unterschiedliche perspektiven auf das phänomen des ausbildungsabbruches

31
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Studie: Wenn die Berufsfindung und – ausbildung Brüche aufweist. Ausbildungsabbruch Jugendlicher in Ostfriesland und Papenburg. AbJOP Hochschule Emden/Leer, 23.01.2014 Prof. Dr. Sylke Bartmann Prof. Dr. Astrid Hübner Antje Handelmann (MA) Esther Maren Proft-Janßen (BA)

Upload: keelty

Post on 21-Jan-2016

52 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Studie: Wenn die Berufsfindung und – ausbildung Brüche aufweist. Ausbildungsabbruch Jugendlicher in Ostfriesland und Papenburg . AbJOP. Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches. Ziele des Vortrages. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

Herzlich Willkommen zur Vorstellung der Studie:

Wenn die Berufsfindung und – ausbildung Brüche aufweist. Ausbildungsabbruch Jugendlicher

in Ostfriesland und Papenburg. AbJOP

Hochschule Emden/Leer, 23.01.2014

Prof. Dr. Sylke Bartmann Prof. Dr. Astrid Hübner Antje Handelmann (MA)Esther Maren Proft-Janßen (BA)

Page 2: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

Hochschule Emden/Leer, 23.01.2014

Prof. Dr. Sylke Bartmann Prof. Dr. Astrid Hübner Antje Handelmann (MA)

Page 3: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

3

Ziele des Vortrages

• Gründe und Bedingungen für einen Ausbildungsabbruch im Hogabereich sowohl aus Sicht der Jugendlichen als auch aus Sicht der Ausbilder und Ausbilderinnen und die damit im Zusammenhang stehenden Vorstellungen und Erwartungen an eine gute Ausbildung sowie über das Passungsverhältnis der beiden genannten Akteursperspektiven aufzeigen.

• Auskunft geben allgemein zum Verhältnis vom Berufsfindungsprozess und Ausbildungsabbruch in Form von verschiedenen Verläufen sowie allgemein zur erfahrenen biographischen Relevanz der Ausbildung aus Sicht der Jugendlichen.

Page 4: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

4

Agenda des Vortrages

Page 5: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

5

Emder Zeitung, 16. Januar 2014

Page 6: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

6

Perspektiven der beteiligten Akteure

Sicht auf Ausbildung und Ausbildungsabbruch im Hotel- und Gaststättengewerbe

Page 7: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

7

Bewertung der Bewerberinnen und Bewerber

Page 8: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

8

Stärken und Schwächen der Bewerberinnen und Bewerber

+ gepflegtes Erscheinungsbild+ höfliches Auftreten+ Engagement und Interesse an der Ausbildung

- ungepflegtes Äußeres- Desinteresse- schlechte Schulnoten / fehlende Allgemeinbildung

Page 9: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

9

Ein Praktikum vor der Ausbildung ist wichtig, um realistische Eindrücke vom Arbeitsalltag zu erlangen.

n = 99

Page 10: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

10

Ein Praktikum vor der Ausbildung trägt wesentlich zur Berufsorientierung bei.

n = 101

Page 11: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

11

Ein Praktikum vor der Ausbildung ist eine „Laborsituation“, die den Arbeitsalltag nicht realistisch widerspiegelt.

n = 100

Page 12: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

12

Verhalten in schwierigen Phasen: Gespräch mit dem Azubi

n = 101

Page 13: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

13

Verhalten in schwierigen Phasen: Passivität des Ausbilders

n = 99

Page 14: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

14

Gründe für den Ausbildungsabbruch (max. 5 Antworten)

n = 89

Page 15: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

15

Bewertung des Ausbildungsabbruchs: Katastrophe für den Betrieb

n = 101

Page 16: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

16

Bewertung des Ausbildungsabbruchs: Katastrophe für den Azubi

n = 101

Page 17: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

17

Verantwortung für den Verlauf der Ausbildung

n = 100

Page 18: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

18

Veränderungspotenzial

• Wunsch an sich selbst: mehr Zeit für die Auszubildenden und die Ausbildung• Geduld• Teilnahme an Weiterbildungen• Freistellung von anderen Aufgaben durch den Betrieb• stärkeres Interesse der Eltern an der Ausbildung, vor allem in schwierigen

