theorie und anwendungsmöglichkeiten der kinematischen ... · kem -theorie und...

23
www.fides-dvp.de Ihre Partner für anspruchsvolle Software [email protected] München Berlin FIDES DV-Partner GmbH Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer Gernot Frisch (Dipl. Ing. FH)

Upload: trandiep

Post on 04-Aug-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

www.fides-dvp.de Ihre Partner für anspruchsvolle Software [email protected]

MünchenBerlinFIDES DV-Partner GmbH

Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Prof. Dr.-Ing. Thomas EuringerGernot Frisch (Dipl. Ing. FH)

Folie 2KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

GliederungGliederungGliederungGliederung

� Allgemeine Anmerkungen zur KE-Methode� Mechanisches Modell

� Modellierung kinematischer Bruchmechanismen� Lösung der Systemkinematik� Kinematische Konsistenz� Statik� Anmerkung zur Elementierung

� Optimierung� Versagensmechnismus� Geometrie des Versagensmechnismus

� Anwendungsbeispiele� Böschungsstabilität� Standsicherheit eines Baugrubenverbaues� Grundbruchsicherheit unter einem Fundament� ...

� Gliederung

Folie 3KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

AllgemeinesAllgemeinesAllgemeinesAllgemeines

� Freie Beschreibung des Versagensmechanismus mit starren Körpern

� In der Bruchfläche herrscht die Coulombsche Bruchbedingung sssst = (ssssn -u) ⋅⋅⋅⋅ tan(ffff) + c

� Gleichgewicht nach dem P. d. virtuellen VerrückungenAi + Aa = min

� Optimieren

Allgemeine Anmerkungen zur KE-Methode

KEM

Verallgemeinertes Bruchkörperverfahren basierend auf der Extremalmethode von Coulomb

nach Prof. Gußmann

Folie 4KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Anwendung der KEMAnwendung der KEMAnwendung der KEMAnwendung der KEM

Wirklichkeitsnahe Modellierung von Bruchzuständen zur Ermittlung von

• Standsicherheiten

• Grundbruchlasten

• Erddruck

Anwendbarkeit der KEM in der Geotechnik

Nachweis von Grenzzuständen

Folie 5KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

KenngrößenKenngrößenKenngrößenKenngrößen

Eingangsgrößen Ergebnisse

• Eingangsgrößen: Bodenparameter • ffff

• c

� Ergebnisse:

• Kräfte an den Rändern der Elemente

• Standsicherheit nach Fellenius (ffff----c Reduktion)

• Geometrie des Bruchmechnismus

• Verschiebungsraten

Nicht berechnet werden

Spannungen, Verschiebungen, Erddruckverläufe

Folie 6KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Mechanisches ModellMechanisches ModellMechanisches ModellMechanisches Modell

Geometrie Kante, Fläche

Mechanisches Modell

ifx

z

ie

gggg

aaaa

x

z

gggg

aaaa

jf

ie

x

z

+

ie

jfn

ie

ifn

[ ]ifie

Tifie cos cosn γα=

ie

ifieif

ie d

dz cos =α

ie

ifieif

ie d

dx cos −=γ

ifiv

ifjv

ifie xxdx −= if

ivifjv

ifie zzdz −=

( ) ( )2ifie

2ifie ie dzdxd +=

Reguläre Polygone

Folie 7KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

KinematikKinematikKinematikKinematik

Gekoppelte Translationskörper

Kinematik

• Interelementkante (Kante zw. zwei Elementen)

• Kante mit vorgegebener virtueller Verschiebung

• Kante an starre Umgebung hin angrenzend

• Kante ohne Verträglichkeitsbedingung(freie, bzw. Klaffungskanten)

Verschiebungsrand

Rand zu starrer Umgebung hin

Freier Rand

Kante zw. 2 Elementen

syssyssys rvK =⋅

File:exple_1

Folie 8KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Kinematik: BeispielKinematik: BeispielKinematik: BeispielKinematik: Beispiel

Aufbau System-Kinematikmatrix bei 2-Körper Mechanismus

Kinematik: Beispiel

O-Kante: 5DR-Kanten: 2, 4DF-Kante: 1 (wird in +x-Richtung

um r 1 verschoben)I-Kante: 3

nx nz

nx nz

nx nz

0 0

0 0

0 0

nx nz

nx nz

1 2

1

2

3

4

ElementKante

1

2

1

2

3 4

5

r1

=⋅

0

0

01

r

sys v

syssyssys rv K =⋅

Folie 9KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

DiskretisierungDiskretisierungDiskretisierungDiskretisierung

Diskretisierung

syssyssys rv K =⋅

12

3 412 4 Gleichungen

4 Unbekannte =4

4 eindeutige Lösung

4

12

3 4 5 Gleichungen4 Unbekannte51

2 =5 residuumsfrei lösbar?

