zwei systeme: deutsch- deutsche wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: einführung in die...

32
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Upload: franz-kestner

Post on 05-Apr-2015

112 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Zwei Systeme: Deutsch-deutsche Wirtschaftsentwicklung

1949–198929.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und

Entwicklung

Page 2: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

2

Organisation

• Exkursion

• Weitere Exkursion 19.12. Frankfurt Börse/EZB

Page 3: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

3

Überblick

• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung– National– International (Zahlungsbilanz)

• Wachstumsrechnung

Page 4: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

4

Literatur

• Burda/Wyplosz (2001, 2. Auflage), Kap. 2&3 (Allgemein)

• Krugman/Obstfeld (2006, 7. Auflage), Kap. 12 (Zahlungsbilanz)

Page 5: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

5

Warum?

• Wir wollen die Leistungsfähigkeit zweier Volkswirtschaften miteinander vergleichen.

• Dazu benötigen wir einen Maßstab.• Außerdem wollen wir die Probleme der

gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der DDR ergründen.– Diese ist eng mit der Frage der Investitionen

verknüpft.– Außerdem mit Fragen der außenwirtschaftlichen

Verschuldung.

Page 6: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

6

Das BIP

• Es misst den Wert der in einer Volkswirtschaft in einer Periode hergestellten Waren und Dienstleistungen.

• Es misst aber auch die Summe aller individuellen Einkommen.

• Es misst aber auch alle Ausgaben, die für Waren und Dienstleistungen getätigt werden.

• Ist das nicht ein bisschen viel auf einmal?

Page 7: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

7

Die drei Bedeutungen der (West-) Nationalstatistik

BIP

Einkommensrechnung/income approach:Kapitaleinkommen + Arbeitseinkommen

Aufbringungsrechnung/output approach:

Produktion aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Verwendungsrechnung/expenditure approach: Ausgaben für privaten und

staatlichen Konsum, Investitionen und

Außenhandel

Page 8: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

8

Die drei Bedeutungen der (West-) Nationalstatistik

BIP

Einkommensrechnung/income approach:Kapitaleinkommen + Arbeitseinkommen

Aufbringungsrechnung/output approach:

Produktion aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Verwendungsrechnung/expenditure approach: Ausgaben für privaten und

staatlichen Konsum, Investitionen und

Außenhandel

- Der Marktwert - aller für den Endverbrauch bestimmten - Waren + Dienstleistungen, die - in einem Land - in einer Periode hergestellt werden.

Page 9: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

9

Inländerprinzip

- Der Marktwert - aller für den Endverbrauch bestimmten - Waren + Dienstleistungen, die - in einem Land - in einer Periode hergestellt werden.

• Anders als beim BSP werden alle Leistungen innerhalb der Landesgrenzen gezählt, auch die von Ausländern.

• Leistungen von Deutschen im Ausland allerdings nicht.

• Unterschied zwischen BIP und BSP.

Page 10: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

10

Die drei Bedeutungen der (West-) Nationalstatistik

BIP

Einkommensrechnung/income approach:Kapitaleinkommen + Arbeitseinkommen

Aufbringungsrechnung/output approach:

Produktion aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Verwendungsrechnung/expenditure approach: Ausgaben für privaten und

staatlichen Konsum, Investitionen und

Außenhandel

Page 11: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

11

Die drei Bedeutungen der (West-) Nationalstatistik

BIP

Einkommensrechnung/income approach:Kapitaleinkommen + Arbeitseinkommen

Aufbringungsrechnung/output approach:

Produktion aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Verwendungsrechnung/expenditure approach: Ausgaben für privaten und

staatlichen Konsum, Investitionen und

Außenhandel

Y = C + G + I + (EXP-IMP)

Page 12: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

12

Einkommen = Konsum + Sparen

Y = C + S

• Sie können mit Ihrem Geld nur zwei Dinge tun: sparen oder ausgeben.

• Die entscheidende Frage ist, wann Sie Nutzen aus dem Ausgeben des Geldes haben: Heute oder morgen?

• Konsum C ist Nutzen heute, Sparen S ist Nutzen morgen.

Page 13: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

13

Sparen = Investieren

Y = C* + S = C* + I

*privater und staatlicher Konsum; kein Handel

• Wenn Sie sich eine Wurst kaufen, ist das

Konsum, weil der Nutzen sofort da ist.

• Wenn Sie sich Lehrbücher kaufen, ist das eine

Investition, weil sie zur Schaffung zukünftigen

Konsums dienen.

• Genauso können Sie das Geld aufs Konto

legen, und Zinsen verdienen. Dann ist es

sparen.

• Daher gilt immer: Sparen = Investieren.

Page 14: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

14

Außenhandel und Staatskonsum: Verwendungsrechnung

Y = C + G + I + (EXP-IMP)

• C = Ausgaben für den privaten (nicht staatlichen) Verbrauch.

• G = Staatsausgaben• I = Investitionen• (EXP-IMP) = Bereinigung um

Außenhandel, weil in den anderen Größen auch Konsum ausländischer Güter enthalten ist.

