2012 ag lpe_6 jesus christus

13
1/13 Hinweise, Arbeitshilfen und Literaturangaben für Evangelischer Religionslehre an allgemein bildenden Gymnasien Lehrplaneinheit 6: “Jesus Christus” Nur für das zweistündige Nebenfach; Stand Juni 2010 Für das vierstündige Neigungsfach den etwas anderen Lehrplan beachten. Zur Benutzung: Die verbindlichen Vorgaben des Lehrplans aus der linken Spalte sind im folgenden Text durch Fettdruck kenntlich gemacht. Vor die unverbindlichen Hinweisen aus der rechten Spalte ist stets der Vermerk “Hinweise” gesetzt. Auf entsprechende Abschnitte in den Lehrerhandbüchern wird in der Regel nicht verwiesen. ALLGEMEIN: Medienempfehlungen unter: www.entwurf-online.de (Button: “Medien”) Materialien etc. zu Jesus Christus finden sie bei rpi-virtuell unter: http://www.rpi-virtuell.de/ Online-Jesusspiel: http://www.ekd.de/jesus_fragen/index.html Grundlegende Schulbücher, Schülermaterialien und Lehrermaterialien: Büttner, Gerhard / Roose, Hanna, Spaeth, Frieder: Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], Stuttgart: Calwer 2008. Jesus Christus, Religion in der Kursstufe (RiK) erarbeitet von Marlies Berg, Markus Eisele, Georg Gnandt und Franz Martin, hrsg. vom IRP Freiburg und dem Ordinariat Rottenburg, 2003 (zu bestellen über: www.irp-freiburg.de). Mack, Rudolf und Volpert. Dieter: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7, Materialheft (MH) hrsg. von E. Marggraf u.a., 7.völlig neu bearbeitete Aufl. Stgt: Calwer, 1993. Mack, Rudolf und Volpert, Dieter: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7, Lehrerheft (LH) hrsg. von E. Marggraf u.a., 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stgt: Calwer, 1993. Perspektiven Religion, Arbeitsbuch für Sek II, erarbeitet von Frauke Büchner u.a., Vandenhoeck, 2000. Perspektiven Religion, Lehrerhandbuch, erarbeitet von Frauke Büchner u.a., Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 2003. Religionsbuch Oberstufe, hrsg. von Ulrike Baummann und Friedrich Schweitzer. Berlin: Cornelsen Vlg, 2006. Kursbuch Oberstufe Religion, hrsg. v. H. Rupp und A. Reinert. Calwer/Diesterweg, 2004. Kursbuch Religion Oberstufe– Lehrermaterialien, hrsg. v. Rupp, H. und Reinert, A.: Calwer/Diesterweg, 2006. RPI Karlsruhe Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Studienleiter Herbert Kumpf [email protected] 0721 – 9175-412 ptz Stuttgart Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart Dozent Detlev Schneider [email protected] 0711 – 45 804-79

Upload: balduinheinrich1

Post on 29-Dec-2015

24 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

1/13

Hinweise, Arbeitshilfen und Literaturangaben für Evangelischer Religionslehre

an allgemein bildenden Gymnasien

Lehrplaneinheit 6: “Jesus Christus”

Nur für das zweistündige Nebenfach; Stand Juni 2010 Für das vierstündige Neigungsfach den etwas anderen Lehrplan beachten.

Zur Benutzung: � Die verbindlichen Vorgaben des Lehrplans aus der linken Spalte sind im folgenden Text durch

Fettdruck kenntlich gemacht. Vor die unverbindlichen Hinweisen aus der rechten Spalte ist stets der Vermerk “Hinweise” gesetzt.

� Auf entsprechende Abschnitte in den Lehrerhandbüchern wird in der Regel nicht verwiesen. ALLGEMEIN: � Medienempfehlungen unter: www.entwurf-online.de (Button: “Medien”) � Materialien etc. zu Jesus Christus finden sie bei rpi-virtuell unter: http://www.rpi-virtuell.de/ � Online-Jesusspiel: http://www.ekd.de/jesus_fragen/index.html Grundlegende Schulbücher, Schülermaterialien und Lehrermaterialien: � Büttner, Gerhard / Roose, Hanna, Spaeth, Frieder: Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu],

Stuttgart: Calwer 2008. � Jesus Christus, Religion in der Kursstufe (RiK) erarbeitet von Marlies Berg, Markus Eisele,

Georg Gnandt und Franz Martin, hrsg. vom IRP Freiburg und dem Ordinariat Rottenburg, 2003 (zu bestellen über: www.irp-freiburg.de).

� Mack, Rudolf und Volpert. Dieter: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7, Materialheft (MH) hrsg. von E. Marggraf u.a., 7.völlig neu bearbeitete Aufl. Stgt: Calwer, 1993.

� Mack, Rudolf und Volpert, Dieter: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7, Lehrerheft (LH) hrsg. von E. Marggraf u.a., 3. völlig neu bearbeitete Aufl. Stgt: Calwer, 1993.

� Perspektiven Religion, Arbeitsbuch für Sek II, erarbeitet von Frauke Büchner u.a., Vandenhoeck, 2000.

� Perspektiven Religion, Lehrerhandbuch, erarbeitet von Frauke Büchner u.a., Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 2003.

� Religionsbuch Oberstufe, hrsg. von Ulrike Baummann und Friedrich Schweitzer. Berlin: Cornelsen Vlg, 2006.

� Kursbuch Oberstufe Religion, hrsg. v. H. Rupp und A. Reinert. Calwer/Diesterweg, 2004. � Kursbuch Religion Oberstufe– Lehrermaterialien, hrsg. v. Rupp, H. und Reinert, A.: Calwer/Diesterweg, 2006.

RPI Karlsruhe Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Studienleiter Herbert Kumpf [email protected]

0721 – 9175-412

ptz Stuttgart Grüninger Str. 25

70599 Stuttgart Dozent Detlev Schneider

[email protected] 0711 – 45 804-79

Page 2: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

2/13

Übergreifende Darstellungen (in der Regel nicht eingearbeitet) a) eher für Lehrkräfte: � Becker, Jürgen: Jesus von Nazaret. Gruyter, 1996. � Berger, Klaus: Jesus. München: Pattloch, 2004, 704 S., 28 €. � Berger, Klaus: Wer war Jesus wirklich? Stuttgart, 1995. � Crossan J.D.: Der historische Jesus. München, 1995. � Crossan, John Dominic und Reed, Jonathan: Jesus ausgraben. Zwischen den Steinen – hinter den

Texten. Düsseldorf: Patmos, 2003. � Heiligenthal, Roman: Der verfälschte Jesus – eine Kritik moderner Jesusbilder, 2. überarb. und erw.

Aufl. PRIMUS VERLAG, 1999. � Klausnitzer, Wolfgang: Jesus von Nazareth. Lehrer – Messias – Gottessohn. Reihe: Topos-plus-

Positionen Nr.381. Regensburg: Vlg. Pustet, 2003. � Lüdemann G.: Der große Betrug. Und was Jesus wirklich sagte und tat. Lüneburg, 1998. � Marquardt, Friedrich-Wilhelm: Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie,

Bd 1 + 2. München, 1991. � Ratzinger, Joseph: Jesus von Nazareth. Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung,

Freiburg: Herder, 2007. � Richardt, Max W. und Richardt, Monika: Der Glaube an Jesus Christus. Materialien –

Arbeitsaufträge – Lösungsskizzen. München: Claudius. � Schröter, Jens: Jesus von Nazareth. Jude aus Galiläa – Retter der Welt. Leipzig: Evang.

