seminare zu einkauf und materialwirtschaft

72
SEMINARE 2. Halbjahr 2014 Einkauf und Materialwirtschaft. Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss. www.tuv.com/akademie

Upload: tuevrheinlandakademie

Post on 31-Mar-2016

268 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss

TRANSCRIPT

Page 1: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

2. Halbjahr 2014

Einkauf und Materialwirtschaft.Seminare und Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

www.tuv.com/akademie

Page 2: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

INHALT

Lehrgänge und Seminare Einkauf und Materialwirtschaft

Übersicht der AusbildungIhr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) 5

Einkäufer / Purchaser (TÜV)Einkäufer (TÜV) – Modul 1: Praxiswissen Beschaffung 8

Einkäufer (TÜV) – Modul 2: Aufbauwissen und Verhandlung 10

Einkäufer (TÜV) – Modul 3: Recht im Einkauf – Grundlagen 12

Verhandlungs-Profi / Negotiation Professional (TÜV)Verhandlungs-Pro (TÜV) Modul 1:

Einkaufsverhandlung – Techniken 14

Verhandlungs-Pro (TÜV) Modul 2: Einkaufsverhandlung – Strategie 16

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien und

Controlling 18

Fachseminare EinkaufWerkzeugkoffer Strategischer Einkauf 22

Systematisches Lieferantenmanagement Neu! 24

Global Sourcing: ef ziente Beschaffung weltweit Neu! 26

Mit Wertanalyse die Produktkosten nachhaltig senken Neu! 28

Mit Warengruppenmanagement Beschaffungsprozesse optimieren Neu! 30

Innovationen mit Lieferanten erfolgreich umsetzen Neu! 32

Ef zienter Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern Neu! 34

Internetrecherche für Einkäufer 36

Zollrecht und Zollabwicklung – Praxiswissen kompakt 38

Professioneller verhandeln in Einkauf und Verkauf Neu! 40

2

Page 3: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

INHALT

3

Compliance in Einkauf und Vertrieb 42

Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen 44

Weitere Fachseminare Einkauf 46

Recht im EinkaufRecht im Einkauf – Vertiefungsseminar 47

Mängelhaftung, Garantie und Produkthaftung 48

Beschaffung von Maschinen und Anlagen 50

Wartungsvertrag und Servicevertrag 52

Weitere Seminare Recht im Einkauf 53

Bestandsmanagement und DispositionDynamisches Bestandsmanagement und

optimale Disposition 54

Der erfolgreiche Materialdisponent 56

Erfolgreiches Ersatzteilmanagement 58

Technik-Know-how im EinkaufTechnik für au eute: Technische Zeichnungen lesen

und verstehen Neu! 60

Technik für au eute: Fertigungstechnik Metall Neu! 62

Technik für au eute: Werkstoffe und Ober ächentechnik Neu! 64

Page 4: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

INHALT

4

Certipedia.

Die Online-Zerti katsdatenbank Certipedia zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland zerti zierten Produkte, Leistungen, Unter-nehmen, Systeme und uali kationen. Gründ-lich dokumentiert und weltweit zugänglich. www.certipedia.com

www.tuv.comID 0000038689

Was wir sonst noch bietenLehrgänge für Lager und Logistik 21

Seminare Qualitätsmanagement im Einkauf 66

Inhouse-Seminare 67

Seminare für (technische) Fach- und Führungskräfte 68

OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 69

Fax-Anmeldung 70

Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 71

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Page 5: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

CERTIFIED CURRICULUM

Ihr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

Einkäufer / Purchaser (TÜV)

Alle Seminare können selbstverständlich auch einzeln und unab hängig von den TÜV-Abschlüssen besucht werden. Für die Teil nahme an den Prüfungen mit Personenzertifikat gelten Zugangsvoraus setzungen!

** Nach Besuch der Veranstaltung „Einkaufsverhandlung – Tech-niken“ (Sem.-Nr. 35222) sowie dem Aufbaumodul „Einkaufs-verhandlung – Strategie“ (Sem.-Nr. 35224) können Sie eine Zerti-fikatsprüfung zum Verhandlungs-Profi / Negotiation Professional

(TÜV) ablegen.

Basiswissen Einkauf (6 Tage) inkl. Zertifikatsprüfung

Praxiswissen Beschaffung

(2 Tage, Sem.-Nr. 35110)

Aufbauwissen und Verhandlung

(2 Tage, Sem.-Nr. 35112)

Rechtssicherheit im Einkauf

(2 Tage, Sem.-Nr. 35310)

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)

Aufbauwissen Einkauf (5 Tage) inkl. Zertifikatsprüfung

Einkaufsverhandlungen – Techniken** (2 Tage, Sem.-Nr. 35222)

Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen, Strategien und Controlling (3 Tage, Sem.-Nr. 35155)

Mit aktualisierten Inhalten schneller zum TOP-Abschluss!

5

Page 6: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

Ihr Weg zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).Nutzen Sie unser PersCert TÜV-Zerti kat von TÜV Rheinland und erwerben Sie einen in der Wirtschaft anerkannten Abschluss zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV), der ihre hohe fach-liche Eignung als Einkaufsexperte in Verbindung mit Ihrer Berufs-praxis dokumentiert.

Nach Teilnahme an der modularen Ausbildung laut festgelegtem Lehrplan – mindestens fünf Einkaufsseminare und erfolgreich absol-vierte Prüfungen vor der unabhängigen Personenzerti zierungsstelle PersCert TÜV – erwerben Sie ein Zerti kat als Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV)

Die Ausbildung umfasst insge-samt fünf Fachseminare und setzt sich folgendermaßen zusammen: Basisausbildung zum Einkäufer

/ Purchaser (TÜV) (6 Tage) Aufbaustufe 1: Einkaufsver-

handlung – Techniken (2 Tage) Aufbaufstufe 2: Einkaufs-

management – Analysen, Strategien und Controlling im Einkauf mit Zerti katsprü-fung zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) (3 Tage)

Diese umfassen zwei Grund-lagen-Seminare zum Thema Ein-kauf sowie ein Fachseminar zum Thema Recht. Die Zerti kats-prüfung ndet nach Ende des letzten der drei Module statt.

Aufbaustufe 1Die Aufbaustufe 1 besteht aus einem Seminar zur Vertiefung von Verhandlungswissen: Ein-kaufsverhandlungen – Techniken (Sem.-Nr. 35222).

Anerkennung von Vorleistungen:In Ausnahmefällen können durch schriftlichen Nachweis Vorleistungen anerkannt werden. Die Anerkennung von Vorleis-tungen obliegt der TÜV Rhein-land Akademie GmbH und ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prü-fungen zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV).

SEMINARE

6

Page 7: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Aufbaustufe 2Den Abschluss der Ausbildung bildet unser Seminar „Einkaufs-manager (TÜV) – Analysen, Strategien und Controlling“ (Sem.-Nr. 35155).An der Abschlussprüfung zum Einkaufsmanager / Purchasing Manager (TÜV) kann teilneh-men, wer die Zugangsvorausset-zungen erfüllt. Die Prüfung (60 Minuten) wird am Ende des letz-ten Seminartages angeboten und besteht aus Text- und Multiple Choice-Fragen.

Um Ihr Verhandlungswissen zu vertiefen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Zerti kat „Ver-handlungs-Pro / Negotiation Professional (TÜV)“ zu erwer-ben – ein Abschluss als Einkäufer (TÜV) ist nicht Voraussetzung. Dazu ist der Besuch der beiden Fachseminare aus dem Block „Verhandlungstechniken“ (Sem.-Nrn. 35222, 35224) erforderlich. Die Zerti katsprüfung (60 Minu-ten) wird am Ende des zweiten Moduls angeboten.

Über die Nummer des ent-sprechenden TUVdotCOM- Signets nden Sie im Internet unter www.tuv.com die Doku-mente zu Aufbau und Inhalt dieser Ausbildung.

Einkäufer (TÜV)

Einkaufsmanager (TÜV)

www.tuv.comID 0000006935

www.tuv.comID 0000037023

www.tuv.comID 0000037230

7

Page 8: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Einkäufer (TÜV) – Modul 1:Praxiswissen Beschaffung.

Aufgaben, Ziele, Strategien im Einkauf – Erfolgreiche Beschaffung und Disposition, optimales Lieferantenmanagement.Der Einkauf gewinnt durch die globalisierte Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbeschaf-fungskosten sind tägliche Herausforderungen für jeden Einkäufer. Nur Unternehmen, die ihre Einkäufer aktiv und vorausschauend wei-terentwickeln, werden sich zukünftig Vorteile im globalen Wett-bewerb sichern. Unsere Ausbildung zum Einkäufer (TÜV) vermittelt nicht nur (Quer-)Einsteigern alle Aufgaben, Ziele, Methoden und Pro-zesse des Beschaffungsmanagements.

Sie kennen die wichtigsten operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge sowie deren Zusammenhänge und Wirkungen innerhalb der Wertschöpfungskette.

Sie lernen anhand von Fall-studien und praktischen Übun-gen dieses Wissen erfolgreich in der Praxis anzuwenden.

Sie legen den Grundstein für Ihre erfolgreiche Entwicklung zum fachkompetenten Ein-käufer.

Ziele, Aufgaben und Strategien Entwicklung und Trends Organisationsformen Beschaffungsmarktforschung

- Welche Informationen braucht der Einkäufer?

- Woher bekommt der Einkäu-fer die Informationen?

- Recherche im Internet - Marktübersicht, Produk-tinformationen

- Lieferantenrecherche, Lieferantendatenbanken

Anfrage und Ausschreibung - Gestaltungsform und Strukturierung

- Spezi kationen, Lasten- und P ichtenhefte

Angebotsanalyse - Einfacher Preisvergleich - (Gewichteter) Mehrfaktoren-vergleich

Lieferantenmanagement und Lieferantencontrolling - Erstzulassung und Erst-kontaktfragebogen

- Kennzahlen und Lieferanten-bewertung

- Lieferantenbesuche – Vorbe-reitung und Durchführung

- Portfoliotechniken – Liefe-rantenstrategien

- Teameinkauf - Von der Preisanalyse zur Wertanalyse

- Advanced Purchasing

SEMINARE

8

Page 9: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Dispositionswissen - ABC- oder Paretoanalyse - Methoden der C-Artikel-Beschaffung

- Konsignationslager, Just in Time, Kanban

Einkäufer, (Quer-)Einsteiger, Nachwuchskräfte, Ingenieure und Techniker, die eine umfas-sende und fundierte Quali zie-rung zu allen wichtigen Metho-den und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Aufbauwis-sen und Verhandlung, Sem.-Nr. 35112) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr. 35310) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV abgenom-men. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zerti kat und führen das Prä-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzei-chen mit der ID 0000006935 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.

Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Dieses Seminar ist das Modul 1 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35110

Köln 22.–23.07.2014

Hamburg 04.–05.08.2014

Köln 09.–10.09.2014

Dresden 06.–07.10.2014

München 16.–17.10.2014

Berlin-Spandau 27.–28.10.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 985,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

9

Page 10: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Einkäufer (TÜV) – Modul 2:Aufbauwissen und Verhandlung.

Optimale Preisanalyse, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung – erfolgreiche Einkaufsverhandlung und Preisabwehr.Der Einkauf gewinnt durch die globalisierte Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Permanenter Preisdruck und steigende Fremdbeschaf-fungskosten sind tägliche Herausforderungen für Einkäufer. Nur Unternehmen, die Einkäufer aktiv und vorausschauend weiterent-wickeln, werden sich wichtige Vorteile im globalen Wettbwerb sichern. Unsere Ausbildung zum Einkäufer (TÜV) vermittelt (Quer-) Einsteigern alle Aufgaben, Ziele und Methoden und Prozesse des modernen Beschaffungsmanagements.

Sie erweitern Ihr Praxiswissen in den Bereichen Preiskalkula-tion, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung.

Sie erarbeiten sich Grund-lagenwissen für eine profes-sionelle Vorbereitung und Durchführung von Einkaufs-verhandlungen in der Praxis.

Preisanalyse und Preisabwehr - Grundlagen Kalkulation - Maschinenstundensätze - Deckungsbeitragsrechnung - Preisgestaltung / Bonus-regelungen

- Abwehr von Preis-erhöhungen

Vertragsformen - Bestellung - Auftragsbestätigung - Terminarbeit

Bestellabwicklung - Vertragsänderungen / Claim Management

- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben

- Wareneingang / Mängel-rügen

Professionelle Einkaufs-verhandlung - Zielde nition und Vorberei-tung

- Phasen einer optimalen Einkaufsverhandlung

- Gesprächssteuerung, Frage- / Einwandtechniken

- Typische Verhandlungsfehler vermeiden

- Einsatz von Rhetorik und Körpersprache

- Fallbeispiele und Übungen für den Praxistransfer

Einkäufer, (Quer-)Einsteiger, Nachwuchskräfte, Ingenieure und Techniker, die eine umfas-sende und fundierte Quali zie-rung zu allen wichtigen Metho-den und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.