12

3 4 5 Gleichungen6 Unbekannte

51

2 3=

6

5mehrere Lösungen

File:exple_2

Folie 10KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

StatikStatikStatikStatik

Statik - Kantenkräfte

ifjf

ieieaaaa

aaaa

gggg

ggggx

z

x

zffff

ffff

qiejf

qieif syssyssyssys PQRF +⋅=

ifnei

0iiz

ix

ne

je

ie

if

nejeie

nejeieif

z

x

p

p

Q

.

.

.

Q

Q

R...RR

R...RR

F

F

zzz

xxx ∑=

=

+

=

[ ] ifif ne je ie

if pQ R ... R RFif +⋅=

System:

Element:

Folie 11KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

KräfteGGKräfteGGKräfteGGKräfteGG

Kräftegleichgewicht am Element

ple

pxif

ffff qiejf

if

if

lme

cke

if

uje

if

pzif

me

je

ke

le

ie

ifies

ss s~T Tif

ie

if

iez

xifie ⋅=

=

if

iesnsn

0

0

ifie

xzzx

snd

=⋅−⋅

×=if

ie

+f+f+f+fnie

if

qieif

sieif

if

iez

x

if

ie

if

iez

x

n

n

cossin

sincos

RR

⋅−⋅

=

ϕϕχϕχϕ

if

ie

if

ie

*

*if

iez

x

l)pu(cos

l)pu(cos

lccos

lccos

pp

⋅+⋅⋅+⋅

⋅⋅⋅−⋅⋅⋅

=

γα

αζγζ

Folie 12KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

ElementierungElementierungElementierungElementierung

Anmerkung zur Elementierung

Ausgangssituation:

0./ 0.

3.5/ 1.0./ 1.

gggg = 2.0 KN/ m³ffff = 40°dddd = -2/ 3f3f3f3f

DIN 4085: Kph

= 16.73 (gerade Gleitlinie) K

ph = 11.74 (gekrümmte Gleitlinie)

E

1 Element:

Nr.2: 21.542Nr.4: 18.717 ⋅⋅⋅⋅ cos( dddd)= 16.726

Kantenkrä fte:[KN]

Zielgeometrie:

5.175/ 1.

2Optimierungsfreiheitsgrade: 1

2 Elemente:

Nr.2: 9.705Nr.5: 6.352Nr.4: 13.2729 ⋅⋅⋅⋅ cos( dddd) =11.861

Kantenkräfte:[KN] 3.491/ 1.

0.987/ 0.004

Zielgeometrie:

vgl. [GUDE] Kap. 2.1.2.4:Kpt=13.27 ⋅⋅⋅⋅ cos( dddd) = 11.86, qqqq1/ 0=0°, qqqq1/ 2=45°, qqqq2/ 0=21°

21.8°

45.4°

Optimierungsfreiheitsgrade: 3

3 Elemente:

Nr.2: 8.434Nr 7: 2.747Nr 5: 4.480Nr.4: 12.988 ⋅⋅⋅⋅ cos( dddd)= 11.607

Kantenkräfte:[KN] 3.312/ 1.

1.239/ 0.0970.795/ 0.00

02

Zielgeometrie:

Optimierungsfreiheitsgrade: 5

1 Element, spiralförmige Gleitfläche:

Q = 13.126 ⋅⋅⋅⋅ cos( dddd) = 11.729Kantenkraft:[KN]

2.959/ 1.Zielgeometrie: Pol: x= -1.997

z= 2.380

ffff=40°

ffff=40°

Optimierungsfreiheitsgrade: 1

File:exple_3

Folie 13KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

OptimierungsstrategieOptimierungsstrategieOptimierungsstrategieOptimierungsstrategie

Optimierung

� Bei Erddruckberechnungen ...wird die Restkraft an der Kante mit der aufgebrachten Verschiebung minimiert (passiver Erddruck) bzw. maximiert (aktiver Erddruck).

�Bei Standsicherheitsberechnungenvon Böschungen oder Verbaukonstruktionen ist die Zielfunktion die Sicherheit nach Fellenius : In jedem Optimierungsschritt ffff, c-Reduktion.

