2020321-01 fri-l1+l2+p desc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12....

24
20.10.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Modell Typen-Nr. London I 2020321-xx London I mit verstärkter Heizleistung 2020321Bxx London II 2020325-xx London II mit Backkorbhubvorrichtung 2020325Axx London II mit verstärkter Heizleistung 2020325Bxx London II mit verstärkter Heizleistung und mit Backkorbhubvorrichtung 2020325Cxx Paris 2020330-xx Paris mit Backkorbhubvorrichtung 2020330Axx Paris mit verstärkter Heizleistung 2020330Bxx Paris mit verstärkter Heizleistung und mit Backkorbhubvorrichtung 2020330Cxx MKN - Großküchentechnik de Friteuse Installations- und Betriebsanleitung

Upload: others

Post on 18-Aug-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

20.1

0.1

998/T

-Dok

/SC

HM

12.6

.07

Modell Typen-Nr.

London I 2020321-xx

London I mit verstärkter Heizleistung 2020321Bxx

London II 2020325-xx

London II mit Backkorbhubvorrichtung 2020325Axx

London II mit verstärkter Heizleistung 2020325Bxx

London II mit verstärkter Heizleistung und mit Backkorbhubvorrichtung

2020325Cxx

Paris 2020330-xx

Paris mit Backkorbhubvorrichtung 2020330Axx

Paris mit verstärkter Heizleistung 2020330Bxx

Paris mit verstärkter Heizleistung und mit Backkorbhubvorrichtung

2020330Cxx

MKN - Großküchentechnik

de

Friteuse

Installations- und Betriebsanleitung

Page 2: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung

Friteuse

2

Page 3: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

22.0

3.2

000/T

-Dok

/SC

HM

12.6

.07

Friteuse

InhaltSeite

Gerätebeschreibung ............................................................ 5Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 5Zeichenerklärung ............................................................................ 5Geräteübersicht.............................................................................. 6London I...................................................................................... 6London II ..................................................................................... 7London II mit Backkorbhubvorrichtung............................................. 8Paris ........................................................................................... 9Paris mit Backkorbhubvorrichtung................................................. 10

Hauptbestandteile ........................................................................ 11Elektrische Ausrüstung.................................................................. 11Friteusen mit Backkorbhubeinrichtung ............................................. 11Zubehör .................................................................................... 11Sonderausstattung...................................................................... 11

Technische Daten......................................................................... 11für Friteuse »London I«................................................................ 11für Friteuse »London II«............................................................... 12für Friteuse »Paris« ..................................................................... 12

Aufstellung ....................................................................... 13Allgemeine Hinweise..................................................................... 13Aufstellung in Linie....................................................................... 13

Anschluß .......................................................................... 14Elektroanschluß............................................................................ 14

Betrieb ............................................................................. 15Allgemeine Hinweise..................................................................... 15Erste Inbetriebnahme .................................................................... 15Welches Fritierfett ist geeignet? ..................................................... 15Ausreichende Fettmenge einfüllen .................................................. 15Fritieren ...................................................................................... 16Brandbekämpfung....................................................................... 16

Betriebspausen ............................................................................ 16Betriebsende................................................................................ 16Fritieren mit Backkorbhubvorrichtung .............................................. 17Fritiervorgang abbrechen ............................................................. 17Erneutes Fritieren ....................................................................... 17

Betriebspausen ............................................................................ 17Betriebsende................................................................................ 17

3Installations- und Betriebsanleitung

Page 4: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

FriteuseInhalt

Seite

Reinigung und Pflege ......................................................... 19Allgemein Hinweise ...................................................................... 19Pflege des Fritierfettes .................................................................. 19Fett testen................................................................................. 19Gebrauchstauglichkeit ................................................................. 19

Verbrauchte Fette ........................................................................ 20Fritierfett ablassen........................................................................ 20Friteuse reinigen........................................................................... 20