Verlagsanstalt, 2006. � Theißen, G.: Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums.

Gütersloh, 2007. � Theißen, G: Die Religion der ersten Christen. Gütersloh, 2. durchges. Aufl. 2001. � Theißen, G./ Merz, A.: Der historische Jesus – ein Lehrbuch, 2. durchges. Aufl.

Göttingen: Vandenhoeck, 1997. � Themenheft entwurf 1/96. � Themenheft: “Jesus Christus” der Zeitschrift: Glaube und Lernen – Theologie interdisziplinär und

praktisch, 19.Jg. Heft 1. Göttingen: Vandenhoeck, 2004. � Themenheft: „Jesus, der Christus“, rhs – Religionsunterricht an höheren Schulen 6/2003, 46. Jg.

Patmos. � Viertel, Matthias: Christus, Stuttgart: Kreuz Vlg., 2005. b) eher für Schülerinnen und Schüler: � Antes, P: Jesus zur Einführung. Hamburg, 1998. � Bieritz, K.-H: Grundwissen Theologie: Jesus Christus. Gütersloh, 1997. � Kliemann, Peter: Glauben ist menschlich. Stuttgart, 10. Aufl. 2001. � Rüttgers, Julia: Jesus Christus, Abiturwissen Religion, Freising: Stark Vlg., 2000. � Stamer, U.: Abiturwissen Religion. Jesus Christus. Stuttgart: 3. Aufl. 1997. � Heiligenthal, R.: Der Lebensweg Jesu von Nazareth. Eine Spurensicherung. Stuttgart, 1994,

vergriffen. c) Ganzschriften: � Aitmatow, Tschinigis: Der Richtplatz, aus d. Russischen v. F. Hitzer, Originalausgabe 1986, Zürich

2007, Einführung und Textausschnitt in: Kuschel, K.-J.: Jesus im Spiegel der Weltliteratur, Düsseldorf 1999, 344-368.

� Baldermann, Ingo: Der Himmel ist offen. Jesus aus Nazareth. Eine Hoffnung für heute. München/Neukirchen-Vluyn, 1991, vergriffen.

� Bastos, Augusto Roa: Menschensohn, Roman, aus dem paraguayischen Spanisch v. C. Meyer-Clason, 3. überarb. u. erw. Aufl. 1985, München 1991, Einführung und Textausschnitt in: Kuschel, K.-J.: Jesus im Spiegel der Weltliteratur, Düsseldorf 1999. 519-537.

� Moltmann, Jürgen: Wer ist Christus für uns heute?, Gütersloh 3 , 2001. (Bearbeitungsvorschläge dazu in: Religionsbuch Oberstufe, 195.208.216).

� Rinser, Luise, Mirjam, Fischer: TB Frf/M, 13, 2002. � Roth, Patrick: Corpus Christi. Suhrkamp Taschenbücher Nr.3064, 1999. � Roth, Patrick: Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten. Seelenrede. Suhrkamp TB

Nr.2783, 1997.

Page 3: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

3/13

� Roth, Patrick: Resurrection, 3 Bde., m. Cassette. Die Christus-Trilogie. Riverside; Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten; Corpus Christi. Suhrkamp TB Nr.3457.

� Roth, Patrick: Magdalena am Grab. Insel Bücherei Nr.1234. 2003. � Roth, Patrick: Riverside – Christusnovelle. Suhrkamp TB Nr. 2568, 1996. � Schmitt, Eric-Emmanuel: Das Evangelium nach Pilatus, Frankfurt: Fischer-TB 2007, 8,95 €. � Sölle, Dorothee und Schottroff, Luise: Jesus von Nazareth. München: Dt. TB Vlg 4 , 2002. � Theißen, Gerd: Der Schatten des Galiläers. Gütersloh: Sonderausgabe, 2004 ISBN: 3-579-

06404-5, 9,95 €. – dazu Arbeitshilfe: Religion betrifft uns 2/2010, Aachen: Bergmoser + Höller.

Zum Arbeiten mit Ganzschriften: � Ein literarisches Quartett – Ganzschriften im RU der Sek I und II; darin Vorschläge zu: Moltmann:

Wer ist Christus für uns heute? und zu: Rinser, Mirjam. � Langenhorst, Georg: Jesus ging nach Hollywood, Die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film

der Gegenwart. Düsseldorf, 1998. zu Rinser: 101-111.zu Roth: 149-161; zu Theißen: 174-178. � Vogdt-Tillmannn, Peter: „Wer liebt, lebt schon hier und jetzt im Friedensreich.“ Zugänge zur

Person Jesus Christus mit einer Ganzlektüre: „Mirjam“ von Luise Rinser in einem Grundkurs 12, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 2/2003. Düsseldorf: Patmos-Verlag.

Leitgedanke der Unterrichtseinheit: Ausgehend von den Vorkenntnissen der jungen Erwachsenen werden Botschaft und Wirken Jesu von Nazareth vor dem politischen, gesellschaftlichen und religiösen Hintergrund seiner Zeit entfaltet. Im Umgang mit biblischen Texten erwerben die Schülerinnen und Schüler hermeneutische Kompetenzen und machen sich bewusst, wie die neutestamentlichen Gemeinden ihren Glauben an Jesus als Christus artikuliert haben. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, erworbenes biblisches und theologisches Wissen zu vertiefen und wirkungsgeschichtliche Aspekte zu reflektieren. In Auseinandersetzung mit anderen Ansätzen und Positionen werden sie ermutigt, im Dialog einen eigenen Standpunkt zu vertreten.

Kernmodul 1. Rekonstruktion von Wissen, Bewusstmachen von Widerständen und Interessen [Hinweise: Auswertung von Geschichten, Bildern, Zeitschriftenumfragen, neueren Jesusromanen, Filmausschnitten, Musik, Videoclips; Recherche im Internet; Auseinandersetzung mit ausgewählten Bibelstellen, thematische Linien, Jesuserzählungen der großen Kirchenfeste] � vgl. u.a. auch Wahlmodul 7 Beispiele für Texte und Medien: � Büchner, F. u.a: Perspektiven Religion. Göttingen, 2000, S. 107.111.143. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7, 12 (Fragebogen). � Kursbuch Oberstufe Religion; 135. � Religionsbuch Oberstufe, 178-180. � www.jesus-christus.at 2. Botschaft und Wirken Jesu: a) Jesu Reich-Gottes- Botschaft im Kontext jüdischer Reich-Gottes-Erwartungen. [Hinweise: Gleichnisse, Streitgespräche; Vergebung ohne Grenzen; Aufnahme von Dtn 6,5 und Lev 19,18] Textbeispiele: � Eßlinger E. /H. Rupp/U. Schott: Gottes verborgene Gegenwart (Oberstufe Religion 10). Stuttgart

1988, S. 8-9 (Gleichnisse), S. 13-15 (Reich Gottes). � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 25.36-39. � Kämmerer, U.: u.a., Kursbuch 11+. Stuttgart, 1995, 58f. 67.80ff. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion 7. 18f. (Gleichnis vom großen

Gastmahl), 31f. (Reich Gottes), . 33-35 (Gleichnisse). � Kursbuch Oberstufe Religion; 108, 140f, 144f. � Kreplin, Matthias: Der Bauer in den Bergen (eigene Geschichte) unter: http://www.theolmat.de/ �

Geschichten. � Religionsbuch Oberstufe, 115f.191-193.195.

