management • Balanced Score Card

2. Human Ressource Management

• Unternehmensstruktur und -design • Kommunikation und Informationstechnolo-

gie • High-performance work practices • Human Ressource Management Process • Organisationsentwicklung • Grundlagen von Verhalten • Gruppenverhalten • Mitarbeitermotivation • Führung

Literatur/Lernquellen

• Robbins, S. P./ Coulter, M: Management Eighth Edition, New Jersey, 2004

• Steinmann, H./ Schreyögg G.: Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Auflage, 2000

• Welge, M./ Al-Laham, A.: Strategisches Management, 2. Auflage, München, 1999

• Müller-Stewens, G./ Lechner, C.: Strategi-sches Management. Wie strategische Ini-tiativen zum Wandel führen. Der St. Galler

Page 71: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 324 -

General Management Navigator, St Gallen, 2004

• Baum, H.G./ Coenenberg, A.G./ Günther, T.: Strategisches Controlling, 3. Auflage, Stuttgart, 2004

• Madura, P.: Personalentwicklung, Mün-chen, 2004

• Mentzel, W.: Personalentwicklung, 2. Auf-lage, München, 2004

Sonstige Besonderheiten

Page 72: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 325 -

2.10.6 Veranstaltung M9.3 Management Skills (242043)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M9

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel, Prof. Dr. Manfred Laumen

Semester 5

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Management Skills

Credits 6

Workload-Vorbereitung 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 50

Kontaktstunden 90

SWS 6

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Dieses Modul vermittelt grundlegende, praxisori-entierte Managementfähigkeiten, die man sich vor dem Berufsstart angeeignet haben sollte. Im Rahmen des Trainings sozialer und emotionaler Kompetenzen werden Fragestellungen angespro-chen wie:

• Übernahme von Verantwortung • Mut, die Initiative zu ergreifen • Durchsetzungsfähigkeit • Konfliktlösung

Es ist in zwei Teile unterteilt, die einmal vor (Training) bzw. nach (Reflexion) dem Prak-tikum durchgeführt werden. Projektmanagement Nach diesem Teil beherrschen die Studie-renden die Grundkenntnisse des Projekt-managements. Sie sind in der Lage eine

Page 73: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 326 -

neuartige Aufgabe - wie sie sich bspw. im Praktikum stellt - eigenständig zu definie-ren, zu planen und durchzuführen. Dabei können sie systematisch das jeweilige Um-feld durch Risikoanalysen sowie Alternativ-planung beherrschen. Sie können ein Pro-jekt organisieren und die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Organisationsform be-werten.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Teil 1: Projektmanagement Auftrag, Umfeld- und Risikoanalyse, Organisation im Projekt und Unter-nehmen, Kick- off- Meeting, Planung, Controlling, Qualitätssicherung, Durchführung, Abschluss, Do-kumenten- und Konfigurationsmanagement Teil 2: Verhalten Grundlagen von Verhalten Gruppenver-halten Wahrnehmung Mitarbeitermotivation Füh-rung: Stile und Techniken; Softskills;

Literatur/Lernquellen

Teil 1: Projektmanagement

• GPM Deutsche Gesellschaft für Projektma-nagement e.V.: Projektmanagement Fach-mann, Band 1 /2, RKW-Verlag, Düsseldorf, 2001

• Kellner, H.: Die Kunst, DV-Projekte zum Er-folg zu führen, Hanser Verlag, München, Wien, 1994

• Kerzner, H.: Projekt Management - Ein sys-temorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung, Mitp-Verlag, Bonn, 2003

• Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen - Projektmanagement systematisch und kompakt, Dtv, München, 2004 Teil 2: Grundlagen Verhalten

• Robbins, S. P./ Coulter, M.: Management Eighth Editionm, New Jersey, 2004

• Steinmann, H./Schreyögg G.: Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Auflage, 2000

• Altmann, G. u. a.: Mediation, Konfliktmana-gement für moderne Unternehmen, Wein-heim/Basel, 1999

• Brommer, U.: Konfliktmanagement statt Unternehmenskrise. Moderne Instrumente zur Unternehmensführung, Zürich, 1994

Page 74: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 327 -

• Kropp, W.: Systemische Personalwirt-

schaft, 2. Auflage, München, 2001 • Schwarz, G.: Konfliktmanagement Konflikte

erkennen, analysieren, lösen, 6. Aufl., München, 2003

Sonstige Besonderheiten

Page 75: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 328 -

2.11 Modul M10 : Internationale Aspekte des KFSP Managements (242045)

2.11.1 Qualifikationsziele In diesem Modul sollen grundlegende internationale Aspekte im Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vermittelt werden. Dazu zählen die Besonderheiten der Aufbauor-ganisation internationaler Institutionen im Kultur-, Freizeit- und Sportbereich sowie wichtige betriebswirtschaftliche Teilaspekte wie Fragen der Finanzierung, Organisa-tion und des Veranstaltungswesens. Das Modul wird durch den Erwerb fremdsprach-licher schwerpunktspezifischer Sprachkompetenz in mündlichen und schriftlichen Ausdrucksformen abgerundet.

2.11.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.11.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Credits 6

SWS 6

Leistungsnachweis LK (M 10.1) und LR (M 10.2)

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 76: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 329 -

2.11.4 Veranstaltung M10.1 Internationale Aspekte des KFSP-Managements (242046)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M10

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold, Prof. Dr. Angela Koch

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) International Aspects of CLSM

Credits 4

Workload-Vorbereitung 28

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 30

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch oder englisch

Lernziele

Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement: Im Kultur- und Freizeitsektor zeigen sich im internati-onalen Vergleich länderspezifisch unterschiedli-che Zielsetzungen in Bezug auf Finanzierungs- und Trägerstrukturen. Das Modulsegment erarbei-tet die Bedeutung unterschiedlicher Förderstruktu-ren in Hinblick auf den Kultur- und Freizeitbereich. Das Modulsegment thematisiert darüber hinaus die Strategien und möglichen Potentiale der Res-sourcenerweiterungen und -bündelungen monetä-rer wie nicht-monetärer Art. Im Mittelpunkt stehen außerdem die Analyse und Beurteilung unter-schiedlicher kulturpolitischer Modelle. Schwer-punkt Sportmanagement: Die Studierenden erler-nen den grundlegenden Aufbau internationaler Sportorganisationen (IOC, Internationale Verbän-de, Agenturen), die Prinzipien in der internationa-len Sportvermarktung sowie die Besonderheiten des amerikanischen Sportsystems.

Page 77: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 330 -

Lehr-/Lernmethoden Seminaristische Vorlesungen, Fallstudien, Praxis-projekte, internationale Exkursionen

Inhalte

Kultur- und Freizeitmanagement

• Analyse und Beurteilung unterschiedlicher kulturpolitischer Modelle im internationalen Kultur- und Freizeitbereich

• Organisationsstrukturen im internationalen Kultur- und Freizeitsektor

• Analyse aktueller Aspekte, Entwicklungen und Tendenzen der Kulturpolitik auf euro-päischer und internationaler Ebene

• philanthropisches Engagement im Kultur- und Freizeitbereich

• Möglichkeiten der finanziellen Ressourcen-erweiterung in Kultur- und Freizeiteinrich-tungen im internationalen Bereich

• private-Public-Partnerships im internationa-len Vergleich

• Effiziente Managementstrategien im Füh-ren von Kultureinrichtungen durch Einbin-den non-monetärer Ressourcen Sportmanagement

• Aufbau internationaler Sportorganisationen • Vergabe von internationalen Events • Vermarktung von internationalen Sport-

events • Sportsysteme im Vergleich • Besonderheiten und Benchmarks amerika-

nischer und europäischer Profiligen

Literatur/Lernquellen

• Anheier, H. K./Seibel, W. (eds.): The Third Sector: Comparative Studies of Nonprofit Organizations. Berlin/New York, 1990

• Becker, L.: Kulturfinanzierung in Großbri-tannien und Deutschland, München, 1996

• Beek, G. van der: Kulturfinanzen. Ein volkswirtschaftlicher Beitrag zur Reform der öffentlichen Museen und Theater in Deutschland, Berlin, 2002

• Beyme, K. von: Kulturpolitik und nationale Identität. Studien zur Kulturpolitik Zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie, Opladen, 1998

• Cowen, T.: In Praise of Commercial Cul-ture, Cambridge/Massachusetts, 1998

Page 78: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 331 -

Schwerpunkt Sportmanagement:

• Beech, J.; Chadwick, S. (ed.): The Busi-ness of Sport Management, Harlow (Pren-tice Hall), 2004

• Desbordes, M. (ed.): Marketing and Foot-ball. An International Perspective. Oxford, 2007

• Dietl, H. (Hrsg.): Globalisierung des wirt-schaftlichen Wettbewerbs im Sport, Schorndorf, 2003

• Preuß, H.: Ökonomische Implikationen der Ausrichtung Olympischer Spiele von Mün-chen 1972 bis Atlanta 1996, Kassel, 1999

• Zeitschriften: European Sport Management Quaterly, Sport Marketing Europe, Olympic Review

• The Journal of Arts Management, Law, and Society

• International Journal of Arts Management

Sonstige Besonderheiten Die Inhalte werden teilweise in englischer Sprache vermittelt.

Page 79: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 332 -

2.11.5 Veranstaltung M10.2 Angewandte Fremdsprache (242047)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M10

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Applied Language

Credits 2

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 22

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache englisch

Lernziele

Im Submodul -Angewandte Fremdsprache- sollen erlernte Begriffe und Methoden des Kultur-, Frei-zeit- und Sportmanagements sowie des NPO-Managements auf den englischen Sprachbereich angewendet werden. Das Submodul hat die Ent-wicklung einer studien- und berufsbezogenen Fremdsprachenkompetenz zum Ziel, die durch die Lösung komplexer handlungsorientierter Aufga-benstellungen entwickelt wird. Die Studierenden organisieren und gestalten in englischer Sprache Veranstaltungen und Führungen, wenden Marke-tinginstrumente an, üben sich in der praktischen Pressearbeit, entwerfen Broschüren, arbeiten mit aktuellen Methoden des Fundraising und entwi-ckeln fachbezogene auditive bzw. audiovisuelle Textmaterialien. Darüber hinaus sollen Organisa-tionsprofile des Kultur- und Freizeit, des Sport-, sowie des Non-Profit-Bereichs erarbeitet werden.

Lehr-/Lernmethoden

Page 80: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 333 -

Inhalte

• Fachsprache des Kultur-, Freizeit- und Sportmanagements sowie des NPO-Managements; Analyse von Fallstudien und Arbeit an Fachliteratur

• Erarbeitung von Organisationsprofilen • Lösung komplexer handlungsorientierter

Aufgabenstellungen zu Marketing, Öffent-lichkeitsarbeit, Fundraising u.a.; Anwen-dung von Marketinginstrumenten; prakti-sche Pressearbeit; Entwicklung fachbezo-gener auditiver bzw. audiovisueller Textma-terialien

• Sprachlicher Schwerpunkt: Idiomatische Termini und Wendungen der Fachsprache des Kultur-, Freizeit- und Sportmanage-ments sowie des NPO-Managements

Literatur/Lernquellen

• Englischsprachige Pressetexte (http://www.artsjournal.com u.a.)

