2007 mai azz lives! - birdland.de · freitag, 11. mai 2007, 20.30 uhr eur 20.- / 15.-bennie wallace...

24
Birdland Jazz Club · Am Karlsplatz A 52 · 86633 Neuburg E-Mail: [email protected] · Internet: www.birdland.de Telefon: (0 84 31) 4 12 33 · Fax: (0 84 31) 4 63 87 2007 MAI Dr. Lonnie Smith azz lives! www.birdland.de

Upload: vuongnhu

Post on 01-Jul-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Birdland Jazz Club · Am Karlsplatz A 52 · 86633 NeuburgE-Mail: [email protected] · Internet: www.birdland.de

Telefon: (0 84 31) 4 12 33 · Fax: (0 84 31) 4 63 87

2007MAI

Dr.

Lo

nn

ie S

mit

h

azzl ives!

www.birdland.de

Freitag, 4. Mai 2007, 20.30 UhrGeorge Robert - Bob Mintzer Quintet(Seite 3)

Samstag, 5. Mai 2007, 20.30 UhrDr. Lonnie Smith Trio(Seite 4)

Freitag, 11. Mai 2007, 20.30 UhrBennie Wallace Quartet(Seite 5)

Sonntag, 13. Mai 2007, 20.30 UhrLuciano Biondini Trio(Seite 6)

Freitag, 18. Mai 2007, 20.30 UhrNils Wülker Group(Seite 7)

Samstag, 19. Mai 2007, 20.30 UhrCoco Schumann Quartet(Seite 8)

Sonntag, 20. Mai 2007, 20.30 UhrSamo Salamon Quartet(Seite 9)

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 24. Mai 2007, 20.00 UhrCharly Antolini's 70th Birthday Party(Seite 14 + 15)

Freitag, 4. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

George Robert - Bob Mintzer QuintetGeorge Robert (as), Bob Mintzer (ts), Thierry Lang (p), Heiri Känzig (b), Adam Nussbaum (dr)

Der amtierende Chefjazzer Helvetiens trifft „Mr. Yellowja-cket“. Ein Hochamt für jeden Saxofonliebhaber, denn immer-hin handelt es sich bei George Robert und Bob Mintzer um zwei der profiliertesten Vertreter des zeitgenössischen Wun-derhorns. Mit seinen 46 Jahren steht der Schweizer Robert an der Spitze der aktuellen Alto-Weltrangliste. Als Direktor der Swiss Jazz School in Bern kann er seinen Studenten plastisch vor Ohren führen, über welch ungeheueres Gestaltungs-potenzial legendäre Kollegen wie Charlie Parker, Cannonball Adderley und Phil Woods verfügten. George Robert be-herrscht sie alle, hat jedoch längst auch einen völlig eigen-ständigen Stil entwickelt, bei dem er jeden einzelnen Ton sorg-sam modelliert und virtuos einfärbt. In Mintzer findet der eid-genössische Maestro einen Bruder im Geiste. Obwohl der 54-Jährige vor allem als Mitglied der Fusionformation Yellow-jackets Bekanntheit erlangte, betätigt er sich häufig als hinge-bungsvoller, melodischer Improvisator, dessen Vorliebe für Lester Young durch jede Viertelnote schimmert. Robert und Mintzer: das verspricht kein testosterongesteuertes Kräfte-messen, sondern einen vital swingenden Abend voller Ein-vernehmlichkeit und Leidenschaft, an dem auch die Schwei-zer Thierry Lang und Heiri Känzig sowie der wunderbare Drummer Adam Nussbaum markante Akzente setzen.Aktuelle CD:George Robert: Wingspan – Blue Note 3668932/EMIBob Mintzer Big Band: Old School: New Lessons/MCG Telarc 81016/Inakustik

2 MONATSÜBERSICHT 3MAI

ÓN

ER

O

Freitag, 4. Mai 2007, 20.30 UhrGeorge Robert - Bob Mintzer Quintet(Seite 3)

Samstag, 5. Mai 2007, 20.30 UhrDr. Lonnie Smith Trio(Seite 4)

Freitag, 11. Mai 2007, 20.30 UhrBennie Wallace Quartet(Seite 5)

Sonntag, 13. Mai 2007, 20.30 UhrLuciano Biondini Trio(Seite 6)

Freitag, 18. Mai 2007, 20.30 UhrNils Wülker Group(Seite 7)

Samstag, 19. Mai 2007, 20.30 UhrCoco Schumann Quartet(Seite 8)

Sonntag, 20. Mai 2007, 20.30 UhrSamo Salamon Quartet(Seite 9)

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 24. Mai 2007, 20.00 UhrCharly Antolini's 70th Birthday Party(Seite 14 + 15)

Freitag, 4. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

George Robert - Bob Mintzer QuintetGeorge Robert (as), Bob Mintzer (ts), Thierry Lang (p), Heiri Känzig (b), Adam Nussbaum (dr)

Der amtierende Chefjazzer Helvetiens trifft „Mr. Yellowja-cket“. Ein Hochamt für jeden Saxofonliebhaber, denn immer-hin handelt es sich bei George Robert und Bob Mintzer um zwei der profiliertesten Vertreter des zeitgenössischen Wun-derhorns. Mit seinen 46 Jahren steht der Schweizer Robert an der Spitze der aktuellen Alto-Weltrangliste. Als Direktor der Swiss Jazz School in Bern kann er seinen Studenten plastisch vor Ohren führen, über welch ungeheueres Gestaltungs-potenzial legendäre Kollegen wie Charlie Parker, Cannonball Adderley und Phil Woods verfügten. George Robert be-herrscht sie alle, hat jedoch längst auch einen völlig eigen-ständigen Stil entwickelt, bei dem er jeden einzelnen Ton sorg-sam modelliert und virtuos einfärbt. In Mintzer findet der eid-genössische Maestro einen Bruder im Geiste. Obwohl der 54-Jährige vor allem als Mitglied der Fusionformation Yellow-jackets Bekanntheit erlangte, betätigt er sich häufig als hinge-bungsvoller, melodischer Improvisator, dessen Vorliebe für Lester Young durch jede Viertelnote schimmert. Robert und Mintzer: das verspricht kein testosterongesteuertes Kräfte-messen, sondern einen vital swingenden Abend voller Ein-vernehmlichkeit und Leidenschaft, an dem auch die Schwei-zer Thierry Lang und Heiri Känzig sowie der wunderbare Drummer Adam Nussbaum markante Akzente setzen.Aktuelle CD:George Robert: Wingspan – Blue Note 3668932/EMIBob Mintzer Big Band: Old School: New Lessons/MCG Telarc 81016/Inakustik

2 MONATSÜBERSICHT 3MAI

ÓN

ER

O

Freitag, 11. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

Bennie Wallace QuartetBennie Wallace (ts), Adam Rafferty (g), Paul Beaudry (b), Alvin Queen (dr)

