0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

32
0 a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen 3. £)eft 93iär3 1931 6. 3<*f)rgang Slorfprud) Derfafjt unb anläßlich ber (Eröffnung be§ ßanbiDirtfdfjaftltcfjen godjfchulfurfeg in gelbg’ borf (©iebenbürgen) gefprochen bon gang 2 ienert ©in fdjöneg 2 ügenwort fiafjl fidg ing 2 anb; erft geimlicf) nur unb tute berfdjämt, nun nafebodf) unb unberbrämt: Slbbau! ‘Stotjeit unb 2üge finb ein feinblid) 13aar. SPürgt bieg bie Slot, fo lüge nicht, — fei wapr! SPer baut — baut au f unb 3№iugt be§ 2ebeng S3al)n nicht abwärtg, fonbern himmelan. SPer ung bom Slbbau fprtcgt, ber foll eg wagen, er foll ung unberblümt bie SPafmbeit fagen: Slbbauen geigt: 3erftören unb serfcglagen! ©er S3äter Sage waren 3^it ber Slot, hart aneinanber wohnten Dicgt unb Sob; biefelbe gauft umfrallte ©djwert unb ‘’Pflug, beu ( 13an3er feguf ber SHeifter, ber ihn trug. S3om erften Sag, ben fie bem Hrtoalb brachten, big 31 t bem Sag, ba mir sunt Sicht erwachten, mar Äampf bie 2 ofung, Sebengnot unb 3 mang, baß eiuft ber Sluf burd) uufere ©aue brang: S3 a u t S 3 u r g e n a u f ! Hub S3aucrnfäufte türmten Slinggum im 2anb ein SPerf 3 uhauf, bag hnnbertmal bie geinbeghorbeu ftürmten. Soch wenn eg fiel, fo fanf 3ugleicg ber SHann, unb iein Verräter mar, ber auf S t ö r u n g fann. ©ie blicften auf auch in ber f)öd)ften Slot, erfaßten ilar ber ©tunbe ernft ©ebot: bie SMle feft unb feft beg ©chmcrteg Änauf! iPaut Burgen auf! Hub fwute gellt ber gleicge ßampfegruf, ber aE beu Patern fw^be 3 e'ten fd)uf. ©in $ampflieb fntrfcgt beg ipflugfcbarg ©ifenglan3 , ein ^ampflieb fingt ber gämmer Slrnbog» tan3, Äarnpf ift ber Slrbeitbänbe heißet ©lühn, Siampf audj beg 2 ef)rerg gctlig=fiitle§ snühn, ©elbftgeilanbgmort birgt bieg alghöchften SPert: ,,©en grieben bring ich nicht, — ich bring bag ©chmert!“ 3>ocg heute fcheintg, aI8 ob beg S?ampfe 8 SPaffen ung nicht aufg neu 3 um ©treit bie Sllugfeln ftraffen, ftatt ung 3u reden — jammern mir unb flagen, mir moEen meber ©chmert noch ®reu3 mit SPürbe tragen, mir benfen an 3 ^rftöreu unb Sachlagen! ©0 fiegft bu nicht! SPer fiegen wiE, muß fedjten, unb barf nicht fleinlid) mit bem ©dgicffal rechten! SPeun bie Pe^meiflung ftögnt: SPag foE geichehn, baß ferner ftegreieg mir ben $ampf be= ftehn? — fo foE bie alte 2ofung neu erflingen, alg ©chidfalgruf burd) unfre ©aue bringen, fie nehme feelenftürmenb ihren 2 auf: S3 a u t g e r 3 e n a u f ! 39

Upload: others

Post on 24-Nov-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

0 № a n h

$$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen3. £)eft 93iär3 1931 6. 3<*f)rgang

Slorfprud)Derfafjt unb anläßlich ber (Eröffnung be§ ßanbiDirtfdfjaftltcfjen godjfchulfurfeg in gelbg’

borf (©iebenbürgen) gefprochen bon gang 2 ienert

©in fdjöneg 2ügenwort fiafjl fidg ing 2anb; erft geimlicf) nur unb tute berfdjämt, nun nafebodf) unb unberbrämt:Sl bbau!‘Stotjeit unb 2üge finb ein feinblid) 13aar. SPürgt bieg bie Slot, fo lüge nicht, — fei

wapr!SPer baut — baut au f unb 3№iugt be§

2ebeng S3al)nnicht abwärtg, fonbern himmelan.SPer ung bom Slbbau fprtcgt, ber foll eg

wagen,er foll ung unberblümt bie SPafmbeit fagen: Slbbauen geigt: 3erftören unb serfcglagen! ©er S3äter Sage waren 3^it ber Slot, hart aneinanber wohnten Dicgt unb Sob; biefelbe gauft umfrallte ©djwert unb ‘’Pflug, beu (13an3er feguf ber SHeifter, ber ihn trug. S3om erften Sag, ben fie bem Hrtoalb brachten, big 31t bem Sag, ba mir sunt Sicht erwachten, mar Äampf bie 2 ofung, Sebengnot unb

3 mang,baß eiuft ber Sluf burd) uufere ©aue brang: S3 a u t S3urgen a uf !Hub S3aucrnfäufte türmten Slinggum im 2anb ein SPerf 3uhauf, bag hnnbertmal bie geinbeghorbeu ftürmten. Soch wenn eg fiel, fo fanf 3ugleicg ber SHann, unb iein Verräter mar, ber auf S tö r u n g

fann.©ie blicften auf auch in ber f)öd)ften Slot, erfaßten ilar ber ©tunbe ernft ©ebot: bie SMle feft unb feft beg ©chmcrteg Änauf! i Pa ut B u r g e n a uf !

Hub fwute gellt ber gleicge ßampfegruf, ber aE beu Patern fw be 3 e'ten fd)uf. ©in $ampflieb fntrfcgt beg ipflugfcbarg

©ifenglan3,ein ^ampflieb fingt ber gämmer Slrnbog»

tan3,Äarnpf ift ber Slrbeitbänbe heißet ©lühn, Siampf audj beg 2ef)rerg gctlig=fiitle§

snühn,©elbftgeilanbgmort birgt bieg alghöchften

SPert:,,©en grieben bring ich nicht, — ich bring

bag ©chmert!“3>ocg heute fcheintg, aI8 ob beg S?ampfe8

SPaffenung nicht aufg neu 3um ©treit bie Sllugfeln

ftraffen,ftatt ung 3u reden — jammern mir unb

flagen,mir moEen meber ©chmert noch ®reu3 mit

SPürbe tragen,mir benfen an 3 ^rftöreu unb Sachlagen! ©0 fiegft bu nicht! SPer fiegen wiE, muß

fedjten,unb barf nicht fleinlid) mit bem ©dgicffal

rechten!SPeun bie Pe^meiflung ftögnt: SPag foE

geichehn,baß ferner ftegreieg mir ben $ampf be=

ftehn? —fo foE bie alte 2ofung neu erflingen, alg ©chidfalgruf burd) unfre ©aue bringen, fie nehme feelenftürmenb ihren 2auf:S3 a u t g e r 3 e n auf !

39

Page 2: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

®in go<ffdjuííut§ für au§Iattí>i>eutfdjed a u e r n

í>on Dr. (Eéaft» §evmannftabt

3Hit einer gemiffen 33efürcftuttg ging bag S>eutfdf>e SMturamt in ^Rumänien baran, feinen 11. 3>eutfcfen §o c f f d j u l f u r g alg £anbmirt fdf af t l icf e ‘325 o dö e ein3urid)ten. 3>ie berfefiebenen biSijer alg ©runbtfema gemäflten miffen» fdfaftlidfen 3)ig3iplinen mie ‘’ßäbagogif, Sfeologie, Sedfnif: ufm. marén auf eine öon borneferetn ifrem gntereffc unb ifrer getfitgen Slufnafmefäfigfeit nadf ftar erfaßbare 3 u&örerfdE>aft eingefieüt. ©g felien aber ein ‘SOagnig 3U fein, bie 33auernfdfaf t eineg boef abgelegenen auglanbbeutfdfen ©ebieteg alg §örer in unmit te lbare 33erbinbung mit reiefgbeutfefen SjocpfcfuIIefrern alg Stenten 3U bringen. 3>er 3lbftanb 3toifd5en benjenigen, bie aufnefmen füllten, unb ben» jenigen, bie geiftig etmag geben füllten, fd)ien 3U mett. ©eiten f)at man in ber fonft meift fo muffeligen iulturorganifatorifdfen Arbeit eine freubigere Uber» rafdjung erlebt alg mit biefent 33auernfocffcfulfurg. 3 unädfft bie Buft ber Seil» nefmenben: iöirtfcfaftgfrife, SJerfcfulbung unb bamit ©ntmutigung beg dauern* tumg — bag fefien eine büfíere Sprügnofe für ben 33efucf 3U fein. Bum größten ©rftaunen ber 33eranftalter felbft fteüten fief jebodf in ber frönen, ftattlidjen ©emeinbe f j jelbgborf beg beutfefen 33ur3enlanbeg über 500 beut fefeßanb» mirte aug a l l en S e i l e n © r o f r u m ä n i e n g a lg orbent l idje §ö r e r ein! ©elbftberftänblicf fteUte einen grofen ‘U ^entfaf aller Seilnefnter bag ^Bur3enlanb felbft. ©g ift lanbtoirtfdfjaftlid) bag föcfftentmicfelte ©ebiet Rumänieng überhaupt, unb bann fatten feine ^Bauern ja ben grófén Vorteil ber 3täfe. 3111= tüglicf rücften aug ringgum liegenben Dörfern boűbefefte ©efeüfcfaftgfraftmagen an unb füfrten abenbg nadf geleifteteter Arbeit Sjunberte üon dauern mieber feint. 3lber auef bag übrige ©iebenbürgen, bag 3lltreicf, ©»obrubfefa, 33effarabien, 33anat, ‘ihtfomina ftellten eine erf eblid&e 3 «fí bon Hörern. Unb mag fü r £jörer! 3Belcfe 3lufmerffamfeit, melcfe Eingebung an bie 31ortragenben, melcfer SZXHUe, ber fidf in ben geftrafften 33auerngeficftern augfpraef, bag ©eförte nun reift mirffarn in bie “Urajig unt3ufef$en! ©emif fpraef ber eine ber reiefgbeutfefen fjocffcfullefrer ein mafr empfunbeneg 3Öort aug, menn er jagte, baf jeber ^ro» feffor fidf nidft nur ber Bufl, fonbern auef ber 3lufnafmefäfigfeit unb »milligfeit naef ein äfnlidfeg 3lubitorium münfefen müffe. <2Öie fäfe eg bann in ben £jör= fülen ber 3lfabemien ferrlidf aug!

©)ag 3lubitorium fatte in biefent allerbingg auef bag gan3 aufer» orbentlidfe ©lüdf, Cefrer bor fidf 3U fefn, bie al le in äuferft feinfüfliger iöeife fidf ben geiftigen unb feelifdfen Süoraugfefungen ber §örerfcfaft anpaffen unb bor allem auef Sfeorie unb 33rajig munberboU miteinanber 31t berbinben berftanben. ©g marén Unib.»<i|3rof. Dr. 5 i u g e r l i n g = £eip3ig, 33rof. Dr. 3Hün3inger» fpofenfeim, Unib.=^3rof. Dr. 31 ö m e r »§aüe, Unib.'^rof. Dr. 3 brn = (iBreglau.

40

Page 3: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

©elbft her £de fbürte in ihren Sorträgen bag unmittelbare £ e b e n jmlfieren, bag bie ßanbmirtfcbaft bemegt, fpürte bie ftarfe perfönlicbe ©rfülltbeit aller Stenten mit ben Problemen, bie bie barte ©egenmart ber ßanbmirtfdjaft, unb im befonberen ben beutfdjen d a u e r n auferlegt. 3>ag mar bag ©ebeimnig beg grofjen ©r« folget, ben bie beutfeben Sröfefforen bei 500 SuglanDbauern erjieiten, bafj fie ficb unmittelbar in bie pft)d ifd en ©runblagen, bie bie mirtfcbaftlicbe ßage in ben ‘Säuern eräeugt bat, bbminüerfeben unb öon biefen ©runblagen auggeben tonnten, ©g ergab ficb bteraug eine fo öerinnerlidjenbe unb begeifternbe Fühlung, mie fie mobl feiten bei ähnlichen Seranftaltungen erreicht morben ift. ©iefer ^odjfdjul» furg ift nicht nur ein grojjeg, rein praftifcb unb ibeeO für bie beutfebe ßanbmirt» fdjaft in Rumänien augmertbareg ©reignig, fonbern bebeutet, pm3ti>teE betrachtet, einen aujjerorbentlicb bo<b ein3uf<bäbenben Sriumpb ber beutfeben SHf» fenfdbaft. S 5enn eg möglich ift, bafröter beutfebe ^odjfcbuEebrer, öon öerfdjiebenen fünften ©»eutfdjlanbej fommenb, auf mirtfcbaftlicb unb agrarpolitifcb unb agrar» tedjnifcb öon bem ihrem gan3 abmeidjenben Soben ftebenb, in menig ©tunben bie unmitteibarfte, feinneröigfte ffüfylung mit einem (auch in ficb felbft ftarf öer» fdiebenen) auSianbbeutfcben Sauernfreig er3ielen, menn fie 3ur iebbafteften Sugfbradje, 3u impulfiöen Anfragen ber-fonft 3urücfbaltenben, freuen ßeute an» regen, bann f ann niemanb mehr fagen, bie beutfebe iffenfdP>aft, ber beutfdje S ^ ö f e f f o r fteben nicht in engfter, af t iöf ter Slecbfel» mir fung mit bem ßeben unb fe inen ©e ge nmar t gnö t e n! 3>er beutfdje ßanbmirtfcbaftgprofeffor ift bag leucbtenbfte Seifbiel für bie Sbefe ber 3ufammen» gebörigfeit öon SMffenfcbaft unb Sröblemen beg SEtagg für ung gemorben.

SHr felbft aber aW SMturorganifatoren baben.aug biefem 3U unferer eigenen ilberrafebung f o gelungenen fjocbidjulfurg eine für bie Bufunft unfdjäijbare ßebre gemonnen, bie mir gerne unb mit Sacbbrucf an auglanbbeutfcbe ©.pitjenfteEen in ben anberen ©taaten meitergeben mödbten: (SS bat fidj g c 3 eigt, bafe unfer S a u e r n t u m gcrabe in ber augenbl icf l ieben <2Iot3eit aufnabme» mi l l i g ift für fadj l idje S n r egungen, be fonberg menn f ie öon auto» r i t a t i öe r ©eite beS S l u t t e r l a n b e g fommen. 3)ie ©inridjtung lanbmirt» fdfjaftlicber $urfe mit Stenten beg STutterlanbeg bat baber auch in 3uiunft Sugfidjt auf ©rfotg unb fortfebreitenbe Sertiefung. U nb mag babei gan3 be fonberg ittg ©emiebt fäl l t , ift b i e S t o g l i cb f e i t , bei pfbdjologi fdj richtiger S u g m a b l ber S o r t r a g e n b e n auch fee l i f cb auf ben S ä u e r n ermunternb, ermutigenb, ja fogar , mie eg in unferetn ^ a l l mar, in febmerfter 3 e i t begei fternb ein3umir !en.

41

Page 4: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

SBctntt uni) non n>em jjafcen Me Ungarn 6iefcenf)ürgen erobert?

üon Uniöeriität8bo3ent ©enator Dr. Victor l2Hotogna = Se§

©o lange bie Autorität beg anonymen Sitotarg beg Königg <33eia unbeftritten toar, befdpäftigte biefe 3 ra9e ^ifiortfer niept, ba fte af3eptierten, toag er er» 3äE>ite, nämlidp baft bie Ungarn Siebenbürgen oon bem SRumänenfürften ©ein nodp ja Silrpabg 3 e en erobert hätten. SMIg man aber bie Kontinuität beg ru= mänifepen SPoIfeg im Srajanifdpen ©ajien 3U be3toeifeln begann, unter3ogen bte Vertreter biefer Speorie, befonberg SRőftler, ben anonpmen ©proniften einer üer» nidptenben Kritif unb feine ©^äplungen über bte Kämpfe Suputumg mit ben ^Rumänen Oon ©iebenbürgen tourben für eine.einfache ©rfinbung erflärt. @g toar nun natürlich, baft bie ungarifepen unb rumänifepen £)iftorifer fidt) fragten: “JDattn unb unter me l d e n Umftänben geriet ©i ebenbürgen unter bie un» garifepe fiferrfdpaft?

3m Verlauf ber 3Ht tourbe biefe $rage Oerfcpieben beantloortet.©dfton im Oö re 1885 patte ©. Onciul in einer 3 uionimenfaffung ber big»

perigen ^orfepunggergebniffe fo nebenbei bie SRepauptung aufgefíeűt, baft biefeg epochale ©reignig nid t oor bem 10. Saljrfjunbert f)ätte ftattfinben fönnen.1) ©er ungarifepe §iftorifer 3 o^ann Karácgonpi, ber alg ber befte Kenner ber‘3 eü beg erften Ungarnfönigg gilt, napm bie $rage in iprem gan3en Komplej toieber auf. 3 « feiner Silrbeit A Ho nf og l a l á s és Erdé l y ging er aug oon ber bei Kon» ftantin Sßorppprogenitug2) erhaltenen ‘Uacpricpt, oon ben SlÖopttfiftert ber SRetfcpenegen big 3um fianbe ber U n g a r n fei ein “2öeg oon Pier S a ge n , unb 3eigt, baft bag neue turanifdfje SRolf, toelcpeg in ber Spannonifdhen Siefebene ein 3 oprpunbert unb barüber toopnte, eg nicht toagte, bie ©ebiete öftlich beg ©iebenbürgifepen ©r3gebirgeg 3u befet3en unb ©iebenbürgen alg trennenbe ©ren3e 3toifcpen ftd unb ben ünlben SRacpbarn im fifocplanb lieft, ©tefan ber fijeilige toar eg, ber bie Seile ©iebenbürgeng nörblidft ber SRtarofdp unter feine ^errfepaft bracpte. ©er SJUarfcp aug ber Spannonifcpen Siefebene gefepap in mehreren ©tappen unb tourbe aHmäplicp burep eine SJlrt SRefeftigungen gefiepert, bie im mittelalterlichen fiatéin portáé, c l ausurae unb indagin es piepen, ©ie ©r» innerung baran betoapren, toie Karácgonpi fagt, bie Ortgnamen, toeídpe aug Őr, Gye pi i unb Gye pe ly gebilbet fittb. ©en bagegen gerichteten Kritifen ant» ioortete er in einem Siluffaft Ha l ovány vo nás ok hazánk Szent I stván korabel i határa i ró l , 3) fpier 3itiert er folgenbe ©teile aug bem SRnonpmug, toeídpe betoeift, baft bie fiferrfdpaft ‘Jlrpabg im Often au bag Meszes-©ebirge reidpte: „Zabolsu, Thosu et Tuhutum inito consilio constituerant, ut méta regni

•) S>. Ondul, Teória lui Roesler , tn „Convorbiri Liierare“, 1885, p. 267.2) De adm. itr.p. c. 37.3) pn bet- Reiticprift Századok, 1901.