• Hornby, A. S./Wehmeier, S. (hg.). Oxford Advanced Learners Dictionary of Current English. 7. Ausg. Oxford, et al.: Oxford Uni-versity Press et al., 2007

• Lowes, B. et al.: Collins Dictionary Busi-ness, 3. Ausg., HarperCollins, Glasgow, 2002

• Ali-Knight, J. (hg). Case Studies in Festival and Event Marketing and Cultural Tourism, Leisure Studies Association, Eastbourne, 2006

• Andersson, T. D./Solberg, H. A.: Leisure Events and Regional Economic Impacts. World Leisure and Recreation 41:1, 1999, 20-28

• Beech, J./Chadwick, S. (hg.): The Business of Sport Management, Pearson Education, Harlow et al., 2004

• Bradford, G. et al.: The Politics of Culture: Policy Perspectives for Individuals, Institu-tions and Communities. New Press, New York, 2000

• Camarero, C./Garrido, M. J.: The Influence of Market and Product Orientation on Mu-seum Performance. International Journal of Arts Management 10.2, 2008, S.14-26

• Chadwick, S.: Predicting the Value of UEFA Euro 2008. Sport Marketing Europe 4, 2007, S.14-21

Page 81: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 334 -

• Colijn, J./Kok, R.: Sport Sponsoring: The

Matching Principle. Sport Marketing Europe 2, 2007, S.36-41

• Denkers, M.: Case Study. Heart of Midlo-thian FC: Stadium Redevelopment as a Business Strategy. Sport Marketing Europe 3, 2007, S.38-42

• Ferraro, G. P.: The Cultural Dimension of International Business, 4. Ausg, Pearson Education, Upper Saddle River, NJ, 2002

Sonstige Besonderheiten

Page 82: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 335 -

2.12 Modul M12 : Praktisches Studiensemester und Praktikantenkol-loquium (242080)

2.12.1 Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, ihre in den vorangegangenen Theoriesemestern erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen in einem Unternehmen im Be-reich Kultur- und Freizeitmanagement und Sportmanagement umzusetzen. Sie ken-nen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen im institutionellen Umfeld und die Bedeutung aber auch die Probleme bei der praktischen Umsetzung theoretischer Konzepte. Darüber hinaus bereiten sich auf ihre Bachelor-Thesis vor und legen den Grundstein für den späteren Einstieg ins Berufsleben.

2.12.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.12.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Stangl

Credits 24

SWS 2

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Die das Praxissemester vor- und nachbereitenden Veranstaltungen (Praktikantenkolloquium) umfas-sen 2 SWS und sind bewertet mit 4 ECTS. Das Praxissemester an sich (das eigentliche Pflicht-praktikum) ist bewertet mit 20 ECTS.

Page 83: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 336 -

2.12.4 Veranstaltung M12.1 Praktisches Studiensemester (242081)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M12

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 5

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Veranstaltungsname (englisch) Work Placement

Credits 20

Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Praxissemester wird als Selbststudium bewertet.

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 600

Kontaktstunden SWS Prüfung keine

Lehrsprache

Lernziele

Praktisches Studiensemester: Ziel des Prakti-schen Studiensemesters ist es, in einem (oder mehreren) ausgewählten betrieblichen Funktions-bereich(en) qualifizierte Arbeit zu leisten und da-bei das in den bisherigen Theoriesemestern er-worbene Wissen anzuwenden. Darüber hinaus sollen praktische Erfahrungen in dem gewählten Schwerpunkt gewonnen werden.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Leistung qualifizierter Arbeit in einem (oder mehreren) ausgewählten betrieblichen Funktionsbereich(en)

• Mitarbeit an speziellen für den gewählten Schwerpunkt relevanten Projekten

• Über die praktische Tätigkeit im Praxisse-mester ist ein schriftlicher Bericht anzuferti-gen. Der Praktikumsbericht muss Art, Ziel und Lösung der bearbeiteten bzw. begleite-ten Aufgaben beinhalten und die eingesetz-

Page 84: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 337 -

ten Mittel, Vorgehensweisen und Ergebnis-se beschreiben und kritisch würdigen. Er muss zudem den Anforderungen einer wis-senschaftlichen Arbeit entsprechen.

• Die im Prakt. Studiensemester bearbeiteten Problemstellungen werden in anonymisier-ter Form in Fallstudien umgesetzt und da-durch der weiteren Verwendung in Lehr-veranstaltungen zugänglich gemacht.

Literatur/Lernquellen Sonstige Besonderheiten

Page 85: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 338 -

2.12.5 Veranstaltung M12.2 Praktikantenkolloquium (242082)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M12

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 5

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Placement Tutorial

Credits 4

Workload-Vorbereitung 90

Detailbemerkung zum Workload

Workload = insb. Erstellen des ausführlichen schriftlichen Praktikantenberichts und dessen Präsentation als Referat mit anschließender Fra-gerunde bzw. Diskussion

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung SR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Praktikanten-Vorkolloquium: Die Studierenden erhalten einen Überblick über in Frage kommende Praktikumsmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, sich selbständig, geeignete Praktikumsstellen zu finden und dem Praktikantenamt entscheidungs-reife Anträge für die Auswahl der Praktikumsstel-len vorzulegen. Praktikanten-Nachkolloquium: Die Studierenden sind in der Lage, die im Praktischen Studiensemester gesammelten Erfahrungen kri-tisch zu reflektieren und mit den in den begleiten-den Lehrveranstaltungen (insbesondere im Modul Management Skills) erworbenen Theoriekenntnis-sen zu verknüpfen.

Lehr-/Lernmethoden Inhalte Vorkolloquium:

Page 86: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 339 -

• Vermittlung der organisatorischen, rechtli-chen und inhaltlichen Anforderungen an das Praktische Studiensemester seitens der Hochschule

• Vermittlung der Anforderungen der potenti-ellen Praktikumsunternehmen in verschie-denen Branchen und Funktionsbereichen.

• Informationsaustausch mit Praktikumsver-antwortlichen aus potentiellen Praktikums-unternehmen sowie mit Studierenden, die das praktische Studiensemester bereits absolviert haben.

• Vermittlung von Hilfestellungen für alle Phasen des Bewerbungsverfahrens. Nachkolloquium:

• Präsentation der im Praktischen Studien-semester durchgeführten Projekte und Re-flexion der dabei gemachten Erfahrungen.

• Diskussion ausgewählter Problemstellun-gen aus den Praktikumsberichten.

• Bearbeitung von Fallstudien.

Literatur/Lernquellen Sonstige Besonderheiten

Page 87: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 340 -

2.13 Modul MP : Mündliche Bachelorprüfung (242085)

2.13.1 Qualifikationsziele In der mündlichen Bachelorprüfung sollen die Studierenden zunächst die wesentli-chen Ergebnisse der Bachelorthesis in komprimierter Form präsentieren. Es schließt sich ein Prüfungsgespräch an, welches sich ausgehend von dem Thema der Bache-lorthesis über die Inhalte des gesamten Studiums, insbesondere des gewählten Schwerpunktes, erstreckt. Die Studierenden sollen in dem Prüfungsgespräch zeigen, dass sie in der Lage sind, die Studieninhalte strukturiert und in konzeptionellem Zu-sammenhang auf den konkreten Fall lösungs- und praxisorientiert anzuwenden.

2.13.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.13.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) DozentInnen aus den Schwerpunkten

Credits 2

SWS Leistungsnachweis Mündliche Prüfung

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 88: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 341 -

2.14 Modul BT : Bachelorthesis (242090)

2.14.1 Qualifikationsziele Die Bachelorthesis soll zeigen, dass die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Fach selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Auf Basis der Fragestellung sollen die Studierenden eine Litera-turrecherche vornehmen und sich Einsicht in den bisher erreichten Wissensstand - einschließlich Forschungsstand - zu dem Thema der Bachelorthesis verschaffen. Danach ist das Thema zu strukturieren und eine schriftliche Abhandlung zu erstellen, welche die Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden nachweist. Die Bachelorthesis ist eine Prüfungsarbeit, für die eine Bearbeitungszeit von höchstens vier Monaten (In begründeten Ausnahmefällen von höchstens sechs Monaten) zur Verfügung steht. Das Selbststudium der Studierenden wird durch Beratungsgesprä-che gefördert und überwacht.

2.14.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

2.14.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) DozentInnen aus dem Studiengang BK-B

Credits 12

SWS Leistungsnachweis Bachelor-Thesis

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Page 89: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 342 -

3 Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement

3.1 Modul S1 : Kultur- und Freizeitmanagement (242105)

3.1.1 Qualifikationsziele Das Modul dient der Einführung in die Vertiefung Kultur- und Freizeitmanagement. Das Modul vermittelt vertiefende theoretische und praktische Grundlagen für den Kultur und Freizeitbereich. Die Inhalte zielen auf analytische Kompetenzen und Ur-teilsvermögen in Tätigkeitsfeldern der Kultur- und Freizeitbranche. Erworben werden Qualifikationen für Tätigkeitsbereiche im öffentlichen, privaten und/oder intermediä-ren Kultur und Freizeitsektor. Es ist damit u.a. Voraussetzung für das weiterführende Schwerpunktfach Kultur und Freizeitmanagement. Zudem dient das Modul als Ein-stieg bzw. Voraussetzung fur andere Module des Schwerpunktstudiums, wie z.B. S 2 Instrumente des KFM oder S 3 KFM Seminar und Fallstudien zu den aktuellen As-pekten.

3.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

3.1.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Angela Koch, Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Credits 8

SWS 8

Leistungsnachweis

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehe-nen Prüfungs(vor)leistungen erfolgreich erbracht wurden.

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement

Besonderheiten Dieses Modul wird untermauert mit ein- bzw. mehrtägigen Exkursionen zu ausgewählten Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Page 90: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 343 -

3.1.4 Veranstaltung S1.1 Kultur- und Freizeitwirtschaft (242106)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S1

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel, Prof. Dr. Angela Koch

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Cultural and Leisure Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 49,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 30 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Bestimmungsgrößen der Freizeit • Freizeitverhalten in Deutschland • Wirtschaftsfaktor Freizeit • Ausgewählte Sparten der Freizeitwirtschaft

(Sport, Tourismus, Erlebnis- und Konsum-welten, Veranstaltungen etc.)

