2014-ag_standj_12_06 gott

Upload: balduinheinrich1

Post on 18-Oct-2015

12 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    1/13

    Allgemein bildendes Gymnasium Hinweise, Arbeitshilfen und Literaturangaben fr das Abitur 2014 Evangelische Religionslehre Stand: Juni/Juli 2012 Lehrplaneinheit 4 : Gott Nur fr das zweistndige Nebenfach; fr das vierstndige Kernfach bitte den etwas anderen Lehr-plan beachten. Zur Benutzung: Die verbindlichen Vorgaben des Lehrplans aus der linken Spalte sind im folgenden Text durch Fett-

    druck kenntlich gemacht. Vor die unverbindlichen Hinweise aus der rechten Spalte ist stets der Vermerk Hinweise gesetzt.

    Auf entsprechende Abschnitte in den Lehrerhandbchern wird in der Regel nicht verwiesen. (Dieses Papier auch unter: www.ptz-stuttgart.de im Downloadbereich + www.rpi-baden.de Arbeitsbereich Gymnasium Unterseite: Allgemein bildende Gymnasien; Links knnen direkt angeklickt werden) Leitgedanke der Unterrichtseinheit: Ausgehend von eigenen Gottesbildern und Gotteserfahrungen sowie alltglichen Deutungen menschlicher Grunderfahrungen beschftigen sich die Schlerinnen und Schler mit biblischen Aussagen von Gott und setzen sich kritisch mit der Bestreitung der Existenz Gottes durch Ludwig Feuerbach auseinander. Ferner bietet die Lehrplaneinheit Raum, philosophische, theologische, ethische sowie religions- und kulturgeschichtliche Frage-stellungen vertieft zu behandeln. Allgemein zur LPE Gott: Medienempfehlungen: Besonders bewhrte Medien sind besprochen unter: www.entwurf-online.de (Button: Medien) www.rpi-baden.de Arbeitsgebiete Medienarbeit Medienempfehlungen fr RU Kursstufe Weitere Materialien unter: www.rpi-virtuell.de Medienrecherche fr staatliche Bildstellen: www.medienrecherche.lmz-bw.de Sehr empfehlenswert ist auch das AmBG-CD-Paket 2006 fr alle Oberstufenthemen des Beruflichen Gym-

    nasiums, Infos und Bestellung: [email protected], 25 + Versand Zahlreiche Angebote auch im Medienportal www.bildungsmedien.org Manfred Tiemann: Filme fr Religionsunterricht und Gemeinde. Schnelle Suche. Gttingen 2009.

    RPI Karlsruhe Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Studienleiter Herbert Kumpf [email protected] 0721 9175-420

    ptz StuttgartGrninger Str. 25

    70599 Stuttgart Dozent Detlev Schneider

    [email protected]

    0711 45 804-79

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    2/13

    Schulbcher (vgl. dazu die entsprechenden Lehrerhandbcher):

    Baumann, Ulrike/ Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religionsbuch Oberstufe. Berlin: Cornelsen 2006. S. 134-175.

    Bchner, Frauke u.a. (Hg.): Perspektiven Religion. Arbeitsbuch fr die Sekundarstufe II. Gttingen: Vandenhoeck 2000. S. 53-98.

    Koretzki, G.-R./ Tammeus, R.: Religion entdecken verstehen gestalten 11+. Gttingen 2003. S. 21-52.

    Rupp, Hartmut/ Reinert, Andreas (Hg.): Kursbuch Religion Oberstufe. Stuttgart 2004. S. 100-131. Unterrichtsmaterialien/Themenhefte:

    Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Schlerheft. Oberstufe Religion. Hg. von Veit-Jakobus Dieterich und Hartmut Rupp. Calwer Verlag Stuttgart 2011.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Oberstufe. Kompetent in Religion. Klett Verlag Stuttgart 2010.

    Einen Oskar fr: Gott. BRU-Magazin 47 (2008). Bezug ber www.bru-magazin.de Elinger, Erich/ Rupp, Hartmut/ Schott, Uwe: Gottes verborgene Gegenwart. Gottesglaube/Atheismus.

    (= Oberstufe Religion 10). Stuttgart 1988. Elinger, Erich/ Rupp, Hartmut/ Schott, Uwe: Gottes verborgene Gegenwart. Gottesglau-

    be/Atheismus. (= Oberstufe Religion 10). Lehrerheft/ Schuljahre 11-13. Stuttgart 1989. Gott. entwurf 2-2000. Stuttgart 2000. Providentia Dei. entwurf 1-2012. Trinitt. entwurf 4-2009. Haag, Karl Friedrich: Bausteine fr ein christliches Reden von Gott und Mensch. (= RU Werkstatt

    Oberstufe 5. Impulse Analysen Praxis). Erlangen 2007. (Bezug ber www.materialstelle.de). Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stuttgart

    2009. (Neben dem Schlerheft vgl. auch den Lehrerkommentar u. den Materialband, Stuttgart 2009). Leewe, Hanne/Neuschfer, Reiner Andreas: Ich hatte von dir nur vom Hrensagen vernommen. Got-

    tesbilder. (= Religionsunterricht praktisch. Unterrichtsentwrfe u. Arbeitshilfen fr die Sek II). G 2005. Sprechen von Gott. Der ganz Andere. Themenheft Religion betrifft uns, 3/2009, Aachen: Bergmoser

    + Hller. Thema Gott - Zugnge und Klrungen. In: Katechetische Bltter, Heft 3/2000. Trutwin, Werner: Neues Forum Religion Gott. Arbeitsbuch Theologie. Patmos 2008. und wir kreisen um Gott. In: notizblock. Heft 26/1999. S. 1-72.

    Theologische Zugnge zur Gottesfrage:

    Barth, Hans-Martin: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Ein Lehrbuch. 2. korrigierte Aufl. Gtersloh 2002. S. 223-340.

    Barth, Karl: Gottes Sein als der Liebende in der Freiheit. In: Ders.: KD II/1. Die Lehre von Gott. 4. Auf-lage. Zollikon 1958. S. 288-361.