42

Page 5: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

ducis Arpad esset in porta Mezesina. Tune incolae terrae iusso eorum portas edificarunt et clausuram magnam de arboribus per confinium regni fecerunt.“ ©o mujjte alfo fd)on ber ‘jHnonpmug aug feiner älteren Quelle, bafc bie magparifhe (Eroberung jur 3 eit $lrpabg an ber “iöeftgre^e ©iebenbürgeng §alt mähte, fpäter aber ging er über biefe Satfadje l)inmeg, untr 3t»ar aug ©rünben, bie mir meiter unten erflären merben.

$aräcgoni)tg <3Inftd t mürbe bon ber mobernen ©efhihtfhreibung aiß ber natürlichen (Entmicflung ber SMnge entfpredjenb angenommen. ®enn bie Ungarn brangen mäfjrenb beg gan3en 10. 3ai)ri)unbertg nicht in bie ‘Bergfeftung ©ieben» bürgeng, aug furcht bor ben fhreeflihen “iktfhenegen, unb bann hatten fte auh fein ‘Bebürfnig nah ben “ißrobuften biefeg £anbeg, fo lange fie ihren £ebeng» unterhalt burh “iRaub3üge nah heften unb füblidj ber ®onau fanben. ‘Sllg aber (Be^a unb fein ©of>n ©tefan ber §eilige bag ©hHftentum einführten unb bie Ungarn an ein fefhafteg £eben gemöhnten, mürbe bie Eroberung ©iebeubürgeng aug 3toei ©rünben notmenbig: um fid) eine leidster 3U berteibigenbe ©rett3e nah Qften 3u fhaffcft, unb bann beburften fie beg ©al3eg, .bag man in ben ‘Bergmerfen biefer Brobi^ gemann. §eute miffen alle §anbbüd)er ber ©efhihte, bafs ©tefan ber ^eilige ©iebenbürgen Ungarn einberleibte.

(Eg befielt aber eine ©hmierigfeit, bie 3U befeitigen ben ungarifhen §iftorifern niht gelang unb bie audj bon ben rumänifhen §iftorifern überfein mürbe, ob» mof)l fie im höhften ©rabe bebeutunggboö ift, ba eg fih ja um ein fo folgen» fhtoereg (Ereignig hanbelt, mie bie Untermerfung ber fiebenbürgifdjen Rumänen unter eine frembe Eferrfhaft, bie länger alg 900 3 ahre bauern follte.

‘ülllc alten ungarifhen ©fironifen, ben <2lnont)mug eingefhloffen, fhreiben, bafj ©tefan ber ^eilige ©iebenbürgen feinem Qheim mütterliherfeitg („avunculus“) © i u l a (5u la) megnahm. guerft aber mögen einige midjtigere Barianten folgen:

Bnont)mug: „Et ipsum Geulam vinctum in Hungariam duxit et per omnes dies vite sue carceratum tenuit eo, quid in fide esset vanus et noluit esse Christianus et multa conirarie faciebat sancto regi Stephano, quamvis fuisset ex cognatione matris sue.“ *)

$ e 3 a : Ju la avunculo suo cum uxore et duobus filiis de septem castris in Hungariam adducto et adiuncto septem castra Pannonie.“ 2) . •

(Efjronif bon B u b a : „Cepit Gyulam ducem cum uxore et duobus filiis et in Hungariam transmisit. Hoc autem ideo fecit, quia sepissime fuit anmonitus a beato rege Stephano, nec ad fidem conversus, nec ab inferenda iniuria Hun- garis conquiescit.“ -3) SHefc (Elmonif, ebenfo mie bie i l luf tr ierte bon <2Bi en (Chronicon pictum), fagt noch, bafj biefer ©t)ula 3ufätlig auf einer Qagb bte Ruinen einer alten römifdjen ©tabt entbeeft habe.

SHe neuere ungarifdje f>iftorifhc Äritif behauptet, bajj biefe Bachrihten, bie in allen Raffungen ber einanber unbefannt gebliebenen ©fjronifen enthalten finb, einer gemeinfamen Quelle entflammten, bie ben Barnen G e s t a Ungarorum

*) Fontes Dom. II, 5. 2) Ibidem II, 77. 3) Ibidem III, 44.

43

Page 6: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

füfert unb im 11 . giaferfeunbert niebergefcferieben würbe.1) c335of>I würbe bic ©jiften3' biefer Quelle befírííten, wag aber bie Slutfeenti3itat beg oben ermähnten QSeríd teé betrifft, fo gibt eg noefe einen anberen S3eweig, ber niefet ioiberlegt werben fann. ©er Bericht iam burdfe bie An n a 1 e s Atai h e n s e s in bie alten ungarifdfeen ©feronifen aug einer gleicfe3eitigen Quelle, nämlicfe ber ©feronif öon Qilbegfjcitn, bie für bag 5 afer 1003 fdfereibt: „Stephanus rex Ungaricus super avunculum suum regem Julum cum exercitu venit“ .2) Slnfangg übernahm Süarácgonfei ben Q3ericí)t ber ©feroniíen alg ridfetig, nämlidfe bafe Stefan ber fjeiíige Siebenbürgen hon feinem Qfeeim ©iula erobert 1>abe, weil er ben SBiberfprudfe, in ben er gefommen mar, niefet bemeríte. ©enn toenn man 3ugibt, bafe ber erfte ungarifdfee 5?önig Sieben® bürgen tton feinem Qfeeim ©iula (alfo einem Ungarn ber Slbftammung naefe) erobert í>abe, fo bebeutet bag implicite audfe 3U3ugeben, bafe bie Ungarn fefeon früher bort eingebrungen feien unb bann märe hier nur bie Siebe Don einer Q5oU= enbung ber Unterwerfung.

3 n biefem fomtnen mir toieber auf ben Slnonfemug 3urü<f. Später, alg ein anberer Şiftorifer (fauler) ben Süiberfprucfe entbeefte, Derfucbte í?arácgonfei burdfe einen 3iemlid(j gefdfeieften ^unftgriff aug biefer Q?erlegenf)eit feeraug3uiommen. 3 u biefem Stocii mufete er bie Skweigfraft beg ©feroniften Don fjübegfeeim be® feitigen, ber ben meiften (glauben Derbient. S ä ift mafer — fagt ííarácgonfei —, bafe Stefan ber ^eilige mit feinem Qfeeim ©iula 5?rieg führte, ber (Sijronift Don £)ilbegfeeim fagt aber niefetg barüber, bafe jener in Siebenbürgen f)errfcf)te, man mufe ifen anbergwo fuefeen. ©ag Siebenbürgertum ©iulag ift eine ©rfinbung ber ungarifdfeen ©feroniften.3) ©urdfe nidfetg aber fann man bie ©jiften3 eineg dürften mit STamen ©feula in Siebenbürgen nadfeweifen.

©iefe Skweigfüferung madfele ©inbruef auf ben Derftorbenen rumänifefeen (Be® leferten S3unea, meiner feferieb: „©lauben Derbienen bie ungarifdfeen ©feronifen nid t, weidfee ung e^äfelen, bafe 3ur 3 *ü Stefang beg ^eiligen . . .• Siebenbürgen (Ultrasilvania) fidfe unter ber ffeerrfefeaft beg ^^ften ©iula befanb, ber Don Su® feutum abgeftammt (mir bemerfen, bafe nur ber einige Slnonfemug bag fagt) unb ein fetter Saroltag, ber Butter Stefang geWefen fei . . . fjeute ftefet eg feft, bafe ein ungarifefeer 5 ürft ©iula, weidfeer Siebenbürgen mit bem Sife in Ql l b a 3 ul i a (Bäigrad) befeerrfdfet feabe unb Don Stefan bem ^eiligen befiegt morben fei . . ., nidfet ejiftiert featV)

SBir aber fönnen bie Argumente beg ungarifdfeen fjiftoriferg nidfet annefemen. Sille Varianten ber ungarifefeen ©feronifen macfeen aug bem rex J ui us ber §ilbegfeeimer ©feronif einen fiebenbürgifdfeen £)er3og, fidfeerlicfe auf ©runb einer Srabition. ©g ift mafer, bafe ü aráegonfei entfefeieben 3urücfweift, an bie ©$iften3 einer folcfeen Srabition 3U glauben. SBir feaben aber einen entfefeeibenben S3eweig

•) SB. Şotnan, A Szent Lá s z l ó ko n Gesta Ungarorum, SBubapeft 1925.-) sat. © . ® . © . in, 92.3) 3- $arác§onfet, SBroi'cfeűre A Szent István anyáról szóló adatok uj megrostálása.*) î ncer car e de istoria Românilor, pag. 106—107.

44

Page 7: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

bafür unb eg fcf)eint mir 311m minbeften fcltfam, bafj ein Kenner ber mittelalter» lihen ©ofumente, für ben biefer Şiftorifer gilt, eg nid t gemujjt habe, bah in ben ‘ülften beg 14. Säf^im fortg Al ba J u l i a bag rumänifd^e B ä l g r a d : „Alba G j u l e “, „AlbaGiule“, b. f). Al ba des Giula, B ä l g r a d des G i u l a 1) bei&t.2 3)

$ann man ba noch 3tt>eifeln, bah bie ungarifhen ©hronifen bie SiDafjrfjeit fügen, menn fie aug bem ©iuta ber Qübegbeimer f r o n t i einen gebietenben § er 30g ©iebenbürgeng machen?

SBir fönnen aifo alg fidjereg ©rgebnig feftfteflen: S t e f a n ber § eil ige eroberte S i e b e n b ü r g e n bon bem ©i ula , ber nach ben (Ebrottifen mit f e iner ^Hutter Oertoanbt toar.

NHe fte t eg aber mit bem NDiberfpruh» ben mir $arácgoní)i 3um Nor« murf machten?

©a gibt eg nur eine einige Söfung.©i ul a , mit bem ©tefan ber Şjeilige tämpfte, mar nicht ungarifher £)er3og,

fonbern NDoimob ber Rumänen. ©ag ift ber natürliche ©djlufi, 3U bem ung bie Sogif ber Satfadjen führt unb bie mir auch mit folgenben Nemeifen ftü^en tonnen:

©er anonhme Notar beg $önigg Nela, ebenfo mie bie anberen ©hroniften, erfuhr aug einer gemeinfamen Quelle, bah ©tefan Siebenbürgen Ungarn ein* üerfeibte unb einen dürften nameng ©iula befeitigte. ©ein nationaler Şodjmut erlaubte ihm nicht an3uertennen, bah öiefe rcid e unb fchßne Nrooin3 nicht oon feinem Şelben Nrpab ermorben morben fei, unb beghalb manbte er fein befannteg Verfahren an, ©reigniffe beg 11. 3ahrbunbertg in bie her Nnfunft ber Ungarn 3U übertragen. Suhutum lieh cr mit ben ‘-Rumänen fämpfen, beren dürften er ©elu nannte, beffen Namen er nach ©iula, ber biftorifhen ^erfön» lidhfeit aug ©tefang 3mt, bilbete. ©en richtigen ©iula aber fteüte er nah einer felbftgefdhaffenen ©eneafogie alg Nachfolger Sufjutumg, beg angeblichen ©robererg ©iebenbürgeng, fűm

©egen bag Numänentum © i u l a g fheinen einige Nebenfen 3U fpredfmn, bie mir näher prüfen motten. NUe ©hronifen fagen, er fei ein ©egner beg ©hriften« tumg gemefen (einige behaupten, er mar nicht ©hrift, anbere „vanus esset“). Nber biefe Neseichmmg paht auch für einen ©haften griehiihcortbobo£en ©laubeng.8) ©iefen Normurf machte man 3. N. auch Of)tum ím „Seben beg hi- ©erarb“, mo eg j>eiht, bah er nah griehifhem Nitug in Nibin getauft mürbe. NMhtiger ift, bah (mag bietfeiht ber hiftorifhea Wahrheit niht entfprihO er mit Stefan bem ^eiligen burh beffen Nlutter öermanbt mar (©arotta, bie nah einigen §iftorifern ébenfáiig bem griehifhen Nitug angehörte), ©ine Nermanbtfhaft 3mifhen ©r= oberem unb gührern ber ©ingeborenen ift niht auggefhtoffen, benn bie finben mir bei Slnonhmug, melher fhreibt, bah Suita, ber Nachfolger Nrpabg, feinen Sohn mit ber Sohter Nlennmorotg, beg Şerrfherg oon Nihor, oermählte.

*) Teleki okmánytár, I, pag. 146 unb 152.2) încercare de istoria Românilor, pag. 106—107.3) Cf. Cronica lui Şincai, Bucureşti 1886, 1. s. 303.

45

Page 8: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

3<í) miű eg geftehen, bah id) obige Rehauptung nicht gemagt hätte, menn 3U ihrer Unterftütjung nicht anbere äufjerft mid)tige Satfadjen f)ÍH3ufchnen. Ser ungarifd)e ©íamift 3 . Getici) ‘) bemerft fo nebenbei, bah © i n l a alg Rerfonen» name bei ben ‘Rumänen beg Rlarmarofd)er ©ebietek im 14. Safmhunbert oor» fommt. Rei meinen Rachbrüfungen fanb id) in Sofumenten biefeg 3 af)rhunbertg ben G i u l a aus Darmianháza, Gi u l a aus G iu Ieşti, im folgenben Salm® hunbert G i u l a aus S u ga t a g , Gi u l a aus Feer, Giula, Sohn des Fi cze unb G i u l a Sohn des Pap Non.* 2) Sie Ortfchaft Gi ul eşt i ift nodj Dom 14. 3 ah?hunbert her befannt. Rei meinen meiteren Rachbrüfungen, bie id) burd)= führte, fomeit mir meine RTittel erlauben, über bie ich , ioo ich arbeite, Oer» füge, ftellte id) mit einigem ©rftaunen feft, bah her <3îcmte © i u l a bei ben Ungarn beg 13.—15. 3 öhfhunbertg nicht erfcheint, fotglidh haben bie Rumänen aug ber Rlarmarofd) biefen Ramen nicht öon ben Ungarn entlehnt, toie RMid) ‘glaubt, fonbern haben ihn afg ©rbe oon ihren Rímen aug bem 11. 3ahi*hunbert.

RDoher ftammt alfo ber Rame ©iula? 34 ) hatte bag ©lüdP, auch auf biefe 3 rage bie Rntmort 3U finben. Rei ben RÖalachen aug Ragufa im 13. 3 ahr= hunbert begegnet ung ber Rame J u 1 a, ben 3 incef3) mit bem römifcben J u 1 i a n u s in Rerbinbung bringt. @r ift alfo römifdjeg (Erbe, ebenfo toie Cânde.4) Ser mir!» lidje Rame toar alfo 3 ula. (Sie Rumänen ber Rlarmarofd) fprechen auch heute bie Ramen Jula unb Jul eşti aug.) R 3ir müffen aber noch anbere ©eiten biefer 3rage aufflären.

RTan finbet aud) bei ben Ungarn heute häufig ben Ramen ©pui a , aber nicht alg őrbe aug bem Rlittelalter, fonbern er ift neueren Satumg unb eine RTagharifierung beg italienifchen © iu Ii o.

R 3arum fehen bie Ungarn nun im rumänifdhen 3 uta einen ungar i fchen d ü r f t e n? Ser Saturn tourbe baburdh oerurfadht, bah nach bem 3 eugnig beg ^onftantin Rorphhfogenitug eg bei beit Ungarn beg Rrpab eineRäürbe gab, ge» nannt gţ)Iag (bei ben arabifchen ©cbriftftellern: bfile). RTan glaubte nun, bah aug einem Rmtgtitel ein Rerfonenname entftanben fei, aber aug g ţ) l a ober bf i le toäre ©b i l a unb nicht © b u l a gemorben. R 5ie mir aber fahen, fanb fid) bei ben Ungarn beg 13.—15. 3 af)rhunberig biefer Rame nicht.

©tefan ber f j e i l i ge eroberte S i e b e n b ü r g e n 3U R n fang beg 11. 3 ubrhunbertg oon 3 ula ( S j u l a ) , bem RJo i moben ber Ru» mänen, ber feinen ©it) in R ä l g r a b (Rlba ©iulae) hatte. 3 n biefem £id)te ge3eigt, fällt jeber RÖiberfprud). ©0 üerfteht man auch bie (Stählung beg Rnont)mug über ©elu, unb bie hiftorifd)en Satfachen beden fid) OpWommen mit bem, mag bie ©hroniften fagen. ©tefan ber ^eilige befeitigte 3 u l a unb nahm ben Seil ©iebenbürgeng in Refitj, ber ficf) nörblich ber RTarofch augbreitet. Sie

’ ) 3- SKcítd), A magyar nyelvtudomány kézi k ö n y v e , ‘Sutmpeft 1 9 2 5 , pag. 4 5 .

2) 3 ’ ^Ztthâtrji, Diplome Marmaruşene, passim.s) (£. 3irtccf, S ie “Romanen in ben ©tcíbten ®aímatien§. II, p. 41.4) Rí. RbitiObihe, Orig. Rom. I, s. 464.

46

Page 9: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

©roberung ©iebenöürgeng füblid ber ‘SSlarofch mar bag fd totcrtge unb fang» bauernbe “2Öerf feiner STachiolger. STod) ein einiger Vunft ift 3U erflären. 3)ie ungarifdhen ©hronifen — aufjer Slnonpnutg — e^ählen in Verbinbung mit ber Slnne^ion ©iebenbürgeng öon Kämpfen, bie ©tefan mit einem gemiffen ß e a n gehabt hätte.