• Einführung in die Kulturwirtschaft • Einführung in die Kulturpolitik • Wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und

Kultur • Ausgewählte Sparten der Kulturwirtschaft

(Film- und Kinowirtschaft, Mediensektor, Musikmarkt, Theater, Museen, Kunstmarkt)

• Werksbetrachtung ausgewählter Künstler/ Sparten

Page 91: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 344 -

Literatur/Lernquellen

• Bendixen, P.: Einführung in das Kulturma-nagement, Wiesbaden 2006

• Klein, A.: Kulturpolitik: Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2009

• Mayer, M.: Kulturwirtschaft im Wandel : Analyse der Digitalisierung von Musikin-dustrie, Filmindustrie und Literaturmarkt, Saarbrücken 2007

• Opaschowski, H.: Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie der Zukunft, Münster 2006

• Steinecke, A., Brittner-Widmann, A.: Erleb-nis- und Konsumwelten, Oldenburg 2000

• Wagner, B.: Kulturwirtschaft und Kreative Stadt: Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Ad-ressen, Essen 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 92: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 345 -

3.1.5 Veranstaltung S1.2 Betriebs- und Finanzierungsformen (242107)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S1

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Legal Forms of Corporations and their Finance

Credits 4

Workload-Vorbereitung 28

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 30

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden verstehen die Existenz der un-terschiedlichen Betriebs- und Finanzierungsfor-men bei den Kultur- und Freizeiteinrichtungen so-wohl im privaten und öffentlich-rechtlichen Sektor als auch im sog. non-profit-Sektor. Sie werden die Grundzüge der erforderlichen Verwaltungsreform beim Übergang von der Kulturverwaltung hin zum Kulturmanagement kennen lernen. Darüber hin-aus erarbeiten sich die Studierenden die notwen-digen Kenntnisse im Bereich der öffentlichen und privaten Kulturförderung.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Kommunale Kulturverwaltung und öffentli-che Unternehmen (Vom Amt zu Regiebe-triebe über Eigenbetriebe bis hin zu Eigen-gesellschaften

• Mischformen, insbesondere private public partnership (PPP-Modelle)

• Stiftungen und NPO´s

Page 93: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 346 -

• Finanzierung in KuF-Einrichtungen • Kultur im Betrieb • Sponsoring • Fundraising

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Sonstige Besonderheiten

Page 94: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 347 -

3.2 Modul S2 : Instrumente des Kultur- und Freizeitmanagements (242110)

3.2.1 Qualifikationsziele Beherrschung der Wirkungszusammenhänge und Instrumente des Marketings und Controllings für Kultur- und Freizeiteinrichtungen auf taktisch-operativer Ebene. Mar-keting und Controlling gehören zu den fundamentalen betriebswirtschaftlichen Funk-tionen im Kultur- und Freizeitmanagement. Die Studierenden erlernen die Besonder-heiten des Marketings und Controllings für Kultur- und Freizeiteinrichtungen und er-werben die Fähigkeit, die spezifischen Instrumente für die Kultur- und Freizeitwirt-schaft einzusetzen.

3.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

3.2.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Credits 8

SWS 6

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement

Besonderheiten

Page 95: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 348 -

3.2.4 Veranstaltung S2.1 Marketing von Profit- und Non-Profit Organisa-tionen in KFE (242111)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S2

Dozent(en) Prof. Dr. h.c. Bettina Rothärmel

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Marketing of Profit and Non Profit Organisations in Culture and Leisure Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 48,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 25

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studenten verstehen die Notwendigkeit eines marktgerechten und kundenspezifischen Marke-tings (insb. Dienstleistungsmarketing) und die Grundlagen einer adäquaten Marketingplanung (Entwicklung von Marketingzielen, -strategien und -maßnahmen). Darüber hinaus sind sie in der La-ge, die Marketinginstrumente (Produkt-, Kommu-nikations-, Distributions- und Kontrahierungspoli-tik) selbständig zielgerichtet zu entwickeln und für die Kultur- und Freizeitwirtschaft anzuwenden. Alternierend werden branchenspezifische Begleit-veranstaltungen (Erlebniskommunikation, Musicalmarketing und/oder Public Relation) ange-boten, damit die Studierenden die diversen Bran-chenspezifika kennen lernen und verstehen.

Lehr-/Lernmethoden Inhalte Alternative A - Musicalmarketing/ Dienstleis-

Page 96: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 349 -

tungsmarketing

• Musicalmarkt als Teil des Freizeitmarktes (Musicalbesuch, Musicaltourismus, Wirt-schaftsfaktor Musicals)

• Grundlagen des Musiktheater-Marketing (Leistungspolitik, Lizenzproduktionen, Ei-genentwicklungen, Preispolitik, Vertriebs-politik, Kommunikationspolitik)

• Interpretation von Musiktheater-Marketing als Dienstleistungen

• Dienstleistungen - theoretische Grundlagen (Gütersystematik, Produktion von Dienst-leistungen)

• Informationsgrundlagen für das Dienstleis-tungsmarketing

• Strategisches Dienstleistungsmarketing • Operatives Dienstleistungsmarketing

Alternative B - Public Relations

• Theoretische Grundlagen der PR, Eigen-ständige PR-Theorien, Einordnung der PR in das Marketing-Mix

• Grundlagen der Medienarbeit in der Praxis: die Medienlandschaft und ihre Redaktio-nen, Umgang mit Medienvertretern

• Überblick über die PR-Mittel (Printmittel, Veranstaltungen, Gesprochene, visuelle und audiovisuelle Mittel, Presseverteiler)

• Erstellung eines PR-Konzeptes (Situati-onsanalyse und Problemstellung, Planung)

• Organisation und Umsetzung von Public Relations (PR-Abteilung oder PR-Agentur?, Zusammenarbeit mit einer PR-Agentur, PR-Ausbildung, PR-Institute und Berufs-vereinigungen)

• Trends und Spezialdisziplinen der PR (PR in Konflikt- und Krisensituationen, PR und Sponsoring, Kreative PR-Aktionen und Events, Investor Relations)

Literatur/Lernquellen

• Bruhn, M./ Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleis-tungsqualität. Konzepte, Methoden, Erfah-rungen, 3. Auflage, Wiesbaden, 1995

• Meffert H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmar-keting, 5. Auflage, Wiesbaden, 2006

• Wiesner, K.A./ Sponholz, U.: Dienstleis-tungsmarketing, Oldenburg Wissenschafts-

Page 97: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 350 -

verlag, München, 2007

• Deutscher Rat für Public Relations (DRPR) (http:www.drpr.de)

• Altmeppen, D. und Bucher, H.-J.: Qualitat im Journalismus. Grundlagen - Dimensio-nen - Praxismodelle., VS Verlag, Giddens, 2003

Sonstige Besonderheiten

Page 98: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 351 -

3.2.5 Veranstaltung S2.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE (242112)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S2

Dozent(en) Lars Neubacher

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Controlling of Profit and Non Profit Organisations in Culture and Leisure Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 40,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium Kontaktstunden 78

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studenten verstehen die Notwendigkeit des Controlling-Ansatzes für Kulturbetriebe und der zugehörigen begrifflichen Grundlagen. Darüber hinaus lernen sie das Projektcontrolling bei kultu-rellen Einrichtungen und bekommen eine Vorstel-lung diverser Controllingsysteme (Erlös-, Produk-tions- und Personalcontrolling). All dies wird exemplarisch und beispielhaft in Zusammenarbeit mit der Bayer. Staatsoper München durchgeführt.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Controlling im Kulturbetrieb (Definition, Entwicklungsgeschichte, Stand der wissen-schaftlichen Diskussion und der prakti-schen Umsetzung)

• Controlling und Rechnungswesen (Kame-ralistik / Doppelte Buchführung, Vollkosten-/Teilkostenrechnung, Budgetierung als In-

Page 99: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 352 -

strument des Controllings

• Projektcontrolling bei kulturellen Einrich-tungen (Vorgehensweise, Organisatorische Einbindung, Strategisches und operatives Controlling, Kommunikationsstrukturen, Be-richtswesen, Probleme bei der Umsetzung)

• Vorstellung diverser Controllingsysteme (Erlöscontrolling, Produktionscontrolling, Personalcontrolling)

Literatur/Lernquellen

• Schneidewind, P.: Entwicklung eines Thea-ter-Management-Informationssystems, Frankfurt/Main, 2000

• Röper, H.: Handbuch Theatermanagement, Köln, Weimar, Wien, 2001

• Vakanis, A.: Duales Controlling am Beispiel des Kulturbetriebes Theater, Innsbruck, 2005

• Häsler, S., Heer, R., Hitz, H.: Der Kulturbu-sinessplan Ein Ratgeber für kulturelle Pro-jekte und Betriebe, 2005

• Schneidewind, P.: Entwicklung eines Thea-ter-Management-Informationssystems, Frankfurt/Main, 2000

• Schneidewind, P.: Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement. Ein Handbuch, Bielefeld, 2006

Sonstige Besonderheiten Das Submodul wird teilweise an der Staatsoper München durchgeführt (2-tägige Exkursion).

Page 100: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 353 -

3.3 Modul S3 : KFM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen As-pekten (242115)

3.3.1 Qualifikationsziele Das Modul vermittelt anwendungsbezogene und praktische Grundlagen fur den Kul-tur- und Freizeitbereich. Die Inhalte zielen auf analytische Kompetenzen und Urteils-vermögen in Tätigkeitsfeldern der Kultur- und Freizeitbranche. Erworben werden Qualifikationen für Tätigkeitsbereiche im öffentlichen, privaten und/oder intermediä-ren Kultur- und Freizeitsektor.

3.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

3.3.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel, Prof. Dr. Angela Koch,

Credits 10

SWS 6

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement

Besonderheiten

Page 101: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 354 -

3.3.4 Veranstaltung S3.1 Hauptseminar KFM (242116)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S3

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) CLM Seminar

Credits 5

Workload-Vorbereitung 80

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 30 Minuten

Workload-Selbststudium 24,5

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung PR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten an-hand einer projektorientierten Themenstellung aus dem gewählten Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern sowie in einer fach-vertiefenden Sparte kulturmanagerialer Praxis.

Lehr-/Lernmethoden Inhalte

Literatur/Lernquellen

• Aktuelle projektbezogene Fachliteratur • wechselnde Literaturempfehlungen der

Künstler-Gastdozenten

Sonstige Besonderheiten Einsatz der Künstlerdozentur in diesem Submodul

Page 102: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 355 -

3.3.5 Veranstaltung S3.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242117)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S3

Dozent(en) Prof. Dr. Angela Koch

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Current Aspects of CLM: Case Studies

Credits 5

Workload-Vorbereitung 80

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 25

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Ausstellungsmanagement: Am Beispiel einer fachvertiefenden Sparte kulturmanagerialer Praxis werden die Stu-dierenden dazu befähigt, Kenntnisse des Ausstellungsmanagements zu erwerben sowie in einer anwendungsorientierten Fa-cette, anhand vorgegebener Projekte, die Konzeption und Durchführung von Ausstel-lungen zu erlernen und eigenständig zu er-arbeiten, insbesondere die Aufgaben im Bereich der Organisation, Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit.

• Erarbeiten eines Ausstellungskonzeptes: Erarbeiten eines Ausstellungskonzeptes am Beispiel eines vorgegebenen Themas.

• Erarbeiten eines Ausstellungsdesigns: Erarbeiten einer Ausstellungsgestaltung (Texttafeln und andere Printmaterialien).

Page 103: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 356 -

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Ausstellungsmanagement: Organisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

• Erarbeiten eines Ausstellungskonzepts • Erarbeiten eines Ausstellungsdesigns

Literatur/Lernquellen

• Demmel, Hermann (2002): Artmanage-ment. Darmstadt.

• Klein, Armin (2004): Projektmanagement für Kulturmanager. München.

• Mandel, Birgit (2009): PR für Kunst und Kultur. Bielefeld.