Page 4: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

4/13

Literaturhinweise: � Becker J.: Jesus. S. 100-275. � Breuer, Ester: Senfkorn und Feigenbaum – eine jüdische Auslegung der Himmelreichsgleichnisse

Jesu. Stuttgart: Radius, 2004. � Harnisch W: Die Gleichniserzählungen Jesu. Göttingen, 1990. � Köhnlein, Manfred: Gleichnisse Jesu – Visionen einer besseren Welt, Stuttgart: Kohlhammer 2009. � Müller, Peter: u.a.: Die Gleichnisse Jesu – ein Studien- und Arbeitsbuch für den Unterricht.

Stuttgart: Calwer, 2002. � Schottroff, Luise: Die Gleichnisse Jesu. Gütersloh 2005. � Schramm, Tim: u. a.: Unmoralische Helden – anstößige Gleichnisse Jesu. Göttingen:

Vandenhoeck, 1986, nur noch antiquarisch. � Theißen G / A. Merz, A.: Der historische Jesus. a.a.O.. 221-255, 286-310. � Wunder und Gleichnisse, Biblische Texte verfremdet, Bd. 11, hrsg. von S. und H. K. Berg. Stuttgart,

1989. b) Das Doppelgebot der Liebe (Mt 22,36-40). [Hinweise: Liebe zu Gott, Liebe zu sich selbst, Nächstenliebe, Feindesliebe] Textbeispiele: � Huber, Wolfgang: Der Christliche Glaube, Gütersloh 52009; 248ff. � Kämmerer, U.: u.a, Kursbuch 11+, S. 82f. (Nächstenliebe – “Charly”). � Köhnlein, Manfred: Ecce homo. Seht der Mensch, Bd. 2, Lahr: Kaufmann 2000, 349ff, nicht mehr im

Buchhandel erhältlich. � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 77. 146f. Literaturhinweise: � Becker J.: a.a.O. S. 5, S. 276-387. � Lohrbächer A. (Hg.): Was Christen vom Judentum lernen können. Frbg: Herder, 1994,

Neuerscheinung wohl Herbst 2005, S. 134-137.173-178 (Doppelgebot, Nächstenliebe, Feindesliebe, Bergpredigt im Kontext des Judentum).

� Schrage, W.: Ethik des Neues Testaments. NTD Ergänzungsreihe 4. Göttingen, 1989, S. 23-122. nur noch antiquarisch.

� Theißen, G.: Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums. Gütersloh, 2007, 415f.

� Theißen G / A.Merz, A.: Der historische Jesus. a.a.O. 339-349. � Theißen G.: Die Religion der ersten Christen. Gütersloh, 2000, S. 101-170. � Walter, Wink: Angesichts des Feindes, Der dritte Weg Jesu in Südafrika und anderswo, 1988;

Auszüge daraus unter: http://www.ecunet.de/pdf/derdri.pdf, 19.07.04 c) Wunder [Hinweise: Mk 2,1-12; Mk 4,35-41; Die Realität der Wunder und ihre übertragene Bedeutung; Heilung als Befreiung und Reintegration; ganzheitliche Zugänge, tiefenpsychologische Deutung] Textbeispiele � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 30-35. � Kämmerer, U.: u.a., Kursbuch 11+. Stuttgart, 1995, S. 68-70.164-171. � Köhnlein, Manfred: Ecce homo, Bd. 2, Lahr 2000, zu Mk 1, 1-12: 35-51, auch andere

Wunderauslegungen. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion ,26-29. � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 134.142f. � Religionsbuch Oberstufe, 115f.196-206. � Theissen, Gerd: Im Schatten des Galiläers. München 1986; 11.Kapitel: Konflikt in Kapernaum,

138-154. (Darf die kranke Mirjam am Sabbat von einem griechischen Arzt behandelt werden?). � “Hier spricht Radio Tyrus”, CD IV: Der Wundertäter, Infos + Hörbeispiele. Literaturhinweise � Bach, Ulrich: Getrenntes wird versöhnt – Wider den Sozialrassismus in Theologie und Kirche.

Neukirchen-Vluyn, 1991, nicht mehr im Buchhandel erhältich. � Berger, Klaus: Darf man an Wunder glauben? Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1999.

Page 5: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

5/13

� Berger, Klaus: Jesus, 2004, 419-436. � Hark, Helmut: Der Traum als Gottes vergessene Sprache. Olten und Frbg: Walter Vlg, 3 1985,

(tiefenpsychologische Deutung). � Heiligenthal, Roman: Die Rückkehr der Wunder, in: zeitzeichen 2/2004, 48-51. � Hollenweger, Walter: Der Klapperstorch und die Theologie. Kindshausen: Metanoia Vlg., 3 2002,

101-115 � Kann Glauben gesund machen? Spiritualität in der modernen Medizin – EZW-Texte 181/2005;

www.ezw-berlin.de. � Köhnlein, Manfred: Wunder Jesu – Protest- und Hoffnungsgeschichten, Stuttgart: Kohlhammer

2010. � Kollmann, Bernd: Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-theologische Zugänge und

Impulse für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2002. � Lee-Linke, Shung-Hee: Heil und Heilung – Erfahrungen im Glauben und Leben. Frankfurt a. M.,

2006, 16 €. � Lucadou, Walter von / Poser, Manfred: Geister sind auch Menschen – Was steckt hinter okkulten

Erlebnissen? – ein Aufklärungsbuch. Freiburg: Herder Verlag, 1997 (vergriffen). � Theißen, G., Merz, A.: Der historische Jesus, a.a.O. S. 257-285. � Theißen, Gerd: Die Religion der ersten Christen – eine Theorie des Urchristentums. Gütersloh,

22001: Register � Wundergeschichten, bes. 373. � Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Gütersloh, 2003, 143-145. � Trummer, Peter: Die blutende Frau – Wunderheilung im NT. Herder, 1991, nur noch antiquarisch. � Wunder und Gleichnisse, Biblische Texte verfremdet, Bd. 11, hrsg. von S. und H.k. Berg.

Stuttgart, 1989. d) Leiden, Sterben und Auferstehung (Mk 14-16) [Hinweise: Abendmahl, Rolle von Römern und Juden im Prozeß Jesu, Jesu Tod als Konsequenz seines Lebens; Diskussion um das leere Grab und um die Erscheinungen des Auferstandenen Symbol „Kreuz“: Anspruch, Ausprägungen, Missbrauch] Bild- und Textbeispiele: � Auferstehung, Biblische Texte verfremdet, Bd. 12, hrsg. von S. und H.K. Berg. Stgt, 1990. � Bilder von der Passion Jesu und Osterbilder, in Lange, Günter: Bilder zum Glauben, München:

Kösel 2002, 167-204, 205-264. � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 48-59. � Kursbuch Oberstufe Religion, 148-153. � Maaß H.: Versuch einer nicht judenfeindlichen unterrichtlichen Behandlung der Verurteilung und

Hinrichtung Jesu. in: Was Christen vom Judentum lernen können, hg. v. A. Lohrbächer, a.a.O., S. 138-140.

� Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 40-43 (Prozess und Tod Jesu). � Perspektiven Religion, 130-134. � Religionsbuch Oberstufe, 111f.207-214. � Wege nach Golgatha, Biblische Texte verfremdet, Bd. 10, hrsg. von S. und H.K. Berg. Stgt, 1989. � Wind, Renate: Das Kreuz Jesu; Die Passion Jesu; Die Auferstehung, in: Dies.: Die Bibel, Oberstufe

Religion 11, Stuttgart 2002, 65-75. dazu: Lehrerheft, 2007, 120-138. Literaturhinweise: � Alkier, Stefan: Die Realität der Auferweckung in, nach und mit den Schriften des Neuen Testaments,

Tübingen: Francke Verlag, 2009, 59 € � Auferstehung Themenheft der “Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde” (RL), Zürich:

TVZ 1/2008. � Auferstehung. Hoffnung auf Vollendung. Themenheft “Religion betrifft uns” 4/2006, Aachen:

Bergmoser + Höller. � Auferstehungszeugnisse ... und dass er gesehen worden ist. Themenheft “Religion betrifft uns”

2/2007, Aachen: Bergmoser + Höller. � Becker J.: Jesus von Nazaret, a.a.O., S. 399-440. � Berger K.: Wozu ist Jesus am Kreuz gestorben? Stuttgart, 1998. � entwurf, Themenheft “Auferstehung” Nr. 1 +2/2001. � Hans Kessler, Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi,

Neuausgabe als Taschenbuch, Würzburg: Echter 2002.

Page 6: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

6/13

� Maaß H.: Am Kreuz floß wenig Blut, entwurf 1/96,17-25. � Rendtorff R. (Hg.): Arbeitsbuch Christen und Juden. Gütersloh, 1989, S. 121-124. � Theißen G./ Merz A.: Der historische Jesus, a.a.O., S. 388-446. � Theißen G.: Die Religion der ersten Christen, a.a.O. S. 195-224. � Tod und Auferstehung Jesu Christi. Theologische und religionspädagogische Annäherungen, hg. v.

Michael Wermke, Arbeitshilfen Gymnasium 8, Loccum 1997. � Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg.v. H.-J. Eckstein u. M. Welker, Neukirchen-Vluyn 2001, 32007,

24,90 € � Zink, Jörg: Auferstehung. Stuttgart: Kreuz Verlag, 2005. 3. Der Glaube an den Auferstandenen - Jesus der Sohn Gottes [Hinweise: Jüdischer und hellenistischer Kontext des Sohn – Gottes – Titels, Röm 1,3f.; Mk 1,9-11 Formulierung eigener Glaubensbekenntnisse � LPE Gott] Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 22f.62.69. � Kursbuch Oberstufe Religion;152f. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion.,46-49 (Würdetitel Jesu), S. 50f

(Christusbekenntnisse heute). � Perspektiven Religion, 100-106. � Ptassek: Jesus der Christus. Studienhefte Religion 1. Stuttgart, 1980, S. 15-17. � Religionsbuch Oberstufe, 210-214. � Literaturhinweise siehe Wahlmodul 4 � Von den folgenden Wahlmodulen sind zwei zu behandeln

Wahlmodul (1) Jesus im Rahmen seiner Zeit Zeit und Umwelt Jesu; Biblische und außerbiblische Quellen; Biografisches [Hinweise: Schülerreferate zu den geographischen, politischen, sozialen, religiösen Verhältnissen Analyse und Bewertung; Datierungsfragen (Geburt und Tod Jesu), christliche Zeitrechnung Familie Jesu, Beruf, Jesus als Jude; Begegnung mit Frauen; Auseinandersetzung mit antijüdischen Tendenzen im Neuen Testament; Probleme einer Biografie Jesu] Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 8.12f. 26-28.32.40.44.51.64 � Büchner F.: u.a: a.a.O. S. 118f..120f, .136-138 (Jesus der Jude). � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 8-11.14 (Biographie), 16f.

(Menschengruppen),18f (Der Jude Jesus), 36-39 (Religiöse Gruppen). � Marquardt, F.-W.: Jesus der Jude. In: Lohrbächer, A. (Hg.): Was Christen vom Judentum lernen

können. Modelle und Materialien für den Unterricht. Freiburg, 1993, S. 168-171. � Kursbuch Oberstufe Religion; 138f. � Religionsbuch Oberstufe, 100-102 (Antijüdische Tendenzen im NT), 185-190. Literaturhinweise: � Auf den Spuren Jesu, Teil 1: Von Galiläa nach Judäa, 4/2006; Teil 2: Jerusalem, 2/2007 Welt und

Umwelt der Bibel, Stuttgart: Kath. Bibelwerk. � Berger; Klaus: Jesus, 2004, Jesus und die Juden: 437-472. � Flavius Josephus – Geschichtsschreiber zur Zeit Jesu, Nr.32, 2/2004, Stgt: Kath. Bibelwerk. � Jesus der Galiläer, Welt und Umwelt der Bibel, 2/2002, Stgt: Kath. Bibelwerk. � Theißen G. / Merz,A.: Der historische Jesus. Göttingen, 2 1997, S.21-174. � Theißen G.: Die Religion der ersten Christen. Gütersloh, 2000, S. 63-67. � Stegemann, E.W / Stegemann W.: Urchristliche Sozialgeschichte. Stuttgart, 1995.

Page 7: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

7/13

Wahlmodul (2) Die Bergpredigt Mt 5 – 7: Aufbau und Aussageintention, insbesondere Seligpreisungen, Antithesen, Vaterunser [Hinweise: Vergleich mit der Feldrede (Lk 6,17-49); Die Wirkung der Bergpredigt in Geschichte und Gegenwart; Frage nach der Erfüllbarkeit] Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 40-47. � Kämmerer U.: u.a, Kursbuch 11+, S. 92 S. 139f. (Vaterunser). � Köhnlein, Manfred: Die Bergpredigt. Stuttgart: Kohlhammer Vlg., 2005, 20 €. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 20-25. Literaturhinweise: � Halbfas, Hubertus: Religionsbuch für das 5. und 6. Schuljahr. Patmos Vlg. 1989, 139 – 144. � Kumpf, Herbert / Büttner, Gerhard: Die Bergpredigt-Insel. Beilage zu entwurf 2/2008. � Luz, Ulrich: Das Evangelium nach Matthäus, 1.Teilband. Köln/Neukirchen-Vluyn, 1985, 178-420. � Ratzinger, Joseph: Jesus von Nazareth. Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung.

Freiburg: Herder, 2007, 93-160. � Theißen: Gerd: Aggression und Aggressionsbearbeitung im Neuen Testament. Ein Beitrag zur

historischen Psychologie des Urchristentums, in: Gewalt und Gewalterfahrung, Themenheft der Zeitschrift für Neues Testament (ZNT), Nr. 17; 9.Jg. Francke Vlg., 2006, 31-40.

