schlafstörungen aus sicht der tcmmeine Überzeugung um die wirkung der ernährung nach der...

47
Diplomarbeit zur Erlangung des Diploms als Ernährungsberaterin nach der Traditionellen Chinesischen Medizin Schlafstörungen aus Sicht der TCM ! " # "schlaf gut" © Alice Auffinger - 2013 Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin Seite 1

Upload: others

Post on 02-Apr-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Diplomarbeit zur Erlangung des Diploms als Ernährungsberaterin nach derTraditionellen Chinesischen Medizin

Schlafstörungen aus Sicht der TCM

!"#"schlaf gut"

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 1

Page 2: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Danksagung

An dieser Stelle sei die liebevolle Unterstützung meiner Familie

erwähnt. Ganz besonders möchte ich meinen Eltern und meinem

Ehemann danken. Neben der Betreuung meiner drei Kinder wäre ohne

sie meine Ausbildung zur Ernährungsberaterin nach der Traditionellen

Chinesischen Medizin nicht möglich gewesen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 2

Page 3: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Inhaltsverzeichnis

1.Kurzbeschreibung.................................................................................................5

2.Einleitung.............................................................................................................6

3.Bedeutung des Schlafes......................................................................................7

4.Differenzierung von Schlafstörungen...................................................................8

4.1.nichtorganische Schlafstörungen.................................................................8

a)Dyssomnien: ..............................................................................................8

b)Parasomnien:..............................................................................................9

5.Symptomatik......................................................................................................10

6.Schlafsstörungen aus Sicht der Schulmedizin...................................................11

6.1.Ein- und Durchschlafstörungen...................................................................11

6.2.Warum kommt es zu Schlafstörungen?......................................................12

7.Schlafstörungen aus Sicht der TCM..................................................................16

8.Der dreifache Erwärmer.....................................................................................18

9.Syndrome..........................................................................................................19

9.1.Herz-Blut -Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Herz-Yin-Mangel)...20

9.2.Leber-Blut-Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Leber-Yin-Mangel).21

klare Suppe mit Quinoa:............................................................................23

Brathuhn mit Tomaten und Paprika: (abgeändertes Rezept von Barbara

Temelie)....................................................................................................23

Reisauflauf mit Datteln:.............................................................................23

9.3.Leber-Qi-Stagnation:..................................................................................24

klare Gemüsesuppe mit Reis und Kresse:................................................26

Forelle mit gemischtem Gemüse:.............................................................26

Brokkolisuppe:...........................................................................................26

9.4.Leber-Feuer: ..............................................................................................27

9.5.aufsteigendes Leber-Yang:.........................................................................28

Reisgrießbrei mit Heidelbeermus:.............................................................29

Eintopf mit Kaninchen, Karotten und Zucchini:.........................................29

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 3

Page 4: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Spargelsuppe:...........................................................................................30

9.6.Herz-Feuer:................................................................................................30

9.7.Herz-Hitze:..................................................................................................31

gebratene Zucchini mit Rührei:.................................................................32

gebratene Ente mit Gemüsereis:..............................................................33

Couscous mit gedünsteten Äpfeln:...........................................................33

9.8.Herz-Schleim-Hitze:....................................................................................34

klare Gemüsesuppe mit Reis und Zucchini:..............................................35

Champignonreis:.......................................................................................35

Zucchini-Melanzani-Gemüse:...................................................................36

9.9.Magen-Feuer:.............................................................................................36

9.10.Magen-Hitze:............................................................................................37

Reis-Grießnockerlsuppe:..........................................................................38

gekochtes Rindfleisch mit Rahmgurken und Bratkartoffel.........................38

Couscous mit Pflaumenkompott (im Sommer Melonenkompott)..............39

9.11.langfristige Nahrungsstagnation im Magen:..............................................39

Reisauflauf mit Kirschenkompott...............................................................40

gebratener Lachs mit Quinoa und Gemüse:.............................................40

Wachtelsuppe: (Rezept von Christina Schnitzler, Lernunterlagen) ..........41

9.12.Gallenblasen-Qi-Stagnation:....................................................................41

klare Gemüsesuppe mit Reis und Radieschen:........................................42

Saibling mit Gemüsereis:..........................................................................43

Tomatensuppe:..........................................................................................43

10.Positive Selbsterfahrungen bei akuten Schlafstörungen.................................44

Weizenteerezept von Barbara Temelie:....................................................44

11.Schlusswort......................................................................................................45

12.Quellenangaben..............................................................................................46

12.1.Literaturverzeichnis..................................................................................46

12.2.Internetquellen..........................................................................................46

13.Abbildungsverzeichnis.....................................................................................47

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 4

Page 5: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

1. Kurzbeschreibung

Der moderne Lebensstil führt immer häufiger zu Schlafstörungen. Die traditionelle

chinesische Medizin findet die Ursache dafür in verschiedenen energetischen

Ungleichgewichten des Körpers. In diesem Zusammenhang macht sich die TCM

neben Akupunktur und Kräutertherapie, die ganzheitliche Wirkung von

Lebensmitteln zu Nutze.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 5

Abbildung 1: Die fünf Elemente

Page 6: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

2. Einleitung

Meine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen

chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Erfahrungen. Auch an meinen Kindern konnte ich den positiven Einfluss

feststellen.

Meiner Tochter wurde im Kindergartenalter eine Polypenoperation nahegelegt.

Damals haben wir uns rein „westlich“ ernährt.

Anstatt der Operation haben wir eine Ernährungsumstellung vollzogen und von

Polypen oder sonstiger Verschleimung ist heute keine Spur mehr. Auch die

Infektanfälligkeit meiner Töchter hat sich enorm verbessert. Meine jüngste Tochter,

die nach unserer Ernährungsumstellung geboren wurde, wird bald drei Jahre alt

und war überhaupt noch nie richtig krank.

Als Mutter von drei Kindern habe ich sowohl Erfahrungen mit mechanischen

Schlafstörungen ( schreiendes Baby ) als auch körperlichen Schlafstörungen

gemacht und weiß, wie schwierig der Alltag zu meistern ist, wenn die erholsame

Nachtruhe fehlt.