• Pöhlmann, Wolfger (2007): Handbuch zur Ausstellungspraxis A-Z. Berlin

Sonstige Besonderheiten

Page 104: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 357 -

4 Schwerpunkt Sportmanagement

4.1 Modul S4: Sportwirtschaft (242120)

4.1.1 Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefende theoretische und praktische Grundlagen für den Sportmanagement Bereich. Die Inhalte zielen auf analytische Kompetenzen und Ur-teilsvermögen in Tätigkeitsfeldern der Sportbranche. Es erfolgt die Anwendungsori-entierung der allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für den Sportbereich. Das Modul bildet die Voraussetzung für das weiterführende Schwerpunktfach S "Sportmanagement". Das Modul bietet in erster Linie den Institutionenaspekt des Be-reiches Sportmanagement und bildet daher einen wichtigen Transfer fur die funktio-nal ausgerichteten Angebote in der Vertiefung, wie z. B. S 5.1 (Sportmarketing), S 5.2 (Sportcontrolling).

4.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

4.1.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Alfons Madeja

Credits 8

SWS 8

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Sportmanagement

Besonderheiten

Page 105: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 358 -

4.1.4 Veranstaltung S4.1 Institutionen (242121)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S4

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Institutions

Credits 4

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 30

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Kennen lernen der Profit- und Non-Profit-Institutionen der Sportwirtschaft (Spitzen-organisationen des Sports, Verbände, Ver-eine sowie kommerzielle Organisationen des Sports)

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Untersuchung von:

• Spitzenorganisationen des Sports • Sportverbände • Sportinstitutionen Profibereich • Sportinstitutionen Amateurbereich • Kommerzielle Sportveranstalter • Sportagenturen • Multifunktionshallen • Untersuchung der Organisation von Institu-

tionen der Sportwirtschaft • Adressaten der Institutionen der Sportwirt-

Page 106: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 359 -

schaft

Literatur/Lernquellen Sonstige Besonderheiten

Page 107: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 360 -

4.1.5 Veranstaltung S4.2 Vereinsmanagement (242122)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S4

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Club Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 28

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Vereine sind der bedeutendstes Institutionensbereich innerhalb der Organi-sation des Sports. Von daher ist die Vermitt-lung eines modernen Vereinsmanagements eines der wichtigsten Qualifikationsziele

• Erlernen eines methodischen und analyti-schen Denkens zur Lösung abstrahierter Probleme im Sportmanagement

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Rechtliche Grundlagen des Vereins • Moderne Vereinsorganisation • Personalpolitik • Finanzierung im Verein • Rechnungswesen des Vereins • Corporate Identity des Vereins • Sportsponsoring

Page 108: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 361 -

4.2 Modul S5 : Instrumente des Sportmanagements (242125)

4.2.1 Qualifikationsziele Beherrschung der Wirkungszusammenhänge und Instrumente des Sportmarketings und -controllings auf strategischer und taktisch-operativer Ebene bei Profit- und Non-Profit-Organisationen im Sport. Sportmarketing gehört zu den fundamentalen be-triebswirtschaftlichen Instrumenten im Sportmanagement. Die Studierenden erlernen die Besonderheiten des Sportmarketings und erwerben die Fähigkeit sportmarke-tingspezifische Instrumente einzusetzen. Im Submodul Sportcontrolling sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, die in Zukunft zunehmende Funktion des Con-trollings zu verstehen und eine überschaubare Anzahl von Ansätzen und Instrumen-ten im strategischen und operativen Controlling zu beherrschen. Das Modul baut auf die allgemein ausgerichteten Module im Marketing (M7) und Controlling (M8.2) auf.

4.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

4.2.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Bezold

Credits 8

SWS 6

Leistungsnachweis

Die innerhalb des Moduls vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgese-henen Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht wurden.

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Sportmanagement

Besonderheiten

Page 109: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 362 -

4.2.4 Veranstaltung S5.1 Marketing von Profit- und Non-Profit-Organisationen im Sport (242126)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S5

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Marketing of Profit and Non Profit Organisations in Sports

Credits 4

Workload-Vorbereitung 38,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 35

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Studierenden erlernen die Besonderheiten des Sportmarketings und erwerben die Fähigkeit sportmarketingspezifische Instrumente einzuset-zen. Dazu werden die Besonderheiten des Sport-marketings vermittelt und die sportspezifischen Sportmarketinginstrumente vorgestellt und deren Anwendung an Beispielen oder Fallbeispielen er-lernt. Das Submodul wird mit der Bearbeitung ak-tueller Fragen und Trends im Sportmarketing ab-gerundet.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Einführung in das Sportmarketing • Besonderheiten des Sportmarketing • Strategisches Marketing im Sport • Markenmanagement im Sport • Testimonialwerbung im Sport • Merchandising

Page 110: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 363 -

• Hospitalitiy, Incentives • Formen des Ticketing • Sportinternetportale • Ambushmarketing • CRM im Sport • Zentrale vs. Dezentrale Vermark-tung von

medialen Rechten • Besonderheiten der Vermarktung von Sta-

dien, Arenen, Einzelsportlern, Events und Teams

• Branchenüberblick Sportrechte-Agenturen • Branchenüberblick Vermarktungs-

Agenturen im Sport • Aktuelle Trends und Fragen im Sportmarke-

ting

Literatur/Lernquellen

Ahlert, D.; Woisetschläger, Vogel, v. (Hrsg.): Ex-zellentes Sponsoring. Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement, Wiesbaden 2006. Bagusat, A,; Marwitz, C.; Vogl, M. (hrsg.): Handbuch Sponsoring. Berlin 2008. Bortoluzzi Dubach, E., Frey, H.: Sponsoring: Der Leitfaden für die Praxis, 4. Aufl., Bern 2007 Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frank-furt am Main 2008. Bezold, T.; Baumbach, D.; Heim, T.: Markenwertanalyse im Sport. Künzelsau 2007. Bruhn, M.: Sponsoring - Systematische Pla-nung und integrativer Ansatz, 4. Aufl., Wiesbaden 2003. Hermanns, A.; Riedmüller, F.: Management-Handbuch Sport-Marketing, 2. Aufl., München 2008. Hermanns, A.; Riedmüller, F. (Hrsg.): Spon-soring und Events im Sport, München 2003. Horch u.a. (Hrsg.): Events im Sport. Köln 2004. Horch u.a. (Hrsg.): Perspektiven des Sportmarketing. Köln 2005. Horch u.a. (Hrsg.): Qualitätsmanage-ment im Sport. Köln 2007. Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Ber-lin, 2008. Trosien, G. (Hrsg.): Huckepackfinanzie-rung des Sports: Sportsponsoring unter der Lupe, Schriftenreihe des Arbeitskreises Sportökonomie e. V., Band 2, Schorndorf, 2001 Zeitschriften SPONSORs Magazin für Sponsoring und Sportbu-siness, Edit Line, Mainz. Monatlich, www.sponsors.de Horizont Sport Business, Deut-scher Fachverlag, Frankfurt a. M., 4 Ausgaben jährlich, www.horizont.de Bundesliga - Das offiziel-le Magazin, Interak Printing House AG, Offen

Page 111: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 364 -

4.2.5 Veranstaltung S5.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen im Sport (242127)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S5

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Controlling of Profit and Non Profit Organisations in Sports

Credits 4

Workload-Vorbereitung 38,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 35

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache

Lernziele

Die angehenden Sportmanager sollen die Bedeu-tung und verschiedenen Ansätze im strategischen und operativen Controlling für unterschiedliche Institutionen im Sport erlernen. Besonderes Ge-wicht erfährt die Vermittlung von Anwendungs-kompetenz quantitativer und qualitativer Erhe-bungsverfahren. Darüber hinaus werden die Be-sonderheiten und Inhalte von Lizenzierungsver-fahren in verschiedenen Sportarten vermittelt. Die Studierenden sollen befähigt werden eigenständig Verfahren zum Eventcontrolling sowie ereignis- und merkmalsorientierte Verfahren im Qualitäts-management problemorientiert anzuwenden.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte • Einführung in das Sportcontrolling • Besonderheiten des Sportcontrolling • Quantitative und qualitative Verfahren im

Page 112: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 365 -

Sportcontrolling

• Controlling bei Vereinen • Controlling bei Kapitalgesellschaften im

Sport • Fallstudien zum Controlling • Eventcontrolling • Balanced Scorecard im Sport • Kennzahlensysteme im Sport • Lizenzierungsverfahren in verschiedenen

Sportarten • Besonderheiten der Messung der Dienst-

leistungsqualität im Sport • Merkmalsorientierte und ereignisorientierte

Verfahren der Qualitätsmessung • Anwendung von qualitätsorientierten Ver-

fahren in der Praxis • Branchenüberblick Sportmarktforschungs-

Agenturen • Aktuelle Fragen im Controlling

Literatur/Lernquellen

• Bezold, T.: Ereignisorientierte Analyse der Dienstleistungsqualität - dargestellt am Beispiel freizeitsportlicher Infrastruktur, in: Tourismus Journal 2 (1998) 1, 21-50.

• Bezold, T.: Eventqualität im Sport, in: Horch u.a. (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport, Köln 2007, 11-23.

• Bezold u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements, Frankfurt a. M. 2008.

• Dörnemann, J.: Controlling für Profi-Sport-Organisationen - dargestellt am Beispiel der Fußballbundesliga, München 2002.

• Galli, A. u.a. (Hrsg.): Sportmanagement. Grundlagen der unternehmerischen Füh-rung im Sport aus Betriebswirtschaftslehre, Steuern und Recht für den Sportmanager, München 2002.

• Haas, O.: Controlling der Fußballunter-nehmen, Management und Wirtschaft in Sportvereinen, 2. Aufl., Berlin 2006.

• Horch u.a. (Hrsg.): Events im Sport, Köln 2004.

• Horch u.a. (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Sport, Köln 2007.

• Horvath, P.: Controlling, 7. Aufl., München 1998.

• Hübl, L.;Peters, H.-H.; Swieter, D. (Hrsg.):

Page 113: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 366 -

Ligasport aus ökonomischer Sicht, Aachen 2002.

• Jäck, S.; Meffert, T.: Rechnungslegung im Sport, in: Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Ma-nagement und Marketing im Sport. Berlin 2008, 282-286.

• Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced Sco-recard, Stuttgart 1997.

• Sigloch, J.; Klimmer, C. (Hrsg.): Unterneh-men Profifußball, Wiesbaden 2001.

• Sigloch, J.; Klimmer, C. (Hrsg.): Rech-nungslegung und Besteuerung im Sport, Wiesbaden 2003.

• Vieweg. K. (Hrsg.): Lizenzerteilung und -versagung im Sport. Erlangen 2006.

Sonstige Besonderheiten

Page 114: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 367 -

4.3 Modul S6 : SPM-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen As-pekten (242130)

4.3.1 Qualifikationsziele Das Modul dient zur Vorbereitung in den späteren Praxiseintritt sowie zur Sondierung der Themen für die Bachelor Thesis. Das Modul vermittelt sowohl vertiefende theore-tische als auch praktische Ansätze im Sportmanagement Bereich. Es vermittelt die analytische Kompetenz und das Urteilsvermögen in Tätigkeitsfeldern der Sportbran-che. Erworben werden Qualifikationen für Tätigkeitsbereiche in den Spitzenorganisa-tionen des Sports, in den Verbänden, Vereinen (sowohl Profi- als auch Amateurbe-reich) sowie im kommerziellen Sportmanagement Bereich. Durch die Spezifizierung der allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf den Sportbereich erfährt die Betriebswirtschaftslehre eine Anwendungsorientierung fur den künftigen Sportmana-ger. Er setzt sich dadurch im entscheidenden Masse von Sportmanagern mit sport-wissenschaftlicher Ausbildung ab.