    Hrle, Wilfried: Dogmatik. 2. berarb. Aufl. Berlin, New York 2000. S. 235-408. Hrle, W.: Spurensuche nach Gott. Studien zur Fundamentaltheologie und Gotteslehre. Berlin 2008. Hailer, Martin/Ritschl, Dietrich: Grundkurs Christliche Theologie. Diesseits und jenseits der Worte. 2.,

    durchgesehene Aufl. Neukirchen-Vluyn 2008. Huber, Wolfgang: Der christliche Glaube. Gtersloh 2008. Joest, Wilfried: Dogmatik 1. Die Wirklichkeit Gottes. 3. durchges. Aufl. Gttingen 1989. S. 113-185. Korsch, Dietrich: Dogmatik im Grundri. Eine Einfhrung in die christliche Deutung menschlichen Le-

    bens mit Gott. Tbingen 2000. Polkinghorne, J. / Welker, M.: An den lebendigen Gott glauben. Gtersloh: 2005 (engl. 2001). Schwbel, Christoph: Gott in Beziehung: Studien zur Dogmatik. Tbingen 2002. Tillich, Paul: Sein und Gott. In: Ders.: Systematische Theologie I/II. Berlin, New York 1987. S. 193-

    336. Vollmer, Antje: Gott im Kommen? Gegen die Unruhestifter im Namen Gottes, Mnchen: Ksel, 2007. Wenz, Gunther: Gott. (= Studium Systematische Theologie 4). Gttingen 2007.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    3/13

    Kernmodul 1. Gott in der Lebenswelt der Schlerinnen und Schler

    Hinweise: Woran du dein Herz hngst: Gotteserfahrung und Gottesbild; personales und nicht-personales Gottesbild; Auseinandersetzung mit Gottesbildern in Filmen, (Kirchen-)Liedern, Werbung, Kunst, Literatur, Musik und Architektur, Magazinen, Zeitschriften; Analyse von Gottesbildern in (eigenen) Kinderzeichnungen.

    Text- und Bildbeispiele, AV-Medien, Lieder: Medienhinweise s.o. Bauer, Jrgen u.a.: AV-Medien zum Thema Gott, in: entwurf 2-2000, S.68-69. Breit, E. u.a.: Gott und Gottesbilder, in: Kurs Dialog: Kurs Religion fr die Sekundarstufe II Bd.5. Mn-

    chen: Ksel 1997. S.12-36. 81-108 (Texte) und 105-108.133 (Farbtafeln). Bubolz, G.: An Gott glauben. Frankfurt: Cornelsen 1990. S.56-65. Bchner, Frauke u.a., Perspektiven Religion. Arbeitsbuch Sek II, Gttingen 2000, 54-57. Elinger, Erich/Rupp, Hartmut/Schott, Uwe: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10.

    Stuttgart: Calwer 1988, S. 3, 4f., 7. Feil-Gtz, E. u.a. (Hg.): Mit Bildern Schule machen, Stuttgart: Calwer 1999. Haberhausen, H.: Gott zum Vater haben. In: Den Horizont erweitern: Kurzgeschichten fr Schule und

    Gemeinde.1996, S. 9-43. Horstmann: Gottesglaube und Lebensgeschichte. In: Religionsunterricht an hheren Schulen. 1995,

    Heft 1, S. 34-48. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stuttgart

    2009. S. 1-4. Koretzki, G.-R. u.a.: Gott in Lebensgeschichten, in: Religion entdecken, verstehen, gestalten 11+, Gt-

    tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 37-52. Peter, D.: Gott ist.... Ein Experiment zur Gottesfrage, in: Loccumer Pelikan H.2/2001, S.65-66. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 3-9. Schmidt-Rhaesa, H.-J.: ...weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit, Thema: Religion in der Karika-

    tur. In: Reliprax. 1996, Heft 20, S. 1-60. Schpke, H.: Siebenhundert Intellektuelle beten einen ltank an. In: Religion heute. 1996, Heft 25. S.

    48-58. Zilleen, D.: Gott, in: Gerber, U. u.a. (Hg.): Grundlinien Religion: ein Begleitbuch fr den RU in der Sek.

    II, Frankfurt: Diesterweg 1992, S.1-28. Pop Songs wie Joan Osborne: One of us, Eric Clapton: Tears of heaven, Nick Cave: Into my

    arms, Sting: My God u.a. Hanisch, H.: Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen, Stuttgart

    1996 (plus dazugehrige CD, Stuttgart: Calwer 1996), 128ff. Klein, S.: Gottesbilder von Mdchen, Stuttgart / Berlin 2000, nach. S. 112. Mein Gottesbild - Foliensammlung der Aktion "Mein Gottesbild" mit Arbeitshilfe, hrsg. v. Bischfl. Or-

    dinariat der Dizese Rottenburg-Stgt, Bestelladresse: Wernauer Buchdienst, eMail: [email protected], Tel.: 07153 3001-164; Infos unter: http://www.drs.de/Dioezese/bo/ha-ix/schulamt/leitseiten/meingottesbild.asp

    Projekt Gottes Raum von Hadmut Bittiger www.hadmutbittiger.de Projekte, 2. v. rechts.

    Literaturhinweise: Fricke, Michael: Von Gott reden im Religionsunterricht. Gttingen 2007. Bhm, U. / Buschmann, G.: Popmusik Religion - Unterricht. Modelle und Materialien zur Didaktik

    von Popularkultur. Mnster: LIT 2000. Deutsche Shell (Hg.): Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie Bd. 1 und 2. Opladen: Leske + Budrich

    2000, v.a. Bd. 1. S.93-180. Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Lehrerheft.

    Stuttgart 1988, S. 10ff., 14ff. Hull, J. M.: Wie Kinder ber Gott reden. Ein Ratgeber fr Eltern und Erziehende, Gtersloh: GTB

    1997. Kliemann, Peter Glauben ist menschlich. Stuttgart: Calwer 2001. S.20-21. Koch, H. / Neckel, H.: Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch fr die Sekundarstufe I und

    II. Berlin: Cornelsen 2001 (mit beigefgter CD-ROM).

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    4/13

    Leyh, G.: Schler-Theologie und Gottes-Fragen. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt. In: Ka-techetische Bltter. 1999. Heft 4. S. 278-283.