In unserer modernen Gesellschaft ist ein Lebensstil entstanden, der in

zunehmenden Maße den Menschen aus seinem natürlichen Gleichgewicht bringt.

Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sind besonders

Erholungsphasen und gesunder Schlaf sehr wichtig.

Schlechte Ernährung, ein hektischer Lebensstil und Stress im Alltag führen immer

häufiger zu Störungen des Schlafverhaltens.

Aus diesem Grunde habe ich das Thema Schlafstörungen für meine Diplomarbeit

gewählt.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 6

Page 7: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

3. Bedeutung des Schlafes 1

Wie wichtig sich der Schlaf für den Menschen darstellt, sehen wir in denverschiedenen Sprichwörtern oder Redewendungen:

Jemandem den Schlaf rauben.Den Schlaf der Gerechten schlafen.

Sich den Schlaf aus den Augen reiben.Etwas im Schlaf beherrschen.

Ein Auge Schlaf nehmen.Eine Mütze voll Schlaf kriegen.

Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf.Jemanden schlafen schicken.Erst einmal darüber schlafen.

Schlafen wie ein Bär.Wer schläft sündigt nicht.

Schlafende Hunde wecken.Mit offenen Augen schlafen.

Wie man sich bettet so schläft man.Ein Loch in den Tag schlafen.

Jemandem schlaflose Nächte bereiten.Der Traum meiner schlaflosen Nächte.

Mit schlafwandlerischer Sicherheit.Die Nacht zum Tage machen.

Die Nacht um die Ohren schlagen.

1 Franz Thews, Seite: 15

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 7

Page 8: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

4. Differenzierung von Schlafstörungen 2

Franz Thews differenziert in seinem Werk „ Lost my dreams, Schlafstörungen in

der TCM “ Schlafstörungen nach organischen und nichtorganischen Ursachen.

Organische Ursachen sind selten und müssen von einem Arzt oder Therapeuten

ausgeschlossen werden, für meine Arbeit sind die nichtorganischen Ursachen von

Bedeutung.

4.1.nichtorganische Schlafstörungen

werden unterteilt in:

a) Dyssomnien

b) Parasomnien

a) Dyssomnien:

sind primär psychische Störungen von Dauer, Qualität und Zeitpunkt der Schlafes:

! Insomnie

" Einschlafstörungen

" Durchschlafstörungen

! Hypersomnie

" anhaltendes Schlafbedürfnis

! Störungen des Schlaf-Wach-Rhytmus

2 Franz Thews, Seite: 9

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 8

Page 9: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

b) Parasomnien:

Diese sind in der Kindheit meist als Normalphänomen zu deuten, im

Erwachsenenalter jedoch meist psychogene Ereignisse während der Nacht:

! Schlafwandeln

! Albträume

! Pavor nocturas

" Nachtangst

! Bruxismus

" Zähneknirschen

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 9

Page 10: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

5. Symptomatik3

Franz Thews spricht von einer Schlafstörung, wenn:

! weniger als 6,5 Stunden Nachtschlaf vorliegen

! die Einschlafzeit über 30 Minuten liegt

! mehr als 30 Minuten nächtliches Wachliegen

Oftmals sind Fehlhaltungen und Fehlerwartungen in Beziehung zum

Schlafverhalten zu thematisieren.

Hier liegen oft unrealistische Vorstellungen über

! notwendige Schlafdauer

! Verlauf des Schlafes

! Tiefe des Schlafes

vor.

Gerade das „mit Gewalt einschlafen wollen“ setzt einen unglücklichen Kreislauf in

Gang. Hierbei werden die Wachzustände beim Ein- oder Durchschlafen

überbewertet. Kommt es dann am Tage dazu, dieses Schlafdefizit durch Schlaf

auszugleichen und entsprechend nachzuholen, kann abends nicht mehr

eingeschlafen werden, der Patient liegt wieder wach... es erfolgt eine Umkehrung

des Tages-Nacht-Rhythmus.

3 Franz Thews, Seite: 10

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 10

Page 11: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

6. Schlafsstörungen aus Sicht der Schulmedizin 4

Eine recht übersichtliche Zusammenfassung über die Ursachen von

Schlafstörungen aus Sicht der westlichen Medizin hat Dr. Erich Mayer-Fally auf

der Internetplattform netdoctor.at erstellt.

6.1.Ein- und Durchschlafstörungen

Wer von uns kennt das nicht? Man wälzt sich im Bett, dreht sich von einer Seite

zur anderen. Beim Zu-Bett-Gehen war man noch müde, doch in der Horizontalen

jagt ein Gedanke den anderen und ans Einschlafen ist keinesfalls mehr zu

denken.

Der Schlaf ist an sich etwas Selbstverständliches, und erholsame Nachtruhe ist

die Grundvoraussetzung für seelisches und körperliches Wohlbefinden. Lässt das

Sandmännchen jedoch zusehends auf sich warten, bereitet dies immer mehr

Kopfzerbrechen, denn: Durch schlaflose Nächte wird auch der Alltag zur

Belastung.

Untersuchungen haben ergeben, dass in der westlichen Welt etwa 30 % der

Bevölkerung regelmäßig von Ein- und Durchschlafproblemen betroffen sind. Diese

Menschen leiden unter Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit, ihrer

Leistungsfähigkeit und den damit verbundenen Konsequenzen (verminderte

Produktivität, Konzentrationsschwierigkeiten, Sekundenschlaf im Verkehr etc.).

4 Dr. Erich Mayer-Fally

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 11

Page 12: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

6.2. Warum kommt es zu Schlafstörungen?

Die Schaltzentrale oder "innere Uhr" im Stammhirn steuert gemeinsam mit

Hormonen, Neurotransmittern (chemische Substanzen im Gehirn) und dem Tag-

Nacht-Rhythmus das Spiel zwischen Aktivität und Passivität. Das

Zusammenwirken der einzelnen Parameter entscheidet, ob unser Schlaf erholsam

ist und ob wir unter Tags ausgeruht sind. Greift ein Rädchen nicht mehr exakt in

das andere, kommt es zu Beeinträchtigungen, die durch Störungen des Ein- oder

Durchschlafens (Insomnien) charakterisiert sind und tagsüber zu Müdigkeit,

Leistungs- und Konzentrationsverminderung führen.

