teilhabeplanung und persönliches budget darmstadt 11.9.2008

46
Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Upload: menno-adelsperger

Post on 06-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Teilhabeplanung und persönliches Budget

Darmstadt 11.9.2008

Page 2: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Die Stolperschwellen für persönliches

Budget liegen auf 4 Ebenen

I. Ohne selbstverständlichen Dialog auf „Augenhöhe“ von Betroffenen und Fachkräften und eine klare Bedarfs- und Bedürfnisorientierte Hilfeplanung im gesamten System der Hilfen für alle Gruppen von Menschen mit Beeinträchtigungen bleibt eine Schwelle für die Beantragung von persönlichen Budgets. Das betrifft alle Teilhabebereiche : Selbstsorge und Wohnen, Arbeit und Tätigsein wie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Persönliches Budget soll kein „Sonderweg“ sondern Folge von professionell unterstützter „Teilhabeplanung“ sein

Page 3: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

2. Stolperschwelle Spezialisierte Einrichtungen und Dienste, die häufigsten

„Leistungserbringer“ können ( noch) nicht so flexibel auf eine Person hin arbeiten ( dazu gehört das kalkulieren und Abrechnen von Einzelleistungen, aber auch die Akzeptanz der „gleichen Augenhöhe“ ).

Sie können oft ihr Angebot nicht in klarer Arbeitsteilung mit Bürgerhelfern, privaten Anbietern oder anderen Diensten abstimmen , wie es für persönliche Budgets nötig wäre.

Insbesondere fehlt für Menschen mit umfassenden Unterstützungsbedarfen die Begleitung einer koordinierenden Vertrauensperson, die die Erbringung persönlicher Budgets durchsetzt, koordiniert und kontrolliert -dies sicherzustellen wäre zentrale Aufgabe von Teilhabeplanung

Page 4: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

3. Stolperschwelle

Fehlende regionale Verantwortung Wer trägt Verantwortung, für die Menschen, die

aus dem Angebot von Diensten oder den Chancen auf persönliche Budgets herausfallen ?

Wer zwingt Anbieter sich auf persönliche Budgets einzulassen, wer erkennt Bedarfe in der Region – wer sicher Qualitätsstandards im Sinne der Betroffenen ?

Page 5: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

4. Stolperschwelle Zum Antragsverfahren, zur Unterstützung bei der Antragsstellung zur

Umsetzung des sozialrechtlichen Anspruchs auf persönliches Budget ist noch immer vieles unklar –

Es fehlt als Ergebnis der Modellprojekte ein erprobtes , klares und einheitliches Verfahren, wie persönliche Budgets beantragt und begleitend unterstützt werden können – gerade für die Menschen mit Beeinträchtigungen, die es schwer haben, Anträge zu stellen und zu vertreten

Integrierte Teilhabeplanung für ein persönliches Budget meint deshalb nicht nur ein Antragsinstrument, sondern auch gesichertes Verfahren

Page 6: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Erfahrungen

Planung von Hilfen im Dialog ist immer wieder gefährdet :

Es gibt die „Deutungsmacht“ der Professionellen, die gleiche Augenhöhe anstreben – aber nicht immer erreichen

Das Erarbeiten von gewünschten Lebensformen ( persönliche Zukunftsplanung) und die Umsetzung in Hilfen im Rahmen eines persönlichen Budgets braucht Zeit, Unterstützung und z.B. für Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen auch viel Ermutigung

Page 7: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Erfahrungen

Der Defizitblick ist schwer abzuschütteln : Was genau will ich erreichen mit meinem

Budget – konkrete Ziele, die auch vom Budgetnehmer überprüft werden können – fehlen oft

Das professionelle Handeln ist nach wie vor zuerst auf die „eigene“Einrichtung bzw. das eigene Angebot ausgerichtet.

Page 8: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Erfahrungen

Ein anwaltschaftliches Begleiten von persönlichen Budgets ist notwendig, um

Finanzielle Autonomie und Eigenverantwortliches Entscheiden der

Budgetnehmer wie Wahlfreiheit zwischen Anbietern und die Freiwilligkeit der Inanspruchnahme von

Dienstleistungen sicherzustellen.

Page 9: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Hoffnungen auf persönliches Budget

Vom Einzelnen gewünscht und für seine Lebensplanung passend

Flexibel und schnell beantragt und umgesetzt Auch für mehrere Teilhabebereiche gültig

( abgestimmt und koordiniert ), die Sicherheit, jederzeit wieder ins „Profisystem“ der Hilfen zurückzukommen, bzw. das persönliche Budget damit zu kombinieren

Grundlage für den Vorrang von nachbarschaftlichem, bürgerschaftlichem Engagement

Page 10: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Stolperstein : was ist „budgetfähig“ ?