©He ©hronif öon Vuba berietet biefeg (Ereignis, nachbem fie bie ©Zählung über © i u l a (f jula) beenbet bat, alg Interpolation in foigenber ‘EBeife: „§ier= auf führte er fein §eer gegen &ean, ben dürften ber Vulgaren unb ©lamen, eineg Volfgftammeg, toeicher feine SBohnfitje in einer öon ‘Statur aug fehr ftarfen ©egenb holte- SHit öiel SHübe unb ©chmeift befiegte unb tötete er ben oben* genannten dürften, ©r erbeutete audj bie unfehlbaren ©<^ä^e an ©olb unb ©belfteinen. ©r fetjte auch bort einen feiner Vermanbten ein, mit Stamen 3oltan ber ©iebenbürger (Erdecli Zoltan). ‘Silit biefen ©djähen erbaute ©tefan ber Qeilige bie $irdje in Sllba.“ ©>ann fährt er fort: „Et quia pecunia ipsius ducis Gy u l e fuit male acquisita, ideo ipsa ecclesia frequenter passa est incendium“. (©Me ^Interpolation ift fiar erfichtlid).)

Slnonpmug fennt &ean nicht, ©tatt beffen ermähnt er Ohtum unb fagt, er fei öon ©unab 3ur 3eit ©tefang beg ^eiligen getötet morben. ©He ©jiften3 biefeg Ohtum ift audh burd) bag £eben beg heiligen ©erarb (Vita Sancti Gerardi) be= ftätigt, melche er3ähitt bafj er feine Sjauptffabt in bem heutigen ©enab hatte. SlUeg toeift barauf hin. bah biefer ben ©hronifen unbeiannte Ohtum mit ^ e a n ibentifch ift. ©He ©hroniften fannten ben toahren Slamen Ohtum nidht unb erfehten ihn mit bem Slmtgtitel: $ h o n = Ä ean .1) STadjbem Ohtum getötet mar, nahm ©tefan ber ^eilige audh ben Unterlauf ber Sttarofd) in Vefih unb fidherte fo ben Srang* Port öon ©al3 unb anberer Vrobufte ©iebenbürgeng.

SÖenn bie ©rflärung, bie mir ben Satfadjen unb menigen Quellen, über bie mir öerfügen, ridhtig ift, hoben mir bie ©enugtuung, ben ©chleier gehoben 3u haben, ber bag bebeutenbe ©reignig unferer fernen Vergangenheit öerhüUte: ben Veginn ber ungarifdhen §errfdf)aft in Siebenbürgen.

* -

Stadhfdjrift ber Slebaltion: QQOir geben ben ernften ©tubien beg ge* fchätjten Verfafferg gerne Slaum, ohne ung mit ihnen 3U ibentifi3ieren, ba mir felbftrebenb nid t in ber £age finb, bag ©rgebnig miffenfdhaftlich 3U beurteilen.

3. lauter, A magyar nemzet története az árpádházi ki rályok alatt.I, p. 399.

47

Page 10: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

S>a§ böfjere @<hult»efen her Steutfdjen in ber Sfdjedjoflotoaiei

Bon Dr. germann 5abtni« Muffig

Vlenn man bie Sdjulberhältniffe in ber Sidjechoflotoafei heute mit benen üor bem Hmftur3e üergleicht, bann muh man unbebingt bie Subetenlänber Vöhmen, VTähren unb Schlefien einerfeitg unb bie Slotoafei anbererfeitg getrennt betrachten. (Sinem bebeutenben Verlufte auf ber einen Seite ftef)t ein namhafter ©etoinn auf ber anberen Seite gegenüber. Selbftöerftänblich ift ber Verluft ioefentlich größer, aber bag ift fchort bamit begrünbet, bah eben in ben Subetenlänbern mehr alg fünf Sechftel ber ©eutfdjen beg Staateg toohnen, in ber Slotoafei toeniger alg ein Sechftel. S)amit fotl natürlidh in feiner V)eife bag Vorgehen ber gegentoär* tigen Vlachthaber öerteibigt toerben, benn bie Satfadje, bah in &en erften fahren nach bem Xlmfturje 239 beutfche Volfg* unb Vürgerfcljulen mit 2910 klaffen ge* fperrt mürben, ift nur 3um fieinften Seile mit bem ©eburtenaugfall toährenb beg SMegeg 3U erflären. Von biefen Scfjulen unb klaffen ift in ben lebten Rohren eine Veihe infolge ber erhöhen 3ol)I ber ©eburten ber Vachfrieggjahre toieber eröffnet toorben, fo bah ©nbe beg Sdhuljahreg 1929/1930 bie 3 ofd ^er keutfchen Volfgfchulen im gan3en Staate 3083 betrug, bie 3 of)l &er hoffen 7747. Srohbem finb auch heute noch biele beutfche $inber ge3toungen, in tfchechifche ober flotoa* fifdhe Schulen 3U gehen, Vefonberg in ber Slotoafei liegen bie Verhältniffe recht ungünftig, toeil oon einem gefchloffenen beutfchen ©ebiete bort nirgenbg bie Vebe fein fann. 3 ionr hot ber beutfdje ^ulturöerbanb, ber <2Xad folger beg' beutfdjen Schulöereineg in öfterreid , fefjr biel getan unb bermittelt einer Veihe bon iüinbern burcf) feine ßehrer in ber 3 erftreuung Vribotunterricht, aber feine Vlittel finb be= fdjränft. 3ntmerhtn muh bag eine 3ugeftanben toerben, bah honte bie S)eutfdjen in ber Slotoafei öffentliche beutfche Schulen hoben, toährenb fie unter ungarifdher §errfdjoft faft feine hotten.

ähnlich toie auf bem ©ebiete ber Volfgfdjulen, liegen bie Verhältniffe auf bem ber <3ZlitteIfd^ulen. Vuch bort ift ein Verluft in ben Subetenlänbern einem ©etoinne in ber Slotoafei gegenüber3uftellen; auch hier ift ber Verluft toeit gröber alg ber ©etoinn. 3nerft fei eine 3ufammenfteHung gegeben, in bie 3um Vergleiche auch bie anberen VXinberheitgOölfer einbe3ogen toerben mögen. ben Subeten» länbern gibt eg 76 beutfche Vtittelfchulen unb 1 »olnifd e, in ber Slotoafei (mit S?ari>athenruhlanb) 3 beutfche (Vtehburg, $ägmarf, ßeuifchau), 8 mabjarifche, 4 ruthenifdje, 3ufammen alfo im gan3en Staate 79 beutfche, 8 mabjarifche, 4 ru* thenifche unb 1 polnifdje; ba3u fommen noch bie ßehrerbilbungganftalten: 10 beutfche, 4 ruthenifche, 2 mabjarifche unb 1 polnifche. Von biefen Vnftalten ift ber toeitaug gröhte Seil ftaatiidj, nur toenige gehören Stabten ober geiftlidjen Orben 3ur§eranbilbung beg geifitichen Vachtouchfeg. Vu<h bie Vfäbchenmittelfchuien finb meift ftäbtifdj, hoch beftellt unb 3ahlt an allen bie Cehrfräfte ber Staat. Von

48

Page 11: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

bett eigentlichen ATittelfcljuIen finb bie nteifien Aealghmnafien, t>icl fleiner ift btc 3 aty ber AealfdEjufejt, nodß fleiner bte ber humaniftifdhen ©ßmnafien unb Reform* Aealghmnafien (3u" ben leideren geboren alle Aläbcßenanftalten). ©ine Aerbflidj“ Jung 3um <i8cfud c ber AtctödEjenmittelfchuIen befielt auch bort nicht, mo eigene Aläbchenmittelfdbuien öorfjanben finb. ©afjer fommt eg, baß mit Augnaßme bev geiftlidljen Anftalten an allen ^nabenmittelfcfjulen auch Atäbdfjen ftubieren.

Aerhältnigmäßig groß ift bie 3 of)l ber aller Art. ® a g ift be=grünbet burdf) ben hohen ©taub ber gnbuftrie. An §anbelgfdjulen, bie fiel) auf bie Untermittelfcfjule, 6310. Aürgerfcßule aufbauen, gibt eg 16 3meiflaffige unb 9 öierflaffige beutfdje Anftalten, fie finb 3um größten Seile ftäbtifch, aber mit ftaat* litten £ehrfräften, bie öierflaffigen (bie fogenannten ^anbelgafabemien) hoben auch Abiturientenfurfe für Atittelfchulabfolöenten. 3He gemerblidhen gachfcßulen finb gan3 toerfcßiebenartig, eg gibt beren 35 ; baoon finb bie ^ö^crcn ©taatggemerbe* fcßulen mit berfchiebenen Abteilungen für Aaugemerbe, Alafcljinenbau ober tedjnifdb* chemifdhe Rächet auggeftattet. SHe nieberen ^ochfchulen finb meift smeijaljrig, fie finb für Sejtilinbuftrie, ©lag», AÖeberei», Aor3eüau*, §013*, ^eramif» ober ASufif» inftrumentener3eugung beftimmt; ferner gibt eg ©dhulett für AXetaflbearbeitung, bie befonberg ber Augbilbung ber 3 «ftolIateure bienen. 3>er allergrößte Seil biefer ©chuten ift gleidhfallg ftaatlicf). ©g ift alfo auf biefem ©ebiete für alle betreffenben gädfjer Aorforge getroffen. 5>ag bat fdjon ben großen Vorteil, baß für ben nieberen tecfjnifdhen SHenft Seute mit entfprechenber ^acfjaugbilbung öorbanben finb unb ber Anbrang 3U ben tedhnifdhen ^ochfdfjulen nicht gar fo arg ift, 3umal ba h.odhfdhulmäßig gebilbete Smsenieure bann nicht mehr 3U Arbeiten Oertoenbet toerben müffen, bie ebenfogut Oon Aau3eicf)nern geleiftet toerben fönnen. 3 ur Augbilbung her meiblidhen 3 ugenb, bie feine hodfjfdhulmäßtge Ailbung anftrebt, mürben befonbere ©dfulen errichtet, bie „gadhfchulen für mirtfcßaftliche fftauen* berufe“, ©ie hoben brei Sohrgönge, in benen ^odjjen, ©dbneibern (Kleiber* unb ADäfdbenäben) gelehrt mirb unb in benen auch bie Augbilbung ber ©chmeftern für fo3iale ^ürforge jj0r gcjpt $iudjj bie Augbilbung alg §anbarbeitg= lehrerin, fomie alg ßehrerin für- $odfjen unb ©djneibern hot bie Aeenbigung einer foldjen gacfjfdhule 3ur Aoraugfeßung, bie eigenttidße ^odhougbilbung ge* fchieht an fachlichen £ehrerbilbungganftalten. ©g gibt 22 foldßer Stouenfadhfdfjulen mit beutfcher Unterridhtgfbrache, audh fie finb nicht ftaatlidj; bie ©dhulerhalter finb meift ©täbte, mitunter auch Aereine. S>o<h trägt audh hier, mie bei ben Aläbdhen=AXitteIfdhuIen ben größten Seit heg Aufmanbeg ber ©taat, ba er bie ßehrfräfte besahlt.

AÖie aug ben Aorauggeßenben 3U erfehen ift, hot ber ©taat bag ©dfjul* mefen in feiner ©ematt. ©g ift nun 3U erörtern, ob bag für bie ©dßulen felbft unb für bag 5>eutfcf)ium ein Aorteil ober Aadjjteil ift. 3)a fann feftgeftellt toerben, baß bereit noch bie Aorteile größer finb. 3>ag gilt für bie ©dhulerhalter mie für bie AngefteHten. 3>enn bie Aachteile, baß ber ©taat an eigenen ©djulen etma in einigen ©egenftänben (mie eg in Rumänien felbft an firdhlichen ©<hulen ber

49

Page 12: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

£JaH ift, für beren (Erhaltung ber (Staat rtaf)e3u nicf)tS beiträgt) beftimmen fonnte, fie müßten in ber ©taatgfprache oorgetragen toerben, ift faum 311 befürchten — hat hoch fe i n 2ef)rer fich einer Prüfung aug ber tfdbechifcben ©prache unter» 3iehen müffen. Ricl)t nur bie Rorfitjenben, bie bag ©chulminifterium für bie “Reifeprüfungen ernennt, finb ©eutfdhe, fonbern aud) bie ftaatlid^en gnfpeftoren finb e§ nahe3u alte. Rber auch alle ©ingaben öon ©eite ber ftaatlidhen ©chulen an bie ©djulbebörben (einfchliefelich beg Rtinifteriumg) toerben in beutfcher ©pradje gemalt, big üor einem 3 ahte toaren auch bie ©rläffe ber ©djulbehörben beutfdf); jetjt finb fie feit ettoa einem 3ahre tfdbechiicb, eg ift alfo eine entfchiebene Rer» fchledhterung in ber §inficht toahr3unehmen. ©er Rerfudb, bie tfdbedhifdbe ©ienft» fprache bei ©ingaben ein3uführen, tourbe öorerft bei ben £)ochfd)uIen gemacht, hoch haben fich bie bret beutfdhen §ochfchulen (bie Rrager HniOerfität unb bie 3ioei ted)= nifdhen §ochfchuten in Rrag unb Rrünn) fräftig bagegen gemehrt, fo bah äugen» blicflidb ein ©tidftanb 3U Oer3eichnen ift. ©g fann toohl angenommen toerben, bah bie 3toei beutfchen Rtinifter entfliehen ba3u beigetragen haben, bah eg nicht gefdhieht, ebenfo toie fie im ©e3ember 1930, alg eg fich um bie ©rnennung eineg Ri3epräfibenten ber SanbegOertretung hanbelte unb ein Sfcfjec^e alg augfidjtg» rcidhfter Retoerber genannt tourbe, mit ihrem Rücftritt brohten, toenn nidht ein ©eutfdjer ernannt toerbe. ©etoih ift eg auch ihtem ©influfj 3U3ufchreiben, bah nun enblidh auch ein ©eutfdher ben Roften eineg ©efanbten erhielt; man muh bag begrüben, toenn eg auch nur in ©hina ift. Rn fich fann man über bie Teilnahme öon ©eutfchen an ber Regierung üerfchiebener Rteinung fein? bag eine ift fidjer, bah fo mancheg oerhinbern fönnen unb bag ift auch ettoag. Ruch auf bem ©e= biete beg ©cbultoefeng ift im allgemeinen ein Rufftieg 3U Oer3eichnen unb eg ift an3unehmen, bah ber tieffte Runft enbgültig überiounben ift.

$eutfcfje§ Rauernfdticffalüon 0. 3tenau * Rto§fau

©eutfdhe Rauern toanbern. ©ie haben fjaug unb §of oerlaffen, hüben fidf) mit feinerem ßeib öon ber fjeimat unb ben ©it?en ber Hrbäter loggeriffen, haben ade lingetoihheiten fjeimatlofer auf fidh genommen, um ©itte unb ©tauben ber Räter unb ihr Rauerntum erhalten 3U fönnen.

©ie bolfchetoiftifdhe ©iftatur erflärte biefen an ben Regriffen unb ©ingen einfadher RTenfchlidhfeit 0er3tDeifelnben Rauern 3um „^einbe ber Rrbeiterflaffe“, unb behanbelte ihn entfpred)enb. R 5ag aber bem „^einbe ber Rrbeiterflaffe“ baraufhin toiberfuhr an fchifanöfen Quälereien, fonnte faum noch bie Ungeheuer» lichfeiten ber ,,©03ialifierung beg ©orfeg“. übertreffen.

3 « einer fdharfen Rolemif toirft bie bolfdjeioiftifdbe Rreffe ber beutfdjen Rreffe oor, „lügenhafte ©reuelberid)te“ über bie ^odeftioifierungg» unb ©etreibe» befdhaffunggmethoben im allgemeinen unb bie ©lenbgüerhältniffe in ben beutfdjen

50

Page 13: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

$oíoniftenbörfern im befonberen öerbreitet 3U babért, Unb biefe ipreffe fteŰt 3)inge urtb Vorgänge fo bin, alS toenn ein paar taufenb renitenter „Aulaién“ auf= rübrerifdb eine SHberftanbSbetoegung gegen ben Oon bér übrigen Sauernfdbaft „freubig begrüßten f03ialifiifdben $urg“ 3n entfadben öerfud)t bat, unb biefe unb einige armfeíig Verführte nun bie gerechte ©trenge eineS noch gereimteren ©efe^eS getroffen bat. S 5aS aber ben beutfdbftämmigen, nicht gefebtoibrig rebeüierenben, fonbern nur gefebmcijjig bie SuStoanberung erftrebenben Säuern betrifft, fo fanb bie ©otojetregierung „feinen Snlajj, bie $ulafen, bie ber $oHeftiOifierung ber ßanbmirtfcbaft aftioen SMberftanb entgegenfeben, auf ihrem ©ebiet getoaltfam 3urüdf3ub alten“.

SÜDir toiffen, toelcben bebingten SJert fotojetifdbe ©arfteüungen in eigener ©adf)e haben. Sadb ber ^reffebebanblung ift bie ^oüeftioifierung ber Sgrar» ioirtfdbaft nur bie mit geringfügigen, auS ber Satur ber ©a<he fidb ergebenben ©törungéerfMeinungen üerbunbene (Einführung beS fo3iaiiftifdhen Sri^ ip S auf bem ©orfe. Sn ©teile oon ^ulafenauSbeutung unb «herr d aft im (Dorfe toirb 3ufünftig nur nodh ber einheitlich foUeftitie ‘JDille ber ©efamtheit bie SDirtfcbaftS“ unb fonftigen Sngetegenbeiten beftimmen, fo bah ber ^arnpf be§ ShtlafentumS gegen unb ber ftürmifche (Drang be§ übrigen SauerntumS in bie $olleftiOe nur natürlich ift. ©ine földbe Umfehmbung ber Vorgänge hat nichts, aber audb nicht baS minbefte mit ben tatfäcfjlidben Segleitumftänben ber Umftellung 3U tun!