Phasen• Interesse der Auszubildenden an der Ausbildung sowie eine höhere

Leistungsbereitschaft

Page 19: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

19

Gegenüberstellung

Perspektiven der beteiligten Akteure

Page 20: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

Perspektive der AusbilderInnen

Perspektive der AusbildungsabbrecherInnen

Positive Ausgangssituation:

hoher Stellenwert des dualen Ausbildungssystems, einschlägige Ausbildung, langjährige Berufserfahrung, Freude am Ausbilden

Positive Ausgangssituation:

Praktikum vor der Ausbildung im Ausbildungsberuf, Wunschberuf, Wunschbetrieb, hohe Motivation vor Beginn der Ausbildung

Abbruch der Ausbildung:

Gründe: fehlende Motivation, gesundheitliche Gründe, Überforderung des Auszubildenden, nicht erfüllte Erwartungen an die Ausbildung

Erwartungen an AusbilderInnen:

Fachkompetenzen sowie personale/soziale Kompetenzen, Präsenz am Ausbildungsort

Rolle des Ausbilders:

Pädagogischer Impetus: zentraler Ansprechpartner und Unterstützter in Hinblick auf Probleme in der Interaktion mit Azubis

Abbruch der Ausbildung:

Gründe: schlechtes Arbeitsklima, Überstunden, nicht erfüllte Erwartungen an die Ausbildung, Konflikte mit den AusbilderInnen

Bewertung des AbbruchesKeine „Katastrophe“ für den Betrieb

Bewertung des AbbruchesEntscheidung, die nicht leichtfertig getroffen wird

Erwartungen an Azubis:

Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten, Umgangsformen, gepflegtes Erscheinungsbild, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und selbstständigen Handeln

Page 21: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

21

Verhältnis von Berufsfindungsprozess und Ausbildungsabbruch aus biografischer Perspektive

Perspektiven der beteiligten Akteure

Page 22: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

22

Verläufe von Berufsfindungsprozessen

1. Berufsfindungsprozess orientiert sich an Machbarkeit, durch den Ausbildungsabbruch mündet die Berufsfindung in eine offene Suche

Page 23: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

23

Phase der Berufsfindung - Entscheidung für eine Ausbildung

„ja. was vielleicht auch noch erwähnenswert sein könnte, warum ich überhaupt auf diesen beruf hotelfachmann gekommen bin. meine schwester arbeitet auf insel_b als rezeptionistin im hotel maler. und meine eltern haben dann einfach mal irgendwann überlegt: „sag mal eduard, wie wäre es denn, wenn du das nicht auch vielleicht machst?“ daraufhin dachte ich mir, ja, hmm, das wäre eigentlich gar keine so schlechte idee. das wäre mal was neues. es ist etwas spannendes. ich habe dann, ich glaube vier verschiedene praktika absolviert in verschiedenen hotels. ich war ja, unter anderem war ich auf insel_a dann einmal als freiwillige/ ja, doch als freiwilliges praktikum war ich dann in dem hotel. da hat mir das auch noch alles gut gefallen. es/ auch die mitarbeiter waren okay. ich glaube zweitausendfünf oder zweitausendsechs war ich in kleinstadt im ringhotel. dann war ich von der einjährigen berufsfachschule aus war ich im (..) wort-hote/ nein wort wort-hotel in großstadt. das ist auch schon ziemlich bekannt und hoch-, hochgestellt. also, schon eine große reihe da. (räuspert sich) und die praktika haben mir auch alle gefallen. also, es sprach eigentlich nichts dagegen, dass ich sagen konnte, ja, der beruf hotelfachmann, der gefällt mir jetzt nicht. ähm, auch dass m/, dass meine schwester die ausbildung jetzt bestanden hatte. und ähm, das hat mich alles nur dazu geführt, dass ich gesagt habe, „ja, okay, das, das willst du jetzt machen“ (Z. 444- 461).

