vgl. bildungssysteme

115
Politische Praxis in Österreich - Teil 3 Österreichische Politik im internationalen Kontext Kanada Bildungspolitik im internationalen Vergleich Finnland Schwede n USA Japan

Upload: hc-voigt

Post on 25-May-2015

2.668 views

Category:

Education


0 download

DESCRIPTION

PPT zum Vortrag der Koll. Dunkl und Hammer

TRANSCRIPT

Page 1: Vgl. Bildungssysteme

Politische Praxis in Österreich - Teil 3 Österreichische Politik im internationalen Kontext

Kanada

Bildungspolitik im internationalen Vergleich

Finnland Schweden USA Japan

Page 2: Vgl. Bildungssysteme

• Reinhold Dunkl – Universität Wien– Wirtschaftsinformatik und Politikwissenschaft

• Katharina Hammler– Wirtschaftsuniversität Wien– Soioökonomie und Politikwissenschaft

Page 3: Vgl. Bildungssysteme

Übersicht

• Meinungen zum österreichischen Bildungssystem

• Die PISA-Studie• Gesamtschule• Bildungssysteme Finnland, Schweden• Gruppenarbeit: Vor- und Nachteile,

Unterschiede und Gemeinsamkeiten• Bildungssysteme USA, Kanada, Japan• Blockvergleich• Rollenspiel

Page 4: Vgl. Bildungssysteme

Meinungen• Eigene Erfahrungen

• Das österreichische Bildungssystem

• Trennung von Hauptschule und Gymnasium

• Trennung von algemeinbildenden und berufsbildende Schulen

• Studiengebühren

Page 5: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie

Programme for International Student Assessment

• Zielgruppe:– fünfzehnjährige Jugendliche die kurz vor dem

Pflichtschulabschluss stehen

• Zweck: – Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen vergleichen

und beurteilen

• Durchführung:– zyklisch alle drei Jahre

Page 6: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Untersuchungsbereiche

• Lesen (2000)

• Mathematik (2003)

• Naturwissenschaften (2006)

• Fächerübergreifend– 2000: Lernstrategien und Selbstreguliertes Lernen – 2003: Problemlösungskompetenz– 2006: Informationstechnische Grundbildung

Page 7: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Vergleich

Page 8: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Einflussfaktoren

• Familienstruktur• Migrationsgeschichte (Kanada)• soziale Herkunft• Arbeitslosigkeit eines Elternteils• Bildungsabschluss der Eltern• Alleinerziehung• Besitz von Kulturgütern

• Sozioökonomischer Status

Page 9: Vgl. Bildungssysteme
Page 10: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Einflussfaktoren

• Klima in der Schule– Unterstützung durch die Lehrkräfte

• Kognitive, gefühls- und einstellungsbezogene Aspekte– Motivation der Schüler– Engagement der Schüler– Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten– Lernstrategien (selbstreguliertes Lernen)

• Mit quantitativen Methoden schwer zu messen

Page 11: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Privat - Öffentlich

• 2/3 der Länder: Anteil privater Mittel < 10%

• Steuerung der Qualität über Mittelvergabe

• Typen:– Unabhängige Privatschulen (6%)– Vom Staat abhängige Privatschulen (10%)– Öffentliche Schulen

• Privatschulen erzielen bessere Leistungen

Page 12: Vgl. Bildungssysteme
Page 13: Vgl. Bildungssysteme

PISA-Studie und Gesamtschule

• Die guten Ergebnisse von Finnland können nicht alleine auf das Konzept der Gesamtschule zurückgeführt werden.

• Andere Länder mit Gesamtschulkonzept haben sehr schlecht abgeschnitten.

Page 14: Vgl. Bildungssysteme

Gesamtschule

• Heterogene versus Homogene Lerngruppen– Auswahlkriterium– Lernerfolge– Ganzheitliche Förderung– Förderung von Akzeptanz