Bennie Wallace liebt das Neuburger „Birdland“. Bei jedem sei-ner Abstecher preist er geradezu hymnisch dessen besonde-res „amerikanisches“ Flair, das überaus sachkundige Publi-kum sowie die herzliche Gastfreundschaft. Logisch, dass der grandiose Tenorsaxofonist dies auch regelmäßig mit Leistun-gen zurückzahlt, die weit über dem sowieso schon hohen Standard des Programms liegen. Auch sein neues Quartett mit dem pyrotechnisch versierten Gitarristen Adam Rafferty, dem geschmeidigen Bassisten Paul Beaudry und Wallace' Leib-und-Magen-Schlagzeuger Alvin Queen dürfte diese Re-gel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestäti-gen. Nach einem Nonett, einem pianolosem Trio jetzt eben ein Quartett mit Gitarre: In der Tat beherrscht der 60-Jährige aus Greenwich/Connecticut den Spitzentanz zwischen Tra-dition und Innovation wie kein Zweiter. Mit jeder Faser sei-nes Körpers verwaltet Wallace das Erbe von Coleman Haw-kins, Sonny Rollins und Eric Dolphy. Sein Ton schlägt eine stabile Brücke zwischen den Antipoden Ben Webster und Al-bert Ayler und schafft es, eine tiefschürfende, ergreifende Neudefinition des Jazz abzuliefern. Der Großmeister des Metabop auf Besuch in seinem europäischen Lieblingsclub: Ein Abend, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf!Aktuelle CD: Disorder At The Border (mit Fotos von Gerd Löser aus dem Neuburger „Birdland“!) – Enja ENJ-9506 2/Soulfood

4 PROGRAMM 5MAI

Samstag, 5. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

Dr. Lonnie Smith TrioDr. Lonnie Smith (Hammond B 3), Peter Bernstein (g), Greg Hutchinson (dr)

Hammondorgel mag für manche Glücksache sein. Sie verlei-tet zum Dudeln, zur Effekthascherei mit fauchenden, fiepen-den, schmatzenden Tönen. Hammondorgel kann aber auch unverschämt cool klingen, wenn sich ein Musiker zu beherr-schen weiß. Lonnie Smith, dem Kollegen einst aus Hochach-tung vor seinem Feeling den Ehrentitel „Doctor“ verpassten, hatte sich nach Anfängen als Soulsänger mehr durch Zufall dem unpraktischen Bühnen-Ungetüm zugewandt und sich seit den späten 1960ern mit über 70 teils hochkarätigen Alben zum lässigsten Groove-Spezialisten neben Jack McDuff, Jim-my Smith, Jimmy McGriff und Groove Holmes emporgeor-gelt. Selbst im trendverseuchten 21. Jahrhundert untermauert der Mann mit dem Turban im Trio mit dem Gitarristen und „Birdland“-Dauergast Peter Bernstein sowie dem Drummer Greg Hutchinson beeindruckend souverän seinen Ruf als ei-ner der letzten wirkungsbewussten Stiltraditionalisten, der sich ohne überflüssiges Feuerwerk ganz auf die Qualitäten sei-nes Instruments besinnt. Ob New-Orleans-Second-Line-Rhythmus oder Swing-Walzer, Soul-Beat oder Straight Funk, Smith findet exakt die richtige Portion Seele und Sex im Sound. Bernstein holt seinen besten Kenny Burrell heraus und Hutchinson groovt, was das Zeug hält. Irre relaxed und unbedingt zu empfehlen!Aktuelle CD:Jungle Soul – Palmetto PM 2119/Al!ve

Freitag, 11. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

Bennie Wallace QuartetBennie Wallace (ts), Adam Rafferty (g), Paul Beaudry (b), Alvin Queen (dr)

Bennie Wallace liebt das Neuburger „Birdland“. Bei jedem sei-ner Abstecher preist er geradezu hymnisch dessen besonde-res „amerikanisches“ Flair, das überaus sachkundige Publi-kum sowie die herzliche Gastfreundschaft. Logisch, dass der grandiose Tenorsaxofonist dies auch regelmäßig mit Leistun-gen zurückzahlt, die weit über dem sowieso schon hohen Standard des Programms liegen. Auch sein neues Quartett mit dem pyrotechnisch versierten Gitarristen Adam Rafferty, dem geschmeidigen Bassisten Paul Beaudry und Wallace' Leib-und-Magen-Schlagzeuger Alvin Queen dürfte diese Re-gel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestäti-gen. Nach einem Nonett, einem pianolosem Trio jetzt eben ein Quartett mit Gitarre: In der Tat beherrscht der 60-Jährige aus Greenwich/Connecticut den Spitzentanz zwischen Tra-dition und Innovation wie kein Zweiter. Mit jeder Faser sei-nes Körpers verwaltet Wallace das Erbe von Coleman Haw-kins, Sonny Rollins und Eric Dolphy. Sein Ton schlägt eine stabile Brücke zwischen den Antipoden Ben Webster und Al-bert Ayler und schafft es, eine tiefschürfende, ergreifende Neudefinition des Jazz abzuliefern. Der Großmeister des Metabop auf Besuch in seinem europäischen Lieblingsclub: Ein Abend, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf!Aktuelle CD: Disorder At The Border (mit Fotos von Gerd Löser aus dem Neuburger „Birdland“!) – Enja ENJ-9506 2/Soulfood

4 PROGRAMM 5MAI

Samstag, 5. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 20.- / 15.-

Dr. Lonnie Smith TrioDr. Lonnie Smith (Hammond B 3), Peter Bernstein (g), Greg Hutchinson (dr)

Hammondorgel mag für manche Glücksache sein. Sie verlei-tet zum Dudeln, zur Effekthascherei mit fauchenden, fiepen-den, schmatzenden Tönen. Hammondorgel kann aber auch unverschämt cool klingen, wenn sich ein Musiker zu beherr-schen weiß. Lonnie Smith, dem Kollegen einst aus Hochach-tung vor seinem Feeling den Ehrentitel „Doctor“ verpassten, hatte sich nach Anfängen als Soulsänger mehr durch Zufall dem unpraktischen Bühnen-Ungetüm zugewandt und sich seit den späten 1960ern mit über 70 teils hochkarätigen Alben zum lässigsten Groove-Spezialisten neben Jack McDuff, Jim-my Smith, Jimmy McGriff und Groove Holmes emporgeor-gelt. Selbst im trendverseuchten 21. Jahrhundert untermauert der Mann mit dem Turban im Trio mit dem Gitarristen und „Birdland“-Dauergast Peter Bernstein sowie dem Drummer Greg Hutchinson beeindruckend souverän seinen Ruf als ei-ner der letzten wirkungsbewussten Stiltraditionalisten, der sich ohne überflüssiges Feuerwerk ganz auf die Qualitäten sei-nes Instruments besinnt. Ob New-Orleans-Second-Line-Rhythmus oder Swing-Walzer, Soul-Beat oder Straight Funk, Smith findet exakt die richtige Portion Seele und Sex im Sound. Bernstein holt seinen besten Kenny Burrell heraus und Hutchinson groovt, was das Zeug hält. Irre relaxed und unbedingt zu empfehlen!Aktuelle CD:Jungle Soul – Palmetto PM 2119/Al!ve