Leistungen der medizinischen Rehabilitation – aber Kriterium der günstigen Prognose und der Zeitbegrenzung medizinischer Rehabilitationsleistungen gilt

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Hilfen zur Mobilität : aber fast keine WfbM bietet einzelfallbezogene Regelungen an

Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft – dauerhaft möglich im Rahmen der Modelle erprobt , aber Einsatz von Eigenmitteln

Ausgeschlossen sind gelegentlich und kurzfristige Hilfebedarfe : wer ist zuständig, wenn etwas passiert ?

Page 11: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Stolperfallen der Entwicklung

Verlagern von Verantwortung und Risiko auf Menschen mit Beeinträchtigungen

Feigenblatt: Nachbarschaft und Bürgerhilfe – in der Realität ist soziales Umfeld bei Menschen mit Beeinträchtigungen kaum vorhanden

Organisation von persönlichen Budgets muss faktisch von den bisherigen „Maßnahme“anbietern geleistet werden – zuwenig Anreize für Wollen und Können der Träger in Richtung persönliches Budget

Page 12: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Entwicklungschancen

Persönliche Budgets stützen nachhaltig die personenzentrierte Finanzierung aller Hilfen für alle Menschen mit Behinderungen . Durch Sie finanzierte Leistungen sind flexibel, passgenau und individuell vereinbart. Sie entwickeln eine bürgerschaftliche Kultur und unterstützen die regionale Verantwortung für Hilfen.

Sie sichern - ggfs. in Verbindung mit sonstigen Leistungen - bedarfsgerechte Hilfe in der Region

Page 13: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Entwicklungschancen II

Sie ermöglichen den Budgetnehmern Entscheidungen über die Art der Durchführung und die Dienstleister.

Teil des persönlichen Budgets muss die Beratung, die Stützung der eigenen Organisations- und Anleitungskompetenz, die Unterstützung bei persönlicher Zielplanung/Zukunftsplanung und die anwaltschaftliche Begleitung bei Koordination und Qualitätssicherung sein

Page 14: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Entwicklungschancen III

Persönliche Budgets stehen auch Menschen zur Verfügung, die die Verwaltung und Anleitung ihrer Finanzen und Begleiter nicht selbst übernehmen können und wollen. Dabei wird vor allem auch der Mut gestützt, sich eigene Pläne zu erarbeiten und Risiken für das selbstbestimmte Leben einzugehen.

Page 15: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Qualitätskriterien

Erforderliche Qualifikation der Helfer wird berücksichtigt

Vorrang von bürgerschaftlichen Hilfen Transparenz, fachlicher Austausch und

Evaluation durch regionale Verantwortung Stützen der Entwicklung und Verfügbarkeit

von flexiblen und ambulanten Hilfen

Page 16: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Kritische Fragen :

Selbstbestimmung im Persönlichen Budget heißt das : der eigene Wille ist immer nur „vernunftgeleitet“ ?

Kann der eigene Wille immer ohne Hindernis mitgeteilt werden ?

Sind alle persönlichen Prozesse planbar ?

Page 17: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Kritische Reflektion des Menschenbildes

Persönliche Budgetnehmer sind aktiv Handelnde, die alles genauestens Abwägen und Bedenken, um zu einer persönlichen Maximierung ihres subjektiven Nutzens zu kommen –stimmt das ?

Persönliche Budgetnehmer brauchen niemand anderen und sind von keinem Menschen und schon gar keiner professionellen Beziehung abhängig – stimmt das ?

Page 18: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Menschenbilder - bitte hinterfragen

Selbstverwirklichung gelingt nur auf der Basis eines kreativen Selbstentwurfes einer „allseitsfähigen“ Persönlichkeit –

Würde- und stilvolles Integrieren von Hilfen zu einem „eigenen Sinn“ steht nur originellen und eigensinnigen Persönlichkeiten zur Verfügung

Der Markt wird’s richten Die Professionellen haben keine Verantwortung

mehr

Page 19: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Integrierte Teilhabeplanung soll 4 Ebenen möglich machen :

I. Individuelles, dialogisches Asessment z.B. eine Teilhabediagnostik auf der Grundlage der

ICF II. Erarbeiten der Dienstleistungen im Rahmen eines

persönlichen Budgets und der professionellen Dienstleistungen : Basis Ziele und Wünsche der Antragsteller