� Theißen, G.: Erleben und Verhalten der ersten Christen. Eine Psychologie des Urchristentums. Gütersloh, 2007, 422-426 und sehr viel öfter, siehe Register.

� Was Christen vom Judentum lernen können, hrsg. v. A. Lohrbächer, H.Ruppel u. I. Schmidt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, Neuauflage 2006 (früher: Herder Vlg, Freiburg 1994): u.a.: „Gott der Rache“? (92); „Auge um Auge, Zahn um Zahn ...“? (93).

� siehe auch Kernmodul 2b) Wahlmodul (3) Nachfolge a) Nachfolge und Tischgemeinschaft, Zuwendung zu Ausgegrenzten Hinweise: Jüngerinnen und Jünger, Zöllner, Prostituierte, Aussätzige, Arme, Kinder] Literaturhinweis: � Albus, Michael: Wenn Gott ins Leben einbricht. Mainz: Grünewald-Verlag, 1999, S. 165 ff. � Becker, J.: a.a.O., S. 388-398. � Nachfolge Jesu, in: TRE Bd XXIII, Berlin 1994, 678-713. bes. III: Riches, John K.: Von der

Reformation bis zur Gegenwart, 691-701. � Schrage, W.: Ethik des Neuen Testamentes. S. 51-57 (Nachfolge und Jüngerschaft). � Stegemann, E.W./ Stegemann, W.: Urchristliche Sozialgeschichte. S. 168-216. � Theißen G., A.Merz: Der historische Jesus, S. 198-207. b) Nachfolge in der Geschichte Hinweise: Bettelorden, D.Bonhoeffer, Mutter Teresa � Bonhoeffer, Dietrich: Nachfolge. Gütersloh, 2000. � Vorbild im Glauben Texte und Predigten anlässlich des 100. Geburtstages von Dietrich Bonhoeffer,

EKD-Texte 83, 2006 � www.ekd.de/download/EKD-Text-83.pdf. � Dieterich, Veit-Jakobus, Franz von Assisi, Rororo Monographie, Rowohlt 4. Auflage 2001. � Franz von Assisi: Lobet den Herrn, alle seine Werke, Gebete. Hrsg. W. Bader. München, 1997. � zu Franz von Assisi und Christusnachfolge im Mittelalter: Markwort, Ralf: Soziale Gerechtigkeit,

Oberstufe Religion Bd 5, Stgt, 21998. 45-47. c) Nachfolge heute Hinweise: Vorbilder, Idole; religiöse Motive in der Popmusik; eigene Lebenswege � Christusbruderschaft Selbitz: Die Regel. Selbitz: Buch- und Kunstverlag, 1999. � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 78f.

Page 8: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

8/13

� Kämmerer U.: u.a, Kursbuch 11+, S. 92 (Reicher Jüngling – Taizé). � Pfau, Ruth: Verrückter kann man gar nicht leben. Freiburg: Herder, 1995. � Scheunpflug, Annette: Religion und Kultur, in: In Gottes Namen: Religion, hrsg. Von Scheuenpflug,

Annette und Alfred Treml, Edition ethik kontrovers, Jahrespublikation der Zeitschrift ETHIK & UNTERRICHT 11/2003. Velber Friedrich Vlg., 38-40 (Zum Querdenken: “Überzeugende Kommunikation ist ‘teuer’: z.B. Nahrungsopfer, sex.Enthaltsamkeit, Märtyrertod ...).

� Strunck, Reiner: Nachfolge Christi – Erinnerung an eine evangelische Provokation. München: Kaiser Vlg, 1988, vergriffen.

� www.christusbruderschaft.de � www.ruthpfau.com � siehe auch Wahlmodul 7 Wahlmodul (4) Der Glaube an den Auferstandenen a) Hoheitstitel Jesu: Messias/Christus (Mk 8,27- 30), Kyrios (Phil 2,5-11), Menschensohn (Mk 8,31-33) [Hinweise: Vollmacht und Selbstverständnis Jesu (Lk 15,11-32)] Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 8f.22f.62f.78. � Huber, Wolfgang: Der christliche Glaube, Gütersloh 52009, Gottessohn: 85f.92f. � Kursbuch Oberstufe Religion; 154-157. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 46-49 (Würdetitel Jesu), 50f. 52f. � Religionsbuch Oberstufe, 183f. � Wind, Renate: Der Messias, in: Dies.: Die Bibel, Oberstufe Religion 11, Stuttgart 2002, 47-50. dazu:

Lehrerheft, 2007, 98-101. Literaturhinweise: � Becker, J., a.a.O., S. 441-445. � Berger; K.: Jesus, 2004, Sohn Gottes: 59-63. � Fischer, J.: An die Gottheit Jesu glauben, entwurf 1/96,S. 9-12. � Isis, Zeus und Christus – die heidnischen Götter und das Christentum: Welt und Umwelt der Bibel,

Nr 25, 3/2002, Kath. Bibelwerk, Postfach 150365, 70076 Stuttgart; Tel. 0711/61920-50; Fax –55; Email: [email protected];: www.bibelwerk.de, Einzelheft 9,80 €.

� Lohrbächer, A. (Hg.), a.a.O., S. 150f. 189-193 (Christologie ohne antijüdische Abgrenzung). � Luz U.: Christologie im NT. EKL 1. Neufassung. 1986, S. 714-718. � Marquardt, Friedrich-Wilhelm: Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie,

Bd 1, München 1991, Das israelitische Idiom in den Traditionen von Jesus:146-157, vergrifffen, Bd 1 ist, im Gegensatz zu Bd. 2, kaum antiquarisch zu bekommen.

� Marquardt, Friedrich-Wilhelm: Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie, Bd 2, München 1991, Sohn Gottes: 69-77. Jesus – “ein Messias Israels”? 214-217.

� Messiasvorstellungen bei Juden und Christen, hrsg. v. Ekkehard Stegemann, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1993.

� Müller, Peter: Jesus im Markusevangelium. Markus als Erzähler, Verkündiger und Lehrer, Neukirchen-Vluyn 1995, vergr. (zeichnet das Ineinander der verschiedenen Hoheitstitel nach)

� Ratzinger, Joseph: Jesus von Nazareth. Erster Teil, 2007. Selbstaussagen Jesu: Der Menschensohn – der Sohn – “Ich bin es”: 367-408.

� Rendtorff, R. (Hg.): a.a.O., S. 110-130 (Der Glaube an Jesus, den Christus). � Söding, Thomas: Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament,

Freiburg: Herder 2006, Jesus im Fokus der Hoheitstitel: 244-271. � Theißen, G. / Merz, A.: Der historische Jesus, S. 415-446.447-493. � Theißen G.: Die Religion der ersten Christen, S. 69-100. � Wengst, Klaus: Ostern – ein wirkliches Gleichnis, eine wahre Geschichte. München: Kaiser 1992. � Zeller, Dieter: Christus unter den Göttern – Zum antiken Umfeld des Christusglaubens. Stuttgart:

Kath.Bibelwerk 1993, nur antiqarisch.