Sonntag, 13. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.-

Luciano Biondini TrioLuciano Biondini (acc), Salvatorie Maiore (cello, b), Roberto Dani (dr)

„Auf dem Akkordeon kannst du Orgel- oder auch Cembalo-musik spielen. Es kann wie ein ganzes Orchester sein.“ Wer so etwas behauptet, der muss es einfach wissen. Schließlich ist Luciano Biondini auch Weltmeister. Nicht etwa im Fußball wie seine italienischen Landsleute, sondern tatsächlich in der Disziplin „Akkordeon“. Der ausgebildete klassische Musiker errang gleich mehrfach den offiziellen Titel, verlor dann aber die Lust an dem tönenden Blasebalg und pausierte vier lange Jahre. Von Freunden ließ sich Biondini schließlich 1994 zu-rückholen und für den Jazz begeistern. Heute gehört er zu den umfassendsten Musikern dieses Genres, spielte mit Rabih Abou-Khalil, Michel Godard, Battista Lena, Enrico Rava oder dem kürzlich verstorbenen Tony Scott. Der aus Spoleto stammende 36-jährige Virtuose verbindet klassische Technik mit befreiter Musikalität und südländischer Lebens-freude. Dabei entsteht ein Klangmenü, das überschäumt, fas-ziniert und berührt. Auch mit dem Bassisten Salvatorie Ma-iore sowie dem Schlagzeuger Roberto Dani. Die Drei agieren, als wären sie ein Pianotrio. Die Titel stammen von Keith Jarrett oder Brad Mehldau aber auch von Biondini selbst. Spielt er wirklich „nur“ Akkordeon? Oder Piano? Oder viel-leicht gar Orgel oder Cembalo? Lassen Sie sich einfach über-raschen.Aktuelle CD:Prima Del Cuore – Enja ENJ 9509 2/Soulfood

Freitag, 18. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.-

Nils Wülker GroupNils Wülker (tp, flh), Jan von Klewitz (sax), Lars Duppler (p), Dietmar Fuhr (b), Jens Dohle (dr)

Fallen kann jeder. Sich fallen lassen dagegen kaum jemand. Sicher zu fallen ist eine Kunst, die Nils Wülker gar meister-haft beherrscht. Leidenschaftlich, konsequent und gekonnt hat sich der 29-jährige Shootingstar als Komponist, Trompe-ter und sogar als Macher seines Labels „Ear Treat Music“ ei-nen festen Platz in der jungen deutschen Jazzszene erobert. Er reißt seine Zuhörer mit und lässt sie nicht wieder los. Sie dür-fen mit ihm über weite Wohlfühlwelten schweben und in tie-fe Grooves eintauchen. Natürlich wurzelt seine Musik im Urschlamm des Jazz. Sie bedient sich aber auch unverblümt aus dem Fundus von Pop, Klassik und der modernen Sin-ger/Songwriter. „Ich habe mit vielen guten Trompetern ge-spielt, von Chris Botti bis Till Brönner; Nils ist mindestens so gut wie sie“, lobt ihn der Sting-Gitarrist Dominic Miller. Nicht die einzigen Vorschusslorbeeren: Der „kulturspiegel“ nennt Wülker ein „Jazz Wunder“, die „taz“ gar ein „Phäno-men“. Dazu noch seine traumwandlerisch harmonisierende Band um den Saxofonisten Jan von Klewitz, den Pianisten Lars Duppler, den Bassisten Dietmar Fuhr und den Schlag-zeuger Jens Dohle. Trotz aller Komplexität wirkt ihr Spiel im-mer leicht und aufgeräumt. Jeder Song bietet Raum für gute Gefühle, macht Platz für kreative Entspannung. In dieser Musik kann sich jeder fallen lassen. Ganz sicher.Aktuelle CD:Safely Falling – Ear Treat Music ETM 202/Edel Contraire

6 PROGRAMM 7MAI

Sonntag, 13. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.-

Luciano Biondini TrioLuciano Biondini (acc), Salvatorie Maiore (cello, b), Roberto Dani (dr)

„Auf dem Akkordeon kannst du Orgel- oder auch Cembalo-musik spielen. Es kann wie ein ganzes Orchester sein.“ Wer so etwas behauptet, der muss es einfach wissen. Schließlich ist Luciano Biondini auch Weltmeister. Nicht etwa im Fußball wie seine italienischen Landsleute, sondern tatsächlich in der Disziplin „Akkordeon“. Der ausgebildete klassische Musiker errang gleich mehrfach den offiziellen Titel, verlor dann aber die Lust an dem tönenden Blasebalg und pausierte vier lange Jahre. Von Freunden ließ sich Biondini schließlich 1994 zu-rückholen und für den Jazz begeistern. Heute gehört er zu den umfassendsten Musikern dieses Genres, spielte mit Rabih Abou-Khalil, Michel Godard, Battista Lena, Enrico Rava oder dem kürzlich verstorbenen Tony Scott. Der aus Spoleto stammende 36-jährige Virtuose verbindet klassische Technik mit befreiter Musikalität und südländischer Lebens-freude. Dabei entsteht ein Klangmenü, das überschäumt, fas-ziniert und berührt. Auch mit dem Bassisten Salvatorie Ma-iore sowie dem Schlagzeuger Roberto Dani. Die Drei agieren, als wären sie ein Pianotrio. Die Titel stammen von Keith Jarrett oder Brad Mehldau aber auch von Biondini selbst. Spielt er wirklich „nur“ Akkordeon? Oder Piano? Oder viel-leicht gar Orgel oder Cembalo? Lassen Sie sich einfach über-raschen.Aktuelle CD:Prima Del Cuore – Enja ENJ 9509 2/Soulfood

Freitag, 18. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- / 10.-

Nils Wülker GroupNils Wülker (tp, flh), Jan von Klewitz (sax), Lars Duppler (p), Dietmar Fuhr (b), Jens Dohle (dr)