Betriebsstörungen .............................................................. 21Verhalten bei Störungen................................................................ 21Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) löst aus .............................. 21Einschalten ................................................................................ 21

Kontrolleuchte ............................................................................. 21

Anhang ............................................................................ 22Konformitätserklärung................................................................... 22

Installations- und Betriebsanleitung4

Page 5: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

13.0

5.1

998/T

-Dok

/SC

HM

12.6

.07

Gerätebeschreibung

5

GerätebeschreibungBestimmungsgemäße

VerwendungMKN-Friteusen sind nach DIN 18856 gebaute Küchengeräte für den gewerblichen Gebrauch, insbesondere in Großküchen.Der elektrische Aufbau entspricht DIN EN 60335-2-37.Das Gerät ist ein technisches Arbeitsmittel, das gem. GPSG (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz) ausschließlich zur Verwendung bei der Arbeit bestimmt ist.Die Friteusen dürfen nur für die Zubereitung von Lebensmitteln durch Fritieren mit geeignetem Fritierfetten verwandt werden.Insbesondere ist es unzulässig das Gerät für die folgende Zwecke zu verwenden:

• zum Erhitzen von Chemikalien u.a. Materialien

• zum Trocknen von Tüchern, Papier u.a. Materialien

Die Geräte dürfen weder umgebaut noch technisch verändert werden.Dadurch erlöschen jegliche Garantieleistung außerdem ist die Gerätesicherheit nicht mehr gewährleistet.Das Bedienungspersonal ist vor der Inbetriebnahme gemäß dieser Bedienungsanleitung zu unterweisen.Die Bedienungsanleitung ist für den sicheren Betrieb erforderlich, deshalb ist sie an einem Ort, der dem Bediener bekannt und zugänglich ist aufzubewahren.

Zeichenerklärung Die in dieser Anleitung angezeigten Zeichen haben folgende Bedeutung:

Hinweis auf eine allgemein bestehende Gefahr.

Verbot Fettbrände mit Wasser zu löschen.

Weitergehende Informationen.

Konformitäts-ZeichenBestätigung, daß das Produkt allen einschlägigen EU-Richtlinien ent-spricht.

Friteuse

Installations- und Betriebsanleitung

Page 6: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung6

FriteuseGerätebeschreibung

Geräteübersicht

London I Typen-Nr.: 2020321-xx und 2020321Bxx

EA

L

B

EAL

EA

B

1H

H

2H

1 - Geräteschild2 - Elektro-Anschluß3 - Ablaßschieber4 - Sicherheits-Temperaturbegrenzer5 - Temperaturregler6 - Kontrolleuchte

7 - Geräteschalter8 - Schwenkgehäuse mit Rohrheiz-

körpern9 - Schwenkhebel10 - Backkorb „ L“11 - Deckel

1

2

3

4

5

67 8 9 10

11

Alle Masse [mm]

L B H H1 H2 LEA BEA HEA

400 850 850 150 700 15,5 205 -

L- LängeB- BreiteH- HöheEA- Elektro-Anschluß

Page 7: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung 7

GerätebeschreibungFriteuse

London II Typen-Nr.: 2020325-xx und 2020325Bxx

1 - Geräteschild2 - Elektro-Anschluß3 - Ablaßschieber4 - Sicherheits-Temperaturbegrenzer5 - Temperaturregler; links6 - Kontrolleuchte; links7 - Temperaturregler; rechts

8 - Kontrolleuchte; rechts9 - Geräteschalter10 - Schwenkhebel11 - Backkorb „ L“12 - Schwenkgehäuse mit Rohrheiz-

körpern13 - Deckel

Alle Masse [mm]