’©S unterliegt gar feinem Btoeifel unb jeber3eit ift nacbtoeiSbar, bah bie rabifale Sgrarpolitif mit ihrer überftü^ten ^olleftioifierung mit (Drucfmitteln, bie fidh in nichts unterfcheiben oon ben BtoangSmabnabmen ber frieggfommuniftifdben ©hődbe, bei ben ‘Säuern burdbgefebt toirb. ©frubeűoS hat man bem Säuern mit übertriebenen SblieferungSforberungen bie materielle ©£iften3bafiS 3ertrümmert, hat bie fo3iale ©inheit beS ©orfeS burdj er3toungene ®enun3iationen aufgelöft. §at fidb bie moralifdbe Berfehung beS ruffifcben (Dorfes burdb bie Slithilfe fanatifdber ober einfach getoiffenlofer (Elemente mit faft nodb befferem ©rfolge alS bie ©dbtoädbung ober gar Sernidbtung ber bäuerlichen SnbioibualtoirtfdbafSfräfte burdbführen taffen, fo ioar ber SMberftanb beS beutfdben Säuern gegen bie moralifdbe B^fehung unb materielle Sernidbtung ungleich ftärfer. (Die beliebte SuSfpielung fünftlidb Oerfdbörfter Älaffengegenfähe im (Dorfe hat in ben beutfdben SabonS üöllig Oerfagt: ber beutfcbftämmige (Dorfarme toar beifpielStoeife nicht 3u betoegen, ben ftaatlidben ©etreibeeintreibunggfommiffionen benun3iatorif<he Sn= gaben alS Unterlage für bie ©etreibeablieferungSoeranlagungen 3U madben, tote eS in ruffifdben Dörfern gang unb gäbe ift. S íit ber geringeren, moralifdben SMberftanbSföbigfeit beS ruffifcben (Dorfes ging einher bie ttnmöglidbfeit ioirt» fdbaftlidber ©egentoehr; beibeS öor allem alS SuSftuf} einer fataliftifdben SaffiOität, Oon ber inSbefonbere baS ruffifdbe Sauernoolf befangen ift. ©o toenig aber im beutfdben Sauernborf bie moralifdbe Bßtfebung mögliih toar, fo fcbtoierig toar auch, auf legalem SEÖege bie Überführung beS beutfdben SauernbefibeS in bie ÄoDeftiOen 3u erreidben, ober überhaupt folleftioiftifche SefenntniSerilärungen

51

Page 14: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

heutiger Bauern 3U erhalten. B>aS alfo nicht freimütig unb legai 3U ersteien mar, mürbe nun mit allem nieberträdjtigen 3®ctnge burcfjgebrücft.

BonSaufenben öonBauern, bie inbenDatfcf)enborortenBToSfauS fampierten, fonnte man bie immer gleichartige ©efdbid>te moralifd)er unb materieOer Bebrüchmg hören: maS ber Steppenbörfter ber Borbmeftfrim er3äf)Ite, glich ber Darfiettung beS norbfaufafifetjen Deutfchbauern aufS §aar. Hnb nid)tg anbereS beridjtete ber Bauer öon ber unteren B 3otga unb auS Sibirien. $ünf3ef)ntaufenb beutfehftämmige Bauern, benen man Btoral unb Sitte unb ©tauben ber Bäter auS ber Seele reifen moltte, bie §auS unb $of, ihren Bauernftol3, hingeben füllten ber Kolteftiöe ober ber ©etreibefabrif, um unter3utauchen in baS befißlofe Broletariat, — baS toar baS Deutfdbbauernlager öor BloSfau!

Bach bem ©rauen unb ber Bot beS Krieges bie Scf>redfen§herri<f)ait einer btut= unb gutgierigen Beöolution, bie abgelöft mürbe öon ben ^urdhtbarfeiten ber ^ungerjahre; unb nun auS feetifeßer unb materieller BebrängniS baS leichter erfeßeinenbe Sdßicffal ber §eimattofigfeit gegenüber ber heimatlichen 3 nfunft§= tofigfeit eineä Bauerntums auf eigener Schotte auf fieß genommen. Die Somjetpreffe unternimmt auftragsgemäß atleS, um ben Sinn biefer Bemegung 3U fälfcßen ober bebeutungSIoS 3U maeßen. B 3aS ba an beutfehen Bauern bie ruffifche Schotte öertäßt, baS finb aÜ3u §aISftarrige ober BertrauenSfelige: „BHtt man baS Brobtem nicht abfichttidh öerbrehen unb bie Begebenheit 3U einer bemagogifchen fentimentalen Bropaganba gegen bie fo3ialiftifcße Bgrarpolitif ber Somjetunion auSbeuten, bei ber unöermeibtict) eine geringe Btinber3af)I 3ugunften einer ge= mattigen BTeßrßeit 3ur (Einbuße ihrer bisherigen mirtfchaftlidßen unb fo3iaten Steilung öerurteüt ift, fteht man oor ber Satfacße, baß bie ©läubigfeit ber beutfehen Kotoniften biefe mehrfach in bie geführt h t. 3 n ber Somjetunion maren fie bie Opfer eineS gefdt>ichtlicf>en HmmanbtungSpro3effeS. 3 um Kanonenfutter tageSpotitifcher Beutemacherei finb fie öon anberen gemacht morben.“

3 « biefer Sonart mirö baS beutfdße Bauernfcf)icffal eineS agrarfo3iatiftifchen StberrabifaliSmuS öon ber Somjetpreffe behanbett. Bienn bie beutfchfpracfpge „BloSfauer Bunbfchau“ fid in biefer Botemif heroortut, fo liegt Bbficßt barin, menn auch ber ©egenftanb ber Botemif menig genug geeignet ift, etma für ben bolfctjemiftifchen Bgrarfo3iatiSmuS Sßmpathien 3U merben. Diefe Sßmpathien merben audh bann nicht ermorben merben fönnen, menn man gegen bie auS* manberungSmittigen Deutfcßfoloniften unb für ben Bgrarfo3iatiSmuS Stimmen reich§beutfcf)er Beamten in öerantmortiieher Stellung 3itiert. (ES mag fchon fein, baß — nach ber BloSfauer Bunbfchau — „ber biplomatifche Bertreter ber beutfefjen Bepublif mehr BerftänbniS für tpftorifche (SntmicflungStinien öerrät, atS bie fo3ialbemofratifcf)en Barben ber „Freiheit“ , um fchon öon ber bürgerlichen Breffe 3U fdjmeigen“. Unb fidler ift burdßauS, baß bie Somjetgemalten fict) burdj bie BuSmanberungSbemegung beutfeßftämmiger Bauern nicht abfehreefen taffen merben öon ber Durchführung ißreS BabifalprogrammS. Bber 3U burchficfjtig ift bie Bbficßt beS SomjetorganS, menn eS amtliche BuSIaffungen beS beutfehen

52

Page 15: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

S o tfc lja fte r g 3Ítiert, bie an fch ein en b im © e g e n fa ß 3u r öffertíticf>en S u f f a f f u n g u n b bem S jilfg to e rf © e u tfcfjla n b g fie le n .

5)er beutfcfje 'Sauer, bér burdh 3ahrf)imberte gegen natürliche unb unnatür* ließe ©etoalten feine ruffifcße Schotte erfampfte unb behauptete, bér beutfdße Sauer, ben 3 <*rcn unb auch Solfdßetoiften alg ben $utturbünger Sußlanbg priefen — biefer beutfcfje Sauer toirb nun öerleumbet unb gefdhmäßt, tocil er ben ©tauben an eine Brunft auf ruffifcher (Erbe öerloren hat- „3eiub ber Sr» beiterflaffe ift biefer beutfche Sauer getoorben unb bamit öogelfrei für Secßt“ fprechung ber Sotojetgericßte.“ 3)ie Segierung beg X tbSSS. hatte feinertei ©runb, unb fonnte feinen ©runb haben, fid) ber Sugreife tton einigen Saufenb ©roß» bauern beutfdßer ^erfunft 3U toiberfeßen. 3 « ber ungeheueren Settolution auf bem ©ebiete ber £anbtoirtfcbaft fpielten biefe ^ulafen nur eine burcßaug negatitte Solle, unb ihre Solle in ber Bufunft märe um nichts frudhtbarer getoorben.“ Sber biefe Segierung fdhifanierte bie augtoanberunggtoiHigen Säuern unb plün» berte fie aug mit exorbitanten ^orberungen, um fcßtießlich ben übergroßen Seil ber Sugtoanberer mit ©etDaltmaßnaßmen 3urüdf3uhalten unb nicht toenige tton ihnen in berüchtigte $on3entrationglager 3u toerfc idfcn!

§eute geht eg nidht mehr fo feßr um bag Scßicffal ber über bie ©ren3e Sußlanbg gefommenen beutfdjen Säuern, liefen toirb geholfen toerben. Söüig ungetoiß unb beforgnigerregenb ift aber bag Scßicffal ber 3urücftrangportierten Äotoniften! Stuß man bodß befürchten, baß an biefen Unglücffeligen Sergeltung geübt toirb für bie SDeltbeacßtung, bie bag Sauernfcßicffal einer bolfdhetoiftifdh überrabifalen Sgrarpolitif gefunben hat.

©djioabenfinöer au§ ^3aläftina fuhren öurcb Steutfcblanb. . .

öon ft'art @öß«Sjaifa

3 m ©tauben an bie Stöglidhfeit eineg Seidheg ©otteg auf (Erben unb in ernftem Streben nach feiner Sertoirflichung, bie oom ^eiligen ßanbe ihren Sug» gang nehmen fottte, hatten fidh in ber STitte beg »ergangenen 3aßrßunbertg Diele ernfte, toahreg Saicßriftentum anftrebenbe Scßtoaben um ben aug bem Sietigmug heröorgegangenen Sheologen ©briftopß ^offmann, einen Sohn beg ©rünberg ber meitbefannten Sictiftengemeinben i?orntal unb SDilhelmgborf, gefammelt. 3>ie „Sübbeutfcße Starte“, bag Organ jener 3 erufalemgfreunbe, toarb für bie „Samtn» lung beg Solfeg ©otteg 3ur (Errichtung eineg toahrhaft dhriftlidhen ©ottegftaateg im Sinne ber ßcbengformen beg lircßriftetttumg“. „Itm in Keinem Staßftab unb Umfang ein ©emeinbeteben 3u grünben, für bag bag ©efeß unb ber SMfle

53 2*

Page 16: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

©otteg bie Vidbtfdbnur fein füllte“ , ertoarben bie 3erufalemgfreunbe (ober „©er beutfdbe Semmel“, beute „Sempelgefeüfcbaft“) im 3 abre 1856 oorerft ben SÜirf<hen= barbtbof bei V5innenben. Von február big 3 uU 1858 toeilte bann jur Prüfung ber CanbegOerbäitniffe ein aug brei VTitgliebem beftebenber Vugfcbufj in 3a= läftina, ber einer gut befud)ten Verfammiung in ©annftatt Bericht erftattete. ® a ber Veridbt günftig lautete, tourben 1860 oier Jünglinge aug bem §anbtt)erfer= unb Vauernftanbe nad) einjähriger Vorbereitung nach Valäftina entfanbt, um bort bie 2anbe3fbradje 3U erlernen unb fid) einen VOirfunggfreig 3U fud;en. ® a fidj ben jungen Vugtoanberern aber bie größten ©cbünerigfeiten entgegenfteHten, fab fid) bie Ceitung beg Sempelg genötigt, fie toieber 3urüd3U3ieben. Vber fcbliefjlid) blieben bie jungen £eute auf eigene $auft im ßanbe.

Obioobl bie 3ugenb ber Sempler 3um Vu^ug brängte unb obtoobl bie Äolonifationgfaffe über einige Vlittel Oerfügte, beugten bie Vorfieber mit rübmeng» toert nüchterner Vorfid)t jeber Ítberftür3ung oor. Vielen Vtitglicbern brach bie ©ebulb unb fo toanberten öerfcbiebene Em ilien Oon ber ©dbtoäbifcben Vlb auf eigene 3uuft aug. 3b re üerfrübten ©ieblunggoerfudbe bei (Sbtiefiö unb ©amunijeb toeft* lieb Oon V a 3aretb fcbeiterten „aug Vtangel an Erfahrung, burd) Trautheit unb ©dbiiane türfifcher Veamter“. 90% ber ©iebler ftarben in toenigen VÖodjen bort am Vanbe ber 3e§reelebene, too fie ©ieben unb ben Vtiagmen einer oerfaulten Vegetation, bie aug öerfumpftem Vőben fliegen, büflog auggefetjt toaren. 3 bre ©räber finb 3tt)ifdben Vebuinen3eíten Oerfaűen.

Vuf biefen unglüdiidjen Verfucb bin entfcbloffen fi<h §offmann unb fein greunb ©• ® . §arbegg, ber halb 3um toeitlidben Organifator beg $?oionifationg= unternebmeng tourbe, nach 3ieIbetouf3t unb nüchtern burcbgefübrten Vorbereitungen mit ihren Em ilien allein üoraug3ureifen. (Sie trafen 1868 in £jaifa am gufje öeg Marmel ein. Valb farnen Vauern unb §anbtoerier nach- Viemanb, ber bie Ver= bältniffe tannte, glaubte an irgenb einen folonifatorifchen ©rfolg. Vber bie fdjtoäbifcben i?oIoniften arbeiteten, toie man nie öorber balle fd^affen feben in Vaiflftina. 3 n 3«bem Steif), bei größter Vnfhrudbglofigfeit, in belbenbafter 3 in= gäbe an ein oerfeucbteg Vradjíanb fchufen fich biefe Sembler in fjaifa (1869), 3 affa (1869), (Sarona (1871), 3 erufalem (1873), Veubarbtbof bei §aifa (1892), VOilbelma bei 3 affa (1902) unb Vetblebem bei 3 erufalem Vtufterfolonien. 1907 grünbeten bie ©ohne ber mit £jarbegg oon ^offmann toegen feiner immer größer toerbenben g^reifinntgfeit abgefplitterten VXänner neben bem beutfdben Vetblebem bie Kolonie VÖalbbeim. V i3 beute baben bie beutfdben Kolonien im ^eiligen ßanb ihren rein beutfdben ©barafter bemabrt, ihre fernfcbuiäbifcbe Vrt. Vite ihre Vürger finb beutfdbe ©taatgbürger geblieben, toag auch ihre $inber toerben toollen. ® ie lanbtDirtfd^aftlichen Kolonien finb alg VTufterioirtfcbaften überall befannt. ©ag beutfcbe fjanbtoerf, bie beutfdbe 3 «buftrie (bag bebeutenbfte beutfdbe Unternehmen ift bie Vtafdbinenfabrif VÖagner in 3uffu) unb bie beutfdben ^aufieute erfreuen fid) überall aufrichtiger §od)a<btung, befonberg auch feiteng ber englifdben Vlan* batgOerioaltung.

54

Page 17: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

Sieben biefem bobeuftänbigen folomfaiortfdben ©lement ift bag ©eutfd tum in “ißaläftina in Oe^iebenen bebeutfamen еОапдеЩфеп unb ГафоЩфеп ©in* rii^tungen beg ©Iaubeng unb ber Siebe öertreten. ©ie $aifergt»erther ©фюе^егп unterbauen in 3erufalem feit oielen 3abr3ebntett фг muftergültigeg ©iafoniffen» hang unb bag <2iläb(bener3iebunggbeim Salitha fumi. ©ag <S rifcf)e “SBaifenhaug (gegrünbet 1860) mit ber ibm angeglieberten “ülcferbaufolonie “SMr ©alem (Orangen) bei hantle ift bag bebeutenbfte fjroteftantif^e “SHiffiongunternehmen im Orient. 3 “aft 300 $inber finben bort eine Heimat, in ber ihnen eine grünblicbe “23or* bereitung fürg Sehen gegeben toirb. ©ag ^lugfäijigenafhl З Ф З Sfilfe ift eine ©rünbung ber Herrnhuter “33rübergemeinbe. ©er beutfebe 3 erufalem0erein, Don bem “33ruber ©hriftoph Hoffmann, bem ^Berliner ©eneralfuperintenbenten Hoff* mann gegrünbet, miffioniert in 3erufalem unb “Bethlehem (3ubäa) unb bat ©фи(еп in Betljfahur unb ,58etbfфaía, ferner ©eelforge in 3uffa> Qatfa, 32)alb* beim. ©ie beutfфe 3erufalemftiftung üerforgt bte еЬапдеффе ©emeinbe in 3eru* faiem. ©ie befi t bie ©rlöferfmhc, ^ropftei unb bag “3Huriftanhofpi3. ©ie Oer* einigten beutfфen СапЬеШгфеп unterhalten in '3erufalem bag ©еи!?фе eüan* geIifфe 3 nftitut für lЭДtertumgttnffenfфaft beg ^eiligen Sanbeg. ©er ЗоЬиппйег* orben unterhält bag 3*Ф<*ппйегЬо1р1з. ©ie тафОде “2lugufta=“a3iftoria*0 tiftung auf bem Ölberg bient bem Oberfommiffar üon Baläftina alg “2?efiben3. ©ie beutfфe Sürnnetmiffion treibt freie “SHiffiongtätigfeit unter “StTobammebanern unb 3uben.

©ie beutíфen 1афоЩфеп “Slnftalten gehören faft alle bem Феи1{феп herein üom ^eiligen Saube. ©ag ртфОде ©t. Baulghofpi3 enthält eine ber beften ©ammlungen раЩйт{фег Siertoelt. ©aneben fleht bag Опеп1аффе 3nftitut ber ©örreggefel^aft. Шгфе unb Benebiftinerflofter auf bem 3ion gehören зит bau* Пф ©фоп(1еп im Heiligen Sanb. ©ag arфäologifфe “SHufeum in ber “Slbtei beg $lofterg ift bag OoHftänbigfte Baläftinag. ©ie “21Ш>феп{фи1е beg ©eutfфen '33er* eing Oom Qeiligeii, Sanb toirb Don über 150 Ambern ber Oe^iebenften ^on* feffionen Ьефф1. ©ie ©rholunggheime in ©mmaug unb in Sabgha am ©ее ©епезагеф, einem fleinen ^arabieS in ber Öbnig, toerben Oon Ви1)е(ифепЬеп ■ aller $onfeffionen unb “Stationen Ьефф1.

