wahlmodulkatalog im „infomac“ - hs-lu.de · qualitätsmitarbeiter im lieferantenmanagement. mlc...

15
Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“ MFA310 Corporate Finance Seite 11-15 MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance MIC340 Specific Consulting Concepts Seite 7-10 MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme MLC380 Automotive Supply Chain Management Seite 2-6 MLC 381 Automotive Logistics MLC 382 Supplier & Risk Management MLC 383 Procurement Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 1

Upload: phamcong

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Wahlmodulkatalog im „InfoMaC“

MFA310 Corporate Finance Seite 11-15MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance

MIC340 Specific Consulting Concepts Seite 7-10MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

MLC380 Automotive Supply Chain Management Seite 2-6 MLC 381 Automotive LogisticsMLC 382 Supplier & Risk ManagementMLC 383 Procurement

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code MLC 380

Modulbezeichnung Automotive Supply Chain Management

Lehrveranstaltungen des Moduls MLC 381: Automotive Logistics MLC 382: Supplier & Risk Management MLC 383: Procurement

Inhalte des Moduls MLC 381: Automotive Logistics

Die Automotive Industrie als Königsdisziplin undProfitabilitätsfalle der Logistik

Überblick über aktuelle Entwicklungen in der AutomotiveIndustrie in gesättigten und neuen Märkten

Aktuelle Erkenntnisse zu den Logistikstrukturen aufSeiten der Hersteller, Lieferanten und Dienstleister

Aktuelle Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0

Wertschöpfungsarchitektur in der Automotive Industrie

Methoden und Kriterien einer fundierten Standortbewer- tung und logistikgerechten Fabrikplanung

Globale Produktionsnetzwerke inkl. SKD/CKD

Fertigungsprozesse in einer Automobilfabrik

Logistikprinzipien in einem fahrzeugbauenden Werk

Materialdisposition und Lieferabrufsysteme zwischenAutomobilhersteller und Lieferant

Transport- und stationäre Kontraktlogistikleistungen

Ladehilfsmittel und Fördertechnik im Automotive Kontext

Inbound-Logistik (Beschaffungslogistik und Produktions- versorgung, Industriepark, etc.

Outbound-Logistik (Fertigfahrzeugdistribution)

After Sales Logistik (Ersatzteilelogistik)

Service Level Agreements in der Automotive Logistik(KPIs und rechtliche Gestaltung)

Kalkulation und Tender Management

IT und Datenkommunikation zwischen Hersteller-Lieferant und Logistikdienstleister (VDA, DFÜ)

Kalkulation und Tender Management

Einkauf Automotive-Logistikdienstleister

MLC 382: Supplier & Risk Management

Bedeutung des Lieferantenmanagements und organisa- torische Verankerung in der Automotive Industrie

Lieferanten-Scouting (Vorgehensweise)

Lieferanten-Bewertung (Prozess, Verfahren, Kriterien)

Lieferanten-Entwicklung (Ziele, Nutzen, Umsetzung)

Lieferanten-Integration in der Entwicklungs-,

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 2

Industrialisierungs- und Produktionsanlaufphase

Lieferanten-Controlling (Konzepte, Kennzahlen)

Strategisches und operatives Risikomanagement

Risikomanagement bei Just-in-Time und Just-in-Sequence-Konzepten

Risikomanagement im globalen Beschaffungsprozess

Lieferanten-Insolvenz Management (präventiv, reaktiv)

Qualitätsmanagement in der Tier-n-Kette

Qualifizierungskonzepte für Logistiker undQualitätsmitarbeiter im Lieferantenmanagement

MLC 383: Procurement

Aktuelle Praxis- und Forschungsfragen im Einkauf

Internationalisierung der deutschen Automobilherstellerund Konsequenzen für Einkauf und Lieferanten

Anforderungen an die Einkaufsorganisation in derAutomotive Industrie

Aufgabenfelder und Zielsetzungen des SupplierRelationship Managements (strategisch, operativ,Sourcing Formen)

Moderne Einkaufsorganisationen(Organisationsmodelle, Gremienlandschaft, Regularien,Compliance, Schnittstellen zu cross-funktionalen Berei-

che)

Einkaufsprozesse und einkäuferische Vergleichsfaktorenbeim Einkauf von Zulieferkomponenten (Kriterien, TargetCosting, Kostenplanung, etc.)