    Markwort, Ralf: Gott in der Krise. In: entwurf 2-2000. S.47-51. Mertin: Videoclips im Religionsunterricht. Eine praktische Anleitung zur Arbeit mit Videoclips, Gttin-

    gen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. Nipkow, K. E.: Erwachsen werden Gott verlieren? Thesen Zitate Fragen, Hannover 1989. Pirner, Manfred: Fernsehmythen und religise Bildung. Grundlegung einer medienerfahrungsorien-

    tierten Religionspdagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung, Frankfurt: GEP 2001. Schneider, J.H.: Zur Entwicklung, Wandlung und Reifung von Gottesvorstellungen, in: Katechetische

    Bltter, H. 4 / 1997, S.232-238. Schwarze: Die Religion der Rock- und Popmusik. Analysen und Interpretationen. Stuttgart 1997. Schweitzer, Friedrich: Die Suche nach eigenem Glauben. Einfhrung in die Religionspdagogik des

    Jugendalters. Gtersloh 1996. Striet, M./Werden, R.: Tanz den Tanz auf dnnem Eis. Das Phnomen Herbert Grnemeyer, in: Her-

    der Korrespondenz 63 5/2009, 251-255. Slle, Dorothee: Gott denken. Stuttgart 1990, S. 223-237 Tiemann, Manfred: Jesus comes from Hollywood, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

    2. Religis deutbare Phnomene in einer skularen Gesellschaft Hinweise: Menschliche Grunderfahrungen wie Glck, Gesundheit, Liebe, Erfolg, Angst, Ohnmacht, Leid, Sterben, Tod und deren Deutungen z.B. als Zufall, Schicksal, Geschenk, Strafe, Absurditt; Recherche und Prsentation; Theaterpdagogische Arbeitsweisen (Szenisches Spiel o..); Interviews Text- und Bildbeispiele: Bhm, G., Geist sucht Gestalt. Das Stichwort Gott im Spannungsfeld von Literatur und Theologie. In:

    Religion heute. 16/1996. S.280-283. Bucher, H. / Helwig-Meier, G.: Im Dialog: Kurs Religion fr die Sek. II. Band 1: Religion. Mnchen: K-

    sel 1995. Fuchs, J.: God is a concert. In: Schnberger Hefte 24.Jg / Heft 1/1994. S.12-40. Institut fr Religionspdagogik der Erzdizese Freiburg (Hg.): Existenzerfahrungen heute und die Fra-

    ge nach Gott. kumenische Reihe Horizonte. Institut fr Religionspdagogik der Erzdizese Freiburg 1996, S. 8f. 12f, S. 36-39 (Gottesbilder in der Kunst)

    Haag, Karl Friedrich: Bausteine fr ein christliches Reden von Gott und Mensch. (= RU Werkstatt Oberstufe 5. Impulse Analysen Praxis). Erlangen 2007. S. 89-98.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 64-65. Jungnitsch, R. : Mit vielen Worten unbeschreiblich. Die Rede von Gott. Arbeitsbltter fr die Sek. II,

    Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag 2001, S.25-41. Kliemann, P.: Glauben ist menschlich. Stuttgart: Calwer. 10.Aufl. 2001. S.13-19. Kndler-Pasch, M.: Glck. Lesehefte Ethik. Leipzig: Klett 2.Aufl. 2000. Koretzki, G.-R. u.a.:, Religion wahrnehmen und deuten, in: Religion entdecken, verstehen, gestalten

    11+, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 21-36. Dazu: Werkbuch, 2003, S.33-45. Mnnix,G., Nirgendwo? Philosophie fr Einsteiger. Stuttgart: Klett 1997. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 42 u. 64-71. Schwoerbel, W. u.a.: Ethik. Lehr- und Arbeitsbuch fr den Ethikunterricht an allg. und berufl. Gymna-

    sien, Kln: Stam-Verlag 1992, S.272-359. Terno, Ch.: Wer ist Gott? Eine e-learning-Einheit fr die Sekundarstufe, in: forum religion Heft 2/2003,

    S.9-18.

    Literaturhinweise: Biehl, P. u.a.: Gott und Geld. Jahrbuch der Religionspdagogik Bd. 17, Neukirchen 2001. Dietrich, W.; Link, Ch.: Die dunklen Seiten Gottes. Tl.1 Willkr und Gewalt. Neukirchener 4. Aufl. 2002

    und Tl. 2 Allmacht und Ohnmacht. Neukirchener 2000. Dressler, Bernd: ber die Sinnlosigkeit des Leidens Religionspd. Erwgungen ber Sinnsuche und

    Leiderfahrungen von Kindern und Jugendlichen, in: Loccumer Pelikan. rpi Hannover, 1.Quartal 1996, S.11-18.

    entwurf 3/2002: Hlle, Teufel und Dmonen, darin u.a.:

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    5/13

    Spaeth, Frieder und u.a.: Der Teufel und der liebe Gott, S. 3-5 (Bezug zu entwicklungspsychologi-schen Phasen).

    Bayer, Oswald: Gott als Teufel Gottes Zorn und das Bse in der Theologie Martin Luthers, S.6f. Gloy, H. /Schacht, R.: Begegnungen mit dem Heiligen oder Spuren des Heiligen im Alltag. In: Feuer-

    vogel. 1997, Heft 2, S. XVIII-XXIII Grb, W.: Lebensgeschichten - Lebensentwrfe - Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter

    Religionen, Gtersloher Verlagshaus 2000. Grb, W.: Christentum und Sptmoderne, Kohlhammer 2000. Grb, W.: Sinn frs Unendliche. Religion in der Mediengesellschaft, Gtersloher Verlagshaus 2002. Kirsner, I. / Wermke, M. (Hg.): Religion im Kino. Religionspdagogisches Arbeiten mit Filmen, Gt-

    tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. Kliemann, P.: Glauben ist menschlich. Stuttgart: Calwer 2001, S.20-21. Mertin: Videoclips im Religionsunterricht. Eine praktische Anleitung zur Arbeit mit Videoclips, Gt-

    tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. Pirner, M.: Fernsehmythen und religise Bildung. Grundlegung einer medienerfahrungsorientierten

    Religionspdagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung, Frankfurt: GEP 2001 Tiemann, M.: Jesus comes from Hollywood, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

    3. Aussagen von Gott in AT und NT

    Hinweise: Spannungen im Gottesbild; Weitere Aussagen: Ex 20,2-4: Der transzendente Gott; Gen 32,23-33: Auseinandersetzung mit Gott; 1.Kn 19,1-13: Gott im stillen, sanften Sausen; 1.Joh 4,7-21; Rm 3,21-39: Gott ist Liebe; Mk 15,34 (Ps 22): Der verborgene Gott LPE 3 Gerechtigkeit Allgemeine Text- und Bildbeispiele:

    Breit, E., u.a.: Im Dialog: Kurs Religion fr die Sekundarstufe II Bd.5: Gott und Gottesbilder, Mn-chen: Ksel 1997, S.60-104.