Schlafstörungen können bei Männern und Frauen jeden Alters auftreten. In den

meisten Fällen halten sie nur ein bis zwei Tage an und sind meist durch eine

kurzfristige Stressbelastung (Prüfungssituation etc.) verursacht. Dies bezeichnet

man als Transitorische Insomnie (vorrübergehende Schlaflosigkeit).

Unter Kurzfristiger Insomnie versteht man Schlafstörungen in der Dauer von 2-3

Wochen. Bei weiterem Anhalten der Probleme spricht man von Chronischer

Insomnie. Die Insomnie ist ein Symptom, hinter dem sich immer eine Ursache

verbirgt:

Der wohl häufigste Grund für Ein- oder Durchschlafstörungen ist Stress. Durch

Stress wird der Körper in einen Erregungszustand versetzt, in dem er nicht die

notwendige Ruhe findet, um einschlafen zu können. So können etwa Konflikte in

der Partnerschaft bzw. berufliche oder finanzielle Probleme zu schlaflosen

Nächten führen, vor allem dann, wenn man nicht in der Lage ist, diesen Stressor

(Auslöser für Stress) selbstständig zu bewältigen, und mit der Situation überfordert

ist.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 12

Page 13: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen, Panikattacken oder

Schizophrenie führen durch die Störung des natürlichen Biorhythmus häufig zu

Schlafproblemen.

Der Genuss koffeinhaltiger Substanzen kurz vor dem Schlafengehen provoziert

oftmals nächtliches Aufwachen. Auch Nikotin bewirkt als stimulierende Substanz

eine Verlängerung der Einschlafzeit. Darüber hinaus können bestimmte

Medikamente, wie sie beispielsweise bei Asthma oder bei Erkältungen

eingenommen werden, auf den Organismus anregend wirken.

Alkohol als "Schlaftrunk" eingesetzt, kann zwar die Einschlafphase

beschleunigen, führt aber infolge zu einem störanfälligeren Schlaf.

Eine zu geringe Tätigkeit bzw. "Auslastung" während des Tags ist eine weitere

mögliche Ursache für deutliche Einschlafschwierigkeiten.

Wer schon einmal Einschlaf-Probleme hatte, ist bei einer erneut auftretenden

verlängerten Einschlafphase beunruhigt, dass dies wiederum der Fall sein könnte.

Diese Sorge wirkt aber ihrerseits wie ein Schlaf raubender Stressor. Durch das

regelrechte "Erlernen" einer Insomnie findet man sich schnell in einem Teufelskreis

der durchwachten Nächte wieder.

Einen besonders "schlafgefährdenden" Lebensstil führen beispielsweise

Schichtarbeiter, Geschäftsleute oder Piloten, die häufig zwischen verschiedenen

Zeitzonen (Jetlag) pendeln. Durch Nacht- oder Wechselschichten bzw. Flugreisen

sind manche Personen gezwungen, ständig ihre Wach-Schlaf-Rhythmen zu

ändern.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 13

Page 14: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Die eigene innere Uhr kann diesen häufigen Wechseln aber nicht so schnell folgen

- es kommt zu Symptomen wie Schlafstörungen, Gereiztheit, Tagesschläfrigkeit,

Verdauungsstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Im Übrigen erleben wir

bei jeder Zeitumstellung (Sommer-Winterzeit) einen kleinen "Jetlag".

Darüber hinaus gibt es Menschen, die nicht vor Mitternacht einschlafen können,

beispielsweise aus beruflichen Gründen aber gezwungen sind, zeitig aufzustehen

(betrifft viele Schüler). Man spricht in diesem Fall vom Syndrom der verzögerten

Schlafphase, das gehäuft bei jüngeren Menschen vorkommt.

Ältere Menschen hingegen sind eher vom Syndrom der vorverlagerten

Schlafphase betroffen. Aufgrund einer frühen Müdigkeit gehen sie schon zeitig ins

Bett und erwachen völlig ausgeschlafen mitten in der Nacht.

Einfluss auf die Schlafqualität nehmen selbstverständlich auch Umweltfaktoren

wie Geräusche (Verkehrslärm, unruhiger Bettnachbar...), helle Umgebung etc.

Bestimmte Erkrankungen äußern sich vor allem während der Schlafphase und

können diese dadurch negativ beeinflussen. So leiden etwa übergewichtige

Menschen häufig unter einer Schlafapnoe. Durch das Kollabieren der oberen

Atemwege (Rachen-Gaumenbereich) kann es zu einem Verschluss der Atemwege

und einem kurzfristigen Atemstillstand kommen. Erst durch eine dadurch

ausgelöste Weckreaktion wird die Atemtätigkeit wieder aufgenommen. Diese

wiederholte Weckreaktion hat wiederum eine deutliche Störung des

Durchschlafens zur Folge. Im Übrigen wird die Schlafapnoe immer von lautem

Schnarchen begleitet.

Auch periodische Beinbewegungen, ausgelöst durch unwillkürlichen

Muskelzuckungen, können den Schlaf empfindlich beeinträchtigen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 14

Page 15: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Ebenso wird das Syndrom der ruhelosen Beine (RLS, Restless LegsSyndrom) von Betroffenen als besonders quälend empfunden. Nach dem Zu-

Bett-Gehen kommt es noch im wachen Zustand zu einem schmerzhaften Kribbeln

und "Ameisenlaufen" in den Waden. Durch dieses Empfinden wird das Einschlafen

erheblich erschwert. Diese Erkrankung kann vererbt sein, kommt aber auch

gehäuft bei Durchblutungsstörungen, Nerven- und Muskelerkrankungen,

Alkoholismus und Vitaminmangel vor.

Auch Sodbrennen (gastroösophagaler Reflux) kommt insbesondere in den

Nachtstunden vor. Der Grund dafür liegt darin, dass die Magensäure im Liegen

leichter in die Speiseröhre übertreten kann. In aufrechter Position wird dies durch

die Schwerkraft verhindert.

Verschiedene Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates werden

vermehrt im Liegen wahrgenommen, oftmals ausgelöst durch eine schlechte

Matratze oder einen zu hohen Polster.

