welche aussage trifft zu? der begriff polyandrie...

27
Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das Vorkommen vieler Staubblätter (z.T. sekundär vermehrt) D. das Vorkommen vieler Fruchtblätter E. das Vorkommen zahlreicher Samenanlagen auf einem Fruchtblatt Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

Upload: dangkhanh

Post on 20-Jun-2019

225 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Welche Aussage trifft zu?Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie

B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern

C. das Vorkommen vieler Staubblätter (z.T. sekundär vermehrt)

D. das Vorkommen vieler Fruchtblätter

E. das Vorkommen zahlreicher Samenanlagen auf einem Fruchtblatt

Antwort 1: AAntwort 2: BAntwort 3: CAntwort 4: DAntwort 5: E

Welche Aussage trifft zu?Treten männliche und weibliche Blüten auf ein und derselben Pflanze

getrennt auf, so bezeichnet man diese Pflanze als

A. zwittrig

B. monözisch

C. diözisch

D. polygam

E. bisexuell

Antwort 1: AAntwort 2: BAntwort 3: CAntwort 4: DAntwort 5: E

Blüte – Samenanlagen

chorikarperFruchtknotenlaminalePlazentation

chorikarperFruchtknotenmarginalePlazentation

Plazentation: Anordnung der Samenanlagen an den Gewebewucherungen der Fruchtblätter

Fruchtblätter sind entweder frei = chorikarp (griech.: choris = getrennt), apokarp (griech.: apo = fern), oder verwachsen = coenokarp (griech.: koinos = gemeinsam), synkarp (griech.: syn-/sym- = zusammen) = eingeschränkt auf verwachsenes, gefächertes G. mit zentralwinkelständiger Plazentation <—> parakarp

laminale Plazentation: flächenständig im Inneren der Fruchtblätter(sub-)marginale = suturale Plazentation: dem Karpellrand genähert

Blüte – Samenanlagen

coenokarp-eusynkarperFruchtknotenzentralwinkel-ständigePlazentation

coenokarp-parakarper(= ungefächerter)FruchtknotenparietalePlazentation

coenokarp-parakarperFruchtknotenzentralePlazentation

coenokarp-parakarper Fruchtknoten

basalePlazentation

apikalePlazentation

Blüte – SamenIntegument

—> SamenschaleChalaza

Nucellus —> Perisperm

Raphe

sek. Embryosackkern—> Endosperm

Eizelle —> EmbryoFuniculus —> Hilum

(= Abbruchstelle)Mikropyle

Radicula

Plumula

Keimblatt

SamenZygote —> Embryo, besteht aus:Radicula = WurzelanlageCotyledonen = Keimblatt/blätterPlumula = Apikalmeristem

Nährgewebe für den Embryo:Perisperm (z.B. Caryophyllaceae)Cotyledonen (z.B. Fabales, Cucurbitaceae)Endosperm (z.B. Poaceae)

Kardamom-samen Leinsamen

verschiedeneBrassicaeae-Samen

Samen

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

Samenschale = Testa

Leinsamen

Schleim-epidermis

Endosperm

FarbstoffschichtSklerenchymschicht

Senfsamen

Palisaden-zellen(Epidermis)

PigmentschichtPalisadenschicht

CotyledonenAleuronschicht

Erbsensamen

Schleim-epidermis

Paprikasamen Herbstzeitlosen-samen

Epidermis mitverdickterZellwand

Endosperm

Epidermis

Farbstoffschicht

Endosperm

Samen – Drogen

Definition:aus den kompletten Samen, bestehend aus Embryo, Endosperm und Samenschale

Wichtige Samendrogen

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der DrogeCucurbitae semenFoenugraci semen

Hippocastani semen

Lini semen

Plantaginis ovatae semen

Psylli semen

Cucurbita pepoTrigonella foenum-graecum

Aesculus hippocastanum

Linum usitatissimum

Plantago ovata

Plantago psyllium, P. indica

Spitzovale bis 2 cm lange, hellbraune SamenBraunrötliche, asymmetrische, kantige, sehr harteSamen mit diagonaler Furche und sehr kleinemHilumGroße, kugelige, glänzend braune Samen mitdeutlichem, farblich abgesetztem HilumHellbraune bis gelbe ovale Samen mit einemkleinem Schnabel an der Spitze, unter dem mitder Lupe Mikropyle und Hilum zu erkennen sindHellbraun bis rosa gefärbte Samen mit leichtablösbarer Samenschale und deutlichem HilumBraune bis schwarzbraune Samen mitLängsfurche und hell gefärbtem Hilum