Fallen kann jeder. Sich fallen lassen dagegen kaum jemand. Sicher zu fallen ist eine Kunst, die Nils Wülker gar meister-haft beherrscht. Leidenschaftlich, konsequent und gekonnt hat sich der 29-jährige Shootingstar als Komponist, Trompe-ter und sogar als Macher seines Labels „Ear Treat Music“ ei-nen festen Platz in der jungen deutschen Jazzszene erobert. Er reißt seine Zuhörer mit und lässt sie nicht wieder los. Sie dür-fen mit ihm über weite Wohlfühlwelten schweben und in tie-fe Grooves eintauchen. Natürlich wurzelt seine Musik im Urschlamm des Jazz. Sie bedient sich aber auch unverblümt aus dem Fundus von Pop, Klassik und der modernen Sin-ger/Songwriter. „Ich habe mit vielen guten Trompetern ge-spielt, von Chris Botti bis Till Brönner; Nils ist mindestens so gut wie sie“, lobt ihn der Sting-Gitarrist Dominic Miller. Nicht die einzigen Vorschusslorbeeren: Der „kulturspiegel“ nennt Wülker ein „Jazz Wunder“, die „taz“ gar ein „Phäno-men“. Dazu noch seine traumwandlerisch harmonisierende Band um den Saxofonisten Jan von Klewitz, den Pianisten Lars Duppler, den Bassisten Dietmar Fuhr und den Schlag-zeuger Jens Dohle. Trotz aller Komplexität wirkt ihr Spiel im-mer leicht und aufgeräumt. Jeder Song bietet Raum für gute Gefühle, macht Platz für kreative Entspannung. In dieser Musik kann sich jeder fallen lassen. Ganz sicher.Aktuelle CD:Safely Falling – Ear Treat Music ETM 202/Edel Contraire

6 PROGRAMM 7MAI

Samstag, 19. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- /10.-

Coco Schumann QuartetCoco Schumann (g), Karl-Heinz Böhm (ts), Thomas Koch (b), Sven Kalis (dr)

An der Todesrampe von Auschwitz sitzt, weil es die SS-Schergen so wollen, ein junger Gitarrist und spielt „La Palo-ma“. Coco Schumann wird es nie vergessen. Er sieht, wie die Augen der Kinder auf ihm ruhen, bis sie in den Gaskammern verschwinden. Dazu der Song von der weißen Taube. Unter-haltungsmusik als Untermalung für den Holocaust. „Aber was kann denn ´La Paloma` für die Nazis?“ fragt der Musi-ker. Mit 82 Jahren intoniert er den Titel, der sein Leben präg-te, längst wieder: in Berliner Kneipen und möglicherweise nun auch im Neuburger „Birdland“. Weil Coco in Theresien-stadt und in Auschwitz war, trägt er den zweifelhaften Bei-namen „Ghettoswinger“. Zusammen mit dem „Zaubergei-ger“ Helmut Zacharias huldigte er während des Dritten Rei-ches trotz all der Gefahren unverdrossen seiner großen Liebe, dem Jazz. Nach der Befreiung wanderte er zunächst nach Australien aus, kehrte in seine Heimatstadt Berlin zurück und beschloss irgendwann, seine Rolle als unfreiwillig ver-stummter Zeitzeuge zugunsten der Wahrheit aufzugeben. Er sei ein Musiker, der im KZ war und kein KZler, der Musik mache, sagt Coco Schumann immer wieder. Ein exzellenter, feinsinnig intonierender und elegant swingender Gitarrist mit einer Biografie, die aus dem Rahmen fällt. Ein lebendes Spiegelbild deutscher Vergangenheitsbewältigung.Aktuelle CD:Fifty Years In Jazz – Trikont US-2038/Indigo

Sonntag, 20. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- /10.-

Samo Salamon QuartetSamo Salamon (g), Donny McCaslin (ts), John Hebert (b), Gerald Cleaver (dr)

Welche Chance hat ein Gitarrentalent aus der slowenischen Universitätsstadt Maribor in der nach wie vor von Amerika-nismen dominierten Welt des Jazz? Samo Salamons Karriere beweist eindrucksvoll: jede! Der junge Virtuose aus dem Bal-kanstaat hat das Oberkrainer-Klischee seiner Heimat längst abgeschüttelt und wird heute mit innovativen Granden wie Kurt Rosenwinkel, Ben Monder oder Adam Rogers in einem Atemzug genannt. Über das Jazz-Konservatorium in Klagen-furt kam Samo im Dezember 2000 direkt nach New York, wo er sich in Windeseile einen glänzenden Ruf als facettenrei-chen Techniker, hingebungsvoller Tüftler und leidenschaftli-cher Nonkonformist erwarb. Allein die Tatsache, dass er bis-lang mit Musikern wie John Scofield, Paul McCandless, Mark Turner, Michel Godard, Drew Gress, Tony Malaby, Mark Helias, Tom Rainey, Dave Binney oder Josh Roseman kolla-borierte, spricht für die absolute Sonderstellung des sloweni-schen Saitenblitzes. Auch die Namen in Salamons aktuellem Quartett besitzen die Qualität einer Visitenkarte: der für ei-nen Grammy nominierte Tenorsaxofonist Donny McCaslin (Dave Douglas, Maria Schneider, Pat Metheny, Gary Burton, Uri Cane), der Bassist John Herbert sowie der legendäre Drummer Gerald Cleaver. Ein absoluter Geheimtipp zum Saisonabschluss, nicht nur die Gitarrenfans!Aktuelle CD:Government Cheese – Fresh Sound New Talents 7371049/Fenn Music

8 PROGRAMM 9MAI 9

Samstag, 19. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- /10.-

Coco Schumann QuartetCoco Schumann (g), Karl-Heinz Böhm (ts), Thomas Koch (b), Sven Kalis (dr)

An der Todesrampe von Auschwitz sitzt, weil es die SS-Schergen so wollen, ein junger Gitarrist und spielt „La Palo-ma“. Coco Schumann wird es nie vergessen. Er sieht, wie die Augen der Kinder auf ihm ruhen, bis sie in den Gaskammern verschwinden. Dazu der Song von der weißen Taube. Unter-haltungsmusik als Untermalung für den Holocaust. „Aber was kann denn ´La Paloma` für die Nazis?“ fragt der Musi-ker. Mit 82 Jahren intoniert er den Titel, der sein Leben präg-te, längst wieder: in Berliner Kneipen und möglicherweise nun auch im Neuburger „Birdland“. Weil Coco in Theresien-stadt und in Auschwitz war, trägt er den zweifelhaften Bei-namen „Ghettoswinger“. Zusammen mit dem „Zaubergei-ger“ Helmut Zacharias huldigte er während des Dritten Rei-ches trotz all der Gefahren unverdrossen seiner großen Liebe, dem Jazz. Nach der Befreiung wanderte er zunächst nach Australien aus, kehrte in seine Heimatstadt Berlin zurück und beschloss irgendwann, seine Rolle als unfreiwillig ver-stummter Zeitzeuge zugunsten der Wahrheit aufzugeben. Er sei ein Musiker, der im KZ war und kein KZler, der Musik mache, sagt Coco Schumann immer wieder. Ein exzellenter, feinsinnig intonierender und elegant swingender Gitarrist mit einer Biografie, die aus dem Rahmen fällt. Ein lebendes Spiegelbild deutscher Vergangenheitsbewältigung.Aktuelle CD:Fifty Years In Jazz – Trikont US-2038/Indigo