“Slujjer biefen “Slnftalten arbeiten beutfфe Borromäerinnen fegengboU im Heiligen Sanb. 3 n 3 erufalem haben fie ein ©reifenafpl, in Haifa ein ©pital mit Hofpi3 unb “ЗНйЬфеп1фи1е, auf bem Marmel gehört ihnen bag ©rholmtggheim ©liagrul). ©aneben treiben fie ba unb bort auf bem Sanbe ^ranfenpflege.

$eine anbere “Station ift йЬпИф toürbig oertreten in bem Sanbe, auf bag ‘ feit 3ahrtaufenben alle Söelt bie “Slugen immer mieber пф!е1.

3aft bag gefamte Ва10(йпаЬеи1{ф1ит hat fein ©eutfфtum oöKtg rein er» halten, ©ag Sehen auf ben Ьеи1(феп Kolonien ift rein Ьеи1?ф. Bein beutfф ift аиф alleg ©фaffen in bem ftatt^en ©фulhaug ber jüngften unb fleinften Kolonie, Bethlehem bei Haifa, bie gerabe hunbert ©imoohner, barunter 35 $inber 3ählt. ©ie ©röteren biefer ©фаг haben nie einen fehn^eren ^Вип?ф gehabt

55

Page 18: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

alá ben, einmal bie Qeimat ihrer ©rofjbäter fepen ju bürfen, ©eutfdjlanb, búg aű ihr ©innen, bag alle ihre £jer3en umfajjte.

©ineg Sageg fdjrieben biefc S?inber einen fdjüdjtemen ^Brief an bie ©eutfdje SePanteíinie unb fdjrieben bon ihrer großen ©eljnfudjt. Unb bie Sebantelinie fariéi» ijjnen,- fie moűe fie gern auf einem ihrer radE>lfdf)tffe umfonft ntitneljmen. ©ann gabg einen 3 u£>et unb ein ^efí ! Unb eg mürbe gefdjafft bei Sag unb bei ÜTadjt, im ©djmabenborf “iBethtefjem bei §aifa. ‘Síidet nur alle äußeren ©inge, alle organifatorifcfjen Arbeiten mußten erlebigt merben, eg muhte biefe größte gafjrt, bie je bon einer ©djule gemalt mürbe, biefe £jeimatfel)nfucf)tgfaf)rt auch innerlich mof)l borbereitet merben. ©enn fie burfte (eine ©enfation merben. ©ie burfte nur bie fchönften unb größten ©inge in ben fjeden unb ©innen biefer $inber mecfen unb fräftig machen. 'Slug einer ©djulgemeinfdjaft mufjte eine Sebeng» gemeinfdjaft auf Ülionate merben. ülber fd liefelid mar alleg bereit, bie §er3en mären geftimmt, bie Koffer gepadt unb bie “ affe bifiert. ©a mujjte bie üleeberei fdjreiben, eg merbe nid&tg, ber ©ampfer muffe einen anberen üleifemeg nehmen, ©ntrüftung, ©nttäufchung! Ülber ein Selegramm aug Hamburg machte alleg mieber gut. Unb ein fleinerer ©ampfer, bie „©alilea", nahm bag Srüpplein bon ültejanbrien aug mit ing ülteer. Unb fo fuhren eineg Sageg 16 beutfche $inber 3mifdjen 12 unb 15 3 <*hren mit ihrem jungen Seljrer unb feiner grau 3U ihrer entlegenen Kolonie pintér bem Marmel hinaug. 3u einer gan3tägigen galjrt burch bie ‘üDüfte, über ben ©ue3fanal nach $airo. üllg erfte beutfche ©djule pftan3ten biefe ‘SPaläftinafcljmäblein ihren fdjmäbifdjen SSHmpel an ben “ pramiben auf. 3« üllejanbria aber martete ihre „©alilea“ auf fie. ©in gradjtfchiff. $lein. Säger auf bem Kloben, ©peifefaal: ©in mit ©egettucf) auggebicpteter ÜBinfel an ©ecf. Silber ein §errenleben! ÜBemt man jung genug ba3u mar unb auf bie 3ähne beiden fonnte. ©ie gan3e Ü3efapung fdjloh bie junge, manberfrohe ©efeüfdjaft ing Jper3, befonberg ber Kapitän “SBrabljering unb ber $od) ©turnt. “23eim Ülb» fdjieb gábg Sränen hüben unb brüben. ÜHan fchaffte mit, mog Arbeit gab, man fang, hielt ©dfjule, lag bor, mutierte, faulen3te. ÜBar feefranf, fepr, fepr feefranf, bah man in ültatta augfteigen moüte, um um3ufehren. ülber eg mürbe beffer unb eg mürbe aüeg recht. ÜHan erlebte bag ÜITeer unb ben Eltern ber meiten <335elt, man erlebte bag üiteer in all feiner ©üjje unb in aű feiner aufbraufenben Ur» gemalt. Unb man erlebte ben “ültem ©otteg. 3 a> img mar eine gaprt! üüdjtige ©eefahrt, bem ©dhiff gan3 am §er3en, aflein mit ber ÜHannfchaft unb einer tüd)s tigen ^racEjtlabung! Unb mohi« ging bie ^aE>rt? üllejanbria, Paletta auf üHalta, 9 ran unb üllgerien, “ ortimao unb Portugal, ülotterbam, Hamburg, ©ag bauerte brei üBocpen lang. Unb bann (am ©eutfdjlanb! Hamburg, “ Berlin unb “’Botgbam, “íBittenberg, ©effau, ber §ar3, ber ültjein Pon $öln big Ü2Iain3, ber Ültain, bag Sanb ber granfen über ÜBertfjeim unb üBü^burg unb ülotpenburg nach ©infelg» buhl. Unb bann (am ©djmaben. ^eibenljcim, ©tuttgart, ber ©djmar3malb, Sü* hingen, Ulm, Urtebrtd)gi>afen, bag ©djmäbifdje ÜHeer, ber 3 ehhelin, Sinbau, bie üllpen, gnngbrudf, Srieft. Unb, rnetl man nicpt big 311m ncidjften reifdh»iff bon

56

Page 19: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

ber Sebantelinie martén fonnte, ber ©ampfer „©elio“ beS Slopb Srieftino, bcr blc ©cpar gegen eine gan3 mäßige ©ntfcpäbigung bei gan3 mäßigen Bnfprücpen in 6 Sagen burdj ben S?anal Kon Süorintp nabp §aifa 3urücfbracpte. Bacp 4 Btonaten!

3 a, ba3t»ifd)en lag ©eutfdjlanb. ©in. gemaltigeS, großes ©rlebniS! Bn all ben Orten, an beiten bie ííinber marén, mären fie (Säfte ber Ortsgruppen int herein für baS ©eutfcptum im BuSfanb. Bn ad ben Orten erlebte baS tapfere fleine Häuflein unfagbar Diel Siebe unb (Säte. Unb alS eS bon ^önigSminter unb bon Zertpeim fdjieb, ba ftanben in allen Bugen bie Sränen. Unb peute fliegen u^äplige liebe Brieflein hinüber unb herüber über baS blaue BTeer. Sine Ortsgruppe im B . ©. <2t. hat immer ber anberen ©uteS bon ber jungen ©ruppe berichtet. ‘Klan pat fid) überall an biefen per3paften Buben unb an biefen apfel* rotbaefigen, lang3Öpfigen BläbelS gefreut, bie fo perjhaft, fo gan3 urfprünglich lachen fonnten. Bn all ben Orten, bon $atro an, paben biefe ©cpmabenfinber mit ihrem Rührer palöftinabeutfepe Bbenbe gehalten. ©an3 fcplidpt. Z i t einigen fchlichten ©hörlein, mit ein bißepen BTunbparmonifamufif, mit arabifchen Sän3en, ber ©r3äplung beS gmprerS unb mit Sichtbitbern. Unb über biefen fcplicbten Bbenb, „ber einem fo toarm nach bem §er3en griff“ , haben biele hnnbert 3 ei* tungen ©uteS unb SiebeS getrieben. Unb in un3äpligen Blättern famen Silber bon ben jungen Zeitfahrern . . . ©reimal haben fie im Babio eine ©tunbe ge= halten. 3 n Hamburg unb in $öln unb in ©tuttgart. Unb haben barauf jebeSmal einen gan3en ©toß “Briefe befommen. ©ie haben bie fchönften ©aue beS beutfehen SanbeS gefehen. ©aS beutfehe Borblanb unb ben 3 ar3, too fie mitten in §ar3* malbperrlicpfeit auf ber prächtigen Bammelburg auf ©inlabung bon Freifrau bon §eimburg über eine Zocpe ©äfie marén. Unb bann ben Bpein! Z o er am fepönften ift. 3 n ^ßln trafen fie mit einer 70 föpfigen Zanberfdpar beutfeper Brüber unb ©cpmeftern auS ber ©egenb bon ^ermannftabt 3ufammen. ©emein* fam mit ipnen mopnte bie ©epar in ber Kölner 3ugenbperberge, gemeinfam mit ipnen mürbe baS Btefenmerf in Seberfufen befieptigt. Bn einem gemeinfamen ge= feliigen Bbenb mürben innige Banbe ber ^reunbfepaft gefcploffen. Unb ^anfen unb ©djmaben, ben ©cpmar3malb unb bie Blb unb bie Blpen! Unb fie haben ©eutfcplanb fepaffen fepenl 3 n Zerfen mte bem ber 3 - 3 arbeninbufirie in Seberfufen, ben 3 unfer3merfen, bem ©alamanbermerf . . . Unb fie haben bie beutfepen ©täbte erlebt, ©ie großen, Berlin, Hamburg, unb bie fleinen, alten, mittelalterlichen Zinfelftäbte: 3 crbft unb Botpenburg unb ©infelSbüpl! Unb fie paben beutfepe ©ome erlebt! ©en in S?öln, unb in Ulm im Zünfter haben fie Proben auf ber Orgel geftanben unb gan3 allein 3U bem braufenben Z e rf einen ©porai in bie meiten fjatlen pineingefungen. Unb fie paben baS beuifcpe ©orf erlebt. Z i t feinen Bauerngärtlein unb ©eranienftöcfen Op, eS mar bie perrlicpfte 3 aprt, bie man fiep benfen fantt. ©ie paben ein gan3 gemaltigeS ©rlebniS mit* genommen in ipre füblicpe paiäjjjinifcpe ^eimat. ©ie paben gemeint, aIS eS bei Sinbau über bie ©reit3e ging. 3 ür manepe oieüeicpt für immer, ©a lagen nun bie grün=grünen Säler, bie gütigen ©täbtepen, bie pe^fropen, bie fo fepr guten

57

Page 20: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

,2Uenfd)en. ® ie befien ‘üHenfdjen bér S 3elt, bag fleifjigfte ßanb bér 'íDelt, bag ßanb, art bem alle it)re fersen Rängen. 5^re ©eitnat, benn fie finb ja aűe aud) in bér brüten ©eneration nőd) beütne Seicpbürger! ©otílob fagen fie! ©ottlob. <2X5ir glauben ionéit, mag fie fagten, a(g fie fliehen, baj) eg für fie fein leerer, í)űí)íer ©ang meí)r fein mcrbe, baj) ifjre Fjersen mitljämmern mürben, menn fie mieber fingen mürben: „$eutfd)[anb,©»eutfdüanb über aOeg,über aűeg in bérlőéit!"

,tRuni)fd)ctu3>eutfcfje 5Menber auf baé gafjr 1931

SßJir greifen aug bér großen 3af)I bon 5?alenbern, bie fragen &eg beutfdjen Solfgtumg im allgemeinen ober ein3elnen auglanbbeutfdjen ©ebieten im befon» bérén bienen, einige bemeríengmerte ©rfcfjeinungen íjeraug. S)a finb 3unad)ft bie reidjgbeutfcfjen SiUKSbreif^^aíenber, bie, in aűe “SCDelt t>erfcf>i<Jt, 3«ugnig ab» legen üon bem großen Umfang unb bér 3 ntenfitöt, bie bag Srbeitggebiet ge» monnen t)at. SSDie aHjaímlicf), erfd)ien ber „S?alenber bég Suglanbbeut fd)» tumg", ^erauggegeben oom ©euífd)ett Sugfanbinftiíut in ©futígart. je brei Sage immer ein Silb mit unterric^tenber Sefdjriftung aug allen Seiten bér SlÖett, mo ®eutfd)e mofynen. SHefer $alenber ift fdjon fo verbreitet, bafj mart ií)n tat» fäd)Iid) aud) überall in benjenigen ßänbern ftnbet, mofter er fürtbe bringt, ©r ift béréiig ein trabitioneűer Jyreunb bég Sugíanbbeutfdjtumg! — 5>er Sunb bér Sugíanbbeutfd)en bringt in feinem feíjr fd)őn auggeftatteten „S>eutfd)en “S lug l a n b g f a l e n ber“ prad)tbolle Silber aug allen $ultur3onen, mof)in ben Arbeit unb ßebengmögtid)feiten fud)enben Seid)gbeutfd)en bag ©djidfal föf)rt. — STaj ^ilbebert Söf)m, ber befannte ©rforfd)er unb Mnber bég <2Uinberí)eiten= retteg, geftaltet im Aufträge bég bon if)m geführten Snftitutg für ©ren3= unb Sugtanbftubien im laufenden O^íügang bég C a l e n b e r g bég ©eutfdjen Sed) teg bag beutfcfje ßebengred)! im Often. S>urd) S?arten, diagrammé, einseine ‘Silber unb bor allem burd) furse bolfgtümlidje ©arftellungen ber miffenfdjaftlidjen ©rgebniffe mirb mederen Greifen in mirfunggboííer *2Öeife bag SJefentlidje ber red)tlid)en ©eite augíanbbeutfdjer ßebengbebingungen nalje» gebradü. — Són überfeeifcíjen ©rfd)einungen Fjében mir SÜoferií)’ S>eutfd)en S o t f g f a l e n b e r für S r a f i l i e n (Sorto Slegre) f)erbor, ber bem beutfd)en ©iebíer mertboden unb umfangreichen ßefeftoff aller Srt bietet — ein rcd)teg £)aug» búd), mit ßiebe unb Umfidrt bearbeitet. — $>er 3>eutfd)e S o l f g f a l e n b e r für S o r b f d j l e g m i g (Sonbern, Serlag 5>eutfd)er 3 ugen^berbanb) mill S?unbe geben bon bem beutfd)en Singen in Sorbfc^fegmig unb ber SMenber für bie ®eutfd)en in ©änemarf fein, ©r ift befonberg gut auggeftattet unb mértből! aud) baburc , bajj er bag Silb ber beutfd)en Srbeit in Sorbfcblegmig nad) einseinen Srbeitggebieten unb Serbchtben entmirft. — ©ans auggeseidjnet unb einsigartig

58

Page 21: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

ift ctudj biegmal bag „Betbrbueb b e i balti feben ©eutfcbtumg in ßett» lanb unb ©ft lanb“ , über bag man blofe 31t fagen braucht, bajj toenn aEe aug» lanbbeutfepn ©ieblungen gleich 3uberläffige unb eingebenbe ^üper bureb ip Bolfgleben auf3ut»eifen ptten, eine unüberbietbare ©efamtbarfteflung beg ‘Slug» lanbbeutfdjtumg fertige Satfacp märe. — ©er ßanbtoirtfcbaftlidbe i?alenber für B o P u > prauggegeben bom Berbanb beutfepr ©enoffenfebafteu, ‘iSofen, bietet bem beutfepn dauern, nad) BubuESfreifen febön georbnet, für ©eift unb ©emüt biel SBertboEeg. ©er $alenber ift ein SHufterbeifpiel guter Stebaftion: ©r ioapt geiftigen unb fünftferifdpn ^ocbftanb unb ift boeb im beften ©inne Dolfgtümlidj. — ©er ebangel i febe B o l f g f a i e n b e r , ebenfaEg in ^ofen prauggegeben, mibmet fid) ber Bolfgmiffion, alfo ber ©tärfung ebang. ©faubeng in Bolen felbft, aber mit Weiterem ‘Süd in ferne ßänber, überaE mo ber Sltiffiong» gebaute lebenbig ift. — ©ie beutfep SJtinberpit in Ungarn ftef)t burd) bie eigen» tümlicbe ©egenfäpiebfeit in ber ©infteflung ber oberften ungarifepn ©taatgmänner 3u ber allgemeinen cpuöiniftifcpn Bolfgmeinung im Borbergrunbe beg Bmtereffeg. <20ic mirb fid bag Broblem ber Sttinberpitenbebanblung in Ungarn geftalten? ©ie Sluprungen ber ein3igen gropn Bufammenfaffung beg ©eutfepumg in Ungarn, beg Ungariänbifcpn beutfepn Bolfgbilbunggbereing, finb bapr be= fonberg beaepengroert. ©er bon biefer Organifation prauggegebene „©eutfeber B o l f g f a l e n b e r “ atmet toie auch bie fonftigen Beröffentlicbungen beg Bolfg» bilbunggoereing bie rupge Söürbe eineg feiner Bufunft fidleren, geiftig bortocirtg» ftrebenben Bolfgtumg. Befonberg 3U beachten ift ber Beridp über bie fiebente ©eneralöerfammlung beg Bunbeg. — ©er ©eutfebe B o l f g f a l e n b e r beg ©ebtoäbifcbsbeutfdben ^ u l t u r b u n b e g in Bugoflatoien (Steufat}) ift ge» fenn3eicf)net burd) bie bielfeitigen, oft iEuftrierten Berichte über bieSätigfeit einjelner Vereine, ^oepntereffant unb bon bleibenbem SBert ift eine „©efcf>id>te ber beutfepn S?unft im Banat“ bon £?eiij ‘QiliDiefer. — ©ine befonbere Büüe Suter $alenber bringt Rumänien praug. ©er ©eutfetje ^ulturberein in ber Bufotoina gibt einen redeten tpimatfalenber praug, ber Obmann beg Bereing, Brofeffor Dr. ßang, berfteP eg augge3eictjnet, in unaufbringlicpr Söeife auf bie toiepigften fragen ber Beimapflege unb beg fjeimatbetoupfeing ptyubeuten. ©er SMenber ift befonberg ioertboE burd) bag boEftänbige <23er3eid ttig ber Bufotoiner beutfepn Organifationen. — 3 n altbetoäpter SBeife füpen bie $alenber beg Berlageg $rafft & ©rotieff 51. © .: $a lcnber beg ©iebenbürger Bol fgf reunbeg unb Steuer B o l f g f a l e n b e r ipe Überlieferung toeiter. Bjier fann man troi} ober gerabe megen ber Bolfgfümlicbfeit fdpn bon literarifeben Sltmanacpn fpreepn. ©enn eg ift erftaunlid), toie biel gute unb gefunb=bolfgtümlicp ßiteratur bei ben ©iebenbürger ©adjfert im Stabmen ibreg 3abfeumäpg fo befdpibeneu ßiteratur» freifeg pröorgebracp toirb. — ©ag SZtufter eineg fadjlid) eingefteEten Saften» budbeg für ben praftifepn ©ebraueb bietet „©er B f f ug“ , ber bon ber Ober» berioaltung beg ©iebenbürgifdHndbfifcpn ßanbtoirtfcbaftgbereing prauggegebene ßanbtoirtfdbaftlicbe Safcpnfalcnber. — SBerbedbarafter trägt ber -Äalenb-e-r beg

59

Page 22: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

E j e r m a n n f t ä b t e r $ i n b e r f d ) u t 5öer e i t t § , aber ‘ЗВегЬефагаЙег im bödjften unb ebelften ©inne, er ruft burdj öerfdbiebene Rrtifel unb R o ^ e n зиг Rlitarbeit an einer toidjtigett, üon Şermannftăbter grauen in оогЬИЬНфег RÖeife geleifteten RolfStumSarbeit auf: §eran3ief)ung ber fdbu^bebürftigen Kleinften ber RolfS* gemeinfdbaft! — 3m Vertage beS Rufarefter Sägeblattes erfebeint im 2. Qafjrgang ber „S)eutfdbe K a l e n b e r f ü r ‘R u m ä n i e n “ . ©S ift ein fd)öne£ З^ф еи für bie a f t i ö e (Stellung beS Rufarefter ©eutfdbtumg in unferer Kulturarbeit, bajj biefer Kalenber nicf)t nur bie ‘Gelange ber Şauptftabt ober beS RltreidbeS im Ruge Î)at, fonbern geiftige Şeerfcbau hält über baS дапзе <Ле1ф. ® i e ßeitung beS KalenberS toeijj fidj babei befte Kräfte auS allen 6ieblungSgebieten зи fiebern. — ©aS oom ©eutfdben Kulturamt berauSgegebene „ЗаЬгЬиф b er ®еи1{феп in R u m ä n i e n “ ег{фет1 bieSmal тф1 in einer öollftänbigen Reuauflage, ba baS Datenmaterial зит großen Se il unüeränbert geblieben ift. ©S toirb blo§ ein 1Паф1гад Зит ЗаЬгдапд 1930 gegeben, ber bie aftuetten Seile (©bronifen ufto.) bebanbelt.