4.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

4.3.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Alfons Madeja

Credits 10

SWS 6

Leistungsnachweis Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Sportmanagement

Besonderheiten

Page 115: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 368 -

4.3.4 Veranstaltung S6.1 Hauptseminar SPM (242131)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Sports Management Seminar

Credits 5

Workload-Vorbereitung 50

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 55

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung PR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Problemerfassung, der Konditionenerstellung bis zur praktischen Durchführung mit Ergebnispräsentation.

• Praxisorientierte Vermittlung der spezifi-schen Inhalte im Bereich Führung und Or-ganisation im Sportmanagement.

• Interdisziplinärer Vergleich sowie Typologie des Sportmanagers in verschiedenen Insti-tutionen (Verbände, Vereine sowie kom-merzieller Sportbereich).

• Erlernen der wichtigsten Instrumente des Eventmanagements.

• Erkennen von Gesetzmäßigkeiten im Be-reich der Sportpraxis und Transformation in theoretische Grundlagen.

• Erlernen des Abstraktionsvermögens zur methodischen Problemlösung.

• Vermittlung der laufenden aktuellen Ent-wicklungen im Sportbereich anhand von

Page 116: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 369 -

Fallstudien.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Untersuchung von:

• Spitzenorganisationen des Sports • Sportverbände • Sportinstitutionen Profibereich • Sportinstitutionen Amateurbereich • Kommerzielle Sportveranstalter • Sportagenturen • Multifunktionshallen • Untersuchung der Organisation von Institu-

tionen der Sportwirtschaft • Adressaten der Institutionen der Sportwirt-

schaft

Literatur/Lernquellen Sonstige Besonderheiten

Page 117: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 370 -

4.3.5 Veranstaltung S6.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242132)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S6

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Current Aspects of Sports Management: Case Studies

Credits 4

Workload-Vorbereitung 34

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Workload-Selbststudium 40

Kontaktstunden 45

SWS 3

Prüfung LR

Lehrsprache

Lernziele

Im Rahmen des Kurses werden verschiedene Fallstudien bearbeitet. Dabei wird die Anwendung von bisher erworbenen Wissen und Kenntnissen aus den unterschiedlichen Modulen geschult. Durch den Einsatz eines Software gestützten Planspiels lernen die Studierenden Problemberei-che und Erfolgsfaktoren einer Existenzgründung kennen. Dazu gehört die Erstellung und Präsenta-tion eines Businessplans, um Fremdkapitalgeber zu gewinnen. Im Planspiel wird das marktorientier-te Vorbereiten und Treffen von Entscheidungen, strategisches Denken und die Interpretation be-trieblicher Kennzahlen geübt, wodurch die analyti-sche und Entscheidungskompetenz geschult wer-den soll.

Lehr-/Lernmethoden Fallstudien in verschiedenen Sportarten und be-triebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, interak-tives EDV gestütztes Planspiel als Einzelfallstudie

Page 118: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 371 -

zur Existenzgründung in der Sport- und Freizeit-branche

Inhalte

• Vermarktungsprinzipien im Profifußball • Mediale Rechte im Sport • Grundzüge der öffentlichen Sportförderung • Besonderheiten der Sportartikelindustrie • Technisierung von Sportarten

Planspiel Existenzgründung

• Formulierung einer Geschäftsidee • Informationssuche, -auswahl und -

verdichtung von Informationen zur Exis-tenzgründung

• Erstellung und Präsentation eines Busi-nessplans

• Formulieren von quantitativen Zielen und Entscheidungen

• Effizienz in der Teamarbeit • Analyse und Anwendung von betrieblichen

Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Literatur/Lernquellen

• Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frankfurt am Main, 2008

• Chadwick, S.; Arthur, D. (ed.): International Cases in the Business of Sport. Oxford, 2008

• Desbordes, M. (ed.): Marketing and Foot-ball. An International Perspective. Oxford, 2007

• TATA Interactive Systems (Hrsg.): TOPSIM -Startup! Dienstleistung. Teilnehmerhand-buch 1 und 2. Tübingen, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 119: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 372 -

5 Schwerpunkt Non-Profit-Organisation Management

5.1 Modul S7: NPO-Management (242135)

5.1.1 Qualifikationsziele Die Veranstaltung vermittelt praxisorientiertes Managementwissen und -techniken für Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen. Aufbauend auf der NPO-Forschung des IFS (Institutes für Sozialmanagement) fließen neueste NPO-Forschungsergebnisse ein. Den Teilnehmern bietet die Veranstaltung einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Techniken des NPO-Managements in Form eines übersichtlichen Kon-zepts. Dies ermöglicht den Teilnehmern, die NPO als Gesamtsystem zu verstehen, und es gelingt, die eigene Arbeit effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Einführung ins Nonprofit-Management Management-System: Organisation Marketing-/Leistungs-System für NPO Dienstleistungsmarketing für NPO Managementsystem: Führung und Motivation Willensbildungsprozesse Ehrenamt/Profi-Problematik Risk-Management Rechtsformen im Vergleich

5.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

5.1.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Credits 8

SWS 8

Leistungsnachweis

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Non-Profit-Organisation Manage-ment

Besonderheiten

Page 120: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 373 -

5.1.4 Veranstaltung S7.1 NPO-Institutionen (242136)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S7

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 2

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) NPO Institutions

Credits 4

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 40

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die TeilnehmerInnen:

• lernen einzelne Institutionen kennen • erfahren, wie sich diese voneinander ab-

grenzen • lernen Spezifika des Managements einzel-

ner Institutionen kennen

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit integrierter Exkursion zu Institutio-nen

Inhalte

• Überblick zu den NPO • Besonderheiten • Abgrenzungsmerkmale • Beispiele • ökonomische Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Vorlesungsskript

Page 121: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 374 -

5.1.5 Veranstaltung S7.2 Vereinsmanagement (242137)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S7

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 3

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Club Management

Credits 4

Workload-Vorbereitung 18

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Workload-Selbststudium 40

Kontaktstunden 60

SWS 4

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Erarbeitung eines modernen Managements für Nonprofit-Organisationen

• Erlernen eines methodischen und analyti-schen Denkens zur Lösung NPO-spezifischer Probleme

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Rechtliche Grundlagen • Moderne Organisation • Personalpolitik • Finanzierung • Rechnungswesen

Literatur/Lernquellen

Handbuch der Nonprofit- Organisationen von Christoph Badelt (Schäffer Poeschel Verlag) Fund-raising von Alexander Gregory und Peter Lindlacher Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen von Reinbert Schauer

Page 122: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 375 -

5.2 Modul S8 : Instrumente des NPO-Managements (242140)

5.2.1 Qualifikationsziele NPO setzten, wie alle anderen Organisationen, betriebswirtschaftliche Instrumente zu Effizienz- und Effektivitätssteigerung ein. Die Teilnehmer lernen an praktischen Beispiel - vor allem in Verbindung mit den beiden akademischen Lehrpflegeheimen - speifisch adaptierte Instrumente einzusetzen: Organisationsanalyse, Mitarbeiterfüh-rung, Ehrenamtlichen-Management, Strateg. und operatives Controlling, Teamwork, Führungsstile, Instrumente des Social-Marektings sind nur wenige Beispiele die je nach Schwerpunkt behandelt werden.

5.2.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

5.2.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Credits 8

SWS 6

Leistungsnachweis

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Non-Profit-Organisation Manage-ment

Besonderheiten

Page 123: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 376 -

5.2.4 Veranstaltung S8.1 Marketing von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE oder im Sport (242141)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S8

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Marketing of Profit and Non Profit Organisations in Culture, Leisure and Sports

Credits 4

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 38,5

Kontaktstunden 60

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Teilnehmer erfahren über das Basiswissen Marketing hinaus die Spezifika des Sozio- oder Sozial-Marketings: Sie erfahren, wie Sozial-Marketing die Übertragung der klassisch kommer-ziellen Vermarktungsansätze auf soziale und ge-sellschaftliche Tatbestände vornimmt.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Definition und Bedeutung im (Sozial-) Unterneh-men - Marketing konzeptionell - Analysen: Umfeldanalyse - Marktanalyse - Strategische Ana-lysen - Qualitative Analysen - Faktoren des Markterfolgs - Marktsegmentierung /Kundensegmentierung: Sozio-ökonomische, bio-logische und geographische Kriterien - Psycho-grafische Kriterien der Kundensegmentierung - Marktparzellierungsstrategien - Lebensstil und Marketing - Marketingfaktor 'Kundenzufriedenheit':

Page 124: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 377 -

Der Servqual-Ansatz - Beschwerdemanagement - Marketinginstrumente: Produkt-/Leistungspolitik - Distributionspolitik - Preispolitik - Kommunikati-onspolitik - Kommunikation/Funktionen und Pha-sen der Kommunikationspolitik - Kommunikati-onswirkung - Kommunikationspraxis am Beispiel Senioren - Corporate Identity - Marketingfaktor Image - Spendenmarketing / Marketing von Eh-renamtlichen / Hinweise zur Kundengewinnung

Literatur/Lernquellen Harald Christa: Grundwissen Sozio-Marketing Konzeptionelle und strategische Grundlagen für soziale Organisationen

Sonstige Besonderheiten

Page 125: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 378 -

5.2.5 Veranstaltung S8.2 Controlling von Profit- und Non-Profit-Organisationen in KFE oder im Sport (242142)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S8

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Controlling of Profit and Non Profits Organisations in Culture, Leisure and Sports

Credits 4

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 38,5

Kontaktstunden 60

SWS 3

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Teilnehmer erfahren die Unterschiede zwi-schen Profit- und Non-profit-Controlling: NPO las-sen sich dadurch definieren, dass ihre vorrangi-gen Ziele nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Ihre überwiegend altruistischen, am Wohl der Gemeinschaft orientierten Ziele sind zweifellos ein Aspekt, der in der Veranstaltung vertieft be-handelt werden muss.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung, Vorträge, Exkursionen in die beiden akademischen Lehrpflegeheime, externe Fachvor-träge von NPO-Controllern

Inhalte

Literatur/Lernquellen

NPO-Controlling: Professionelle Steuerung sozia-ler Dienstleistungen von Maria Laura Bono von Schäffer-Poeschel Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen Ergebnisorientiertes

Page 126: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 379 -

Informations- und Steuerungsinstrument für das Management in Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen von Reinbert Schauer von Haupt

Sonstige Besonderheiten

Verbände, öffentliche Unternehmen und andere Non-Profit-Organisationen (NPO) sind derzeit ei-nem erheblichen Druck ausgesetzt, denn die fi-nanziellen Mittel, die unsere Gesellschaft derarti-gen Institutionen zugesteht, werden immer knap-per. Die hierdurch bedingten Veränderungsnot-wendigkeiten eröffnen dem Controlling die Chan-ce, auch in diesem Sektor Fuß zu fassen, denn bislang findet sich Controlling in Non-Profit-Organisationen nur in Ansätzen.