• Innere/äußere Differenzierung

Page 15: Vgl. Bildungssysteme

Innere Differenzierung

• Optimale Förderung der Einzelnen

• Zwei Möglichkeiten im Unterricht

• Basis und Aufbaustoff

• Didaktische Möglichkeiten

Page 16: Vgl. Bildungssysteme

Äußere Differenzierung

• Kein Widerspruch zur inneren Differenzierung

• Kombination: Wochenplanunterricht

• positive Effekte/negative Effekte

• Durchlässigkeit muss gewährleistet sein

Page 17: Vgl. Bildungssysteme

Finnland

Page 18: Vgl. Bildungssysteme
Page 19: Vgl. Bildungssysteme

Wirtschaftsdaten

BIP/Kopf (in $PPP): 31.000 32.100 41.800 34.000 30.800 34.400

Inflation: 0,6% 1,2% 3,0% 3,2% -1,3% 1,8%

Beschäftigungsrate: 68% 74% 72% 72% 69% 69%

- Männer: 70% 76% 78% 77% 80% 75%

- Frauen: 66% 72% 66% 68% 58% 61%

Arbeitslosenrate: 8,4% 6,4% 5,1% 6,8% 4,4% 5,2%

Steueraufkommen: 44% 51% 27% 33,5% 16,8% 42%

Ausgaben für F&E: 3,5% 4,0% 2,7% 2,0% 3,1% 2,3%

Bildungsausgaben: 6,0% 6,7% 7,5% 6,0% 3,5% 5,2%

Page 20: Vgl. Bildungssysteme

Geschichte

• Bildung bis ins 19.Jhd kirchlich dominiert

• Reformen im 19.Jhd

• Verfassung 1919

• 1972-1977 Gesamtschule

• Ab 1980 „klassenlose“ gymnasiale Oberstufe

• 90er Jahre Hochschulreform

Page 21: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 22: Vgl. Bildungssysteme

Vorschule

• Ziel: Lernfähigkeit verbessern

• Nicht verpflichtend

• Muss kostenlos angeboten werden

Page 23: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 24: Vgl. Bildungssysteme

Gesamtschule

• 9 Jahre ab dem 7. Lebensjahr

• Ziel: Heranwachsen zu ethisch verantwortungsvoll handelnden Mitgliedern der Gesellschaft

• Absolvierung des Lernpensums

• Sonderschulunterricht integriert

• Organisation durch Gemeinden

• Kostenlos (+ Mahlzeit und Transport)

Page 25: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 26: Vgl. Bildungssysteme

Gymnasiale Oberstufe

• Im Alter von 16 – 19

• Dauer: 2-4 Jahre

• Ziel: Vorbereitung auf Universität

• Kurssystem

• Landesweite Abschlussprüfung

Page 27: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 28: Vgl. Bildungssysteme

Berufliche Oberstufe

• Ab dem 16. Lebensjahr• Dauer: 3 Jahre• Ziel: Vorbereitung auf Beruf• Anschließendes Hochschulstudium

möglich• Sehr praxisorientiert• Kostenlos• Demonstrationsprüfung

Page 29: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 30: Vgl. Bildungssysteme

Universität

• Niedere Abschlüsse (3 Jahre)

• Höhere Abschlüsse (5-6 Jahre)

• Wissenschaftliche Aufbaustudiengänge

• Aufnahmeprüfungen

• Weitgehende Autonomie

• Kombination aus Forschung und Lehre

Page 31: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 32: Vgl. Bildungssysteme

Fachhochschulen

• Dauer: 3,5 – 4 Jahre

• Voraussetzung: Reifeprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung

• Enge Verkettung mit dem Erwerbsleben

• Von Kommunen oder privaten Einrichtungen getragen

• Zu 57% vom Staat finanziert

Page 33: Vgl. Bildungssysteme

Erwachsenenbildung

• Starkes Interesse (1 Mio. pro Jahr)

• Kostenlos:– Auf Studienabschluss zielender Unterricht– Wiedereingliederung Arbeitsloser– Fachliche Qualifikation verbessern

• Reifeprüfung an der Abendschule

Page 34: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung

• Aus öffentlicher Hand 2 Ebenen– Staatlich– Kommunal

• Budget pro Studierenden

• Staatliche Anteilsfinanzierung deckt 45 – 57% der Nutzungskosten

• Kein vorbestimmter Verwendungszweck

Page 35: Vgl. Bildungssysteme

Ausbildungsförderung

• Ziel: planmäßigen Schulbesuch/Studium in Mindestzeit ermöglichen

• Anrecht auf verschiedene Leistungen• Vorraussetzungen:

– Vollzeitstudium– Lernfortschritt– Bedarf an finanzieller Unterstützung

• Ausbildungsdarlehen• Erwachsenenbildung

Page 36: Vgl. Bildungssysteme

Gründe für den Erfolg bei PISA

• Hoher Stellenwert von Bildung– Kulturelle Gründe– Wirtschaftliche Gründe

• Lehrerausbildung

• Lernklima

• Frühzeitige Förderung

• Große personelle Ressourcen

Page 37: Vgl. Bildungssysteme

Schweden

Page 38: Vgl. Bildungssysteme
Page 39: Vgl. Bildungssysteme

Wirtschaftsdaten

BIP/Kopf (in $PPP): 31.000 32.100 41.800 34.000 30.800 34.400

Inflation: 0,6% 1,2% 3,0% 3,2% -1,3% 1,8%

Beschäftigungsrate: 68% 74% 72% 72% 69% 69%

- Männer: 70% 76% 78% 77% 80% 75%

- Frauen: 66% 72% 66% 68% 58% 61%

Arbeitslosenrate: 8,4% 6,4% 5,1% 6,8% 4,4% 5,2%

Steueraufkommen: 44% 51% 27% 33,5% 16,8% 42%

Ausgaben für F&E: 3,5% 4,0% 2,7% 2,0% 3,1% 2,3%

Bildungsausgaben: 6,0% 6,7% 7,5% 6,0% 3,5% 5,2%

Page 40: Vgl. Bildungssysteme

Geschichte

• 1842 Einführung der obligatorische Volksschule• 1962 Einführung der Gesamtschule• 1986 Education Act• 90er Jahre radikale und umfassende Reformen

– 1991 flexibler Schulbeginn– 1993 Dezentralisierung, Verantwortung auf

Gemeindeebene– 1995 neuer Lehrplan für das gesamte Schulsystem

Page 41: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 42: Vgl. Bildungssysteme

Vorschule

• Nicht verpflichtend

• Betreuungseinrichtungen– Ganztag für Ein- bis Sechsjährige– Teilzeit für Vier- bis Sechsjährige– Offene Vorschulen

• Spezielle Programme für Sechsjährige um den Übergang zur Schule besser zu gestalten

Page 43: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 44: Vgl. Bildungssysteme

Gesamtschule

• Ab dem 7. Lebensjahr• Dauer: 9 Jahre• Verpflichtend• Kostenlos• Sonderformen:

– Für Taubstumme Kinder: 10 Jahre– Für Kinder mit Lernbehinderung: bis 12 Jahre– Für Samen: bis zum 13. Lebensjahr

• Organisation durch Gemeinden

Page 45: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 46: Vgl. Bildungssysteme

Obere Schulestufe

• Im Alter von 16 – 20• Dauer: 3 Jahre• Nicht verpflichtend• Kostenlos• Individuell zusammengestellte Programme• 17 verschiedene staatliche Programme

– Kernfächer– Programmspezifische Fächer– Optionale Fächer– Projektarbeit

• Regierung und Parlament verantwortlich

Page 47: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 48: Vgl. Bildungssysteme

Universität

• Abschlüsse– University diploma (2 Jahre)– Bachelor's degree (3 Jahre)– Master's degree (4 Jahre)

• Kostenlos

• Kombination aus Forschung, Lehre und Interaktion mit der Gesellschaft

• Regierung und Parlament verantwortlich

Page 49: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 50: Vgl. Bildungssysteme

Fachhochschulen

• Dauer: ab 2 Jahre

• Voraussetzung: Abschluss der Oberen Schulstufe oder äquivalente Ausbildung (z.B.: auch Arbeitserfahrung)

• Enge Verkettung mit dem Erwerbsleben

• Von Staat, Gemeinden und/oder privaten Einrichtungen getragen

Page 51: Vgl. Bildungssysteme

Erwachsenenbildung

• Mehrere Stufen äquivalent zum herkömmlichen Schulsystem– Erwachsenenbasisbildung (Grundschule)– Erwachsenenbildung (Oberen Schulstufe)– Ergänzende Ausbildung (Berufsbildung)

• Schule für Immigranten

Page 52: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung

• Gemeinden erhalten finanzielle Mittel und müssen die Einrichtungen zur Verfügung stellen