L B H H1 H2 LEA BEA HEA

600 850 850 150 700 25 205 -

L- LängeB- BreiteH- HöheEA- Elektro-Anschluß

L

B

EA

EAL

EA

B1

H

H

2H

12

3

4

56

7 8 9

10

11

5 6

Page 8: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung8

FriteuseGerätebeschreibung

London II mitBackkorbhubvorrichtung

Typen-Nr.: 2020325Axx und 2020325Cxx

1 - Geräteschild2 - Elektro-Anschluß3 - Ablaßschieber4 - Sicherheits-Temperaturbegrenzer5 - Elektromechanische Zeitschaltuhr; links6 - Temperaturregler; links7 - Kontrolleuchte; links8 - Elektromechanische Zeitschaltuhr;

rechts9 - Temperaturregler; rechts

10 - Kontrolleuchte; rechts11 - Geräteschalter12 - Korbaufnahmebügel13 - Schwenkhebel14 - Backkorb „ L“15 - Schwenkgehäuse mit Rohrheizkörpern;

rechts16 - Schwenkgehäuse mit Rohrheizkörpern;

links17 - Deckel

Alle Masse [mm]

L B H H1 H2 LEA BEA HEA

600 850 850 150 700 25 205 -

L- LängeB- BreiteH- HöheEA- Elektro-Anschluß

EA

205

25

H

H1

H2

L

B

12

3

4

5

6

9 12 13

15

17

7 8

16

10 11 14

Page 9: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung 9

GerätebeschreibungFriteuse

Paris Typen-Nr.: 2020330-xx und 2020330Bxx

Alle Masse [mm]

L B H H1 H2 LEA BEA HEA

600 850 850 150 700 25 205 -

L- LängeB- BreiteH- HöheEA- Elektro-Anschluß

1 - Geräteschild2 - Elektro-Anschluß3 - Ablaßschieber4 - Sicherheits-Temperaturbegrenzer5 - Temperaturregler6 - Kontrolleuchte7 - Geräteschalter

8 - Schwenkhebel9 - Backkorb „ L“10 - Schwenkgehäuse mit Rohrheiz-

körpern11 - Backkorb „ P“12 - Deckel

1H

H

2H

EA

B

L

B

EA

EAL

12

3

4

7 8 9

10

11

5 6

12

Page 10: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung10

FriteuseGerätebeschreibung

Paris mitBackkorbhubvorrichtung

Typen-Nr.: 2020330Axx und 2020330Cxx

Alle Masse [mm]

L B H H1 H2 LEA BEA HEA

600 850 850 150 700 25 205 -

L- LängeB- BreiteH- HöheEA- Elektro-Anschluß

H

H1

H2

EA

205

25

L

B

12

3

4

87

12

14

13

5 6 10 119

1 - Geräteschild2 - Elektro-Anschluß3 - Ablaßschieber4 - Sicherheits-Temperaturbegrenzer5 - Elektromechanische Zeitschaltuhr6 - Temperaturregler7 - Kontrolleuchte8 - Geräteschalter

9 - Korbaufnahmebügel10 - Schwenkhebel11 - Backkorb „ L“12 - Schwenkgehäuse mit Rohrheiz-

körpern13 - Backkorb „ P“14 - Deckel

Page 11: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung 11

GerätebeschreibungFriteuse

Hauptbestandteile • Großküchengehäuse aus Chromnickelstahl,Werkstoff-Nr. 1.4301

• Fritierwanne mit tiefer, kühler Fettzone und Ablaß nach unten

Elektrische Ausrüstung • Direkte Beheizung durch innenliegende Rohrheizkör-per, heraus schwenkbar

• Geräteschalter

• Temperaturregler

• Kontrolleuchte

• Sicherheits-Temperaturbegrenzer

• Schütz

• Festanschluß

Friteusen mitBackkorbhubeinrichtung

• Getriebemotor

• Endschalter

• elektromechanische Zeitschaltuhr

• Korbaufnahmebügel

Zubehör • Deckel

• Filterkläreinsatz

• Backkorb

Sonderausstattung • Verbindungsschienen für die seitliche Verbindung mit weiteren MKN-Geräten