Page 127: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 380 -

5.3 Modul S9 : NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen As-pekten (242145)

5.3.1 Qualifikationsziele In der Veranstaltung vertiefen die Teilnehmer ihre spezifischen Kenntnisse der Be-triebswirtschaft in NPO. Aktuelle Aspekte des NPO-Managements werden in Zu-sammenarbeit mit den akademischen Lehrpflegeheimen aufgegriffen. Fallstudien können beispielsweise Fragen des Qualitätsmanagements und der Strategieentwick-lung beinhalten. Gastdozenten aus der NPO-Praxis runden diese Veranstaltung ab.

5.3.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

5.3.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Credits 10

SWS 6

Leistungsnachweis

Ansiedlung im Studium Schwerpunkt Non-Profit-Organisation Manage-ment

Besonderheiten

Page 128: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 381 -

5.3.4 Veranstaltung S9.1 Hauptseminar NPO (242146)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S9

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) NPO Seminar

Credits 5

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 45

Kontaktstunden 80

SWS 3

Prüfung PR

Lehrsprache deutsch

Lernziele Anhand von aktuellen Themen erarbeiten die Teilnehmer jeweils wechselnde Schwerpunkte des NPO-Managements.

Lehr-/Lernmethoden Einzel- und Gruppenarbeit; Fachvorträge

Inhalte

Exemplarisch sei genannt:

• Fundraising in der Rezession • Krisenmanagement im Großschadensfall -

Führung einer NPO • Controlling in stationären Einrichtungen • Strategieentwicklung eines Rettungsdiens-

tes • Qualitätsmanagement in der Altenhilfe

Literatur/Lernquellen

Performance measurement in Nonprofit-Organisationen von Dorothea Greiling Strategi-sche Führung von Nonprofit-Organisationen von Jürg Schneider; Christoph Minnig; Markus Frei-

Page 129: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 382 -

burghaus Der Nonprofit-Sektor der Organisations-gesellschaft von Thomas Wex

Sonstige Besonderheiten

Page 130: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 383 -

5.3.5 Veranstaltung S9.2 Fallstudien zu den aktuellen Aspekten (242147)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul S9

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 6

Angebot Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Veranstaltungsname (englisch) Current Aspects of NPO Management: Case Stu-dies

Credits 5

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 45

Kontaktstunden 80

SWS 3

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele An Hand von Fallbeispielen aus den akademi-schen Lehrpflegeheimen erfahren die Studieren-den die Praxis des NPO-Managements

Lehr-/Lernmethoden Fallstudienarbeit in Gruppen; externe Fachvorträ-ge, Exkursion in die Lehrpflegeheime

Inhalte

Beispielsweise:

• Pflegesatzverhandlungen • QM-Systeme im Überblick • Prozesskostenrechnung am Beispiel

Essensverteilsysteme • Eigen oder Fremdbezug am Beispiel Wä-

scheversorgung

Literatur/Lernquellen Sonstige Besonderheiten

Page 131: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 384 -

6 Wahlpflichtfächer

6.1 Modul M11: Wahlpflichtfächer (242050)

6.1.1 Qualifikationsziele Das vielfältige Angebot vertiefender aktueller Aspekte und Entwicklungen aus dem Kultur-, Freizeit-, Sport- und NPO-Bereich bietet den Studierenden eine individuelle Ausrichtung ihres Schwerpunktstudiums. Aktualität und zukunftsweisende Tenden-zen für die oben genannten Bereiche stehen in diesem Modul im Vordergrund. Durch die Einbindung externer Lehrbeauftragter und Branchenvertreter sowie durch Ex-kursionen und Projekten mit Praxispartnern ist der direkte Kontakt in die Praxis ge-währleistet. Das Modul bietet den Studierenden somit eine große Bandbreite, die theoretisch gelegten Grundlagen zu vertiefen und praktisch zu erproben. Die Studie-renden sollen dazu befähigt werden, Kenntnisse und Einschätzungen über aktuelle Trends in spezifischen Sparten des Kultur-, Freizeit-, Sport- und NPO- Sektors zu gewinnen und darüber hinaus die Branchen als dynamische und ausbaufähige Wirt-schaftsfaktoren zu begreifen und zu bespielen.

6.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme

6.1.3 Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Credits 12

SWS 12

Leistungsnachweis Ansiedlung im Studium Wahlpflichtfächer

Besonderheiten

Page 132: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 385 -

6.1.4 Veranstaltung M11.1 Institutionsspezifische Besonderheiten von Kultureinrichtungen (242051)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Angela Koch

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Cultural Organisa-tions / Characteristics of Cultural Institutions

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Vertiefende Analyse und spezifische Merkmale der Kulturbranche und deren Bedeutung für Wirt-schaft und Gesellschaft an ausgewählten Beispie-len: Aktuelle Tendenzen der Kultur- und Kunst-branche (z.B. private Galerien, Kunstmessen), Unterhaltungsindustrie (z.B. Filmwirtschaft, Mu-sikwirtschaft).

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Besonderheiten der Branchen innerhalb der Kul-tureinrichtungen:

• Öffentlicher Sektor • NPO-Sektor • Privatwirtschaftlicher Sektor

Ausgewählte Beispiele:

• Creative Industry als dynamischer Wirt-

Page 133: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 386 -

schaftsfaktor

• Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen • Neue Steuerungs- und Rollenmodelle für

Kulturbetriebe • Kulturbetriebsforschung • Brandbuilding

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 134: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 387 -

6.1.5 Veranstaltung M11.2 Institutionsspezifische Besonderheiten von Freizeiteinrichtungen (242052)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Leisure Facilities

Credits 2

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Vertiefende Analyse und spezifische Merkmale der oben genannten Branchen und deren Bedeu-tung für Wirtschaft und Gesellschaft an ausge-wählten Beispielen: Aktuelle Tendenzen der Crea-tive Industries, der MICE - Branche und weiterer intermediärer Einrichtungen, Branchen der Unter-haltungsindustrie (z.B. Filmwirtschaft, Musikwirt-schaft, Freizeitparks). Neue Ansätze, Betriebsmo-delle und Nutzungskonzepte von Freizeitanlagen, insbesondere von Stadien und multifunktionalen Indoor-Arenen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Besonderheiten der Branchen innerhalb der Frei-zeiteinrichtungen:

• MICE-Branche (Meeting, Incentives, Con-gress und Events)

• Intermediärer und/oder öffentlicher Sektor

Page 135: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 388 -

Ausgewählte Beispiele:

• Creative Industry als dynamischer Wirt-schaftsfaktor

• Erfolgsfaktoren für Freizeiteinrichtungen • Brandbuliding mit Erlebniskommunikation • Markenvitalisierung durch Erlebnismehr-

wert

Literatur/Lernquellen

• Haasis, K.: Informations- und Medienwirt-schaft in Baden-Württemberg : zur regiona-len Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie ; auf dem Weg in die Kreativwirtschaft, Stuttgart 2007

Sonstige Besonderheiten

Page 136: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 389 -

6.1.6 Veranstaltung M11.3 Ausgewählte Kapitel des Kulturmanagements (242053)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Angela Koch

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Culture Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Spezifika und vertiefende Modelleinsichten in den Managementprozessen der verschiedenen Bran-chen. Diskussion neuer und innovative Ansätze wie Ehrenamt, Besucherforschung, Kulturvermitt-lung.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Besonderheiten und vertiefende Modelle im Kul-turmanagementprozess:

• Zielsetzung, Planung, Realisierung und Controlling Ausgewählte Beispiele:

• Analyse Methoden • Strategisches und operatives Dienstleis-

tungsmarketing • Ehrenamtsmanagement • Audience Development und Milieu For-

Page 137: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 390 -

schung

• Eventmanagement und Erlebniskommuni-kation

• Veranstaltungsmanagement und Großver-anstaltungen

• Projektmanagement • Controllingmethoden für Kultureinrichtun-

gen

Literatur/Lernquellen

• Gerhards, S.; Trauner, B.: Wissensmana-gement. 7 Bausteine für die Umsetzung in der Praxis. 3. Aufl. Hanser Verlage, Mün-chen, 2007

• Klein, A. (Hrsg.): Kompendium Kulturma-nagement: Handbuch für Studium und Pra-xis, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Mün-chen, 2008

• Lehner, F.: Wissensmanagement. Grund-lagen, Methoden und technische Unterstüt-zung, 2. Aufl., Hanser Verlag, München, 2008

• Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvolls-te Ressource optimal nutzen. 5. Aufl., Gab-ler Verlag Wiesbaden, 2006

Sonstige Besonderheiten

Page 138: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 391 -

6.1.7 Veranstaltung M11.4 Ausgewählte Kapitel des Freizeitmanage-ments (242054)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Leisure Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Spezifika und vertiefende Modelleinsichten in den Managementprozessen der genannten Branchen. Diskussion neuer und innovative Ansätze wie Eh-renamt, Besucherforschung, Eventmanagement, Erlebniskommunikation und Infotainment, Veran-staltungsmanagement.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Besonderheiten und vertiefende Modelle im Ma-nagementprozess von Freizeiteinrichtungen

• Zielsetzung, Planung, Realisierung und Controlling Ausgewählte Beispiele:

• Businessplanung • Analyse Methoden und Standortplanung • Strategisches und operatives Dienstleis-

tungsmarketing

Page 139: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 392 -

• Eventmanagement und Erlebniskommuni-

kation • Infotainment • Milieu- und Besucherforschung • Veranstaltungsmanagement und Großver-

anstaltungen • Projektmanagement • Controllingmethoden für Freizeiteinrichtun-

gen

Literatur/Lernquellen

• Bruhn, M., Michalski, S.: Marketing als Ma-nagementprozess : Grundlagen und Fall-studien, 3. Aufl., Zürich, 2009

• Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig be-werten, 2. Aufl., Berlin, 2009

• Krause H., Steins, U.: Controlling: ein ziel-orientiertes Steuerungssystem im Mana-gementprozess, Stuttgart, 2001

• Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftsplä-ne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen, 4. Aufl., Wiesbaden, 2009

• Wurm, C.: Professionelles Event- und Ver-anstaltungsmanagement: so wird Ihre Ver-anstaltung ein Erfolg, 3. Aufl., Rennigen, 2009

Sonstige Besonderheiten

Page 140: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 393 -

6.1.8 Veranstaltung M11.5 Aktuelle Fragen des Kulturmanagements (242055)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Angela Koch

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Culture Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Gegenwärtige Entwicklungen und Diskussion und Auseinandersetzung mit zukunftsorientierten Mo-dellen der Branche. Auseinandersetzung mit dem sich immer neu definierten Spannungsfeld zwi-schen Kultur im weitesten Sinne und Wirtschaft, Sozialraumanalyse, Vertiefung mit neuen Wegen in der Vermarktung (z.B. Virtuelles Marketing, Einbindung demographischer Aspekte), Fundrai-sing und Sponsoring, Möglichkeiten neuer Ge-schäftsbereiche mit den Tools zur Selbstständig-keit.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten (genre-spezifischen) Sparten des Kulturbereichs Beispiele:

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Page 141: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 394 -