• Privatschulenanteil sehr gering

• Weiterbildung prinzipiell kostenlos

• Personen ab dem 18.Lebensjahr unabhängig von den Eltern

Page 53: Vgl. Bildungssysteme

Ausbildungsförderung

• Leistungen setzen sich zusammen aus:– Stipendium (34,5%) und– Darlehen

• Anspruchsdauer: 240 Wochen• Vorraussetzungen:

– Lernfortschritt– Bedarf an finanzieller Unterstützung

• Unabhängig vom Einkommen der Eltern oder des Lebensgefährten

Page 54: Vgl. Bildungssysteme

Bildung in der EU

• Lisabon Strategie (2000):– Die Union muss die konkurrenzfähigste und

dynamischste wissensbasierte Ökonomie der Welt werden, mit der Fähigkeit zu nachhaltigem wirtschaftlichem Wachstum mit einer größeren Anzahl und besseren Jobs und größerem sozialen Zusammenhalt.

Page 55: Vgl. Bildungssysteme

Bildung in der EU

• Um dieses Ziel zu erreichen:– Neben radikalen Änderungen in der

Ökonomie auch Modernisierung sozialer Wohlfahrt und der Bildungssysteme

– Als Mittel die offene Methode der Koordinierung

– Teilen von Erfahrungen– „Lernen von den Besten“

Page 56: Vgl. Bildungssysteme

Gruppenarbeit

1. Vor- und Nachteile der beiden Systeme

2. Unterschiede und Gemeinsamkeitenzu Österreich

Page 57: Vgl. Bildungssysteme

Pause

Page 58: Vgl. Bildungssysteme

USA

Page 59: Vgl. Bildungssysteme
Page 60: Vgl. Bildungssysteme

Wirtschaftsdaten

BIP/Kopf (in $PPP): 31.000 32.100 41.800 34.000 30.800 34.400

Inflation: 0,6% 1,2% 3,0% 3,2% -1,3% 1,8%

Beschäftigungsrate: 68% 74% 72% 72% 69% 69%

- Männer: 70% 76% 78% 77% 80% 75%

- Frauen: 66% 72% 66% 68% 58% 61%

Arbeitslosenrate: 8,4% 6,4% 5,1% 6,8% 4,4% 5,2%

Steueraufkommen: 44% 51% 27% 33,5% 16,8% 42%

Ausgaben für F&E: 3,5% 4,0% 2,7% 2,0% 3,1% 2,3%

Bildungsausgaben: 6,0% 6,7% 7,5% 6,0% 3,5% 5,2%

Page 61: Vgl. Bildungssysteme

Geschichte

• 1969 Busing System

• 1981 Reformforderungen

• 1989 6 Unterrichtsziele

• 2002 No Child Left Behind Act

• 2003 60% der Kinder aus armen Familien de facto Analphabeten

Page 62: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

• 3 Ebenen

• Föderalistisch geprägt

• Schulpflicht 12 Jahre

• Kostenlos bis zum Ende der High School

• Theoretisches Ziel: Gleichberechtigung

• 90% der SchülerInnen sind in öffentlichen Schulen

Page 63: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 64: Vgl. Bildungssysteme

Vorschule

• Vorschule und Kindergarten

• Nicht verpflichtend

• Weitgehend privat

• Ganztagesprogramme

Page 65: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 66: Vgl. Bildungssysteme

Grundschule

• Ziel: Allgemeine Entwicklung der Kinder

• Dauer: 6 oder 8 Jahre

• Seit 1960ern zunehmend Mittelschulen– Ab 5. oder 6. Klasse bis zur 8.

Page 67: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 68: Vgl. Bildungssysteme

High School

• Ab Klasse 7 oder 9 bis Klasse 12• Junior High und Senior High• Bis zur 10 Klasse Entscheidung für

Bildungsweg• High School Diplom• Kurssystem• Berufsausbildung möglich• 2001 88% High School Abschluss

Page 69: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 70: Vgl. Bildungssysteme