� Grundbruchberechnungen : Minimum der Restkraft an der Verschiebungskante, oder auch die Sicherheit nach Fellenius .

Mechanismus Geometrie

Zielfunktion

Folie 14KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

OptimierungsmethodenOptimierungsmethodenOptimierungsmethodenOptimierungsmethoden

Abstiegsverfahren (incl. Strafverfahren) (z.B. Powell, Schittkowski)Vorteil: • Schnelle Konvergenz bei geeigneter Aufgabenstellung.Nachteil: • Lösung ist u.U. kein globales Optimum.

Totale EnumerationVorteil: • Vorgegebener Lösungsraum wird komplett abgesucht.

• Innerhalb dieses Lösungsraumes ist das gefundene Optimum global.Nachteil: • Lösungsraum muss vorgegeben werden.

• Lange Berechnungszeit.

Evolutionsstrategische oder genetische Algorithmen Vorteil: • Globales Optimum wird mit großer Wahrscheinlichkeit gefunden.Nachteil: • Steuerungsparameter für den Optimierungsalgorithmus müssen angegeben werden.

• Sehr lange Berechnungszeit.

Interaktives Anpassen der ElementgeometrieVorteil: • Die Nähe eines globalen Optimums kann eingegrenzt werden.

• Suche ist 'intelligent'.Nachteil: • Nicht automatisch.

Methoden zur Geometrieoptimierung

Folie 15KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Vorschlag zur GeometrieoptimierungVorschlag zur GeometrieoptimierungVorschlag zur GeometrieoptimierungVorschlag zur Geometrieoptimierung

Vorschlag zur Geometrieoptimierung

3. Mit Abstiegsverfahren optimieren

1. Zielgeometrie z.B. mit

Gleitkreis abschätzen

2. Ausgangselementierung

entsprechend dieser Form definieren

File:exple_4

16

Beispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer Böschung

Beispiel: Standsicherheit einer Böschung

Ausgangsmechanismus

Geometrieoptimierung

KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

File:exple_5

17

Beispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer BöschungBeispiel: Standsicherheit einer Böschung

Beispiel: Standsicherheit einer Böschung

Vergleich: Gleitkreis Vergleich: Janbu

KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

18

KonstruktionselementeKonstruktionselementeKonstruktionselementeKonstruktionselemente

Konstruktionselemente

KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Geokunststoffe

Abscherende Pfähle

Anker (vorgespannt)

Nägel (schlaff)

Wand

Grundwasserspiegel, beliebige schichtspezifische Druckhöhen

Abscherende allg. Bauteile

19

Beispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines Verbaues

Beispiel: Standsicherheit eines Verbaues

EB 45

„Geländebruch“

EB 44

„tiefe Gleitfuge“

Versagensart ?

KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

File:exple_6

20

Beispiel: Standsicherheit eines Verbaus

Vorteile

Geschlossene Betrachtung:Keine Unterscheidung zw. 'innerer’ und ‘äußerer’ Sicherheit

Ermittlung der Wasserspiegellinie: Porenwasserdruck und Strömung wird elementweise im Kräftegleichgewicht korrekt erfasst

Erdwiderstand automatisch und korrekt mitberücksichtigt (Kinematik!)

Sicherheitsdefinition wählbar

KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Beispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines VerbauesBeispiel: Standsicherheit eines Verbaues

File:exple_7

Folie 21KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

GrundbruchsicherheitGrundbruchsicherheitGrundbruchsicherheitGrundbruchsicherheit

Beispiel: Grundbruchsicherheit

Startmechanismus:

freier Geländeverlauf

Zielmechanismus:

beliebige Schichtung

Wasser- / Strömungsdruck

beliebig viele Linien- / Streifenlasten

File:exple_8

Folie 22KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Berücksichtigung von StrömungBerücksichtigung von StrömungBerücksichtigung von StrömungBerücksichtigung von Strömung

statischer Wasserdruck:Strömung mit FEM:

Beispiel: Berücksichtigung von Strömung

File:exple_9

Folie 23KEM - Theorie und Anwendungsmöglichkeiten der Kinematischen Element Methode

Berücksichtigung von geometrischen Berücksichtigung von geometrischen Berücksichtigung von geometrischen Berücksichtigung von geometrischen RB‘nRB‘nRB‘nRB‘n

File:exple_10

Beispiel: Berücksichtigung von geometrischen Randbedingungen