    Felbermair, B.: Gott und die wahrscheinlich lngste Praline der Welt, in: rabs. Religionspdagogik in berufsbild. Schulen, H.3/1996, S.85-87.

    Gerber, W., (Hg.): Mensch sein - Glauben - Gott. In: Religion in Beruf und Alltag. Gehlen 1993, S. 163-194.

    Glatz / K. Glatz: Nachdenken ber Gott und Mensch. Grundkurs evangelische Religionslehre, Gttin-gen 1993.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. S. 4-19. Klemm, H.: Die Bibel als Grundlage des Glaubens. Gymnasialpdagogische Materialstelle der

    Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Erlangen 1996. Loy, u. F.,: Gott im Glaubenszeugnis der Bibel. In: Farbe bekennen: Unterrichtswerk fr kath. Religi-

    onslehre in der gymn. Oberstufe. Mnchen 1995, S. 33-58. Richardt, M. W.: Der Gott Israels im Alten Testament. In: Gott wird Mensch. Gttingen 1995, S. 194-

    206. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 3-9. Trutwin, W.: An Gott glauben. Forum Religion Bd. 5, Dsseldorf: Patmos 1984. (Quellentexte) Zurhove: Sich in biblischen Erfahrungen wiederfinden. In: Religionsunterricht an hheren Schulen.

    1999, Heft 4, S. 237-245

    a. Ps 104: Gott der Schpfer Text- und Bildbeispiele:

    Andres, W., u.a.: Gottesglaube Atheismus. IRP Freiburg 1998, S.18-21. Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart:

    Calwer 1988, S. 26, 64. Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 8-13. Koretzki, G.-R. u.a.:, Neuformulierungen des Glaubensbekenntnisses, in: Religion entdecken, verste-

    hen, gestalten 11+, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S.112-114.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    6/13

    Psalmen. Bibelarbeit in der Gemeinde. kumenischer Arbeitskreis fr Bibelarbeit, Reinhart+Benziger Verlag 1982, S.137-161.

    Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 16-18. Rupp, Hartmut u.a.: Was ist der Mensch? Oberstufe Religion 6. Calwer 1999. S. 28-35.

    Literaturhinweise:

    Biet, P.: Gen 22, 1.19. Hrsg. von der Gymnasialpdagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche, Erlangen 1995, S. 147-150.

    Oberstufe Religion 10, Lehrerheft. S. 60ff., 164ff. Schmidt, W.H.: Art. Gott II, TRE XIII. 1984, S. 608-626, bes. 614-616. Schmitt, Hans-Christoph: Schpfung und Lebensordnung im AT, in: Glauben und Lernen 1/2008, Gt-

    tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 16-27, bes. 21-24. Slle, D.: Gott denken. S. 61-76.

    b. Ex 3,1-15: Der sich offenbarende Gott Text- und Bildbeispiele:

    Bchner, F. u.a.: Perspektiven Religion. Arbeitsbuch fr die Sekundarstufe II, Gttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht 2000, S. 60-63.

    Bchner, F.,: Wahrnehmungen in der Wste und auf dem Berg, in: aufbrche 8, Jg. 2001, H.2, S.28-32.

    Elinger, E. / Rupp, H. / Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart: Calwer 1988, S. 26. 64, S.20f.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 4f. Kliemann, P.: Glauben ist menschlich, Stuttgart: Calwer, 10.Aufl. 2001, S. 75f. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stuttgart

    2009. S. 10-11. Kursbuch 11+, S. 146-150. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 25.

    Literaturhinweise: Albertz, R.: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit 1, ATD Ergnzungsband 8/1. Gt-

    tingen 1992, S. 68-85 Bchner, F. u.a.: Perspektiven Religion. Lehrerkommentar. Oberstufe Religion 10, Lehrerheft, S. 45ff. Schmidt, W.H.: Art. Gott II, TRE XIII, 1984, S. 608-626, bes. 610-613.

    c. Lk 15,11-32: Der gtige Gott Text- und Bildbeispiele:

    Andres, W. u.a.: Gottesglaube Atheismus. IRP Freiburg 1998, S.28-31. Baumann, Ulrike/ Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religionsbuch Oberstufe. Berlin 2006. S. 191-195. Elinger E. /H. Rupp/U. Schott: Gottes verborgene Gegenwart (Oberstufe Religion 10). Stuttgart 1988,

    S. 8-9 (Gleichnisse). Lpple: Die Botschaft Jesu, in: Ders.: Der andere Jesus. Ketzer und Poeten, Sptter und Philoso-

    phen ber Jesus, Augsburg: Pattloch 1997, S.223-239. Neumann, J.: Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn, Teil 1 bis 5, in: Ders.: Lehre Jesu. Bilder zu

    Gleichnissen und Predigten Jesu mit Texten aus den vier Evangelien. Wort und Bild Bd.3, Tbingen: Legat-Verlag 1999, S.76-87 (mit Bildtafeln!).

    Slle, D. / Schottroff, L.: Der verlorene Sohn, in: Dies.: Jesus von Nazareth, dtv Portrait, Mnchen 2000, S.101-104.

    Stamer, U.: Die Gleichnisse, in: Ders.: Abiturwissen Jesus Christus, Stuttgart: Klett 3.Aufl. 1997, S.69-74.

    Literaturhinweise:

    Barth, Hans-Martin: Dogmatik. Gtersloh 2002. S. 392-399. Mller, Peter. u.a.: Die Gleichnisse Jesu ein Studien- und Arbeitsbuch fr den Unterricht. Stgt: Cal-

    wer 2002.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    7/13

    Reinert, A.: Gleichnisse Fenster zu Gottes neuer Welt, in: Spuren Lesen 5/6 Werkbuch fr die Hand der Lehrerinnen und Lehrer, Stuttgart: Calwer 1997, S.305-330.

    Slle, D. / Schottroff, L.: Gott im Alltag: Die Gleichnisse, in: Dies.: Jesus von Nazareth, dtv Portrait, Mnchen 2000, S.89-100.

    Themenheft Gleichnisse, in: Glaube und Lernen. Zeitschrift fr theologische Urteilsbildung, Heft 2/1998, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

    d. Joh 1,18: Gott in Christus Text- und Bildbeispiele:

    Amus-Neumann, F.: Leben Jesu. Bilder zum Leben und zu den Wundern Jesu mit Texten aus den vier Evangelien, Tbingen: Legat-Verlag 1998, S.10-21 (mit Bildtafeln).