• Seitliche Abschlußschienen für Endgeräte

• Klemmroste zum Halten flacher Fleichstücke

Technische Daten

für Friteuse »London I«

Friteuse »London I«

Modell »standard« »mit verstärkter Heizleistung«

Typen-Nr. 2020321-xx 2020321Bxx

Nenninhalt min./max. 6.5 / 13 l

Anschlußleistung6.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

10.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

Schutzart IP X5

Schutzklasse 1

Umgebungsklima 10 - 45 °C, rel. Luftfeuchte 90% nicht kondensierend

WärmeabgabeSensible 540 W 900 W

Latente 4200 W 7000 W

Page 12: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung12

FriteuseGerätebeschreibung

für Friteuse »London II«

für Friteuse »Paris«

Friteuse »London II«

Modell »standard« »Backkorbhubvor-richtung«

»verstärkter Heiz-leistung«

»verstärkter Heizlei-stung und Backkorb-

hubvorrichtung«

Typen-Nr. 2020325-xx 2020325Axx 2020325Bxx 2020325Cxx

Nenninhalt min./max. 2x6.5 / 2x13 l

Anschlußleistung12.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

20.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

Schutzart IP X5

Schutzklasse 1

Umgebungsklima 10 - 45 °C, rel. Luftfeuchte 90% nicht kondensierend

WärmeabgabeSensible 1080 W 1800 W

Latente 8400 W 14000 W

Friteuse »Paris«

Modell »standard« »Backkorbhubvor-richtung«

»verstärkter Heiz-leistung«

»verstärkter Heizlei-stung und Backkorb-

hubvorrichtung«

Typen-Nr. 2020330-xx 2020330Axx 2020330Bxx 2020330Cxx

Nenninhalt min./max. 15 / 30 l

Anschlußleistung10.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

20.0 kW 3NPE AC50/60 Hz 400 V

Schutzart IP X5

Schutzklasse 1

Umgebungsklima 10 - 45 °C, rel. Luftfeuchte 90% nicht kondensierend

WärmeabgabeSensible 900 W 1800 W

Latente 7000 W 14000 W

Page 13: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

13.0

5.1

998/T

-Dok

/SC

HM

12.6

.07

AufstellungFriteuse

AufstellungAllgemeine Hinweise

Die Aufstellung des Gerätes darf nur an nicht brennbaren Wänden erfolgen.Das Gerät ist standsicher, waagerecht aufzustellen und auszurichten.

Aufstellung in Linie Bei Aufstellung mit anderen MKN-Geräten sind entsprechende Klemmstege bzw. Anschlußprofile (Sonderausstattung) zu verwenden.

Bei der Aufstellung und Installation des Gerätes sind die gültigen elektrotechnischen Vorschriften, Brandschutzvorschriften und weiteren örtlichen und baupolizeilichen Vorschriften einzuhalten.Für eine einwandfreie Funktion und zum Erhalt der Betriebssicher-heit des Geräts ist eine sachgerechte Installation, Bedienung und Wartung gemäß dieser Installations- und Betriebsanleitung erfor-derlich.Nur so kann entsprechend den Verkaufs- und Lieferbedingungen eine Gewähr übernommen werden.Zur Bekämpfung von Fettbränden sind gem. BGR 111 Feuerlöscher mit nachgewiesener Eignung zum Löschen von Fettbränden zu ver-wenden (Klasse F).Ab 50 l Füllmenge ist eine ortsfeste Feuerlöscheinrichtung zu installieren.Bei mehreren Becken errechnet sich die Füllmenge aus der Addition der Einzelfüllmengen, so fern der Abstand weniger als 600 mm beträgt.

13Installations- und Betriebsanleitung

Page 14: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

FriteuseAnschluß

AnschlußElektroanschluß Der Anschluß muß durch einen Elektro-Sachkundigen

erfolgen!

Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob Stromart und Netzanschluß mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmen.

Die Vorschriften nach DIN VDE 0100 ff. und die Technischen Anschlußbedingungen (TAB) des Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen (EVU) sind zu beachten.

Die Zuleitungen muß mit einer allpoligen Trenneinrichtung, z.B. Sicherungen oder Lastschalter, versehen sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt werden kann (Kontaktöffnung 3 mm).Als Gerät der Schutzklasse 1 muß es immer an den Schutzleiter angeschlossen werden.

Die Geräte sind für festverlegte Anschlußleitungen vorgesehen. Bei Verwendung einer flexiblen Netzanschlußleitung ist eine Zugentlastung zu verwenden.Bei Verwendung einer Netzanschlußleitung muß diese mindestens der Kennzeichnung 60245 IEC 57 entsprechen (Schlauchleitung mit Polychloroprenmantel, H05RN-F oder H07RN-F).

Neben den Anschlußklemmen des Gerätes ist ein Anschluß für einen eventuell nach DIN VDE 100 T 540 erforderlichen Potentialausgleichsleitung vorhanden.Die entsprechenden Gewindebolzen sind im Gerät gekennzeichnet.

Bei Unklarheiten immer einen Elektro-Sachkundigen hinzuziehen!

Installations- und Betriebsanleitung14

Page 15: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung 15

BetriebFriteuse

BetriebAllgemeine Hinweise

Erste Inbetriebnahme Das Gerät wurde nach Fertigung auf Gerätesicherheit und Funktion geprüft.Eventuell vorhandene Produktionsrückstände oder Verpackungsreste sind restlos zu entfernen und die Friteuse entsprechend Kapitel „Reinigung und Pflege“ zu reinigen.

Welches Fritierfett istgeeignet?

Die Friteuse nur mit handelsüblichen Fritierfetten betreiben.Geeignet sind flüssige, halbfeste und feste Fette.Festes Fett darf nicht in der Friteuse geschmolzen werden, es muß vor dem Einfüllen in einem Kochtopf verflüssigt werden.

Ausreichende Fettmengeeinfüllen

An der Rückwand der Fritierwanne sind eine Minimum- und eine Maximum-Markierung zur Füllstandskontrolle angebracht. Beim Fritieren darf der Fettspiegel die Minimum-Markierung nicht unterschreiten, weil es dadurch zur Entzündung des Fettes kommen kann.Je nach Menge des Fritiergutes, Fett höchstens bis zur Maximum-Marke nachfüllen.

Bevor die Beheizung eingeschaltet wird, müssen die Rohrheizkörper vollständig von Fett umgeben sein.Andernfalls besteht die Möglichkeit, daß der Sicherheits-Temperaturbegrenzer die Heizung abschaltet.

Während des Betriebes ist das Gerät immer zu beaufsichtigen!Erhöhte Temperaturen im Handhabungsbereich können zu Verbren-nungen führen!Beim Betrieb sind die Sicherheitsregeln und Bedienungshinweise unbedingt zu beachten!Die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Regeln oder Vor-schriften (z.B. BGR 111 - Arbeiten in Küchenbetrieben) sind dabei maßgebend!Die hier gegebenen Hinweise ersetzen keine Vorschrift und erhe-ben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Fett-Füllmengen in Liter

Friteuse min./max.