SEMINARE

10

Page 11: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Praxiswis-sen Beschaffung, Sem.-Nr. 35110) und Modul 3 (Recht im Einkauf – Grundlagen, Sem.-Nr. 35310) können Sie eine Prüfung ablegen.Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV abgenom-men. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zerti kat und führen das Prä-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzei-chen mit der ID 0000006935 und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Dieses Seminar ist das Modul 2 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35112

München 30.06.–01.07.2014

Köln 24.–25.07.2014

Köln 09.–10.10.2014

Dresden 24.–25.11.2014

München 01.–02.12.2014

Berlin-Spandau 08.–09.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 985,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

11

Page 12: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Einkäufer (TÜV) – Modul 3:Recht im Einkauf – Grundlagen.

Basiswissen für den rechtssicheren Einkauf in der Praxis.Entscheidende Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss eines Vertrages sind – neben der strategisch vorbereiteten Ein-kaufsverhandlung – einschlägige und praxisbewährte Rechtskennt-nisse. Diese ermöglichen es Ihnen als Einkäufer, eine kompetente und rechtssichere Verhandlungsposition einzunehmen. Nur so kön-nen Sie Ihr Unternehmen vor vertragsbedingten Schäden wirksam schützen und kostspielige Überraschungen vermeiden.

Sie ersetzen intuitive Rechts-vorstellungen durch belastba-res Praxiswissen zum Vertrags-recht.

Sie erlangen die erforderliche Rechtssicherheit, um als quali-

zierter Verhandlungspartner aufzutreten und bei Vertrags-abschluss die Durchsetzung Ihrer Ansprüche abzusichern.

Sie erarbeiten sich die Inhalte anhand von Fallbeispielen und Übungen aus der Einkaufs-praxis.

Vorvertragliche Rechte und P ichten der Verhandlungs-partner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss

Letter of Intent Alle Facetten des Vertragsab-

schlusses, insbesondere auf elektronischem Weg (E-Mail, Internet)

Rechtliche Vorgaben bei Ange-bot, Bestellung, Auftrags-bestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Pro-kura, Handlungsvollmacht

Das BGB – Intensiv Standardklauseln, -briefe,

-formulierungen Allgemeine Geschäftsbedin-

gungen (AGB) als Bestand-teil von Verträgen und anders-lautende AGB des Verkäufers

Kauf-, Werk- und Dienst-leistungsverträge

Sachmängelhaftung, Garantie-ansprüche, Schadensersatz, Verjährungs- und Garantie-fristen

Verhaltensmuster bei Leistungsstörungen

Alle, die für den Einkauf von Produkten und Dienstleistun-gen zuständig sind und sich zum Thema Vertragsrecht grund-legend und fundiert quali zieren möchten.

SEMINARE

12

Page 13: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

AbschlussNach Besuch aller drei Module (Modul 1 (Sem.-Nr. 35110), Modul 2 (Sem.-Nr. 35112) sowie des vorliegenden Moduls) kön-nen Sie an der abschließenden Zerti zierungsprüfung (60 min.) teilnehmen. Wenn Sie dies wün-schen, teilen Sie uns das bitte bei Anmeldung zu Modul 3 mit. Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV abgenom-men. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zerti kat und führen das Prä-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzei-chen mit der ID 0000006935 und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

z.B. Carsten Laschet. Er ist Part-ner der Kanzlei Graf von West-phalen mit Tätigkeitsschwer-punkt im Produkthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht, insbesondere in Bezug auf das Recht der Allgemeinen Geschäfts-bedingungen. Herr Laschet ist Lehrbeauftragter an der Rheini-schen Fachhochschule Köln für Wirtschaftsrecht.

Dieses Seminar ist das Modul 3 von 3 der Weiterbildung zum „Einkäufer / Purchaser (TÜV)“.

Seminar-Nr. 35310

Dresden 01.–02.07.2014

Berlin-Spandau 02.–03.07.2014

Frankfurt/M. 22.–23.07.2014

Stuttgart 22.–23.07.2014

München 18.–19.09.2014

Köln 27.–28.10.2014

Hamburg 12.–13.11.2014

Nürnberg 15.–16.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt.Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

13

Page 14: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 1:Einkaufsverhandlung – Techniken.

Gesprächsvorbereitung, Rhetorik und Gesprächsführung, Praxistraining Telefon- und Vor-Ort-Verhandlung.Die Kunst des erfolgreichen Einkaufs besteht darin, anspruchsvolle Ziele durch geschickte Verhandlungsführung zu erreichen. Für Unter-nehmen gehört fundiertes Verhandlungs-Know-how zur Kernkompe-tenz eines jeden Einkäufers. Erfahren und trainieren Sie, wie Sie mit erfolgreichen Verhandlungsstrategien und überzeugenden Argumen-ten Ihre Einkaufsziele Zug um Zug erreichen.

Sie üben systematisch alle wichtigen Aspekte des geschäftlichen Verhandelns (telefonisch / vor Ort), um durch überzeugendes Auf-treten Ihre Einkaufserfolge zu steigern.

Sie arbeiten mit Fallbeispielen aus der eigenen Verhandlungs-situation.

Durch den Einsatz von erprob-ten Checklisten erhalten Sie die notwendige Sicherheit bei der Umsetzung in die Ein-kaufspraxis.

Was heißt „Verhandeln“? - Bedeutung von Einkaufs-verhandlungen für Unter-nehmen

- Erwartungen von Unter-nehmen an Einkäufer

- Problemstellungen für Einkäufer

- Ziele von Einkaufs-verhandlungen

- Arbeitstechniken eines Einkäufers

- Unterschiede beim Einkauf von Waren, Dienstleistungen und Investitionsgütern

Rhetorik, Dialektik und Gesprächsführung - Rhetorik – besser reden - Dialektik – gute Wortwahl - Ziele und Aufgaben der Argumentation

- Die Kunst des aktiven Zuhörens

- Erfolgreiche Gesprächs-führung

- Fragetechniken und Übungen

- Typische Vertreter oskeln Gesprächsvorbereitung

- Wichtige Markt- und Lieferanteninformationen

- Die optimale Gesprächs-vorbereitung

- Geschäftsbeziehung zwi-schen Kunde und Lieferant

- Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung / -entwicklung

- Praxis-Checkliste zur Verhandlungsführung

- Bedürfnisse meines Verhand-lungspartners

SEMINARE

14

Page 15: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Aufbau von Win-Win- Situationen

- Unterschiede zwischen Tele-fongespräch und persön-licher Verhandlung

Verhandeln am Telefon - Kommunizieren am Telefon - Besonderheiten einer Telefonverhandlung

- Bildhaft sprechen - Ein- und ausgehende Telefongespräche

- Telefon-Notizen - Checkliste zur Fehler-vermeidung

Verhandeln im Vor-Ort-Gespräch - Kommunikation im persön-lichen Gespräch

- Grundlagen der Trans-aktionsanalyse

- Psychologische Bindungen - Raumverhalten am Verhand-lungstisch

- Verhandlungsteilnehmer / -teams

- Körpersprachliche Aussagen - Checkliste Körpersprache - Testen Sie Ihre Menschen-kenntnis

- Psychologische Vorgehens-weisen

- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

Praxistraining in Form von Rollenspielen - Telefonische und persönliche Verhandlung

- Checkliste für Verhandlungen - Musterverträge und weitere praktische Checklisten für Einkäufer

Alle Personen, die Einkaufsver-handlungen führen oder an Ver-handlungen teilnehmen.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Einkaufsver-handlungen – Strategie, Sem.-Nr. 35224) können Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzer-ti zierungsstelle PersCert TÜV abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zerti kat und füh-ren das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006934 und schafft damit Transparenz und Vertrauen. Nut-zen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditionen erwerben.

Seminar-Nr. 35222

Köln 08.–09.09.2014

Nürnberg 16.–17.09.2014

Frankfurt/M. 06.–07.10.2014

Stuttgart 06.–07.10.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 990,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.178,10 € inkl. 19% MwSt.

15

Page 16: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Verhandlungs-Profi (TÜV) Modul 2:Einkaufsverhandlung – Strategie.

Verhandlungen optimal vorbereiten, psychologische Erkenntnisse und Körpersprache nutzen, Manipulationsversuche abwehren.Mit diesem Seminar vertiefen Sie die in Modul 1 (Sem.-Nr. 35222) erworbenen Kenntnisse. Neben der Erweiterung von Methoden zur fachlichen Vorbereitung steht die persönliche Einstellung in Ein-kaufsverhandlungen im Fokus. Die geschickte Anwendung von Verhandlungspsychologie und der Einsatz der Körpersprache sind Schwerpunkte des Praxistrainings.

Sie lernen Methoden und Verfahren kennen, mit denen Sie auch schwierige Einkaufs-verhandlungen zielsicher vor-bereiten.

Sie lernen Ihre Rolle als Ein-käufer zu re ektieren, können individuelle Verhandlungs-ziele formulieren und wissen, wie Sie Manipulationsversuche Ihres Verhandlungspartners gelassen abwehren.

Sie lernen in praktischen Übungen anhand von eigenen Fallbeispielen, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Verhandlungspsychologie und Körpersprache Ihre Ziele erreichen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der schriftlichen Abschluss-prüfung erhalten Sie das Zer-ti kat „Verhandlungs-Pro (TÜV)“.

Professionelle Vorbereitung auf Verhandlungen

- Aufbau einer quali zierten Verhandlungsvorbereitung

- Preisnachlässe, Rabatte für Mehrmengen, Zahlungs-bedingungen

- Methoden der Preisanalyse - Wege zur offenen Kalkulation - Die Kalkulation des Lieferan-ten transparent machen

Argumentation in Verhand-lungen - Mentale Ziele formulieren - Die wichtigsten Regulatoren: Einwände und Vorwände – Chancen in der Verhandlung

- Einzel- oder Teamverhand-lungen – Was läuft da anders?

Verhandlungstypen und Verhandlungspsychologie - Konzept-, kontakt-, bedarfs- oder abschlussorientiert?

- Umgang mit unterschied-l ichen Persönlichkeits-strukturen

- Strategische Kommunikation - Augenzugangshinweise und Augenmuster

- Rapport und Vertrauen

SEMINARE

16

Page 17: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Reframing (Perspektivwech-sel), die kunstvolle Form des Einkaufens

- Bedeutungs- und Inhalts-reframing

Manipulationstechniken - Manipulation verstehen und erkennen

- Manipulationsstrategien - Abwehrtechniken - Typische Beispiele von Argumentationsfallen und Scheinargumenten

- Beispiele zur Abwehr von Manipulationsversuchen

Körpersprache nutzen und deuten - Klassische Handstellungen - Zustimmung oder Ablehnung - Selbstsicherheit zeigen - Was die Haltung verrät - Was Hände im Gesicht uns sagen

- „Lügen haben kurze Beine“ - Bedeutung der Finger

Praxistraining in Form von Rollenspielen - Verhandlung im persön-lichen Gespräch

- Checkliste für Verhandlungen

Personen, die Einkaufsverhand-lungen führen oder an Verhand-lungen teilnehmen, z.B. aus Ein-kauf, Technik oder Controlling.

AbschlussNach Besuch dieses Moduls 2 sowie von Modul 1 (Einkaufsver-

handlungen – Techniken, Sem.-Nr. 35222) können Sie eine Prü-fung ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personen-zerti zierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenom-men. Nach bestandener Prü-fung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali-

kation als „Verhandlungs-Pro (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006935. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Seminar-Nr. 35224

Nürnberg 10.–11.11.2014

Frankfurt/M. 25.–26.11.2014

Stuttgart 25.–26.11.2014

Köln 01.–02.12.2014

München 10.–11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 990,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.178,10 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt. Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

17

Page 18: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Einkaufsmanager (TÜV) – Analysen,Strategien und Controlling.

Strategieentwicklung, Kostenanalyse, Lieferantenmanagement, Controlling und Risikomanagement im Einkauf.Professionelles Einkaufsmanagement ist heute in vielen Unterneh-men die entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltige Versor-gungssicherheit mit Materialien und Dienstleistungen. In den immer komplexer gestalteten Wertschöpfungsnetzwerken geht die Bedeu-tung des Einkaufs weit über die bloße Verantwortung zur Reduzie-rung von Einkaufspreisen hinaus. Vielmehr sind wirksame Beschaf-fungsstrategien zu entwickeln und Lieferanten zu managen, um dauerhaft die niedrigsten Beschaffungskosten mit den qualitativ besten Lieferanten zu realisieren. Die aktive Steuerung von Strate-gien, Maßnahmen und Risiken im Einkauf mit Hilfe von Kennzah-len unterstützt Einkaufsmanager in deren Aufgaben. Denn nur ein professionelles Einkaufsmanagement steigert die unternehmerische Wertschöpfung im Rahmen der Beschaffung.