Page 15: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

15

Die drei Bedeutungen der (West-) Nationalstatistik

BIP

Einkommensrechnung/income approach:Kapitaleinkommen + Arbeitseinkommen

Aufbringungsrechnung/output approach:

Produktion aus Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Verwendungsrechnung/expenditure approach: Ausgaben für privaten und

staatlichen Konsum, Investitionen und

Außenhandel

Y = YK + YL

Page 16: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

16

BIP-Verwendung Verfügbares EinkommenX-Z

G

I

C

BIP

Abschrei-bungen

NIPVolks-ein-kommen

Pers. Ein-kommen

Verfüg-bares Ein-kommen (abzgl. Steuern+Gebühren)

-Indirekte Steuern, +Sub-ventionen Staatlich

Privat

S

C

Page 17: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

17

Zahlungsbilanz

Leistungsbilanz

Kapitalbilanz

Devisenbilanz

Handelsbilanz: Exporten - Importe

Dienstleistungsbilanz

Übertragungsbilanz: Zinsen, Reparationen, Schenkungen

Kapitalimport = Invesitionen aus Ausland, Schulden im Ausland

Kapitalexport = Investitionen im Ausland, Forderungen ans Ausland

Page 18: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

18

VGR international: Zahlungsbilanz

• LB + KB - DB = 0*Eine negative Leistungsbilanz kann entweder durch einen

Rückgang der Währungsreserven oder durch Kapitalimporte ausgeglichen werden

• Ein Warenexport (netto) hat entweder – eine Erhöhung der Devisenbilanz zur Folge (wenn die Waren bezahlt

werden) oder

– eine Verringerung der Kapitalbilanz (das Ausland hat dann bei uns Schulden bzw. wir investieren ins Ausland)

*In Burda/Wyplosz, S. 39 und Krugman/Obstfeld, S. 384 wird die DB anders interpretiert, daher steht dort ein + vor DB.

Page 19: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

19

Wachstum

• Wie entwickelt sich die Volkswirtschaft?

• Woher kommt langfristiges Wachstum?

Page 20: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

20

Begriffe

• Y = Output (gemessen z.B. als BIP)

• K = Kapital (Maschinen, Gebäude, …)

• L = Arbeit (z.B. Arbeitsstunden)

• C = Konsum

• I = Investitionen

• A = technischer Fortschritt

Page 21: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

21

Symbole

• ∆ = Delta, Veränderung

• δ = delta, marginale Veränderung, wird in Ableitung gebrauchtVorsicht! Bezeichnet außerdem den Anteil

des Kapitals, der verfällt.

• w = Wachstum, z.B. 2% pro Jahr

Page 22: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

22

Die Produktionsfunktion

+ bedeutet, dass Y steigt, wenn K oder L steigen

- bedeutet, dass Y fällt, wenn K oder L steigen

• Y=F(K,L) + +

• Y = F(K,L): „Output ist eine Funktion von Arbeit und Kapital“

• Y= A Kα L

Page 23: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

23

Wachstumrechnung

• Aus Y = A Kα L lässt sich mittels Logarithmieren herleiten:wY = wA + α wK + ß wL

• z.B. 3% = 1% + 1/3 * 4.5% + 2/3 * 0.75%

= 1% + 1.5% + 0.5%

Page 24: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

24

Beispiel: China

Page 25: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

25

Technischer Fortschritt

• Lässt sich nicht messen.

• Wird meist als Residuum errechnet:wa = wY - α wK - ß wL

• Intensives Wachstum erfolgt durch wa

• Extensives Wachstum erfolgt durch wK

oder wL

Page 26: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

26

• Zusammenhang von Y und K: Y/K

• Wie hoch ist der Output pro Einheit Kapital (pro Maschine)?

• Profitrate

Kapitalproduktivität

Page 27: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

27

Kapitalkoeffizient

• K/Y

• Wieviele Einheiten Kapital kommen auf eine Einheit Output?

• Inkrementaler Kapitalkoeffizient

• ∆K/∆Y: Wieviel muss investiert werden, um den Output um 1% zu erhöhen?

• Bedenke,dass ∆K = I.

Page 28: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

28

• Der Kapitalstock wächst durch Investitionen und sinkt durch Verfall

• Kt = Kt-1 + It-1 – δKt-1

• δKt-1: sind die Abschreibungen

• δ ist der Anteil des Kapitalstocks, der verfällt

Abschreibungen

Page 29: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

29

Brutto- und Nettoinvestitionen

• Investitionen führen nur dann zu einer Erhöhung des Kapitalstocks, wenn sie höher sind als die Abschreibungen.

• I > δK

• Brutto-Investitionen: I

• Netto-Investitionen: I – δK

Page 30: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

30

Abnehmende „Grenzerträge“ des Kapitals

Y

K

Das selbe gilt für Arbeit L!

Page 31: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

31

Die Rolle von Investitionen im Wachstum (wichtig!)

• Aus der Tatsache der abnehmenden Grenzerträge ergibt sich, dass zusätzliches Sparen und damit mehr Investitionen langfristig nicht zu einer höheren Wachstumsrate führen.

• Der Grund ist, dass die nächste Einheit Kapital eine geringere Kapitalrendite aufweist.

• Damit kommt es kurzfristig zwar zu einer Erhöhung der Wachstumsrate.

• Langfristig verdienen im Durchschnitt aber alle Einheiten Kapital („Maschinen“) wieder gleich viel, denn die Produktionsfunktion hat sich nicht verändert.

Page 32: Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989 29.10.2008: Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

U. Pfister/M. Uebele: Zwei Systeme (WS 2008/09)

32

Skalenerträge

• Wenn man beide Faktoren gleichmäßig erhöht, erhöht sich der Output im selben Maße.

• Verhältnis von Arbeit und Kapital bleiben gleich.• Eine Fabrik zwei Fabriken …• Zunehmende Skalenerträge wären, wenn der Output

mehr als die Zunahme der Inputs steigen würde.• Abnehmende Skalenerträge wären, wenn der Output

weniger als die Zunahme der Inputs steigen würde.