wahrnehmung der kommunalen ordnung in der Öffentlichkeit · [email protected]. einschätzungen zur...

21
Wahrnehmung der Wahrnehmung der kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit Bundeskongress Kommunale Ordnung, Bundeskongress Kommunale Ordnung, 1. Oktober Frankfurt a.M.

Upload: others

Post on 11-Oct-2019

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wahrnehmung derWahrnehmung der kommunalen Ordnung in g

der Öffentlichkeit

Bundeskongress Kommunale Ordnung,Bundeskongress Kommunale Ordnung, 

1. Oktober Frankfurt a.M.

Überblick

• Theoretische Hintergründe• Dimensionen des Sicherheitsgefühls• Einflüsse auf das Sicherheitsgefühl• Messung und deren Probleme

• Wie (un‐)sicher fühlen sich die Bürger?• Zentrale Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl• „Unordnung“ und „Incivilities“„Unordnung  und „Incivilities• Diskussion

Einflüsse auf das Sicherheitsgefühl

Verletz‐

Viktimisierungsperspektive Soziale‐Kontrolle‐Perspektive

Alter

ReligionGeschlecht

EinkommenKriminalität alsFurcht

Verletzbarkeit

BildungOpfer‐erfahrung Sicherheitsgefühl /

Kriminalität alssoziales Problem

Risiko‐i hät

Furcht

Sanktions‐“ /

Lebensstil

g Sicherheitsgefühl /Kriminalitätsfurcht

Verhalten

einschätzung Sanktionseinstellungen

Kriminalpolit.

„Unordnung“ /„Incivilities“

Umweltge‐

Kriminalitäts‐

Einschätzung der sozialen 

Mediennutzunglokal / überregional

Einstellungeng

staltung

Kriminalitätsentwicklung Integration

lokal / überregional

Graphik nach Frevel 1999

Soziale‐Probleme‐Perspektive

Dimensionen der Kriminalitätsfurcht

kognitiv affektiv konativ

Einschätzung der Kriminalitätsentwicklung

Viktimisierungserwartung

Bewertung der Folgen einer 

Unsicherheitsgefühl Abwehrmaßnahmen bzw.Vermeidungsverhalten

g gViktimisierung

Messung des Sicherheitsgefühls

V l i h i j F t ll d K i i l i• Vergleichsweise junge Fragestellung der Kriminologie• Formate

R ä t ti b f (BKA R+V f KFN)• Repräsentativbefragungen (BKA, R+V, forsa, KFN)• Lokale Bürgerbefragungen (Polizei, Kommunen)• Kriminologische Regionalanalysen (KRAs)Kriminologische Regionalanalysen (KRAs)

• Probleme• Heterogene Untersuchungsansätze / thematische g g /Schwerpunkte

• Eingeschränkte Vergleichbarkeit auf Grund methodischer DifferenzenDifferenzen

Die Ängste der Deutschen ...

R+V‐Befragung 2012: Viktimisierungsängste und andere BesorgnisseR+V Befragung 2012: Viktimisierungsängste und andere Besorgnisse

Die Ängste der Deutschen ...

R+V‐Befragung 2012: Viktimiserungsängste und andere BesorgnisseR+V Befragung 2012: Viktimiserungsängste und andere Besorgnisse

Entwicklung der Sorgen in der BevölkerungBevölkerung...

Dittmann 2009: Unsicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Transformation

Frage: Wie ist das mit den folgenden Gebieten – machen Sie sich da Sorgen? Drei‐stufige Antwortskala: große Sorgen, einige Sorgen,keine SorgenAnteile in Prozent: große Sorgen

Sicherheit am WohnortAm eigenen Wohnort können sich die Menschen 

sicher fühlen

95

100

90

80

85

75

80

< 5.000 5.000 bis 20.000 20.000 bis 100.000 bis > 500.000< 5.000 5.000 bis 20.000 20.000 bis 100.000