Weiters rauben Schmerzen, die tagsüber durch das Treiben des Alltags

gedämpfter wahrgenommen werden und etwas in den Hintergrund treten, den

Schlaf, wenn sie in der Stille der Nacht wieder bewusster werden.

Beeinträchtigend auf den Schlaf wirken sich auch verschiedene Erkrankungen

aus, wie beispielsweise die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder die

kardiale Insuffizienz, die im Liegen zu Atemnot sowie zu vermehrtem nächtlichen

Harndrang (Nykturie) führen können.

Autor: Dr. Erich Mayer-Fally

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 15

Page 16: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

7. Schlafstörungen aus Sicht der TCM

Die traditionelle chinesische Medizin ( TCM ) ist eine über 4000 Jahre alte

Heilkunde, die sich durch Erfahrungen und Beobachtungen ständig

weiterentwickelt hat.

Im Mittelpunkt steht die Gesunderhaltung des Menschen. Schon vor Ausbruch

einer Krankheit sollen energetische Ungleichgewichte im Körper erkannt werden,

denen man dann durch entsprechende Therapie ( Akupunktur, Kräuter, Tuina und

Ernährung ) entgegenwirken kann.

Sind YIN und YANG im Gleichgewicht, ist der Mensch gesund.

Aus Sicht der TCM braucht man für einen gesunden, erholsamen Schlaf Blut und

Yin, die den Körper nähren und kühlen und Shen beherbergen.

Stress, Zeitdruck und ein hektischer Lebensstil führen zu Hitze und verletzen so

Blut und Säfte, was wiederum zu Schlafstörungen führt.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 16

Abbildung 2: YIN - YANG

Page 17: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Die wichtigsten Organe in Bezug auf Blut sind Milz, Herz und Leber:

Die Milz ist für die Blutproduktion verantwortlich, das Herz gibt dem Blut die Farbe

und verteilt das Blut und die Leber speichert Blut. Dadurch sind Ungleichgewichte

in diesen Funktionskreisen auch hauptverantwortlich für Schlafstörungen. Ist die

Milz gesund und wird ausreichend Blut produziert, ist im Herzen genug Blut - Shen

ist gut verankert und man hat einen erholsamen Schlaf.

Wenn die Milz aufgrund von Qi-Mangel zu wenig Blut produzieren kann, kommt es

in der Folge zu Blut-Mangel in den Funktionskreisen Herz und Leber.

Um die Mitte ( Funktionskreis Milz und Magen ) zu stützen, sollten die Mahlzeiten

weitgehendst gekocht und warm gegessen werden. Auch regelmäßige Mahlzeiten

sind wichtig für Milz und Magen.

Die Thermik der verwendeten Lebensmittel sollte großteils neutral sein und je

nach Jahreszeit und Konstitution etwas kühl und etwas warm.

Um die Milz bei ihrer Aufgabe Blut zu produzieren und Nahrungsmittel zu

transformieren zu unterstützen, sollte man möglichst hochwertige Nahrungsmittel

verwenden. Das heißt auf Tiefkühlprodukte, denaturierte Nahrungsmittel und

Zubereitung in der Mikrowelle verzichten.

Außerdem belasten zu viel Rohkost, kalte Lebensmittel direkt aus dem

Kühlschrank gegessen, Lebensmittel mit kalter Thermik, Befeuchtendes

( Milchprodukte, Brot, weißer Zucker, Schwein, Pute, Weizen... ) die Milz.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 17

Page 18: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

8. Der dreifache Erwärmer

Wie wichtig neben regelmäßigen, warmen Mahlzeiten aus hochwertigen

Lebensmitteln die Wärme der Nieren, aber auch Bewegung an der frischen Luft für

die Blutproduktion ist, zeigt das Modell des dreifachen Erwärmers – auch San Jiao

genannt.

Der dreifache Erwärmer kann mit unserem Stoffwechsel verglichen werden. Wenn

das Verdauungsfeuer brennt, können Milz und Magen die Nahrung transformieren.

Zusammen mit dem Atmungs-Qi werden dann Qi, Blut und Säfte gebildet.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 18

Abbildung 3: Der dreifach Erwärmer

Page 19: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

9. Syndrome5

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung von Syndromen die zu

Schlafstörungen führen können.

Zu jedem Syndrom sind die wichtigsten Symptome aufgelistet.

Zugehörig sind die Vorrausetzungen, die die Entstehung der jeweiligen Syndrome

begünstigen können angegeben.

Nachfolgend ist jeweils das therapeutische Konzept angegeben.

Desweiteren sind Nahrungsmittelempfehlungen und einige Teekräuter zu finden,

welche dem beschriebenen Ungleichgewicht entgegenwirken können.

Ergänzend werden einfache Rezeptvorschläge für Frühstück, Mittag- und

Abendessen angeführt

5 Schlossberginstitut, Verwendung der Lernunterlagen - Modul A Seite 1 ff

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 19

Abbildung 4: Teekräuter

Page 20: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

9.1.Herz-Blut -Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Herz-Yin-Mangel)

führt zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen und übermäßigem Träumen - was

den Schlaf beeinträchtigt, weil Shen ( der Aspekt, der in der TCM dem Herzen

zugeordnet ist ) nicht zur Ruhe kommt.

Symptome:

Einschlafstörungen, viele Träume, seichter Schlaf

Herzklopfen

Schreckhaftigkeit

schlechtes Kurzzeitgedächtnis

Hypersensibilität, Nervosität

schlechtes Gedächtnis, Konzentrationsstörungen

Erschöpfung

Blässe

entsteht durch:

Mi-Qi-Mangel

großer Blutverlust ( Geburt, Unfall, Operation )

langfristige geistige Überanstrengung

Schlafstörungen

zu austrocknende Ernährung

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 20

Page 21: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

9.2.Leber-Blut-Mangel (und im fortgeschrittenen Stadium Leber-Yin-Mangel)

führt zu Einschlafst- und Durchschlafstörungen und Albträumen, weil Hun ( der

Aspekt, der in der TCM der Leber zugeordnet ist ) nicht verankert ist.