London I 6,5/12,5

London II 2x6,5/2x12,5

Paris 15/30

Friteuse

Installations- und Betriebsanleitung

Page 16: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung16

FriteuseBetrieb

Fritieren Friteuse nur bei ausreichender Fettfüllung einschalten.Nach dem Einschalten des Geräteschalters wird am Temperaturregler die gewünschte Temperatur eingestellt. Die dem Regler zugeordnete Heizstrom-Kontrolleuchte leuchtet und das Fettbad wird aufgeheizt. Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Heizung aus, die Kotrolleuchte erlischt und die Friteuse ist jetzt betriebsbereit.Zum Fritieren nur die zum Gerät gehörenden Backkörben verwenden.Beim Fritieren mit den kleineren Backkörben in der Friteuse Paris, muß vorher der große Backkorb in die Fritierwanne eingesetzt sein.Um ein Überschäumen des Fettes zu vermeiden, darf die maximale Menge des Fritiergutes je Fritierwanne (bei der Friteuse London 1,2 kg und bei der Friteuse Paris 2,5 kg) nicht überschreiten.Backkorb mit Fritiergut füllen. Feuchtes Fritiergut vorher abtrocknen.

Brandbekämpfung

Betriebspausen Fritierkorb auf das Heizkörpergehäuse hängen.

Temperaturregler auf 100°C zurückstellen.

Betriebsende Temperaturregler auf „Δ“ drehen.Geräteschalter in Stellung „0“ schalten.Fritierfett ablassen und dabei filtern. Gefiltertes Fett kühl und dunkel aufbewahren. Siehe auch „Pflege des Fritierfettes“ in Kapitel „Reinigung und Pflege“.Festes Fritierfett noch vor dem Erstarren ablassen

Gefrorenes Fritiergut möglichst im an- oder aufgetauten Zustand einfüllen!Tiefgekühltes oder stark wasserhaltiges Fritiergut läßt das Fett-bad überschäumen!Altes Fritierfett und Fettstand unter Minimum-Markierung erhöht die Feuergefahr und führt zum Überschäumen!

Brennendes Gerät nicht mit Wasser löschen!E X P L O S I O N S G E F A H R !Brennendes Gerät sofort vom Stromnetz trennen und den Brand mit einem CO2-Feuerlöscher (Klasse F) löschen!

Page 17: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

BetriebFriteuse

Fritieren mitBackkorbhubvorrichtung

Für das Fritieren mit Backkorbhubvorrichtung gelten die allgemeinen Regeln wie vorhergehend beschrieben.Nach dem Einschalten des Geräteschalters fahren die Hubstangen nach oben und die Hupe ertönt.Korbaufnahmebügel auf die Hubstangen stecken.Fritierkorb bei der Friteuse London auf den Bügel hängen und bei der Friteuse Paris auf den Hubrahmen stellen.Die Zeitschaltuhr auf die Fritierzeit (1-15 Minuten) einstellen.

Knebel der Uhr drücken. Der Fritiervorgang startet und der Korb wird in das Fettbad abgesenkt.Nach dem Ablauf der Zeit (die Zeiteinstellung verändert sich dabei nicht) wird der Fritierkorb aus dem Fettbad gehoben und die Hupe ertönt.

Fritiervorgang abbrechen Zum Abbrechen des Fritierens die Zeitschaltuhr auf „0“ stellen oder den Knebel drücken. Der Fritierkorb wird dann aus dem Becken gehoben.

Erneutes Fritieren Der nächste Durchgang wird durch erneutes Drücken der Zeitschaltuhr gestartet.

Betriebspausen Fritierkorb auf den herausgefahrenen Korbaufnahmebügel hängen bzw. stellen.Temperaturregler auf 100°C zurückstellen.

Betriebsende Temperaturregler und Knebel der Zeitschaltuhrauf „Δ“ drehen.Geräteschalter in Stellung „0“ schalten.Fritierfett ablassen und dabei filtern.Gefiltertes Fett kühl und dunkel aufbewahren. Siehe auch „Pflege des Fritierfettes“ in Kapitel „Reinigung und Pflege“.Festes Fritierfett vor dem Erstarren ablassen.

Friteuse nach Kapitel „Reinigung und Pflege“ reinigen.Nach der Reinigung Fettkläreinsatz wieder einsetzen, Heizkörper in die Wanne zurückschwenken, Korbaufnahmebügel auf die Hubstangen stecken und Fritierkorb auf den Bügel hängen/stellen.