100.000 bis 500.000

> 500.000

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial

Zentrale Befunde zum SicherheitsgefühlZentrale Befunde zum Sicherheitsgefühl

f hl i h l i h i i h i i li• Bürger fühlen sich vergleichsweise sicher vor Kriminalität• Stadt‐Land‐Differenzen

• Abweichend davonAbweichend davon • fühlen sich Frauen unsicherer• haben ältere Menschen größere Unsicherheitsgefühle• wirken sich direkte und indirekte Opfererfahrungen negativ aus• wirken sich direkte und indirekte Opfererfahrungen negativ aus

• Höhere Bildung und besseres Einkommen wirken sich positiv auf das Sicherheitsgefühl aus

• Sicherheitswahrnehmungen lassen sich nicht durch die Kriminalitätslage erklären

• Unsicherheitsgefühle und gefühlte Verletzbarkeit weisen• Unsicherheitsgefühle und gefühlte Verletzbarkeit weisen einen starken Zusammenhang auf

„Incivilities“

• Verfallserscheinungen der materiellen Umwelt oder der sozialen Ordnung• bauliche Incivilities: bsp. zerfallene / verlassene G bä d h l G d ü k d liGebäude, verwahrloste Grundstücke, demolierte Müllbehälter oder Telefonzellen etc. => Eindruck fehlender sozialer Kontrollefehlender sozialer Kontrolle

• soziale Incivilities: bsp. „herumhängende“ Jugendliche aggressive Bettler Betrunkene oderJugendliche, aggressive Bettler, Betrunkene oder Drogenkonsumenten etc. => Verhalten wird als unberechenbar, belästigend oder bedrohlichunberechenbar, belästigend oder bedrohlich wahrgenommen

=> Uneinheitliche Erkenntnisse zum Einfluss von Incivilities auf Kriminalitätsfurcht

„Incivilities“

• Trotz der hohen praktischen und kriminalpolitischen Bedeutung wenig erforscht

• Nachweis von Effekten systematisch beobachteter sozialerI i ili i f di Ri ik h h dIncivilities auf die Risikowahrnehmung und Kriminalitätsfurcht (Häfele 2013)

• Physische Verfallserscheinungen treten deutlich häufiger• Physische Verfallserscheinungen treten deutlich häufiger auf,  haben aber keine signifikanten Auswirkungen auf Risikowahrnehmung und KriminalitätsfurchtRisikowahrnehmung und Kriminalitätsfurcht

• Wahrnehmung von Incivilities ist abhängig von der sozio‐ökonomischen Situation im Stadtteilökonomischen Situation im Stadtteil

• Effekte des Vertrauens zu Nachbarn auf die Kriminalitätsfurcht sowie die Wahrnehmung von Incivilitiesg

Sicherheitsfaktoren

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung SpezialBornewasser 2011

Thesen & Diskussion

• Eine gute Sozialpolitik ist die bessere Kriminalpolitik: Quartiersmanagement und Förderung sozialen Kapitals Q g g pstatt Beseitigung von Incivilities?

• Macht die Stadtluft frei? Die prekäre Balance zwischen Anonymität und sozialer KontrolleAnonymität und sozialer Kontrolle 

Ich danke Ihnen für IhreAufmerksamkeit!

[email protected]

Einschätzungen zur Polizei

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial

Aufgaben des Staates

60

70

80

30

40

50

0

10

20

2007 2009

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial

Aufgabenwahrnehmung des Staates

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland dbb Bürgerbefragung SpezialForsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial

Einschätzungen zur Polizei

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial

DiskussionSicherheit

Urbanität

Bedrohungen90

100

60

70

80

40

50

60

20

30

0

10

Arbeitslosigkeit Verrohung und Gewalt in der

soziale Ungleichheit Kriminalität Klimawandel ökonomische LageGewalt in der Gesellschaft

2007 2009

Forsa 2009: Sicherheit in Deutschland, dbb Bürgerbefragung Spezial