Tertiärer Bildungsweg

• Universitäten

• Höhere Berufschulen

• Colleges

• Aufnahmeprüfungen

• Elitehochschulen

Page 71: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung/Förderungen

• Privatisierung der Bildung

• Universitäten, 3 Quellen– Studiengebühren– Spenden– Staatliche Unterstützung

• Problem der Verschuldung

• Bildungsschecks

• Bildungskredite

Page 72: Vgl. Bildungssysteme

Kanada

Page 73: Vgl. Bildungssysteme
Page 74: Vgl. Bildungssysteme

Wirtschaftsdaten

BIP/Kopf (in $PPP): 31.000 32.100 41.800 34.000 30.800 34.400

Inflation: 0,6% 1,2% 3,0% 3,2% -1,3% 1,8%

Beschäftigungsrate: 68% 74% 72% 72% 69% 69%

- Männer: 70% 76% 78% 77% 80% 75%

- Frauen: 66% 72% 66% 68% 58% 61%

Arbeitslosenrate: 8,4% 6,4% 5,1% 6,8% 4,4% 5,2%

Steueraufkommen: 44% 51% 27% 33,5% 16,8% 42%

Ausgaben für F&E: 3,5% 4,0% 2,7% 2,0% 3,1% 2,3%

Bildungsausgaben: 6,0% 6,7% 7,5% 6,0% 3,5% 5,2%

Page 75: Vgl. Bildungssysteme

Geschichte

• 1867 Constitution Act: Provinzen und Territorien sind für die Bildung verantwortlich

• 1967 The Council of Ministers of Education

• 1982 Charter of Rights and Freedoms• 1989 the School Achievement Indicators

Programme• 90er Jahre Restukturierung, Finanzreform

Page 76: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

• 9 oder 10 Jahre Schulpflicht

• Öffentliche Schulen kostenlos bis zur Oberen Schulstufe

• Verpflichtend bis zum 16. Lenbensjahr

Page 77: Vgl. Bildungssysteme
Page 78: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 79: Vgl. Bildungssysteme

Vorschule

• Kostenlos• Nicht verpflichtend (eine Ausnahme)• Für Fünfjährige eine Vorschulklasse• 95% der Fünfjährigen nehmen diese Möglichkeit

wahr• Kindergärten ab 4 Jahren, teilweise auch früher• Betreuungseinrichtungen

– Ganztags und – Halbtags

Page 80: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 81: Vgl. Bildungssysteme

Grundschule

• Ab dem 6. oder 7. Lebensjahr

• Dauer: 6 - 8 Jahre

• Kostenlos für alle Staatsbürger und ständige Einwohner

• Verpflichtend

• Organisation durch Provinz

Page 82: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 83: Vgl. Bildungssysteme

Obere Schulestufe

• Vom 12. bis zum 18. Lebensjahr• Dauer: 4 - 6 Jahre• Verpflichtend bis zum 16. Lebensjahr• Kostenlos für alle Staatsbürger und ständige

Einwohner • Programm setzt sich zusammen aus:

– Verpflichtende Fächer– Optionale Fächer

• Ca. 75% schließen diese Schulstufe ab• Organisation durch Provinz

Page 84: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 85: Vgl. Bildungssysteme

Tertiärer Bildungsweg

• Abschlüsse– Zertifikat (1 Jahr)– Diplom (2 – 3 Jahre)– Bachelor's degree (3 - 4 Jahre)– Master's degree (1 – 2 Jahre nach Bachelor's

degree)

• Organisation durch Provinz

Page 86: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung/Förderungen

• Jede Provinz ist selbst zuständig

• Universitäten und Fachhochschulen heben auch Studiengebühren ein

• Stipendien und Kredite für Studenten

Page 87: Vgl. Bildungssysteme

Japan

Page 88: Vgl. Bildungssysteme
Page 89: Vgl. Bildungssysteme

Wirtschaftsdaten

BIP/Kopf (in $PPP): 31.000 32.100 41.800 34.000 30.800 34.400

Inflation: 0,6% 1,2% 3,0% 3,2% -1,3% 1,8%

Beschäftigungsrate: 68% 74% 72% 72% 69% 69%

- Männer: 70% 76% 78% 77% 80% 75%

- Frauen: 66% 72% 66% 68% 58% 61%

Arbeitslosenrate: 8,4% 6,4% 5,1% 6,8% 4,4% 5,2%

Steueraufkommen: 44% 51% 27% 33,5% 16,8% 42%

Ausgaben für F&E: 3,5% 4,0% 2,7% 2,0% 3,1% 2,3%

Bildungsausgaben: 6,0% 6,7% 7,5% 6,0% 3,5% 5,2%

Page 90: Vgl. Bildungssysteme

Geschichte

• Nach 2 WK: 6-3-3 System

• Ab 1952 souveräner Staat

• 60er Jahre wirtschaftlicher Aufschwung

• 80er Jahre Bildungsreform

Page 91: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

• „Lernen vom Mutterbauch bis zur Universität“

• Kein „Sitzenbleiben“

• 9 Jahre Schulpflicht

• 2/3 besuchen Nachhilfeschulen

Page 92: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 93: Vgl. Bildungssysteme