    Baumann, Ulrike/ Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religionsbuch Oberstufe. Berlin: Cornelsen 2006. S. 211-214.

    Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart: Calwer 1988, S. 10f.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 18f. Reinert, Andreas/ Rupp, Hartmut (Hg.): Kursbuch Religion Oberstufe. Stuttgart 2004. S. 150-154. Trutwin, W.: An Gott glauben. Forum Religion Bd. 5, Dsseldorf: Patmos 1984, S.118-123.

    Literaturhinweise:

    Kng, H.: Credo. Das apostolische Glaubensbekenntnis - Zeitgenossen erklrt. Mnchen 1992. Moltmann, Jrgen: Wer ist Christus fr uns heute? Gtersloher 1999. Oberstufe Religion 10. Lehrerheft. S. 24ff.

    3. Die Religionskritik Ludwig Feuerbachs: Darstellung und Kritik

    Hinweise: Projektionstheorie und Menschenbild; Gedankenexperiment: Wie Feuerbach verschiedene Got-tesbilder, z.B. Schicksal oder 1.Joh 4,7-21 deuten wrde Text- und Bildbeispiele: Baumann, Ulrike/ Schweitzer, Friedrich (Hg.): Religionsbuch Oberstufe. Berlin: Cornelsen 2006. S. 142f. Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart: Calwer

    1988, S. 49. 50. 51. 68f. Bchner, F. u.a.: Perspektiven Religion. Arbeitsbuch fr die Sekundarstufe II, Gttingen: Vandenhoeck &

    Ruprecht 2000, S. 79-81. Fastenrath, H.: Religionskritik. Ein Abriss atheistischer Grundpositionen: Feuerbach, Marx, Nietzsche,

    Sartre, Kurswissen Religion, Leipzig: Klett 1994 u.., S.30-51. Haag, Karl Friedrich: Bausteine fr ein christliches Reden von Gott und Mensch. (= RU Werkstatt

    Oberstufe 5. Impulse Analysen Praxis). Erlangen 2007. S. 100-105. Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 54-57. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stuttgart

    2009. S. 12-13. Owald, B.: Stundenbltter Gottesglaube Atheismus. Sek II., Stuttgart: Klett 1991, S. 56-59. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 54-55. Sass, Hans-Martin: Ludwig Feuerbach mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Aufl. Reinbek bei

    Hamburg: Rowohlt 1994. Trutwin, W.: Gesprch mit dem Atheismus. Quellentexte. Befragter Glaube Bd. 11, hrsg. von Kakusch-

    ke, R. / Wischmann, G., Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 15. Aufl. 1983, S.29-34. Zahrnt, H.: Stammt Gott vom Menschen ab?, Freising: Stark 2001.

    Literaturhinweise: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Stuttgart 2008. Oberstufe Religion 10. Lehrerheft. S. 148ff. 152ff.189ff. Berger, P. L.: Sehnsucht nach Sinn. Frankfurt 1994. Kliemann, P.: Glauben ist menschlich. Stuttgart: Calwer 2001, S.21, 26-29. Kng, H.: Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit. 1978, S. 223-362.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    8/13

    Lott, J.:Civil religion/Brgerreligion als religionspdagogisches Problem. In: Biehl u.a. (Hg.). Jahrbuch der Religionspdagogik. Bd. 5. 1988, S. 135-148. Kaufmann, F.X.: Religion in der Modernitt. Tbingen 1989. Mller-Lauter, W.: Art. Atheismus II, TRE IV, 1979, S. 378f. 387-395. 431-434. Phlmann, Horst Georg: Der Atheismus oder der Streit um Gott, Gtersloh 1979, 55-74. Sparn, W. (Hg.): Wieviel Religion braucht der deutsche Staat? Politisches Christentum zwischen Reak-

    tion und Revolution. Gtersloh 1992 Vgele, W.: Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland. Gtersloh 1994.

    Von den folgenden Wahlmodulen sind zwei zu behandeln Wahlmodule W 1 Gott in der Bibel:

    a. Eigenarten biblischen Redens von Gott Hinweise: Hermeneutik: Der zeitgebundene, anthropomorphe, symbolische Charakter biblischer Rede von Gott; Erinnerung und Vergegenwrtigung als Spezifikum jdisch-christlicher Tradition (Festkalender, Ritus, Brauchtum) b. Gottesbilder in der Bibel: Vielfalt und Wandel Hinweise: Der Berggott: Ex 19,16-20; Der Familien- und Sippengott: Ex 13,17-22; Gott im Tempel: 1.Kn 8,1-13; Jes 6,1-7; Der Gott der Geschichte: Dtn 6,20-25; 26,5-9; Gott im Himmel: Jes 66,1-2; Gott in Jesus Christus: Phil 2,6-11 LPE Jesus Christus Gruppenpuzzle Text- und Bildbeispiele:

    Breit, E. u.a.: Gott und Gottesbilder, in: Kurs Dialog: Kurs Religion fr die Sekundarsteufe II Bd.5, Mnchen: Ksel 1997, S.60-104.

    Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart: Calwer 1988, S. 6-28.

    Feldmann, L.: Die Gottesbeziehung im Alten Testament am Beispiel des Psalms 23, in: rhs Religi-onsunterricht an hheren Schulen, 36.Jg., Heft 3 / 1993, S.167-170.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. S. 4-19. Kbler / Rieder, A.: Gott in der Stille erfahren, in: notizblock H. 26/1999, S.22-28. Loy, F.: Gott im Glaubenszeugnis der Bibel, in: Farbe bekennen: Unterrichtswerk fr kath. RU in der

    gymn. Oberstufe, Mnchen: Ksel 1995, S.33-58. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 3-9. Wachsmuth, H.: Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes als Herausforderung des Glaubens, in:

    Christenlehre-Religionsunterricht-Praxis, 49.Jg., 1996, S.44-52. Zurhove: Sich in biblischen Erfahrungen wiederfinden. In: Religionsunterricht an hheren Schulen.

