universität koblenz-landauthema: konfliktmanagement arbeits- und organisationspsychologiereferent:...

44
Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement (im Rahmen des Seminars: „Arbeits- und Organisationspsychologie“) Referent: Arno Hernadi Dipl.-Ing. (FH) www.arno- hernadi.de Dozentin: Dr. Rotraut Walden Institut für Psychologie Universität Koblenz- Landau

Upload: suessmann-netz

Post on 05-Apr-2015

124 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Thema: Konfliktmanagement (im Rahmen des Seminars:„Arbeits- und Organisationspsychologie“)

Referent: Arno HernadiDipl.-Ing. (FH)www.arno-hernadi.de

Dozentin: Dr. Rotraut WaldenInstitut für PsychologieUniversität Koblenz-Landau

Page 2: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktmanagement

Verwendete Literatur

Glasl, Friedrich (1997). Konfliktmanagement. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben

Hugo-Becker, Anegret und Becker, Henning (1996). Psychologisches Konfliktmanagement. München: dtv

Jost, Peter-Jürgen (1999). Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Wiesbaden: Gabler

Schwarz, Gerhard (1991). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler

Page 3: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktmanagement

Zielstellungen der Arbeit

• Darbietung von Hilfen zum Erkennen und Verstehen von Konflikten

• Aufzeigen von Strategien zur Bewältigung von Konflikten

Page 4: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Weite Definitionen (1)

• Berlew (1977): “Ein Konflikt ist gegeben,

wenn man untereinander eine Uneinigkeit

hat.”

-> praktisch unbrauchbar

Page 5: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Weite Definitionen (2)

• Rosenstiel (1980): “Ein interindividueller – soge-

nannter sozialer – Konflikt liegt dann vor, wenn

zwischen Konfliktparteien, die jeweils aus zumindest

einer Person bestehen, unvereinbare Handlungsten-

denzen beobachtet werden.”

-> Handlungstendenzen ohne Handlung nicht störend

Page 6: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (1)

• Kriesberg (1973): “Ein sozialer Konflikt

ist ein Verhältnis zwischen zwei oder

mehreren Parteien, welche glauben, dass

sie unvereinbare Ziele haben”

Page 7: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (2)

• Billmann (1978): „Ein Konflikt ist

vorhanden, wenn zwei Parteien

unvereinbare Ziele verfolgen, so dass ein

Partei nur dann ihr Ziel erreichen kann,

wenn die andere Partei ihr Ziel nicht

erreicht.”

Page 8: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Sozialen Konflikte sind Spannungsituationen,

• in denen zwei oder mehrere Parteien,

• die voneinander abhängig sind,

• mit Nachdruck versuchen,

• scheinbare oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne

• zu verwirklichen und

• sich dabei ihrer Gegnerschaft bewußt sind.

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Definitionen nach Rüttinger

Page 9: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Definitionen nach Glasl

Sozialer Konflikt ist eine Interaktion

• zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen),

• wobei wenigstens ein Aktor,

• Unvereinbarkeiten

im Denken / Vorstellen / Wahrnehmen,

und / oder Fühlen

und / oder Wollen

• mit dem anderen Aktor (anderen Aktoren) in der Art erlebt,

• dass im Realisieren eine Beinträchtigung,

• durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge.

Page 10: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Negative Abgrenzungen

Interaktionen, die keinen Konflikt bedeuten, können sein

• Unvereinbarkeiten nur im kognitiven Bereich

• Unvereinbarkeiten nur im Fühlen

• Unvereinbarkeiten im Wollen

• Unvereinbares Verhalten stösst aufeinander

(nach: Glasl, 1997)

Page 11: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Sinn und Nützlichkeit von Konflikten

• Griechische Logik: „Von zwei einander widersprechenden Aussagen ist mindenstens

eine falsch”

-----------------------------------------------------------

• Asiatische Logik: „Begreift man nur die eine Seite eines Widerspruchs, so kennt man nur einen Teilaspekt und man muß sich bemühen, nach der zweiten Seite zu suchen“

(nach: Schwarz, 1991)

Page 12: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Sinn und Nützlichkeit von Konflikten

• Bearbeiten von Unterschieden

• Einheitlichkeit der Gruppe

• Konflikt als Hilfe zur Kommunikation

• Konflikte garantieren Gemeinsamkeiten

(nach: Schwarz, 1991)

• Veränderung

• Erhaltung des Bestehenden

Page 13: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Der Konfliktrahmen

• Mikro-Konflikte(Jeder kennt Jeden)

• Meso-Konflikte(Soziale Gebilde wie Schulen, Behörden, ...)

