26 lektion 15122017 l ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · title (microsoft powerpoint -...

11
1 Rechtswissenschaftliches Institut Seite 1 Staatsrecht I Gruppe 2 Prof. Dr. Johannes Reich, LL.M. Freitag, 15. Dezember 2017, 08.00-09.45 Uhr, Aula (KOL-G-201) Lektion 26 Rechtsetzung: Verordnungsgebung Rechtswissenschaftliches Institut Seite 2 Repetitionsfragen 1. Welchen Schranken unterliegen sämtliche Revisionen der Bundesverfassung? 2. Welchen Schranken unterliegen Volksinitiativen? 3. Die eidgenössische Volksinitiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» (sog. «Ecopop-Initiative»), über die am 30. November 2014 abgestimmt worden ist, verlangte, dass «die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz (…) infolge Zuwanderung im dreijährigen Durchschnitt nicht um mehr als 0,2 Prozent pro Jahr wachsen» dürfe und dass der Bund «mindestens 10 Prozent seiner in die internationale Entwicklungs- zusammenarbeit fliessenden Mittel in Massnahmen zur Förderung der freiwilligen Familienplanung» investiert. Welche Fragen stellten sich aus verfassungs- rechtlicher Sicht? 4. Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» (formell zustande gekommen am 15. April 2016) verlangt, dass der Bund dafür sorgt, dass «Halterinnen und Halter von Kühen, Zuchtstieren, Ziegen und Zuchtziegenböcken finanziell unterstützt werden, solange die ausgewachsenen Tiere Hörner tragen.» Ist die Volksinitiative gültig? 5. Was garantiert das Gebot des Non-Refoulement und wo ist es verankert?

Upload: others

Post on 05-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

1

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 1

Staatsrecht IGruppe 2

Prof. Dr. Johannes Reich, LL.M.

Freitag, 15. Dezember 2017, 08.00-09.45 Uhr, Aula (KOL-G-201)

Lektion 26 Rechtsetzung: Verordnungsgebung

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 2

Repetitionsfragen1. Welchen Schranken unterliegen sämtliche Revisionen der Bundesverfassung?

2. Welchen Schranken unterliegen Volksinitiativen?

3. Die eidgenössische Volksinitiative «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» (sog. «Ecopop-Initiative»), über die am 30. November 2014 abgestimmt worden ist, verlangte, dass «die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz (…) infolge Zuwanderung im dreijährigen Durchschnitt nicht um mehr als 0,2 Prozent pro Jahr wachsen» dürfe und dass der Bund «mindestens 10 Prozent seiner in die internationale Entwicklungs-zusammenarbeit fliessenden Mittel in Massnahmen zur Förderung der freiwilligen Familienplanung» investiert. Welche Fragen stellten sich aus verfassungs-rechtlicher Sicht?

4. Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)» (formell zustande gekommen am 15. April 2016) verlangt, dass der Bund dafür sorgt, dass «Halterinnen und Halter von Kühen, Zuchtstieren, Ziegen und Zuchtziegenböcken finanziell unterstützt werden, solange die ausgewachsenen Tiere Hörner tragen.» Ist die Volksinitiative gültig?

5. Was garantiert das Gebot des Non-Refoulement und wo ist es verankert?

Page 2: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

2

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 3

Lernziele

1. Begriff der Verordnung auch in Abgrenzung zu anderen

Erlassformen definieren können.

2. Arten der Verordnungen kennen und anwenden können.

3. Besonderheiten des Verfahrens der Verordnungsgebung

kennen.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 4

Programm

1. Repetitionsfragen

2. Grundlagen der Verordnungsgebung

3. Arten von Verordnungen

a. Theorie

b. Anwendung: Fallbeispiele

4. Verfahren der Verordnungsgebung

a. Vernehmlassung

b. Übersicht: Verfahren

c. Verordnungsgebung durch den Bundesrat: Subdelegation

5. Rekapitulation

Page 3: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

3

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 5

Verordnungsgebung: Grundlagen− Begriff der «Verordnung»

• Verfassung und Gesetz hierarchisch nachgeordneter Erlass• Erlass, der rechtsetzende Bestimmungen enthält