Lieferanten-Verhandlungen (Fachliche Vorbereitung,taktische Vorbereitung, Analyse Verhandlungspartner,Durchführung und Nachbereitung)

Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei derLieferantenanbindung in der Automotive Industrie

Spezielle Aspekte bei der Zusammenarbeit mitAutomotive Lieferanten und Lieferantenpolitik

Verhandlungsführung und Verhandlungsstrategien mitschwierigen Automobilzulieferern in der Praxis

(Rollenspiel)

Lernergebnisse des Moduls MLC 381: Automotive Logistics Die Studierenden erhalten einen fundierten Ein- und Überblick für die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Auto-mobilindustrie und ihren Wertschöpfungsstrukturen. Sie erwer-ben anhand von Fallbeispielen grundlegende und neuere Lo-gistikkonzepte inkl. Industrie 4.0 Umsetzungsbeispielen, die in der Automotive Industrie aktuell Anwendung finden. Dabei können sie die Konzepte aus der Perspektive von Herstellern, Zulieferern und Logistikdienstleistern – auch zusammen mit den Praxis-Gastvorträgen – kritisch bewerten. Die Studieren-den verfügen über ein hochspezialisiertes Wissen auf dem Gebiet der Automobillogistik und werden über diese Veranstal-tung für einen Direkteinstieg in der Automotive Industrie vorbe-

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 3

reitet und befähigt. Anhand einer Exkursion in eine Automobil-fabrik können Sie zum Abschluss der Vorlesung die anwen-dungsorientierten Inhalte aus der Vorlesung in das praktische Geschehen transferieren.

MLC 382: Supplier & Risk Management

Die Absolventen erwerben ein spezialisiertes und anwen-dungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet des Lieferanten- und Risikomanagement im Kontext des automobilen Supply Chain Managements. Die Studierenden verfügen neben einem kriti-schen Bewusstsein für die Lieferantenanbindung in globalen Supply Chains der Automotive Industrie über die notwendigen Instrumente für das Scouting, die Bewertung, Entwicklung und Integration von Zulieferern an die Fabriken der Automobilher-steller. Sie können mit den Praxis-erprobten Rüstwerkzeugen zukünftig Fragestellungen in der betrieblichen Praxis – auch über die Automotive Industrie hinaus – eigenständig bearbei-ten und neue Lösungen für die Praxis wie auch anwendungs-orientierte Forschung weiter entwickeln.

MLC 383: Procurement Die Studierenden bekommen unter Rückgriff auf einen soliden theoretischen Rahmen umfassende praktische Kenntnisse im Kontext des betriebswirtschaftlichen Lieferanten-Einkaufs in der Automotive Industrie vermittelt. Sie erhalten Einblick in ak-tuelle Fragestellungen im Einkauf, Anwendungsfälle aus der automobilen Praxis und können darüber hinaus rechtliche und kaufmännische Stolpersteine im Einkaufs- und Vergabepro-zess realistisch einschätzen. Die Studierenden sind in der La-ge, einen kaufmännischen Einkaufsprozess im automobilen Umfeld eigenständig zu durchlaufen und ihre persönlichen Fertigkeiten und Profile als mögliche spätere Einkäufer realis-tisch einschätzen. Sie leiten persönliche Weiterentwicklungs-potenziale anhand eines Rollenspiels mit der Dozentin ab, in dessen Rahmen ein Automobilhersteller-Lieferanten-Verhandlungsprozess realitätsgetreu simuliert wird.

Studiensemester 3. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jährlich zum Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9

Gesamtworkload Gesamtworkload: 270 Stunden

Kontaktzeit: 72 Stunden

Selbststudium: 198 Stunden

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 4

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls MLC 380 wird im Masterstudiengang Logistik angeboten und kann darüber hinaus von Studierenden aus weiteren Master-Studiengängen im Fachbereich III gehört werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme Analog § 2 der geltenden Prüfungsordnung.

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Iskan

Name der Hochschullehrer der Lehrveranstaltungen

MLC 381: Automotive Logistics Prof. Dr. Stefan Iskan MLC 382: Supplier & Risk Management LB Horst Kuhn MLC 383: Procurement LB Pelin Iskan

Lehrsprache MLC 381: Automotive Logistics

Deutsch (optional Englisch)

MLC 382: Supplier & Risk Management

Deutsch

MLC 383: Procurement

Deutsch (optional Englisch)

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Modulprüfung (Klausur). Bestehen der Modulprüfung mit mind. 4,0

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Die Modulnote berechnet sich gemäß § 19 Abs. 7 der gelten-den Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

MLC 381:

Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielenund Anwendungsfragen

Praxis-Gastvorträge

Exkursion (Automobilfabrik, zusammen mit MLC 382)

MLC 382:

Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielenund Anwendungsfragen

MLC 383:

Vorlesung mit Automotive-Einkaufsbeispielen

Rollenspiel „Lieferanten-Einkaufsverhandlung“

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Alle Dozenten verfügen über direkte Automotive-Berufserfahrung in den jeweiligen Teilmodulen. Darüber hinaus werden die Vorlesungen in Teilmodul MLC 381 durch Praxis-Gastvorträge von Führungskräften aus der Automotive Indust-rie (OEM, Supplier, Logistik- und IT-Dienstleister oder Consul-

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 5

ting) ergänzt. Gemeinsam mit Teilmodul MLC 382 wird eine Exkursion in eine Automobilfabrik unternommen (je nach Ter-minlage).

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohle-ne Literatur)

MLC 381:

Vorlesungsskript

Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive SupplyChain Management: Abbremsen und Beschleuni-gen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wies-baden: Springer Gabler

Pulverich, M.; Schietinger, J. (2007): Service Levels inder Logistik: Mit KPIs und SLAs erfolgreich steuern. München: Heinrich Vogel.

Ihme, J. (2006): Logistik im Automobilbau: Logistik-komponenten und Logistiksysteme im Fahrzeug-bau. München: Hanser.

Aktuelle Fachartikel und weitere Literaturangaben er-folgen in der Vorlesung

MLC 382:

Vorlesungsskript

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

MLC 383:

Vorlesungsskript

Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive SupplyChain Management: Abbremsen und Beschleuni-gen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wies-baden: Springer Gabler

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gege-ben

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 6

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Modul-Nr./ Code MIC340

Modulbezeichnung WPM Specific Consulting Concepts

Semester 3

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Lehrveranstaltungen des Moduls MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

Häufigkeit des Angebots des Moduls jedes Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen Analog § 3 der geltenden Prüfungsordnung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengänge

---

Modulverantwortliche Prof. Dr. Selchert

Name der/des Hochschullehrer/s LB SchwemmLB SchönfeldtLB Mock

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9

Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

270 Stunden Gesamtworkload 72 Stunden Kontaktzeit 198 Stunden Selbststudium

SWS 6

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftlich (Klausur) / praktische Projektarbeit am System Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß § 18 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen.

Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß § 18 Abs. 4 der geltenden Prü-fungsordnung.

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 7

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul wird den Studierenden eine integrative Problemlösungssicht über Pro-zess- und Systemarchitekturen vermittelt, wie sie in der IT Beratungspraxis den Regelfall darstellen. Die Studierenden lernen zunächst relevante Geschäftsprozesse in den Funkti-onsbereichen Personal, Marketing und Ver-trieb sowie im Controlling kennen. Diese Ge-schäftsprozesse werden dann in Abhängigkeit der strategischen Geschäftsziele des jeweili-gen Klienten mit System-Architekturen unter-legt, so dass diese Ziele optimal erreicht wer-den.

Inhalte des Moduls

MIC341 Marketing Prozesse & Systeme

• Marketing Prozessmodelle (Kundendaten-Qualitätssicherung, Segmentierung,Kampagnen unterschiedlicher Reifegradeinkl. Bounce-Management)

• Vertriebliche Prozessmodelle (In-/Outbound Telesales, Customer ContactManagement, etc.)

• CRM-spezifische Basistechnologien imBereich Internet-Portale, CRM-Front-Office-Systeme, Call- und Customer-Interaction-Center

• Integrierte funktionsorientierte Prozessund Systemarchitekturen

MIC342 Personal Prozesse & Systeme

• Grundlagen: Organisationsmanagement,Rollenkonzept, SAP NetWeaver Portal,SAP Business Workflow, Queries

• Personaladministration:Stammdatenpflege, relevante Infotypen,Maßnahmen u.v.m.

• Reports und Querys• Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung

von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMWu.v.m.

• Personalabrechnung• Organisationsmanagement: Erfassung

und Auswertung derUnternehmensstrukturen u.v.m.