Page 9: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

9/13

b) 1. Kor 15,3-8 und andere neutestamentliche Deutungen des Todes Jesu [Hinweise: Sühne, Stellvertretung, Versöhnung, Loskauf, Opfer im alttestamentlichen Kontext]: Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 48-54. � Kursbuch Oberstufe Religion; 151. Literaturhinweise: � Alkier, Stefan: Die Realität der Auferweckung in, nach und mit den Schriften des NT, Tübingen:

Francke, 2009. � Barth, Gerhard: Der Tod Jesu Christi im Verständnis des Neuen Testaments. Neukirchen, 22003. � Berger; K.: Jesus, 2004, 313-316. � Berger, Klaus: Wozu ist Jesus am Kreuz gestorben? Stuttgart, 1998. � Deutungen des Kreuzes Jesu im Neuen Testament, hrsg. v. Jörg Frey und Jens Schröter, Tübingen

2005, darin u.a.: – Frey, Jörg: Probleme der Deutungen des Todes Jesu in der neutestamentlichen Wissenschaft,

3-50. – Schröter, Jens: Sühne, Stellvertretung und Opfer. Zur Verwendung analytischer Kategorien zur

Deutung des Todes Jesu, 51-71. – Zimmermann, Mirjam: Die (Be)Deutung des Todes Jesu in der Religionspädagogik, 609-647.

� Das Kreuz Jesu, Hrsg. von Rudolf Weth, Neukirchen, 2001, darin u.a.: – Brand, Sigrid: War Jesu Tod ein Opfer? – Janowski, Bernd: Hingabe oder Opfer? – Moltmann, Jürgen: Die Rechtfertigung Gottes. – Wolter, Michael: “Dumm und skandalös”. Die paulinische Kreuzestheologie und das

Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens. � entwurf, Themenheft “Auferstehung” Nr. 1 +2/2001. � Moltmann, Jürgen: Der Weg Jesu Christi. Christologie in messianischen Dimensionen. München,

1989. � Moltmann, Jürgen: Im Ende – der Anfang. Eine kleine Hoffnungslehre. Gütersloh, 2003.

Wahlmodul (5) Christologische Klärungsprozesse 1. Streitigkeiten in der frühen Kirche [Hinweise: Apostolikum, Nicänum, Chalcedonense] � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 54-56. � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 156. � Härle, Wilfried: Dogmatik, 2. überarbeitete Auflage, Berlin/New York 2000, 342ff. 2. Entstehung der Orthodoxie [Hinweise: filioque] � Barth, Hans-Martin: Dogmatik. Gütersloh, 2001, 422f. � Härle, Wilfried: Dogmatik, 2.überarbeitete Auflage. Berlin/New York, 2000, 403f. � Heyer, Friedrich: Konfessionskunde. Berlin: de Gruyter, 1977, bes. 158-160. � Peylo, Jürgen: Die orthodoxen Kirchen, in: Unterrichtsideen 9/10, 4.Teilband, bes. S.139-141. 3. Reformation [Hinweise: solus Christus, sola fide, sola scriptura, sola gratia] Textbeispiele: � Confessio Augustana, IV. Von der Rechtfertigung, u.a.: im Ev. Gesangbuch 885 + unter:

http://www.ekd.de/bekenntnisse/augsburger_bekenntnis.html. � Gräb, Willhelm: Du darfst sein, der du bist, in: Perspektiven Religion, 169. � Kursbuch Religion Oberstufe, 171. � Religionsbuch Oberstufe, 241-245. Literaturhinweise: � Barth, Hans-Martin: Dogmatik, Gütersloh, 2001, 528-550.

Page 10: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

10/13

� Härle, Wilfried: Dogmatik, 2.überarbeitete Auflage. Berlin/New York, 2000, S.108, 112f, 160f. � Nürnberger, Klaus: Neuer Wein in alten Schläuchen – Warum die Rechtfertigungslehre dem

Evangelium im Wege steht, in: Deutsches Pfr.Blatt 5/2007, 235-241. � Schwöbel, Christof: Solus Christus? Zur Frage der Einzigartigkeit Jesu Christi im Kontext des

interreligiösen Dialogs, in: Ders.: Christlicher Glaube im Pluralismus. Tübingen 2003, 179-216, bes. 193-201.

Wahlmodul (6) Der Glaube an die Gegenwart Christi [Hinweise: Die Gegenwart Christi ekklesiologisch (Mt 18,20), sozial (Mt 25,31-46), mystisch (im Gebet), sakramental (Mk 14,22-25), ethisch (Nachfolge), kerygmatisch (im Wort); Jesus als der ganz Andere; biografische Konkretionen - Spannungen zwischen wissenschaftlicher Jesusforschung und subjektiven Jesusbildern � Interviews, Befragungen] Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 71.78f. Literaturhinweise: � Barth, Hans-Martin: Dogmatik, 2002. � Boros, Ladislaus: Der menschenfreundliche Gott, in: Jesus von Nazaret. Für wen halten wir ihn?,

Sonderband. Freiburg im Breisgau: Herder, 1997, S. 62ff. � Frielinghaus, Karl: Vom Überleben zum Leben. Wege zur Identitäts- und Glaubensfindung. Mainz:

Matthias-Grünewald Verlag, 2001. � Haberer, Johanna: Hirte, Lamm, Liebender in: Hartmut Weber (Hg.), Was sagen die Leute wer ich

sei? Jesus und seine Pfarrer. Stuttgart: Kreuz Verlag, 1985, S. 131-136 (=> M01b). � King, Martin Luther: Strength To Love. Glasgow: Collins, 198718. � Saint-Thierry, Wilhelm von: Meditationen und Gebete. Lateinisch – deutsch, hg., übers. und

kommentiert von Klaus Berger und Christiane Nord. Darmstadt: WBG, 2001. zu Mt 25,31-45:

Textbeispiele: � Grüner, F., u.a.: Gerechtigkeit – Lebensprinzip der Gesellschaft – RiK 5. Rottenburg-Stuttgart 2004.

Folie 4: Meditationsbild des Nikolaus von der Flüe mit den 7 Werken der Barmherzigkeit. [gut bearbeitete Wiedergabe].

� Kursbuch Religion Oberstufe, 78f. + 87: Meditationsbild des Nikolaus von der Flüe – Erläuterungen dazu: Lehrermaterialien 120 und s.u. Literaturhinweise.

� Schmidt, Heinz: Im Reich des Segens leben. Predigt über Matthäus 25, 31-46 (Predigt zum Volkstrauertag am 16. November 2003 in der Peterskirche Heidelberg), in: Diakoniewissenschaft im Dialog, hg. V. Volker Herrmann. Heidelberg, (DWI-Info 36) 2004, S. 41ff.

� Theißen, Gerd: Lichtspuren – Predigten und Bibelarbeiten. Kaiser/Gütersloh 1994, 102-116. Literaturhinweise: � Huber, Werner T.: Das Sachsler Meditationstuch des Nikolaus von der Flüe: � www.nvf.ch/rad1.asp

� www.nvf.ch/pdf/medi.pdf � Luz, Ulrich: Das Evang. nach Matthäus, 3. Tb., EKK, Düsseldorf / Neukirchen-Vluyn 1997, 515-561. � Theißen, Gerd: Universales Hilfsethos im NT, Glauben und Lernen 1/2000, 22-37, bes. 25-32. � Werke der Barmherzigkeit an der Galluspforte des Basler Münsters: unipress Bern 114, 2002

� www.unibe.ch/unipress/heft114/beitrag13.html . zu Gebet:

� Evangelisches Gesangbuch Nr. 805 (Vom Beten), 806-879: Gebete. � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 212f. � Bloth, Peter Constantin: Gebet IX. Praktisch-theologisch, TRE 12.Bd., S. 95-103. � Müller, Gotthold: Gebet VIII. Dogm. Probleme gegenwärtiger Gebetstheologie, TRE, 12.Bd.S.84-94.