Symptome:

Einschlafstörungen, seichter Schlaf, Albträume

Hypersensibilität,

trockene Haut, Haare, Augen, Nägel

Gewichtsverlust

Erschöpfung

Nachtblindheit, Lichtempfindlichkeit

Haarausfall, Doppelspitzen

Blässe

entsteht durch:

Milz-Qi-Mangel

zu scharfe Ernährung

großer Blutverlust ( Geburt, Unfall, Operation )

starke Menstruation

viel Bildschirmarbeit und Fernsehen

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 21

Page 22: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Therapeutisches Konzept bei Blut-Mangel:

Milz-Qi tonisieren und Blut aufbauen.

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte vorwiegend

neutral, etwas warm und etwas kühl sein.

Blutbildende Nahrungsmittel sind:

Fleisch: Leber!, Huhn, Rind, Ente, Eier, Tintenfisch

Gemüse: Spinat, Mangold, rote Rüben, Letscho, Brokkoli, Karotten,

Petersilwurzel, Rotkraut

Obst: rote Beeren, Gojibeeren, Maulbeeren, ( rote ) Datteln,

Rosinen, Kirschen, Weintrauben

Gewürze: Petersilie,

Yin-aufbauende und säftebildende Nahrungsmittel sind:

Nüsse, Samen, Maulbeeren, schwarzer Sesam, Mohn, Avocado, Tintenfisch,

Marzipan, Bier, Butter, Obers, Ente, Tomaten, Melone, Gurke, Paprika

Zu bevorzugen ist hier stets eine saftige Kochmethode!

Suppen, Kompotte und Kompottsäfte sollten ein häufiger Bestandteil der

Mahlzeiten sein.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 22

Page 23: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:

klare Suppe mit Quinoa:

in die klare Suppe geriebene Karotten und Zucchini geben und bißfest kochen.

Gekochtes Quinoa hineingeben und viel frische Petersilie dazu.

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:

Brathuhn mit Tomaten und Paprika: (abgeändertes Rezept von Barbara Temelie 6)

das Huhn wird zerteilt, Tomaten und Paprika werden klein geschnitten und in

einen Bräter gegeben. Mit Olivenöl, Salz und wenig Rosenpaprika würzen und im

Backrohr braten.

Dazu passt Basmatireis oder Quinoa

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Blut-Mangel und Säfte-Mangel:

Reisauflauf mit Datteln:

600 g Rundkornreis mit etwas Zimt und Vanille weich kochen.

150 g weiche Butter glattrühren, 7 Eigelb unterrühren.

Etwa 300 g entkernte Datteln in Wasser einweichen und pürieren.

Alles mit dem Reis vermengen, 7 steif geschlagene Eiweiß unterheben, in eine

Auflaufform geben und mit Mohn und zermörsertem schwarzem Sesam bestreuen.

Bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen.6 Barbara Temelie, Beatrice Trebuth

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 23

Page 24: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Neben den Hauptsyndromen Herz-Blut-Mangel /Herz-Yin-Mangel und Leber-

Blutmangel / Leber -Yin-Mangel gibt es noch weitere Syndrome, die zu

Schlafstörungen führen können:

9.3.Leber-Qi-Stagnation:

Symptome:

Einschlafstörungen, Aufwachen meist zwischen 1 und 3 Uhr morgens

Albträume, Verarbeitungsträume, Zähneknirschen im Schlaf

Gereiztheit, Anspannung, schlechte Laune

Schmerzen unter dem Rippenbogen

Kopfschmerzen

Blähungen, unregelmäßige Stuhlkonsistenz

PMS

entsteht durch:

langes Sitzen bzw. mangelnde körperliche Bewegung

emotionale Probleme

unterdrückte Emotionen

psychosomatische Belastungen in der Kindheit

zu starre Regeln

leber-Blut-Mangel

Feuchtigkeit in der Leber

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 24

Page 25: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Therapeutisches Konzept bei Leber-Qi-Stagnation:

Leber-Qi entspannen, bewegen und neuen Stau vermeiden.

Bei der Leber-Qi-Stagnation kommt es ernährungsmäßig eher darauf an, den

vorhandenen Stau nicht weiter zu verstärken.

Dazu sollte man auf leichte Kost achten und auf Nahrungszusatzmittel, Alkohol, zu

viel Fleisch, Milchprodukte, mit Mehl Gebundenes, Befeuchtendes, zu große

Portionen, scharfe Gewürze und saure Nahrungsmittel verzichten.

Positiv wirken sich folgende Nahrungsmittel aus:

Sprossen, Radieschen, Kresse, Rettich, Kurkuma,

Teekräuter zur Entspannung des Leber-Qi :

Orangenblüte, Lavendelblüte, Pflaumenblüte, Rosenblüte, Passionsblüte,

Ringelblume, Melisse, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze

Hilfreich ist leichte Bewegung ( spazieren, walken, schwimmen, … ) , Bewegung

und danach Entspannung, Akupunktur, Shiatsu,

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 25

Page 26: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Leber-Qi-Stagnation:

klare Gemüsesuppe mit Reis und Kresse:

In die klare Gemüsesuppe Reis geben und mit Kresse oder Sprossen bestreuen

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Leber-Qi-Stagnation:

Forelle mit gemischtem Gemüse:

Die küchenfertige Forelle mit Salz und Petersilie würzen, in eine Bratform geben

und im Backrohr braten.

Karotten, Brokkoli, Karfiol klein schneiden, kochen und anschließend mit etwas

zerlassener Butter andünsten, eventuell Maiskörner und etwas Kurkuma

dazugeben.

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Leber-Qi-Stagnation:

Brokkolisuppe:

Brokkoli, Karotten, die Blätter von einem Bund Bio-Radieschen, etwas Reis und

ca. 1 EL rote Linsen in etwas Olivenöl andünsten, mit Gemüsesuppe aufgießen

und weichkochen.

Pürieren und mit Kurkuma abschmecken.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 26

Page 27: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

9.4.Leber-Feuer:

Symptome:

Durchschlafstörung, unruhiger Schlaf , Albträume

rote Augen,

Schwindel,

im fortgeschrittenem Stadium besteht ein Leber-Yin-Mangel

entsteht durch:

Stress, Frustration, Ärger, über lange Zeit

Leber-Qi-Stagnation,

zu heiße Ernährung

Therapeutisches Konzept bei Leber-Feuer:

Leber-Feuer kühlen, Leber-Yin nähren, Blut tonisieren, Geist beruhigen

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die

Mitte nicht zu verletzen.