Kindergarten

• Nicht verpflichtend

• Von 2/3 besucht

• Weitgehend privat

• Im Mittelpunkt steht Gruppengefühl

Page 94: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 95: Vgl. Bildungssysteme

Grundschule/Mittelschule

• Grundschule zwischen 6 und 12 Jahren

• Mittelschule zwischen 12 und 15 Jahren

• Äußerst schwere Abschlussprüfung

• 98,6% öffentlich

Page 96: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 97: Vgl. Bildungssysteme

Oberschule

• Etwa 94% besuchen Oberschule• „Allgemeine“ Oberschule 3 Jahre• Fachspezifische 3 – 5 Jahre• Keine Abschlussprüfung• 3 Typen (Vollzeit, Teilzeit, Fernunterricht)• 3 Typen von Lehrinhalten• Uniformpflicht• Kostenpflichtig

Page 98: Vgl. Bildungssysteme

Bildungssystem

Page 99: Vgl. Bildungssysteme

Tertiärer Bildungsweg

• Etwa 38%

• Universitäten (ab 4 Jahre)

• Colleges of Technology

• Junior Colleges (2 - 3 Jahre)

• Aufnahmeprüfungen

• Gebührenpflichtig

Page 100: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung/Förderungen

• Finanzierung auf 2 Ebenen

• Meisten Grund- und Mittelschulen werden von Kommunen getragen

• Generell ist die Gebühr von öffentlichen Bildungseinrichtungen geringer

• Stipendienprogramm

Page 101: Vgl. Bildungssysteme
Page 102: Vgl. Bildungssysteme

Blockvergleich

• Schweden und Finnland– Kostenlose tertiäre Bildung in Gesamtschule– Gesamtschule für Chancengleichheit

• USA und Kanada– Föderale Systeme mit großen Unterschieden in den

einzelnen Gebieten• Private Nachhilfeschulen

– Hoher Anteil in Japan– Kein Markt in Finnland

• In allen fünf Ländern– Aufnahmeprüfungen (Kanada und Schweden von der

Universität abhängig)

Page 103: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung: Elementarbereich

Page 104: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung: Schul- und Berufsbildender Bereich

Page 105: Vgl. Bildungssysteme

Finanzierung: Tertiärbereich

Page 106: Vgl. Bildungssysteme
Page 107: Vgl. Bildungssysteme
Page 108: Vgl. Bildungssysteme
Page 109: Vgl. Bildungssysteme

Die PISA-Studie: Einflussfaktoren

• Familienstruktur• Migrationsgeschichte (Kanada)• soziale Herkunft• Arbeitslosigkeit eines Elternteils• Bildungsabschluss der Eltern• Alleinerziehung• Besitz von Kulturgütern

• Sozioökonomischer Status

Page 110: Vgl. Bildungssysteme
Page 111: Vgl. Bildungssysteme
Page 112: Vgl. Bildungssysteme
Page 113: Vgl. Bildungssysteme
Page 114: Vgl. Bildungssysteme

RollenspielEinführung einer Gesamtschule in Österreich

• SchülerIn• Elternteil• Vertreter der Privatwirtschaft• LehrerIn• PolitikerIn dafür• PolitikerIn gegen

Page 115: Vgl. Bildungssysteme

Weblinks

• PISA-Studie:– http://www.pisa.oecd.org/

– http://www.pisa.oecd.org/dataoecd/48/48/34474315.pdf

– http://pisa.ipn.uni-kiel.de/

– http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_im_Ueberblick.pdf

• Bildungssysteme:– http://portal.unesco.org/education/

– http://www.ibe.unesco.org/countries/countrydossiers.htm

• OECD:– http://www.oecd.org/countrieslist/0,3025,en_33873108_33844430_1_1_1_1_1,00.html

• Diese Präsentation:– http://www.unet.univie.ac.at/~a0303192/Bildungssysteme.ppt