Sie lernen die wichtigsten Ana-lyse- und Controlling-Instru-mente des Einkaufs kennen und können aus der Unter-nehmensstrategie die für Sie relevanten Einkaufsziele fach-kompetent ableiten.

Sie vertiefen Ihr Praxiswissen zur Entwicklung adäquater Einkaufsstrategien und Aus-wahl geeigneter Einkaufsmaß-nahmen.

Sie kennen die wesentlichen Datenanalysebereiche und Datenquellen einer professi-onellen Beschaffungsmarkt-forschung.

Sie erarbeiten sich ein profun-des Instrumentarium zur qua-li zierten Auswahl, Bewertung und Klassi zierung von (inter-nationalen) Lieferanten.

Sie entwickeln geeignete Kenn-zahlen zum Management der Einkaufsleistung und zur Bewertung einkaufsrelevanter Risiken in der Wertschöpfungs-kette.

Sie erhalten wertvolle Tipps und Ideen für ein überzeugen-des Reporting der Einkaufs-leistung und können Ein-kaufserfolge im Unternehmen zielgenau darstellen.

Balanced Scorecard und Strategy Maps

Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien

Erstellung von Warengruppen-dossiers

SEMINARE

18

Page 19: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Return on Investment (ROI) / Economic Value Added (EVA)

Klassi zierungsverfahren zur Analyse von Materialien und Lieferanten

Portfolioanalysen / Portfolio-matrizen

Kostenkalkulation / Bench-marking von Materialien

Total Cost of Ownership (TCO) Prozessoptimierung und

-gestaltung Segmentierung des Lieferan-

tenportfolios Strategische 360°-Lieferanten-

auswahl SCOPE-Lieferantenauswahl-

verfahren Lieferantenklassi zierung und

-bewertung Lieferantenhomepage Ziele und Aufgaben des

Einkaufscontrollings Methoden zur Entwicklung

von Kennzahlen Einsparerfolgs- und Einspar-

leistungsmessung Kennzahlen zur Bewertung

von Beständen Kennzahlen zur Messung der

Prozessleistung Gestaltung von Einkaufs-

reports

Fach- und (Nachwuchs-)Füh-rungskräfte aus den Bereichen Einkauf / Beschaffung, Material-wirtschaft und Supply Chain Management, die bereits über umfassendes Grundlagenwissen im Einkauf verfügen.

Personen, die eine Prüfung zum Einkaufsmanager (TÜV) ablegen möchten, müssen den Abschluss als Einkäufer (TÜV) sowie die Aufbaustufe 1 des Certi ed Cur-riculum Einkauf der TÜV Rhein-land Akademie absolviert haben. Eine Anerkennung von Vorleis-tungen, z.B. durch Teilnahme-bescheinigungen anderer Anbieter ist möglich. Weitere Informationen zum Einkäufer-Ausbildungsprogramm (Certi ed Curriculum) der TÜV Rheinland Akademie nden Sie unter: www.tuv.com/einkauf

Abschluss Quali zierte Teilnahme-

bescheinigung. Personen, die die Zulassungs-

voraussetzungen erfüllen, kön-nen an der abschließenden Zerti zierungsprüfung (60 min.) zum Einkaufsmana-ger (TÜV) teilnehmen. Wenn Sie dies wünschen, infor-mieren Sie uns bitte mit der Anmeldung zu diesem Semi-nar.

19

Page 20: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zie-rungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali kation als „Einkaufsmanager (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV doku-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der welt-weit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006936. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Wer-besignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35155

Köln 29.09.–01.10.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.395,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.660,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt. Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

20

Page 21: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

LEHRGÄNGE FÜR LAGER UND LOGISTIK

Lagerleiter (TÜV)

Modulare Qualifizierung für alle

Lager-Prozesse.

Lehrgang in zwei Modulen mit Zerti katsprüfung. Seminar-Nr. 38111, 38113

Zielgruppe

Praktiker und Nachwuchskräfte,

die eine Führungsfunktion im

Lager wahrnehmen bzw. anstre-

ben und einen quali zierten

Abschluss nachweisen wollen.

Produktionslogistiker (TÜV)

Über Logistik-Know-how und

Übungsprojekt zum anerkann-

ten Zertifikatsabschluss.

Lehrgang mit 2 Präsenzmodulen, kurzer Haus arbeit und Zerti kats-prüfung.Seminar-Nr. 37141, 37142, 37144

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Materialmanagement, Produktion, Transport / Lager.

Anerkannte Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.

Quali zierung mit TÜV Rheinland:

Bilden Sie sich weiter in den Bereichen Lager und Logistik.

Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044www.tuv.com/logistik-seminare

21

Page 22: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Werkzeugkoffer Strategischer Einkauf.

Methoden und Tools zur zielgerichteten Einkaufsoptimerung und Zusammenarbeit mit internen Kunden und Lieferanten.Längst geht es im Einkauf nicht mehr nur um Warenbeschaffung. Die Entwicklung von Einkaufsstrategien und Einkaufskompetenz ist unverzichtbare Voraussetzung für alle Unternehmen, die hohe Gewinnziele erreichen müssen. Nur Unternehmen, die auf Beschaf-fungsmärkten strategisch agieren und Lieferantenbeziehungen über den Einkauf systematisch entwickeln und steuern, schaffen gute Voraussetzungen für optimale Einkaufserfolge. Dies fordert aber fun-diertes Einkaufs-Know-how und hohes strategisches Geschick von Einkäufern. In ihrem komplexen Aufgabenfeld müssen sie zielgerich-tet und unternehmerisch denken und handeln, um die Wertschöp-fung im Unternehmen nachhaltig steigern zu können.

Sie kennen die Unterschiede zwischen den Aufgaben des operativen und strategischen Einkaufs.

Sie sind mit den zentralen Erfolgsfaktoren des Einkaufs vertraut und wissen die kon-krete Situation im eigenen Einkauf mittels Checklisten zu analysieren.

Sie verfügen über praxis-erprobte Werkzeuge und Methoden, die Ihnen helfen, den Einkauf systematisch zu optimieren sowie die Zusam-menarbeit mit internen Kun-den und Lieferanten ziel-gerichtet zu gestalten.

Der eingesetzte Methoden-Mix aus Input-Sequenzen mit hoher Praxisorientierung sowie Einzel- und Gruppenarbeiten mit vielen Übungen erleich-tert Ihnen die Umsetzung des Erlernten in die betriebliche Praxis Ihres Unternehmens.

Zielsetzung für den strategischen Einkauf - Aufgaben des modernen Einkaufs

- Strategischer vs. operativer Einkauf

Die Erfolgsfaktoren im strategischen Einkauf - Initiativmanagement als Erfolgsfaktor

- Der Einkauf als Partner der Entwicklung

- Optimierung interner Schnittstellen

SEMINARE

22

Page 23: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Ein- und zweidimensionale Methoden

- Supply Chain Management Analyse des eigenen Einkaufs

- Bearbeitung Checkliste - Anregungen zur Optimierung

Risikomanagement - Risikohandhabungsstrategie - Lieferanten-Assessment - Risikopotenziale erkennen - Global Sourcing

Modernes Lieferanten-management - Erfolgspotenziale bei Lieferanten nutzen

- Lieferantenauswahl - Lieferantenentwicklung - Lieferantensteuerung und Kooperation

Fach- und (Nachwuchs-)Füh-rungskräfte, z.B. aus den Berei-chen Einkauf, Beschaffung oder Supply Chain Management.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35175

München 09.–10.09.2014

Köln 15.–16.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 960,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.142,40 € inkl. 19% MwSt.

23

Page 24: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

SystematischesLieferantenmanagement.

Aufbau, Umsetzung und Controlling eines nachhaltig erfolgreichen Supplier Managements in der Praxis.Reduzierte Fertigungstiefe, globale Beschaffungsmärkte und stetig steigende Wertschöpfungsanteile von Lieferanten erhöhen die Abhängigkeit von Zulieferern. Professionelles Lieferantenmanage-ment wird somit unverzichtbar für alle Unternehmen, die sich auf die Leistungsfähigkeit und Qualität ihrer Lieferanten verlassen müs-sen. Nur wenn der Einkauf die Potenziale seiner Lieferanten gezielt nutzt und optimal in die eigene Wertschöpfungskette integriert, sichern sich Unternehmen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile im Markt. Mit systematischem Supplier Management erhöht sich die Qualität und Leistungsfähigkeit der Lieferanten und somit auch die Wertschöpfung des eigenen Unternehmens.

Sie erfahren, wie Sie die rich-tigen Lieferanten auswählen und systematisch integrieren, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten opti-mieren und das Know-how von Lieferanten dauerhaft nutzen.

Sie lernen in der Praxis direkt umsetzbare Methoden und Werkzeuge des Lieferanten-managements kennen.

Sie wissen die Kenntnisse und Fähigkeiten Ihrer eigenen Organisation in crossfunktio-nalen Materialfeldteams ein-zubinden.

Sie steigern die Versorgungs-qualität der eigenen Zulieferer und somit Ihre eigene Liefer-fähigkeit und Qualität zum Vorteil Ihrer Kunden.

Strategisches Lieferanten-management - Nutzen / Aufwand eines Lieferantenmanagement- konzeptes

- Forderungen aus der DIN EN ISO 9001:2008

- Der gelebte Lieferanten-managementprozess

- Nachhaltige Umsetzung im Unternehmen

Lieferantenanalyse und -auswahl - Anforderungen an Lieferanten

- Nutzwert- / GAP-Analyse - Strategisches Kriterienset - Entscheidungs ndungs-prozess

- Preisanalyse: Wie kalkuliert der Lieferant?

- Risikobewertung

Neu!

24

Page 25: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Lieferanten quali zieren - Prozess-Audits beim Lieferanten (Erstaudit / Ramp-Up-Audit)

- Rahmenvertrag und Quali-tätssicherungsvereinbarun-gen (QSV)

- Zielvereinbarungen - Lieferantenfreigabe (Ready for Business)

- Erstmusterprüfungen - Produktfreigabe (Ready to Order)

Lieferantensteuerung in der Serienproduktion - Wareneingangsprüfung - Reklamationen / Fehler-management

- Jährliche Preisverhandlungen Lieferantenbewertung

- Leistungsbewertung - Strategische Bewertung - Subjektive Bewertungs-kriterien

- Lieferantenklassi zierung - Risikomanagement

Lieferantenentwicklung - Entwicklungsportfolio - Entwicklungsmaßnahmen und Controlling

Lieferanten ausphasen - Zusammenarbeit kontrolliert beenden

- Ausphasung als Projekt

Fach- und Führungskräfte, z.B. aus Einkauf / Beschaffung, Qualitätsmanagement, Mate-rialwirtschaft, Supply Chain Management, Entwicklung, Produktmanagement oder Produktion.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35180

Köln 29.–30.10.2014

Nürnberg 15.–16.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

25

Page 26: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Global Sourcing: effizienteBeschaffung weltweit.

Strategieentwicklung und -umsetzung unter Beteiligung interner Schnittstellen. Kostenvorteile nachhaltig sichern.Sourcing-Strategien sollten neben Produkt- oder Materialqualität auch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Besonderheiten der Beschaffungsorte in den Fokus nehmen. Zweifelsohne lassen sich in „Low Cost Countries“ enorme Preisvorteile erzielen. Kostenvorteile von 30 bis 50 % sind keine Seltenheit. Kulturelle, rechtliche, ökono-mische und soziale Unterschiede bergen aber Risiken, z.B. in Ländern Osteuropas oder Asiens. Diese können die dortige Beschaffung (z.B. von komplexen Teilen oder Baugruppen) zur Tortur werden lassen. Minimieren Sie die Risiken im Rahmen der internationalen Beschaf-fung und heben Sie die Kostenvorteile des Global Sourcings.

Sie erfahren, wie Sie Global Sourcing als umfassende Strategie entwickeln, um die Kostenvorteile für Ihr Unter-nehmen zu heben.

Sie kennen Methoden und Pro-zesse, die für Ihr Unternehmen relevanten Teile oder Waren-gruppen zu bestimmen sowie deren optimale Beschaffungs-region zu nden.

Aktuelle Informationen zu interessanten Beschaffungs-regionen, Datenquellen und Anlaufstellen unterstützen Sie, die besten Lieferanten in einer Region zu identi zieren sowie Ihr Lieferantenmanagement (Anfrage, Bewertung) ef zient und nachhaltig zu gestalten.

Analyse der Ausgangssituation - Herkunftsorte beschaffter Materialen

- Gründe für die Lieferanten-auswahl

- Entscheider über Lieferanten-auswahl

- Eignung der Dokumentation für eine offene Lieferanten-suche

Sourcingprozess - De nition der Warengruppen und Warenkörbe

- Identi kation der Zielregi-onen sowie Vor- und Nach-teile von Sourcing-Regionen

- Vor- und Nachteile von Sourcing in Osteuropa inkl. Türkei

- Vor- und Nachteile von Sourcing in Asien

- Erkennen und Meistern von Kulturunterschieden

Neu!