• «Als rechtsetzend gelten Bestimmungen, die in unmittelbar verbindlicher und generell-abstrakter Weise Pflichten auferlegen, Rechte verleihen oder Zuständigkeiten festlegen.» (Art. 22 IV ParlG)

− zuständige Behörden

• Regierung (Bundesrat): Regelfall• Legislative (Bundesversammlung): rechtsetzende Bestimmungen, die

nicht i.S.v. Art. 164 Abs. 1 Satz 1 BV «wichtig» sind• Justiz (Bundesgericht): Selbstverwaltung (vgl. Art. 188 Abs. 3 BV)• Verwaltung (Bundesverwaltung): Subdelegation (vgl. Art. 48 Abs. 2

RVOG)

− Terminologie

• «Verordnung», «Reglement», «Ordnung» u.a.m.

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 6

Arten von Verordnungen− Adressatenkreis

• Rechtsverordnungen• Verordnung enthält Rechtssätze

• Verwaltungsverordnungen• generelle und bindende Dienstanweisungen (übergeordneter) Behörden

− Rechtsgrundlage

• selbständige Verordnungen• Behörde wird direkt durch Verfassung zum Verordnungserlass ermächtigt

• unselbständige Verordnungen• Ermächtigungsnorm findet sich in Erlass unterhalb der Verfassung

− inhaltliches Verhältnis zum zugehörigen Gesetz

• Vollziehungsverordnungen (Vollzugsverordnungen)• nähere Ausführung der Regelungen des Gesetzes durch Detailvorschriften

• gesetzesvertretende Verordnungen• Ergänzung und Vervollständigung der gesetzlichen Regelung auf der Basis

einer Gesetzesdelegation

Page 4: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

4

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 7

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 8

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Schulreglement der Kantonsschule Rychenberg Winterthur vom Juni 2006

Page 5: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

5

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 9

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 10

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Page 6: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

6

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 11

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 12

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Verhaltenskodex für die Mitarbeitenden der Schweizerischen Nationalbank

Page 7: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

7

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 13

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 14

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Page 8: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

8

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 15

Arten von Verordnungen: Fallbeispiele

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 16

Verordnungsgebung: Verfahren (Vernehmlassung)Bundesgesetz über das Vernehmlassungsverfahren vom 18. März 2005 (Vernehmlassungsgesetz, VlG, SR 172.061)

Page 9: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

9

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 17

Verordnungsgebung: Verfahren

− Bundesrat

• Initiierung (Art. 7 RVOG)

• Ausarbeitung des Entwurfs durch zuständiges Departement

• (ev.) Vernehmlassungsverfahren (Art. 3 Abs. 1 Bst. e u.e. Abs. 2 VlG)

• Antrag des zuständigen Departements (inkl. Mitberichtsverfahren) auf

Erlass der Verordnung

• Beschluss des Bundesrates

• Publikation der Verordnung (AS und SR; Art. 2 Bst. c-e, Art. 11 PublG)

− Bundesversammlung

− Bundesgericht

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 18

Verordnungsgebung: Subdelegation

Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG; SR 172.010)

Page 10: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

10

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 19

Rekapitulation

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 20

Ausblick: Lektion 27 vom Dienstag, 19. Dezember 2017

• Rechtsetzung: Abschluss völkerrechtlicher Verträge

• Themen

• Abschluss völkerrechtlicher Verträge und Rechtsetzung

• obligatorisches und fakultatives Staatsvertragsreferendum

• selbständige Vertragsschlusskompetenz des Bundesrates

• Pflichtlektüre

• § 23 V des Lehrbuchs

• Dok. 17 des Begleitbandes (Reader)

Page 11: 26 Lektion 15122017 L ckentext.pptx)61946349-cc74-46a6... · Title (Microsoft PowerPoint - 26_Lektion_15122017_L ckentext.pptx) Author: MeierJ Created Date: 9/13/2017 5:03:36 PM

11

Rechtswissenschaftliches Institut

Seite 21

Vielen Dank!

Prof. Dr. Johannes Reich

Universität ZürichRechtswissenschaftliches InstitutRämistrasse 74/88001 Zürich

Büro: RAI F-007

Email: [email protected]