III. Koordinierung und Abstimmungvon Bürgerhelfern und in Teams / Einrichtungen : wer

macht was ? Auch in verschiedenen Lebensbereichen IV. inhaltlich angemessene, „wirtschaftliche“ und einfache Finanzierungsgrundlage ( auch Anhaltspunkte für Budgetberechnung) und regionale Abstimmung der Bedarfe

Page 20: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Blitzlicht ICF

Grundverständnis Behinderung als Probleme von Gesundheit und Teilhabe , werden beschrieben mit Ziffern und Text

Mentale und Körperfunktionen

Aktivitäten Teilhabe

Umweltfaktoren Persönliche Faktoren

Page 21: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Blitzlicht ICF

ICF beschreibt über die Funktionen des menschlichen Körpers, der Alltagsvollzüge von Menschen , ihrer sozialen Kontakte und ihres Umfeldes alle Probleme, die mit diesen Funktionen beschrieben werden können – faktisch eine Abkehr von einem Defizitmodell, ohne die präzise Beschreibung von Problemen zu vernachlässigen und löst damit die Probleme von unterschiedlichen Sichtweisen und unterschiedlicher Begriffsverwendung

Page 22: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Berücksichtigung der Wechselwirkungen – besonders wichtig bei Teilhabeplanung

Persönliche Faktoren z.B. Alter, gewünschter Lebensstil

Beeinflusst und wird rückwirkend beeinflusst von Umweltfaktoren :materiell, sozial, verhaltensbezogen , auch die Einstellung des Umfeldes hat Folgen

Beispiel : die Tatsache, in einem Heim zu leben hat „durchschlagende“ Wirkungen auf Lebensstil, Hilfebedarf und Selbsteinstellung wie Kosten

Page 23: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Warum ist die Beschreibung nach ICF noch keine Integrierte Teilhabeplanung ?

ICF beschreibt Probleme der Teilhabe auf allen Ebenen und berücksichtigt Wechselwirkungen – aber Teilhabeplanung muss weiter gehen : sie bezieht sich auf die Ziele von Klienten , die durch Hilfen erreicht werden sollen, sie schätzt erforderliche Hilfen ein , legt das Vorgehen fest und schätzt dann die erforderlichen Kosten/ Mitarbeiterzeiten ein, die benötigt werden.

Page 24: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Modell der erforderlichen Phasen

ITP Hessen / IBRP Ausgangs-situation Problem-lage ( ICF)

Ziele

Lang-fristig und für den Planungs-zeitraum

Fähig-keiten, Beein-trächti-gungen

(ICF)

Art der Hilfen :

Hilfen zur Nutzung Umfeld, Kompen-sation, welche Hilfen

Fest-legung des Vor-gehens

Ein-schätzen der Zeiten

Mit dem Antragsteller/Klienten

Page 25: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Grundsätzliche Fragestellungen

Wie kann ich die aktuelle Lage kurz beschreiben ?

Wie benenne ich in Stichworten die persönlichen Faktoren, die die Problemlage mitbestimmen ? ( Konzept der personenbezogenen Faktoren des ICF)

Wie benenne ich in Stichworten die Umweltfaktoren/ Barrieren ( ICF) die Einfluss auf die Planung der Hilfen haben können ?

Page 26: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Wie soll es festgehalten werden ?

Grundsätzliche Idee, ich überlege, was für die Person gerade wichtig ist und schreibe nur Stichworte zur Beschreibung auf

Zu bedenken sind dabei : Biographische Faktoren, Lebenssituation,

sozioökonomischer Status, körperliche und psychische Faktoren, Lebensstil, Einstellung zu Gesundheit/Krankheit, Soziale Kompetenz und Soziales Wohlbefinden ( Auswahl aus : AG MDK, Quelle:Zs. Psych. Praxis 2007)

Page 27: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Umfeld und Einstellung der wichtigen Bezugspersonen

Direkt aus ICF / gleiches Verfahren – Stichworte zu Überbegriffen

Materielle Situation, Verfügbarkeit von Hilfsmitteln, Mobilität, Kommunikation (ICF)

Unterstützung und Beziehungen im Bereich Familie, Freunde und persönliche Hilfspersonen

Page 28: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Langfristige Ziele

Persönliche Zukunftsplanung –ein „Leitstern“ für die Planung ist unerlässlich

Grobe Anhaltspunkte können

gewünschte Lebensorte und gewünschte Tätigkeit / Umfang sein

Page 29: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Konkrete Ziele für den Planungs/Budgetzeitraum

Ziele zu Lebensbereichen zuordnen : Übergreifende persönliche Ziele Selbstversorgung/Wohnen Arbeit und Beschäftigung/Tagesstruktur Freizeit/persönliche Interessen/Teilhabe

am gesellschaftlichen Leben

Page 30: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Wie soll es festgehalten werden ?