26

Page 27: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Erfahrungsberichte aus eigenen Sourcing-Reisen

- Nutzung der richtigen Recherche-Quellen mit Praxisübungen

- Interne Ressourcen und Quali kationen für Global Sourcing

Ausschreibungsprozess Zusammenstellung der rele-

vanten Unterlagen (Spezi ka-tionen, RFI, RFQ etc.) - Einbindung von verant-wortlichen internen Schnitt-stellen

- Welche Tools / Hilfen kann ich nutzen?

Von der Auswertung von Ausschreibungen bis zum Lieferantenmanagement - Erstellung von Lieferanten-datenbanken (inkl. Demo-Datenbank)

- Lieferantenauditierung und -bewertung

- Verhandlungsvorbereitung - Auswahl des besten Liefe-ranten

- Ef zientes Lieferanten-management

Fach- oder Führungskräfte mittel-ständischer Betriebe, z.B. aus Ein-kauf, Logistik, Technik oder Con-trolling.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35123

Köln 25.09.2014

Hamburg 05.11.2014

Nürnberg 10.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 640,– € zzgl. MwSt.Endpreis 761,60 € inkl. 19% MwSt.

27

Page 28: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Mit Wertanalyse die Produktkostennachhaltig senken.

Systematische Produktkostensenkung durch verbesserte Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Entwicklung und Lieferanten.Mehr als 70 % der Produktkosten werden bereits während der Pro-duktplanungsphase festgelegt, z.B. durch Kundenforderungen an die Funktion eines Produktes, Teile- und Variantenvielfalt, teure Anlagen, komplexe Beschaffungsprozesse. Diese Festlegungen gesche-hen jedoch oft ohne Beteiligung des Einkaufs. Dabei steigen die Kos-ten für Änderungen mit fortschreitender Produktentwicklung stetig. Dies zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, dass Produktent-wicklung und Einkauf bei Kostenstruktur- und Wertanalyse sehr eng zusammenarbeiten. Daneben ist es genauso wichtig, die Lieferanten zu beteiligen, denn je höher deren Wertschöpfungsanteil, desto grö-ßer ist deren Ein uss auf die Gesamtkosten des Produktes. Die Praxis zeigt, dass durch Einbeziehen von Lieferanten signi kante Senkun-gen von Produktkosten (teils mehr als 25 %) zu erzielen sind, wenn beim Lieferanten Innovationspotenziale und Rationalisierungsmög-lichkeiten gehoben werden.

Sie lernen, wie Sie mittels Wertanalysen eine signi -kante Produktkostensenkung erreichen, ohne dass Qualität, Zuverlässigkeit und Marktfä-higkeit des Produktes negativ beein usst werden.

Sie erfahren anhand von Bei-spielen aus der Praxis, wie Ein-kauf und Entwicklung inno-vative Lieferanten rechtzeitig und umfassend an Produktent-wicklungsprozessen beteiligen können.

Sie sind in der Lage, die Methode der Wertanalyse nachhaltig im Unterneh-men zu implementieren, und

können Ihrem Unternehmen wichtige Kostenvorteile gegen-über dem Wettbewerb sichern.

Ausgangssituation - Wer an die Kosten will, muss zusammenarbeiten!

- Kostenstrukturanalyse, Wert-analyse oder Value Enginee-ring: Was ist was?

Kostenstrukturanalyse - Grundlagen (Cost Break Down)

- Methoden zur Kalkulation von Zeichnungsteilen und Baugruppen

- Software-Tools zur Kosten-strukturanalyse (Live Demo)

- Stärken und Schwächen der Softwareanbieter

Neu!

28

Page 29: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Wertanalyse - Vorgehen bei der Wert-analyse mit Praxisübungen

- Methoden zur systemati-schen Ideengewinnung und Potenzialbewertung

- Stolperfallen und Erfolgs-faktoren bei Wertanalyse- Projekten

- Organisatorische Veranke-rung von Wertanalyse im Unternehmen

Lieferanteneinbindung - Zusammenarbeit mit dem Lieferanten

- Lieferanten als Innovations-quelle (Open Innovation)

- Entwicklungsbegleitende Kalkulation

- Einbindung von Lieferanten in den Entwicklungsprozess

Fach- oder Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung / Technik oder Controlling.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35121

Dresden 08.10.2014

Köln 17.11.2014

Nürnberg 17.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 640,– € zzgl. MwSt.Endpreis 761,60 € inkl. 19% MwSt.

29

Page 30: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Mit WarengruppenmanagementBeschaffungsprozesse optimieren.

Durch Category Management systematisch Kostensenkungen im Einkauf erzielen.Wer sich mit Kostensenkung und Kostenvermeidung im Einkauf beschäftigt, um konkrete Wertbeiträge zum Unternehmensergebnis zu liefern, braucht dafür schlagkräftige Werkzeuge wie das Waren-gruppenmanagement. Das bedeutet aber weitaus mehr als das Ein-führen von Warengruppenschlüsseln in SAP. Ziel ist vielmehr die Entwicklung individueller Strategien je Warengruppenfeld und die Ableitung konkreter Optimierungsmaßnahmen im Unternehmen. Systematisch angewandt kann mit Category Management eine Kos-tensenkung von bis zu 20 % und eine Halbierung des Bestellaufwands erreicht werden.

Sie lernen die Werkzeuge und unternehmensinternen Vor-aussetzungen kennen, um ein wirkungsvolles Warengruppen-management aufzubauen.

Sie erfahren, mit welcher Strategie Sie Ihre Kostenziele am besten erreichen und wel-che Hebel Sie dafür ansetzen müssen.

Sie vertiefen Ihr Wissen anhand von praktischen Bei-spielen und Checklisten aus mittelständischen Unter-nehmen, die Warengruppen-management eingeführt haben und in der Praxis erfolgreich betreiben.

Bedeutung des Warengruppen-managements - Anforderungen an den Einkauf von morgen

- Einspar- und Optimierungs-potenziale durch Waren-gruppenmanagment

Analyse und Segmentierung des Einkaufsvolumens - Analyse des Einkaufs-volumens

- Segmentierung in Waren-gruppen

- Kriterien für einen optimalen Warengruppenschlüssel

- Vor- und Nachteile von eClass im Maschinenbau

Vorgehen beim Waren-gruppenmanagement - Entwicklung von Waren-gruppenstrategien

- Systematische Ableitung von Maßnahmen zur Waren-gruppenstrategie

Neu!

30

Page 31: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Praktische Übungen mit Ziel der Entwicklung von Waren-gruppenstrategien zur Umset-zung im eigenen Unter-nehmen

Aufbauorganisation für ein Warengruppenmanagement - Anpassung der Organisa-tionsstruktur in mittel-ständischen Unternehmen oder Konzernen

- Schnittstellenmanagement zum Engineering (Zusam-menarbeit / Spielregeln)

Controlling - Erfolgsmessung beim Waren-gruppenmanagement

Fach- oder Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Einkauf, Produktentwicklung / Technik oder Controlling.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35122

Nürnberg 30.09.2014

Köln 18.11.2014

Dresden 18.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 640,– € zzgl. MwSt.Endpreis 761,60 € inkl. 19% MwSt.

31

Page 32: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Innovationen mit Lieferantenerfolgreich umsetzen.

Lieferanten in die Produktentwicklung einbinden. Innovationspotenziale gezielt nutzen und Kosten nachhaltig senken.Heute liegt bei vielen Unternehmen das Volumen der externen Wert-schöpfung bei 50–60 %. Entsprechend groß ist der Anteil der Inno-vationen, die nicht mehr im eigenen Unternehmen, sondern beim Lieferanten entstehen. Durch die rechtzeitige und strukturierte Ein-bindung von Lieferanten in die eigenen Entwicklungsprozesse schaf-fen es Unternehmen, Innovationspotenziale signi kant zu steigern. Dabei entscheidet die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Ein-kauf, Technik und Lieferanten über den Erfolg der Produktentwick-lung und der Kostensenkungspotenziale.

Sie lernen, wie Sie geeignete Lieferanten als Innovations-partner nden und an Ihr Unternehmen binden.

Sie erfahren, welche Strategien und Strukturen, Werkzeuge und Anreizsysteme es gibt, damit Ihre Innovationspartner einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Produkte leisten.

Sie sind in der Lage, dauer-haft mehr Innovationen über Ihre Lieferanten zu realisieren sowie die Entwicklungskosten des eigenen Unternehmen zu reduzieren.

Zusammenarbeit von Einkauf und Technik - Verschiebung der Anteile von Wertschöpfung und Inno-vationen von Intern nach Extern

- Abschied vom traditionellen Rollenverständnis in Ein-kauf, Technik und beim Lieferanten

- Maßnahmen für die dauer-hafte Verbesserung der Zusammenarbeit von Ein-kauf und Technik im eigenen Unternehmen

Auswahl und Entwicklung von Lieferanten in der Produktent-wicklung - Kriterien für die Auswahl von innovativen Lieferanten

- Möglichkeiten der (Weiter-)Entwicklung von Lieferanten

- Spielregeln für eine optimale Zusammenarbeit mit Liefe-ranten

Neu!

32

Page 33: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Methoden zur Einbindung von Lieferanten - Wertanalyse / Value Enginee-ring mit Lieferanten

- Standardisierung mit Lieferanten

- Advanced Product Quality Planning (APQP) mit Liefe-ranten

- Open Innovation mit Lieferanten

Entwicklungsbegleitende Kalkulation - Schaffung einer Kostenbasis durch Produktkostenanalyse

- Umgang mit Ergebnissen der Produktkostenanalyse beim Lieferanten

- Ausbau zur entwicklungs-begleitenden Kalkulation mit Lieferantendaten

Organisatorische Integration von Lieferanten - Milestone-Entwicklungs-prozesse mit Lieferanten

- Schaffung der vertraglichen Basis (Geheimhaltungserklä-rung, Rahmenvertrag etc.)

- Verschiebung von Verant-wortlichkeiten in Richtung Einkauf

Fach- oder Führungskräfte, z.B. aus Einkauf, Entwicklung / Technik oder Controlling.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35124

Nürnberg 29.09.2014

Dresden 09.10.2014

Köln 11.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 640,– € zzgl. MwSt.Endpreis 761,60 € inkl. 19% MwSt.

33

Page 34: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Effizienter Einkauf von Anlagenund Investitionsgütern.

Beschaffungs- und Betriebskosten nachhaltig senken durch optimale Zusammenarbeit von Technik und Einkauf.Investitionen, z.B. in Anlagen, Maschinen oder betriebliche Infra-struktur, prägen die Entwicklung eines Unternehmens nachhaltig. Sie erfordern besonders verantwortungsbewusstes Vorgehen von allen Beteiligten. Leider werden Investitionen von ihren „Eignern“ oftmals mehr oder weniger im Alleingang geführt. Dabei wird die Rolle des Einkaufs bei Investitionen stark unterschätzt. Eine rechtzeitige und umfassende Einbindung des Einkaufs bei Investitionsentscheidungen bietet viele Vorteile, denn sie hilft Ihrem Unternehmen die Beschaf-fungsprozesse zu optimieren sowie die Kosten für Beschaffung und Betrieb über die gesamte Lebensdauer niedrig zu halten.

Sie lernen die Prozessoptimie-rungs- und Kostensenkungs-potenziale kennen, die bei Investitionen durch eine funk-tionsübergreifende Zusammen-arbeit und sinnvolle Aufgaben-teilung zwischen Einkauf und Technik entstehen.

Sie wissen, wie Sie eine Investi-tion von der Bedarfserkennung über Anfrage, Vergabeverhand-lung, Bestellung und Entsor-gung im Einkauf begleiten und vertiefen das neue Wis-sen anhand praxisnaher Fall-studien.

Grundlagen - Ablauf von Investitions-entscheidungen

- Rechtzeitige und umfassende Beteiligung des Einkaufs bei Investitionsprojekten

- Optimale Zusammenarbeit zwischen Technik und Ein-kauf

- Projektmanagement zur Ver-meidung von nachträglichen Änderungen und Zeitver-zögerungen

- Kalkulation von Folgekosten, z.B. Energie, Personal, War-tung (Total Cost of Owner-ship)

- Compliance bei Investitions-entscheidungen

Anfrageprozess - Vor- und Nachteile der Beteiligung von Beratern

- Auswahl geeigneter Liefe-ranten

Neu!