• CI-Entwicklung • Neue Finanzierungsmodelle • Fundraising und Sponsoring • Kulturvermittlung • Neue Wege in der Vermarktung: Virtuelles

und Guerilla Marketing • Spannungsfeld Kultur und Wirtschaft • Innovation und Nischensuche - neue Ge-

schäftsfelder für Kulturunternehmer

Literatur/Lernquellen

• Klein, Armin: Der exzellente Kulturbetrieb, 2. Aufl. Wiesbaden, 2008

• Carls, Nada: Guerilla-Marketing im Kultur-betrieb, innovative Ansätze für die Kommu-nikation komplexer Produktionen, Saarbrü-cken, 2007

• Hermanns, Arnold / Marwitz, Christian: Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Ma-nagement, Markenführung, 3., vollst. überarb. Aufl., München, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 142: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 395 -

6.1.9 Veranstaltung M11.6 Aktuelle Fragen des Freizeitmanagements (242056)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Leisure Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Gegenwärtige Entwicklungen und Diskussion und Auseinandersetzung mit zukunftsorientierten Mo-dellen der Branche. Auseinandersetzung mit dem sich immer neu definierten Spannungsfeld zwi-schen Kultur im weitesten Sinne und Wirtschaft, Sozialraumanalyse, Vertiefung mit neuen Wegen in der Vermarktung (z.B. Virtuelles Marketing, Einbindung demographischer Aspekte), Fundrai-sing und Sponsoring, Möglichkeiten neuer Ge-schäftsbereiche mit den Tools zur Selbstständig-keit.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten (genre-spezifischen) Sparten des Freizeitbereichs Beispiele:

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Beson-

Page 143: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 396 -

derheiten in der Kommunikationsstruktur

• Fundraising und Sponsoring • Demographische Aspekte im Marketing • Freizeit und Internet • Neue Wege in der Vermarktung: Virtuelles

und Guerilla Marketing • Innovation und Nischensuche- neue Ge-

schäftsfelder in der Freizeitbranche

Literatur/Lernquellen

• Andrews, C.: Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden, 2008

• Carls, N.: Guerilla-Marketing im Kulturbe-trieb, innovative Ansätze für die Kommuni-kation komplexer Produktionen, Saarbrü-cken, 2007

• Hermanns, A. / Marwitz, Ch.: Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung, 3., vollst. überarb. Aufl., München, 2008

• Kanbach, P.: Ein Einblick in Guerilla Marke-ting: Grundlagen, Theorie und Praxis, Saarbrücken, 2007

• Klein, A.: Der exzellente Kulturbetrieb, 2. Aufl., Wiesbaden, 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 144: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 397 -

6.1.10 Veranstaltung M11.7 Fallstudien des Kulturmanagements (242057)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Angela Koch

Semester 4. und 6. Semester

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Culture Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Vertiefende Angebote an ausgewählten Beispie-len aus den Bereichen der Geschichte und Sozio-logie, der Wirtschaftsästhetik und des Wissens-managements sowie Projektmanagements an praktischen Beispielen.

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur

Sonstige Besonderheiten

Page 145: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 398 -

6.1.11 Veranstaltung M11.8 Fallstudien des Freizeitmanagements (242058)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Hermann-Josef Kiel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Leisure Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 30 Minuten

Workload-Selbststudium 4,5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Vertiefende Angebote an ausgewählten Beispie-len aus den Bereichen der Geschichte und Sozio-logie, der Wirtschaftsästhetik und des Wissens-managements sowie Projektmanagements an praktischen Beispielen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Vertiefende Angebote im Freizeitmanagement Ausgewählte Beispiele:

• Medienträger Radio und Fernsehen • Musikgeschichte • Freizeitverhalten • Wissensmanagement • Projektmanagement am praktischen Bei-

spiel (Durchführung eines Events) • Feldanalyse am praktischen Beispiel

(Zufriedenheitsanalyse des Freizeitangebo-

Page 146: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 399 -

tes einer Kommune)

Literatur/Lernquellen

• Kopper, G.: Medienhandbuch Deutschland: Fernsehen, Radio, Presse, Multimedia, Film, Reinbek, 2006

• Meister U., Meister H.: Kundenzufrieden-heit im Dienstleistungsbereich, 2. Aufl., München/Wien, 2000

• Mertins, K., Seidel, H.: Wissensmanage-ment im Mittelstand: Grundlagen - Lösun-gen - Praxisbeispiele, Berlin, 2009

• Rübner, W., Wünsch U.: Professionelles Projektmanagement in Kultur und Event: Baupläne, Kompetenzen, Methoden, Werk-zeuge, Göttingen, 2009

Sonstige Besonderheiten

Page 147: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 400 -

6.1.12 Veranstaltung M11.9 Institutionsspezifische Besonderheiten von Sporteinrichtungen (242059)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristics of Sports Organisa-tions

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Vertiefende Analyse und spezifische Merkmale der Branche und deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft an ausgewählten Beispielen: Neue Ansätze, Betriebsmodelle und Nutzungs-konzepte von Sport- und Freizeitanlagen, insbe-sondere von Stadien und multifunktionalen Indoor-Arenen.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Kennen lernen von Sporteinrichtungen und Herausarbeiten deren Bedeutung in Ge-sellschaft und Wirtschaft

• Non-Profit-Bereich von Sporteinrichtungen • kommerzielle Sporteinrichtungen • Organisationsformen • Personalmanagement • Finanzierungsmodelle

Page 148: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 401 -

• Nutzungsmodelle

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 149: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 402 -

6.1.13 Veranstaltung M11.10 Ausgewählte Kapitel im Sportmanage-ment (242060)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Sports Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 18,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Spezifika und vertiefende Modelleinsichten in die Managementprozesse der Sportbranche. Diskus-sion neuer und innovativer Ansätze aus den Be-reichen Ehrenamt, Besucherforschung, Eventma-nagement, Organisation von Großveranstaltun-gen, Wissensmanagement. Weitere ausgewählte Beispiele zu den Themen Sportvereins- und Per-sonalmanagement, Controlling, Rechnungswesen und Finanzierung, rechtliche und steuerliche As-pekte.

Lehr-/Lernmethoden Seminaristische Vorlesung, teilweise mit Projekt-arbeit

Inhalte

Kennen lernen und Anwendung des methodi-schen Instrumentariums des Wissensmanage-ment auf die Sportbranche. Schulung der analyti-schen und konzeptionellen Kompetenz bei der Bearbeitung von komplexen Sportmanagement-Fragestellungen.

Page 150: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 403 -

Literatur/Lernquellen

• Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frankfurt 2008.

• Lehner, F.: Wissensmanagement. Grund-lagen, Methoden und technische Unterstüt-zung. 2. Aufl., München 2008.

• Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Berlin 2008.

• Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvolls-te Ressource optimal nutzen. 5. Aufl., Wiesbaden 2006.

Sonstige Besonderheiten

Page 151: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 404 -

6.1.14 Veranstaltung M11.11 Ausgewählte Kapitel des Vereinsma-nagements (242061)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Club Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 18,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveranstal-tungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Problemkreise von Vereinen • Schritte zum Aufbau eines modernen Ver-

einsmanagements • Finanzierung des Vereins • Vermarktung des Vereins • Abgrenzung der Besonderheiten des Ver-

einsmanagements zum Management ande-rer Institutionen

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Page 152: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 405 -

6.1.15 Veranstaltung M11.12 Aktuelle Fragen des Sportmanage-ments (242062)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung, Seminar mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Sports Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 19

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Erkennen und Analyse von aktuellen Entwicklun-gen in der Sportbranche. Diskussion und Ausei-nandersetzung mit zukunftsorientierten Modellen der Branche. Training der Problemlösungskompe-tenz.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Erörterung von aktuellen Entwicklungen in der Sportbranche

• Darstellung von ausgewählten rechtlichen Problematiken im Sport, z. B. Dopingbe-kämpfung, Wettbewerbsmanipulation, Kor-ruption und Überschuldung im Sport

• Kennen lernen von verbandsrechtlichen Vorschriften und deren Anwendung

• Verständnis der Rechtsbeziehungen und Abhängigkeiten im internationalen Sport

• Aufgreifen von tagesaktuellen Themen und

Page 153: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 406 -

Erarbeitung von Lösungsansätzen

Literatur/Lernquellen

• Aktuelle Veröffentlichungen aus den Fach-magazinen Sponsors, Horizont Sport Busi-ness und der Zeitschrift für Sport und Recht.

• Bezold, T.; Thieme, L.; Trosien, G.; Wadsack, R. (Hrsg.): Handwörterbuch des Sportmanagements. Frankfurt 2008.

• Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Berlin 2008.

Sonstige Besonderheiten

Page 154: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 407 -

6.1.16 Veranstaltung M11.13 Aktuelle Fragen des Vereinsmanage-ments (242063)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Alfons Madeja

Semester 4. und 6. Semester

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in Club Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Darstellung aktueller Probleme von Verei-nen im Amateur- und Profibereich

• Analyse der Probleme sowie herausarbei-ten von Lösungsansätzen

• Benchmark der aktuellen Fragen des Ver-einsmanagements mit anderen Institutio-nen

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 155: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 408 -

6.1.17 Veranstaltung M11.14 Fallstudien im Sportmanagement (242064)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Bezold

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in Sports Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 19

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Erarbeitung eines Unternehmenskonzepts und eines Businessplans am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens (Fitness-Studio).

• Analyse von komplexen betriebswirtschaft-lichen Zusammenhängen (Bspw. Erkennen der Erfolgsfaktoren und Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Customer Relationship Management, Preispolitik und Nachfrage

• Vorbereitung und Durchführung von be-triebswirtschaftlichen Entscheidungspro-zessen und Zielsetzungen

• Die erarbeiteten Kenntnisse und Entschei-dungen werden in einem Planspiel, das die Gründung, den Markteintritt und die Ge-schäftstätigkeit abbildet, simuliert und trai-niert.

• Durch das Bearbeiten internationaler Fall-

Page 156: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 409 -

studien werden die analytischen und kon-zeptionellen Fähigkeiten unter Anwendung eines breiten betriebswirtschaftlichen In-strumentariums trainiert.

Lehr-/Lernmethoden Inhalte

Literatur/Lernquellen

• Arthur, D.; Chadwick, S. (ed.): International Cases in the Business of Sport, Amsterdam u. a., 2008.

• Bleiber, R.: Existenzgründung, Rudolf Hau-fe Verlag, Freiburg, 2008

• Demmer, Ch.: Existenzgründung, FAZ-Institut, Frankfurt, 2008

• Hofert, S.: Praxisbuch Existenzgründung, Eichborn Verlag, Frankfurt, 2007

• Lutz, A./ Bussler, Ch.: Die Businessplan-Mappe, Linde international, Wien, 2007

• Nagl, A.: Der Businessplan, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008

• TATA Interactive Systems GmbH (Hrsg.): TOPSIM - Startup! Dienstleistung Teilneh-merhandbuch Teil I und Teil II, TATA Inter-active Systems GmbH, Tübingen 2008

Sonstige Besonderheiten

Page 157: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 410 -

6.1.18 Veranstaltung M11.15 Institutionsspezifische Besonderheiten von NPO-Organisationen (242065)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Characteristic of Non Profit Organisa-tions

Credits 2

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 15

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Vertiefende Analyse und spezifische Merkmale der Branche und deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft an ausgewählten Beispielen: Aktuelle Tendenzen der NPO Branche (z.B. Ge-sundheit, Soziales sowie Forschung und Bildung).