• Veranstaltungsmanagement• Reisemanagement:

Reisekostenabrechnung u.v.m.• Employee Self-Services (ESS)

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 8

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

• Manager's Desktop (MDT) und ManagerSelf-Services (MSS)

• Gestaltung von Schulungen: Planung,Vorbereitung und Durchführung mithilfedes Buches

• Talent Management: Skillmanagement,Zielvereinbarung und Beurteilung,Veranstaltungsmanagement und SAPLearning Solution, SAP E-Recruiting,Unternehmensvergütungsmanagement

• Personalplanung und -analyse:Personalplanungsprozess, Positions- undKontingentplanung,Personalkostenplanung und -simulation,SAP NetWeaver BW, SAP StrategicEnterprise Management

MIC343 Controlling Prozesse & Systeme

• Ansätze und Modelle zum Corporate Per-formance Management

• Auswahl von IT-Systemen zur Unterstüt-zung von CPM Ansätzen

• CPM mit SAP BW• Datenmodellierung um SAP BW

Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Vorlesung und begleitende Case Studies• Gruppenarbeit + Präsentation

Besonderes ----

Literatur MIC341 • Meyer, Matthias und Jörg Schumacher,

Customer Relationship Management struk-turiert dargestellt: Prozesse, Systeme,Technologien

• Stöcker, Christian und Christian Kletti, Mar-keting mit SAP CRM

• Schumacher, Jörg, Outsourcing von CRMProzessen

MIC342 • Edinger, Jörg, Anja Junold und Klaus-Peter

Renneberg, Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft: SAP ERP HCM effi-zient und sicher anwenden

• Krämer, Christian, Christian Lübke undSven Ringling, Personalwirtschaft mit my-SAP HR - Prozessorientierte Einführung -Rollenbasierte Anwendung

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 9

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC

Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 14

• Haßmann, Richard, Christian Krämer undJens Richter, Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

MIC343 • Mehrwald, Datenmodellierung mit SAP BI

7.0• Garnter CPM und BI Studie 2010• Dannecker, Andreas, 2008: Master Thesis:

Einsatz von CPM in Deutschland

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 10

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

Qualifikationsziele des Moduls

MFA311:

Die Studierenden sind in der Lage

• die Interaktionen zwischen Finanz- und Unternehmens-/Geschäftsbereichsstrategien zu analysieren

• Unternehmen zu bewerten und hierfür eine (finanzielleund strategische) Due Diligence durchzuführen

• die Schaffung und Realisierung von Unternehmenswertüber den Lebenszyklus von Unternehmen zu steuern undzyklusspezifische Finanzierungsmodelle einschließlichWagniskapital zu entwickeln

• Unternehmens-/Marktwerte zu zerlegen und Kapital-markt-/Investorenerwartungen zu quantifizieren

MFA312:

• Beherrschung des Instrumentariums zur Durchführung ei-ner Diagnose von Kapital-/Investitionsprojekten nach denDimensionen technische Anforderungen, Durchführung,Markt- und Wettbewerbsfaktoren, politische und regulato-rische Vorschriften sowie notwendige organisatorische Fä-higkeiten und Ressourcen.

• Fertigkeiten zum Management der effizienten und effekti-ven Kapitalallokation von Unternehmen durch Risikover-meidung und Chancennutzung, Schaffung von Transpa-renz für Investitionsentscheidungen über Alternativen, Op-timierung der Durchführung durch Fokus auf die erfolgskri-tischen Einflussgrößen und Termine.

• Fähigkeiten zur Neugestaltung von Portfolios von Investiti-onsprojekten unter Rendite- und Risikoaspekten in Ab-stimmung mit Zielen und Spielräumen der Unternehmens- und Finanzstrategie.

MFA313:

• Die Studierende bekommen umfassende Kenntnisse fi-nanzwirtschaftlicher Zusammenhänge im Kontext der Fi-nanzierung von Unternehmensgründungen vermittelt.

• Besonderheiten bei der Finanzierung von neuen Unter-nehmen und Existenzgründern werden analysiert und kri-tisch hinterfragt.

• Spezielle Formen der Finanzierung von neuen Unterneh-men und Existenzgründern sollen die Studierenden erken-nen und bewerten.