Page 24: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

24

Das Erleben der Ausbildungszeit

„was man jetzt über das hotel sagen kann, was eigentlich ausschlaggebend auch dafür war, dass ich so krank wurde. das betriebsklima war ziemlich schlecht. man hat nicht in einer gruppe zusammen gearbeitet. es wurde als einzelner/ wurde man immer sozusagen gewertet. die auszubildenden hatten keinerlei (.) möglichkeit überhaupt irgendetwas zu sagen. man kam in das hotel rein und man hörte schon direkt, „ich habe keine lust mehr zu arbeiten.“ oder „ich bin froh, wenn ich zu hause bin.“ man bekam fast täglich an den kopf geworfen, „azubis haben sowieso kein wort zu melden. die sind doch sowieso nur scheiße.“ (Z. 85 - 92)

Page 25: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

25

Schritte der Entscheidung zum Ausbildungsabbruch (I/II)

„ich habe mir halt während dieser zeit habe ich mir gedanken darüber gemacht, ob ich diese ausbildung weiterhin fortführen will auf der insel. wo mich die krankheiten plagen. wo mich das heimweh plagt. oder ob ich das vielleicht aufhören möchte oder beenden möchte. letztendlich sind wir dann auch mit meiner familie zusammen zu dem entschluss gekommen, dass es keinen sinn mehr hat, dass ich diese ausbildung fortsetze“ (Z. 78 – 84).

Page 26: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

26

Schritte der Entscheidung zum Ausbildungsabbruch (II/II)

„als ich dann allerdings abgebrochen hatte, dann stand ich sozusagen auch mit leeren händen da. also, ich hatte keinen anderen berufswunsch. ich hatte mich jetzt so sehr darauf spezialisiert. und, ähm, ja, seitdem muss man immer hin und her suchen. also, man mag vielleicht dies machen. man mag das machen. und man hat hier seine interessen, aber wenn man das jetzt alles zusammen führen will, dann entsteht kein richtiger berufswunsch. das sind alles verschiedene kleine berufe, aber kein richtiger, fester, großer, in dem das alles zusammen kommt“ (Z. 461 – 468).

Page 27: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

27

Verläufe von Berufsfindungsprozessen

1. Berufsfindungsprozess orientiert sich an Machbarkeit, durch den Ausbildungsabbruch mündet die Berufsfindung in eine offene Suche

2. Ein von Beginn an auf die Person bezogener Berufsfindungsprozess, der biographisch relevanter ist als der Ausbildungsabbruch

3. (Pragmatischer) Berufsfindungsprozess ist an die Erfüllung der Norm ‚Ausbildung’ orientiert, der Ausbildungsabbruch verändert diese Orientierung nicht

Page 28: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

28

Zusammenfassung

• Ein Ausbildungsabbruch kann auch Optionen eröffnen und sollte nicht immer auf jeden Fall verhindert werden. Gleichzeitig könnten Abbrüche verhindert werden, gäbe es unterstützende Maßnahmen, die bei betrieblichen Veränderungen greifen.

• Der Berufsfindungsprozess ist im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Norm und persönlicher Identifikation zu verorten, eine zu starke Gewichtung der Norm führt eher zu problematischen Verläufen.

Page 29: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

29

Prävention

• Gestaltung und Begleitung von Praktika im Rahmen der Berufsorientierung: Jungen Menschen einen Erfahrungsraum bieten, der realistisch einen Einblick in die Ausbildung und deren Inhalte ermöglicht.

• Biografisch orientierte Beratung: Begleitung und Gestaltung von Beratungsprozessen in Orientierung an der Person und nicht an der Norm.

Page 30: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

30

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Page 31: Unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen des Ausbildungsabbruches

31

Podiumsdiskussion

These 1: Der Abbruch einer Ausbildung ist nur für die Jugendlichen ein Problem, für Betriebe nicht.

These 2: Wenn sich die Bedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe nicht verändern, werden Betriebe zukünftig keine Auszubildenden mehr finden können.

These 3: Maßnahmen zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen orientieren sich nicht an den Jugendlichen.