34

Page 35: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Festlegung der erforderlichen Spezi kationen

- Vorbereitung der Anfragen - Erstellung von Angebots-vergleichen

Bestellvorbereitung - Verhandlungsführung / Internetauktion

- Optimale Vertragsgestaltung im Rahmen der Beschaffung

- Festlegung von Zahlungs-modalitäten

Bestellbearbeitung - Bestellung / Annahme der Bestellung

- Terminüberwachung durch den Einkauf

- Vertragsänderungen / Nach-träge

- Anlieferung / Probebetrieb - Übernahmeprozesse - Freigabe von Zahlungen

Nachbereitung - Sicherung von Gewähr-leistungsansprüchen

- Sicherung der Produkt-haftung

- Service und Ersatzteil-management

Entsorgung oder Verkauf

Fach- und Führungskräfte, z.B. aus Einkauf, Materialwirt-schaft / Logistik, Produktion und Technik.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35126

Köln 19.09.2014

Dresden 10.11.2014

Nürnberg 08.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 640,– € zzgl. MwSt.Endpreis 761,60 € inkl. 19% MwSt.

35

Page 36: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Internetrecherche für Einkäufer.

Höchste Effizienz für Ihre Informations-beschaffung.Das Internet bietet Ihnen als Einkäufer für Ihre tägliche Arbeit eine Reihe Vorzüge und Arbeitserleichterungen. Mit speziellen Suchdiens-ten, Linksammlungen und Katalogen können Sie in kürzester Zeit eine umfassende Lieferanten-, Produkt- und Preisrecherche durch-führen. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie das Potenzial des Inter-nets ef zient nutzen.

Sie lernen – in überwiegend praktischer Arbeit am PC – die Informationen einer Vielzahl von Web-Seiten zu nutzen.

Sie verschaffen sich online schnell und ef zient einkaufs-relevante Daten und aktuelle Neuigkeiten.

Sie erfahren, wie Sie jede zur Verfügung stehende Informa-tionsquelle mit Hilfe der opti-malen Online-Suchtechnik nden.

Allgemeines zur Informations-recherche im Internet Das Internet und seine

Informationsmöglichkeiten Suchmaschinen und Meta-

suchmaschinen Effektives Suchen – die richtige

Suchstrategie

Internetrecherche für Einkäufer Spezielle Suchmaschinen und

Suchhilfen Spezialangebote für Branchen,

Produkte und Regionen

Produkt- und Lieferanten-suche, Lieferantenverzeich-nisse

Virtueller Besuch des Lieferan-ten, Firmenpro le, Bonitäts-informationen

Markt-, Branchen-, Länder-informationen

Rohstoffpreise und Kurs-entwicklungen

Preise und Preisagenten Foren und Diskussionsgruppen Online-Produktkataloge,

Virtual Purchasing Marktplätze, Plattformen und

Portale Umfangreiche Linksammlung Entwicklung der Beschaffungs-

märkte, Global Sourcing Informationen über Verträge

und Rechtsprechung

Einkäufer, die mit dem Internet noch ef zienter arbeiten möch-ten.

SEMINARE

36

Page 37: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

z.B. Dipl.-Kfm. und Dipl.-Ing. Jörg Pfützenreuter oder Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk, Institut für Strategie & Supply Management, Köln.

Berater und Dozenten in den Bereichen Einkauf, Unter-nehmensführung und Supply Management. Beide waren zuvor viele Jahre als Leiter Einkauf und Materialwirtschaft in mittel-ständischen und großen Unter-nehmen tätig.

Seminar-Nr. 35145

Köln 02.10.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 680,– € zzgl. MwSt.Endpreis 809,20 € inkl. 19% MwSt.

37

Page 38: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Zollrecht und Zollabwicklung –Praxiswissen kompakt.

Zollfragen sicher klären, Dokumente verstehen, Zusatzkosten erkennen und Reklamationen korrekt abwickeln.Der Einkauf von Produkten am Weltmarkt ist heute zur Selbstver-ständlichkeit geworden. Da der Außenhandel in vielen Unternehmen überwiegt, haben sich die Aufgaben im Rahmen der Beschaffung erweitert. Alle an der Beschaffung beteiligten Personen müssen heute über grundlegendes Fachwissen zu allen Fragen rund um die zoll-rechtliche Abwicklung von Warenlieferungen verfügen.

Sie erfahren, wie Sie beschaf-fungsspezi sche Zollfragen sicher klären.

Sie lernen alle für Sie relevan-ten Zolldokumentationen (z.B. Begleitdokumente, Versand-scheine, Warenverkehrsbe-scheinigungen) kennen und können diese auf Vollständig-keit und Korrektheit über-prüfen.

Sie erfahren, mit welchen zusätzlichen Kosten Sie beim Außenhandel rechnen müs-sen und wie Sie bei unvoll-ständiger oder beschädigter Ware vorgehen.

Lieferantenerklärungen Eintari erung und Folgen Einfuhrliste / Ausfuhr-

verfahren Importbestimmungen

verschiedener Länder

Genehmigungsfreie Einfuhren, Einfuhrlizenzkontingente

Elektronische Abfertigung Einheitspapiere Zollwertanmeldung, Zoll-

beschau, Zollbefreiung Vereinfachte Verfahren,

Versandverfahren Aktive und passive Veredelung Carnets (Zollpapierscheine) Reklamationen abwickeln

Alle Personen, die an der Abwick-lung von Auslandssendungen beteiligt sind, z.B. aus den Berei-chen Einkauf, Disposition, Logis-tik, Versand und Wareneingang.

Eva Mettler, Reutlingen, verfügt über eine mehr als 15-jährige Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf und Vertrieb in der Tex-til- und Metallbranche. Sie kennt den weltweiten Einkauf mit Schwerpunkt in Asien und Ost-europa und damit verbundene

SEMINARE

38

Page 39: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Ein- und Ausfuhrprobleme. Sie ist Dozentin an der Berufsakademie Stuttgart für International Sour-cing and Business Administra-tion sowie Vorsitzende des BME-Arbeitskreises Reutlingen.

Seminar-Nr. 35510

Frankfurt/M. 23.07.2014

Stuttgart 23.07.2014

Köln 16.10.2014

Nürnberg 05.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 680,– € zzgl. MwSt.Endpreis 809,20 € inkl. 19% MwSt.

39

Page 40: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Professioneller verhandeln inEinkauf und Verkauf.

Die Perspektive des Verhandlungspartners erkennen, verstehen und nutzen. Entwickeln Sie Ihren eigenen Verhandlungsstil.Verhandlungen stehen im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Kon ikt. Beide Verhandlungspartner – aus Einkauf und Ver-kauf – haben ein intuitives Rollenverständnis. Im Seminar geht es darum, sich in Verhandlungssituationen der Ziele, Vorurteile, Chan-cen und Risiken dieser Rollen bewusst zu werden. Über den geziel-ten Methoden-Mix aus praktischen Übungen, Trainer-Feedback und Erfahrungsaustausch gelingt es Ihnen, aus diesem Rollenverständnis einen für Sie passenden Verhandlungsstil zu entwickeln und somit effektiver zu verhandeln. Denn nur wer sich selbst gut kennt und seinen Verhandlungspartner gut einschätzen kann, wird auch erfolg-reich verhandeln.

Sie lernen sowohl die Einkaufs- als auch die Verkaufsseite der professionellen Verhandlung kennen.

Sie wenden praxiserprobte Ins-trumente der Verhandlung in Fallübungen an und erkennen deren Erfolgsrelevanz.

Sie lernen mehr über sich und Ihre Verhandlungspartner und erkennen Möglichkeiten und Notwendigkeiten für die Ver-besserung der eigenen Ver-handlungskompetenz.

Der Methoden-Mix aus Prä-sentation anhand konkreter Fallbeispiele, Interaktion mit Gesprächspartnern, Traine-rinput / -feedback, Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Selbstre exion und Erfah-rungsaustausch verleiht Ihnen

Sicherheit für den Umsetzung des Erlernten im beru ichen Alltag.

Verhandlungen im Spannungs-feld zwischen Kooperation und Kon ikt

Intuitives Rollenverständnis in Einkauf und Verkauf

Grundregeln erfolgreicher Verhandlungen

Den eigenen Verhandlungsstil erkennen

Beein ussungsprinzipien nutzen

Typische Verhandlungsfallen vermeiden

Rückzugsmöglichkeiten beschränken

Professionelle Verhandlungs-steuerung

Professionelle Visualisierung

SEMINARE

Neu!

40

Page 41: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Fragetechniken erkennen und kontern

Machtfaktoren erkennen und bein ussen

Gesprächsförderer gezielt einsetzen

Personen, mit Erfahrung in Verhandlungen in Einkauf und Verkauf.

Stefan Thiermann, über 20 Jahre Erfahrung im komplexen Ver-trieb. Umfangreiches Know-how in verschiedensten Verhand-lungsszenarien in 25 Ländern, Trainingserfahrung in der Ent-wicklung von Verhandlungskom-petenz von Führungskräften und Mitarbeitern aus Einkauf und Vertrieb in diversen Branchen.

Seminar-Nr. 35230

München 11.–12.09.2014

Köln 19.–20.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

41

Page 42: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Compliance in Einkauf und Vertrieb.

Wie Sie Compliance-Risiken erkennen und mit praxiserprobten Lösungen minimieren.Die Unternehmensbereiche Einkauf und Vertrieb unterliegen beson-deren Compliance-Anforderungen und Compliance-Risiken, z.B. bei Annahme oder Gewährung von Geschenken oder geldwerten Vor-teilen. Dieses Seminar behandelt Compliance-relevante Fragen, die sich Einkaufs- und Vertriebsorganisationen stellen. Es bietet Verant-wortlichen aus beiden Bereichen die Möglichkeit, sich auszutauschen und wirksame Compliance-Strategien für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

Sie kennen die wichtigsten Compliance-Anforderungen an den Einkauf und Vertrieb.

Sie verfügen über ein fundier-tes Kriterien-Set und Tools für die Beurteilung, ob in Ihrer Einkaufs- oder Vertriebsorgani-sation geeignete Maßnahmen zur Erfüllung der Compliance-Anforderungen und zur Mini-mierung von Compliance-Risi-ken ergriffen wurden.

Praxisbeispiele aus ande-ren Unternehmen erleichtern Ihnen, wirksame Compliance-Maßnahmen bzw. ein Compli-ance-Management in Einkauf und Vertrieb zu implemen-tieren.

Sie erhalten wertvolle Tipps für Unterweisungen von Mitarbei-tern und Führungskräften, um Compliance-Risiken in Einkauf und Vertrieb nachhaltig zu minimieren.

Rechtliche Grundlagen, Funk-tionen und Aufgaben von Compliance

Interne Richtlinien und deren verbindliche Umsetzung

Einführung von Compliance-Maßnahmen

Compliance-Management in Einkauf und Vertrieb

Auswahl der Mitarbeiter (Pre-Employment Screening)

Compliance-Schulungen, Förderung von Compliance-Verhalten

(Un-)Zulässige Nebentätig-keiten

Umgang mit Lieferanten / Dienstleistern / Kunden (Com-pliance Checks, Compliance Screenings)

Transparente Prozesse in Ein-kauf und Vertrieb und Umset-zung von Compliance

Personelle / nanzielle Ver echtungen (Interessens-kon ikte und Compliance)

SEMINARE

42

Page 43: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

De nition von Zuständigkei-ten, Freigabeprozessen, Funk-tionstrennungen, Job Rotation

Verwendung von Standard-verträgen

Compliance-Meldep ichten in Einkauf und Vertrieb

Ausschreibungen (Com-pliance-Anforderungen)

Interne Compliance-Kontrol-len, Compliance-Monitoring, Compliance-Audits (Einkaufs-Compliance)

Einkaufs- und Vertriebsverant-wortliche, Verantwortliche für Compliance (z.B. Chief Compli-ance Of cer, Compliance-Beauf-tragte, Compliance Manager, Leitung Revision etc.), Geschäfts-führer, Vorstände oder Unterneh-mensjuristen.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35170

Hamburg 09.09.2014

München 10.10.2014

Köln 02.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 695,– € zzgl. MwSt.Endpreis 827,05 € inkl. 19% MwSt.

43

Page 44: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Nachhaltige Beschaffung inUnternehmen und Organisationen.

Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungs- prozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten.Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutz-zielen. Dabei geht es um die Ausgestaltung von sozialen und ökologi-schen Anforderungen an Lieferanten, die Integration von Nachhaltig-keitskriterien in den Ausschreibungsprozess und die Nachverfolgung der Einhaltung von Standards und Labels bei der Auswahl von Pro-dukten. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung in ihrer eigenen Organisation zu identi zieren und Systemänderungen erfolg-reich zu implementieren.

Sie sind in der Lage, soziale und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Aus-schreibungsprozess zu berück-sichtigen.

Sie kennen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltig-keitsstandards.

Sie können Verbesserungs-potenziale in Ihrer Organi-sation identi zieren und Änderungen zur stärkeren Berücksichtigung von Nach-haltigkeit in der Beschaffung einleiten.