Sonntag, 20. Mai 2007, 20.30 Uhr EUR 15.- /10.-

Samo Salamon QuartetSamo Salamon (g), Donny McCaslin (ts), John Hebert (b), Gerald Cleaver (dr)

Welche Chance hat ein Gitarrentalent aus der slowenischen Universitätsstadt Maribor in der nach wie vor von Amerika-nismen dominierten Welt des Jazz? Samo Salamons Karriere beweist eindrucksvoll: jede! Der junge Virtuose aus dem Bal-kanstaat hat das Oberkrainer-Klischee seiner Heimat längst abgeschüttelt und wird heute mit innovativen Granden wie Kurt Rosenwinkel, Ben Monder oder Adam Rogers in einem Atemzug genannt. Über das Jazz-Konservatorium in Klagen-furt kam Samo im Dezember 2000 direkt nach New York, wo er sich in Windeseile einen glänzenden Ruf als facettenrei-chen Techniker, hingebungsvoller Tüftler und leidenschaftli-cher Nonkonformist erwarb. Allein die Tatsache, dass er bis-lang mit Musikern wie John Scofield, Paul McCandless, Mark Turner, Michel Godard, Drew Gress, Tony Malaby, Mark Helias, Tom Rainey, Dave Binney oder Josh Roseman kolla-borierte, spricht für die absolute Sonderstellung des sloweni-schen Saitenblitzes. Auch die Namen in Salamons aktuellem Quartett besitzen die Qualität einer Visitenkarte: der für ei-nen Grammy nominierte Tenorsaxofonist Donny McCaslin (Dave Douglas, Maria Schneider, Pat Metheny, Gary Burton, Uri Cane), der Bassist John Herbert sowie der legendäre Drummer Gerald Cleaver. Ein absoluter Geheimtipp zum Saisonabschluss, nicht nur die Gitarrenfans!Aktuelle CD:Government Cheese – Fresh Sound New Talents 7371049/Fenn Music

8 PROGRAMM 9MAI 9

10 PROGRAMM

Foto: Siggi Loch

play your own thingEine Geschichte des Jazz in Europa, der neue Film von Julian Benedikt nach BLUE NOTE und JAZZ SEEN - ab Donnerstag, den 10. Mai imNEUBURGER HOFGARTENTHEATER!

10 PROGRAMM

Foto: Siggi Loch

play your own thingEine Geschichte des Jazz in Europa, der neue Film von Julian Benedikt nach BLUE NOTE und JAZZ SEEN - ab Donnerstag, den 10. Mai imNEUBURGER HOFGARTENTHEATER!

Audi Forum Ingolstadtein Platz für Erlebnisse

museum mobileNeuwagen-SelbstabholungErlebnisführungenAudi Shop Erlebnis-GastronomieAudi Programmkinound vieles mehr

Audi Forum Ingolstadt 85045 Ingolstadt

Tel. 0800 2834444 Fax 0841 89-41860 [email protected]

www.audi.de/forenAudi ForumIngolstadt

Jazz im Audi Forum IngolstadtInternationale Highlights hautnah erleben

Das Audi Forum Ingolstadt bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Serviceangeboten und Veranstaltungen, aus automobilen Themen und faszinierendem Architekturerlebnis. Ob im Audi museum mobile, im Gebäude „Markt und Kunde“, im Kundencenter oder in den stilvollen Restaurants - Audi heißt Sie herzlich willkommen. Ganzjährig sorgt ein vielfältiges Programm an Konzerten, Messen, Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Tagungen für abwechslungsreiche Erlebnisse.

Die „After Work Jazz Lounges“ finden in der stilvollen Bar & Lounge statt, die das ideale Ambiente für ein hautnahes, relaxtes Jazzerlebnis lie-fert. In Zusammenarbeit mit dem Birdland Jazzclub Neuburg treten hier vorwiegend deutsche Jazzmusiker in kleineren Formationen auf. Die ni-veauvollen Konzerte bieten nicht nur hochklassigen Musikgenuss, son-dern auch die passende Atmosphäre, um den Arbeitstag entspannt aus-klingen zu lassen.

Für die größeren Veranstaltungen „Jazz im Audi Forum Ingolstadt“ bildet das ar-chitektonisch einmalige Audi museum mobile den perfekten Rahmen. Namhafte internationale Jazzgrößen begeistern einmal im Monat ihr zahlrei-ches Publikum mit Jazz der absoluten Spitzenklasse. Das aktuelle Programm finden Sie in diesem Programm-Flyer.

13AUDI FORUM INGOLSTADT 12

Audi Forum Ingolstadtein Platz für Erlebnisse

museum mobileNeuwagen-SelbstabholungErlebnisführungenAudi Shop Erlebnis-GastronomieAudi Programmkinound vieles mehr

Audi Forum Ingolstadt 85045 Ingolstadt

Tel. 0800 2834444 Fax 0841 89-41860 [email protected]

www.audi.de/forenAudi ForumIngolstadt

Jazz im Audi Forum IngolstadtInternationale Highlights hautnah erleben

Das Audi Forum Ingolstadt bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Serviceangeboten und Veranstaltungen, aus automobilen Themen und faszinierendem Architekturerlebnis. Ob im Audi museum mobile, im Gebäude „Markt und Kunde“, im Kundencenter oder in den stilvollen Restaurants - Audi heißt Sie herzlich willkommen. Ganzjährig sorgt ein vielfältiges Programm an Konzerten, Messen, Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Tagungen für abwechslungsreiche Erlebnisse.

Die „After Work Jazz Lounges“ finden in der stilvollen Bar & Lounge statt, die das ideale Ambiente für ein hautnahes, relaxtes Jazzerlebnis lie-fert. In Zusammenarbeit mit dem Birdland Jazzclub Neuburg treten hier vorwiegend deutsche Jazzmusiker in kleineren Formationen auf. Die ni-veauvollen Konzerte bieten nicht nur hochklassigen Musikgenuss, son-dern auch die passende Atmosphäre, um den Arbeitstag entspannt aus-klingen zu lassen.

Für die größeren Veranstaltungen „Jazz im Audi Forum Ingolstadt“ bildet das ar-chitektonisch einmalige Audi museum mobile den perfekten Rahmen. Namhafte internationale Jazzgrößen begeistern einmal im Monat ihr zahlrei-ches Publikum mit Jazz der absoluten Spitzenklasse. Das aktuelle Programm finden Sie in diesem Programm-Flyer.