Wahlmodul (7) Rezeption der Gestalt Jesu [Hinweise: Vertiefte und kritische Erschließung ausgewählter Beispiele; Handlungs- und produktionsorientiertes Projekt � BK; Mu ARB 2; D ARB 2] Projektideen:

Page 11: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

11/13

� Kursbuch Oberstufe, 217. 1. Bildende Kunst Textbeispiele: � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 208. Bild- und Literaturhinweise: � Bramly, Serge; Rheims, Bettina: I.N.R.I., 215 S. m. 130 Farbabb. u. 7 Klapptaf., Kehayoff 1998. � Christus in der Kunst, Welt und Umwelt der Bibel. Stgt: Kath. Bibelwerk, Nr.14 und18, 1999 u. 2000. � Christus in der Bildenden Kunst, hrsg. von K.Winnekes, Kösel. München, 1989. � Die Kunst mit dem Kreuz, hrsg. von Markus Zink, Beratungsstelle für Gestaltung von

Gottesdiensten, Reihe Materialhefte 99, Frf/M, 2003,Email:[email protected] RPI: B 78.1 Kuns.

� Geburt, Leben, Lehre, Passion und Auferstehung Jesu, 5 Bände in der Reihe “Wort und Bild”, hrsg. von Erhard Gaß. Tübingen: Legat Vlg., 1997-2001, Reihe insgesamt 67 € , einzeln je 14,80 €.

� Goecke-Seischab, Margarete Luise unter Mitarbeit von Harz, Frieder: Christliche Bilder verstehen. München, 2004.

� Gruber, S: Christusbilder (Folien), RP Seminar Diözese Regensburg 1997. � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], viele künstlerische Darstellungen, die sich explizit oder

implizit auf Jesus beziehen. � Jesus, Mensch und Geheimnis in Glauben und Kunst: Mit Beitr. v. Ida Fr. Görres, Wilhelm Ziehr,

David Flusser u. a.. Sonderausg. 2004. 240 S. m. über 330 Farbabb. Freiburg: Herder. � Mack/Volpert: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus MH S. 3-55 (Bilder). � Rainer, Arnulf: Bibelübermalungen aus der Sammlung Frieder Burda, Hatje Cantz Vlg., vergriffen. � Rupp, Hartmut: Mehrsinnig – tiefgründig –weiterführend: das Kreuz Jesu, Symboldidaktik für die

Oberstufe des Gymnasiums, in, entwurf 1/96, 63-68. � Von Simson, Otto.: Das Christusbild in der Kunst. TRE 17. 1988, S. 76-84. � Zink, Jörg: Diabücherei Christliche Kunst. � Zu Tisch bitte! 148 Variationen zu Leonardo da Vincis "Abendmahl". Calwer Vlg. in Zusammenarbeit

mit "entwurf", 29,20 €. • rpi-virtuell: http://www.rpi-virtuell.de/Bereiche/index.asp?bereiche=29&menu=2 (> JX >

Kunst) Die ansprechende Artothek: http://www.rpi-virtuell.de/arbeitsbereiche/artothek/; auch beachten: http://www.rpi-virtuell.de/workspace/index2.asp?folderid=14741.

� Webgallery of Art http://gallery.euroweb.hu/index1.html. � Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht http://www.uni-leipzig.de/ru/. � Artcyclopedia http://www.artcyclopedia.com/. � Bilddatenbank Catholic Bookstore http://www.picturesofjesus.com/ greift auf Google zurück. speziell zum methodischen Arbeiten mit Bildern und zum Umgang mit Kunst

• Lange, Günter: Umgang mit Kunst, in: Adam, G., Lachmann, R. (Hg.) Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht. Göttingen, 1993, 247-261.

• Rendle: u.a.:Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Kösel, 1998, bes. S.211-225. • http://www.uni-leipzig.de/ru/lange/rukunst.htm • Die Ausstellung “Ansichten Christi” im Wallraf-Richartz-Museum-Köln zum Weltjugendtag von 2005

wird dokumentiert unter: http://www.museenkoeln.de/ansichtenchristi/. Der Katalog unter gleichem Titel ist vergriffen.

2. Musik, Literatur Textbeispiele: � Rupp, Hartmut: Kursbuch Oberstufe Religion; 209f. Literaturhinweise: � Jesus – Anfragen und Bekenntnisse, Biblische Texte verfremdet, Bd. 4, hrsg. von S. und H.k. Berg,

Stgt, 1987. � Kuschel, Karl-Josef: “Vielleicht hält Gott sich einige Dichter” Literarisch-theologische Porträts.

(Rothenfelser Reihe). 2. Aufl. 1996. -MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG- ISBN: 3-7867-1574-2 21.50 €, RPI vorhanden.

� Kazantzakis, Nikos: Die letzte Versuchung, Berlin 62004 (+ Film von Martin Scorsese).

Page 12: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

12/13

� Kuschel, Karl-Josef: Jesus im Spiegel der Weltliteratur. Eine Jahrhundertbilanz in Texten und Einführungen. PATMOS, 1999. 767 S.

� Langenhorst, Georg: Gedichte zur Bibel – ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. Kösel, 2001. � Langenhorst, Georg: Jesus ging nach Hollywood, Die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film

der Gegenwart. Düsseldorf, 1998. � Schmitt, Eric-Emmanuel: Das Evangelium nach Pilatus. Zürich 2005. � Wißkirchen, Hubert: Kyrie-Kompositionen von Palestrina bis Liszt, in: rhs (Religionsunterricht an

höheren Schulen). Patmos, 47.Jg. 1/2004, 16-28. 3. Medien, Textbeispiele: � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 48 (Mel Gibson: Passion Christi). � Mack/Volpert: Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus MH ,S. 6-9 (Jesus von Montreal). � Mack: u. a.: Neue Aspekte der Christologie am Beispiel des Films „Jesus von Montreal“. Stgt. 1995. � Kursbuch Oberstufe Religion; 210f. � Religionsbuch Oberstufe, 181-183. (zum Film: “Ernst und das Licht”). Literatur- und Medienhinweise: � Böhm U./G.Buschmann: Popmusik – Religion – Unterricht. Modelle und Materialien zur Didaktik von

Popularkultur. Münster: LIT, 2000. � Mertin, Andreas: Videoclips im Religionsunterricht. Eine praktische Anleitung zur Arbeit mit

Videoclips. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999. � Religion im Kino – Religionspädagogisches Arbeiten mit Filmen, hrsg. von Inge Kisner und Michael

Wermke. Vandenhoeck, 2000. � Tiemann, Manfred: Bibel im Film. Stuttgart 1995. � Tiemann, Manfred: Die teuflischte Versuchung, seit es laufende Bilder gibt (Darstellung des Bösen

in tradit. und modernen Jesusfilmen und in modernen Kultfilmen), in: entwurf 3/2002, S. 73-75. � zum Film Matrix: Böhm, Uwe und Lenz, Marc: Projekt Matrix – Ein Unterrichtsentwurf online unter:

www.entwurf-online.de. zu Mel Gibson: Die Passion Christi: � Schulz, Martin: Je mehr Blut, desto mehr Erlösung? Mel Gibsons „Die Passion Jesu Christi”, in:

Religion heute. Velber: Friedrich Vlg. Nr 58, Juni 2004, S.108-112, weitere lohnende Hinweise unter www.rpi-virtuell.de, bes.: http://www.tachles.ch/artikel.php?id_art=1140.