Im Vorfeld: Self-Assessment durch die Teilnehmenden mit Hilfe des „Kompass Nachhaltigkeit“Grundlagen Globale ökonomische, öko-

logische und soziale Heraus-forderungen

Stakeholder-Konzept Nachhaltigkeitsmanagement Ökologische und soziale The-

men in globalen Lieferketten Treiber für nachhaltige

Beschaffung Auswertung des Self-Assess-

ments und Gruppendiskus-sion der Teilnehmenden über die Motive für Nachhaltige Beschaffung

Analyse der Ausgangslage Analyse-Tools

- Stakeholder-Erwartungen - Risiken in den Supply Chains - Aktuelle Unternehmenspraxis

Gruppenarbeit: Analyse

Strategie Entwicklung einer Nachhal-

tigen Beschaffungsstrategie und -politik

Lieferanten-Kodizes und -Richtlinien

Praxisbeispiele Lieferanten-kodizes

SEMINARE

44

Page 45: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Standards & Labels Internationale Regulierungen

(z.B. ILO Kernarbeitsnormen) Qualitätsmerkmale von

Standards und Labels Überblick über wichtige

Standards Gruppenarbeit: Standard-Wahl

– Was ist der richtige Standard für spezi sche Unternehmens-bedürfnisse?

Implementierung Interne Verankerung (z.B. orga-

nisatorische Ausgestaltung) Risikobasierte Maßnahmen-

de nition Lieferantenverp ichtung Lieferanten-Selbstbeurteilung

inkl. Praxisbeispiel Lieferanten-Audits Lieferantentrainings und

-beratung Kontrolle vs. Kooperation Gruppenarbeit: Monitoring

und Quali kation. Beurteilung von Ergebnissen der Audits und Zuordnung von Folge-maßnahmen

Controlling & Kommunikation Leistungsindikatoren / KPIs Wirkungsanalysen Berichterstattung Krisenkommunikation

Individuelle Praxisarbeit – Anwendung im Unternehmen Selbstbeurteilung des aktuellen

Umsetzungstandes im eigenen Unternehmen

Priorisierung von Entwick-lungsmöglichkeiten

Maßnahmenplan für die nächsten Schritte

Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen und Organi-sationen mit Fragen der nachhal-tigen Beschaffung konfrontiert sind; CSR-Manager, Nachhaltig-keitsmanager, Einkaufsverant-wortliche, Umweltbeauftragte.

Martin Stäheli, Betriebsökonom FH, Leiter des Bereiches Sustain-able Supply Chain Management der BSD Consulting in Zürich; langjährige Erfahrungen bei der Implementierung von Nachhal-tigkeitsstandards in Industrie- und Dienstleistungsunterneh-men, Referent für Sozialstandards und nachhaltige Beschaffung bei der Zürcher Hochschule für ange-wandte Wissenschaft und dem Deutschen Global Compact Net-work.

Seminar-Nr. 09822

Stuttgart 01.–02.07.2014

Hamburg 10.–11.09.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 870,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.035,30 € inkl. 19% MwSt.

45

Page 46: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Weitere Fachseminare Einkauf.

Supply Chain Expert (TÜV). Modularer Lehrgang.

Seminar-Nr. 37111, 37113, 37115 (Module auch einzeln buchbar)

Nürnberg ab 14.10.2014 Frankfurt/M. ab 14.10.2014

Gesamtpreis Module 1–3 2.545,– € zzgl. MwSt., Endpreis 3.028,55 € inkl. 19% MwSt. Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt., Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

Preisanalyse – Wie kalkuliert mein Lieferant?

Seminar-Nr. 35130

Berlin-Spandau 04.–05.09.2014 Frankfurt/M. 08.–09.12.2014

Dresden 11.–12.09.2014

Köln 18.–19.11.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.020,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

Supply Risk Management.

Seminar-Nr. 35165

Hamburg 26.08.2014 München 03.12.2014

Nürnberg 15.10.2014

Köln 17.11.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 645,– € zzgl. MwSt., Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

Transportkosten senken durch optimierten Einkauf von Frachten.

Seminar-Nr. 35140

Hamburg 27.08.2014 Köln 13.11.2014

Nürnberg 16.10.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 645,– € zzgl. MwSt., Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

Ressourceneffizienz steigern – Rohstoff-versorgung sicherstellen.

Seminar-Nr. 06638

Köln 01.07.2014 Nürnberg 20.10.2014

Berlin-Spandau 26.08.2014 Leipzig 10.12.2014

Preis 495,– € zzgl. MwSt., Endpreis 589,05 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/einkauf

46

Page 47: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Recht im Einkauf –Vertiefungsseminar.

Spezialwissen für Fortgeschrittene.Sie kennen die Rechtsgrundlagen des Einkaufs und die gängigen Ver-tragsformen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen wichtiges Spezialwis-sen. Nur damit können Sie in verantwortlicher Position die richtigen Entscheidungen treffen oder rechtliche Sachverhalte bewerten.

Sie sichern und erweitern vorhandenes Grundwissen anhand konkreter Fall-bearbeitungen.

Sie erwerben vertieftes Know-how, mit dem Sie auch den Inhalt komplizierter Vertrags-regelungen juristisch einord-nen können.

Sie verstehen internationales Vertragsrecht.

Auffrischung rechtlicher Grundlagen

Haftung, Sachmängelhaftung, Produkthaftung

Regressmöglichkeiten im Zuliefererbereich

Verschärfte Garantiehaftung Gestaltung von Rahmen-

verträgen Bewertung und Inhalts-

kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Bewertung und Gestaltung von Qualitätssicherungs-vereinbarungen

Internationales Vertragsrecht Grundlagen des UN-Kaufrechts

(CISG) Rechtswahlklauseln, Gerichts-

standsklauseln

Englischsprachige Standard-klauseln

Verhaltensregeln im Schaden-fall

Falldiskussionen mit Lösungs-konzept

Aktuelle Probleme

Verantwortliche Mitarbeiter, die für den Einkauf zuständig sind und zusätzliche Rechtssicherheit erlangen wollen.

Carsten Laschet ist Partner der Kanzlei Graf von Westphalen mit Tätigkeitsschwerpunkt im Pro-dukthaftungs-, Vertrags- und Versicherungsrecht.

Seminar-Nr. 35312

München 30.–31.07.2014

Köln 17.–18.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

47

Page 48: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Mängelhaftung, Garantie undProdukthaftung.

Haftungsgrundlagen, Haftungsrisiken und Haftungsfolgen.Die mit auftretenden Mängeln hergestellter, zugelieferter und ver-kaufter Waren bestehenden Haftungsrisiken sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Erhöhte gesetzliche Anforderungen sowie strengere Produktrichtlinien führen zu kaum überschaubaren und schwer zu kalkulierenden Risiken in der betrieblichen Praxis.

Die Haftung kann sich aus der Verantwortlichkeit für Sachmängel, einem Garantieversprechen oder aus dem Produkthaftungsrecht ergeben. Insbesondere im Bereich der Produkthaftung sind sowohl präventive Maßnahmen im Entwicklungs- und Produktionsprozess als auch reaktionsschnelles und effektives Handeln im Schadens-fall erforderlich, um weitere Schäden von Ihrem Unternehmen abzuwenden.

Wir vermitteln Ihnen die ver-schiedenen Haftungsgrund-lagen und Haftungsfolgen nach dem Zivilrecht (BGB und Produkthaftungsgesetz) und der für Kau eute geltenden Sonderregelungen (HGB).

Sie lernen praxisbewährte Reaktions- und Handlungs-möglichkeiten für den Haf-tungsfall anhand aktueller Rechtsprechung kennen.

Sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie poten-zielle Schäden für Ihr Unter-nehmen und Ihre Kunden so gering wie möglich halten.

Abgrenzung Gewährleistung – Produkthaftung

Gewährleistungsrecht Abgrenzung Kauf- / Werk-

vertrag Rechte und P ichten Verkäufer

/ Käufer Nacherfüllung, Minderung,

Rücktritt, Schadensersatz Ort der Nacherfüllung Untersuchungs- und Rüge-

p icht des Kaufmanns Allgemeine Geschäfts-

bedingungen Abgrenzung Gewährleistung

und Garantie Produkt-, Produzentenhaftung Bedeutung des Produktsicher-

heitsrechts Hersteller, Produkt und Fehler Haftungsumfang, Haftungs-

ausschluss

SEMINARE

48

Page 49: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Marktbeobachtungsp icht, Monitoring

Reaktion auf Haftungsfälle Warnung, Rückruf

Verjährung und Erlöschung von Ersatzansprüchen

Selbstständige, Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Qualitäts-management, Einkauf / Supply Chain, Technik / Produktion, Recht oder Marketing.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 01341

Köln 07.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 490,– € zzgl. MwSt.Endpreis 583,10 € inkl. 19% MwSt.

49

Page 50: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Beschaffung von Maschinen undAnlagen.

Optimale Vertragsgestaltung auf Basis der Maschinenrichtlinie 2009.Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Einkaufs. Neben technischen Frage-stellungen, die mit Herstellern und Produktions- oder Anlagenpla-nern zu klären sind, steht die Gestaltung von Beschaffungsverträgen im Fokus. Damit Sie Fallstricke erkennen, teure Überraschungen ver-meiden und alle Möglichkeiten einer optimalen Vertragsgestaltung für sich nutzen können, vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar direkt umsetzbares Praxiswissen für Ihren Einkaufsalltag.

Sie erhalten aktuelles Praxis-Know-how zur rechtlich siche-ren Gestaltung von Verträgen.

Sie vermeiden zukünftig Überraschungen und ver-steckte Kosten im Rahmen der Beschaffung.

Sie können bei Verhandlungen über Vertragsdetails das Opti-mum für Ihr Unternehmen herausholen.

Grundlagen zur Vertrags-gestaltung - Abgrenzung von Vertrags-arten und Kaufrecht

- Typische Vertragsklauseln - Gewährleistung, Garantie, Haftung

- Lieferverzug und Vertrags-strafen

- Optimales Zusammenspiel zwischen den Bereichen Technik, Recht und Einkauf

Grundlagen zur Maschinen-richtlinie 2009 - Aufbau und Inhalt des Maschinenrechts

- Geltungsbereich und Umfang der Regelungen

- Haftungsrisiken und Produkthaftung

- Konsequenzen für die Ver-tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsgestaltung in der Praxis - Optimale Gestaltung von Standardverträgen bzw. Rahmenverträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarun-gen

- Rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- Beispiele für erfolgreiche Vertragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlungen: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

SEMINARE

50

Page 51: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Verantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35321

Nürnberg 08.07.2014

Köln 01.10.2014

Dresden 15.10.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 645,– € zzgl. MwSt.Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

51

Page 52: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Wartungsvertrag undServicevertrag.

Optimale Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.Die mangelhafte Gestaltung von Wartungs- und Serviceverträgen für Maschinen, Anlagen oder technische Ausrüstung kostet viele Unternehmen bares Geld. In unserem Seminar erhalten Sie schnell umsetzbares Praxis-Know-how zur optimalen Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.

Sie sind in der Lage mängel-freie und rechtssichere War-tungs- und Serviceverträge abzuschließen.

Sie lernen vertragliche Gestal-tungsmöglichkeiten kennen und können unnötige Haf-tungsrisiken erkennen und ausschließen.

Sie erfahren anhand von Pra-xisbeispielen, wie Sie Verträge optimal auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zuschneiden.

Grundlagenwissen zu den wichtigsten Vertragsbestand-teilen - Transparente Leistungs-beschreibung

- Vergütungsregelungen ohne Überraschungen

- Festlegung der gewünschten Reaktionszeit

- Was tun wenn's kracht: Vertragsstrafen

- Laufzeit von Verträgen Vertragsgestaltung in der Praxis

- Optimale Vertragsgestaltung von Standard- bzw. Rahmen-verträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarungen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- Beispiele für eine erfolgreiche Vertragsgestaltung in der Pra-xis

Vertragsverhandlung: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

Verantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht sowie Wartung und Instand-haltung.

Seminar-Nr. 35322

Nürnberg 09.07.2014

Frankfurt/M. 05.09.2014

Stuttgart 05.09.2014

Köln 02.10.2014

Dresden 16.10.2014

München 04.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 540,– € zzgl. MwSt.Endpreis 642,60 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

52

Page 53: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Weitere Seminare Recht im Einkauf.

Incoterms® 2010 im globalen Warenverkehr sicher anwenden.

Seminar-Nr. 37227

Köln 02.07.2014 Köln 01.12.2014

Nürnberg 10.10.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 520,– € zzgl. MwSt., Endpreis 618,80 € inkl. 19% MwSt.

EU- und internationales Vertragsrecht im Einkauf.

Seminar-Nr. 35320

Köln 27.–28.11.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

Vertragsverhandlung und -gestaltung im Einkauf.

Seminar-Nr. 35330

Köln 24.–25.09.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

München 24.–25.11.2014

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/einkauf

53

Page 54: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Dynamisches Bestands manage-ment und optimale Disposition.