13AUDI FORUM INGOLSTADT 12

Das Audi Forum Ingolstadt als Schauplatz für exklusive Geburtstagspartys großer Jazzmusiker: Auch das hat inzwi-schen Tradition. Doch während Al Porcino und Chris Barber 2005 ihre runden Jubiläen noch leicht zeitversetzt im museum mobile feierten, kommt Charly Antolini auf die Minute pünktlich zu seinem Wiegenfest, um mit Fans und zahlrei-chen guten Freunden eine echte Swing-Sause abzuziehen. Exakt am 24. Mai nämlich vollendet einer der weltbesten Schlagzeuger das 70. Lebensjahr. Wer den quirligen Schwei-zer kennt, der ahnt vielleicht, dass dieser Abend keineswegs zu einem ruhigen, besinnlichen Beisammensein gerät. Gleich fünf prominente Besetzungen (!) erweisen dem Meister der zi-schenden Hi-Hat und der galoppierenden Snare die Ehre. Zum einen Antolinis langlebige Workingband Jazz Power. Zum anderen das Quartett Two Friends mit Scat Max Neis-sendorfer, der im Audi Forum Ingolstadt die erste Live-CD aufnahm. Anschließend präsentiert der Superdrummer die hinreißende Sängerin Gail Anderson und seinen alten Freund Max Greger junior am Piano. Das Nonplusultra bildet freilich der Benny Goodman Summit. Charly Antolini erfüllt sich da-mit selbst seinen größten Geburtstagswunsch: Zehn der be-sten Musiker der Münchner Szene interpretieren mit ihm zu-sammen die grandiosen Arrangements von Benny Goodman und versetzen ihn wieder in jene Zeit zurück, in der er selbst in Goodmans Band den swingenden Puls angab. Eine Party, bei der man unbedingt dabei sein muss. Denn ein Faktotum wie Charly Antolini wird schließlich nur einmal 70.

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 24. Mai 2007, 20.00 Uhr EUR 15.- / 10.-

Charly Antolini's 70th Birthday PartyCharly Antolini (dr)Jazzpower: Andrei Lobanov (tp), Charly Augschöll (ts, fl), Rocky Knauer (b), Jan Eschke (p)Two Friends: Max Neissendorfer (p), Andreas Kurz (b), Cora Brunner (as, tp)Gail Anderson (voc), Max Greger jun. (p, voc)Benny Goodman Summit: Peter Tuscher (tp), Andreas Kurz (b), Jan Eschke (p), Bernhard Ulrich (cl), Nemania Jovanovic (tp), Mathias Götz (tb), Peter Kral (ts, bs), Klaus Koch (ts)

Kartenreservierungen:Birdland Jazz Club Neuburg:Telefon: 08431 41233Fax: 08431 46387E-Mail: [email protected] Forum Ingolstadt:E-Mail: [email protected]: 0800 2834444

AUDI FORUM INGOLSTADT 14 15MAI

Das Audi Forum Ingolstadt als Schauplatz für exklusive Geburtstagspartys großer Jazzmusiker: Auch das hat inzwi-schen Tradition. Doch während Al Porcino und Chris Barber 2005 ihre runden Jubiläen noch leicht zeitversetzt im museum mobile feierten, kommt Charly Antolini auf die Minute pünktlich zu seinem Wiegenfest, um mit Fans und zahlrei-chen guten Freunden eine echte Swing-Sause abzuziehen. Exakt am 24. Mai nämlich vollendet einer der weltbesten Schlagzeuger das 70. Lebensjahr. Wer den quirligen Schwei-zer kennt, der ahnt vielleicht, dass dieser Abend keineswegs zu einem ruhigen, besinnlichen Beisammensein gerät. Gleich fünf prominente Besetzungen (!) erweisen dem Meister der zi-schenden Hi-Hat und der galoppierenden Snare die Ehre. Zum einen Antolinis langlebige Workingband Jazz Power. Zum anderen das Quartett Two Friends mit Scat Max Neis-sendorfer, der im Audi Forum Ingolstadt die erste Live-CD aufnahm. Anschließend präsentiert der Superdrummer die hinreißende Sängerin Gail Anderson und seinen alten Freund Max Greger junior am Piano. Das Nonplusultra bildet freilich der Benny Goodman Summit. Charly Antolini erfüllt sich da-mit selbst seinen größten Geburtstagswunsch: Zehn der be-sten Musiker der Münchner Szene interpretieren mit ihm zu-sammen die grandiosen Arrangements von Benny Goodman und versetzen ihn wieder in jene Zeit zurück, in der er selbst in Goodmans Band den swingenden Puls angab. Eine Party, bei der man unbedingt dabei sein muss. Denn ein Faktotum wie Charly Antolini wird schließlich nur einmal 70.

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 24. Mai 2007, 20.00 Uhr EUR 15.- / 10.-

Charly Antolini's 70th Birthday PartyCharly Antolini (dr)Jazzpower: Andrei Lobanov (tp), Charly Augschöll (ts, fl), Rocky Knauer (b), Jan Eschke (p)Two Friends: Max Neissendorfer (p), Andreas Kurz (b), Cora Brunner (as, tp)Gail Anderson (voc), Max Greger jun. (p, voc)Benny Goodman Summit: Peter Tuscher (tp), Andreas Kurz (b), Jan Eschke (p), Bernhard Ulrich (cl), Nemania Jovanovic (tp), Mathias Götz (tb), Peter Kral (ts, bs), Klaus Koch (ts)

Kartenreservierungen:Birdland Jazz Club Neuburg:Telefon: 08431 41233Fax: 08431 46387E-Mail: [email protected] Forum Ingolstadt:E-Mail: [email protected]: 0800 2834444

AUDI FORUM INGOLSTADT 14 15MAI

Bar und Loungeim Audi Forum Ingolstadt

Konzertbeginn jeweils um 18.30 Uhr

Bar und Loungeim Audi Forum Ingolstadt

Konzertbeginn jeweils um 18.30 UhrEintritt frei!

Donnerstag, 3. Mai 2007, ab 18.30 Uhr

Jost - Stabenow - von HadelnDrei tragende Säulen der aktuellen Münchner Jazzszene geben sich mit dem Pianisten Tizian Jost, dem Bassisten Thomas Stabenow und dem Schlagzeuger Hajo von Hadeln die Ehre. Zwar wieder „nur“ ein Pianotrio, aber eines, das es in sich hat. Jost gilt spätestens seit seiner Arbeit mit Till Brönner, Johannes Enders, Mark Murphy, Bobby Shew oder Ronnie Burrage als ei-ner versiertesten Tastendrücker Deutschlands. Der Mann kann am Klavier schlicht alles: die Rhythmik eines Herbie Hancock, die verworrene Lyrik eines Richie Beirach, die brachialen Quart-Akkord-Flächen eines McCoy Tyner und die Blockakkord-Technik eines George Shearing. Gemeinsam mit Bass-Professor Thomas Stabenow sowie Hajo von Hadeln (beide Mitglieder des Doppelpass-Trios) entführt er die Zuhörer diesmal mit ei-nem brasilianisch angehauchten Programm mental direkt an

Donnerstag, 10. Mai 2007, ab 18.30 Uhr

Hess - Diaz - Köll

Eingebettet in zwei wohl temperierte Saiteninstrumente erlangt eine Klarinette erst ihre faszinierende Leichtigkeit. Die von Richard Köll beginnt förmlich zu schweben, auch wenn sie sich keineswegs immer auf die erprobten Rezepte des Mainstream beschränkt und durchaus einmal auf fremdem Hoheitsgebiet in die Lüfte steigt, um dort den improvisatorischen Himmel zu er-kunden. Der Landshuter Köll, den der erdige Gitarrist Bernd Hess sowie der versierte Bassist Manolo Diaz kongenial beglei-ten – oder besser: „sandwichen“ – vollbringt das selbe Kunst-stück auch mit dem Saxofon. Drei Musiker, die sich spontan auf das Unvorhergesehene einlassen können, weil sie einander blind vertrauen. Das Resultat überrascht jeden immer wieder aufs Neue, selbst wenn es einem irgendwie doch vertraut vor-kommen mag.