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung inkl. Gruppenarbeiten und Exkursionen zu den akademischen Lehrpflegeheimen und an-deren Institutionen.

Inhalte

Besonderheiten der großen Branchen innerhalb der NPO:

• Gesundheitsbranche • Forschung und Bildung • Sozialbranche

Besonderheiten bei:

• Marketing

Page 158: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 411 -

• Personal • Controlling

Literatur/Lernquellen

• Strategische Führung von Nonprofit-organisationen Von Jürg Schneider, Chris-toph Minnig, Markus Freiburghaus, Haupt-verlag, München 2009

• Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO) von Peter Schwarz,Robert Purtschert,Charles Giroud,Reinbert Schau-er,Haupt Verlag 2009

Sonstige Besonderheiten

Page 159: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 412 -

6.1.19 Veranstaltung M11.16 Ausgewählte Kapitel im NPO-Management (242066)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6. Semester

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of NPO Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 13,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Workload-Selbststudium 15

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LK

Lehrsprache deutsch

Lernziele Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Softskills • Rhetorik/Präsentationstechnik • Freiwilligenmanagement • Management im Ehrenamt • Vorstandsarbeit im Haupt- und Ehrenamt • Planung und Kontrolle als Management-

funktion in NPO

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Sonstige Besonderheiten

Page 160: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 413 -

6.1.20 Veranstaltung M11.17 Aktuelle Fragen des NPO-Managements (242067)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Current Issues in NPO Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 20

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

aktuelle Fragen aus dem NPO-Controlling, NPO-Marketing, NPO-Management, Qualitätsmanage-ment auch am Beispiel der beiden akademischen Lehrpflegeheimen

Lehr-/Lernmethoden Referate, Fallstudien, Vorlesungen, Seminar mit Impulsvorträgen

Inhalte

• Social Marketing • Fundraising • Sponsoring • Marktforschung und Sozialraumanalyse

IT-Tools für NPO: • Operatives Controlling • Strategisches Controlling • NPO- Controlling

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Page 161: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 414 -

6.1.21 Veranstaltung M11.18 Fallstudien im NPO-Management (242068)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Case Studies in NPO Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 20

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Umsetzung der NPO-spezifischen betriebswirt-schaftlichen Instrumente. Konkrete Anwendung der Werkzeuge des NPO-Managements vor allem in Fragen der Führung des Marketings, des Con-trollings und des Qualitätsmanagements.

Lehr-/Lernmethoden Gruppenarbeiten, Impulsvorträge, Exkursionen

Inhalte

An aktuellen Fallstudien lernen die Studierenden die Managementpraxis in NPO kennen, wie bei-spielsweise:

• Jahresplanung und Budgetierung • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Operatives Management durch Zielverein-

barung • Strategie in NPO wirksam umsetzen

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Page 162: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 415 -

6.1.22 Veranstaltung M11.19 Ausgewählte Kapitel des Managements (242069)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Management

Credits 2

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 25

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Teilenehmer erfahren und üben Instrumente des Managements branchenneutral ein. Es werden aktuelle Fragestellungen aus der Managementfor-schung (Harvard Ansätze) behandelt.

Lehr-/Lernmethoden Seminare, Vorlesung, Arbeitsgruppen, Impulsrefe-rate

Inhalte

Managementfunktionen und -aufgaben werden je-weils branchenunabhängig betrachtet:

• Planung • Kontrolle • Führung • Organisation

Beispielsweise: • Führungsstile • Kontrollinstrumente Organisationsformen • Betriebe in Kultur-, Freizeit, Sport u. NPO

Page 163: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 416 -

6.1.23 Veranstaltung M11.20 Ausgewählte Kapitel des Personalma-nagements (242070)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christoph Tiebel

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Human Resources Manage-ment

Credits 2

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 25

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Die Teilnehmer erfahren Grundzüge des Perso-nalmanagements und üben diese ein: Arbeitsme-thodik - Lerntechniken - Zeitmanagement - Rheto-rik - Personalarbeit organisieren und durchführen - Prozesse im Personalwesen - Projekte planen - Informationstechnologien - Beratung - Präsentati-ons- und Moderationstechniken - Individuelles und kollektives Arbeitsrecht - Rechtswege und Pro-zessrisiko - Einkommens- und Vergütungssyste-me - Sozialversicherungsrecht - Sozialleistungen - Personalbeschaffung - Personalplanung - Kon-junktur- und Beschäftigungspolitik - Strategische Unternehmensplanung - Analyse und Ermittlung von Beschäftigungsstrukturen und Personalbedar-fe - Personalcontrolling - Mitarbeiterbeurteilung - Kompetenzentwicklung - Qualifikationsanalysen und -programme - Förderprogramme - Qualitäts-management - Führungsmodelle und -instrumente

Page 164: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 417 -

- Führungskräfte beraten - Arbeitsformen - Ar-beits- und Lernorganisation.

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

Weiterführende Aspekte des branchenneutralen Personalmanagements

• Personalplanung • Personalentwicklung • Kommunikation • Zusammenarbeit Betriebsrat • Personalcontrolling • Personalorganisation

Personalbetreuung

Literatur/Lernquellen

• Hentze, Joachim: Personalwirtschaftslehre Bern: Haupt

• 2. Personalerhaltung und Leistungsstimula-tion, Personalfreistellung und Personalin-formationswirtschaft. - 7. Aufl. - 2005. - 524 S. ISBN 3-8252-0650-5 SIG: N0/0187(7)-2 Ex.: 1 Jung, Hans:

• Personalwirtschaft / von Hans Jung. - 7. Aufl. München : Oldenbourg, 2006. - XVIII, 1017 S. ISBN 3-486-58048-5 SIG: N0/0554(7) Ex.: 1 Kolb, Meinulf:

• Personalmanagement / Meinulf Kolb. - 3. Aufl. Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl., 2002. - 358 S. ISBN 3-8305-0318-0 SIG: N0/0711(3) Ex.: 1

Sonstige Besonderheiten

Page 165: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 418 -

6.1.24 Veranstaltung M11.21 Ausgewählte Kapitel des Marketings (242071)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Marketing

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle dieser be-

triebswirtschaftlichen Funktion

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Kennen lernen weiter gehender Zusam-menhänge des modernen Marketing-Managements auf Basis der Gemeinsam-keiten von Kultur-, Freizeit-, Sport- und Non-Profit-Organisationen

• Festigen des erworbenen methodischen und fachlichen Wissens auf jeweils semes-terbezogene festzulegende weiter führende Fragestellungen

• Vertiefendes, ganzheitliches Anwenden

Page 166: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 419 -

des Marketing-Wissens auf aktuelle Fall-studien aus KFSP- und NPO-Organisationen

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 167: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 420 -

6.1.25 Veranstaltung M11.22 Ausgewählte Kapitel des Controllings (242072)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Controlling

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle dieser be-

triebswirtschaftlichen Funktion

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Controlling-Konzept der wertorientierten Unternehmensführung

• Risikomanagement und Risikocontrolling • Externes und internes Rating • Beteiligungscontrolling • Spezialprobleme des Controllings im öffent-

lichen Sektor • Spezialprobleme des Controllings im NPO-

Sektor

Page 168: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 421 -

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 169: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 422 -

6.1.26 Veranstaltung M11.23 Ausgewählte Kapitel des Rechnungs-wesens (242073)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Accounting

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle dieser be-

triebswirtschaftlichen Funktion

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Handelsrechtliche Bilanzierung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

• Grundzüge der Konzernrechnungslegung • Rechnungslegung nach den IFRS • Umstellung des öffentlichen Sektors von

der Kameralistik auf die Doppik und die Auswirkungen dieser Umstellung auf öffent-liche KFS-Einrichtungen

Page 170: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 423 -

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Sonstige Besonderheiten

Page 171: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 424 -

6.1.27 Veranstaltung M11.24 Ausgewählte Kapitel der Finanzierung (242074)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Iven Graf von Reventlow

Semester 4. und 6. Semester

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Financing

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle dieser be-

triebswirtschaftlichen Funktion

Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Kennen lernen vertiefender Zusammen-hänge modernen Finanz-Managements auf Basis der Gemeinsamkeiten von Kultur-, Freizeit-, Sport- und Non-Profit-Organisationen

• Festigen des erworbenen methodischen und fachlichen Wissens auf jeweils spezi-fisch festzulegende weiter führende Frage-stellungen

Page 172: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 425 -

Literatur/Lernquellen • aktuelle Fachliteratur und Tagespresse

Sonstige Besonderheiten

Page 173: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 426 -

6.1.28 Veranstaltung M11.25 Ausgewählte Kapitel des Rechts (242075)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Christian Stangl

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Law

Credits 2

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele Lehr-/Lernmethoden

Inhalte

• Geistige Eigentumsrechte (insb. Urheber-, Marken- und Patentrecht) und UWG (insb. zur Frage: Was ist in der Werbung er-laubt?)

• Veranstaltungs- bzw. Eventrecht • Gestaltung eines Sponsoring-Vertrages

Literatur/Lernquellen

• Eisenmann/Jautz: Gewerbl. Rechtsschutz und UrheberR, akt. Aufl.

• Funke/Müller: Handbuch zum Eventrecht, akt. Aufl.

• Risch/Kerst: Eventrecht kompakt, akt. Aufl.

Sonstige Besonderheiten

Page 174: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 427 -

6.1.29 Veranstaltung M11.26 Ausgewählte Kapitel der Steuern (242076)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Siegfried Kling

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Taxation

Credits 2

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 5

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

• Anwenden des in den Grundlagenveran-staltungen erlernten Wissens auf aktuelle und vertiefende Aspekte

• Verstehen komplexer Sachverhalte • Lernen spezifischer Modelle dieser be-

triebswirtschaftlichen Funktion

Lehr-/Lernmethoden Inhalte

Literatur/Lernquellen • Aktuelle Fachliteratur

Sonstige Besonderheiten

Page 175: 6.17 Modulhandbuch Inhaltsverzeichnis - hs-heilbronn.de · S9 NPO-Seminar und Fallstudien zu den aktuellen Aspekten Prof. Dr. Christoph Tiebel . M11 Wahlpflichtfächer Prof. Dr. Hermann-Josef

Programmakkreditierung Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement

- 428 -

6.1.30 Veranstaltung M11.27 Ausgewählte Kapitel der Statistik (242077)

Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul M11

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe F.K. Burk

Semester 4. und 6.

Angebot nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Übung

Veranstaltungsname (englisch) Selected Aspects of Statistics

Credits 2

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Workload-Selbststudium 10

Kontaktstunden 30

SWS 2

Prüfung LR

Lehrsprache deutsch

Lernziele

Es sollen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der An-wendung von EDV-Programmen in den Bereichen der deskriptiven und induktiven Statistik und ins-besondere des Data Mining vermittelt werden.

Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit Übungsaufgaben und EDV-gestützten Fallbeispielen.

Inhalte Anwendung aktueller Software aus der Statistik (z.B. SPSS, GrafStat, GnuR, Statistiklabor, STATISTIKA)

Literatur/Lernquellen

• Schlittgen, R.: Das Statistiklabor, Springer, Berlin u.a., 2005

• Bühl, A.: SPSS Version 16: Einführung in die moderne Datenanalyse, Pearson Studi-um, München, 2008

Sonstige Besonderheiten