Bestände reduzieren und die Verfügbarkeit erhöhen.Meist wird Disponenten die Verantwortung für marktgerechte Bestände zugewiesen. Dabei stehen gerade sie im Kreuzfeuer der Inte-ressen zwischen den Verantwortungsträgern in Einkauf / Beschaffung, Produktion / Fertigung, Vertrieb und Logistik. Aber nur gemeinsam kann eine nachhaltige Bestandsoptimierung erreicht werden. In die-sem Seminar erleben Sie die praxiserprobte Anwendung zielführender Dispositionsverfahren. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, wie Sie nachhaltige Bestandsreduzierungen erzielen und die Verfüg-barkeit optimieren können.

Sie erwerben aktuelles Metho-denwissen aus der Praxis.

Sie können individuelle Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in kom-plexen vernetzten Prozessen gestalten.

Grundlagen & Prozessorientie-rung in der Materialwirtschaft - Abgrenzung Logistik vs. Materialwirtschaft

- Notwendigkeit der Zusam-menarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, Produktion

- Zielkon ikte - Kostenarten

Dynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-Effekt

Grundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteu-ert, verbrauchsgesteuert

Materialbedarfsplanung / Bedarfsrechnung - Aufgaben / Aufgabenbereiche - Bedarfsermittlung: pro-grammorientierte (deter-ministische) und verbrauchs-orientierte (stochastische) Verfahren

- Qualitative / quantitative Materialbedarfsplanung

- Ermittlung Brutto- / Netto-Bedarfe

- ABC-Analyse - ABC-XYZ-Analyse

Mengenplanung - Bestandsparameter: Maxi-malbestand, Meldebestand, Grundbestand, Sicherheits-bestand, (Optimaler) Lager-bestand, Durchschnitts-bestand

- Optimale Bestellmenge (nach Andler)

Terminplanung: Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren

SEMINARE

54

Page 55: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Lagerhaltungsstrategien: s,q-Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-Politik

Konzepte zur Bestands-reduzierung - Industrie: Just-in-Time (JIT), Just-in-Sequence (JIS), Kan-ban, Supplier Managed Inventory (SMI), Konsig na-tionslager

- Handel: Cross Docking, Ef cient Consumer Res-ponse (ECR), Collabora-tive Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Vendor Managed Inventory (VMI)

Bedarfsrisiken: Ursachen, Gegenmaßnahmen

Kennzahlen: PWQ-Kenn-zahlen, Beschaffung, Lager, Distribution

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Disposition, Materialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 38115

Frankfurt/M. 16.–17.07.2014

München 16.–17.09.2014

Köln 09.–10.10.2014

Dortmund 30.–31.10.2014

Nürnberg 11.–12.11.2014

Berlin-Spandau 11.–12.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 765,– € zzgl. MwSt.Endpreis 910,35 € inkl. 19% MwSt.

55

Page 56: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Der erfolgreicheMaterialdisponent.

Lager und Bestände optimieren, Lieferservice steigern.Die erfolgreiche Disposition und Beschaffungspolitik reduziert Bestände und Durchlaufzeiten und erhöht die Lieferbereitschaft mit minimalem Aufwand. Ef ziente Logistikstrukturen verbessern zudem die Produktivität und Termintreue und sind Voraussetzung für eine positive Umsatz- und Cash ow-Entwicklung.

Die Wahrnehmung dieser Aufgaben setzt voraus, dass die Mitarbeiter in Disposition und Beschaffung das erforderliche Fachwissen besitzen und die Umsetzung in der Praxis sicherstellen können.

Sie beherrschen die erfolg-reichen Instrumente und Methoden einer ef zienten, bestandsarmen Material- und Lagerwirtschaft inklusive SCM.

Sie erfahren, wie Sie durch optimierte Prozesse einen verbesserten Lieferservice realisieren.

Viele Anwendungsbeispiele aus Beratungsprojekten sichern Ihren Know-how-Transfer in die betriebliche Praxis.

Optimierung der Materialwirt-schaft Schlanke Logistikprozesse

realisieren

Disposition / Nachschubautoma-tik / Bestandsmanagement Reduzierung von Mehrstu g-

keit und Lagerstufen Prognose- / Dispositions-

verfahren verbessern

Dispositionsrelevante Artikel-strukturen nutzen (A-/B-/C- und X-/Y-/Z-Analysen)

Vor- und Nachteile verschiede-ner Dispositions- und Beschaf-fungsmodelle

Sicherheitsbestand, Bestell-häu gkeit, Reichweiten-analysen

Losgrößenformeln und deren Gefahren, Losgrößenfest-legung, neue Ansätze

Erfolgreiche Dispositionsver-fahren und Dispositionsregeln

Bestandstreiber erkennen und vermeiden

Optimierte Logistikmethoden Funktion von KANBAN- /

SCM-Systemen Selbstauffüllende Lagersysteme

(intern / extern)

SEMINARE

56

Page 57: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Stammdatenp ege Korrekte Stammdaten-

einstellungen Grundlagen von Dispositions-

verbesserung mit Beispielen

Ef zienzgewinne in Einkauf / Beschaffung Beschaffungsplanung, Prog-

nosen und Planungsstrategien verbessern

Operativer vs. strategischer Einkauf

Die wichtigsten Einkaufs-grundsätze und -werkzeuge

Datenqualität im Lager verbessern Bestandsverantwortung im

Lager erhöhen Methoden zur Verbesserung

der Datenqualität im Lager

Bestandsmanagement / Bestands-controlling / Logistikkennzahlen Logistik-Steuerung mit

Kennzahlen Prozesskostenrechnung in der

Logistik Werkzeuge und Handlungs-

hilfen für die praktische Umsetzung

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Mate-rialwirtschaft, Logistik / Lager, Supply Chain oder Produktion.

z.B.: REFA-Ing. Rainer Weber ist Referent und Berater mit den Schwerpunkten Produktions- und Logistikmanagement, Jit, Kanban und E-Business. Er ist Autor diverser Fachbücher und Ver öffentlichungen.

Seminar-Nr. 35410

Berlin-Spandau 11.–12.09.2014

Dresden 16.–17.10.2014

Köln 28.–29.10.2014

Hamburg 05.–06.11.2014

München 08.–09.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.050,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.249,50 € inkl. 19% MwSt.

57

Page 58: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

ErfolgreichesErsatzteilmanagement.

Verfügbarkeit erhöhen – Kosten senken – Anlageneffektivität steigern.Die optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit ist die zentrale Herausforderung eines erfolgreichen Ersatzteilmanage-ments. Und die Praxis zeigt: Gerade im Ersatzteilmanagement liegen noch hohe Einsparpotenziale verborgen, denn die Ersatzteilversor-gung für Wartung und Instandhaltung ist meist an verschiedene betriebliche Funktionsbereiche geknüpft. So ergeben sich zwangs-läu g Probleme aufgrund unterschiedlicher Interessen, mangelnder Kostentransparenz, Redundanz von Teilen oder fehlerhaften Stamm-daten.

Sie erfahren, wie Sie mit hoher Kostenef zienz und durchdach-ten, maßgeschneiderten Lösungs-strategien die störungsfreie Ersatzteilversorgung zu optima-len Kosten sicherstellen und Still-stand oder Ausfall von produk-tiven Abläufen vermeiden: Sie lernen Methoden zur effek-

tiven Bedarfsermittlung von Ersatzteilen kennen.

Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung eines individuell zugeschnittenen Bevorratungs-konzeptes.

Sie können wichtige Control-ling-Instrumente zur nach-haltigen Neuausrichtung des Ersatzteilmanagements anwen-den.

Sie erarbeiten das optimale Zusammenspiel von Bedarfs-trägern, Materialwirtschaft und Lieferanten.

Anforderungen an das Ersatzteil-management und Einbindung in die Bereiche Produktion, Einkauf, Lager und Service Kosten und Service in der

Ersatzteilversorgung optimie-ren - Bedarfe und Anforderungen - Analyse und Bewertung der Strukturen

- Optimierung durch ABC- Teilemanagement

- Verbesserung der Prognose-genauigkeit (Planbarkeit und Unplanbarkeit)

Strategien der Ersatzteil-versorgung Zustandsbasiertes und lebens-

zyklusorientiertes ET-Manage-ment

Total Productive Maintenance (TPM) für hohe Anlagen-verfügbarkeit

Zentralisierte vs. dezentrali-sierte Ersatzteilversorgung

SEMINARE

58

Page 59: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

RFID im Ersatzteilmanagement – Neue Technologien zur Identi-

kation

Controlling im Ersatzteil-management Kennzahlen für Management

und Steuerung der Ersatzteil-logistik - Kennzahlensystematik - Gesamtanlageneffektivität (GAE / OEE)

Ermittlung der Lieferbereit-schaft

Bestandsverlaufsberechnung Bedarfs- und Zeitberechnun-

gen Kostentreiber und -faktoren

der Versorgung

Werkzeuge und Methoden ABC-XYZ-Analyse Checkliste Kennzahlen Checkliste Ersatzteilversorgung Checkliste Bevorratungsverein-

barung

Praxisbeispiele

Fachkräfte und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhal-tung, Produktion, (Ersatzteil-)Logistik, Lager, Service und Ein-kauf / Beschaffung.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis

Seminar-Nr. 37126

Hamburg 01.–02.07.2014

Nürnberg 10.–11.07.2014

Leipzig 14.–15.07.2014

Frankfurt/M. 24.–25.07.2014

Hannover 22.–23.09.2014

Köln 13.–14.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 770,– € zzgl. MwSt.Endpreis 916,30 € inkl. 19% MwSt.

59

Page 60: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Technik für Kaufleute: TechnischeZeichnungen lesen und verstehen.

2D- und 3D-Darstellungen richtig interpretieren. Praktische Übungen zur Zeichnung eines definierten Bauteils.In vielen Unternehmen ist das Technik-Know-how entscheidender Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund sollten auch Führungskräfte und Mitarbeitende mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung wesentliche Grundlagen der Technik kennen, wenn wichtige Projekte und Ent-scheidungen anstehen. Damit Kau eute und die Kollegen aus der Technik „die gleiche Sprache“ sprechen, vermitteln wir in unserer Seminarreihe „Technik für Kau eute“ Grundkenntnisse zum Ver-ständnis elementarer technischer Zusammenhänge.

Sie lernen 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle richtig zu interpretieren.

Sie verstehen Geometrie-, Form- und Lagetoleranzen und können die richtigen Pro-zesse oder Entscheidungen aus den Zeichnungen / Modellen ableiten.

Sie festigen Ihr Wissen durch praktische Arbeiten mit 3D-Modellen und 2D-Zeich-nungen auf der Basis eines de nierten Bauteils.

Ihre neu erworbenen techni-schen Grundkenntnisse hel-fen Ihnen, Techniker besser zu verstehen, von diesen besser verstanden zu werden sowie in techniknahen Teams erfolg-reich zu agieren.

Basiswissen Technisches Zeichnen - Grundlagen und Fachbegriffe - Arbeitsmittel und Zeich-nungsarten

- Inhalte und Darstellungs-möglichkeiten

- Grundlagen Bemaßung - Arbeitstechniken zur Zeichnungserstellung

Praktische Darstellungen inklusive Übungen an einem de nierten Bauteil - Erstellen eines 3D-Modells - Zeichnungen aus dem Modell erstellen

- Erstellung verschiedener Zeichnungsansichten

- Integration von Material-angaben

- Erstellung von Stücklisten - Integration und Interpreta-tion von Geometrie-, Form- und Lagetoleranzen

Neu!

60

Page 61: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

- Härteangaben und Ober-ächentoleranzen

- Bearbeitungsangaben - Prüfmaße, Prüfanweisungen und Prüfplan

Fach- und Führungskräfte aus betriebswirtschaftlichen Berei-chen, die beru ich mit techni-schen Sachverhalten konfron-tiert sind, z.B. aus den Bereichen Einkauf / Logistik, Controlling, Vertrieb, Qualitäts- / Lieferan-tenmanagement, Projektlei-ter / -mitarbeiter in technischen Entwicklungs- / Investitions-projekten.

Dieses Seminar kann auch ohne technische Vorkenntnisse besucht werden.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35610

Hannover 11.–12.09.2014

Stuttgart 22.–23.09.2014

Köln 04.–05.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 890,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

61

Page 62: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Technik für Kaufleute:Fertigungstechnik Metall.

Metallbearbeitung: Technologie, Verfahren und Prozesse anhand von vielen praktischen Beispielen verständlich gemacht.In vielen Unternehmen ist das Technik-Know-how entscheidender Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund sollten auch Führungskräfte und Mitarbeitende mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung wesentliche Grundlagen der Technik kennen, wenn wichtige Projekte und Ent-scheidungen anstehen. Damit Kau eute und die Kollegen aus der Technik „die gleiche Sprache“ sprechen, vermitteln wir in unserer Seminarreihe „Technik für Kau eute“ Grundkenntnisse zum Ver-ständnis elementarer technischer Zusammenhänge.

Sie erhalten Grundlagenwissen zu den gängigen Technologien und Verfahren der Metallbear-beitung. Diese werden anhand praktischer Anwendungs-beispiele leicht verständlich erklärt.