AUDI FORUM INGOLSTADT 17AFTER WORK JAZZ LOUNGE16

Bar und Loungeim Audi Forum Ingolstadt

Konzertbeginn jeweils um 18.30 Uhr

Bar und Loungeim Audi Forum Ingolstadt

Konzertbeginn jeweils um 18.30 UhrEintritt frei!

Donnerstag, 3. Mai 2007, ab 18.30 Uhr

Jost - Stabenow - von HadelnDrei tragende Säulen der aktuellen Münchner Jazzszene geben sich mit dem Pianisten Tizian Jost, dem Bassisten Thomas Stabenow und dem Schlagzeuger Hajo von Hadeln die Ehre. Zwar wieder „nur“ ein Pianotrio, aber eines, das es in sich hat. Jost gilt spätestens seit seiner Arbeit mit Till Brönner, Johannes Enders, Mark Murphy, Bobby Shew oder Ronnie Burrage als ei-ner versiertesten Tastendrücker Deutschlands. Der Mann kann am Klavier schlicht alles: die Rhythmik eines Herbie Hancock, die verworrene Lyrik eines Richie Beirach, die brachialen Quart-Akkord-Flächen eines McCoy Tyner und die Blockakkord-Technik eines George Shearing. Gemeinsam mit Bass-Professor Thomas Stabenow sowie Hajo von Hadeln (beide Mitglieder des Doppelpass-Trios) entführt er die Zuhörer diesmal mit ei-nem brasilianisch angehauchten Programm mental direkt an

Donnerstag, 10. Mai 2007, ab 18.30 Uhr

Hess - Diaz - Köll

Eingebettet in zwei wohl temperierte Saiteninstrumente erlangt eine Klarinette erst ihre faszinierende Leichtigkeit. Die von Richard Köll beginnt förmlich zu schweben, auch wenn sie sich keineswegs immer auf die erprobten Rezepte des Mainstream beschränkt und durchaus einmal auf fremdem Hoheitsgebiet in die Lüfte steigt, um dort den improvisatorischen Himmel zu er-kunden. Der Landshuter Köll, den der erdige Gitarrist Bernd Hess sowie der versierte Bassist Manolo Diaz kongenial beglei-ten – oder besser: „sandwichen“ – vollbringt das selbe Kunst-stück auch mit dem Saxofon. Drei Musiker, die sich spontan auf das Unvorhergesehene einlassen können, weil sie einander blind vertrauen. Das Resultat überrascht jeden immer wieder aufs Neue, selbst wenn es einem irgendwie doch vertraut vor-kommen mag.

AUDI FORUM INGOLSTADT 17AFTER WORK JAZZ LOUNGE16

Donnerstag, 17. Mai 2007, 15.00 Uhr:

DONIKKLDie Kultband der Kids erstmal in Neuburg. Die neue Generation von Kundermusik! Eine freche, bunte, liebevoll arrangierte Mischung aus Reggae, Pop und Rock - pädagogisch wertvoll, aber ohne den erho-benen Zeigefinger, dafür mit viel Spaß.Fröhliche Bewegunglieder, die stark ma-chen.(Einlass: 14.00 Uhr)

Donnerstag, 17. Mai 2007, 20.00 Uhr:

Birdland Jazz BandCharlie Gutsche (cl, fl, as), Leon Stromski (tb, as), Georg Kremietz (tp), Stefan Bernhardt (p), Wigg Eder (dr), Wolfgang Socher (b, g), Wastl Biswanger (acc), Christian Hackner (bj, voc)

Der legendäre Sound erstmals im Englischen Garten!Einlass: 18.30 Uhr

Der Freundeskreis der Hauptschule e.V. Neuburg veranstaltet in Zusammen-arbeit mit dem Birdland Jazz Club Neuburg ein kleines Jazzfest im Eng-lischen Garten bei den zwölf Aposteln. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Eintritt:Donikkl EUR 5.- pro PersonBirdland Jazz BandEUR 8.- pro Person

Eingang Hauptschule ND, Grünauer Str. 5 ½.

JAZZFEST IM ENGLISCHEN GARTEN

17. Mai 2007

Audi ForumIngolstadt

Jazz im Audi Forum

Donnerstag, 12. September 2007, 20.00 UhrMunich Swing Orchestrafeat. Funny Valentines

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20.00 UhrKlaus Doldinger´s Passport

Donnerstag, 8. November 2007, 20.00 UhrLatin Groove Orquesta

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 20.00 UhrJackson Singers

September bis Dezember 2007

Donnerstag, 17. Mai 2007, 15.00 Uhr:

DONIKKLDie Kultband der Kids erstmal in Neuburg. Die neue Generation von Kundermusik! Eine freche, bunte, liebevoll arrangierte Mischung aus Reggae, Pop und Rock - pädagogisch wertvoll, aber ohne den erho-benen Zeigefinger, dafür mit viel Spaß.Fröhliche Bewegunglieder, die stark ma-chen.(Einlass: 14.00 Uhr)

Donnerstag, 17. Mai 2007, 20.00 Uhr:

Birdland Jazz BandCharlie Gutsche (cl, fl, as), Leon Stromski (tb, as), Georg Kremietz (tp), Stefan Bernhardt (p), Wigg Eder (dr), Wolfgang Socher (b, g), Wastl Biswanger (acc), Christian Hackner (bj, voc)

Der legendäre Sound erstmals im Englischen Garten!Einlass: 18.30 Uhr

Der Freundeskreis der Hauptschule e.V. Neuburg veranstaltet in Zusammen-arbeit mit dem Birdland Jazz Club Neuburg ein kleines Jazzfest im Eng-lischen Garten bei den zwölf Aposteln. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Eintritt:Donikkl EUR 5.- pro PersonBirdland Jazz BandEUR 8.- pro Person

Eingang Hauptschule ND, Grünauer Str. 5 ½.