FruchtEntstehung parallel zur Samenentwicklung aus der FruchtknotenwandFunktion: Schutz des Samens, z.T. Verbreitungseinheit für den SamenFruchtwand (= Perikarp) differenziert in 3 Schichten: • Exokarp• Mesokarp• Endokarp

Unterscheidung in:Einzelfrüchte (chorikarp oder coenokarp) <—> Sammelfrüchte (chorikarp + zusätzliche Blütenorgane)Streufrüchte <—> Schließfrüchte <—> Spalt-/Bruchfrüchte <—> Sammelfrüchte <—> zusammengesetzte Früchte

Frucht

Frucht

Frucht

1 Fruchtblatt 2 und mehr Fruchtblätter

Frucht

Perikarpkomplettfleischig

• Exo- und Mesokarp fleischig

• Endokarp hart

Perikarpkompletthart

Frucht

Frucht

Frucht

Frucht

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

Frucht

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

Frucht – Beispiele

GartenbohnePhaseolus vulgaris

(Fabaceae)

Hülse

HerbstzeitloseColchicum autumnale

(Colchicaceae)

Kapsel

HimbeereRubus idaeus

(Rosaceae)

Sammel-steinfrucht

ApfelMalus domestica

(Rosaceae)

Frucht – Beispiele

Apfel-frucht

StechapfelDatura stramonium

(Solanaceae)

Kapsel Wald-ErdbeereFragaria vesca

(Rosaceae)

Sammel-nussfrucht

Frucht – Beispiele

Gewöhnliche HaselCorylus avellana

(Corylaceae)Gartenkürbis

Cucurbita pepo(Cucurbitaceae)

Beere WalnussJuglans regia

(Juglandaceae)

Steinfrucht

Nuss

Frucht – Beispiele

ApfelsineCitrus sinensis

(Rutaceae)

Beere

AnisPimpinella anisum

(Apiaceae)

Doppelachäne Stiel-EicheQuercus robur

(Fagaceae)

Nuss

Frucht – Beispiele

MandelbaumPrunus dulcis

(Rosaceae)Schlafmohn

Papaver somniferum(Papaveraceae)

PorenkapselSteinfrucht

SchwarzerNachtschatten

Solanum nigrum(Solanaceae)

Beere

Fructus – Drogen

Definition:aus den Früchten und Samen der Drogen liefernden Pflanzenart, in wenigen Fällen sind die Samen nicht enthalten: „sine semine“, in einzelnen Fällen nur Perikarp oder Teile des Perikarps

Wichtige FruchtdrogenDrogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der DrogeAmmeos visnagae fructusAnisi fructusAnisi stellati fructusAurantii pericarpium

Capsici fructus acerCardui mariae fructusCarvi fructusCoriandri fructus

Foeniculi amari fructusFoeniculi dulcis fructusJuniperi fructusRhamni cathartici fructusRosae pseudofructus

Sennae fructus

Ammi visnagaPimpinella anisumIllicium verumCitrus aurantium ssp. aurantium

Capsicum frutescensSilybum marianumCarum carviCoriandrum sativum var. macrocarpum odervar. microcarpumFoeniculum vulgare ssp. vulgare var. vulgareFoeniculum vulgare ssp. vulgare var. dulceJuniperus communisRhamnus catharticusRosa sp.

Cassia senna, C. angustifolia

Teilfrüchte der DoppelachäneTeilfrüchte der DoppelachäneSammelbalgfruchtÄußere Schicht der Fruchtwand

Vom Kelch befreite BeerenAchänen ohne PappusTeilfrüchte der DoppelachäneDoppelachänen (nicht zerfallend)

Teilfrüchte der DoppelachäneTeilfrüchte der Doppelachäne„Beeren“-zapfenBeerenDer krugförmige Blütenbodenohne Früchte und Haare desAchsenbechersHülsen

keine echte Frucht,da Gymnospermae