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Wurst, Zwiebel, Lauch, Knoblauch,

Bärlauch, Alkohol, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 27

Page 28: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Teekräuter zum Kühlen von Leber-Feuer:

Passionsblume, Chrysanthemenblüte, Löwenzahn, weiße Pfingstrose

9.5.aufsteigendes Leber-Yang:

Symptome:

heftige Kopfschmerzen,

heißer Kopf,

Drehschwindel

cholerisches Temperament

entsteht durch:

Leber-Blut-Mangel

Le-Yin-Mangel

sich entladende Leber-Qi-Stagnation

heiße Ernährung mit Chii, Knoblauch,...

Therapeutisches Konzept bei aufsteigendem Leber-Yang:

Leber-Yang kühlen und senken, Blut aufbauen, Leber-Yin nähren,

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die

Mitte nicht zu verletzen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 28

Page 29: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Wurst, Zwiebel, Lauch, Knoblauch,

Bärlauch, Alkohol, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten

Teekräuter zum Kühlen und Senken von Leber-Yang:

Passionsblume, Chrysanthemenblüte, Löwenzahn, weiße Pfingstrose

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Leber-Feuer und bei aufsteigendemLeber-Yang:

Reisgrießbrei mit Heidelbeermus:

Reisgrieß mit Wasser, etwas Schlagobers und Agavensirup unter ständigem

Rühren kochen. Eine Prise Vanillepulver dazugeben.

Heidelbeeren waschen und weichdünsten, dann pürieren.

Grießbrei auf einem Teller anrichten und Heidelbeermus darübergeben.

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Leber-Feuer und bei aufsteigendemLeber-Yang:

Eintopf mit Kaninchen, Karotten und Zucchini:

Kaninchenteile, grob geschnittene Karotten und Zucchini in einem Topf mit

Olivenöl andünsten und mit Tomatensaft aufgießen. Mit Salz und Majoran würzen.

Dazu paßt Reis oder Quinoa

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 29

Page 30: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Leber-Feuer und bei aufsteigendemLeber-Yang:

Spargelsuppe:

Spargel waschen und schälen, in wenig Gemüsesuppe kochen und pürieren.

Eventuell in Butter gedünstete Spargelspitzen darübergeben.

9.6.Herz-Feuer:

Symptome:

unruhiger Schlaf

tiefgründig rotes Gesicht

Entzündungen im Mundraum

entsteht durch:

emotionale Belastung, Stress, Aufregung, unterdrückte Emotionen

über lange Zeit

zu scharfe, zu heiße Ernährung

Therapeutisches Konzept bei Herz-Feuer:

Herz-Feuer klären, Herz-Blut tonisieren, Herz-Yin nähren, Geist beruhigen

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 30

Page 31: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die

Mitte nicht zu verletzen.

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Alkohol, Chili, Lauch, Knoblauch,

Zwiebel, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten

Teekräuter zum Kühlen von Herz-Feuer:

Melisse, Passionsblüte, Hopfen, Johanniskraut, Rosenblüten,

9.7.Herz-Hitze:

Symptome:

Einschlafstörungen ( Geist kommt nicht zur Ruhe )

schnelles Sprechen

Blasenentzündungen ohne bakteriellen Befund

Ruhelosigkeit

entsteht durch:

übermäßige Begierde, Stress, Aufregung

Pubertät

Angst, zu wenig zu bekommen – noch mehr, noch schnelller...

scharfe, heiße Ernährung

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 31

Page 32: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Therapeutisches Konzept bei Herz-Hitze:

Herz-Hitze kühlen,, Herz-Blut tonisieren, Herz-Yin nähren, Geist beruhigen

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die

Mitte nicht zu verletzen.

Verzichten sollte man auf scharfe Gewürze, Alkohol, Chili, Lauch, Knoblauch,

Zwiebel, Energiedrinks, grillen, frittieren, braten, rösten

Teekräuter zum Kühlen von Herz-Hitze:

Melisse, Passionsblüte, Hopfen, Johanniskraut, Rosenblüten,

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:

gebratene Zucchini mit Rührei:Zucchini in kleine Würfel schneiden und in Ghee bißfest braten. Eier verquirlen,

salzen und dazugeben, bis sie stocken.

Petersilie darüberstreuen

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 32

Page 33: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:

gebratene Ente mit Gemüsereis:Entenbrust salzen, mit der Hautseite nach unten in etwas Ghee anbraten und

dann zugedeckt fertigbraten.

Reis mit kleinwürfelig geschnittenen Karotten, Brokkoli und Maiskörnern kochen.

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Herz-Feuer und bei Herz-Hitze:

Couscous mit gedünsteten Äpfeln:Couscous in Wasser und etwas Schlagobers kochen. Nach Geschmack

Agavensirup dazugeben.

Äpfel in etwas Butter zugedeckt weichdünsten und mit dem Couscous anrichten.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 33

Page 34: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

9.8.Herz-Schleim-Hitze:

Symptome:

Schlafstörungen, unruhiger Schlaf, Schlaflosigkeit, Albträume

starke Unruhe, Wahnsinn, Manie

Verwirrtheit, Konzentrationsprobleme

aggressives Verhalten

entsteht durch:

Leber-Qi-Stagnation mit Schleim in Verbindung mit hitzigen

Emotionen

heißer Ernährung oder Schlafentzug

Therapeutisches Konzept bei Herz-Schleim-Hitze:

Schleim verdünnen und transformieren, Hitze kühlen, Mitte stärken

Leber-Qi-Stau lösen, Geist beruhigen

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte kurzfristig

vorwiegend neutral und etwas kühl sein, längerfristig auch etwas warm um die

Mitte nicht zu verletzen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 34

Page 35: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Verzichten sollte man auf Süßigkeiten, Milchprodukte, Lauch, Knoblauch, Alkohol,

grillen, frittieren, scharf, thermisch heiß, verschleimend, bei schwacher Milz:

Rohkost

Bevorzugen sollte man leichte Kost, Suppen, Kompotte, gedünstetes Gemüse

Teekräuter zum Ausleiten von Schleim-Hitze:

Kalmus, Tausendguldenkraut, Rosenblätter, Johanniskraut, Passionsblume,

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Herz-Schleim-Hitze:

klare Gemüsesuppe mit Reis und Zucchini:In die klare Gemüsesuppe stiftelig geschnittene Zucchini geben und kurz kochen.