Sie erarbeiten an einem Mus-terbauteil typische Merkmale verschiedener Fertigungsver-fahren.

Sie lernen technische Prozess-abläufe kennen, können Ver-fahrensvergleiche erstellen und sinnvolle Prozessverbesserun-gen anregen.

Ihre neu erworbenen techni-schen Grundkenntnisse hel-fen Ihnen, Techniker besser zu verstehen, von diesen besser verstanden zu werden sowie in techniknahen Teams erfolg-reich zu agieren.

Grundlagen der Produktions-technik

Hauptgruppen von Fertigungs-verfahren - Urformen (Metallherstellung, Gießen)

- Umformen (Walzen, Schmie-den, Kalt-, Warm-, Halb-warmumformung, Biegen)

- Trennen (Zerteilen, Spanen) - Fügen (Schweißen, Montage) - Beschichten (Ober ächen-behandlungen)

- Stoffeigenschaften ändern (Warmbehandlungen, Härten)

Darstellung konkreter Anwen-dungsbeispiele für Fertigungs-verfahren in der Praxis

Prozessablauf / Bearbeitungs-folgen und ihre Wechsel-wirkungen

Erreichbare Qualitäten der verschiedenen Verfahren

Neu!

62

Page 63: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Verfahrensvergleiche und Kostenbeispiele aus der Praxis

Kurze Einführung in Metho-den, z.B. FMEA, SPC, MFU, PFU, KPFU

Fach- und Führungskräfte aus betriebswirtschaftlichen Berei-chen, die beru ich mit techni-schen Sachverhalten konfron-tiert sind, z.B. aus den Bereichen Einkauf / Logistik, Controlling, Vertrieb, Qualitäts- / Lieferan-tenmanagement, Projektleiter / -mitarbeiter in technischen Entwicklungs- / Investitions-projekten.

Dieses Seminar kann auch ohne technische Vorkenntnisse besucht werden.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35612

Köln 08.–09.10.2014

Stuttgart 21.–22.10.2014

Hannover 27.–28.11.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 980,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.166,20 € inkl. 19% MwSt.

63

Page 64: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Technik für Kaufleute: Werkstoffeund Oberflächentechnik.

Grundlagen Werkstoffkunde. Verfahren der Oberflächenbehandlung, -beschichtung und -veredelung. Praxisbeispiele.In vielen Unternehmen ist das Technik-Know-how entscheidender Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund sollten auch Führungskräfte und Mitarbeitende mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung wesentliche Grundlagen der Technik kennen, wenn wichtige Projekte und Ent-scheidungen anstehen. Damit Kau eute und die Kollegen aus der Technik „die gleiche Sprache“ sprechen, vermitteln wir in unserer Seminarreihe „Technik für Kau eute“ Grundkenntnisse zum Ver-ständnis elementarer technischer Zusammenhänge.

Sie lernen die wichtigsten Werkstoffe, ihre Herstellpro-zesse und Anwendungsmög-lichkeiten kennen.

Sie erwerben Kompaktwissen zu Verfahren der Ober ächen-behandlung und verstehen die Prozessketten in der Ober-

ächenbearbeitung. Sie kennen die Anwendungs-

möglichkeiten in der Praxis und können Vor- und Nach-teile der verschiedenen Verfah-ren beurteilen.

Ihre neu erworbenen techni-schen Grundkenntnisse helfen Ihnen Techniker besser zu ver-stehen, von diesen besser ver-standen zu werden sowie in techniknahen Teams erfolg-reich zu agieren.

Grundlagenwissen zum Produktionsfaktor Werkstoff

Hauptgruppen von Werk-stoffen und ihre Eigenschaften - Metalle - Nichteisenmetalle - Nichtmetalle - Verbundwerkstoffe / Kunst-stoffe

Anwendungsmöglichkeiten von Werkstoffen mit Beispie-len aus der Praxis

Grundlagen der Ober ächen-technik

Funktionen von Ober ächen Ober ächenbehandlung

- Bearbeitung (Drehen, Fräsen, u.a.)

- Abtragung (thermisch, chemisch, elektrochemisch)

- Eigenschaftsänderungen und Reinigung

SEMINARE

64

Neu!

Page 65: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE

Verfahren der Ober ächen-beschichtung / -veredlung - Mechanisch (Glätten) - Thermomechanisch (z.B. Flammspritzen)

- Thermochemisch (Chromieren)

- Elektrochemisch (galvanische Behandlungen)

- Gasphasenabscheidung (CVD, PVD)

- Plasmabehandlungen - Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren

Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis

Fach- und Führungskräfte aus betriebswirtschaftlichen Berei-chen, die beru ich mit techni-schen Sachverhalten konfron-tiert sind, z.B. aus den Bereichen Einkauf / Logistik, Controlling, Vertrieb, Qualitäts- / Lieferanten-management, Projektleiter / -mitarbeiter in technischen Entwicklungs- / Investitions-projekten.

Dieses Seminar kann auch ohne technische Vorkenntnisse besucht werden.

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 35613

Köln 03.–04.07.2014

Hannover 21.–22.07.2014

Hannover 13.–14.10.2014

Köln 17.–18.11.2014

Stuttgart 11.–12.12.2014

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 980,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.166,20 € inkl. 19% MwSt.

65

Page 66: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

Seminare Qualitätsmanagement im Einkauf.

Qualitätsmanagement im Einkauf.

Seminar-Nr. 09061

Köln 02.–03.09.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

München 03.–04.12.2014

Preis 985,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

QM-Lieferantenauditor (TÜV).

Seminar-Nr. 09301

Köln 02.–03.07.2014 Hannover 26.–27.11.2014

Dresden 13.–14.10.2014

Köln 10.–11.11.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 985,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt. Preis je Prüfung 205,– € zzgl. MwSt., Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV).

Seminar-Nr. 09299

Köln 23.–24.09.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Stuttgart 14.–15.10.2014

Preis 985,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.172,15 € inkl. 19% MwSt.

Qualitätsmanager im Wareneingang.

Seminar-Nr. 09077

Köln 24.–25.09.2014 Stuttgart 13.–14.10.2014

Dresden 07.–08.10.2014 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 935,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.112,65 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt., Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/einkauf

66

Page 67: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

INHOUSE-SEMINARE

Weiterbildung und Know-how-Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden.

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die in di viduellen Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten – sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Seminaren und Lehr gängen für Gruppen.

Ihre Vorteile bei betriebsinter-

nen Seminaren und Trainings:

Einsparungen von reise- und organisations be dingten Kosten

Planungssicherheit durch indi viduelle Termin absprachen

Fallbeispiele aus Ihrem Unter-nehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeits-alltag und fördern den Erfah-rungsaustausch.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine quali zierte Beratung und persönliche Betreuung.Ihren Ansprechpartner vor Ort

nden Sie auf Seite 71.

Maßgeschneidertfür Ihre Weiterbildung.

Tipp!

Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzent-rieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung.www.tuv.com/mts

67

Page 68: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

SEMINARE FÜR (TECHNISCHE) FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE

Seminare für (technische) Fach- und Führungskräfte

Fachkräfte sowie Personen mit Führungs- und Projektverantwortung müssen ihre fachliche und methodische Kompetenz regelmäßig neu unter Beweis stellen.

Unterstützendes Handwerkszeug in Form von Seminaren und Lehr-gängen nden Sie zu folgenden Themenbereichen auch direkt im Internet:

Management und Führung Teams, Projekte und Assistenz IT und Fremdsprachen Kommunikation und Vertrieb

www.tuv.com/seminare-management

Weitere Information und Beratung erhalten Sie

durch unser Servicecenter:

Tel. 0800 84 84 006 (in Deutschland kostenfrei)[email protected]

Führungs-Know-how, Kommuni-kations- und Methodenkompetenz.

68

Page 69: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE.

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, überbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen – im Weiteren als „Bildungsmaßnahmen“ bezeichnet – der TÜV Rheinland Akademie GmbH – nachfolgend „Veranstalter“ genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedin-gungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Ver-tragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht.

(1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veran-stalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht.

(1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Interessenten offen, der über die von den zustän-digen Prü nstitutionen für die angestrebten Abschlüsse geforderten Quali kationen verfügt, soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Ver-anstalter nicht verp ichtet, aber berechtigt, zu überprüfen, ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvorausset-zungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veran-stalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungs-voraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Lehrgangsgebühren verp ichtet.

(1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem ver-öffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Refe-renten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Pro-grammablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungs-durchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.(3) Inhaltliche Änderungen, durch die das Lehrgangsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerken-nung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind.

Der Teilnehmer verp ichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbildungskräfte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfüllungsgehilfen Folge zu leisten, regelmäßig an den Präsenzveranstaltungen der vertragsge-genständlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchfüh-rung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte. 6. UrheberrechteDie dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weiter-gabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Ma-terialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet.

(1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Ver-trag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhängig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses.(3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 1 Woche vor Veranstaltungs-beginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Er-satzteilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulas-sungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, soweit die

V R

hei

nla

nd

Aka

dem

ie G

mb

H, A

lbo

inst

r. 5

6, 1

2103

Ber

lin ·

S

tan

d: 0

1.11

.201

1 / F

ern

absa

tz

Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventu-elle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(5) Bildungsmaßnahmen, die als Studiengang durchgeführt werden, haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch genommen, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Semester. Bei Kündigungen, die später als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, werden Stornokosten in Höhe von € 500,– fällig. Bei Kün-digungen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudiengebühr zu entrichten.(6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veranstalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließ-lich – die anhaltende oder schwerwiegende Störung der Bil-dungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger. (9) Jede Kündigung hat schriftlich, im Falle der außer-ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter An-gabe des Kündigungsgrundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem Organisationsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teilnehmers bestätigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkräfte, sind zur Entgegen-nahme von Kündigungen nicht befugt.(11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilneh-mer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebühren, die bis zum Ende der jeweiligen Kündigungsfrist berechnet werden, verp ichtet.

(1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungs-beträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen auf-rechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von € 10,– erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters.

Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzah-lung vereinbart werden.

Der Veranstalter behält sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkräften sowie sonstiger Störungen im Geschäftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnah-megebühren werden in diesem Falle erstattet.

Erfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenüber Kauf-leuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist Köln.

(1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdaten-schutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speiche-rung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt.(2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veran-stalter für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden.(3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermitt-lung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzüglich einstellen.

69

WIDERRUFSBELEHRUNG.Widerrufsrecht. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationsp ichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806 369947, E-Mail: [email protected]

. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverp ichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verp ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.Ende der Widerrufsbelehrung.

Page 70: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

70

ANMELDUNG. PER FAX an 0800 84 84 044.

Hiermit melde ich mich zu folgendem(n) Seminar(en) an:

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Erfrischungsgetränke, Mittagessen, Teil nehmer unterlagen inkl.

Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

Titel / akad. Grad

Name, Vorname

Geb.-Datum, Ort

Abteilung / Funktion

Straße

PLZ, Ort

Telefon/Fax

E-Mail*

Rechnungsanschrift wie Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

evtl. Abteilung

Straße

PLZ, Ort

Anmeldung als Verbraucher Unternehmer (Privatkunde) (Geschäftskunde)

Für Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den umseitigen AGB nden.

Die AGB des Veranstalters erkenne ich mit meiner Unterschrift an. * Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten.

Datum, Unterschrift

Page 71: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

71

UNSERE STANDORTE

TÜV Rheinland – Immer in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Hotlines – in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044

Aachen

Tel. 0241 91288-21

Berlin

Tel. 030 7562-2174

Bonn

Tel. 0228 98864-40

Bornheim

Tel. 02222 9669-19

Bremen

Tel. 0421 897784-20

Chemnitz

Tel. 0371 86617-08

Cottbus

Tel. 0355 35737-37

Dortmund

Tel. 0231 97615-314

Dresden

Tel. 0351 21859-16

Düsseldorf

Tel. 0211 90803-25

Erfurt

Tel. 0361 541569-20

Frankfurt/Main

Tel. 069 829700-23

Frankfurt/Oder

Tel. 0335 521157-52

Gelsenkirchen

Tel. 0231 97615-314

Gera

Tel. 0365 73330-40

Görlitz

Tel. 03581 361-344

Halle

Tel. 0345 56658-12

Hamburg

Tel. 040 3787904-150

Hannover

Tel. 0511 820776-29

Kaiserslautern

Tel. 0631 3545-159

Köln

Tel. 0221 806-3000

Krefeld

Tel. 0211 90803-25

Lauchhammer

Tel. 03574 7819-68

Lausitzring

Tel. 03574 7819-68

Leipzig

Tel. 0341 5940 25125

Magdeburg

Tel. 0391 81863-71

München

Tel. 089 374281-75

Nürnberg

Tel. 0911 655-4961

Riesa

Tel. 03525 6579-13

Stuttgart

Tel. 0711 22867-134

[email protected]

Page 72: Seminare zu Einkauf und Materialwirtschaft

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

02-

2/14

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/einkauf