    1999, Heft 4, S. 237-245

    Literaturhinweise: Barth, Karl: Gottes Sein als der Liebende in der Freiheit. In: Ders.: KD II/1. Die Lehre von Gott. 4. Auf-

    lage. Zollikon 1958. S. 306-334. Hrle, Wilfried: Dogmatik. Berlin, New York 2000. S. 236ff (Gottes Wesen als Liebe). Feldmann, L.: Die Gottesbeziehung im Alten Testament am Beispiel des Psalms 23, in: rhs Religi-

    onsunterricht an hheren Schulen, 36.Jg., Heft 3 / 1993, S.167-170. Maurer, E.: Zur Personalitt Gottes, in: entwurf 2-2000, S.21-24. Richardt, M.W.: Der Gott Israels im Alten Testament. In: Gott wird Mensch. Gttingen 1995, S. 194-

    206. Zensur Du sollst Dir kein Bild machen (Themaheft), in: Das Wort, H.2/1998, S.2-46.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    9/13

    W 2 Gott in der abendlndischen Kultur

    a. Der dreieinige Gott Hinweise: Historische und systematische Gesichtspunkte: Innerchristliche Selbstklrung; Auseinanderset-zung mit der antiken Kultur; kunstgeschichtliche Darstellungen; vestigia trinitatis Kooperation mit BK; Mu ARB 2 Museumsbesuch

    b. Gottesbeweise Hinweise: Thomas von Aquin, Anselm von Canterbury, I. Kant; Glaube, Vernunft und Sprache c. Theismus, Deismus, Pantheismus als Reaktionen auf die beginnende Religionskritik in der Neuzeit Hinweise: Theismus: Chr. F. Gellert; Deismus: Voltaire; Pantheismus: Spinoza, J.W. von Goethe Text- und Bildbeispiele:

    Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart: Calwer 1988, S. 29-34.

    Haag, Karl Friedrich: Bausteine fr ein christliches Reden von Gott und Mensch. (= RU Werkstatt Oberstufe 5. Impulse Analysen Praxis). Erlangen 2007. S. 75-88.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 28f. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stutt-

    gart 2009. S. 19-22 und 35-39. Ksters, M.: Gottesbeweise ber den Wolken und anderswo, in: Religion betrifft uns, H. 2/2000,

    S.1-30. Langenhorst: Was ntzt die Gte? Brecht-Gedichte als Bausteine im RU, in: rhs. Religionsunterricht

    an hheren Schulen, 41. Jg. H.5/1998, S.318-322. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 36-39 u. 44-47. St. Reyntjes, A.St.: Zum Weihnachtsfest: Spuren des Gttlichen in heutigen Bestsellern, in: religion

    heute, H.40/1999, S.262-268. Richardt, M.W.: Das christliche Gottesverstndnis, in: Gott wird Mensch, Grundkurs Ev. Rel.lehre

    12. Jg.-stufe, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, S.238-259. Trutwin, W: An Gott glauben. Forum Religion Bd. 5, Dsseldorf: Patmos 1984, S.87-89.

    Literaturhinweise:

    Jahn, H.: Protokoll des Arbeitskreises Gottesbilder in der bildenden Kunst, IRP-Mitteilungen,. H.2/1997, S.41-47.

    Joest, Wilfried: Fundamentaltheologie. Theologische Grundlagen- und Methodenprobleme. 3. durchges. u. erg. Aufl. Kohlhammer 1988. S. 101-134.

    Kng, Hans: Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit. Mnchen, Zrich 1978. S. 21-154.

    Leiner, Martin: Pierre Teilhard de Chardin und die protestantische Theologie. In: Ders./Knoepffler, Nikolaus/Birx, H. James: Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspekti-ven seines Werks. S. 45-68.

    Polkinghorne, John/ Welker, Michael: An den lebendigen Gott glauben - ein Gesprch. Gtersloher Verlagshaus 2005 (Originalausgabe: SPCK Verlag London, 2001).

    Richardt, M.W.: Vernunft und Offenbarung. In: Gott wird Mensch. Gttingen: Vandenhoeck & Rup-recht 1995, S. 150-193.

    Themenheft Trinitt, in: Glaube und Lernen. Zeitschrift fr theologische Urteilsbildung, Heft 1/2002, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    10/13

    W 3 Existiert Gott? a. Atheismus Agnostizismus - Indifferentismus Hinweise: Begriffsklrung b. Erarbeitung und kritische Diskussion eines weiteren atheistischen oder agnostischen Ansatzes Hinweise: K.Marx, F.Nietzsche, S.Freud, A.Camus, J.-P.Sartre; Kritischer Rationalismus; Bestreitung Gottes in den modernen Naturwissenschaften Text- und Bildbeispiele: Breit, E. u.a.: Gott und Gottesbilder, in: Kurs Dialog: Kurs Religion fr die Sekundarstufe II Bd.5,

    Mnchen: Ksel 1997, S.37-59. Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart:

    Calwer 1988, S. 35-58 u. 62. Fastenrath, H.: Religionskritik. Ein Abriss atheistischer Grundpositionen: Feuerbach, Marx, Nietz-

    sche, Sartre, Kurswissen Relaigion, Leipzig: Klett 1994 u.., S.52-81 (zu Karl Marx), S.99-124 (F. Nietzsche), S.125-150 (J.P. Sartre), S.151-161 (S. Freud).

    Gomann, K. (Hg.): Sachwissen Religion Texte, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989, S.19-25.

    Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 50-53, 58-59 u. 64-65. Jungnitsch, R.: Von Gott anders reden, in: rabs, Heft 4 /1999, S.105-112. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stutt-

    gart 2009. S. 28. H. Kng: Credo. Das Apostolische Glaubensbekenntnis Zeitgenossen erklrt, Piper: Mnchen

    1993 u.., S.23-27. Langenhorst: Was ntzt die Gte? Brecht-Gedichte als Bausteine im RU, in: rhs. Religionsunterricht

    an hheren Schulen, 41. Jg. H.5/1998, S.318-322. Langenhorst, G.: Ohne ihn?. Zeitgenssische Gedichte zur Gottesfrage, in: Katechetische Bltter

    H. 2/2000, S.104-108. F. Loy: Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis, in: Farbe bekennen: Unterrichtswerk fr kath. RU in

    der gymn. Oberstufe, Mnchen: Ksel 1995, S.59-98. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 52-63. Trutwin, W.: Gesprch mit dem Atheismus. Quellentexte. Befragter Glaube Bd. 11, hrsg. von R.

    Kakuschke / G. Wischmann, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 15. Aufl. 1983, S. 34-97.