65 4 3

78

910

11

Verbrennungsgefahr durch auslaufendes heisses Fett!

Installations- und Betriebsanleitung 17

Page 18: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

FriteuseBetrieb

Geräteschalter einschalten, Temperaturregler ausgeschaltet lassen.Zeitschaltuhr auf 2 min stellen und Knebel drücken.Nachdem der Korb in die Wanne abgesenkt ist, den Geräteschalter ausschalten und Zeitschaltuhr auf „0“ zurückstellen.Deckel auf die Fritierwanne legen und auf den Feierabend freuen.

Installations- und Betriebsanleitung18

Page 19: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

Feb.

2007/T

-Dok

12.6

.07

Reinigung und Pflege

19

Reinigung und PflegeAllgemein Hinweise

Pflege des Fritierfettes Während des Fritiervorgangs nimmt das Fritiergut mehr oder weniger Fett auf, z.B. Pommes frites 7-12%, Pfannkuchen ca. 20-25%.Beim Verzehr des Fritiergutes wird dieses Fett mit aufgenommen.Deshalb gelten Fritierfette ernährungsphysiologisch als Lebensmittel.Die Genußtauglichkeit ist deshalb besonders zu beachten, d.h. das Fett ist rechtzeitig vor dem Verderb auszutauschen.

Fett testen Ob ein Fritierfett genußtauglich ist, läßt sich exakt nur durch eine chemische Untersuchung feststellen.In der täglichen Küchenpraxis kann diese Untersuchung mit im Fachhandel angebotenen Schnelltests(z.B. 3M-Fett-Teststreifen) vorgenommen werden.Grundsätzlich ist die vom Hersteller angegebene Verwendungszeit maßgebend.Ein gutes Fritierfett kann je nach Arbeitsweise und Produkt ca. 30 - 40 Stunden verwendet werden.

Gebrauchstauglichkeit Die Gebrauchstauglichkeit des Fritierfettes läßt sich durch folgende Maßnahmen verlängern:

• regelmäßiges Filtern unter Luftabschluß (Vacuumfil-tern)

• Aufbewahrung im Kühlraum bei Nichtgebrauch

• Fritiergut mit geringem Wasseranteil verwenden

• Fettbad nur für ein Produkt benutzen

• Fettbad nicht überhitzen (Fritiertemperaturen von160-180°C sind ausreichend)

• Verwendung von unpaniertem Fritiergut

Das Gerät nach jeder Benutzung reinigen. Vorher das Gerät sachge-mäß ausgeschalten.Das Gerät darf nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl abge-spritzt werden!Anmerkung:

Das Gerät ist in strahlwassergeschützter Ausstattung (Schutzart IPX5 nach EN 60529) aufgebaut.Der gegebene Schutzumfang läßt aber nicht die Reinigung mit direktem Wasser- oder Dampfstrahl zu (DIN VDE 0100 T 737).

Friteuse

Installations- und Betriebsanleitung

Page 20: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

Feb.

2007/T

-Dok

Installations- und Betriebsanleitung20

FriteuseReinigung und Pflege

Verbrauchte Fette Verbrauchte Fritierfette sind entsprechend der Schadstoffverordnung in geeigneten Behältern zu sammeln und sachgerecht zu entsorgen.

Fritierfett ablassen Vor dem Ablassen des Gerät sachgemäß ausschalten und Fett ablassen.Zum Ablassen des Fettes einen geeigneten Auffangbehälter unterstellen.Fett im warmen Zustand durch langsames Öffnen des Wannenablaßventil in den Auffangbehälter ablaufen lassen.

Für den Transport des warmen Fettes muß der Auffangbehälter mit Griffen und einem verschließbaren Deckel versehen sein.

Friteuse reinigen • Zur Reinigung Fritierkorb aus der Wanne entfernen.

• Heizregister mit Hochstellhebel herausschwenken und einrasten lassen.