Ich beschreibe ein Ziel Ich überlege einen „Anzeiger“ , einen

Indikator( Woran würde Antragsteller , Erbringer und „Genehmiger“ erkennen, dass Ziel erreicht wurde )

Page 31: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Berücksichtigung von Beeinträchtigungen

bei der Teilhabeplanung – warum ?

Hilfen ergeben sich aus den Zielen – aber nur unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen ( funktionale Hilfebedarfsbemessung)

Nicht die Beeinträchtigungen ergeben fest zugeordnete „Hilfepakete“ ( z.B. Hilfebedarfsgruppe) oder Leistungsminuten ( z.B. Pflegeversicherung)

Verantwortung für die Sicherstellung

Page 32: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Problem in der Praxis : Fähigkeiten einschätzen

Fähigkeiten abhängig von Situation Fähigkeiten in der Selbsteinschätzung

schwierig – nur wenige Menschen haben ihr „Kompetenzprofil“ als „Selbstdarsteller“ verfügbar

Fähigkeiten in der Fremdeinschätzung dieser professionelle „Blick“ ist ungewohnt

Folge : wird in der Regel ausgelassen

Page 33: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Beeinträchtigungen und Fähigkeiten in Bereichen einschätzen Ziel : an alle Lebensbereiche und die Möglichkeiten von

Beeinträchtigungen denken, die sehr häufig Hilfebedarfe auslösen - folglich :

I. Besondere Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen der Teilhabe durch person- und körperbezogene Strukturen/Funktionen

I. Besondere Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen der Teilhabe bei der Aufnahme und Gestaltung persönlicher/sozialer Beziehungen

III. Besondere Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen in den Lebensbereichen

Page 34: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Einschätzen von Hilfen im Umfeld

Funktion : Vorrang „natürlicher“ „sozialräumlicher“ Netzwerke vor professionellen Hilfen

Auch die Identifizierung von möglichen Hilfen, die nur mit professioneller Unterstützung Bestand haben muss möglich sein

Page 35: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Einschätzen : Welche Art von Hilfen ist nötig ? Auf dem Hintergrund der Ziele, der

Beeinträchtigungen/Fähigkeiten und der Ressourcen im Umfeld einschätzen :

Ist : Information, Orientierung und Anleitung Oder :Erschließung von Hilfen im Umfeld oder

Kompensation nötig ? Soll Individuelle Planung , Beobachtung, Anleitung und

Rückmeldung Oder : Begleitende übende Unterstützung Oder : Regelmäßige, intensive individuelle Hilfe Oder Keine Hilfe erforderlich ?

Page 36: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Problem Integration der Hilfen für die Lebensfelder Wohnen/Selbstsorge/Freizeit und Arbeit/Tätigsein

Erfahrungen : Bereiche werden getrennt geplant, im Arbeits- bzw. Tagesstrukturbereichsoll nicht ein teilweise doppelter zweiter Plan entstehen, Lebensfeld Arbeit benötigt aber eine eigene Übersicht

Ist dies vereinbar mit gewünschter Trennung der Lebensbereiche ?

Page 37: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Verdichtung aller gewonnen Erkenntnisse : die Beschreibung des Vorgehens sollte auch bei persönlichen Budgets erfolgen

Gedankliche Zusammenfassung : auf dem Hintergrund von Problemlage, Zielen im Bereich, Berücksichtigung von Fähigkeiten und Beeinträchtigungen, Ressourcen des Umfeldes und der Art der Hilfen ( Budget/ggfs. professionelle Hilfen ) soll was von wem gemacht werden ?

Problem der „Überdeterminiertheit“ (gleichzeitiges Erledigen von verschiedenen Aufgaben) und der „beziehungs- wie Settinggebundenheit“ von Dienstleistungen

Setzt auf erkennbar sinnvolle Verdichtung aller Vorinformationen – nur mit offener Beschreibung möglich !