    Literaturhinweise: Freud, Sigmund: Die Zukunft einer Illusion (1927). Studienausgabe Bd. IX. Frankfurt 1982. Appel, Sabine: Friedrich Nietzsche. Wanderer und freier Geist. Mnchen 2011. Biser, Eugen: Nietzsche. Zerstrer oder Erneuerer des Christentums? Darmstadt 2006. Maurer, Ernstpeter: Zur Personalitt Gottes, in: entwurf 2-2000, S.21-24.Kliemann, Peter: Glauben

    ist menschlich. Stuttgart: Calwer 2001, S.21-24.29-40. Kng, Hans: Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit. Mnchen, Zrich 1978. Leiner, Martin: Pierre Teilhard de Chardin und die protestantische Theologie. In: Ders./Knoepffler,

    Nikolaus/Birx, H. James: Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspekti-ven seines Werks. S. 45-68.

    W 4 Gott und das Leid

    a. Die Spannung von Allmacht, Gte und Verstehbarkeit Gottes angesichts von Erfahrungen des Leids

    Hinweise: Fcherverbindendes Projekt: Der biblische Hiob und literarische Ausprgungen des Theodize-eproblems bei F.Dostojewski, J.Roth, A.Dblin, A.Camus, E.Wiesel D ARB 2 b. Unterschiedliche Antworten auf die Theodizeefrage

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    11/13

    Hinweise: Philosophische und theologische Erklrungsversuche (z.B. Dualismus, Prozesstheologie, der lei-dende Gott); Alltagsstrategien (z.B. Konsum, Erlebnis, action) Vergleich mit anderen Religionen (z.B. Buddhismus, griechische Antike) Gottesglaube nach Auschwitz: die Theodizeefrage als gemeinsame Herausforderung fr Juden und Christen Projekt: Befragung von Zeitzeugen/-innen Organisation einer Podiumsdiskussion L ARB 4; Gr ARB 3; D ARB 2

    Text- und Bildbeispiele: Breit, u.a.: Gott und Gottesbilder, in: Kurs Dialog: Kurs Religion fr die Sekundarstufe II Bd.5, Mn-

    chen: Ksel 1997, S.109-132. Haag, Karl Friedrich: Bausteine fr ein christliches Reden von Gott und Mensch. (= RU Werkstatt

    Oberstufe 5. Impulse Analysen Praxis). Erlangen 2007. S. 89-98. Husmann, Brbel/ Hlsmann, Matthias: Gottesbilder. Klett 2010. S. 60-61. Kall / Th. Menges: Theodizee, in: Religion betrifft uns, H.2/1996, S.1-30. Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stutt-

    gart 2009. S. 23-28. Kurz, H.: Gott hat mich fallen lassen, in: notizblock H. 26/1999, S.7-9. Leiden warum? Themaheft in: Religionsunterricht heute, Heft 1-2, Mainz 1995, S.1-64. Richardt, M.W.: Die Theodizeefrage, in: Gott wird Mensch, Grundkurs Ev. Rel.lehre 12. Jg.-stufe,

    Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995, S.260-291. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 64-71. Trutwin, W.: Gesprch mit dem Atheismus. Quellentexte. Befragter Glaube Bd. 11, hrsg. von R.

    Kakuschke / G. Wischmann, Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 15. Aufl. 1983, S.17-28. Literaturhinweise: Berger, Klaus: Wie kann Gott Leid und Katastrophen zulassen? Quell Vlerlag Stgt 1996. Dietrich, W.; Link, Ch.: Die dunklen Seiten Gottes. Tl.1 Willkr und Gewalt. Neukirchener 4. Aufl.

    2002 und Tl. 2 Allmacht und Ohnmacht. Neukirchener 2000. Dressler, Bernd: ber die Sinnlosigkeit des Leidens Religionspd. Erwgungen ber Sinnsuche

    und Leiderfahrungen von Kindern und Jugendlichen, in: Loccumer Pelikan. rpi Hannover, 1.Quartal 1996, S.11-18.

    entwurf 4-2012: Dem Leid begegegnen Theodizee. Kreiner, Armin; Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Herder, 1997. Ders., Gott und das Leid, Bonifatius Vlg., verkrzte Ausg. von oben, auch fr Sch. Geeignet. Langenhorst, Georg: Hiob unser Zeitgenosse Die literarische Hiobrezeption im 20.Jahrhundert als

    theologische Herausforderung, Grnewald Mainz, 1994. Oelmller, W.: Worber man nicht schweigen kann; ders., Theodizee, Fink 1990. Krtner, Ulrich H.J.: Der verborgene Gott. Zur Gottesfrage. Neukirchener 2000. Krtner, Ulrich: Wie lange noch, wie lange?, Neukirchener 1998. Reyntjes, A.S.: Vom Gottvertrauen und dem sich entwickelnden kindlichen Selbst, in: religion heute,

    1993, S.210-213 (zu Clemens Bretano, Th. Fontane, G.B. Fuchs). Ritter, Werner H./Hanisch, Helmut u.a.: Leid und Gott. Aus der Perspektive von Kindern und Ju-

    gendlichen. Gttingen 2006. Wachsmuth, H.: Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes als Herausforderung des Glaubens, in:

    Christenlehre-Religionsunterricht-Praxis, 49.Jg., 1996, S.44-52.

    W 5 Gott in anderen Religionen: a. Gottesbilder und Gotteserfahrungen in Islam, Hinduismus oder Buddhismus Hinweise: Ausgewhlte Beispiele und Aspekte b. Die Kritik des Islam am trinitarischen Gottesglauben Hinweise: keine c. Theologie der Religionen:

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    12/13

    Hinweise: Wahrheitsansprche und die Frage der Mission; Anfragen an das Projekt Weltethos Text- und Bildbeispiele: Vgl. auch Kernmodul, Punkt 2: Religis deutbare Phnomene in einer skularen Gesellschaft Freudenberger, H.: Sachwissen Religion: ein Begleit- und Arbeitsbuch fr den RU in der Sek. II,

    Gttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S.9-22. Bhm, G.: Buddhismus, in: Unterrichtsideen 9/10, Teilband 2, S.83-176. Rupp, Hartmut/ Mhling, Markus: Gott. Calwer 2011. S. 72-78. Themenheft Gott und die Gtter, in: Welt und Umwelt der Bibel, H. 11/1999, S.1-80. Trutwin, W.: An Gott glauben. Forum Religion Bd. 5, Dsseldorf: Patmos 1984, S.49-61. entwurf 3-2003 (Thema: Mission). Weisheit der Vlker. Lesebuch aus drei Jahrtausenden. Mnchen 2000.