• Bei Geräten mit Hubvorrichtung vorher Korbaufnahme-bügel nach oben vom Hubgestänge ziehen.

• Kläreinsatz vorsichtig aus der Fritierwanne heben und entleeren.

• Gerät mit warmen Wasser und handelsüblichen Geschirrspülmittel gründlich reinigen.

• Gerät trockenreiben und darauf achten, daß in der Wannenablauföffnung kein Wasser verbleibt.

• Kläreinsatz wieder einsetzen.

• Heizregister mit Schwenkhebel hochkippen und Heiz-körper in die Fritierwanne zurückschwenken.

• Fritierkorb wieder einsetzen. Bei Friteusen mit Hubvor-richtung zuerst Korbaufnahmebügel auf das Hubge-stänge stecken.

• Deckel auflegen.

Verbrennungsgefahr durch auslaufendes heisses Fett!

Page 21: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

13.0

5.1

998/T

-Dok

/SC

HM

12.6

.07

Betriebsstörungen

21

BetriebsstörungenVerhalten bei Störungen Bei allen Störungen, die nicht auf äußere Einflüsse oder

Verschmutzungen zurückzuführen sind, darf die Ursa-chenermittlung und Fehlerbeseitigung nurdurch Sach-kundige erfolgen.

Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) löst aus

Sollte der Sicherheits-Temperatur-Begrenzer (STB) auslösen und die Beheizung abschalten, darf das Wieder-einschalten nur nach Feststellung der Ausfallursache und deren Beseitigung erfolgen!

Einschalten Um den STB wieder einzuschalten, muß die Abdeck-kappe in der Schalterblende entfernt werden.

Ein Wiedereinschalten bei nicht genügend abgekühltem Gerät kann zur Beschädigung des STB führen.Die Abdeckkappe ist anschließend unbedingt wieder in die Blende einzusetzen, um den Wasserschutz wieder-herzustellen.

Kontrolleuchte Sollte eine Linse der Kontrolleuchte zerstört oder undicht sein, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden!

Bei einem Austausch von Bauteilen sind immer Original-teile nach der gültigen Ersatzteil-Liste zu verwenden und die vorhandenen oder neue, gleiche Verbindungsele-mente einzusetzen; dies gilt auch für die Montage von äußeren Gehäuseteilen.

Nachdem das Gerät abgekühlt ist, kann der rote Entriegelungs-knopf ohne Gewaltanwendung eingedrückt werden.

Der eingesetzte STB löst auch aus, wenn die Umgebungstempera-tur unter 0 °C sinkt, was bei manchen Aufstellungsorten möglich ist. Vor dem Wiedereinschalten muß der Fühler auf Raumtempera-tur (20 °C) erwärmt werden.Erst dann läßt sich der STB wieder einschalten.

In die undichte Kontrolleuchte können Reinigungsmittel eindringen und den Vorwiderstand der Glimmlampe zerstören.Beim Einschalten des Gerätes kann es dann zur Explosion der Glimmlampe kommen!

Friteuse

Installations- und Betriebsanleitung

Page 22: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Installations- und Betriebsanleitung22

FriteuseAnhang

AnhangKonformitätserklärung

Page 23: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Friteuse

MKN - Großküchentechnik

Friteuse

Page 24: 2020321-01 Fri-L1+L2+P DEsc.trapeza.ru/upload/iblock/37f/37f9f7c6b0a4fdad02c5... · 2013. 12. 17. · 13.05.1998/T-Dok/SCHM 12.6.07 Gerätebeschreibung 5 Gerätebeschreibung Bestimmungsgemäße

16.0

6.2

004/T

-Dok

/STF

Friteuse

MKN - Großküchentechnik

MKN MaschinenfabrikKurt Neubauer GmbH & Co.

Halberstädter StraßeD-38300 WolfenbüttelTelefon (05331) 89-0Telefax (05331) 89-280