Page 38: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Wie soll es festgehalten werden ? Hilfe durch

Strukturierung nach funktionalen Bereichen

Übergreifende persönliche Ziele ( hier gehört auch die Koordination der persönlichen Budgets / Integrierter Teilhabeplanung hinein ! )

Selbstversorgung /Wohnen Arbeit/Beschäftigung/Tagesstruktur Freizeit/persönliche Interessen/Teilhabe am

gesellschaftlichen Leben „funktionale“ Zuordnung heißt : warum wird

etwas gemacht , nicht wer macht es !

Page 39: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Schätzung der Kosten : Plädoyer für

„Personenzeit“ und eine Umrechung in Kosten

Zeitbasiertes Finanzierungssystem : Unterstützer- bzw. Mitarbeiterzeit ist wesentlichster Faktor der Kosten persönlicher Budgets

Prospektive Einschätzung : wieviel direkte personenbezogene Zeit benötige ich durchschnittlich wöchentlich, um Ziele mit dem beschriebenen Vorgehen zu erreichen ?

Im Prinzip nichts anderes als ein individualisierter Personalschlüssel

Page 40: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Bisher : Eckpunkte für ein „gemeinsames Verfahren“ von Persönlichem Budget und Teilhabeleistungen

Wesentlich für Persönliches Budget nicht nur das „Instrument“ , sondern auch der Prozess

Vier Phasen : Phase I : Gewinnen und Einschätzen der

Beteiligungsfähigkeit von Antragstellern Beratung (Ansprüche, Pflichten), im Rahmen der

Beratung dann Erarbeitung eines Zielplanes und Antragstellung

Phase II : Begleitung bei der Beantragung und der Verhandlung der Ziele und des Budgets

Page 41: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Was setzt dies voraus :

Leistungsträger an „einem Tisch“ Regionale Zuständigkeit geklärt Respektierung von Wunsch- und

Wahlrecht Verbindliche Regionale

Teilhabekonferenzen

Page 42: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Phase III : Verfügbarkeit der Begleitung des Budgetinhabers

Absicherung im Rahmen des Budgets für : Unterstützung beim Hilfen organisieren

Hilfen im Verlauf abstimmen Hilfen bei Bedarf Koordinieren Hilfen selbst durchführen

Page 43: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Phase IV : im Budgetverfahren muss auch abgesichert sein :

Erneute Unterstützung im Budgetverfahren

Für die Auswertung der Erfahrungen / Zielüberprüfung

bei Verlängerung

Page 44: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Verfahrensweg in Hessen I Antrag (Vereinfachter Antragsvordruck mit Vordruck Selbstauskunft Budgetgespräch (Assessment) Der beauftragte

Leistungsträger informiert bei Bedarf weitere beteiligte Leistungsträger und lädt zum Budgetgespräch ein. Teilnehmer Beauftragter Leistungsträger, evtl. weitere Leistungsträger, Leistungsberechtigter sowie ggf. eine Person seines Vertrauens. Im Gespräches wird der Bedarf des Leistungsberechtigten qualitativ und quantitativ besprochen und Ziele festgelegt. Dieser Bedarf wird schriftlich in einem Hilfeplan festgehalten.

Budgetermittlung Jeder Leistungsträger ermittelt sein Teilbudget. Zielvereinbarung enthält :Ergebnisse Budgetgespräches.

Bestandteile : - individuelle Ziele des Leistungsberechtigten

Höhe des Budgets , Zusammensetzung , Mittelverwendung, Qualitätssicherung, Kündigung

Page 45: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Verfahrensweg in Hessen II

Bescheid Der beauftragte Leistungsträger übersendet dem Leistungsberechtigten einen Bescheid, in dem alle Teilbudgets berücksichtigt sind.

Budgetauszahlung Das Budget wird in einer Summe direkt an den Budgetnehmer (Leistungsberechtigten) überwiesen.

Fortschreibung Nach ½ bis max.2 Jahren erneutes Budgetgespräch zur Überprüfung der Zielerreichung.

Page 46: Teilhabeplanung und persönliches Budget Darmstadt 11.9.2008

Erfahrungen des Modellprojektes in Hessen

Hoffen auf Entstehen eines neuen Marktes durch den Rechtsanspruch

Offene Frage der „Vergütungsgerechtigkeit“ Preisbildung zwischen Sachleistungen und persönlichen „semiprofessionellen“ Leistungen

Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit Wegfallen der Modellstellen : aktives zugehendes

Werben für persönliche Budgets wird nicht kompensiert, wenn Verfahren nicht in das „Regelverfahren“ der Leistungsträger aufgenommen werden kann,

Bedeutung der unabhängigen koordinierenden Vermittlung und Unterstützung im Budgetverfahren