    Literaturhinweise: Vgl. auch Kernmodul, Punkt 2: Religis deutbare Phnomene in einer skularen Gesellschaft Bchner, F. u.a.: Perspektiven Religion. Arbeitsbuch fr die Sekundarstufe II, Gttingen: Vanden-

    hoeck & Ruprecht 2000, S. 94-97. Gott und die Gtter, in: Welt und Umwelt der Bibel, H. 11/1999, S.1-80. Leuser, C.: Die Menschenrechte in den Weltreligionen - Meilensteine auf dem Weg zum Weltethos

    oder Zankapfel im Kampf der Kulturen? In: Missio. Heft 4/1998, S. 1-12. Weisheit der Vlker. Lesebuch aus drei Jahrtausenden. Mnchen 2000. Wrogemann, Henning: Religionen im Gesprch. Hinduismus, Buddhismus, Islam. Ein Arbeitsbuch

    zum interreligisen Lernen. Stuttgart 2008. W 6 Gott erfahren Gott begegnen:

    a. Das Heilige Hinweise: fascinosum et tremendum, Jes 6,1-7 b. Christliche Mystik und deren Reflexion Hinweise: Hildegard von Bingen, Teresa von Avila, Meister Eckhart, M.Luther, G.Teerstegen, Dag Ham-marskjld, Quker, Taiz: Aktion und Kontemplation - Mystik und politisches Handeln Gott und Ich; Flle und Leere; sich verlieren sich finden c. Mystik in den Weltreligionen Hinweise: Sufismus, Tibetischer Buddhismus, Kabbala d. Meditation Gott erfahren in der Stille

    Hinweise: Meditationsbungen, Gebet, Schweigen, Spiritualitt, Kontemplation

    Text- und Bildbeispiele: Blau, B.: Was dem Leben Halt gibt, in: Kreative Unterbrechung. Zur Gestaltung von Tagen religi-

    ser Orientierung mit Schler/innen, Kevelaer: Butzon & Bercker 1995, S.108-118. Elinger, E./Rupp, H./Schott, U.: Gottes verborgene Gegenwart. Oberstufe Religion 10. Stuttgart:

    Calwer 1988, S. 6-28. Gerke, H.: Energetisches Werden, in: Katechetische Bltter H.4/1997, S.239-242. Haberhausen, H.: Den Horizont erweitern. Kurzgeschichten fr Schule und Gemeinde, Dsseldorf:

    Patmos-Verlag 1996, S.9-43. Kall (Hg.): Sehnsucht nach Heiligen Sttten. Wo wohnt der liebe Gott?, in: Religion betrifft uns, Heft

    3/1993, Aachen: Bergmoser + Hller 1993 Kliemann, Peter/Reinert, Andreas: Thema Gott. Material fr den Unterricht in der Oberstufe. Stutt-

    gart 2009. S. 29-35. Kbler / A. Rieder: Gott in der Stille erfahren, in: notizblock H. 26/1999, S.22-28. Trutwin, W.: An Gott glauben. Forum Religion Bd. 5, Dsseldorf: Patmos 1984, S.103-117. Mick Jagger: Goddess in the Doorway. Virgion Records 2001.

  • Allgemein bildendes Gymnasium: Literatur und Hinweise zum Abitur 2014, LPE 4 Gott D. Schneider, H. Kumpf ptz und RPI Stand Juni/Juli 2012

    13/13

    Literaturhinweise: Langer, Dietlind/Zimmermann, Peter (Hg.): Gottesfreundschaft. Christliche Mystik im Zeitgesprch.

    Stuttgart 2008. Spiritualitt und Mystik. entwurf 1/2008. Bergmann, H.: Auf dem Weg. Begegnungen mit Sufis und Derwischen, Mnchen 1999. Bejik, U. / Pfeiffer, M.: Hildegard von Bingen. Eine Unterrichtseinheit fr Klasse 8 Gymnasium, in:

    entwurf 3/96, S.50-64. Bubolz, G. / Tietz, U.: Spuren Gottes. Vom Unbedingten reden, Dsseldorf: Patmos 1995. Diers, M.: Mystik. Ein Lesebuch fr Nachdenkliche, Mnchen 2002 (thematisch orientierte Quellen-

    sammlung mit myst. Texten aus Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus) F. Loy: Gotteserfahrung und Gotteserkenntnis, in: Farbe bekennen: Unterrichtswerk fr kath. RU in der

    gymn. Oberstufe, Mnchen: Ksel 1995, S.59-98. Riedel: Hildegard von Bingen, Stuttgart: Kreuz-Verlag 1994. Schneider, J.H.: Zur Entwicklung, Wandlung und Reifung von Gottesvorstellungen, in: Katechetische

    Bltter, H.4 / 1997, S.232-238. Schilling, K: Eine Stimme verschwebenden Schweigens, in: notizblock H. 26/1999, S.18-21. Slle, D., Mystik und Widerstand, Mnchen, 4.Aufl. 2001 Wehr, G.: Europische Mystik zur Einfhrung, Junius Verlag 1995. Zink, J.: Dornen knnen Rosen tragen. Mystik Die Zukunft des Christentums, Stuttgart 2002. Zink, J.: Die Bedeutung der Mystik fr den christlichen Glauben, in: Chr. Quarch / D. Rademacher

    (Hg.): Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001, Gtb, Gtersloh 2001, S.429-435. Themaheft Nach innen und auen: Mystik und Dogmatik, in: Glaube und Lernen 2/2002.

    Ergnzungen: Feministische Gotteslehre:

    Gerhards, T.: Ist Gott ein Mann? Gottesbilder im Wandel. In: Religionspdagogik an berufsbildenden Schulen. Heft 1/1999, S. 8-13

    Jacobs, M.: Gott bin ich und nicht Mann. In: Vater Gott und Mutter Kirche. Mnster 1995, S. 17-31. Moltmann-Wendel, Elisabeth: Ein eigener Mensch werden. Frauen um Jesus. Gtersloh 1980. Uerpmann, H.: Abschied vom Mnnergott. In: Religion heute. Heft 29/1997, S. 32-44 Wessel, K.: Du Gott, meine Freundin! Weibliche Bilder von Gott. In: S. Ahrens (Hg.): KU - weil ich ein

    Mdchen bin. Gtersloh 1999, S. 48-54