Itnbegrüttbeter Eingriff auf ^Hfdjof Seutfdj(ЕгзЬегзод 3 r*M in Rubapeft, ЬеГаппШф ein ©prob jener ßinie ber familie

ŞabSburg»Рофгшдеп, bie fфort in ber britten ©eneration in befonberS engem RerbältniS зи Ungarn ftebt, bat biefen Re3iebungen 3uliebe,üor fu^em beS ©uten 3U Oiel getan, ©r OeröffentIiфt in einer RuSgabe ber ипдап?феп Rfabemie ber |2Ш|{е^фа^еп Sagebuфaufзeiфnungen auS bem Krieg, in benen er fein, getoijj Ьегефид1е§ ©efübl für bie ипдап?фе Ration in einer, unfefem ©е1фтас? паф, toenig дШсШфеи ROeife зит RuSbrucf bringt, ©er Ф е^ф, ben Kaifer RDilbelm II. im ©eptember 1917 in Kronftabt unb Qermannftabt детаф1 bat, gibt bem ©гз= Ьегзод Rnlafj зи теЬФфеп ип^еипЬИфеп Remerfungen über bie ©iebenbürger ©aфfen. 3 « Kronftabt tt>iH er alS 3 u™ f für ben Kaifer bie RÖorte oernommen haben: „Şeii unferm Kaifer — — *, toaS ohne 3 ®eife[ nur einer аВДифеп Зйи{фипд зuзufфreiben ift. ©ie ©aфfen haben auS ihrer ßiebe зит Ьеи1?феп Rlutterlanb unb ihrer Rerebrung für baS ЗоЬепзоПетЬаиё nie ein Şebl детаф1, aber зи ber ©jaltation, ben Ьеи1?феп Kaifer alS „ ihren“ Kaifer an3ufeben, bat ^ф faum jemals felbft ber unreiffte ©фйтгтег biareiben laffen. Ron bem Refцф beS KaiferS in Şermannftabt toeifj ber ©гзЬегзод über eine anbere ©pifobe зи Ьег1ф1еп, bie er ebenfalls gegen bie ©аф1еп auSnütjt. ©r berichtet, ber Kaifer habe bei Re^tigung ber eoang. Кифе ^ф über eine halbe ©tunbe mit bem Rifфof ber eO. 2апЬе8Нгфе in Siebenbürgen D. Dr. gr. 2 еи1Уф unterhalten unb fei bann unmittelbar barauf beim Refteigen beS RutoS in 3ornige Rujjerungen gegen bie Rebrücfung ber ©аф{еп Ьигф bie klagbaren auSgebroфen. ©er ©гз» Ьегзод ?фПе§1 barauS, ber Kaifer fei bom Rifcb)of, einem „ипраМоЩфеп“, „паНопаК^феп Şetjer“ aufgebebt toorben. 3 u9egeben felbft, bah bie зейНфе Rufeinanberfolge OorfфnelI urteilenbe $Йеп{феп, bie аПзи!е{ф1 auS bem „post hoc“ auf baS „propter hoc“ fфIiefjen, 3ц ber ermähnten Rnnabme Reranlaffung

60

Page 23: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

geben fonnte, fo ift eg hoch üermunberltcf), bafr ein SHann üon bent hoben gefeű® fdjaftlidben “Rang beg ©r3ber3ogg ohne meiterg eine blofte V e r m u t u n g — benn er erflärt augbrüeflieb, bafj er bag ©efprädj nicht angefjört habe — noch nach anbertbalb 3of)r3ebnten aug3ufpred)en unb in einer ©rucffdjrift feft3ubalten Der» mochte. ©aft bie Vermutung falfcb ift, ftanb üon üorneberein jebem feft, ber einerfeitg ben guten ©efd)macf unb Saft SMfcbof Seutfd)8, anbererfeitg bie bamalige ©timmung fennt, bie bei ben ©adbfen auggefproeben magharenfreunblicb mar. S3ifdbof Seutfdj bat nun bag „©iebenb.=®eutf<be Sageblatt“ 3ur ©rflärung er® mäd&tigt, bajj feine bamalige Unterrebung mit $aifer SDilbelm gar feinen politifdben 3nbalt gehabt hübe unb barum auch nicht bie SSeranlaffung 3U ben Siuherungen bég í?aiferg getoefen fein főnné, ©in $ronftäbter ungarifebeg S3latt, bag bie be® fprodjene ©pifobe aug ben Sagebudbauf3eidjnungen bég ©r3ber3ogg mibergegeben batte, bemerft nun gan3 richtig, eg fei je^t ©adbe bég £eijteren, feinerfeitg bie Slngelegenbeit 3U flären. Sludb mir meinen, bah ber hohe £jerr bem ebrmürbigen Qaupt ber fiebenb.®eüangelifcben Kirche eine ©enugtuung für feinen üoreiligen Eingriff fcfjulbig fei.

3efjn Qafyxz § 0djfdjule für 3>eutfdje ßei&egü&ungen.©ine impofante Seiftung ift eg, bie in bem üon Sßrof. Dr. ‘íUIfrcb ©d^iff

herauggegebenen ftattlidben SSeridbtbanbe über bie erften 10 3 obfe ber Qo<bfd)ule für ©eütfdbe ßeibegübungen, bargefteM merben fann. ßtoar bebeuten 10 306*0 in ber ©ntmicflung eineg Qnfiitutg, bag auf lange ©icfjt bie förperliche unb bamit auch feelifche ©efunbbeit einer gan3en Station im Sluge haften füll, nicht üiel, aber biefe ©eutfebe §ochfcf)uie hot bodb fchon im erften 3ob*3ehnt ibreg Sfeftebeng einen unüergleidbfidben ©rfoíg 3u üer3eichnen: ©ie bot fidb ein un= beftritteneg, in ber gan3en Sß3elt begrünbeteg, bof)e8 Stnfehen ermorben. ©ie gilt überall alg eine ber beften, unb für ©eutfdjlanb jebenfaQg alg bie befte §odb= fdbule für ^örperer3tehung. SXHr S>eutfche im Sluglanbe fehiefen in immer madbfenber 3abl unfere 3ugenb gerabe an biefe §odbfcfjule, mo fie alg 5>eutfdbe eine befonberg gute Slufnahme finben. ©otoeit mir unterrichtet finb, halten fid) befonberg auch unfere toeiblidjen ©tubierenben bort febr gut. ©ie haben ütelfadj §ödbftleiftungen auf3umeifen.

©0 beglücftüünfcben mir bie §ochfchule alg ein güftitut, an beffen Slrbeit unb an beffen ©rgebniffen mir auch fö glücfltdb finb, teil3uhabenl

SHe auélattb&eutfdfje treffeUber bag Sbema: „®ie augfanbbeutfdbe ^reffe unb ihre ^ulturaufgaben

fchreibt Otto ßitabbel, ber ©befrebafteur ber „S>eutfcben treffe“, beg Organeg beg Steich§üerbanbeg ber beutfehen treffe febr an3iebenb in Str. 1 ber „ßefeftunbe“ , ber 3eitfd)rift ber beutfd>en S?ucbgemeinfcbaft. ©r betont mit üoüem SteCbte unb in flarer ©rfühlung ber mirflidben ©egebenbeiten bie SJebeutung, bie ber Pionier® arbeit bcutfdf>fprachtger 3 cMu,13en ‘Sluglanbe in üolflidber unb fulturefter

61

Page 24: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

§htfidjt jufommt, unb toeift auf ben 3äf>en 2ebengfampf hin, ben biefe Blätter mit gan3 geringen “Slugnahmen 3U hefteten f>aben, ioenn fie in einer ihnen ntdE)t immer günftigen ©timmunggatmofphäre ftiH unb ftetig ringen gegen bie bebrof)® licfje ^ffimilierung beg beutfdfen SlÖefeng an bag ber ^retnbe. S25a§ bag 3U be» beuten íjat, bag mufs man im Qluglanbe immer unb immer roieber erleben, ©ann toirb man einen Beitrag, toie ben Otto 2itabbelg, erft in feinem bollen <2iugmaj3e 3u toärbigen in ber 2age fein.

3>eutfcfje iMturpolitif©g ift eine befonbere 2Tote unb 3ugleid) auch ein befonbereg 5?erbienft ber

©übbeutfchen ‘KTonatghefte in SJZIünchen, bafj fie in jeber stummer ihrer 3eitfd)rift ein fd)arfumriffeneg Shema burch bie ©achfenner umfaffenb bearbeiten laffen. ©ag 3 anuarf)eft 1931 ift ber „©eutfdjen $ulturpolitif im 'Sluglanbe“ getoibmet. ©ie ftaatIid)=offi3ieíI betriebene, bon ein3elnen berufenen ©teilen unb 3erfönlicf>ieiten 3ielftrebig auggeübte beutfdje SÜulturpolitif im “Slugfanbe f)at im leisten 3oi)r3ef)nt unöerfennbare ^ortfcfjritte gemacht. ©ie itberficht unb ©inficfjt ift getoachfen, bie ‘jßtethoben ber Arbeit ^aben fich bertieft, bie Organe ber ©infühlung, beg Safteg bon 03oif 3u ‘öolf ^aben fiel) berfeinert. 'SJor allem haben fich biele beutfefte (32länner in bag (Bebiet eingearbeitet, fo bafj ber bielfeitige ©toff auf betriebenen “Jlrbeitggebieten beherrfcht tbirb. ©ieg äußert fich befonberg auch in bem ©pejialbanb ber ©übbeutfehen <22tonatghefte, in bem bie beften (Beifter 3U EOort fommen: Sf)ier= felber über bie geiftigen (Brunblagen fultureller ^uglaubgarbeit, ‘iöertheimer über Kultur» unb <2öirtfcí)aftgboIitif in ber l25olfgtumgpfiege,!2Ilichaetigüberbeutfche$nnft, im SHuglanbe, Dr. ©teinadjer über ^ulturpolitif alg (Bemeinfchaftgaufgabe u. a. m.

9a£ 3)eutfdje SBudjmufeum 3U Seidigtourbe im gahre 1884 bőm ©eutfdjen ‘öuehgetoerbeDerein gegrünbet 3um 3ü>e<ie ber pflege bon “Buch unb ©d rift in iftorifdo * fünftlerifd^er unb in getoerblidj® ted)nifcher 2jinfid)t. (3 « ben faft 50 Sereit feineg ‘Skfteljettg fjat bag ©eutfetje i33udjmufeum eine fo erhebliche ‘Slugbeftnung erreid)t, bafj eg heute, nicht 3ulet)t banf ben bon ber „‘iBugra“ 1914 überfommenen “üBerten, alg ein umfaffenbeg i22Iufeum für bag ^uef)3 unb ©djrifttoefen aller Golfer unb Seiten gelten fann.) ©ie ©djaufammlung beg ‘SKufeumg füEjrt bon ben älteften 3 e<ten mit ihren primitiöen ©Triftfulturcn über bie 2janbfd)rifien= unb ^röfjbrucfscit (42 3eilige (Butenberg =‘SMbel in 3toei bűnben auf pergament, 3ahlreidje fjufunabeln unb frühe ©ruefe) big jur (Begentoart mit ihren graphifchen unb tppographifchen fjöchft® leiftungen. ©ine reichhaltige ^Bibliothef enthält 3irfa 50.000 'iBerfe, bie fich bor= toiegenb mit bem SBuche unb ber ©(Trift befaffen; 33lattfammiuugen mit runb V* ‘Sltillion fpftematifd) georbneten ©Beiblättern crgän3en bie <33ibliothef unb bie übrigen Sammlungen beg SJltufeumg. 5nr bag ©tubium ber graphifdjen Sedjnifen flehen umfangreiche tedjnifrf) = bclehrcnbe ©ammlungen 3m’ Verfügung,

62

Page 25: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

foioie eine hiftmifche '3Haf<hinenfammiung. &ag fjeute üom ©eutfehen herein für <23uchtoefen unb Schrifttum Oertoaltete 33u<hmufeum gibt aEjährlicfj ein reid * iEuftrierteg „3af)rbud) für ‘Such unb ©djrift“ nebft einem „Citerarifdfjen Beiblatt“ heraug. 53eibe ^ublifationen toerben ben Sßtitgliebern für ben 3a5>rcSbeitrag toon 20“3lm. geliefert. “iMugfünfte über alle fragen beg 'Such* unb ©dhrifttoefeng toerben an <2Hitglieber beg ©eutfehen “ükreittg für ‘Sudjtoefeu unb Schrifttum gern erteilt.

®te beutfdjen ©<^u(en in gugoflatoiett©ag beutfdje ©djulelenb in Sugoflatoien' ift füglich burdfj eine 'ikrorbnung

beg “üelgraber Unterrichtgminifteriumg ettoag gemilbert toorben. ©g hanbelt fid) in biefer ‘ükrorbnung burdijaug nicht um eine enbgültige Erfüflung aller be= redjtigten ©cijulforberungen. ©o ift in ber ‘ükrorbnung bom öfjcrcn ©dhultoefen noch gar nidht bie ‘Rebe, ebenfotoenig öon 3 a<hfdjulen. $lber ein begrühengtoerter ©dhritt ift infotoeit bod) gefdhehen, alg bie ©eutfehen in fjmgoflatoien burdfj biefe “ikrorbnuttg nun enblidj in ber Sage finb, auf ©runb ihrer ?3olfg=(©prachs) 3uge£)örigfeit bie $inber in eine beutfdje ^öolfgfihule ein ufdhreiben. ©er Unter* rieht ber ©taatgfpradje beginnt in ber beutfdjen ‘äklfgfcljule im 3. 3ahr> in ben beiben erften Maffen ift ber Unterricht rein beUtfch- “ipriOate beutfefje ^inbergärten finb geftattet. © ie Errichtung einer pribaten beutfehen 2ef)rer* bi lbungganftal t mit Öff entlidfjfeitgredht 3 um B w ^ 2 ber Vug = bi lbung öonßehrern für bie ftaatlidjen '©olfgfchulen ber beutfdhen <3Hinberhcit toirb genehmigt. ©ag c2Defentli<he fdjeirtt ung nicht fo fehr in ben ein3 elnen „Genehmigungen“ 3u liegen (bie ja nur bag natürlichfte Kultur® r e <h t barfteEen), fonbern überhaupt in ber Satfadje, bah ertblich einmal ber gute 'SBiEe toenigfteng in feinen Slnfanggftabien gezeigt toirb, 3U einem <2X5ege ber Söerftänbigung mit ber beutfehen SStinberheit in Qugoflatoien hmfichtltch ber freien ilugübung ihrer Kultur 3 U gelangen.

(Sin 3d )r „^Bienen“-Arbeit©ag ffntereffe, mit bem bie l2Honatgf<hrift für bie Sngenb bie „93iene“

überaE aufgenommen tourbe, unb bie 3 af)lrei<hen SUnfragen feiteng ber berfdhie* benften Organifationen laffen erfennen, bah &er in neunjähriger Bnfammenarbeit mit ben ©«hülern aEmählidh gereifte „l33ienen*=@ebanfe ein richtiger mar. ©o tourbe ber <33erfu<h gemacht, eine ©<hüler3 eitfchrift heraug3ugeben, bie oon ©dhülern felbft gefdhrieben toirb.

Eg toar eine ßuft 3Ü fehen, toie gan3 anberg fi<h bie Schüler 3U biefen nicht aufgegebenen 'jEuffätsen fteüten, toie fie ihr ‘SSefteg hergaben, unb mittoeldher ßiebe fie ihre Beitfdhrift betreuten. Eg bereitete ^eube, bah burdjj bie gemeinfame Arbeit bie ©djranfen 3toif<hen ßefjrer unb ©chüler fielen unb bie ©chüler ihren Celjrer 3um Vertrauten ihrer fleinen literarifchen ©eheimniffe machten unb fi<h baburdj auch toiEiger feinen er3 ieherif<hen Einffuffe unterwarfen.