� “Hier spricht Radio Tyrus”, ansprechende und inspirierende Hörspiele, Infos und Hörbeispiele unter:

http://www.radiotyrus.de , CDs zu je 10,99 € zu folgenden Jesus-Themen: Vol.I: Chronik eines angekündigten Todes; Vol. III: Die Weihnachtsgeschichte; Vol. IV: Der Wundertäter; Vol. VIII: Johannes der Täufer.

4. populärwissenschaftliche Darstellungen � Jesus. Mensch, Prophet oder Gottessohn?, in: P. M. History 12/2005. � Wer war Jesus? Der Mensch und der Mythos, in: GEO 1/2004. � Warum wurde Jesus verraten? Ein Papyrus zeigt Judas in neuem Licht, in: National Geographic

5/2006. Wahlmodul (8) Rezeption Jesu Christi in der Ökumene in der Orthodoxie, in afrikanischen, asiatischen oder lateinamerikanischen Kirchen Hinweise: Darstellungen Jesu Christi in Ikonen, Hungertüchern, Liedern, “Junge Kirchen“, synkretistische Phänomene � Ru ARB 4 � Bosien, H: Bauernkämpfer, Frauenrechtler und Guerillero – Christusvorstellungen in El Salvador, in:

entwurf 1/96, S.14-16. � Kröger, Wolfgang: Die Befreiung des Minjung: das Profil einer protestantischen Befreiungstheologie

für Asien in ökumensicher Perspektive, Ökumenische Existenz heute 10. München: Kaiser Vlg 1992. � Küng, Hans und Ching, Julia: Christentum und chinesische Religion. Mü: Piper‚ 88, S.211-296. � Küster, Volker: Von fremden Christologien lernen, in: Glaube und Lernen – Theologie interdisziplinär

und praktisch, 19.Jg. Heft 1. Göttingen: Vandenhoeck, 2004, 54-69. � O´Grady, Ron: Christus für alle Völker. Eine künstlerische Christologie. Aachen: missio 2003. � Projekt Ökumene, Arbeitsbuch Religion – Sek I, erarbeitet von Becker, U: u.a. Patmos/Calwer 1977

Page 13: 2012 AG LPE_6 Jesus Christus

13/13

� Sundermeier, Theo: Christliche Kunst – weltweit. Frankfurt/M.: Lembeck, 2007. � von Collani, Claudia: Verbotene Riten: Das tragische Scheitern der Chinamission in der frühen

Neuzeit, in: Welt und Umwelt der Bibel, Entlang der Seidenstraße, S.58ff, Sonderheft 2002. Stuttgart: Kath. Bibelwerk.

� www.ems-online.org: Die Internetpräsenz des Evangelischen Missionswerks in Südwestdeutschland informiert umfassend über die Länder, in denen Partnerkirchen vertreten sind. Zum Teil findet man Informationen direkt zur Christologie.

� Übersicht über die Hungertücher : http://www.albertusmagnus.de/text/hunger.htm. Wahlmodul (9) Jesus im Kontext nicht-christlicher Religionen 1. Das Bild von Jesus im Judentum oder im Islam [Hinweise: Einladung jüdischer und muslimischer Bürgerinnen und Bürger] Textbeispiele: � Busse, Heribert: Die bedeutenden biblischen Gestalten im Koran: Abraham, Mose, Jesus, Maria,

Ijob, in: Welt und Umwelt der Bibel Nr.15/2000. Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 50-59. � Jesus Christus, Oberstufe Religion [Neu], 64-67. � Kursbuch Oberstufe Religion; 158. � Der Mann aus Nazareth – Jesus Christus , Oberstufe Religion, 14f. (Ergebnisse der internationalen

Jesusforschung). � Marquardt F.-W.: Jesus der Jude, In: A. Lohrbächer (Hg.): Was Christen vom Judentum lernen

können. Modelle und Materialien für den Unterricht. Freiburg, 1993, S. 168-171. � Perspektiven Religion, 118f.136-138. � EKD (Hg.), Christen und Juden II. Gütersloh, 1991, S.30f. � VELKD (Hg.), Was jeder vom Judentum wissen muß. Gütersloh 1991, 135-139. Literaturhinweise: � Barth, Hans-Martin: Dogmatik, 392-399. � Bazargan, Mehdi: Und Jesus ist sein Prophet. Der Koran und die Christen; mit einer Einleitung von

Navid Kermani. München 2006. � Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, hg. v.

Karl-Heinz Ohlig u.a. Berlin 2005. � Jesus in den Weltreligionen, hrsg. v. W. Zager. Neukirchen-Vluyn, 2004. � Khalidi; Tarif: Der muslimische Jesus. Aussprüche Jesu in der arabischen Literatur. Düsseldorf

2002. � Kuschel, Karl-Josef: Jud’, Christ und Muselmann vereinigt? 'Lessings 'Nathan der Weise'.

Patmos, 2004. � Lapide, Pinchas: Er predigte in ihren Synagogen. Jüdische Bibelauslegung. Gütersloh 82004. � Lapide, Pinchas: Ist das nicht Josephs Sohn? Gütersloh 51999. � Levinson, Nathan Peter: Der Messias. Stuttgart 1994. � Messiasvorstellungen bei Juden und Christen, hrsg. v. Ekkehard Stegemann u.a.: Stuttgart:

Kohlhammer 1993. � Theissen, G. / Merz,A.: Der historische Jesus, a.a.O. S. 216-218. � Was jeder vom Judentum wissen muss. Gütersloh: VELKD (Hg.), 1991, 135-139. 2. Jesus im Vergleich mit einem Religionsstifter [Hinweise: Buddha oder Mohammed] � Barth, Hans-Martin: Dogmatik, 375-390. � Berger, Klaus: Jesus, 2004, Jesus und Buddha: 500ff; Jesus und Konfutse: 507ff; Jesus und

Mohammed: 510ff. � Küng, Hans und Ching, Julia: Christentum und Chinesische Religion. München: Piper, 1988,

Konfuzius: 91-100. � Kursbuch Oberstufe Religion; 158f (Jesus im Koran und Jesus und Buddha). � Küng, Hans und Heinz Bechert: Buddhismus. München: Piper 2004. � Lutz, Ulrich und Michaels, Axel: Jesus oder Buddha – Leben und Lehre im Vergleich.

München: Beck, 2002. � Panikkar, R.: Der unbekannte Christus im Hinduismus. Mainz, 1986.