JAZZFEST IM ENGLISCHEN GARTEN

17. Mai 2007

Audi ForumIngolstadt

Jazz im Audi Forum

Donnerstag, 12. September 2007, 20.00 UhrMunich Swing Orchestrafeat. Funny Valentines

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20.00 UhrKlaus Doldinger´s Passport

Donnerstag, 8. November 2007, 20.00 UhrLatin Groove Orquesta

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 20.00 UhrJackson Singers

September bis Dezember 2007

Wiener Klangkultur seit 1828

D-86697 Neuburg-OberhausenTelefon: (0 84 31) 84 94Telefax: (0 84 31) 83 44Mobil: 0171 1247105

seit 1882

Tabak Lanig · Rosenstraße 105 · 86633 NeuburgTelefon: (0 84 31) 88 66 · Telefax: (0 84 31) 4 22 [email protected] · www.tabak-lanig.de

· · · Zigarren · Pfeifen · Tabak · Accessoires · · ·

Der Weltkla

sse-Drummer

Der Weltkla

sse-Drummer

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

wie immer, we

nn er in

wie immer, we

nn er in

Neuburg ist

, für den R

est

Neuburg ist

, für den R

est

seiner Tour

nee mit Zi

garren

seiner Tour

nee mit Zi

garren

aus dem Haus

e Lanig.

aus dem Haus

e Lanig.

Der Weltkla

sse-Drummer

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

wie immer, we

nn er in

Neuburg ist

, für den R

est

seiner Tour

nee mit Zi

garren

aus dem Haus

e Lanig.

Ingolstädter Straße 2 86633 Neuburg a.d.DonauTelefon: (0 84 31) 67 68-0 Fax: (0 84 31) 67 68 [email protected]

Pauschalangebote!

Genießen Sie - wie

die

Genießen Sie - wie

die

Weltstars des Jazz

-

Weltstars des Jazz

-

das Komforthotel in

das Komforthotel in

einmaliger Lage

einmaliger Lage

Genießen Sie - wie

die

Weltstars des Jazz

-

das Komforthotel in

einmaliger Lage

Ingolstädter Straße 2 · 86633 NeuburgTelefon: 08431 6768-0 · Fax: 08431 [email protected] · www.hotel-am-fluss.com

Wohnen in der Residenzstadt Neuburg

Wiener Klangkultur seit 1828

D-86697 Neuburg-OberhausenTelefon: (0 84 31) 84 94Telefax: (0 84 31) 83 44Mobil: 0171 1247105

seit 1882

Tabak Lanig · Rosenstraße 105 · 86633 NeuburgTelefon: (0 84 31) 88 66 · Telefax: (0 84 31) 4 22 [email protected] · www.tabak-lanig.de

· · · Zigarren · Pfeifen · Tabak · Accessoires · · ·

Der Weltkla

sse-Drummer

Der Weltkla

sse-Drummer

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

wie immer, we

nn er in

wie immer, we

nn er in

Neuburg ist

, für den R

est

Neuburg ist

, für den R

est

seiner Tour

nee mit Zi

garren

seiner Tour

nee mit Zi

garren

aus dem Haus

e Lanig.

aus dem Haus

e Lanig.

Der Weltkla

sse-Drummer

Jeff Hamilton

versorgt si

ch,

wie immer, we

nn er in

Neuburg ist

, für den R

est

seiner Tour

nee mit Zi

garren

aus dem Haus

e Lanig.

Ingolstädter Straße 2 86633 Neuburg a.d.DonauTelefon: (0 84 31) 67 68-0 Fax: (0 84 31) 67 68 [email protected]

Pauschalangebote!

Genießen Sie - wie

die

Genießen Sie - wie

die

Weltstars des Jazz

-

Weltstars des Jazz

-

das Komforthotel in

das Komforthotel in

einmaliger Lage

einmaliger Lage

Genießen Sie - wie

die

Weltstars des Jazz

-

das Komforthotel in

einmaliger Lage

Ingolstädter Straße 2 · 86633 NeuburgTelefon: 08431 6768-0 · Fax: 08431 [email protected] · www.hotel-am-fluss.com

Wohnen in der Residenzstadt Neuburg

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 12. September 2007, 20.00 UhrMunich Swing Orchestrafeat. Funny Valentines

Freitag, 14. September 2007, 20.30 UhrOlaf Kübler Quartett

Samstag, 15. September 2007, 20.30 UhrJoe Kienemann Trio

Freitag, 21. September 2007, 20.30 UhrBirdland Jazz Band

Samstag, 22. September 2007, 20.30 UhrKim Chong Quartett

Freitag, 28. September 2007, 20.30 UhrGilbert Paeffgen Trio

Samstag, 29. September 2007, 20.30 UhrWawau Adler Quartett

Ola

f K

üb

ler

Joe

Kie

ne

ma

nB

ird

lan

d J

azz

Ba

nd

Gilb

ert

Pa

eff

gen

Fun

ny

Va

len

tin

es

23VORSCHAU - SEPTEMBER

Impressum:“jazz lives!”- kostenloses MonatsprogrammHerausgeber: Birdland Jazz Club, Am Karlsplatz A 52, 86633 Neuburg,c/o Manfred RehmE-Mail: [email protected], Internet: www.birdland.deGestaltung: Günter Bauer · Druck: Kräck + Demler, EichstättTexte dürfen, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Birdland Jazz Club Neuburg verwendet werden.

Wa

wa

u A

dle

rK

im C

ho

ng

Jazz im Audi Forum Ingolstadt:Donnerstag, 12. September 2007, 20.00 UhrMunich Swing Orchestrafeat. Funny Valentines

Freitag, 14. September 2007, 20.30 UhrOlaf Kübler Quartett

Samstag, 15. September 2007, 20.30 UhrJoe Kienemann Trio

Freitag, 21. September 2007, 20.30 UhrBirdland Jazz Band

Samstag, 22. September 2007, 20.30 UhrKim Chong Quartett

Freitag, 28. September 2007, 20.30 UhrGilbert Paeffgen Trio

Samstag, 29. September 2007, 20.30 UhrWawau Adler Quartett

Ola

f K

üb

ler

Joe

Kie

ne

ma

nB

ird

lan

d J

azz

Ba

nd

Gilb

ert

Pa

eff

gen

Fun

ny

Va

len

tin

es

23VORSCHAU - SEPTEMBER

Impressum:“jazz lives!”- kostenloses MonatsprogrammHerausgeber: Birdland Jazz Club, Am Karlsplatz A 52, 86633 Neuburg,c/o Manfred RehmE-Mail: [email protected], Internet: www.birdland.deGestaltung: Günter Bauer · Druck: Kräck + Demler, EichstättTexte dürfen, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Birdland Jazz Club Neuburg verwendet werden.

Wa

wa

u A

dle

rK

im C

ho

ng

Unsere Medienpartner:

LandkreisNeuburg-Schrobenhausen

STADTWERKENEUBURG AN DER DONAU