Mit etwas Reis und frischer Petersilie anrichten.

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Herz-Schleim-Hitze:

Champignonreis:

Rundkornreis in Gemüsesuppe gar kochen. Champignons, Petersielie, etwas

Olivenöl und Zitronensaft dazugeben.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 35

Page 36: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Herz-Schleim-Hitze:

Zucchini-Melanzani-Gemüse:Zucchini und Melanzani würfelig schneiden und in Olivenöl dünsten. Mit viel

Oreano, Salz und zerstoßenem schwarzen Sesam würzen.

9.9.Magen-Feuer:

Symptome:

Paradontitis

Zahnfleischentzündungen

entsteht durch:

Stress, Kränkung über lange Zeit

zu viel Rohkost

Rauchen

Therapeutisches Konzept bei Magen-Feuer:

Magen-Feuer kühlen, Magen-Yin nähren

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte neutral und etwas

kühl sein.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 36

Page 37: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Verzichten sollte man auf scharfe, saure, salzige Nahrungsmittel, Gegrilltes,

Frittiertes, Rauchen, Alkohol, Kaffee, trocknende Lebensmittel, thermisch heiße

Lebensmittel

Bevorzugen sollte man leichte, vor allem saftige Kost, Kompott und Kompottsäfte,

Suppen, etwas Milch oder Schlagobers

9.10. Magen-Hitze:

Symptome:

Schlafstörungen ( oft nur mit aufrechtem Oberkörper möglich )

Sodbrennen, Magenschmerzen, Gastritis

Zahnfleischbluten

Heißhunger, hastiges Essen

entsteht durch:

scharfe Gewürze

viel Gegrilltes oder Frittiertes

hochprozentiger Alkohol, Rauchen, Filterkaffee

Therapeutisches Konzept bei Magen-Hitze:

Magen-Hitze klären, Magen-Yin tonisieren

Die thermische Wirkung der verwendeten Nahrungsmittel sollte neutral und etwas

kühl sein.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 37

Page 38: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Verzichten sollte man auf scharfe, saure, salzige Nahrungsmittel, Gegrilltes,

Frittiertes, Rauchen, Alkohol, Kaffee, trocknende Lebensmittel, thermisch heiße

Lebensmittel

Bevorzugen sollte man leichte, vor allem saftige Kost, Kompott und Kompottsäfte,

Suppen, etwas Milch oder Schlagobers

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:

Reis-Grießnockerlsuppe:8 dag Butter flaumig rühren, dazu gibt man 2 Eier, feingeschnittene Petersilie, Salz

und etwa 12 dag Reisgrieß (es soll eine feine Masse entstehen). Daraus formt

mann Nockerl, die man in leicht siedendem Salzwasser ziehen lässt, bis sie weich

sind.

In klarer Suppe mit frischer Petersilie anrichten

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:

gekochtes Rindfleisch mit Rahmgurken und BratkartoffelDie Gurken feinblättrig schneiden, in Olivelöl und Schlagobers dünsten und mit

Salz würzen.

Mit Bratkartoffel und gekochtem Rindfleisch anrichten.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 38

Page 39: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Magen-Feuer und bei Magen-Hitze:

Couscous mit Pflaumenkompott (im Sommer Melonenkompott)Couscous in Wasser und etwas Schlagobers mit Agavendicksaft und Vanillepulver

kochen.

Aus Pflaumen und Maulbeeren ein Kompott kochen – im Sommer aus Melonen -

und mit dem Couscous anrichten.

9.11. langfristige Nahrungsstagnation im Magen:

Symptome:

Schlafstörungen ( Herz-Qi wird am Absteigen gehindert )

Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit

fauliger Mundgeschmack

Schluckauf

entsteht durch:

Leber-Qi-Stagnation

extremer Kälte in den Nieren

falsche Ernährungsgewohnheiten ( ungenügend kauen,

hastig essen )

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 39

Page 40: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Therapeutisches Konzept bei Nahrungsstagnation im Magen:

Leber-Qi-Stagnation lösen

Nieren wärmen ( wärmende Kochmethode und Lebensmittel )

Essverhalten ändern: langsam, genussvoll essen, gut kauen, nicht zu viel essen

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei langfristiger Nahrungsstagnationaufgrund von Kälte der Nieren:

Reisauflauf mit Kirschenkompott600 g Rundkornreis mit Zimt und Vanille weich kochen.

150 g weiche Butter glattrühren, 7 Eigelb und 6 EL Agavensirup unterrühren.

Mit dem Reis vermengen, Rosinen und 7 steif geschlagene Eiweiß unterheben, in

eine Auflaufform geben und mit geriebenen Walnüssen bestreuen.

Bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten backen und mit Kirschenkompott anrichten.

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei langfristiger Nahrungsstagnation

aufgrund von Kälte der Nieren:

gebratener Lachs mit Quinoa und Gemüse:Das Lachsfiletstück mit der Hautseite nach unten in Butter anbraten und

zugedeckt dünsten, bis es gar ist. Mit Quinoa und Karotten-Brokkoligemüse

anrichten.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 40

Page 41: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei langfristiger Nahrungsstagnationaufgrund von Kälte der Nieren:

Wachtelsuppe: (Rezept von Christina Schnitzler, Lernunterlagen 7)Die Wachteln in kaltem Wasser aufsetzen, aufkochen und den Schaum

abschöpfen. Wacholderbeeren, Karotte, Sellerie, Zwiebel, Mu-Err-Pilze,

Pfefferkörner und eine Scheibe Ingwer dazugeben. Mit Salz abschmecken. Kurz

vor Ende der Kochzeit frische Petersilie dazugeben.