63

Page 26: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

Mäutmlb mujjte aber erfannt toerben, bafr eine Beitfdfjrift w biefem engen SRaljmen audfj biele ‘äUängel auftoeift. ©ie Soften toaren ju Ijodj, um ber 3 eilfdbrift ein toürbigeg, ein flein toenig fünftlerifdjjeg ‘üuSfefjen 3 U geben. Silber fonnten gar nidjt aufgenommen toerben jum großen Bebauern berjenigen, bie gerabe auf biefem ©ebiete ifjr ‘iBefteg ieifien fonnten. ©er ©rud>§eftograpij toar oft unfeferiicfj, unb toag befonberg nadf)teilig toar, bie Arbeit — bie ©djüler brucften bie 3 e = fcfyrift felbft — für bie ©auer 3 U ermübenb unb ber 3 U eintönig.

<£in SHugtoeg toar ba: mehrere ©cijulen ficfj an ber 3 eüfcf)rift beteiligen unb bann bie §efte im ©rud erfdjeinen 3 U laffen. Sa jebeg ©tjmnafium feine ©igenart Ijat, fonnte ber reidjljaltiger geftaitet toerben. ©djon burdjj biefe ©rioeiterungbefam bie Seitfdörift einen toirfliefen ‘IBert. 3iber nun trat ein neueg 3 iel l)in3 u, bie 3 uScn ber oerfdjiebenen ©egenben miteinanber in ^üftlung treten 3 U laffen. 3 n iBoten gibt eg üier big fünf beutfdje “iBolfggrubben, bie fidj alle 3 ur beutfdjen <3TationaIität befennen, jebodfj ooneinanber nicf>t§ toiffen toollen. Siefer 3 uftanb ift aug ber öerfdljiebenen fjiftorifdjen Vergangenheit ber ein3 elnen Seilgebiete ipoleng leidet 3 U erflären, ift aber unbulbbar. Unb toenn eg auefj nidfjt möglich toar, bie ©rtoadfjfenen einanber näfjer 3U bringen, fo foHte toenigfteng bie ©cfjranfe 3 toifdjen ber 3 uSen fallen, ©ie 3 ugeub follte alg eine einfjeitlicfje beutfdfje 8 ugenb er3 ogen toerben im oollfommenen ©efüfjl ber 3 ufammengel)örigfeit. ©ag fonnte eine ©djüler» 3 eitfd)rift tun, bie bie Sugettb aller ©ebiete 3 ur ‘SHitarbeit an einem *2 öerfe aufruft.

©ag Sntereffe, mit bem bie 3 eitfd)rift aud) in ben entfernteften ©egenben auf= genommen tourbe, bie saljlreidjen Arbeiten, bie aug allen ©cfjulen famen, unb bie Oöttig oeränberte ©inftellung ber ©cfjüler 3U iljren $ameraben aug anberen ©ebieten, bie fdjon nadfj furser 3 ^ 1 bag Qlntcreffc für if)re Sebengtoeife unb iljr ©djidfal toadf>rief unb bie toieberum ben ßeljrern ©elegentjeit gab, geftü t auf bag ttorfjanbene ^otereffe, neue ©inblicfe, unb ‘jHuffctjlüffe über bie ©dfjidffale ber ein3 elnen ©eutfdjtumggruppen 3U geben, betätigte, bajj ber ‘iöeg ber redete toar.

©g tourbe immer flarer, bajj bie 3 itfdörift nidjt nur bäbagogifcj)e Siele Oerfolgt, bajj fie 3U einem ‘iBanbe toirb, bag bie getrennten SBolfggrupben berbinbet unb bag 3ufotnmengel)örigfeitggefül)l fefjon bei ben $inbern toadEjruft, toag fidEj bann fegenSreicf) augtoirfen mufj, toenn bie jetzige Sugenb einmal bie ^üfjrung iljreg iBoIfgftammeg übernimmt.

©ie ©urcljfüljruttg biefeg ©ebanfeng brängt aber 3U toeiteren 3 ieleu: © ie gefamte auglanbbeutfdje Qugenb um bie 3 eitfd>rift 3 U feijaren.

IHuci) hierin finb bie erften ©dritte bereitg getan, ©ur<3j bag freunblidfje ©intreten mehrerer mafjgebenber sperfönlid feiten unb Vereine in ber Sfdfjedfjo* flotoafei, im IBanat unb Siebenbürgen, Swgoflutoien, Ungarn, Öfterreidj, ©Ijina unb ilmerifa ijaben bie 'iBorbereitunggarbeiten fdjon begonnen, unb bie erften ‘Jluffäije aug ber Sfdfjedfjoflotoafei unb ©ijina fonnten bereitg gebrueft toerben. Weitere “Uuffäije finb in ^ugficfjt gefteOt, 3 eMurt9 en unb 3 cltf<ijriftcn in ber Sfd^ed^oflotoafei,3wgoiiatoien, Rumänien, ©eutfdfjlanb unb Slmerifa forbern Celjrer unb ©djüler auf, bag ‘JBerf 3U förbern, unb eg baburefj 3ur ‘iBotlenbung 3U bringen.

64

Page 27: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

$ 3 ü d j e r f c í )a t tS t a r g i t S n b r a e « b . Sebbeg: S u g fttller ©t u n b e . . . Vhuntafien unb

bunte Silber aug Batur uttb Seben. fjermannftabt 1930, ©eorg §aifer.gaft tote aug einer befferen, an ©efüfji unb SJerten ftärferen, be§F>aIb faft „alt»

mobifchen“ 3^it Hingen biefe nobeEiftifchen Arbeiten einer bocbbegabten, geHärten grauennatur in bie §aft unfereg Sebeng fyerein. Unb hoch finb eg lebengbofle, aug bent Singen eineg ©egenwartgmenfchen erwad&fene Sichtungen, eineg ©egenwartg» menfcíjen aEerbingg, ber über aE bent leeren ©etriebe biefer Sage noch etwag So» maniii unb Vhantafie unb ecfjte Sentimentalität fich bewahrt hat. ©igentümiici) — gerabe biefe Söne Hingen in ung wiber unb gern greift man 3U bem Such, bag neben bem anberen boci) auch gute „ltnterhaltunggliteratur“ ift.

© b u a r b b. S e l l i n g g h a u f e n : 3 m Sienfie ber g e i ma t t ©djriften beg Seutfchen Sugianbinftitutg: Biographien unb Senfwürbigfeiten, Banb 3, 1930.

ginter biefem fcgiicgten unb mutigen Such ftet)t eine Serfönlichfeit auf, wie fie beut3utage feiten geworben finb: ber Slann, ber in fünfmaliger SMeberwaf)! 17 3 f*í>re lang bie fchwere Bürbe ehrenamtlicher Vertretung ber eftlänbifchen Sitterfcgaft in fdhwerfter 3eit getragen Ijut. SeEingghaufen fjut eg burcb fein borbilblicbeg Säirfen ber» ftanben, bag Seutfchtum beg Sanbeg weit über bie engeren 3«tereffen beg Sbelg unb ber Sitterfcgaft biuctug gegen bie anbrängenbe SßeEe ber Suffifi3ierung mutboE unb erfolgreidi) 3u berteibigen, 3unäcbft bon Sebal äug, bann alg Slitglteb beg ruffifcgen SeicE)gratg auch in Vetergburg fetbft. Slg Slitbanbelnber unb Slitfcfjauenber hat er bie für bag Seutfchtum Sußlanbg fo fcbwere 3eit bort 1904—1918 miterlebt, hui bie geheimen Serabrebuttgen Sußlanbg mit ben S3eftmäcE)ten ficg Jnüpfen feljen unb ift fo Beuge jener po.Iitifchen ©ntwicHung geworben, bie fchließlid) 3um Sugbrud) begBÖelt» friegeg unb 3ur böEigen Itmgeftaltung beutfdEjen ©chicffalg im Often führen mußte, ©o werben biefe Senfwürbigieiten 3U einem ©tücf baltifcher ©efchicgte, 3U einer QueEe erften Sangeg für ben giftorifer, ber bie innere unb äußere ©ntwicHung beg Baltifumg in ber Beit bon ber Stifte beg borigen 3 ahrhunbertg big 3um ©nbe beg SSeltfriegeg »erfolgt, 3ugleich ein Befenntnig im fchönften ©inne, bent ber ftol3»befdjeibene Seit» fpruch „3 ch bien’“ boranfteht.

Dr. Otto B o e l i ß : S a g Sugl a nbbe ut f dj t um in „Seutfclje Suggabe“, Banb 252, Seip ig unb Bielefelb 1931, Selfjagen unb Slafing.

SJenn matt felbft ein fo augge3ei<hneter Senner beg Sugianbbeutfchtumg ift wie ber ehemalige preußifcfje Sultugminifter Boeliß unb wenn man fich ba3u fo fyerbov- ragenbe SUtarbeiter gewinnen fann (©trefemann, ricbridE) Seutfch, ©ottfrieb gittbogen, Send u. a.), fo fommt freilich auch etwag Sußerorbentlicheg 3utage. ®g ift — in bem gewählten Sahnten — eine boifgtümlidhe Suggabe, aber bon feltenem godhftanb ber Betrachtung unb SarfteEung!

S l a j S I b e r t : £ a n b wirtf cfjaftltdjer S a t g e b e r II, fwräuggegeben bom Ungarlänbifdfjen Seutfdfjen Bolfgbilbunggberein, Bubapeft 1929.

©ine weitere golge beg f<f>on bewährten Satgeberg, über Süngemittel unb ihre Serwenbung in ber Sanbwirtfchaft.

Dr. g e i «3 Sr anbf ch: S e r g ü h r e r im ©cf>ulamte. §erauggegeben mit S t. grebel unb ©uftab Sögler. 3. Banb ber Bücherei beg fiebenb.»fächf. ßeljrerg. ©chäßburg 1930, Starfugbruderei.

©g hunbelt fich um ein überaug berwenbbareg (nach ©djlagworten aiphabetifch georbneteg) Sachfchlagewerf über aüe einfchlägigen gachbegriffe, beßörblich wiffeng»

65

Page 28: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

werte Satjndjen, pcibagogifhe fragen ufw. ®og Buh ift augge3eihnet reöigiert, auch im ©inne ber allgemeinen beutfhen Böbagogif muftergültig. ©g 3eugt gleicßerweife bau ber organifatorifh°rebaftioneEen, wie auch päbagogifhen (Eignung ber §erau8geber.

B u m ä n i f h e r ‘p r e f f e f a t a l o g B u b o l f “SHoffc S. A. pro 19 3 1 .©er rumänifhe Bubolf Bloffe«Bref?efataIog liegt ung in feiner 7. Buggabe bor.

©iefeg einige snad fdf)Iagetocrf unfereg Breffewefeng gibt in feinem Borwort einen iurjen Itberblicf über bie Bersweigung unb bie ‘33ieigeftaltigfeit beg Hnternehmeng Bubolf Btoffe S. A. ©er rebaftioneEe Seil beg Katalogeg bringt in muftergültig überficßtliher BOeife aEeg für ben Snferenten BOiffengwerte über ben Bn3eigenteil ber 3eitungen unb 3eiifc^riften gan3 Bumänieng.

Dr. Kar l B e l l : S i e be n b ü r ge n . Unter Btitwirfung bon Karl Kurt Klein, griebridj BlüEer, Biftor Botf), Bnbreag ©djeiner. ©regben 1930, ©eutfcßer Buh» unb Kunfiberlag BO. Berger.

Karl BeE8 Btonographien über ein3elne ©ebiete beg Bu8Ianbbeutfhtum8 weifen ben einen unfcßäßbaren Bot^ug auf, baß fie ihrer rebaftioneEen unb geiftigen, aber auch ihrer äußeren ©eftaltung nach 3 um 2efen e t nl a be n! ‘330er weiß, wiebiel ßiteratur über bag Buglanbbeuffhtum unb über bie Btinberßeitenfrage heute probu3iert wirb unb wie wenig babon wirtlich bon einem größeren Eeferf rei fe auch aufgenommen unb innerlich berwertet wirb, ber wirb ermeffen fönnen, wag eg bebeutet, wenn femanb ein Buh über8 Buglanbbeutfcßtum nicht nur herau83u= bringen, fonbern auch unter bie ßeute 3u tragen berfteht. Dr. BeE befißt bie feltene ©abe, feurigen ©cßwung nicht nur burdh bag gefprocßene, fonbern auch bag ge» fcßriebene SlBort in ber ©eutfhtumgfahe 3U berbreiten. ©ein ©i e b e n b ü r g e n b a n b ift g a n 3 befonberg gut gelungen, ©hon bie Blitarbeiter, bie er ficß geworben hat, jeugen bon ber Qualität, aber befonberg bemerfengwert ift auh feine eigene Bb= hanblung, in ber er ein herborragenbeg ©infühlunggbermögen in bie BihE>e beg Bug» lanböeutfchtumg unb eine plaftifhe ©arfteEunggfraft erweift. ©ag geiftige ©iebenbürgett in ber (Eigenart feiner ©efcßihte, 5?unft, Sprache, Literatur erfteht im Buhe Befi8 eigen» wühfifl'bolfgtümlih unb boh bon höhßer BOarte ber hier möglichen Betrahtunggweife.

Ot to B e i h : ®er § e r r E?ihrer fitt. Suftfpiel in 3 Bilbern (fiebenb.»fähß Blunbart). §ermannftabt 1929, §onterug»Bud)brucferei.

§armlo8 in ber (Erfinbung unb ©harafterifierung, ift bag ©tücflein für ©orf» bühnen recßt gut geeignet, ©ine Berweh§lung bilbet ben Bngeipunft, um ben ficß bai gan3e börflih einfahe Btilieu breht. ©er ©ialog ift fehr gut ber BXunbart unb bäuerlihen Bu8brucfgweife angepaßt.

Dr. § a n g © h ö n e i h : ©ie Bt i n b e r h e i t e n f r a g e in Be be n, 8 unb» gebungen unb B r efieftimmen. Berlin 1930, B . ©. B., Blartin ßutherftr. 97,

©ine äußerft gefhiEi 3ufammengefteEte ©ammlung bon ©timmen 3um Blinber» heitenproblem, bie bon jebem in biefer grage Brbeitenben wirifam berwenbet werben fönnen. 3ugleidj eine QueEenfammlung bon hifiorifher Bebeutung.

Dr. § a n g © ö t t l i n g : „Bug B e r g a n g e n h e i t unb © e g e n w a r t beg © e u t f h ^ w t t g a r i f h e n B o i f e g “. — §eimatbuh Br. 8 ber Bolfgfhriften beg llngarlänbifhen ©eutfcpen Bolfghilbunggbereing. Bubapeft V, Bubolf »ter 5, 1930.

Big ©iebenbürger ©ahfe muß icß unfere Bolfggenoffen in Ungarn um bieg prächtige Botfgbuh beneiben. BOir ©ahfen hoben eine Beiffe bon wiffenfhoftlüh ober bolfgtümlih gehaltenen ©hrifteu über unfere ©efhihte, unfere Bolfgfunbe, unfer Kulturleben ufw., aber fein eitt3igeg Bu<h> bag man unferem Bolf in feinen breiten ©hicßten fo alg 3ufammenfaffung afie8 bolfgtümlih BOtffengwerten, über fein eigeneg

66

Page 29: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

Siefen, mit fo öiel Sugficßt, baß eg auch geiefen werbe, in bie §anb geben fönnfe, wie bie8 geimatbucfj. ©ine lebenbige Silberfolge, bunt aneinanbergereihte ©arfteEungen aug ber ©efchichte beg ©eutfcßtumg bor unb nach Stohacg unb in ber ©egenwart, bann Solfgtunblicßeg, Sradjten, ©itten, ^inberfpiele, SXunbartproben, Schüberungen aug bem Sfltagieben in spoefie unb Srofa, eine Unmenge bon gEuftrationen — wo man e§ auffcplägt anfprecßenb, feffelnb, erwärmenb. *33Xir ift iil^nltd^cS nicht befannt unb ich habe bie ©mpfinbung, alg muffe bieg föftlich gelungene Such ein Sorbüb für aEe aug» lanbbeutfchen ©ieblungen werben, freilich wäre bie Sorbebingung bafür, baß eg möglich wäre, eg woljlfeüer be^ufteEen alg bieg, aEerbingg fehr gut auggeftattete Sucf). ©enn 5'^engö (180 Sei, 4.50 <2Kf.) ift ein ipreig, ben ber Sauer unb Keine Slann nicht gerne für ein Such 3at)It, auch wenn eg, wie biefeg, bauernben Slert befißt. ©. 91.

©ine 3weite ©timme 3U biefem Such:©in Seichgbeutfcher bietet hier bem beutf<h»ungarifchen Solfe ein Solfgbuch,

bag bie breiten ©chichten über ben ©ang ber ©eutfchfolonifation in Ungarn, über bie beutfdjen $ulturbe3iebungen 3U bem Stufterlanbe in ber ©efdjichte, über bie oölfifcße ©igenart unb beren Slert in gefammelten Suffäßen bon anerfannten SJiffen» fchaftiern (Solfgfunblern, §iftorifern, ©prachwiffenfchaftlern) unb ©chriftfteBern orien» tiert. Such Siebenbürgen ift bei bem Uberblicf über bie 1000=jährige ©efcßicßte beg ©eutfcßtumg in Ungarn oft in bebeutunggöoEer Steife in ben &retg ber Setradßtung ge3ogen. — ©in äußerft IebE>afteg Silb geftaltet fid) bem Sefer über ben Sorgang ber- Siolonifation beg Sanateg, fo baß einen bei bem Sefen ber ein3einen Snfieblungg» patente unb greiheitgbriefe oft ein befannter Sjaud) anweßf, wie er aug hinter bem Snbreanum ftehenben, heute nicht mehr befannten Sribilegien eiu3einer Snfieblungg» gruppen einen an3uwehen' fdpeint, wenn man jenen „©oibenen gm b rie f“ ließt.