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 11

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

MFA314:

• Rolle, Aufgaben und notwendige Instrumente des Chief Fi-nancial Officers zu erfassen

• Lösungen für Investitions- und Finanzierungsprobleme vonUnternehmen unter Unsicherheit in der Unternehmens-entwicklung zu gestalten

• Interdependenz von Produktmärkten, Investitionserfolgund Finanzierungsspielraum zu erkennen

• Realoptionen zu managen

Inhalte des Moduls MFA311: Instrumente kapitalmarktorientierter Unternehmensführung

• Rahmenkonzepte der wert-/kapitalmarktorientiertenUnternehmensführung

• Zielfunktion des Unternehmens• Kapitalmarktbasierte Strategien (Komponenten des

Unternehmenswertes, Diagnose der Kapitalmarkter-wartungen, Hebelgrößen zum Übertreffen der Kapital-markterwartungen)

• Bewertungsmethoden• Performance-Messung aus Sicht des Unternehmens und

des Kapitalmarktes• Werttreiberkonzepte• Identifikation und Bewertung von Wertsteigerungs-

optionen

MFA312: Capital Investment Management

• Methoden und Prinzipien der Kapitalallokation in großenUnternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen

• Optimierung des Portfolios an Kapitalprojekten innerhalbeines Unternehmens oder Geschäftsbereichs

• Optimierung von einzelnen (Groß)projekten• Organisation, Systeme, Prozesse, und Werkzeuge zum Ma-

nagement von Kapitalinvestitionen

MFA313: Entrepreneurial Finance and Venture Capital

1. Einführung

2. Kritische Erfolgsfaktoren von innovativen Geschäftsmodellen- Elemente eines erfolgreichen Business-Plans

3. Finanzierungsalternativen und –probleme bei innovativen /technologieorientierten Unternehmensgründungen

4. Gründungsfinanzierung

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 12

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

4.1 Instrumente der Gründungsfinanzierung (einschließlich öf-fentliche Finanzierungshilfen)

4.2 Kritische Würdigung

5. Finanzierungsalternative Venture Capital / Private Equity

5.1 Relevanz der Beteiligungsfinanzierung 5.2 Anlässe einer Finanzierung mit Venture Capital

6. Ausgewählte Einzelaspekte einer Venture Capital-Transaktion

6.1 Beteiligungsgeber / Investitionsstrategien 6.2 Beteiligungsformen / Juristische Aspekte 6.3 Exitstrategien 6.4 Ablauf einer Venture Capital-Transaktion 6.5 Managementunterstützung / Beteiligungscontrolling

7. Aspekte im Umgang mit VC-Gebern

7.1 Zur Performance von Beteiligungsgesellschaften7.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Partnerschaft

8. Beispielfälle / Praxisvortrag

MFA314: Applied Corporate Finance

• Chief Financial Officers als Teil des Managementteams• Rendite und Risiko bei mehrwertigen Erwartungen• Kapitalstruktur und Kapitalkosten des (international tätigen)

Unternehmens• Dividendenentscheidungen und Aktienrückkäufe• Börsengänge und Going Private• Bewertungsmethoden für die Arten der Kapitalverwendung

(DCF, APV, Multiples, Realoptionsbewertung)• Bewertung von Restrukturierungsalternativeen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

MFA311:

• Vorlesungen• Übungen/Fallstudien• Präsentationen

MFA312:

• Blockveranstaltung mit einer Kombination von Vorle-sungs-, Übungs-, und Seminarelementen)

MFA313:

• Vorlesung

MFA314:

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 13

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

• Vorlesung• Fallstudien und Übungen• Präsentationen

Besonderes

Literatur MFA311:

• Rappaport, A.: Shareholder Value, letzte Auflage• Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation – Measuring

and Managing the Value of Companies, last edition• Goold, M./Campbell, A./Alexander, M.: Corporate Level

Strategy, New York 1994• Stewart III, G. Bennett: the Quest for Value. A Guide for

Senior Managers, last edition• Parsons, C. A./ Titman, S. (2007): Capital Structure and Cor-

porate Strategy, abrufbar im Internet unter URL:http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=983553

• Handouts

MFA312:

• Hansen, H./Huhn, W./Legrand, O./Steiners, S./Vahlen-kamp,T.: Capex Excellence – Optimizing fixed asset investments.Wiley 2009

• Merrow, E.W.: Industrial Megaprojects, Wiley 2011

MFA313:

• Betsch, O./Groh, A.P./Schmidt, K.: Gründungs- und Wachs-tums-finanzierung innovativer Unternehmen, Mün-chen/Wien, letzte Auflage

• Schefczyk, M.: Finanzierung mit Venture Capital, Stuttgart,letzte Auflage

• Weitnauer, W.: Handbuch Venture Capital, München, letzteAuflage

MFA314:

• Brealey,R.A./Myers, S.C./Allen, F.: Principles of Corporate Fi-nance, last edition

• Franke, G./Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmensund Kapitalmarkt, letzte Auflage

• Ernst, D. /Häcker, J.: Applied International Corporate Fi-nance, letzte Auflage

• Handouts

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 14

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master F&A

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 15