9.12. Gallenblasen-Qi-Stagnation:

Symptome:

Schlafstörungen ( Aufwachen zwischen 23 Uhr und 1 Uhr )

einseitige Kopfschmerzen

Ischiasbeschwerden

entsteht durch:

man kann eigene Pläne nicht verwirklichen

durch zu strenge Erziehung

einengende Partnerschaften

restriktive berufliche Umfelder

Stau wird verstärkt durch zu scharfe, zu heiße Ernährung

7 Schlossberginstitut, Lernunterlagen – Therapeutisches Kochen, Rezepte, Seite 1,

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 41

Page 42: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Therapeutisches Konzept bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:

Gallenblase entspannen und Qi-Stagnationen auflösen

Auch bei der Gallenblasen-Qi-Stagnation soll man wie bei der Leber-Qi-Stagnation

darauf achten, den Stau nicht zu verstärken.

Positiv wirken sich folgende Nahrungsmittel aus:

Sprossen, Radieschen, Kresse, Rettich, Kurkuma,

Teekräuter zur Lösung des Gallenblasen-Qi:

Orangenblüte, Lavendelblüte, Pflaumenblüte, Rosenblüte, Passionsblüte,

Ringelblume, Melisse, Johanniskraut, Kamille, Pfefferminze

Hilfreich ist leichte Bewegung ( spazieren, walken, schwimmen, … ) , Bewegung

und danach Entspannung, Akupunktur, Shiatsu,

Eventuell auch psychologische Betreuung in Anspruch nehmen

Rezeptvorschlag für ein Frühstück bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:

klare Gemüsesuppe mit Reis und Radieschen:Stiftelig geschnittene Radieschen kurz in klarer Gemüsesuppe kochen, Reis

dazugeben und eventuell mit Kresse oder Sprossen bestreuen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 42

Page 43: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

Rezeptvorschlag für ein Mittagessen bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:

Saibling mit Gemüsereis:Den küchenfertigen Saibling mit Salz und Petersilie würzen, in eine Bratform

geben und im Backrohr braten.

Reis mit kleinwürfelig geschnittenen Karotten, Brokkoli und Maiskörnern kochen.

Mit Salz und Kurkuma würzen.

Rezeptvorschlag für ein Abendessen bei Gallenblasen-Qi-Stagnation:

Tomatensuppe:In etwas Olivenöl gehäutete, gewürfelte Tomaten andünsten. Wenig Reis und rote

Linsen dazugeben und weichkochen. Mit Salz, einer Prise Rosenpaprika oder

Kurkuma würzen, pürieren und mit frischer Petersilie bestreuen.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 43

Page 44: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

10. Positive Selbsterfahrungen bei akutenSchlafstörungen

Bei akuten Schlafstörung aufgrund von Blut-Mangel und Säfte-Mangel kann ich

aus eigener Erfahrung

! Couscous mit gedünstetem Obst

! Weizentee

empfehlen.

Weizenteerezept von Barbara Temelie 8:½ lt kaltes Wasser in einem emaillierten Topf oder hitzebeständigen Keramiktopf

geben.

2 EL Weizenkörner darin 30 Minuten köcheln und abseihen.

8 Barbara Temelie, Beatrice Trebuth

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 44

Page 45: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

11. Schlusswort

Wir leben im Überfluss und daher ist es kaum zu glauben, dass in unseren Breiten

die Unterernährung immer mehr zum Thema wird.

Fertigprodukte, Tiefkühlware, Auszugsmehlprodukte und Co. füllen die Regale und

verleiten zum Kauf. Egal ob Sommer oder Winter – alle Arten von Obst und

Gemüse sind jederzeit verfügbar. Doch über die Hochwertigkeit dieser

„Nahrungsmittel“ macht man sich keine Gedanken. Man isst und wird satt. Aber

genährt?!

Ungleichgewichte im Körper sind vorprogrammiert...

Durch regelmäßige warme Mahlzeiten aus hochwertigen saisonalen Produkten

stärkt man die „Mitte“ - der Stoffwechsel funktioniert. Es werden ausreichend

Körpersäfte (Blut, Yin) gebildet, der Körper wird genährt und gekühlt und Shen ist

gut verankert.

Sind schon Ungleichgewichte vorhanden, kann man sich den richtigen Einsatz von

Nahrungsmitteln in Bezug auf Thermik, Geschmack und Wirkrichtung zu Nutze

machen, bevor man übereilt zu Medikamenten greift.

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 45

Page 46: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

12. Quellenangaben

12.1. Literaturverzeichnis

Franz Thews: „Lost my dreams“, Schlafstörungen in der TCM

Thews Verlag für Naturheilkunde, Großwiesenstraße 16, 78591 Durchhausen

ISBN 3-936456-31-3

Schlossberginstitut: „Lernbehelf zu Ernährungsberater/in nach der Traditionellen

Chinesischen Medizin - Modul A“,

© Schlossberginstitut GmbH, 2008

Schlossberginstitut: „Lernbehelf zu Ernährungsberater/in nach der Traditionellen

Chinesischen Medizin - Therapeutisches Kochen“,

© Schlossberginstitut GmbH, 2008

Barbara Temelie, Beatrice Trebuth: „Das Fünf Elemente Kochbuch“

30. Auflage 2009, Joy Verlag GmbH, D-87466 Oy-Mittelberg

ISBN: 978-3-928554-05-3

12.2. Internetquellen

http://www.netdoktor.at/thema/schlaf/schlafstoerungen_ursac hen.html

Autor: Dr. Erich Mayer-Fally

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 46

Page 47: Schlafstörungen aus Sicht der TCMMeine Überzeugung um die Wirkung der Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wurde bestärkt durch persönliche gesundheitliche

13. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die fünf Elemente...............................................................................5Quelle: http://www.fengshui-chi.ch/images/animfuetterzykl.gif

Abbildung 2: YIN - YANG.......................................................................................16Quelle: http://spiritualityireland.org/blog/wp-content/uploads/2012/11/Yin-yang-.....-early-Celts2.png

Abbildung 3: Der dreifach Erwärmer......................................................................18Quelle: eigene Grafik

Abbildung 4: Teekräuter.........................................................................................19Quelle: http://www.gesundheit-blog.at/wp-content/uploads/2012/06/lapacho_tee-290x283.jpg

© Alice Auffinger - 2013Schlafstörungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin

Seite 47