S . £). (Ungarn).© m i l S i g e r u g ; © u r ch S i e b e n b ü r g e n , © i n e Ü f l a n b e r u n g i n

58 S i l b e r n . Strafft & ©rotleff S . ©., §ermannftabt 1929.©mii ©igenig, ber mit feinen Suchberöffentlichüngen eine außergewöhnlich glücflidhc

§anb hnt, famt hier bie 4. Suflage feineg Silbwerfeg heraugbringen. Sitr beglücf» wünfchen ben 76 3aßre alten unb hoch noch fo jugenbfrifchen Serfaffer 3U feiner'neuen, beränberten Suflage. ©ie Silbtafein ber graphifchcn Snftalt $rafft & ©rotleff S . ©. finb ted&nifch unb fünfiierifd) augge3eichnet gelungen.

Dr. $ a r l ©ünbifch unb 5 r . 8 efchmann: © a g ©efeß über ben S r äbent ibauggleid) . $rafft & ©rotleff S . ©., §ermannftabt 1930.

©ine nützliche unb für ben praftifchen ©ebrauch fehr geeignete Uberfeßung aug bem Smtgblatt.

Dr. § a n g ®ret).' 3>ag © r e n 3» unb Sugla nbbe ut f c ht um in ber er» 3 äßlenben Si t er atur . 3 uiatnmengefteEt imSuftrag beg©eutfchenSuglanbinftitutg, ©tuttgart 1930, Suglanb unb §eimat Serfagg»S. ©.

©g ßanbelt fidE) um eine „Sugwafjl bon Suchern mit fttrjen Sefprechungen“, burch bie bem greunb beg Sugtanbbeutfcßtumg beffen Sage nicht wieber bon ber rein unterrichtenben ©eite näher gebracht wirb, fonbern bön feiner feelifch»gemütlichen Sphäre, ©ag ift fehr banfengwert unb burch öerrn Dr. $rep in liebeboEer, feinfühliger Steife burch geführt, ber ben bolfgfunblfchen unb ben literarifch-iritifchen Staßftab fehr fein gegenetnanber ab3umeffen berftanb. Stir haben hier wieber einmal eine literarifche ©abe beg © .S .3 - bor ung, bie bem Sebürfnig unb bem SBtagggebraudj entgegenfommt.

3 ubi l äumgj ahrbuch beg ©iebenbürgifchen $ a rp a t h en b er e in g 1 8 8 0 — 1 9 3 0 . §ermannftabt 1930, ftrafft & ©rotleff S . ©.

SIg 50. Suhrgang feiner regelmäßigen ipuijUfütionen gibt ber ©iebenbürgifdje

67 3

Page 30: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

®arpatßenberein cin gubilaumgjaßrbucß ßerauS. 3öir bobén bie augge3eicßnete ge» fdt)t<f)ííicf)e SarfteEung beg ítereing burcß ben Obmann Dr. $epp, bie alg 6 onber= abbnnf erfeßien, bereits eingebenb gewürbigt. Sag erweiterte gofübueß enthält nocb einige wertboEe touriftifeße unb jagblicbe ‘Urtifel, ben IBericßt über bie gefttagung beg ‘Uereing unb bie 3oßregbericßte bér einjelnen Ortsgruppen, bie ein 53ilb regen ton» riftifeßen ílufftiegS geben.

SeutfdßeS ßieberbueß, 50 befannte SBoIfS» unb ©tubenteníieber, berauS» gegeben bőm Seutfcßen 3nftitut für Sluglänber an bér Uniberfität Berlin.

SaS Seutfcße 3nftitut für auSlänbifcbe ©tubenten an ber Uniberfität Berlin gibt außer bielen anberen hier einen befonberg wirffamen Verneig feiner Betreuung für bie fremben ©tubenten, eg führt fie in baS beutfdbe Sieb alS einen grunbiegenben gaitor ber beutfdben ©ef e l l i gf e i t ein. ‘ilufmacßung unb ilugwaßt finb tabeEog unb muftergültig.

133erßanbtungen u n b “311 i 11 e i l u n g e n beg © i e b e n b ü r g i f db e n *23 ere ing für ‘Jlaturtoiffenfcbaften. Jahrgang 1929/30, germannftabt, Ärafft & Srotleff 91. ©.

3 n einem reichen wiffenfcßaftlicßen Seil bejeugt ber Söerein, baß er troß ber bureb Sob unb 9lbwanberung erfolgten SBerminberung feiner ‘üUitarbeiter tiefe unb treue “älrbeit leiftet. 3 m beriebtenben 30.1 eiten Seil wirb in ©ebenfreben 3Weter oerftorbener ©tüßen beS Söereing gebaeßt, beS ©eologen ‘’Profeffor Otto ’’Pßiep^ unb beg klugen» arjteg Dr. (Earl griebridß 3 icfeli.

Kuno granefe: Seutfcße A r b e i t in 91merifa. ©rinnerungen. 1930. Seipsig, geli£ ^Heiner.

günf prächtige Silber aug bem bon bem “Ulüncßner 9lrcßiteftett 33eftelmeßer er» bauten ©ermanifeben 9Itufeum an garbarb feßmüden bie ©elbftbarftellung Äuno grandeS. ©ie 3eigen ung ein ‘Utufeum, beutfeßer mittelalterlicher “ipiaftif gewibmef, toie mir eg in Seutfcßlanb noeß nießt haben. 9lbgüffe ber ßerborragenbften 33eifpiele beutfeßer ©eiftegeigenart auS iöecßfelburg, Ulm, 51aumburg, 9öien ufio. an einer ©teile bereint, gut belichtet unb sugänglidß, 3U bergleicßenber ^Betrachtung eintabenb. — Sie innere ©inßeit ber politifcßen, fo3ialen, geiftigen, fünftlerifcßen ©rfeßeinurtgen ber beutfeßen ©efcßidbte ßerbortreten 3U laffen, fie 3ufammen3ufaffen in ber fremben Um» toelt, toar feßon baS 3iel beg jungen „Instructor in German“ gewefen. ©S war ißm befdßieben, ben 9lnftoß 3U geben 3U jenem ^rofefforenaugtaufcß, bon bem bieEeicßt 3u raufeßenbe ©rfolge erwartet würben — ber aber jeßt wieber aufleben foE in einer naeß 8 uno grande genannten, bon feinen ©cßülern geftifteten Sprofeffur an garbarb.

Seutfcße ^Hat er i a l i en 3 ur bölierredßtlidßen S?obififat ion beg ©t a a t g a n g e ß ö r i g i e i t g r e c ß t g . gerauggegeben bon ‘iprofeffor Dr. $arl ©trupp.

Sie Un3uträglicßfeiten, aber aueß bie “©orteile, bie fieß gerabe aug ber hoppelten ©taatSangeßörigfeit ergeben fönnen, ßaben ben 9öijfenicßaftlicßen SBeirat beS Seutfcßen ‘3lugfanb»3nftitutg Stuttgart bor mehreren gcißren oeranlaßt, in einer befonberen S?om» miffion bie grage naeß aEen ©eiten ßin einer eingeßenben Prüfung 31t untersießen. Sie ®r» gebniffe biefer SBerbanblungen, Gntwürfe, ©egenborfcßläge ufw. ßat jeßt “prof- Dr. $?arl ©trupp alg „Seutfcße ‘Utateriatien 3ur bölierrecßtlicßen Äobififation beS ©taatg» angeßörigfeitgrecßtS“ ßerauggegeben. ©ie finb ergäbt burdß bag in3Wifdßen weiter er» waeßfene Platerial 3U biefer grage, fo 3. 93. ben Pölferbunb»Questionnaire unb bie 9lntworten ber Regierung, einen amerifanifdßen ©ntwurf fowie ben ber Seutfcßen ©e» feEfcßaft für 93ölíerredjt, fo baß fie eine boEftänbige unb in fieß abgefcßloffene Unter» tage für jebwebe 93eßanblung internationaler ©taatgangeßörigfeitgfragen bilben. Sie füßrenben ©eleßrten auf bem ©ebiete beg ©taatgangeßörigfeitgrecßtS fornmen 3U 9Port,

68

Page 31: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

bie politifhen ©eficbtgpunfte finb mit berüdficbtigt; fo liegt nicht nur für ben ©tu* bierenben, fonbern wefentlid) auch für ben praftifeben Stiften unb ipolitifer 3um erftenmal eine lehrreiche ©infüljrung in ben ganjen gragenfompies bor.

Urcbib für bag gefamte Sluglanbbeutfcbtum 1931. gn 'öerbinbung mit » iReicbgminifter a. ©. Dr. Äü13 berauggegeben bon “iltorig ©urad) unb Dr. IDalter goff tät ter , ©regben=1l., ©eutfdjer iBud)» unb Äunftberlag “QBiEiam 33erger.

Slug bem beute wirf lieb febon „beforgnigerregenb“ angewaebfenen Schrifttum über bie Slugianbbeutfcben ragt bieg Slrd)ib entfebieben beröor. ©3 wiE bem heutigen, ab» fcbliegenben ©ntwidiunggftabium in ben 33e3iebungen 3Wifcben SRutterlanb unb Slug» lanbbeutfcbtum bienen. ©er rein gefübigmägige ©tanbpunff ber älteren (Generation, ber praltifcb faft nur in gelblichen Unterftügungen, alfo in ber ©rweifung bon Söobl» taten 3um Slugbrud fam, ift beute überwunben. 3m stoeiten ©tabium, in ber S3e« febaffung beg <323iffen8 um bie Sluglanbbeutfcben, ift man fdbon längft brinnen. SÖag nod) 3u tun ift, ift bie lebenbige Söechfelwirfung ber Kultur brinnen unb braugen bersufteEen. ©ag Slrdjib für bag gefamte Sluglanbbeutfd)tum, bag beuer 3um erften •Sltale erfebeint, fegt ftcb 3um Biel, 3U 3eigen, mag im abgelaufenen 3«bfe in auglanb« beutfdjen ©ieblungen gearbeitet worben, welche ^Bereicherung beutfdben ©djaffeng braugen erfolgt ift. ©er eine ber beiben gerauggeber SKorig ©uradj fegt in einem ©eleitwort biefe Biele beg Slrcbibg augeinanber, toäbrenb Dr. Sö. ^ ü 13 in einem glän3enben Sluffag barlegt, warum bag Sluglanbbeutfcbtum ein gefamtbeutfebeg Problem ift, unb Dr. “ißaul S r ä g e r in Slugfübrungen über Sluglanbbeutfcbtum, SHutterlanb unb Bolfgtum eine ©efdjicbte ber auglanbbeutfdjen grage bom Sluggang beg 18. 3 <*bt> bunbertg (Scbloe3er) big 3ur ©egenwart gibt, bie ebenfaüg ba3u bient, bie Aufgaben bon beute in fdbärffte S3eleud)tuttg 3U rüden. ©ann folgt eine lange Sleibe bon S3e* richten über bag ©eutfdjtum in ©uropa unb in ben übrigen ©rbteüen. ©ine bleibe bon S3ilbern bebeutet eine wertboEe Bugabe 3U ben Sluffägen. goffentlid) finbet bag S3ud) genügenb ltnterftügung, fo bag wir auf feine gortfegung rechnen fönnen.

$ a r l » g e i n 3 ©«huieri : Siebter unb ©«hatten. S2t)rti. germannftabt 1930. ©rud ber S3ud)bruderei ©eorg gaifer«germannftabt. 48 ©eiten.

gier melbet fidj jemanb 3um SBort,. ber, wie wir glauben, bereinft ernftgaft gehört werben barf. Stämlid) unter ber SJoraugfegung, bag fyit eine ©ntwidlung, bie fegt gerabe beginnt, fo weiter oerläuft, wie menfd)Iid)e “Boraugficbt bag erwarten lägt. ©iefe ©ntwidlung wirb bor aEem bebingt fein burd) bie ©elbfeucbt beg jungön ©cbriftfteBerg. lim unferen ©lauben an bie ®raft ber ©igenbig3iplin unb ber ©elbft* fritif 3u bofumentieren, beröffentlichten wir im 5 ebruar borigen f)af)reä ein ©ebid)t ©cgulerig im „Oftfanb“. — ©ag wag in „Siebter unb ©chatten“ hier bor ung liegt, ift in feiner Slrt nod) 3U unauggeglidben, alg bag eg alg ©anseg genommen su befriebigen ber* mochte, ©g wirb eine 3eü ftitt befchaulichen SDeiterarbeiteng in böEiger Slbgefcbloffen* beit nötig fein, um bag, wag in ©djuleri fcblummert, ber Sleife entgegenfübren 3U fönnen. “mancherlei ift fdjon beute recht bielberfprechenb.

3 o b a n n e g S3renbel: Slug beutfeben Kol oni e n im $ u t f < h u r g a n e r ©ebiet . ©efdbidjtlicbeg unb SJolfgfunblidjeg. 3>u Anhang: ®ie ©inwanberunggtiften mit Stamen ber ein3elnen ©inwanberer unb näheren Eingaben, ©rfebienen alg 33anb 26 ber Äulturbiftorifchert Sleibe ber ©dbriften beg ©eutfeben Huglanb^nfltiutg Stuttgart. Sluglanb unb geimat “33erIagg«Sl.»©. Stuttgart 1930. 108 ©eiten. S3retg: ©eb. 5 Slm., geh- 4 ,®m.

®ie ©ntwidlung beg ofteuropabeutfehen S3auerntumg ift feit bem SÖeltfriege in ein böbig neueg ©tabium getreten. ©ag gereintragen ber fommuniftifeben S3orfteEungg» weit in bag beutfebe ©orf, bie 3urüdbrängung unb teilweife SBernicbtung ber bäuer»

69 3“

Page 32: 0 № a n h $$ont getftigen £ef>ett 5er $lu3ian55eutfdfjen

liefert ©itt3elmirtfdbaft 3ugunften ber SoIleftibWirtfcbaft haben bag bÖllige ©nbe beg rufjlanbbeutfcben ©orfeg, tüte eg bie Borfriegg3eit gefannt bat, mit ftef) gebracht. Um fo mertboller finb baber alle ©ofumente, bie — bielleicbt 3um lebten Btale — bis ©timme bicfe§ untergebenben ©orfeg unmittelbar bernebmlid) macben.

©in folcbeg eigenartiges ©ofument liegt unS jet$t in einem Buch bon 3 Dbanneg Brenbel bor. ©er SDerfaffer bat alg Bertreter ber ©orfintelligen3 3U gelten, bie bag geiftige 2eben be§ bänerlidben Bufjlanbbeutfcbtumg ber Sriegg3eit beftimmte. ©r flammt al§ ©obn bon Bauerneltern aug bem ©orfe 6 el3 im Sutfcburganer ©ebiet ber Ufraine unb mar 3unäcbft ßebrer, big er 1927 in bie “Bereinigten ©taaten augmanberte. ©ort fanb er rafcb ein neueg ©ätigfeifgfelb, ba in ben Bräriefiaaten beg SJBefteng gunbert» taufenbe bon ©eutfeben äug bem ©ebiet beg Borfrieggrufftanb leben unb aud) ihre eigenen geitungen haben. Bn einer bon biefen, ber ,,©afota=Bunbfcbau“ in Bigmarcf, wirft er noch fyeute. — ©ie erften Bbfcbnitte beg Bucbeg enthalten bie Borgefcbicbte ber Sutfcburganer ©ieblung, eine allgemeine ©barafteriftif ber ©ieblung unb ihrer ©ntwicflung, toäbrenb bie fpäteren im befonberen bie materiellen unb bie geiftigen Buficinbe bebanbeln unb auch bolfgfunblicben gnbaltg finb. ©er gauptwert beg Bucbeg liegt barin, bafj eg ein feelifdfjeS ©ofument barfteüt: ber Berfaffer fiebt bag rufelanb» beutfebe ©orf nicht bon aujfen, fonbern bon innen, unb begwegeh bat auch nur er bie Btöglicbfeit unb bag Bed)t 3ur offenen Sritif an biefem Bauerntum. 3um anbern enthalt bag Bud) in feinem Bnbang bie ©inwanberunggliften ber Sutfcburganer ©örfer Baben, ©el3, Sanbel, ©lfaf$ unb Blannbeim niit Bngabe ber gerfunftforte ber ©in» toanberer. ©a bon ben Borfabren ber Sutfdjurganer ©eutfeben aber biele aug ber Ufraine nach Borbamerifa, ingbefonbere nach Borbbafota unb Sanaba, weitergewanbert finb, haben biefe Siiften unb bat bag gan3e Buch febr erhebliche Bebeutung alg Ber» binbunggglteb 3totfcf)en ben toeit berfprengten ©eilen unfereg Bolfeg in Btittel» unb Ofteuropa toie in ber Beuen B5elt. Brenbelg Bud) ift baber nicht nur ein toertboller Beitrag 3ur Sunbe eineg 3®eigeg beg Oftbeutfd)tumg, fonbern 3ugteidj ein neuer Bau» ftein 3ur gjeftigung ber gefamtbeutfeben Bolfggemeinfcbaft.

3 n i) a 11Borfprudb. ©ebidjt bon gang ßienert.©in gocbfdbulfurg füt* auglanbbeutfcbe Bauern bon Dr. ©Saft »germannftabt.BDann unb bon wem haben bie Ungarn ©iebenbürgen erobert? bon Uniberfitätgbosent

©enator Dr. Bictor Btotogna=©eg.©ag höhere ©chulwefen ber ©eutfeben i. b. ©fcbecboflowafei bon Dr. germann gabinUBuffig.©eutfdgeg Bauernfcbicffal bon 0. 3 teaau=Biogfau.©dbwabenfinber aug Baläftina fuhren bureb ©eutfcblanb. . . bon Sari ©ö4j“gaifa.Bunbfdhau: ©eutfebe Salenber auf bag 3abr 1931. — Unbegrünbeter Bngriff auf

Bifdgof ©eutfdh- — 3 ehn 3ahfe gocbfcbule für ©eutfehe Seibegübungen. — ©ie aug» lanbbeutfcbe Breffe. — ©eutfebe Sulturpolitif. — ©ag ©eutfebe Bucbmufeum 3U Seip3ig. — ©ie beutf<hen ©chulen in 3 u9°flatoien. — ©in 3 ° ^ »Bienen“»Brbeit.

Bücberfcbau. *

gerauggeber: Dr. Bicharb ©§afi = germannftabt.Oftlanb »Berlag, germannftabt.

Srafft & Srotteff il.©., geimaunftabt