(nach: Glasl, 1997)

• Makro-Konflikte(z.B. zwischen Staaten)

Page 14: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Reichweite der Bemühungen

• Reibungs- oder Issue-Konflikt, Friktion(z.B. Tarifverhandlungen)

• Positionskämpfe(z.B. Betriebsrat möchte Kompetenzerweiterung)

• Systemveränderungskonflikte(z.B. Reorganisation von Betrieben)

(nach: Glasl, 1997)

Page 15: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Dominante Erscheinungsformen

• Formgebundener und formfreier Konflikt(z.B. Gerichtsverhandlung und APO)

• Heisser Konflikt und kalter Konflikt(z.B. Fanatismus und innere Kündigung)

-> Die Erscheinungsformen können sich in einem Konflikt gegenseitig abwechseln

(nach: Glasl, 1997)

Page 16: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

(nach: Glasl, 1997)

Sozialer-Rahmen(Arena)

1. Mikro- Konflikt

2. Meso- Konflikt

3. Makro- Konflikt

Reichweite der Bemühungen

1. Reibungskonflikt oder Friktion

2. Positionskämpfe

3. Systemveränderungs- Konflikte

DominanteErscheinungsformen

1. formgebunden oder formfrei

2. Heisser oder kalter Konflikt

Konflikttypologie

Page 17: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004Konfliktbehandlung

Page 18: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die neun Stufen (nach Glasl)

Ver-härtung

Debatte

Taten

Images,Koalitionen

Gesichts-verlust

Droh-strategien

Begrenzte Vernichtungs-schläge

Zersplit-terung Gemein-

sam in den Abgrund

Page 19: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 1. Stufe: Verhärtung

(nach: Glasl, 1997)

• Standpunkte verhärten zuweilen, prallen aufeinander

• Zeitweilige Ausrutscher und Verkrampfung

• Zeitweilige Zweifel, Gegner als “Feind”

•Überzeugung Spannung durch Gespräch lösbar

• Noch keine starren Parteien oder Lager

• Wahrnehmungsverzerrung

• Kooperation > Konkurenz

Page 20: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 2. Stufe: Debatte

(nach: Glasl, 1997)

• Polarisation im Denken, Fühlen und Wollen

• Schwarz-Weiss-Denken

• Harte verbale Konfrontation (verbale Gewalt)

• Starre Fixierung auf Standpunkte

• Diskrepanz „Oberton und Unterton“

• Bewußtes und unbewusstes Verhalten spielen durcheinander -> undurchsichtige Kommunikation

• Kooperation > = < Konkurenz

Page 21: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 3. Stufe: Taten

(nach: Glasl, 1997)

• „Reden hilft nichts mehr“, also Taten!

• Strategie der vollendeten Tatsachen

• Gefahr: Fehlinterpretationen

• Handeln zwischen Parteien ersetzt verbale Kommunikation

• Konkurrenzverhalten, keine Kompromissbereitschaft

• Empathie verloren

•Deutung der Symbole taktisch (negative Interpretation der Zeichen)

• Kooperation < Konkurenz

Page 22: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 4. Stufe: Images, Koalitionen

(nach: Glasl, 1997)

• stereotype Selbst- und Feinbilder

• einander in negative Rollen manövrieren und bekämpfen

• Werben um Anhänger, symbiotische Koalitionen

• Anhänger werden gesucht, es bilden sich “Bündnisse”

• dementierbares Strafverhalten: legale, aber unfreundliche Akte

• feindselige, erstarrte Haltungen

•...

Page 23: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 5. Stufe: Gesichtsverlust

(nach: Glasl, 1997)

• öffentlich und direkt: Gesichtsangriffe!

• Einteilung gut/böse, “Engel-Teufel-Bild”

• Einbeziehung des sozialen Umfelds als Zeugen

• Ideologisierung des Konflikts

• Selbstbild wird überhöht

• die Parteien erwarten je von der Gegenseite „den ersten Schritt“

• ...

Page 24: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 6. Stufe: Drohstrategien

(nach: Glasl, 1997)

• extreme Drohung und Gegendrohung

• Drohverhalten will die Entscheidungen der Gegenpartei in eine bestimmte Richtung zwingen

• es wird ein Ultimatum gestellt

• Misstrauen und Furcht wächst

• Parteien sind nicht zu Zwischenlösungen bereit

•die Konfliktparte hat entweder „ja oder nein“ zu sagen

• ...

Page 25: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge

(nach: Glasl, 1997)

• Denken in „Dingkategorie“, keine menschliche Qualität mehr

•Monologische Kommunikation

• Begrenzte Vernichtungsschläge als „passende Antwort“

• Machtstreben: Schaden zufügen = Befriedigung

• Verlust = Gewinn für den Gegner

• Umkehren der Werte ins Gegenteil: relativ kleiner Schaden wird als Gewinn gesehen

• ...

Page 26: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 8. Stufe: Zersplitterung

(nach: Glasl, 1997)

• Desintegrieren des feindlichen Systems

• Existenzgrundlage des „Feindes“ zerstören

• „Gegnerisches“ System unsteuerbar machen

• Die Parteien bemühen sich ihre eigene Existenz nicht zu gefährden

• Zerstörungen auf Zentren gerichtet, in denen Entscheidungen gebildet werden

• vitale System-Faktoren zerstören

• ...

Page 27: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Phasenmodel der Eskalation

Die 9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund

(nach: Glasl, 1997)

• Gewalt! Kein Weg zurück

• totale Konfrontation

• „Vorwärts um jeden Preis” – Totaler Vernichtungskrieg

• Vernichtung zum Preis der Selbstvernichtung

• Lust am Selbstmord, wenn auch der Feind zugrunde geht!

• ...

Page 28: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktbehandlung

(nach: Glasl, 1997)

Moderation

Prozessbegleitung

Sozio-therap. Prozessbegleitung

Vermittlung

Schiedsverfahren

Machteingriff

Page 29: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Durchsetzungsmacht

(nach: Glasl, 1997)

Durchsetzungsmacht liegt bei den Konfliktparteien

Durchsetzungsmacht liegt bei der intervenierenden Partei

Page 30: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Tätigkeit der Parteien

(nach: Glasl, 1997)

Selbsttätigkeit der Parteien beimDiagnostizieren und Behandeln der Konflikte

Tätigkeit der Dritten Parteienbei der Diagnose und Behandlung der Konflikte

Tätigk

eit d

er D

ritten

Par

tei

gem

einsa

m m

it de

r

Kon

flikt

parte

i

Page 31: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Zeitdauer der Intervention

(nach: Glasl, 1997)

Benötigte Zeit für die Interventionen der Dritten Partei

Page 32: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Wirkung der Interventionen

(nach: Glasl, 1997)

Kurative Wirkung

Akute Konfliktreduktion

Präventive Wirkung

Page 33: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Definition (nach Schwarz)

(nach: Schwarz, 1991)

Die Lösung eines Konfliktes ist, daß die Gegner einen Modus gefunden haben, in dem der Gegensatz soweit verschwunden ist, dass die Handlungsfähigkeit von beiden (oder im Extrem-fall nur von einem) nicht weiter beeinträchtigt wird.

Page 34: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Die 6 Grundmuster von Konfliktlösungen

(nach: Schwarz, 1991)

- Flucht

- Vernichtung des Gegners

- Unterordnung

- Delegation

- Kompromiß

- Konsens

Page 35: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Die Flucht

(nach: Schwarz, 1991)

Page 36: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Die Vernichtung

(nach: Schwarz, 1991)

Page 37: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Die Unterwerfung oder Unterordnung

(nach: Schwarz, 1991)

Page 38: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Die Delegation

(nach: Schwarz, 1991)

Page 39: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Der Kompromiß

(nach: Schwarz, 1991)

Page 40: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Der Konsens

(nach: Schwarz, 1991)

Page 41: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktlösung:

Der Konsens

(nach: Schwarz, 1991)

Der echte Konsens ist das Resultat eines dialektischen Entwicklungsprozesses, den beide ursprünglich einander entgegengesetzte Stand-punkte durchgemacht haben und noch etwas dazugewonnen haben”

Page 42: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Ein spieltheoretischer Ansatz

(nach: Peter-J. Jost, 1999)

Vorgesetzter

(3,1)

Unterstützung des Mitarbeiters

Keine Unterstützung des Mitarbeiters

Mitarbeiter Mitarbeiter

keine Kündigung keine

Kündigung KündigungKündigung

(-1,0)(1,2) (-1,0)

Page 43: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Ein spieltheoretischer Ansatz

Page 44: Universität Koblenz-LandauThema: Konfliktmanagement Arbeits- und OrganisationspsychologieReferent: Arno Hernadi Koblenz, 7. Juli 2004 Thema: Konfliktmanagement

Universität Koblenz-Landau Thema: KonfliktmanagementArbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004

Konfliktmanagement

Power-Point-Präsentation und Skript gibt es als Download unter

http://www.arno-hernadi.de